Multiplex kit AcroMaster Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Multiplex kit AcroMaster (40 pagina's) in de categorie Radiografisch bestuurbaar speelgoed. Deze handleiding was nuttig voor 95 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/40
1
F
GB
D
E
I
Bauanleitung 3 ... 8
Notice de construction 9 ... 14
Building instructions 15 ... 28
Instruzioni di montaggio 29 ... 34
Instrucciones de montaje 35 ... 34
Baukasten / kit # 21 4215
© Copyright by MULTIPLEX 2006
Ersatzteile / /
/ /
/ Replacement parts 24
2
D
F
GB
I
E
Sicherheitshinweise
â˜ș PrĂŒfen Sie vor jedem Start den festen Sitz des Motors und der Luftschraube - insbesondere nach dem Transport, hĂ€rteren
Landungen sowie AbstĂŒrzen. PrĂŒfen Sie ebenfalls vor jedem Start den festen Sitz und die richtige Position der TragflĂ€chen auf
dem Rumpf.
â˜ș Akku erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie sicher sind, daß das Bedienelement fĂŒr die Motorsteuerung auf
"AUS" steht.
â˜ș Im startbereiten Zustand nicht in den Bereich der Luftschraube greifen.
Vorsicht in der Luftschraubendrehebene - auch Zuschauer zur Seite bitten!
â˜ș Zwischen den FlĂŒgen die Motortemperatur durch vorsichtige Fingerprobe prĂŒfen und
vor einem Neustart den Motor ausreichend abkĂŒhlen lassen. Die Temperatur ist richtig, wenn Sie den Motor problemlos berĂŒhren
können. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen kann dieses bis zu 15 Minuten dauern.
â˜ș Denken Sie immer daran: Niemals auf Personen und Tiere zufliegen.
Conseils de sécurité
â˜ș Avant chaque dĂ©collage, vĂ©rifiez la fixation du moteur et de l'hĂ©lice, notamment aprĂšs le transport, aprĂšs les atterrissages
violents et aprĂšs un “Crash”. VĂ©rifiez Ă©galement, avant chaque dĂ©collage la fixation ainsi que le positionnement de l’aile par
rapport au fuselage.
â˜ș Ne branchez l’accu de propulsion que si vous ĂȘtes sĂ»r que votre Ă©metteur est allumĂ© et que l’élĂ©ment de commande moteur est
en position “ARRET”.
â˜ș Ne mettez pas vos doigts dans l’hĂ©lice! Attention Ă  la mise en marche, demandez Ă©galement aux spectateurs de reculer.
â˜ș Entre deux vols, vĂ©rifiez en posant un doigt dessus, la tempĂ©rature du moteur, laissezle refroidir suffisamment avant le prochain
décollage. La température est correcte si vous pouvez maintenir votre doigt ou votre main sur le moteur. Le temps de refroidissement
peut varier jusqu’à 15 minutes s’il fait particuliùrement chaud.
â˜ș Pensez-y toujours: ne volez jamais vers ou au-dessus des personnes ou des animaux.
Safety notes
â˜ș Before every flight check that the motor and propeller are in place and secure - especially after transporting the model, and after
hard landings and crashes. Check also that the wing is correctly located and firmly secured on the fuselage before each flight.
â˜ș Don’t plug in the battery until you have switched on the transmitter, and you are sure that the motor control on the transmitter is set
to “OFF”.
â˜ș When the model is switched on, ready to fly, take care not to touch the propeller. Keep well clear of the propeller disc too, and ask
spectators to stay back.
â˜ș Allow the motor to cool down after each flight. You can check this by carefully touching the motor case with your finger. The
temperature is correct when you can hold your finger on the case without any problem. On hot days this may take up to 15
minutes.
â˜ș Please keep in mind at all times: don’t fly towards people or animals.
Note di sicurezza
â˜ș Prima di ogni decollo controllare che il motore e la eliche siano fissati stabilmente - specialmente dopo il trasporto, atterraggi duri
e se il modello Ăš precipitato. Controllare prima del decollo anche il fissaggio e la posizione corretta delle ali sulla fusoliera.
â˜ș Collegare la batteria solo quando la radio Ăš inserita ed il comando del motore Ăš sicuramente in posizione ”SPENTO”.
â˜ș Prima del decollo non avvicinarsi al campo di rotazione della eliche. Attenzione alla eliche in movimento - pregare che eventuali
spettatori si portino alla dovuta distanza di sicurezza!
â˜ș Tra un volo e l’altro controllare cautamente con le dita la temperatura del motore e farli raffreddare sufficientemente prima di ogni
nuovo decollo. La temperatura Ăš giusta se si possono toccare senza problemi. Specialmente con una temperatura esterna alta
questo puĂČ durare fino a 15 minuti.
â˜ș Fare attenzione: Non volare mai nella direzione di persone ed animali.
Advertencias de seguridad
â˜ș Compruebe antes de cada despegue que el motor y la hĂ©lice estĂ©n fuertemente sujetados, sobretodo despuĂ©s de haberlo
transportado, de aterrizajes mås fuertes así como después de una caída. Compruebe igualmente antes de cada despegue que
las alas estén bien sujetas y bien colocadas en el fuselaje.
â˜ș Conectar la baterĂ­a, cuando la emisora estĂ© encendida y Usted estĂ© seguro que el elemento de mando para el motor estĂ© en
”OFF”.
â˜ș No meter la mano en la zona inmediata a la hĂ©lice cuando el aviĂłn estĂ© a punto de despegar. ÂĄCuidado con la zona de la hĂ©lice!
ÂĄPedir a los espectadores que se aparten!
â˜ș Entre los vuelos hay que comprobar cuidadosamente la temperatura del motor con el dedo y dejar que el motor se enfrĂ­e antes
de volver a despegar. La temperatura es correcta, si puede tocar el motor sin problemas. Sobretodo en el caso de temperaturas
del ambiente muy altas, esto puede tardar unos 15 minutos.
â˜ș Recuerde: No volar nunca hacĂ­a personas o animales.
3
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX - ModellbaukÀsten unterliegen wÀhrend der Produktion einer stÀndigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit
dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach StĂŒckliste) vor Verwendung zu prĂŒfen, da bearbeitete
Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, reklamieren sie bitte den Baukasten
bei Ihrem FachĂ€ndler, er ist Ihr erster Ansprechpartner. Nach PrĂŒfung sendet er das Teil oder den Baukasten an unsere QualitĂ€ts-
sicherung. Es werden nur Reklamationen mit Kaufbeleg und Fehlerbeschreibung bearbeitet.
Wir arbeiten stĂ€ndig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß,
Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne AnkĂŒndigung vor. Bitte haben Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr, dass
aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine AnsprĂŒche abgeleitet werden können.
Achtung!
Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im ĂŒblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert
technisches VerstĂ€ndnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheitsbewusstsein. Fehler
und NachlÀssigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und SachschÀden zur Folge haben. Da der Hersteller
keinen Einfluss auf ordnungsgemĂ€ĂŸen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrĂŒcklich auf diese Gefah-
ren hin.
ZusÀtzlich erforderlich:
Z.B. MULTIPLEX EmpfÀnger Micro IPD 35 MHz A-Band Best.-Nr. 5 5971
alternativ 40 MHz Best.-Nr. 5 5972
oder MULTIPLEX EmpfÀnger RX-7-Synth DS IPD 35 MHz A Best.-Nr. 5 5885
MULTIPLEX
Servo Nano-S 2 x erforderlich fĂŒr Querruder
Best.-Nr. 6 5120
Tiny-S 2 x erforderlich fĂŒr Seite und Höhe Best.-Nr. 6 5121
Servo-VerlĂ€ngerungskabel 2 x erforderlich fĂŒr die Querruderservos Best.-Nr. 8 5031
Antriebssatz: „AkroMaster“ HiMax HC 3516-1130 Best.-Nr. 33 2631
Inhalt: 1 Motor HC 3516 - 1130
1 Luftschraube 11x5,5” APC
1 Mitnehmer Ø 5 mm Spannzange
1 Controller z.B.Castle Creation Phoenix 45 A.
Antriebsakku:
MULTIPLEX Antriebsakku z.B. LiBatt 2100 mAh - 3200mAh 3 Zellen (Balastbarkeit ca. 40A)
Klebstoff: Sekundenkleber
Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber = CA ) mittel- und dickflĂŒssig verwenden, kein Styropor-Sekundenkleber. Epoxy Klebstoffe
geben eine zunÀchst subjektiv brauchbare Verbindung, jedoch platzt der harte Kleber bei Belastung von den Teilen ab. Die Verbin-
dung ist nur oberflĂ€chlich. Weißleim ist völlig ungeeignet. Sehr gut ist jedoch die Klebung mit Heißleim = HG, besonders fĂŒr die
Servomontage geeignet.
Werkzeuge:
Schere, Klingenmesser, Kombizange, lange Spitzzange, Kreuz- + Schlitzschraubendreher (fĂŒr die Servohebelschrauben).
Technische Daten:
Spannweite 1095 mm
RumpflĂ€nge ĂŒ. a. 1150 mm
Fluggewicht ab 920 g
TragfĂ€cheninhalt 36,6 dmÂČ
FlĂ€chenbelastung (FAI) ab 25 g/dmÂČ
RC-Funktionen Seiten-, Höhen-, Querruder u. Motor
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung herausheften!
# 21 4215
D
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ℱ! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht möglich.
Verwenden Sie nur Cyanacrylatkleber, vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). FĂŒr alle Verklebun-
gen verwenden Sie Cyanacrylatkleber =
CA (Sekundenkleber) mittel- oder dickflĂŒssig. SprĂŒhen Sie bei ElaporÂź
immer eine Seite mit Aktivator (Kicker) ein – lassen diesen ablĂŒften bis die FlĂ€che „trocken“ erscheint (ca.
2Minuten) und geben Sie auf die andere Seite den Cyanacrylatkleber an. FĂŒgen Sie die Teile zusammen und
positionieren Sie diese sofort.
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern. Diese Kleber hÀrten u.U in Sekunden, daher nicht mit den
Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tra-
gen! Von Kindern fernhalten!
4
1. Vor dem Bau
PrĂŒfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu sind die Abb. 1+2 und die StĂŒckliste hilfreich.
Hinweis: Die BowdenzĂŒge liegen dem Baukasten in folgenden
LĂ€ngen bei und mĂŒssen teilweise angepasst werden:
2 StĂŒck Ø 3/2 x 480 mm Bowdenzugaussenrohr
2 StĂŒck Ø 2/1 x 500 mm Bowdenzuginnenrohr
2. Bowdenzugrohre vorbereiten
Die Bowdenzugaussen- und Innenrohre werden zuerst auf fol-
gende LĂ€ngen zugeschnitten. Die BowdenzĂŒge dazu auf eine
harte Unterlage legen und mit einem Klingenmesser umlaufend
ankerben (hin und herrollen) - anschließend lassen sich diese
einfach abbrechen.
Ø 3/2 mm Bowdenzugaussenrohre
54 = 480 mm 55 = 400 mm
Ø 2/1 mm Bowdenzuginnenrohre
56 57 = 500 mm = 420 mm
Die verbleibenden kurzen ReststĂŒcke werden nicht weiterver-
wendet!
Abb. 03
3. BowdenzĂŒge fertig machen
Die vorgearbeiteten BowdenzĂŒge zum Einkleben vorbereiten, das
Innenrohr 56/57 in das Außenrohr 54/55 schieben und dort hin-
ein den Stahldraht 52/53. Die Teile 54,56 und 52 sind fĂŒr das
Seitenruder und die Teile 55,57 und 53 fĂŒr das Höhenruder.
4. Rumpfseitenteile vorbereiten
In die Seitenteile 3+4 die Tiny-S Servos fĂŒr Seite und Höhe ein-
gebaut. Die Servos in die ”Nester” einstecken und an den La-
schen mit einem Tropfen dickflĂŒssigem CA oder Heißkleber fixie-
ren. Abb. 04
Die ServohebelverlĂ€ngerungen 43. werden insbesondere fĂŒr die
großen AusschlĂ€ge fĂŒr den 3D Kunstflug benötigt. Aber auch fĂŒr
den „normalen“ Kunstflug haben sie einen Nutzen - die Löcher
sind fĂŒr die Z-gebogenen BowdenzugdrĂ€hte passend. Zur Mon-
tage der ServohebelverlÀngerungen 43 entfernen Sie vom
Originalhebel den Kragen um die Befestigungsschraube und ver-
binden die Teile nach Abb. 05 mit der Schraube 49 und der
Servoschraube. Die Schrauben mit GefĂŒhl anziehen!
Die Rumpfteile sorgfÀltig plan auflegen, den Stahldraht (inkl.
Bowdenzugrohren) mit der Z-Biegung in den Servoarm einhÀn-
gen. FĂŒr „Normalkunstflug“ in das innerste Loch und fĂŒr 3D Kunst-
flug in das Ă€ußerste Loch im VerlĂ€ngerungshebel verwenden. In
den vorgesehenen Kanal CA Kleber angeben. ÜberprĂŒfen Sie
nochmals, dass der Rumpf 100% gerade aufliegt. Kleben Sie nun
in den Bowdenzug in den Kanal. Abb. 06
5. MotortrÀger einkleben
Die MotortrÀger 60 (2x) rechts und links mit CA Kleber in die Sei-
tenteile einkleben. Achten Sie darauf, dass die MotortrÀger 60
formschlĂŒssig in die Schaumteile passen, bevor Sie den Kleber
angeben. Abb. 7
6. Haubenverschluß
Die Verschlußklammer 32 nach Abb. 7 in die Seitenteile kleben.
7. Rumpf verkleben
Die Servokabel im Rumpf mit Klebeband so fixieren, dass sie
beim verkleben des Rumpfes nicht im Weg sind. Die Rumpfteile
3+4 “trocken” zusammensetzen und prĂŒfen ob alles spannungs-
frei paßt. Einseitig dickflĂŒssigen CA Kleber angeben, den Rumpf
zusammenfĂŒgen und ausrichten bevor der Kleber anzieht. Die-
ses dauert, je nach Luftfeuchte, einige 10 Sekunden. Halten Sie
den Rumpf noch 2-3 Minuten in den HĂ€nden, kontrollieren Sie
immer wieder ob der Rumpf noch gerade ist, weil der Kleber bis
zum AushÀrten mindestens diese Zeit braucht. Abb. 08
Die MotortrÀgerstrebe 62 zwischen den MotortrÀgern plazieren
(eine lange Spitzzange ist hier hilfreich) und mit CA Kleber si-
chern. Abb. 09
8. Höhenleitwerk vorbereiten
Die Höhenruderverbinder 46+47 auf einer ebenen Unterlage zu-
sammen kleben. Die Teile dĂŒrfen zueinander keine Verwindung
haben.
Abb. 10
Mit einem Klingenmesser Schlitze fĂŒr die Scharniere 42 nach
Abb. 11+12 in das Leitwerk 12 und in die Ruder 13schneiden.
Achten Sie darauf, dass die Schnitte miteinander fluchten und in
der Mitte sind. Abb 11+12
Die Scharniere “trocken” einbauen und die Ruder auf Beweglich-
keit und Position ĂŒberprĂŒfen. Das Leitwerk demontieren. Den
Verbinder 46/47 zwischen die Höhenruderklappen 13 kleben.
Dann die Scharniere auf ca. 1/4 einschieben, von beiden Seiten
einer ScharnierhÀlfte CA Kleber angeben und die Scharniere so-
fort positionieren. Ggf. ĂŒberschĂŒssigen Kleber abwischen.
Wenn die Klebverbindung an den Scharnieren ausgehÀrtet ist,
wird das Leitwerk mit dem Ruder zusammen gesteckt. Jedoch
auch hier zunÀchst die Scharniere nur 1/4 einstecken, von bei-
den Seiten an der ScharnierhÀlfte CA Kleber angeben und das
Ruder sofort positionieren. Ggf. ĂŒberschĂŒssigen Kleber abwi-
schen. Abb. 13
Den GestĂ€ngeanschluß montieren, die Mutter mit einem Tropfen
Lack oder Kleber sichern. Abb. 14
9. Das Höhenleitwerk auf den Rumpf kleben
Das Leitwerk “trocken” auf den Rumpf passen und prĂŒfen, ob es
sich ausrichten lĂ€ĂŸt. Mit CA Kleber aufkleben und vor dem Abbin-
denden des Klebers sorgfÀltig ausrichten. Abb.15
10. Seitenleitwerk vorbereiten
Mit einem Klingenmesser Schlitze fĂŒr die Scharniere 42 nach
Abb. 16/17 in das Leitwerk 15 und in das Ruder 16 schneiden.
Achten Sie darauf, dass die Schnitte miteinander fluchten und in
der Mitte sind.
Die Scharniere “trocken” einbauen, die Ruder auf Beweglichkeit
und Position ĂŒberprĂŒfen. Leitwerk wieder demontieren.
Den Draht fĂŒr das Spornrad 77 durch das Einklebespornlager 45
und durch das Einkleberuderhorn 44 stecken und so kurz wie
möglich nach
Abb. 18
auf 90° abbiegen.
Das Einkleberuderhorn 44 einkleben, aber nur unten CA Kleber
angeben. Dann ĂŒber dem Ruderhorn einen Schlitz von ca. 1,5
mm fĂŒr den Sporndraht einschneiden.
Die Scharniere auf ca. 1/4 einschieben, von beiden Seiten CA
Kleber angeben und die Scharniere sofort positionieren. Ggf.
ĂŒberschĂŒssigen Kleber abwischen.
Wenn die Klebverbindung an den Scharnieren ausgehÀrtet ist,
wird das Leitwerk mit dem Ruder und dem Spornraddraht 77 zu-
sammen gesteckt. Jedoch zunÀchst die Scharniere und das Ein-
klebespornlager 45 nur 1/4 einstecken, von beiden Seiten CA
Kleber angeben und das Ruder sofort positionieren. Ggf. ĂŒber-
schĂŒssigen Kleber abwischen. Abb. 19
Den Sporraddraht 77
ĂŒber das Ruderhorn
44 einschwenken, aus-
richten und mit CA großzĂŒgig verkleben. Abb.20
5
Den GestĂ€ngeanschluß montieren, die Mutter mit einem Tropfen
Lack oder Kleber sichern. Abb. 21
Seitenleitwerk einkleben Abb.22
Zum Schluß noch das Spornrad 78 montieren. Dazu zunĂ€chst
eine Arretierung 79 auf den Draht schieben, dann das Rad und
die zweite Arretierung. Die Arretierungen 79 mit CA Kleber si-
chern.
Vorsicht: Kleber mit z.B. einem Schraubendreher ĂŒbertragen.
Bitte nicht das Rad festkleben! Abb. 24
11. Hauptfahrwerkshalter einkleben
Den Fahrwerkshalter 76 an der vorgesehene Stelle montieren.
ZunĂ€chst “trocken” eindrĂŒcken, damit die Sicherheitszapfen ih-
ren Weg finden, dann einfach mit CA einkleben. Abb. 24
12. Radschuhe vorbereiten (Ersatzteil Nr. 22 4204)
Den Halter fĂŒr die Radverkleidung 75 rechts und links in die Außen-
teile der Radschuhe einkleben. Den Stellring 19 / 20 72 und den
Inbus Gewindestift 74 (5mm)einsetzen. Die Radschuhe schlie-
ßen. Dazu verkleben Sie mit CA Kleber die Innenverkleidun-
gen 17 /18 sinngemĂ€ĂŸ mit der Außenverkleidung 19/20.
Abb. 25-27
13. Hauptfahrwerk montieren
Die inneren Stellringe 72 nach Abbildung befestigen und die RĂ€-
der 71 mit den vormontierten Radschuhen aufstecken, ausrich-
ten und mit den Ă€ußeren Stellringen 72 endgĂŒltig verschrauben.
Abb. 28
Den Fahrwerksdraht 70 in den Fahrwerkshalter einrasten und
mit einem Tropfen CA Kleber sichern. Abb. 29
14. Motor einbauen
Der Motor ist mit dem Motorspant 61 so zu montieren, dass das
Wellenende ca. 10 mm ĂŒber der Motorspantkontur liegt. Abb. 30
Dazu muß der Motor ggf. unterfĂŒttert werden. FĂŒr unsere Himax
Motoren mit langer Welle liegt eine Distanzscheibe 63 bei.
15. Den Motorspant auf die MotortrÀger montieren
In Verbindung mit den MotortrÀgern 60 und dem Mororspant 61
kann der Seitenzug und der Motorsturz verÀndert werden. Der
TrÀger ist bereits unsymmetrisch eingebaut, wenn die 4 Stell-
schrauben 64bĂŒndig eingedreht sind haben sie maximalen
Seitenzug und keinen Sturz. Als erste Grundeinstellung machen
Sie folgende Einstellung. Dabei ist von hinten(!) auf den Motor-
spant zu sehen.
linke obere Einstellschraube 1 mm = ca. 2 Umd
rechte obere Einstellschraube 1,5 mm = ca. 3 Umd.
linke untere Einstellschraube 0,5 mm = ca. 1 Umd.
rechte untere Einstellschraube 0,5 mm = ca. 1 Umd.
Abb. 31+32.
Erst nach dem genauen Erfliegen von Seitenzug und Sturz mĂŒs-
sen Sie mit einer Schleiflatte (scharfes Papier) die Rumpfschnauze
zum Spinner angleichen, da diese FlÀchen vom Seitenzug und
Sturz abhÀngig ist.
16. Kabinenhaube fertigstellen
Die Verschlußzapfen 33 einstecken, vorjustieren. Die Haube 5
mit leichtem Druck auf den Rumpf passen, dabei die Zapfen in
die richtige Position bringen. Die Haube vorsichtig öffnen und die
Verschlußzapfen 33 leicht seitlich wegbiegen mit CA Kleber nach-
kleben und sofort wieder geraderichten.
Wer möchte kann seine Haube lackieren. Dazu benötigen Sie
unseren MULTIPrimer # 60 2700. Die Haube am Rand abkleben.
Den Primer sehr dĂŒnn auftragen, praktisch das Teil nur damit
abreiben, als wĂŒrden Sie es putzen wollen. Danach können Sie
mit einem Lack Ihrer Wahl lackieren.
17. TragflÀchen verkleben
Die TragflÀchenhÀlfte 6 / 7 (Oberseite) mit der hinteren ebenen
FlÀche auf ein ebenes Brett auflegen. Dabei den Wurzelbereich
ĂŒberstehen lassen. Am Mittelteil und am Randbogen mit Ge-
wichten beschweren. Von vorn die mitgelieferte Styroporleiste 22
vorsichtig unter die FlĂŒgelnase schieben, bis diese aufliegt, dann
die Leiste festlegen.
Die TragflÀchen 6 / 7 an den Kontaktstellen der Inneren Struktur
mit dickflĂŒssigem CA-Kleber bestreichen. An den Bereichen rechts
und links vom Holm den Klebstoff nur mit Vorsicht angeben. Nun
die TragflÀchenabdeckung 8 / 9 seitlich mit CA Kleber einstrei-
chen. Keine Angst Sie haben je nach Luftfeuche. 1 bis 2 Minuten
Zeit bis der Kleber anzieht. Nun die TragflÀchenabdeckung ein-
setzen dabei sofort positionieren, dann von der Ruderklappe her
bis zum höchsten Punkt der TragflĂ€che gleichmĂ€ĂŸig mit der fla-
chen Hand andrĂŒcken. Lassen Sie die TragflĂ€che noch einpaar
Minuten unbelastet (keine Tests) weil der Kleber mindestens noch
2-5 Minuten braucht um um vollstÀndig abzubinden. Abb.35
18. Servos einbauen
Die Servos, Nano S, werden stehend eingebaut. Mit einem klei-
nen Drahthaken lassen sich die Servokabel zur Wurzelrippe
durchziehen. Ggf. VerlÀngerungskabel # 8 5031 benutzen.
Die Servos in die TragflÀche einsetzen und mit einem Tropfen
CA-Kleber oder mit Heißkleber an den Laschen sichern. Abb. 36
19. Querruder montieren
Mit einem Klingenmesser Schlitze fĂŒr die Scharniere 42 nach
Abb. 37+38 in die TragflÀche 6 / 7
und in das Ruder
10 / 11
schnei-
den.
Achten Sie darauf, dass die Schnitte miteinander fluchten und in
der Mitte sind.
Die Scharniere ”trocken” einbauen, die Ruder auf Beweglichkeit
und Position ĂŒberprĂŒfen. Die Ruder wieder demontieren.
Die Scharniere auf der Ruderseite ca. 1/4 einschieben, von bei-
den Seiten CA Kleber angeben und die Scharniere sofort positio-
nieren. Ggf. ĂŒberschĂŒssigen Kleber abwischen.
Wenn die Klebverbindung an den Scharnieren ausgehÀrtet ist,
werden die Ruder mit den Scharnieren in die TragflÀche gesteckt.
Jedoch zunÀchst nur 1/4 tief. Von beiden Seiten CA Kleber
angeben und das Ruder sofort positionieren. Ggf. ĂŒberschĂŒssi-
gen Kleber abwischen. Abb. 39
20. QuerrudergestÀnge
Die Ruderhörner 34 mit CA Kleber in die vorgesehenen Vertie-
fungen ein kleben. Den GestĂ€ngeanschluß 38,35,34,36 u.37 nach
Abb. 40 montieren.
Den Gabelkopf 40 auf die Gewindestange 41 aufschrauben und
die LĂ€nge anpassen. Nach Abb. 40 in Verbindung mit dem
GestĂ€ngeanschluß montieren.
21. Endmontage
Das Modell zusammenbauen, dazu die Holmrohre 50 /51 in eine
TragflÀchenhÀlfte einschieben. Die TragflÀchenhÀlfte vorsichtig
in den Rumpfausschnitt einstecken dabei das Querruderser-
vokabel in den Rumpf ziehen. Die andere TragflÀchenhÀlfte sinn-
gemĂ€ĂŸ montieren und das Kabel durchziehen. Abb. 41
22. Fernsteuerkomponenten
1. Motor bereits verbaut
2. Regler / Controller hinter dem Motor am Kabel hÀngend


Product specificaties

Merk: Multiplex
Categorie: Radiografisch bestuurbaar speelgoed
Model: kit AcroMaster

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Multiplex kit AcroMaster stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Radiografisch bestuurbaar speelgoed Multiplex

Handleiding Radiografisch bestuurbaar speelgoed

Nieuwste handleidingen voor Radiografisch bestuurbaar speelgoed