Sony CMT-L7HD Handleiding
Sony
Audio en video
CMT-L7HD
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Sony CMT-L7HD (200 pagina's) in de categorie Audio en video. Deze handleiding was nuttig voor 50 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/200

Micro Hi-Fi
Component
System
© 2002 Sony Corporation
4-241-222-42 (1)
CMT-L7HD
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
DE
IT
NL

2
DE
WARNUNG
Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu
vermeiden, darf das Gerät weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das
Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten grundsätzlich einem Fachmann.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum,
wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank,
auf.
Bei diesem Gerät handelt es
sich um ein Laser-Produkt
der Klasse 1.
Ein Markierungsschild
befindet sich außen an der
Rückseite des Geräts.
Um einen Brand zu verhüten, dürfen die
Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht mit einer
Zeitung, einer Tischdecke, einem Vorhang usw,
abgedeckt werden. Stellen Sie auch keine brennenden
Kerzen auf das Gerät.
Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden,
stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten wie z.B.
Vasen auf das Gerät.
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern entsorgen Sie
sie vorschriftsmäßig als
Chemiemüll.
Der Verkäufer dieses Geräts übernimmt keinerlei
Haftung für direkte Schäden, indirekte Schäden,
Folgeschäden und trägt keine Verantwortung für
finanzielle Ausgaben, die durch ein beschädigtes
Produkt oder den Gebrauch dieses Produktes
entstehen.
U.S. und Auslandspatente in Lizenz von Dolby
Laboratories.
HINWEIS FÜR KUNDEN IN EUROPA
Der folgende Warnaufkleber befindet sich im
Geräteinneren.
Über Kondensationsbildung
Wenn das System direkt von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht wird, oder einem Raum
aufgestellt, in dem gerade die Heizung eingeschaltet
wurde, kann sich am oder im System Kondensation
(Beschlag) bilden. Da Kondensation das System
beschädigen kann, lassen Sie das System etwa eine
Stunde lang ausgeschaltet, bis die Kondensation
verschwindet.
Hinweise zur Festplatte
Dieses System zeichnet Musik auf einer eingebauten
Festplatte auf.
Die Festplatte ist zwar mit Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet, die Datenverluste aufgrund von
mechanischen Schwingungen, Erschütterungen und
Staub verhindern, doch sollten Sie bei der
Handhabung des Systems stets sorgsam vorgehen.
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise,
um eine Zerstörung von Daten zu vermeiden:
• Setzen Sie den Recorder weder Erschütterungen
noch starken mechanischen Schwingungen aus.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung des Systems an
einem Ort, wo er mechanischen Schwingungen
ausgesetzt wäre, oder auf einer unstabilen
Unterlage.
• Bewegen Sie das System nicht im eingeschalteten
Zustand.
• Nicht während Wiedergabe oder Aufnahme am
Netzkabel ziehen.
• Werkseitig ist der Speicherungsmodus auf „AUTO“
eingestellt. Jeder CD-Titel wird automatisch
aufgezeichnet, nachdem sie abgespielt ist
(Einzelheiten siehe Seite 24).
• Betreiben Sie das System nicht an einem Ort, der
starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist
(das Temperaturgefälle darf 10 C°)/ Std. nicht
überschreiten).
• Nicht die Festplatte ändern oder eine andere
Festplatte selber hinzufügen. Dadurch kann das
System beschädigt werden.
Im Falle einer Beschädigung der Festplatte können
die Daten nicht wiederhergestellt werden.

3
DE
Für M-crew
• Die Vervielfältigung des Inhalts dieser Software
und der Bedienungsanleitung, ob auszugsweise oder
insgesamt, sowie das Verleihen dieser Software an
dritte ohne ausdrückliche Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers verstößt gegen das
Urheberrecht und ist strafbar.
• Sony übernimmt keinerlei Haftung für finanzielle
Verluste, Gewinnverluste oder
Schadensersatzforderungen Dritter, die aus dem
Gebrauch dieser Software entstehen.
• Für den Fall von Herstellungsfehlern beschränkt
sich der Haftungsumfang der Firma Sony
ausschließlich auf den Ersatz der defekten Ware.
• Diese Software ist nur für den Gebrauch mit der
vorgeschriebenenen Hardware zugelassen.
• Sony behält sich das Recht vor, Änderungen an den
Softwarespezifikationen ohne Vorankündigung
vorzunehmen. Änderungen bei anderer zugehöriger
Software und Diensten bleiben ebenfalls
vorbehalten.
Programm 1997-2002 Sony Corporation
Dokumentation 2002 Sony Corporation
2002 Sony Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
• M-crew, und LabelMaker sind eingetragene
Warenzeichen der Sony Corporation.
• Microsoft, MS-DOS und Windows sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• IBM und PC/AT sind eingetragene Warenzeichen
der International Business Machines Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Apple Computer Inc.
• Gracenote CDDB or Gracenote CDDB Music
Recognition ServiceSM
• Powered by Gracenote CDDB
• Andere Firmen- und Produktnamen sind die
Handelsmarken oder eingetragenen Warenzeichen
der jeweiligen Firma.
DE

4
DE
Lage von
Bedienungselementen und
entsprechende Seiten
Hauptgerät ............................................. 6
Fernbedienung ....................................... 7
Überblick
Einstieg
Anschluss des Systems .......................... 9
Einsetzen von zwei Microzellen (AAA,
R03) in die Fernbedienung............ 12
Verwendung des Bügels für
Wandmontage ............................... 12
Einstellung der Uhr ............................. 13
CD
Einlegen einer CD ............................... 14
CD-Wiedergabe
— Normal-Wiedergabe / Shuffle-
Wiedergabe /
Wiederholwiedergabe ................... 14
Programmieren von CD-Titeln
— Programmwiedergabe .............. 15
Benennen von CDs
— Disc Memo ...............................16
Festplatten-Wiedergabe
Wiedergabe von der Festplatte
— Normal-Wiedergabe / Shuffle-
Wiedergabe /
Wiederholwiedergabe ................... 18
Registrieren eines Titels in der
Abspielliste
––
Wiedergabe einer Abspielliste...
19
Aufsuchen eines gewünschten Albums
oder Titels
–– Stichwortsuche/Highlight-
Wiedergabe ................................... 20
Inhalt
Wiedergabe eines registrierten Albums
— Album-Favoriten ...................... 22
Wiedergabe eines kürzlich abgespielten
Albums
— History...................................... 22
Aufnehmen auf die Festplatte
Hinweise zur Aufnahme ...................... 23
Aufnahme von CD auf Festplatte
— Auto-Speicherung / Schnelle
Synchron-Speicherung .................. 24
Manuelle Aufnahme auf Festplatte
— Manuelle Aufnahme................. 26
Aufnahmetipps
— Erstellen von Titeln /
Smart Space / Einstellen des
Aufnahmepegels............................ 26
Bearbeiten der Daten auf der
Festplatte
Etikettieren von Titel, Album oder
Abspielliste
–– Name-Funktion ........................ 30
Löschen von Aufzeichnungen
–– Löschfunktion .......................... 32
Verschieben aufgenommener Titel oder
Alben
–– Move-Funktion......................... 33
Unterteilen aufgenommener Titel
–– Divide-Funktion ....................... 34
Zusammenfügen aufgenommener Titel
–– Combine-Funktion ................... 35
Rückgängigmachen des letzten
Bearbeitungsvorgangs
–– Undo-Funktion ......................... 36
Tuner
Einstellung von Festsendern................ 37
Rundfunkempfang
— Festsenderwahl/Manuelle
Senderabstimmung ........................ 38

5
DE
* Nur Modell für Europa.
Benennen von Festsendern
— Station Name-Funktion ............ 39
Nutzung des Radiodatensystems
(RDS)* .......................................... 39
Klangeinstellungen
Einstellen des Klangs
— DSG.......................................... 40
Timer
Einschlafen mit Musik
— Sleep Timer-Funktion .............. 40
Aufwachen mit Musik
— Daily Timer-Funktion .............. 41
Timer-Aufnahme von
Radioprogrammen......................... 42
Display
Ausschalten des Displays
— Stromsparbetrieb ...................... 44
Ändern des Beleuchtungspegels.......... 44
Verwendung des Displays ................... 44
M-crew
Überblick ............................................. 46
Systemvoraussetzungen....................... 47
Installation von M-crew ......................47
Anschlüsse ........................................... 50
Einstellung des Rechners entsprechend
dem jeweiligen Betriebssystem..... 50
Installation von LabelMaker 5.1 ......... 53
Deinstallieren der Software ................. 53
Starten der Software ............................ 54
Beenden der Software ......................... 54
Nutzung des Hilfesystems ................... 54
Optionale Komponenten
Anschlüsse für optionale
Komponenten ................................ 56
Hören von Audio von einer
angeschlossenen Komponente ...... 57
Aufnehmen von Audio von einer
angeschlossenen Komponente ...... 57
Aufnahme auf einer angeschlossenen
Komponente .................................. 58
Fehlersuche
Probleme und Abhilfemaßnahmen ...... 59
Eigendiagnoseanzeige ......................... 62
Weitere Informationen
Vorsichtsmaßnahmen .......................... 64
Technische Daten ................................ 65

6
DE
1
23
7 89q;qaqsqd
qgqhqjw;qlqk
6
54
qf
Lage von Bedienungselementen und entsprechende Seiten
Wie Sie diese Seite verwenden
Verwenden Sie diese Seite, um die Lage von Tasten
und anderen Bedienungselementen des Systems zu
finden, die im Text erwähnt sind.
Hauptgerät
ALPHABETISCHE
REIHENFOLGE
A – H
ALBUM-Regler qf (18, 19, 21,
26)
CD-Deckel 2 (14, 15)
CD u qa (14 - 16, 25)
CD x qs (15, 16, 24, 25)
DISPLAY 8 (39, 44, 45)
Display-Fenster 1 (44, 45)
Fernbedienungssensor 6
FUNCTION qh (14 - 22, 25 - 28,
30, 32 - 35, 57)
HD u 9 (18, 20 - 22, 25, 26)
HD x q; (18, 25, 26, 30)
HIGH SPEED SYNC ql (25)
P – Z
PHONES-Buchse 7
REC w; (26, 28)
STORAGE MODE qk (14, 25,
26)
TUNER/BAND qd (37, 38)
TUNING +/– qj (37, 38)
VOL +/– qg (41)
Abbildung Nr.
r
PLAY MODE qh (14 - 18, 21)
RR
BESCHREIBUNGEN DER
TASTEN
@/1 (Netzschalter) 4 (11, 41, 42)
./> qj (15, 16, 18)
m/M qj (15, 18)
Z 3 (14, 15)
V OPEN 5
Zum Öffnen der
Frontabdeckung drücken Sie auf
V OPEN.
Name der Taste/des
Bedienungselements Bezugsseite

Lage von Bedienungselementen und entsprechende Seiten
7
DE
Fernbedienung
ALPHABETISCHE
REIHENFOLGE
ALBUM eh (19)
ALBUM FAVORITES 7 (22)
ALBUM MEMORY 8 (22)
ALBUM +/– 6 (18, 19, 21, 26)
CAPS rd (16, 31)
CD N wa (14 - 16, 25)
CD X qa (15)
CD x q; (15, 16, 24, 25)
CLEAR es (15 - 17, 29, 31, 39)
CLOCK/TIMER SELECT eg
(41 - 43)
CLOCK/TIMER SET ef (13, 41,
42)
CURSOR T/t el (13, 17, 20,
21, 31, 35, 42)
DIMMER 5 (44)
DISPLAY wk (39, 44, 45)
DSG qk (40)
ENTER/YES e; (13, 15 - 17,
19 - 21, 27 - 37, 39, 41 - 43, 57)
FM MODE qg (38)
FUNCTION ws (14 - 22, 25 - 28,
30, 32 - 35, 57)
HD N wd (18, 20 - 22, 25, 26)
HD X wf (18, 25, 26)
HD x 9 (18, 25, 26, 30)
HIGHLIGHT wg (21)
HISTORY +/– wh (22)
MENU/NO ek (17, 20, 27 - 39,
57)
MENU +/– r; (13, 17, 20, 21,
27 - 36, 41 - 43)
NAME rs (16, 39)
PLAYLIST ed (19, 20)
PLAY MODE qh (14 - 18, 21)
PRESET EQ qj (40)
REPEAT qg (15, 18)
SCROLL 4 (17, 45)
SEARCH ea (20)
SLEEP 2 (40)
SML ra (16, 31)
Text-Eingabetasten wl (16, 31)
TIME wj (16, 44, 45)
TUNER BAND w; (37, 38)
TUNING MODE qh (37, 38)
TUNING +/– qs (37, 38)
VOL +/– qf (41)
Zifferntasten zur Wahl eines
Albums oder eines Titels ej
(15, 19, 38)
BESCHREIBUNGEN DER
TASTEN
@/1 (Netzschalter) 3 (11, 41, 42)
./> ql (15, 16, 18)
m/M qd (15, 18)
Z 1 (14, 15)
12 3 wl
wk
qk
wh
wj
wd
ws
qj
qh
ra
el
ek
r;
rs
rd
qg
wa
w;
ql
wf
wg
4
5
6
7
8
e;
ea
es
ed
ej ehegef
9
q;
qa
qs
qd
qf

8
DE
Überblick
Mit seinem eingebauten Festplattenlaufwerk
unterstützt dieses System die folgenden
Funktionen:
Festplatten-Konfiguration
Archiv-Bereich
Dieser Bereich kann wie ein CD-Wechsler mit
250 CDs verwendet werden. CDs (oder
gewählte Titel von einer CD) werden in diesem
Bereich als Album gespeichert (die Anzeige „L“
leuchtet auf). Bis zu 250 Alben können hier
gespeichert werden.
Flexibler Bereich
Dieser Bereich kan wie ein 250-MD-Wechsler
verwendet werden. Wie bei einem MD-Deck
können Sie von jeder Tonquelle in den flexiblen
Bereich aufnehmen und dann das
aufgenommene Material in diesem Bereich
bearbeiten (die Anzeige „F“ leuchtet auf). Bis zu
250 Alben können hier gespeichert werden.
Album
Bis zu 400 Titel können in einem einzigen
Album und bis zu 20.000 Titel können auf der
Festplatte gespeichert werden (oder mehr als
300 Stunden Daten auf der Festplatte).
Abspielliste
Sie können im Archiv- oder flexiblen Bereich
Abspiellisten erzeugen, die nur gewünschte Titel
enthalten (die Anzeige „P“ leuchtet bei
Abspiellisten-Registrierung oder Wiedergabe
auf). Bis zu 10 Abspiellisten können erzeugt
werden.
Abspeichern in Archiv
Das System zeichnet automatisch die CD bei der
CD-Wiedergabe auf der Festplatte auf, wenn
„Auto Storage“ als Speicherbetriebsart gewählt
ist. Sie können den aktuellen CD-
Speicherzustand durch das Displayfenster
prüfen.
Suchfunktionen
Gewünschte Titel lassen sich schnell und
bequem auf der Festplatte lokalisieren.
• Stichwortsuche (siehe Seite 20)
Sie können ein Stichwort eingeben, um nach
einem gewünschten Album oder Titel suchen
zu lassen. Bei einem Stichwort kann es sich
um den Namen des Albums, des Titels oder
des Interpreten handeln.
• Highlight-Wiedergabe (siehe Seite 21)
Diese Funktion dient dazu, von einem einzigen
Titel jedes Albums der Reihe nach jeweils nur
einen bestimmten Abschnitt abzuspielen, um
ein gesuchtes Album rasch auf der Festplatte
zu lokalisieren.
Album-Favoriten
Durch Registrieren von bis zu 5 Alben auf der
Festplatte unter „ALBUM FAVORITES (A-E)“
auf der Fernbedienung können Sie diese
jederzeit leicht auf Tastendruck abspielen.
History
Dieses System speichert die 20 zuletzt
abgespielten Alben, von denen jedes zur
Wiedergabe gewählt werden kann.
Etikettierung
Die mitgelieferte Software „M-crew for CMT-
L7HD“* erlaubt Zugriff zu CDDB2** für
automatische Etikettierung von Alben und
Titeln (siehe Hilfe-Funktion).
* Einzelheiten siehe „Überblick“ auf Seite 46.
**Eine Datenbank mit Informationen über auf dem
Markt befindliche CDs.
Hinweise
•
Mit diesem Gerät dürfen Aufzeichnungen
ausschließlich für den Privatgebrauch gemacht
werden. Ein Gebrauch von aufgezeichneten
Musikdaten zu anderen Zwecken bedarf der
Genehmigung durch den Inhaber der Urheberrechte.
•
Sony übernimmt keinerlei Haftung für Verluste,
die dem Benutzer durch verloren gegangene
Daten erwachsen.
• Die Aufzeichnung auf der Festplatte sollte
lediglich als ein Mittel zur vorübergehenden
Speicherung von Audiodaten betrachtet werden.
Achten Sie stets darauf, den Original-Tonträger als
Sicherungskopie aufzubewahren.
• Es gibt keinerlei Möglichkeit, verloren gegangene
Daten wiederherzustellen.
• Wenn das System nach dem Einschalten auf die
Festplatte zugreift, beim Abspielen eines Titels auf
der Festplatte, während der Aufzeichnung auf die
Festplatte usw. sind u.U. Geräusche wahrnehmbar.
Dies ist technisch bedingt; es handelt sich dabei
nicht um eine Funktionsstörung der Festplatte.
• Selbst wenn momentan keinerlei Betriebsvorgang
stattfindet, gibt das System u.U. Geräusche ab.
Derartige Geräusche sind auf die Aktivierung von
Eigenwartungs-Funktionen des Recorders
zurückzuführen; es handelt sich dabei nicht um
eine Funktionsstörung
•
Außerdem kann es vorkommen, dass das
System mechanische Schwingungen entwickelt;
dabei handelt es sich jedoch nicht um eine
Funktionsstörung.
CDs
Jede
Tonquelle
Archiv-Bereich
Flexibler Bereich
Album/Titel
Abspielliste
Bearbeiten

9
DE
Einstieg
2Bringen Sie die Lautsprecher an.
Anschließend drücken Sie die Lautsprecher
nach unten, um sicherzustellen, dass sie
richtig am Hauptgerät befestigt sind.
Einstieg
Anschluss des Systems
Führen Sie das folgende Verfahren 1 bis 9 aus, um das System richtig mit den mitgelieferten
Kabeln und Zubehörteilen anzuschließen.
1Setzen Sie das Lautsprecherkabel in
die Lautsprecherrille an der Unterseite
des Lautsprechers.
Andernfalls kann das Lautsprecherkabel
beschädigt werden.
MW-Rahmenantenne
Linker
Lautsprecher
Rechter
Lautsprecher
UKW-Antenne
Die Rückabdeckung
Tisch-Ständer
Vor dem Anbringen des Systems am Ständer die
Drähte unter der waagerechten Stange des
Ständers durchziehen. Andernfalls können die
Drähte beschädigt werden.
Überblick/Einstieg
Fortsetzung

10
DE
Anschluss des Systems (Fortsetzung)
3Befestigen Sie die Lautsprecherkabel
mit den Lautsprecherkabelhaken an der
Unterseite am Hauptgerät.
Andernfalls kann das Lautsprecherkabel
beschädigt werden.
4Schließen Sie die Lautsprecherkabel
an.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die
SPEAKER-Buchsen an, wie unten gezeigt.
5Schließen Sie die UKW- und MW-
Antennen an.
Setzen Sie die MW-Rahmenantenne vor
dem Anschluss ein.
Um Rauschen zu verhindern stellen Sie die
MW-Rahmenantenne so weit wie möglich
vom System entfernt auf.
MW-Antenne
UKW-Antenne (Buchsentyp A)
UKW-Antenne (Buchsentyp B)
UKW-Antenne (Buchsentyp C)
6Bringen Sie die Ständerpolster an.
Bringen Sie die mitgelieferten
Ständerpolster an der Unterseite des
Ständers an, um den Ständer zu stabilisieren
und Rutschen zu verhindern.
Hinweis
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Ständer auf
einen besonders behandelten Fußboden
(gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu
Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
Strecken Sie die UKW-Antenne waagerecht aus.
Biegen Sie ein Lautsprecherkabel leicht,
setzen Sie es in das Loch und
befestigen Sie es mit dem Haken.
MW-
Rahmenantenne
Weiß
Schwarz
Strecken Sie die UKW-Antenne waagerecht aus.
Strecken Sie die UKW-Antenne waagerecht aus.

11
DE
Einstieg
7Bringen Sie das System am
mitgelieferten Tisch-Ständer an.
Greifen Sie immer am Hauptgerät und nicht
an den Lautsprechern.
Nach dem Anbringen des Systems am
Ständer das System nach unten drücken, um
sicherzustellen, dass alle Teile sicher am
Ständer befestigt sind.
8Bringen Sie die mitgelieferte
Rückabdeckung am Ständer an.
Führen Sie die Drähte durch die Löcher an
der Unterseite der Rückabdeckung.
9Schließen Sie das Netzkabel an einer
Steckdose an.
Wenn der Netzstecker nicht in die
Steckdose passt, bringen Sie den
mitgelieferten Steckeradapter an (nur bei
Modellen mit Adapter). Zum Einschalten
des Systems drücken Sie @/1.
Verwendung des Systems mit
abgenommenen
Lautsprechern
1Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten
Verbindungssteckers an das
Lautsprecherkabel an, und dann das
mitgelieferte Verbindungskabel an das
andere Ende des Verbindungssteckers.
2Schließen Sie die Verlängerungskabel an die
SPEAKER-Buchsen an.
3Befestigen Sie die Verlängerungskabel mit
den Lautsprecherkabelhaken an der
Unterseite am Hauptgerät. Andernfalls kann
das Verlängerungskabel beschädigt werden.
4Bringen Sie das System am mitgelieferten
Tisch-Ständer an.
5Bringen Sie die mitgelieferte
Rückabdeckung am Ständer an.
6Nach dem Einklappen der Lautsprecherbeine
setzen Sie die Lautsprecher in die
gewünschten Positionen.
Hinweise
• Bringen Sie entweder beide Lautsprecher an oder
entfernen Sie beide. Verwenden Sie das System
nicht mit nur einem angebrachten Lautsprecher.
• Beim Transport des Systems nehmen Sie zunächst
das Hauptgerät vom Tischständer und transportieren
das System anschließend. Wenn Sie die
Lautsprecher beim transport angeschlossen lassen,
greifen Sie das System am Hauptgerät und nicht an
den Lautsprechern.

12
DE
Einsetzen von zwei
Microzellen (AAA, R03) in
die Fernbedienung
Tipp
Wenn das System nicht mehr auf
Fernbedienungsbefehle reagiert, müssen beide
Batterien der Fernbedienung ersetzt werden.
Hinweis
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwendet, sollten die Batterien entnommen werden, um
Schäden durch Austreten von Batteriesäure zu vermeiden.
Verwendung des Bügels
für Wandmontage
Verwendung des Bügels für Wandmontage
Sie können das System durch Verwendung des
mitgelieferten Bügels für Wandmontage an der
Wand aufgehängt verwenden.
Die Schrauben zum Anbringen des Bügels für
Wandmontage sind nicht mitgeliefert. Wenn
Sie den Bügel selber anbringen, stellen Sie
sicher, dass die verwendeten Schrauben für den
Wandtyp geeignet sind. Sony kann keine
Verantwortung für Schäden oder Verletzungen
übernehmen, die durch unsachgemäße
Wandmontage verursacht werden.
Sicherheitsmaßregeln
•
Der mitgelieferte Bügel ist nur zur Verwendung mit
dem Sony Innen Hi-Fi Komponenten-System CMT-
L7HD gedacht. Durch Verwendung dieses
Gegenstands für andere Zwecke als zur
Wandaufhängung des Systems können Unfälle
verursacht werden.
•
Das Komponenten-System CMT-L7HD (7,9 kg) und
der Bügel für Wandmontage (0,6 kg) haben ein
Gesamtgewicht von 8,5 kg. Aus Sicherheitsgründen
darf deshalb der Bügel nur an einer Wand angebracht
werden, die in der Lage ist, eine Last von mindestens
50 kg zu tragen.
•
Beim Aufhängen des Systems an der Wand stellen Sie
sicher, dass die linken und rechten Lautsprecher
entweder beide angebracht oder beide abgenommen
sind. Durch Anbringen des Systems mit nur einem
Lautsprecher kann bewirkt werden, dass es
herunterfällt und Verletzungen verursacht.
Vorbereitung
• Die Schrauben zum Anbringen des Bügels
für Wandmontage sind nicht mitgeliefert.
Stellen Sie sicher, dass Sie Schrauben
kaufen, die für das Material der vorhandenen
Wand geeignet sind.
• Wenn die Wand nicht in der Lage ist, eine
Last von mindestens 50 kg zu tragen, muss
sie verstärkt werden.
Aufhängen des Systems an
der Wand
1Befestigen Sie den Bügel für
Wandaufhängung mit 8 Schrauben (nicht
mitgeliefert) an der Wand.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie den Bügel in ebener
Stellung anbringen.
2Setzen Sie das Lautsprecherkabel in die
Lautsprecherrille an der Unterseite des
Lautsprechers. Andernfalls kann das
Lautsprecherkabel beschädigt werden.
3Bringen Sie die Lautsprecher an.
Anschließend drücken Sie die Lautsprecher
nach unten, um sicherzustellen, dass sie
richtig am Hauptgerät befestigt sind.
4Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die
SPEAKER-Buchsen an.

13
DE
Einstieg
5Bringen Sie das System am Bügel für
Wandaufhängung an, den Sie an der Wand
befestigt haben. Greifen Sie immer am
Hauptgerät und nicht an den Lautsprechern.
Nach dem Anbringen des Systems am Bügel
das System nach unten drücken, um
sicherzustellen, daß alle Teile sicher am
Bügel befestigt sind.
Einstellung der Uhr
1Schalten Sie das System ein.
2Drücken Sie CLOCK/TIMER SET an der
Fernbedienung.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis der Tag
eingestellt ist, und drücken Sie dann
ENTER/YES oder CURSORt an der
Fernbedienung.
Die Stundenanzeige blinkt.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, um die Stunde
einzustellen, und drücken Sie dann
ENTER/YES oder CURSORt an der
Fernbedienung.
Die Minutenanzeige blinkt.
5Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die
Minutenzahl eingestellt ist, und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Bei versehentlich falscher Eingabe
Drücken Sie TCURSOR oder CURSORt an
der Fernbedienung so oft, bis die Anzeige, die
Sie korrigieren wollen (Tag, Stunde, Minute)
blinkt, und ändern Sie dann die Einstellung.
Zum Einstellen der Uhr
1Drücken Sie CLOCK/TIMER SET an der
Fernbedienung.
2Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „CLOCK SET?“
im Display erscheint, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
3Verfahren Sie auf gleiche Weise wie in
Schritt 3 bis 5 oben.

14
DE
CD
Einlegen einer CD
1Drücken Sie Z (oder drücken Sie Z an
der Fernbedienung).
Der CD-Deckel öffnet sich, und die
Funktion schaltet auf CD um.
2Setzen Sie eine CD ein und drücken Sie
sie vorsichtig ein.
Die CD wird eingezogen, und die
Wiedergabe startet automatisch.
Tipps
• Zum Neuladen der CD diese zuerst auswerfen und
dann wieder einlegen.
• Zum Einlegen von CD-Singles (8-cm-CDs) ist kein
Adapter erforderlich.
• Die Wiedergabe startet automatisch, wenn Sie
einfach die CD einlegen (CD Auto Play). Diese
Funktion arbeitet allerdings nicht, wenn
Programmwiedergabe gewählt ist.
Hinweis
Wenn die CD-Klappe sich nicht öffnet, wenn Sie Z
berühren (z.B. wenn Sie Handschuhe tragen),
berühren Sie die Taste mit den bloßen Fingern oder
drücken Sie die Taste Z an der Fernbedienung.
CD-Wiedergabe
— Normal-Wiedergabe / Shuffle-
Wiedergabe / Wiederholwiedergabe
Das System erlaubt die Wiedergabe in
verschiedenen Betriebsarten.
Das System wird bei Beginn der CD-
Wiedergabe automatisch auf CD-Festplatten-
Aufnahme gestellt.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie PLAY MODE an der
Fernbedienung im Stoppmodus so oft,
bis die gewünschte
Wiedergabebetriebsart im Display
erscheint.
Anzeige
Keine Anzeige
(Normalwiedergabe)
SHUFFLE
(Shuffle-Wiedergabe)
PROGRAM
(Programmwiedergabe)
3Drücken Sie CD u (oder CD N an der
Fernbedienung).
Deaktivieren der automatischen CD-
Festplatten-Aufnahme
Wenn die CD gestoppt ist, drücken Sie STORAGE
MODE, um den Speichermodus auszuschalten.
Einzelheiten siehe Seite 25.
Betriebsart
Normale Wiedergabe der
CD.
Wiedergabe der Titel in
zufälliger Reihenfolge.
Wiedergabe der Titel in
programmierter Reihenfolge
(siehe „Programmieren von
CD-Titeln“ auf Seite 15).
Mit dem Etikett nach oben einlegen.
Titelnr. Spielzeit

15
DE
CD
Sonstige Bedienungsvorgänge
Zum
Stoppen der
Wiedergabe
Unterbrechen der
Wiedergabe
Wählen von Titeln
Anfahren einer
bestimmten
Titelpassage
Wiedergabe-
wiederholung
(Repeat Play)
Herausnehmen der
CD
Zum Eingeben der Titelnummer
verwenden Sie die Fernbedienung.
Sie können auch den gewünschten Titel mit der
Fernbedienung bei Normalwiedergabe wählen
(keine Anzeige). Drücken Sie die Zifferntasten.
Die Wiedergabe startet automatisch.
Zum Eingeben einer Titelnr. größer als 10
1Drücken Sie >10.
2Geben Sie die beiden Ziffern der Titelnr.
ein.
Zur Eingabe von 0 drücken Sie 10/0.
Beispiel:
Zur Eingabe von Titelnr. 30 drücken Sie >10, dann 3
und dann 10/0.
Programmieren von CD-
Titeln
— Programmwiedergabe
Sie können aus den Titeln auf einer CD ein
Programm von bis zu 25 Titeln in der
gewünschten Wiedergabereihenfolge
zusammenstellen.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie PLAY MODE an der
Fernbedienung im Stoppmodus so oft,
bis „PROGRAM“ im Display erscheint.
3Drücken Sie . oder > so oft, bis
die gewünschte Titelnummer im
Display erscheint.
Zur Eingabe der gewählten Titelnummer
mit der Fernbedienung verwenden Sie die
Zifferntasten und überspringen Sie Schritt 4.
4Drücken Sie an der Fernbedienung
ENTER/YES.
Der betreffende Titel wird daraufhin in das
Programm aufgenommen.
„Step“ erscheint, gefolgt von der
Ordnungsnummer des soeben
programmierten Titels. Danach erscheint
die zuletzt programmierte Titelnummer,
dann die Gesamtspielzeit des Programms.
Sie können den jeweils zuletzt
programmierten Titel durch Drücken von
CLEAR an der Fernbedienung aus dem
Programm löschen.
5Zur Programmierung weiterer Titel
wiederholen Sie Schritte 3 und 4.
6Drücken Sie CD u (oder CD N an der
Fernbedienung).
Verfahren Sie so
Drücken Sie CD x.
Drücken Sie CD u (oder
CD X an der Fernbedienung).
Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Drücken Sie während der
Wiedergabe oder
Wiedergabepause . oder >
so oft, bis der gewünschte Titel
gefunden ist.
Halten Sie während der
Wiedergabe m oder M so
lange niedergedrückt, bis die
gewünschte Stelle gefunden ist.
Drücken Sie REPEAT an der
Fernbedienung so oft, bis „REP“
oder „REP1“ im Display
erscheint.
REP: Bis zu fünfmalige
Wiederholung aller Titel der CD.
REP1: Der aktuelle Titel wird
wiederholt abgespielt.
Zum Beenden der Funktion
drücken Sie REPEAT so oft, bis
sowohl „REP“ als auch „REP1“
aus dem Display verschwinden.
Berühren Sie Z (oder drücken Sie
Z an der Fernbedienung) zum
Entfernen der CD, und berühren
Sie dann Z (oder drücken Sie Z
an der Fernbedienung) erneut zum
Schließen des CD-Deckels.
Fortsetzung
Gewählte
Titelnr. Spielzeit des
gewählten Titels
Nummer des zuletzt
programmierten Titels Gesamtspielzeit
des Programms

17
DE
CD
Zum Löschen und Ändern eines
Zeichens
In Schritt 3 oder 4 drücken Sie an der
Fernbedienung TCURSOR oder CURSORt
so oft, bis das zu ändernde Zeichen blinkt.
Drücken Sie dann an der Fernbedienung
CLEAR, um das Zeichen zu löschen, und
wiederholen Sie Schritte 3 und 4.
Zum Annullieren des
Bennungsverfahrens
Drücken Sie an der Fernbedienung MENU/NO.
Zum Hinzufügen eines Zeichens
Nach Schritt 2 drücken Sie TCURSOR oder
CURSORt an der Fernbedienung wiederholt,
um den Cursor zu der Stelle zu bewegen, wo
ein Zeichen eingesetzt werden soll. Dann gehen
Sie zu Schritt 3 weiter.
Prüfen von Discnamen
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
an der Fernbedienung MENU/NO.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „Name
Check?“ im Display erscheint, und
drücken Sie dann an der
Fernbedienung ENTER/YES.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, um die einzelnen
Discnamen aufzurufen, die unter 001
bis 100 abgespeichert sind.
Zum Prüfen des aktuellen
Discnamens
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe an der
Fernbedienung SCROLL.
Um das Durchrollen der Namen zu stoppen,
drücken Sie SCROLL an der Fernbedienung
erneut.
Löschen von Discnamen
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
Wenn „SHUFFLE“ oder „PROGRAM“ im
Display erscheint, drücken Sie PLAY
MODE an der Fernbedienung wiederholt,
bis beide verschwinden.
2Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
an der Fernbedienung MENU/NO.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „Name
Erase?“ im Display erscheint, und
drücken Sie dann an der
Fernbedienung ENTER/YES.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis der zu
löschende Discname gewählt ist.
5Drücken Sie erneut ENTER/YES an der
Fernbedienung.
„Complete!“ erscheint im Display.
Löschen aller Discnamen
Drücken Sie in Schritt 3 MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „All Erase ?“
erscheint, und drücken Sie dann zweimal an der
Fernbedienung ENTER/YES.
Zum Annullieren des
Löschverfahrens
Drücken Sie bei Schritt 1 bis 4 an der
Fernbedienung MENU/NO.

18
DE
Festplatten-Wiedergabe
Wiedergabe von der
Festplatte
— Normal-Wiedergabe / Shuffle-
Wiedergabe / Wiederholwiedergabe
Dieses System erlaubt es, die Festplatte in
verschiedenen Wiedergabemodi abzuspielen.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie PLAY MODE an der
Fernbedienung im Stoppbetrieb so oft,
bis der gewünschte Modus im Display
erscheint.
Bei Wahl von
nur ALL
ALBUM
(Normal-
Wiedergabe)
nur 1ALBUM
(Normal-
Wiedergabe)
ALL ALBUM
und
SHUFFLE
(Shuffle-
Wiedergabe)
1ALBUM und
SHUFFLE
(Shuffle-
Wiedergabe)
* Ausgenommen Abspiellisten
3Drücken Sie HD u (oder HD N an der
Fernbedienung).
Andere Bedienverfahren
Zum
Stoppen der
Wiedergabe
Pausieren
Wählen eines Titels
Wählen eines
Albums
Aufsuchen einer
Stelle im Titel *1
Wiederholten
Abspielen
(Wiederhol-
Wiedergabe)
*1Sie können nur eine Stelle innerhalb des aktuellen
Albums bestimmen.
*2Wenn kein Titel angegeben ist, wiederholt das
System den ersten Titel im aktuellen Album.
Ergebnis
Alle Alben auf der Festplatte
werden nacheinander in der
Reihenfolge der Albumnummer
abgespielt.
Nur das aktuelle Album wird
abgespielt.
Ein Album* wird zufällig
gewählt und die Titel in diesem
Album werden in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
Nachdem alle Titel abgespielt
sind, wird ein anderes Album auf
gleiche Weise gewählt.
Alle Titel im aktuellen Album
werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt.
Verfahren Sie so
Drücken Sie HD x.
Drücken Sie HD u (oder HD
X an der Fernbedienung).
Drücken Sie die Taste erneut,
um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie . oder > so
oft, bis Sie den gewünschten
Titel finden.
Drehen Sie den ALBUM-Regler
im Uhrzeigersinn (um nach
vorne zu gehen) oder gegen den
Uhrzeigersinn (um zurück zu
gehen) (oder drücken Sie
ALBUM + oder – an der
Fernbedienung)
Während der Wiedergabe halten
Sie m oder M gedrückt, bis
Sie die gewünschte Stelle
finden.
Drücken Sie REPEAT an der
Fernbedienung während der
Wiedergabe so oft, bis „REP“
oder „REP1“ im Display
erscheint.
REP (All Album Normal Play):
Das System wiederholt alle Titel
auf der Festplatte.
REP (1 Album Normal Play):
Das System wiederholt alle Titel
im aktuellen Album.
REP (All Album Shuffle Play):
Das System wiederholt alle Titel
(ausgenommen Abspiellisten)
auf der Festplatte in zufälliger
Reihenfolge.
REP (1 Album Shuffle Play):
Das System wiederholt alle Titel
im aktuellen Album in zufälliger
Reihenfolge.
REP1: Das System wiederholt
nur den aktuellen Titel*2.
Zum Aufheben der Wiederhol-
Wiedergabe drücken Sie
REPEAT an der Fernbedienung
so oft, bis „REP“ und „REP1“
aus dem Display verschwinden.
Albumnummer Spielzeit
Titelnummer

19
DE
Festplatten-Wiedergabe
Eingabe der Titelnummer mit der
Fernbedienung
Sie können auch den gewünschten Titel mit der
Fernbedienung bei Normal-Wiedergabe wählen
(keine Anzeige)
Drücken Sie die Zifferntasten. Die Wiedergabe
beginnt automatisch.
Eingabe einer Titelnummer über 10
1Drücken Sie >10.
2Geben Sie die gewünschte zweite Stelle
ein.
Zur Eingabe von 0 drücken Sie 10/0.
Beispiel:
• Zur Eingabe der Titelnummer 20 für ein Album mit
weniger als 100 Titeln drücken Sie >10, 2 und dann
10/0.
• Zur Eingabe von Titelnummer 30 für ein Album mit
100 Titeln oder mehr drücken Sie >10, 10/0, 3 und
dann 10/0.
Zur Eingabe einer Albumnumer mit
der Fernbedienung
Sie können auch das gewünschte Album mit
der Fernbedienung wählen.
Drücken Sie ALBUM wiederholt, bis der
gewünschte Album-Bereich erscheint.
Das Display wechselt zyklisch um wie folgt:
L.Album t F.Album t Abspielliste t
Keine Anzeige
Dann drücken Sie die Zifferntasten. Geben Sie
drei Ziffern ein, um eine Album im Archiv-
oder flexiblen Bereich zu wählen. Geben Sie
zwei Ziffern ein, um eine Abspielliste zu
wählen. Zur Eingabe von 0 drücken Sie 10/0.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Beispiel:
• Zur Eingabe der Albumnummer L.Album30 (oder
F.Album30) im Archiv-Bereich (oder flexiblen
Bereich) drücken Sie ALBUM wiederholt und
drücken dann 10/0, 3 und 10/0.
• Zur Eingabe der Albumnummer Playlist4 drücken
Sie ALBUM wiederholt und drücken dann 10/0 und
4.
Registrieren eines Titels
in der Abspielliste
––Wiedergabe einer Abspielliste
Indem Sie Titel der Festplatte in einer
Abspielliste registrieren, können Sie nur die
tatsächlich zur Wiedergabe gewünschten Titel
auswählen. Bis zu 10 verschiedene
Abspiellisten mit jeweils bis zu 400 Titeln
können erstellt werden.
1Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis
„HD“ im Display erscheint.
2Drücken Sie während der Wiedergabe
oder bei Wiedergabepause PLAY LIST
an der Fernbedienung.
Wenn Sie PLAYLIST an der
Fernbedienung drücken, während das
System gestoppt ist, werden alle Titels des
aktuellen Albums in einer Abspielliste
registriert.
3Drehen Sie den ALBUM-Regler (oder
drücken Sie ALBUM + oder – an der
Fernbedienung wiederholt), bis die
gewünschte Abspielliste erscheint, und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
4Führen Sie das im Abschnitt
„Wiedergabe von der Festplatte“ auf
Seite 18 beschriebene Verfahren aus,
um die Abspielliste wiederzugeben.
Hinweise
• Wenn „ALL ALBUM SHUFFLE“ gewählt ist, kann
die Abspielliste nicht abgespielt werden.
• Wenn Sie einen Titel in einem Album bearbeiten,
der in einer oder mehreren Abspiellisten registriert
ist, wird der betreffende Titel automatisch aus allen
Abspiellisten gelöscht (außer bei Aktivierung der
Name-Funktion).

20
DE
Bei Wahl von
For Album?
For Track?
Wenn mehrere Übereinstimmungen mit
dem eingegebenen Stichwort gefunden
worden sind, drücken Sie MENU + oder –
an der Fernbedienung so oft zur Wahl des
gewünschten Albums bzw. Titels.
Falls keine Übereinstimmung gefunden
werden konnte, erscheint die Anzeige „Not
Found“ im Display.
7Drücken Sie HD u (oder HD N an der
Fernbedienung).
Die Wiedergabe beginnt mit dem aktuellen
Gegenstand.
Abbrechen der Stichwortsuche
Drücken Sie MENU/NO an der Fernbedienung.
Überprüfen von Informationen zu den
Übereinstimmungen
* “– – –” erscheint, wenn Sie einen Gegenstand mit
einer Nummer von 1.000 oder höher wählen.
Andere Bedienvorgänge
Zum
Wählen eines
Gegenstands
Vor-/Zurückgehen (20
Gegenstände zur Zeit)
Tipps
•
Wenn Sie bei Anzeige des aktuellen Postens SEARCH
an der Fernbedienung drücken, erscheint erneut die
Anzeige für Eingabe eines Stichworts. Dies gestattet es
Ihnen, einen weiteren Suchvorgang mit einem anderen
Stichwort, aber unter den gleichen Bedingungen wie
beim vorigen Stichwort auszuführen.
•
In Schritt 6 können Sie den Titel in einer Abspielliste
registrieren, indem Sie PLAY LIST an der Fernbedienung
drücken. (Siehe den Abschnitt „Registrieren eines Titels
in der Abspielliste“ auf Seite 19.)
Hinweise
•
Sie können nicht nach einer Abspielliste oder einem
Titel in einer Abspielliste mit Stichwortsuche suchen.
• Wenn Sie Stichwortsuche ausführen, wenn Shuffle-
Wiedergabe gewählt ist, schaltet der Festplatten-
Wiedergabemodus automatisch auf
Normalwiedergabe um.
Aufsuchen eines
gewünschten Albums oder
Titels
––Stichwortsuche/Highlight-
Wiedergabe
Suche durch Eingabe eines
Stichworts (Keyword Search-
Funktion)
Gewünschte Alben und Titel, die mit Namen
versehen worden sind, lassen sich bequem auf
der Festplatte lokalisieren.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie im Stoppzustand SEARCH
an der Fernbedienung.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung zur Wahl der
Suchebene, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
Zum
Suchen eines Albums
Suchen eines Titels
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung zur Wahl des
Stichworttyps, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
Zum
Suchen nach einem
Album- oder Titelnamen
Suchen nach einem
Interpretennamen
Die Anzeige „Keyword In“ erscheint im
Display.
5Geben Sie das gewünschte Stichwort
ein (siehe den Abschnitt „Zuweisen
eines Namens oder Interpretennamens“
auf Seite 30).
Bis zu 10 Zeichen können für ein Stichwort
eingegeben werden.
6Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Sobald der entsprechende Posten auf der
Festplatte lokalisiert worden ist, startet die
Wiedergabe.
Zu wählende
Einstellung
For Album?.
For Track?.
Zu wählende
Einstellung
By Title?.
By Artist?.
Spielt das System
die ersten 10 Sekunden
jedes Titels im Album.
den Titel wiederholt ab.
Drücken Sie
MENU + oder – an der
Fernbedienung
TCURSOR oder CURSORt
an der Fernbedienung.
Titelnummer
Gegenstand-Nummer*Albumnummer

21
DE
Festplatten-Wiedergabe
Suche über Highlight-
Wiedergabe (Highlight Play-
Funktion)
Diese Funktion erlaubt das bequeme
Lokalisieren eines Albums auf der Festplatte,
indem der Reihe nach jeweils ein kurzer
Abschnitt eines charakteristischen Titels aus
jedem Album abgespielt wird.
Registrieren eines
charakteristischen Titels für
Highlight-Wiedergabe
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
Wenn „SHUFFLE“ im Display erscheint,
drücken Sie PLAY MODE an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
kommt.
2Starten Sie die Wiedergabe des Titels,
der in einem Album registriert werden
soll.
3Während der Ton gehört wird, drücken
Sie HIGHLIGHT an der Fernbedienung
am Startpunkt der Highlight-
Wiedergabe.
Die Übungswiedergabe beginnt a dieser
Stelle.
4Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung, wenn der Startpunkt
für Highlight-Wiedergabe korrekt ist.
Die Highlight-Position spielt 10 Sekunden
lang.
Wenn die Position falsch ist, drücken Sie
MENU + oder – an der Fernbedienung so
oft, bis der richtige Punkt gefunden ist, und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Sie können den Startpunkt in Schritten von
1 Frame (f) verschieben (1 Frame = 1/43
Sekunde).
Tipp
Um den Punkt in Minuten- oder Sekunden-Schritten
in Punkt 4 zu verschieben, drücken Sie TCURSOR
oder CURSORt an der Fernbedienung so oft, bis
die Minuten- oder Sekunden-Anzeige blinkt, und
drücken Sie dann MENU + oder – an der
Fernbedienung.
Hinweise
• Wenn keine Highlight-Passage registriert worden
ist, wird automatisch der Anfang des ersten Titel in
jedem Album als Highlight-Passage des jeweiligen
Albums festgelegt.
• Für jedes Album kann nur ein einziger
charakteristischer Titel gewählt werden.
• Die folgenden Bedienungsvorgänge können nicht
während der Highlight-Wiedergabe ausgeführt
werden:
– Registrieren einer Highlight-Passage
– Registrieren eines Titels in einer Abspielliste
• Es ist nicht möglich, eine Highlight-Passage in
einer Abspielliste (Album-Nr. Abspielliste 1 bis
Abspielliste 10) zu registrieren.
Abspielen eines über Highlight-
Wiedergabe lokalisierten Albums
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie im Stoppzustand bei
Normalwiedergabe HIGH-LIGHT an der
Fernbedienung.
Die Highlight-Wiedergabe startet.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, um das
gewünschte Album zu ermitteln.
4Drücken Sie HD u (oder HD N an der
Fernbedienung.-
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten
Titel des gewählten Albums.
Hinweise
• Die Highlight-Wiedergabe startet mit dem Album,
das zu dem Zeipunkt gewählt ist, wo Sie
HIGHLIGHT an der Fernbedienung drücken.
• Die Highlight-Wiedergabe überspringt Alben und
Abspiellisten (Albumnummern Playlist1 bis
Playlist10).
• Wird die Highlight-Wiedergabe bei aktivierter
Shuffle-Wiedergabe ausgeführt, so wechselt der
Festplatten-Wiedergabemodus automatisch auf
Normalwiedergabe.
Sekunde
Minute Frame

22
DE
Wiedergabe eines
registrierten Albums
— Album-Favoriten
Bis zu 5 Alben können für leichte Wiedergabe
auf Tastendruck registriert werden.
Registrieren eines Albums
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Wählen Sie ein zu Registrieren
gewünschtes Album.
3Drücken Sie ALBUM MEMORY an der
Fernbedienung.
4Drücken Sie eine der Tasten ALBUM
FAVORITES (A - E) an der
Fernbedienung zum Registrieren des
Albums unter der betreffenden Taste.
Die Meldung „Complete!“ erscheint.
Zum Aufheben der Registrierung
Drücken Sie ALBUM MEMORY an der
Fernbedienung.
Hinweis
Das gewählte Album kann nicht während Highlight-
Wiedergabe, Stichwort-Suche, Aufnahme oder
Aufnahmepause registriert werden.
Wiedergabe eines
registrierten Albums
Drücken Sie eine der Tasten ALBUM
FAVORITES (A - E) an der Fernbedienung
für das gewünschte Album.
Die Wiedergabe startet.
Hinweise
• Registrierte Alben werden nicht abgespielt, wenn
Sie ALBUM FAVORITES (A - E) an der
Fernbedienung drücken, während „SHUFFLE“
gewählt ist.
• Registrierte Alben spielen nicht ab, wenn Sie
ALBUM FAVORITES (A - E) am der
Fernbedienung während der Aufnahme oder
Aufnahmepause drücken.
• Wenn ein registriertes Album leer gemacht wird,
wird die Registrierung des Albums gelöscht.
Wiedergabe eines
kürzlich abgespielten
Albums
— History
Dieses System speichert die 20 zuletzt
abgespielten Alben, von denen jedes zur
Wiedergabe gewählt werden kann.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Während die Festplatte gestoppt oder
auf Wiedergabe geschaltet ist, drücken
Sie HISTORY + oder – an der
Fernbedienung.
Zum Starten der Wiedergabe des gewählten
Albums drücken Sie HD u (oder HD N
an der Fernbedienung).
Zum Aufheben der History-Funktion
Drücken Sie eine andere Taste als HISTORY +
oder – an der Fernbedienung.
Hinweise
• Wenn ein Album länger als 5 Minuten abgespielt
wird, wird das Album automatisch in der History
registriert (ausgenommen bei Übungswiedergabe,
Wiedergabe-Pause oder Highlight-Wiedergabe).
• HISTORY + und – an der Fernbedienung arbeiten
nicht, wenn „SHUFFLE“ gewählt ist.
• Das gleiche Album erscheint nicht zweimal in der
History. Wenn Sie ein in der History registriertes
Album abspielen, wird nur die Reihenfolge der
Alben in History aktualisiert.
• Wenn ein in der History registriertes Album leer
gemacht wird, wird die Registrierung des Albums
in der History gelöscht.

23
DE
Aufnehmen auf die Festplatte
Aufnehmen auf die Festplatte
Hinweise zur Aufnahme
Vor Beginn der Aufnahme
• Es ist nicht möglich, eine Abspielliste als
Aufnahmeziel zu wählen.
• Eine Aufnahme über einem vorhandenen
Titel durch Überschreiben ist nicht möglich.
Wenn Sie ein Album als Aufnahmeziel
wählen, das bereits Titel enthält, so startet
das System die Aufnahme automatisch am
Ende der vorhandenen Titel.
Nach beendeter Aufnahme
Der Festplatten-Wiedergabemodus wechselt
auf Normalwiedergabe.
Automatische Umwandlung von
digitalen Abtastraten
Der eingebaute Abtastraten-Wandler sorgt ggf.
für eine automatische Umwandlung der
verschiedenen Abtastfrequenzen digitaler
Programmquellen auf die Abtastrate von 44,1
kHz, mit der dieses System arbeitet. Diese
Einrichtung gestattet das Abhören und
Aufnehmen einer breiten Auswahl an
Programmquellen, z.B. DAT-Cassetten und
Satellitensendungen mit Abtastfrequenzen von
32 kHz bzw. 48 kHz, zusätzlich zu CDs und
der eingebauten Festplatte.
Maximale Anzahl aufnehmbarer Titel
Zusätzlich zu den in Abspiellisten enthaltenen
Titeln können bis zu 20.000 Titel auf die
Festplatte aufgenommen werden.
Falls die Meldung „Track Full!“ im
Display erscheint, wenn Sie das
Aufnahmeziel wählen
Diese Meldung weist darauf hin, dass das
Album bereits die maximale Anzahl von 400
Titeln enthält. In einem solchen Fall müssen
Sie ein anderes Album als Aufnahmeziel
wählen.
Falls die Meldung „Drive Full!“
während einer Aufnahme auf die
Festplatte im Display erscheint
Diese Meldung weist darauf hin, dass die
Aufnahme nicht fortgesetzt werden kann, weil
nicht genügend freier Speicherplatz auf der
Festplatte vorhanden ist oder die maximale
Anzahl aufnehmbarer Titel erreicht worden ist.
Um die Aufnahme in einem solchen Fall
fortzusetzen, müssen Sie nicht mehr benötigte
Alben oder Titel von der Festplatte löschen.
Anleitung zum SCMS (Kopierschutz)
Digitale Audiokomponenten wie CDs, MDs,
Festplatten und DATs erlaubt es, Musik leicht mit
hoher Qualität zu kopieren, wobei Musik als Abfolge
digitaler Signale behandelt wird.
Um urheberechtlich geschütztes Musikmaterial zu
schützen, verwendet dieses System das SCMS (Serial
Copy Management System), das es erlaubt, nur eine
einzige Kopie einer digital aufgezeichneten
Musikquelle über eine Digital-Digital-Verbindung zu
kopieren.
Sie können nur eine Kopie erster Generation
über Digital-Digital-Verbindung erstellen.
Das heißt:
1Sie können eine Kopie eines kommerziell
erhältlichen digitalen Tonprogramms (z.B.
eine CD oder MD) machen, aber Sie
können von dieser Kopie keine weiteren
digitalen Kopien machen.
2Sie können eine Kopie eines digitalen
Signals von einer digital aufgezeichneten
analogen Tonprogramms (z.B. einer
herkömmlichen Schallplatte oder einer
gekauften Musikcassette) oder von einem
Digital-Satellitenprogramm erstellen, aber
Sie können von dieser Kopie keine
weiteren digitalen Kopien machen.
* Eine „Kopie erster Generation“ bedeutet, dass eine
Digitalaufnahme eines Digitalsignals auf einem
Digital-Audiogerät vorgenommen wurde. Wenn Sie
z.B. eine CD vom CD-Spieler dieses Systems auf
die Festplatte dieses Systems kopieren, machen Sie
eine Kopie erster Generation.

24
DE
Aufnahme von CD auf
Festplatte
— Auto-Speicherung / Schnelle
Synchron-Speicherung
Wenn „AUTO STORAGE“ als Speichermodus
gewählt ist, werden CD-Titel automatisch
während der Wiedergabe auf Festplatte
aufgezeichnet.
Nur Titel, die komplett abgespielt werden und
noch nicht auf der Festplatte vorhanden sind,
werden auf diese Weise aufgezeichnet. Wenn
die Titel von einer CD stammen, die noch nie
abgespielt wurde, werden sie in ein leeres
Album mit der kleinsten Albumnummer im
Archiv eingetragen. Andernfalls werden sie in
dem Album im Archiv eingetragen, das andere
Titel der gleichen CD enthält. Die Titel werden
im Album in der Reihenfolge der Original-CD
abgelegt.
Während „CD“ erscheint, zeigt das
Displayfenster den Titel-Speicherzustand der
aktuellen CD.
Alle Titel der CD sind gespeichert.
Einige Titel der CD sind gespeichert.
Keine Titel der CD sind gespeichert.
Daten von der CD werden mit denen
auf der Festplatte kollationiert
(blinkt).
y Daten werden auf
Festplatte aufgezeichnet
(blinkt).
Tipps
• Wenn Sie „TextSave“ im Setup-Menü auf „On“
stellen, wird CD-Text (nur Titelnamen) automatisch
auf Festplatte gespeichert.
• Während eine CD aufgezeichnet wird, erscheint
„STORAGE“ im Display.
Hinweise
• Mehr als eine Kopie des gleichen Titels kann nicht
im gleichen Album vorhanden sein.
• Ein Album kann nicht mehr als eine CD enthalten.
• Das System kann nicht CD-Titel aufzeichnen,
wenn:
– Die restliche vorhanden Spielzeit auf der
Festplatte weniger als 240 Minuten beträgt.
– Die restliche Titelzahl auf der Festplatte weniger
als 131 Titel beträgt.
– Kein leeres Album im Archiv-Bereich vorhanden
ist.
• Wenn Sie ein Album aus dem Archiv-Bereich mit
der Löschen-Funktion löschen oder ein Album aus
dem Archiv-Bereich mit der Verschieben-Funktion
zum flexiblen Bereich verschieben, wird die
entsprechende CD zum Archiv-Bereich
zurückgebracht, wenn sie erneut abgespielt wird.
• Wenn Sie während der Aufnahme HD u (oder
HD N an der Fernbedienung) drücken, stoppt die
Aufnahme und die HD-Wiedergabe startet.
• Die Aufnahme stoppt, wenn:
– Die Gesamtzahl der Titel auf der Festplatte
20.000 erreicht.
– Die Gesamt-Aufnahmezeit der Festplatte etwa
300 Stunden erreicht.
– Die CD-Funktion auf eine andere Funktion
umgeschaltet wird.
• Sie können nicht ein Album oder einen Titel
während der Aufnahme benennen.
• Weil Auto-Speicherung und Festplatten-
Synchronspeicherung anders als herkömmliche
Aufnahmemethoden sind, kann sich die Spielzeit
der auf Festplatte aufgezeichneten Titel von der der
CD-Titel unterscheiden, und die Gesamtspielzeit
der aufgezeichneten CD kann entsprechend
ebenfalls von der der originalen CD abweichen.
Vor dem Ausschalten des
Systems oder Abziehen des
Netzsteckers
Die Festplatten-Aufnahme ist erst beendet,
wenn die Anzeige zu blinken aufgehört
hat, nachdem Sie CD x drücken. Um
Fertigstellung der Aufnahme sicherzustellen,
drücken Sie nicht @/1 oder ziehen Sie nicht den
Netzstecker ab, während die Anzeige
blinkt. Wenn das geschieht, können abgespielte
Titel nicht auf der Festplatte aufgezeichnet
werden.
Speicheranzeige

25
DE
Aufnehmen auf die Festplatte
Aufnahme einer CD im
Schnellen
Synchronspeicherbetrieb
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
2Wenn die Anzeige zu blinken
aufhört, drücken Sie HIGH SPEED
SYNC.
Das aufzunehmende Album wird
automatische eingestellt, und die Festplatte
ist aufnahmebereit.
3Nachdem die Anzeige „HIGH SPEED“
verschwindet, drücken Sie HD u
(oder HD N oder HD X an der
Fernbedienung).
Die Aufnahme startet.
Zum Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie CD x oder HD x.
Tipp
Schneller Synchronspeicherbetrieb kann auch bei
ausgeführt werden, wenn der Auto-Speichermodus
ausgeschaltet ist.
Hinweise
• Nachdem der Schnelle Synchronspeicherbetrieb
ausgeführt ist, schaltet der CD/Festplatten-
Wiedergabemodus automatisch auf Normal-
Wiedergabe um.
• CD-Wiederhol-Wiedergabe wird automatisch
aufgehoben.
Falls nach Drücken von HIGH SPEED
SYNC die Meldung „Retry“ im Display
blinkt
Diese Meldung weist darauf hin, dass ein
Lesefehler aufgetreten ist und das System
momentan erneut versucht, die Daten zu lesen.
• Falls die Wiederholung des Lesevorgangs
erfolgreich war, führt das System
anschließend die Hochgeschwindigkeits-CD-
Festplatten-Synchronspeicherung aus.
• Falls ein schlechter Zustand der eingelegten
CD oder des Systems vorliegt, so dass die
Wiederholung des Lesevorgangs
unerfolgreich verläuft, wird die
Hochgeschwindigkeits-CD-Festplatten-
Synchronspeicherung abgebrochen. In einem
solchen Fall blinkt die Anzeige „HIGH“ im
Display, und das System startet die
Aufnahme automatisch im Modus
Normalgeschwindigkeits-CD-Festplatten-
Synchronspeicherung. Bitte beachten Sie,
dass das Aufnahmesignal in einem solchen
Fall nicht mitgehört werden kann.
Ein- und Ausschalten des
Auto-Speicherbetriebs
Während die CD gestoppt ist, drücken Sie
STORAGE MODE.
„LIBRARY“ und „AUTO“ erscheinen im
Display.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Auto-
Speichermodus aufzuheben.
Tipp
Der Auto-Speicherbetrieb ist werkseitig eingeschaltet.
Hinweise
• Das System schaltet nicht automatisch von Auto-
Speicherbetrieb auf einen anderen Modus um, wenn
weitere Aufnahmen unmöglich werden.
• Auto-Speicherbetrieb schaltet automatisch aus,
wenn der Timer aktiviert wird.
Aufnahme einer CD im Auto-
Speicherbetrieb
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „CD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie STORAGE MODE, um
Auto-Speicherbetrieb einzuschalten.
3Nachdem die Anzeige zu blinken
aufhört, drücken Sie CD u (oder
CD N an der Fernbedienung).
Das aufzunehmende Album wird
automatisch aufgezeichnet, und die
Aufnahme startet.
Zum Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie CD x.
Hinweise
• Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn:
– Die gesamte Spielzeit der aktuellen CD 120
Minuten überschritten hat.
– Die Gesamtspielzeit der Titel auf der aktuellen
CD, die abgespielt oder auf Pause gestellt wurde,
hat 128 überschritten.
• Die Aufnahme stoppt nicht, auch wenn Sie HD x
drücken.
• Der Festplatten-Wiedergabemodus schaltet auf
Normal-Wiedergabe um.

26
DE
Manuelle Aufnahme auf
Festplatte
— Manuelle Aufnahme
Titel werden in einem Album im flexiblen
Bereich gespeichert.
1Drücken Sie FUNCTION wiederholt, um
die Tonquelle zu wählen.
• CD: Zur Aufnahme einer im System
eingelegten CD. Wenn „AUTO“ erscheint,
drücken Sie STORAGE MODE, bis
„AUTO“ verschwindet.
• FM/AM: Für Aufnahme vom Tuner des
Systems.
• OPTICAL IN: Für Digitalaufnahme von
einer optionalen Komponente.
• MD (oder TAPE): Für Analogaufnahme
von einer optionalen Komponente.
2Drücken Sie REC.
„REC“ erscheint im Display.
Die Festplatte ist aufnahmebereit.
Zum Ändern der Albumposition drehen Sie
den ALBUM-Regler (oder drücken Sie
ALBUM + oder – an der Fernbedienung
wiederholt).
3Drücken Sie HD u (oder HD N oder
HD X an der Fernbedienung) und
starten Sie die Wiedergabe von der
Tonquelle.
Zum Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie HD x.
Tipps
• Wenn Rauschen bei Aufnahme eines MW-
Programms auftritt, richten Sie die MW-
Rahmenantenne anders aus, um den Rauschpegel zu
verringern.
• Sie können Programm-Wiedergabe verwenden, um
spezifische CD-Titel zur Aufnahme zu wählen.
Nach dem Einlegen einer CD führen Sie das
Verfahren „Programmieren von CD-Titeln“ auf
Seite 15 aus, und nehmen Sie die Aufnahme
anschließend vor.
Hinweise
• Manuelle Aufnahme kann nicht ausgeführt werden,
wenn Auto-Speicherung als Speicherungsmodus
gewählt ist.
• Titel, die länger als 120 Minuten sind, können nicht
aufgezeichnet werden. Wenn die Aufnahmezeit 120
Minuten erreicht hat, nimmt die Titelnummer
automatisch um Eins zu. Wenn die Titelnummer
nicht höhergezählt werden kann, endet die
Aufnahme.
• Wenn das beim Drücken der Taste REC gewählte
Album über 400 Titel enthält, wird die Tonquelle in
dem Album mit Aufnahmeplatz aufgezeichnet, das
der Nummer nächsten liegt.
• CD-Text wird bei manueller Aufnahme auf CD
nicht auf Festplatte aufgezeichnet.
Falls die Meldung „Check OPT-IN“ im
Display blinkt
• Die mit FUNCTION gewählte digitale
Programmquelle ist nicht korrekt
angeschlossen.
Schließen Sie die Programmquelle korrekt an.
• Die Programmquelle ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie die Programmquelle ein.
Aufnahmetipps
— Erstellen von Titeln / Smart Space /
Einstellen des Aufnahmepegels
Erstellen von Titeln
• Automatisch während der Aufnahme
(Pegel-Synchronaufnahme)
Titelnummern werden bei Aufnahme vom
eingebauten CD-Spieler oder über die Buchsen
DIGITAL OPTICAL angeschlossenen
Komponenten automatisch entsprechend denen
in der Originalquelle markiert. Titelnummern
werden aber nicht je nach Titel markiert.
Verwenden Sie Pegel-Synchronaufnahme, um
automatisch die Titelnummern bei der
Aufnahme vom Tuner dieses Systems oder von
über die Buchsen MD/TAPE IN
angeschlossenen Komponenten zu markieren.
Titelnummern werden nicht automatisch
markiert, wenn die Tonquelle durch Rauschen
gestört ist (z.B. bei Tonbändern oder
Rundfunkprogrammen).

27
DE
Aufnehmen auf die Festplatte
Hinweis
Bei Aufnahme einer CD werden Titelnummern
markiert, wenn Sie auf Pause schalten. Außerdem
können die Titel als Einzeltitel mit einer
Einzeltitelnummer aufgezeichnet werden, wenn der
gleiche Titel der gleichen CD wiederholt
aufgenommen wird.
•Jeder Punkt bei der Aufnahme
(Titelmarkierung)
Sie können Titelnummern bei der manuellen
Aufnahme einer Quelle markieren.
•Nach der Aufnahme
Verwenden Sie die Divide-Funktion (siehe
Seite 34).
Diese Funktion ist praktisch, wenn die Quelle
aus Bändern oder Radioprogrammen besteht
und die Titelnummern nicht automatisch
markiert werden.
Automatische Markierung von
Titelnummern bei der Aufnahme
— Pegel-Synchronaufnahme
Die Pegel-Synchronaufnahmefunktion ist
werkseitig eingeschaltet, so dass Titelnummern
automatisch markiert sind. Wenn „L-SYNC“
nicht bei der Aufnahme erscheint, schalten Sie
die Pegel-Synchronaufnahme ein wie folgt.
Titelnummern werden automatisch markiert,
wenn das Eingangssignal kontinuierlich länger
als 1,5 Sekunden unter einen bestimmten Pegel
abfällt.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Bei gestopptem System drücken Sie
MENU/NO an der Fernbedienung.
„Edit Menu“ erscheint im Display.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „Setup?“ im
Display blinkt, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „T.Mark Off“
(oder „T.Mark LSync“) im Display
erscheint, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
5Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung, um die Einstellung zu
wählen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Zum
Einschalten der Pegel-
Synchronaufnahme-
Funktion
Ausschalten der Pegel-
Synchronaufnahme-
Funktion
6Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung.
Zum Fortsetzen der Aufnahme führen Sie
die Aufnahmeschritte aus.
Ändern des Auslöserwerts für Pegel-
Synchronaufnahme
Wenn die Pegel-Synchronaufnahme auf „On“
gestellt ist, werden die Titelnummern
automatisch markiert, wenn das Eingangssignal
1,5 Sekunden unter dem Auslöserwert ist, der
in dieser Sektion eingestellt wird und dann den
Pegel überschreitet. Die werkseitige
Einstellung ist „–50 dB“.
Wenn die Aufnahmequelle Tonband oder
Radio ist und die Titelnummern nicht richtig
markiert werden, weil Rauschen auftritt, stellen
Sie diesen Pegel höher ein, so dass
Titelnummern leichter markiert werden
können.
Führen Sie das folgende Verfahren aus, um den
Signalpegel zu ändern, der die Pegel-
Synchronaufnahme auslöst.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Bei gestopptem System drücken Sie
MENU/NO an der Fernbedienung.
„Edit Menu“ erscheint im Display.
Fortsetzung
Zu wählende
Einstellung
T.Mark LSync.
(werkseitige
Einstellung)
T.Mark Off.

30
DE
Bearbeiten der Daten auf der Festplatte
Vor der Bearbeitung
• Titel auf der Festplatte können nur bearbeitet
werden, wenn Normalwiedergabe als
Festplatten-Wiedergabe aktiviert ist.
• Sie können nicht Festplattentitel bei Auto-
Speicherung oder Schneller Synchron-
Speicherung bearbeiten.
Stornieren des letzten
Bearbeitungsvorgangs
Verwenden Sie die Undo-Funktion, um den
jeweils zuletzt ausgeführten
Bearbeitungsvorgang zu stornieren und den
Zustand der Festplatte vor dem
Bearbeitungsvorgang wiederherzustellen.
Verlassen des Bearbeitungsmodus
Drücken Sie MENU/NO an der Fernbedienung
oder HD x.
Etikettieren von Titel,
Album oder Abspielliste
––Name-Funktion
Namen oder Interpretennamen können nicht
nur einzelnen Titel, sondern auch Alben und
Abspiellisten hinzugefügt werden.
Bei der Aufnahme (nur Titelname)
Während Auto-Speicherung oder Schneller
Synchron-Speicherung wird CD-TEXT-
Information automatisch aufgezeichnet.
Zum automatischen Aufheben der CD-TEXT-
Information ändern Sie die Einstellung wie folgt.
Verwenden Sie zu dieser Einstellung die
Fernbedienung.
Nach dem Wiederholten Drücken von
FUNCTION, um die Funktion auf „HD“
umzustellen, drücken Sie MENU/NO, drücken
MENU + oder – so oft, bis „Setup?“ erscheint,
und drücken Sie dann ENTER/YES. Drücken
Sie MENU + oder – so oft, bis „TextSave On“
erscheint, und drücken Sie dann MENU + oder
– so oft, bis „TextSave Off“ erscheint, drücken
Sie dann ENTER/YES und an Sie dann MENU/
NO. Die werkseitige Einstellung ist „On“.
Hinweise
• Auch wenn „TextSave Off“ gewählt ist, wird die
CD-TEXT-Information je nach Disc automatisch
aufgezeichnet.
• Wenn CD-TEXT-Information nicht aufgezeichnet
wird, werden statt dessen die Titelnummern auf der
CD („Tr**:“) automatisch aufgezeichnet.
Nach der Aufnahme
Verwenden Sie die Name-Funktion.
Ein solcher Name kann auch Groß- und
Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen
bestehen. Sie können bis zu 127 Zeichen für
jeden Namen eingeben.
Hinweise
• Es ist nicht möglich, einem Album während der
Aufnahme einen Namen zuzuweisen.
•
Titel einer Abspielliste können nicht mit Namen
versehen werden. Die Titelnamen in einer Abspielliste
können weder gelöscht noch geändert werden.
Zuweisen eines Namens oder
Interpretennamens
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
3
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, bis „Nm In?“
im Display blinkt, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung, um den Gegenstand zu
wählen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Zum
Zuweisen eines Namens zu
einem Titel, einem Album oder
einer Abspielliste
Zuweisen eines Interpretennamens
zu einem Titel, einem Album oder
einer Abspielliste
5Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung zur Wahl der
gewünschten Einstellung und drücken
Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Zum
Benennen eines Titels
Benennen eines Albums oder
einer Abspielliste
Der blinkende Cursor erscheint im Display.
Der Recorder beginnt mit der Wiedergabe,
so dass Sie einen Namen oder
Interpretennamen eingeben können,
während Sie den Ton mithören (nur beim
Benennen eines Titels).
Zu wählende
Einstellung
Nm in Title.
Nm in Artist.
Zu wählende
Einstellung
Titelnummer.
Album.

31
DE
Wiedergabe von der Festplatte
6Drücken Sie CAPS oder SML an der
Fernbedienung zur Wahl des
gewünschten Zeichentyps.
Zeichentyp
Großbuchstaben/Leerzeichen/
Symbole/Ziffern
Kleinbuchstaben/Leerzeichen/
Symbole/Ziffern
7Drücken Sie die entsprechende Text-
Eingabetaste an der Fernbedienung zur
Eingabe eines Zeichens.
8Wiederholen Sie Schritt 5 und 6, um die
restlichen Zeichen des Namens
einzugeben.
9Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Zum Löschen und Ändern eines Zeichens
In Schritt 6 oder 7 drücken Sie TCURSOR
oder CURSORt an der Fernbedienung so oft,
bis das gewünschte Zeichen blinkt, drücken Sie
CLEAR an der Fernbedienung zum Löschen
des Zeichens, und wiederholen Sie Schritt 6
und 7.
Zum Aufheben der Etikettierung
Drücken Sie MENU/NO an der Fernbedienung.
Zum Hinzufügen eines Zeichens
Nach Schritt 5 drücken Sie TCURSOR
oderCURSORt an der Fernbedienung
wiederholt, um den Cursor zu der Position zu
bewegen, wo ein Zeichen eingefügt werden
soll. Dann gehen Sie zu Schritt 6 weiter.
Kopieren einer Bezeichnung
oder eines Interpretennamens
1Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, um das zu bearbeiten
gewünschte Album zu wählen.
„Edit Menu“ erscheint im Display.
2Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „Nm Copy?“
im Display blinkt, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung, um den Gegenstand zu
wählen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Zum
Kopieren einer Bezeichnung
Kopieren eines
Interpretennamens
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung, um den Gegenstand zu
wählen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Zum
Kopieren eines
Albumnamens
Kopieren eines
Titelnamens
5
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um einen
Gegenstand zu wählen, und drücken Sie
dann ENTER/YES an der Fernbedienung.
Zum
Kopieren eines Namens
zu einem Titel
Kopieren eines Namens
zu einem Album und
aller Titel im Album
Kopieren eines Namens
zu einem Album
Wenn Sie “tttAll” wählen, drücken Sie
ENTER/YES an der Fernbedienung erneut,
nachdem „Nm Copy All?“ zu blinken beginnt.
Wenn „Overwrite??“ erscheint
Das Kopierziel hat bereits eine Bezeichnung oder
einen Interpretennamen. Fortsetzen des Kopierens
drücken Sie ENTER/YES an der Fernbedienung.
Hinweis
Wenn eine Bezeichnung oder ein Interpretenname mit
der Funktion „Name Copy“ zu einem Album oder Titel
kopiert wird, kann er nicht wiederhergestellt werden,
auch wenn die „Undo“-Funktion verwendet wird.
Löschen eines Namens oder
Interpretennamens
Verwenden Sie diese Funktion, um einen
Namen oder Interpretennamen zu löschen.
1Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
2Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
„Name Erase?“ im Display blinkt, und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Drücken Sie
CAPS.
SML.
Fortsetzung
Wählen Sie
Nm Cpy Title?.
Nm Cpy
Artist?.
Zu wählende
Einstellung
Nm Cpy Album.
Nm Cpy ***.
(gewünschte
Titelnummer)
Zu wählende
Einstellung
ttt ***.
(gewünschte
Titelnummer)
tttAll.
tttAlbum.

32
DE
Beispiel: Löschen von Titel 2
123
123
4
ACD
AC D
B
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
„Tr Erase?“ im Display blinkt, und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Die Anzeige zum Löschen von Titeln
erscheint im Display, und die Wiedergabe
des momentan angezeigten Titels startet.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Nummer
des zu löschenden Titels im Display
blinkt.
5Drücken Sie das ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Danach startet die Wiedergabe des auf den
gelöschten Titel folgenden Titels. Falls der
letzte Titel eines Albums gelöscht wurde,
startet die Wiedergabe des Titels vor dem
gelöschten Titel.
Hinweise
• Wenn das Löschen eines Titels dazu führt, dass ein
Album oder eine Abspielliste leer wird, so wird das
Album bzw. die Abspielliste ebenfalls gelöscht.
• Wenn Sie einen Titel löschen, der in einer
Abspielliste registriert ist, wird dieser Titel auch aus
der Abspielliste gelöscht.
Danach kann der Zustand der Abspielliste vor dem
Löschvorgang selbst mit Hilfe der Undo-Funktion
nicht mehr wiederhergestellt werden.
• Wenn Sie einen Titel löschen, der eine registrierte
Highlight-Passage (für Highlight-Wiedergabe)
enthält wird der erste Titel des Albums, das den
gelöschten Titel enthielt an Stelle des gelöschten
zum ersten registrierten Titel. Nach Löschen eines
solchen Titels kann der Registrierungszustand für
Highlight-Wiedergabe vor dem Löschvorgang
selbst mit Hilfe der Undo-Funktion nicht mehr
wiederhergestellt werden.
• Sie können nicht einen Titel im Archiv-Bereich
löschen.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft zur Wahl der
gewünschten Einstellung, und drücken
Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Zum
Löschen eines Namens
Löschen eines
Interpretennamens
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft zur Wahl der
gewünschten Einstellung, und drücken
Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Zum
Löschen eines Titelnamens
Löschen des Namens eines
Albums oder einer Abspielliste
Löschen von
Aufzeichnungen
––Löschfunktion
Die Festplatte bietet Ihnen die Möglichkeit,
unerwünschte Titel rasch und bequem zu
löschen.
Die folgenden zwei Löschoptionen stehen zur
Verfügung:
• Löschen eines einzigen Titels (Track Erase-
Funktion)
• Löschen aller Titel eines Albums (Album
Erase-Funktion)
Löschen eines einzigen Titels
(Track Erase-Funktion)
Um einen bestimmten Titel zu löschen, wählen
Sie einfach seine Titelnummer. Nach Löschen
eines Titels verringert sich die Anzahl von
Titeln des betreffenden Albums um 1, und alle
auf den gelöschten Titel folgenden Titel
werden entsprechend neu nummeriert, damit
keine Lücke in der numerischen Folge entsteht.
Etikettieren von Titel, Album oder
Abspielliste (Fortsetzung)
Zu wählende
Einstellung
Nm Ers Title?.
Nm Ers Artist?.
Zu wählende
Einstellung
Titelnummer.
Album.
Titel-Nr. Titel 2 wird gelöscht.
Ursprüngliche
Titelfolge
Titelfolge
nach dem
Löschvorgang

34
DE
Unterteilen
aufgenommener Titel
––Divide-Funktion
Sie können diese Funktion verwenden, um
Titelnummern zu vorher aufgezeichnetem
Material hinzuzufügen. Sie können z.B.
mehrfache Titelnummern zu als einzelnem
Titel aufgenommenem Material hinzufügen.
Die Anzahl der Titel des betreffenden Albums
wird um 1 erhöht, und alle auf den unterteilten
Titel werden entsprechend neu nummeriert.
Beispiel: Unterteilen von Titel 2 in zwei separate
12 3
123 4
A
AB C D
CBD
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
„Divide?“ im Display blinkt, und
drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Nummer
des zu unterteilenden Titels im Display
blinkt ENTER/YES an der
Fernbedienung.
5Während Sie den Ton mithören,
drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung am Unterteilpunkt.
“– Rehearsal –” erscheint, und der zu
teilende Teil wird wiederholt abgespielt.
Verschieben aufgenommener
Alben
Außerdem können alle Titel eines Albums
gleichzeitig in ein Album verschoben werden,
das momentan keine Titel enthält.
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
„Move?“ im Display blinkt, und drücken
Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder - an der
Fernbedienung wiederholt, bis die
Anzeige „Album“ blinkt, und drücken
Sie dann ENTER/YES and der
Fernbedienung.
„Other Album“ erscheint im Display.
5Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
6Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Nummer
der Position, an die das Album
verschoben werden soll, im Display
blinkt, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Das soeben verschobene Album wird zum
aktuellen Album.
Hinweise
• Sie können ein Album vom Archiv-Bereich zum
flexiblen Bereich verschieben, aber Sie können kein
Album vom flexiblen Bereich zum Archiv-Bereich
verschieben.
• Sie können ein Album zwischen flexiblen
Bereichen oder zwischen Abspiellisten verschieben.
• Ein Album (oder eine Abspielliste) kann nicht
verschoben werden, wenn kein leeres Album (bzw.
keine leere Abspielliste) vorhanden ist.
• Die Reihenfolge seiner Titel wird durch das
Verschieben eines Albums nicht beeinflusst.
Verschieben aufgenommener Titel
oder Alben (Fortsetzung)
Titel-Nr.
Titelfolge
nach dem
Unterteilungsvorgang
Titel 2 wird in Titel
B und C unterteilt.
Ursprüngliche
Titelfolge

35
DE
Wiedergabe von der Festplatte
6Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung eneut, wenn der
Unterteilpunkt korrekt ist.
Wenn der Unterteilpunkt falsch ist, drücken
Sie MENU + oder – an der Fernbedienung
so oft, bis der Punkt korrekt ist, und und
drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Sie können den Startpunkt in Schritten von
1 Frame (f) verschieben (1 Frame = 1/43
Sekunde).
Tipp
Um den Punkt in Minuten- oder Sekunden-Schritten
in Punkt 6 zu verschieben, drücken Sie TCURSOR
oder CURSORt an der Fernbedienung so oft, bis die
Minuten- oder Sekunden-Anzeige blinkt, und drücken
Sie dann MENU + oder – an der Fernbedienung.
Hinweise
• Sie können nicht ein Album unterteilen.
• Eine Unterteilung am Anfang oder Ende eines
Titels ist nicht möglich.
• Ein Titel kann nicht unterteilt werden, wenn die
Anzahl von Titeln des Albums nach der
Unterteilung 400 überschreiten würde.
• Ein Titel kann nicht unterteilt werden, wenn die
Gesamtanzahl von Titeln auf der Festplatte nach der
Unterteilung 20.000 überschreiten würde.
• Die Titel im Archivbereich und in einer Abspielliste
können nicht unterteilt werden.
Zusammenfügen
aufgenommener Titel
––Combine-Funktion
Diese Funktion dient dazu, zwei separate Titel
in einen einzigen Titel im flexiblen Bereich
zusammenzufügen. Danach verringert sich die
Anzahl von Titeln des betreffenden Albums um
1, und alle auf die zusammengefügten Titel
folgenden Titel werden entsprechend neu
nummeriert.
Sie können diese Funktion auch verwenden,
um unerwünschte Titelnummern zu löschen.
Beispiel: Anfügen von Titel 3 an Titel 1
12
12
43
3
A
ACBD
DCB
Beispiel: Anfügen von Titel 1 an Titel 4
12
12
43
34
5
A
BC D A
DCB
1Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „HD“
im Display erscheint.
2Drücken Sie MENU/NO an der
Fernbedienung, nachdem Sie das zu
bearbeitende Album gewählt haben.
Die Anzeige „Edit Menu“ erscheint im
Display.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, bis die
Anzeige „Combine?“ im Display blinkt,
und drücken Sie dann ENTER/YES an
der Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Nummer
des ersten der beiden
zusammenzufügenden Titel im Display
blinkt, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Die Anzeige zur Wahl des zweiten Titels
erscheint im Display, und das System spielt
einen kurzen Übergangsabschnitt (das Ende
des ersten Titels und den Anfang des
darauffolgenden Titels) wiederholt ab.
5Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die Nummer
des zweiten der beiden
zusammenzufügenden Titel im Display
blinkt, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Danach startet die Wiedergabe des durch
die Zusammenfügung entstandenen neuen
Titels.
Fortsetzung
Titel-Nr.
Ursprüngliche
Titelfolge
Nach dem
Zusammenfügen
Ursprüngliche
Titelfolge
Nach dem
Zusammenfügen
Sekunde
Minute Frame

38
DE
Sonstige Operationen
Zum
Abstimmen eines
schwachen Senders
Annullieren der
Abspeicherung
Ändern der
Festsendernummer
Umschaltung des AM-
Frequenzrasters (gilt nicht für Modell
für Europa)
Das AM-Frequenzraster ist werkseitig auf 9 kHz
(bzw. 10 kHz für bestimmte Gebiete) eingestellt. Zur
Umschaltung des AM-Frequenzrasters stellen Sie
zunächst einen AM- (MW-) Sender ein und schalten
dann das System aus. Anschließend schalten Sie das
System durch Gedrückthalten von FUNCTION
wieder ein. Bei der Umschaltung des Frequenzrasters
werden alle AM-Festsender gelöscht. Zur Rückkehr
auf das ursprüngliche Intervall wiederholen Sie das
gleiche Verfahren.
Tipps
• Die Festsender bleiben selbst wenn der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen wird oder wenn die
Stromversorgung ausfällt noch ca. einen Tag lang
abgespeichert.
• Sie können die Festsender benennen (siehe Seite
39).
• Zur Verbesserung des Empfangs richten Sie die
mitgelieferten Antennen aus oder schließen Sie eine
Außenantenne an.
Rundfunkempfang
Sie können einen Rundfunksender hören,
indem Sie einen Festsender wählen oder
manuell einen Sender abstimmen.
Hören eines Festsenders
— Festsenderwahl
Die als Festsender abgespeicherten Sender
lassen sich später problemlos abrufen (siehe
„Einstellung von Festsendern“ auf Seite 37).
1Drücken Sie TUNER/BAND, um „FM“
oder „AM“ zu wählen.
2Drücken Sie TUNING MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „PRESET“ im
Display erscheint.
3Drücken Sie TUNING + oder – so oft,
um die gewünschte Festsendernummer
(oder den Sendernamen* oder RDS-
Sendernamen**) zu wählen.
* Der Sendername erscheint nur, wenn Sie den
Sender benannt haben (siehe „Benennen von
Festsendern“ auf Seite 39).
**Nur Modell für Europa.
Zum Wählen einer gewünschten
Festsendernummer verwenden Sie die
Zifferntasten an der Fernbedienung.
Drücken Sie die Zifferntasten, anstelle Schritt 3
auszuführen.
Zur Eingabe einer Festsendernummer über 10
drücken Sie >10 und geben die entsprechenden
Ziffern ein. Zur Eingabe von 0 drücken Sie
stattdessen 10/0.
Beispiel:
Zur Eingabe der Festsendernummer 20 drücken Sie
>10, dann 2 und dann 10/0.
Hören eines nicht als Festsender
abgespeicherten Senders
— Manuelle Senderabstimmung
1Drücken Sie TUNER/BAND, um „FM“
oder „AM“ zu wählen.
2Drücken Sie TUNING MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „MANUAL“
im Display erscheint.
3Drücken Sie TUNING + oder – so oft,
um den gewünschten Festsender
abzustimmen.
Tipps
• Zur Verbesserung des Empfangs richten Sie die
mitgelieferten Antennen aus oder schließen Sie eine
Außenantenne an.
•
Wenn beim Empfang einer UKW-Sendung Statik
auftritt, drücken Sie FM MODE an der
Fernbedienung, bis „MONO“ im Display erscheint.
Jetzt wird die Sendung nicht mehr in Stereo
empfangen, aber die Empfangsqualität ist verbessert.
• In Schritt 2 drücken Sie TUNING MODE an der
Fernbedienung wiederholt, bis „AUTO“ im Display
erscheint, und drücken Sie dann TUNING + oder –.
Die Frequenzanzeige wechselt um, und der
Suchlauf stoppt, wenn das System einen Sender
abstimmt (automatische Senderabstimmung).
Verfahren Sie so
Verfahren Sie, wie unter
„Eingabe von Festsendern
mit manueller
Senderabstimmung“
beschrieben.
Drücken Sie MENU/NO an
der Fernbedienung in Schritt
5 oder 6.
Beginnen Sie ab Schritt 1
neu.
Einstellung von Festsendern
(Fortsetzung)

39
DE
Tuner
Empfang von RDS-Sendungen
Wählen Sie einfach einen FM-Sender.
Bei Einstellung eines Senders mit RDS-
Diensten erscheint der Sendername auf dem
Display.
Anzeige der RDS-Informationen
Bei jedem Drücken von DISPLAY wechselt
die Displayanzeige zyklisch wie folgt:
Sendername** t Uhrzeitanzeige t Preset
Equalizer-Name t Lautstärke
**Wird die RDS-Sendung nicht einwandfrei
empfangen, so erscheint der Sendername nicht auf
dem Display.
Benennen von
Festsendern
— Station Name-Funktion
Sie können jedem Sender einen Namen aus bis
zu 10 Symbolen oder Zeichen zuweisen.
1Stimmen Sie den Sender ab, dem Sie
einen Namen zuweisen möchten (siehe
Seite 38).
2Befolgen Sie die Schritte 2 bis 6 wie
unter „Benennen von CDs“ (siehe Seite
16) beschrieben.
Zum Annullieren des Benennens
Drücken Sie MENU/NO an der Fernbedienung.
Zum Löschen eines Sendernamens
1Stimmen Sie den Festsender ab.
2Drücken Sie NAME an der Fernbedienung.
3Drücken Sie CLEAR an der Fernbedienung
so oft, bis alle Zeichen gelöscht sind.
4Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Nutzung des
Radiodatensystems (RDS)
(Nur Modell für Europa)
Was ist das Radiodatensystem?
Das Radiodatensystem (RDS)* ist ein
Sendedienst von Rundfunksendern, bei dem
zusammen mit dem regulären Programm
zusätzliche Informationen ausgestrahlt werden.
Hinweis
Die RDS-Funktion arbeitet u.U. nicht einwandfrei,
wenn der eingestellte Sender die RDS-Signale nicht
korrekt ausstrahlt oder diese zu schwach einfallen.
* Nicht alle FM-Sender bieten RDS-Dienste an, und
die angebotenen Dienste unterscheiden sich
voneinander. Wenn Ihnen das RDS-System nicht
vertraut ist, so erkundigen Sie sich bei Ihrer
Rundfunkanstalt vor Ort nach den Einzelheiten zu
den RDS-Diensten in Ihrem Empfangsbereich.

40
DE
Klangeinstellungen
Einstellen des Klangs
Verstärken der Bässe
— DSG
Drücken Sie DSG* an der Fernbedienung.
„DSG“ erscheint im Display.
Zum Annullieren der Funktion drücken Sie
DSG erneut.
* DSG: Dynamic Sound Generator
Tipp
DSG is werkseitig eingeschaltet.
Auswählen des Preset
Equalizer-Menüs
Der Preset Equalizer ermöglicht die Auswahl
aus 5 Klangcharakteristiken gemäß der
jeweiligen Musikart.
Drücken Sie PRESET EQ an der
Fernbedienung.
Bei jedem Drücken wechselt die Anzeige
zyklisch.
Zum Annullieren des Preset
Equalizers
Drücken Sie PRESET EQ an der
Fernbedienung so oft, bis „FLAT“ im Display
erscheint.
Timer
Einschlafen mit Musik
— Sleep Timer-Funktion
Mit Hilfe der Sleep Timer-Funktion können Sie
das System so einstellen, daß nach einer
bestimmten Zeit automatisch die Wiedergabe
abgebrochen und das System ausgeschaltet
wird. Auf diese Weise können Sie mit
Musikbegleitung einschlafen.
Drücken Sie SLEEP an der Fernbedienung
wiederholt.
Bei jedem Tastendruck wechselt die Restzeit
bis zum Ausschalten zyklisch wie folgt:
AUTO* t 90min t 80min t 70min t …
t 10min t SLEEP OFF
* Das System schaltet automatisch aus, wenn die
Wiedergabe der aktuellen CD, des Albums oder der
Abspielliste beendet ist (bis zu 4 Stunden). Wenn
der Tuner gewählt ist, schaltet das System in 4
Stunden aus.
Zum
Ablesen der
verbleibenden
Schlafzeit**
Ändern der Schlafzeit
Ausschalten der Sleep
Timer-Funktion
**Wenn „AUTO“ gewählt ist, können Sie nicht die
Restzeit des Sleep Timer prüfen.
Drücken Sie
Einmal SLEEP an der
Fernbedienung.
SLEEP an der
Fernbedienung so oft, bis
die gewünschte Zeitanzeige
erscheint.
SLEEP an der
Fernbedienung so oft, bis
„SLEEP OFF“ erscheint.

41
DE
Timer
7Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis die
gewünschte Signalquelle erscheint.
Die Displayanzeige wechselt zyklisch wie folgt:
TUNER t CD PLAY t HD PLAY
8Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Die Startzeit, die Stoppzeit, die Klangquelle
und die Lautstärke werden der Reihe nach
angezeigt, und die Anzeige kehrt dann auf
den Originalzustand zurück.
9Schalten Sie das System mit @/1 aus.
Zum
Überprüfen der
Einstellungen/
Aktivieren des
Timers/
Ausschalten des
Timers
Ändern der
Einstellung
Abschalten des
Timers
Hinweise
• Das System schaltet sich 30 Sekunden vor der
eingestellten Startzeit ein. Führen Sie während
dieser Zeit keinerlei Bedienungsschritte aus, weil
der Timer sonst nicht korrekt aktiviert wird.
• Wenn Sie den Daily Timer gleichzeitig mit dem
Sleep Timer verwenden, hat die Sleep-Timer-
Einstellung Vorrang.
• Wenn Sie den Daily Timer gleichzeitig mit der
Timer-Aufnahme verwenden, hat die Einstellung
der Timer-Aufnahme Vorrang.
• Für die Daily Timer-Funktion sind Komponenten,
die an die Buchse MD/TAPE IN oder DIGITAL
OPTICAL IN angeschlossen sind, nicht geeignet.
• Wenn Timer-Aufnahme aktiviert wird, bevor Daily
Timer und die Festplatte als Tonquelle für den
Daily Timer eingestellt sind, wird das mit Timer-
Aufnahme aufgenommene Album mit Daily Timer
abgespielt und nicht das ursprünglich für Daily
Timer eingegebene Album.
Aufwachen mit Musik
— Daily Timer-Funktion
Mit Hilfe der Daily Timer-Funktion läßt sich
das System automatisch zu einer bestimmten
Zeit ein- und wieder ausschalten.
Voraussetzung zur Nutzung dieser Funktion ist
allerdings eine korrekt eingestellte Uhrzeit
(siehe „Einstellung der Uhr“ auf Seite 13).
1Bereiten Sie die beim Einschalten des
Systems wiederzugebende Signalquelle
vor.
• CD: Legen Sie eine CD ein. Soll die
Wiedergabe mit einem bestimmten Titel
einsetzen, so sorgen Sie für eine
entsprechende Programmierung (siehe
„Programmieren von CD-Titeln“ auf Seite
15).
• Festplatte: Wählen Sie das gewünschte
Album.
• Radio: Wählen Sie den gewünschten
Festsender (siehe „Rundfunkempfang“ auf
Seite 38).
2Drücken Sie VOL + oder – an der
Fernbedienung so oft, um die
Lautstärke einzustellen.
3Drücken Sie CLOCK/TIMER SET an der
Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „DAILY
SET?“ erscheint, und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
Die Stundenanzeige blinkt.
5Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der die
Wiedergabe einsetzen soll.
Stellen Sie mit MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft die Stundenzahl ein,
und drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie mit MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft die Minutenzahl ein,
und drücken Sie dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Die Stundenanzeige blinkt erneut.
6Wiederholen Sie Schritt 5 zur
Einstellung der Uhrzeit, zu der die
Wiedergabe stoppen soll.
Verfahren Sie so
1Drücken Sie an der Fernbedienung
CLOCK/TIMER SELECT und
dann MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „TIMER
SELECT?“ erscheint, und drücken
Sie dann an der Fernbedienung
ENTER/YES.
2
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um
„DAILY ON?“ (zum Aktivieren des
Timers) oder „DAILY OFF?“ (zum
Ausschalten des Timers) zu wählen,
und drücken Sie dann ENTER/YES
an der Fernbedienung.
Starten von Schritt 1.
Drücken Sie an der Fernbedienung
CLOCK/TIMER SELECT und dann
MENU + oder – an der Fernbedienung
so oft, bis „TIMER OFF?“ erscheint,
und drücken Sie dann an der
Fernbedienung ENTER/YES.
Klangeinstellungen/Timer

42
DE
Timer-Aufnahme von
Radioprogrammen
Vor der Aufnahme mit Timer stellen Sie sicher,
dass die Systemuhrzeit richtig eingestellt ist
(siehe „Einstellung der Uhr“ auf Seite 13) und
nehmen die Voreinstellung des Senders vor (siehe
„Einstellung von Festsendern“ auf Seite 37).
1Stellen Sie den gewünschten
Festsender ein (siehe
„Rundfunkempfang“ auf Seite 38).
2Drücken Sie CLOCK/TIMER SET an der
Fernbedienung.
3Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „REC SET?“
im Display erscheint, und drücken Sie
dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
4Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um eine der
Einstellungen „REC 1“ bis „REC 3“ zu
wählen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
5Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „ONCE?“,
„DAILY?“ oder „WEEKLY?“ erscheint.
Wenn Sie „ONCE?“ wählen, wird die
Timer-Aufnahme nur einmal aktiviert.
Wenn Sie „DAILY?“ wählen, wird die
Timer-Aufnahme jeden Tag zur gleichen
Zeit aktiviert. Wenn Sie „WEEKLY?“
wählen, wird die Timer-Aufnahme jede
Woche am gleichen Tag zur gleichen Zeit
aktiviert.
6Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Wenn Sie „ONCE?“ oder „WEEKLY?“
wählen, beginnt die Tagesanzeige zu
blinken. Wenn Sie „DAILY?“ wählen,
beginnt die Stundenanzeige zu blinken.
7Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um den
gewünschten Tag zu wählen.
Wenn Sie „DAILY?“ in Schritt 5 wählen,
gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
8Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Die Stundenanzeige blinkt.
9Stellen Sie die Startzeit ein.
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um die Stunde
einzustellen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um die Minute
einzustellen, und drücken Sie dann ENTER/
YES an der Fernbedienung.
Die Tagesanzeige oder Stundenanzeige
beginnt erneut zu blinken.
10
Stellen Sie die Stoppzeit ein, indem Sie
Schritt 7 bis 9 wiederholen.
Die Timer-Aufnahme-Einstellungen
erscheinen, und dann kehrt die
ursprüngliche Anzeige zurück.
11
Drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um die
Anzahl der im flexiblen Bereich
aufzunehmenen Alben einzugeben.
12
Drücken Sie ENTER/YES an der
Fernbedienung.
13
Drücken Sie @/1, um das System
auszuschalten.
Zum
Prüfen der
Einstellungen
Aktivieren/
Ausschalten
des Timers
Verfahren Sie so
Wählen Sie die Timer-Nummer
(REC1 bis 3) in Schritt 2 unter
„Aktivieren/Ausschalten des Timers“,
und drücken Sie dann ENTER/YES
an der Fernbedienung. Die letzte
Einstellung erscheint.
1Drücken Sie CLOCK/TIMER
SELECT an der Fernbedienung, und
drücken Sie dann MENU + oder –
an der Fernbedienung so oft, bis
„TIMER SELECT?“ im Display
erscheint, und und drücken Sie dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
2
Drücken Sie TCURSOR oder
CURSORt an der Fernbedienung
wiederholt, um die Timer-Nummer
(REC1 bis 3) einzustellen, drücken
Sie dann MENU + oder – an der
Fernbedienung wiederholt, um die
Timer-Nummer zu wählen (zum
Aktivieren des Timers) oder „–“ (um
den Timer aufzuheben) und und
drücken Sie dann ENTER/YES an
der Fernbedienung. Wenn Sie nicht
die Timer-Aufnahme eingestellt
haben, erscheint „.“ anstelle der
Timer-Nummer oder „–“.

43
DE
Timer
Prüfen der
Einstellungen
Ausschalten
des Timers
Tipp
Zum Aufheben aller Timer-Einstellungen (Daily
Timer und Timer-Aufnahmen) drücken Sie CLOCK/
TIMER SELECT an der Fernbedienung, drücken
dann MENU + oder – an der Fernbedienung so oft,
bis „TIMER OFF“ erscheint, und drücken dann
ENTER/YES an der Fernbedienung.
Hinweise
• Das System schaltet 30 Sekunden vor der
eingestellten Startzeit ein. Nehmen Sie während
dieser Zeit keine Bedienungen vor. Andernfalls
wird der Timer nicht richtig aktiviert.
• Wenn Sie die Timer-Aufnahme gleichzeitig mit
dem Sleep Timer verwenden, at die Sleep-Timer-
Einstellung Vorrang.
• Die Lautstärke wird während der Aufnahme auf
Minimum gestellt.
• Das System nimmt vom Radio zum flexiblen
Bereich auf.
• Wenn zwei oder mehr Timer-Aufnahme-
Einstellungen die gleiche Startzeit haben, hat die
Timer-Einstellung mit der kleineren Nummer
Vorrang.
• Wenn eine Timer-Aufnahme-Einstellung startet,
während eine andere Timer-Aufnahme-Einstellung
noch läuft, hat die spätere Vorrang vor der ersten
(die erste Timer-Einstellung stoppt, und die spätere
Timer-Einstellung startet).
Beginnen Sie erneut ab Schritt 1.
Drücken Sie CLOCK/TIMER
SELECT an der Fernbedienung und
drücken Sie MENU + oder – an der
Fernbedienung so oft, bis „TIMER
OFF?“ erscheint, und drücken Sie
dann ENTER/YES an der
Fernbedienung.
Zum Verfahren Sie so

44
DE
Verwendung des Displays
Prüfen der Restzeit (CD/
Festplatte)
Drücken Sie TIME an der Fernbedienung
wiederholt während der normalen
Wiedergabe.
Das Display wechselt zyklisch wie folgt um:
Verflossene Spielzeit im laufenden Titel t
Restliche Spielzeit im laufenden Titel* t
Restliche Spielzeit auf laufender CD* oder
Album
* „--.--“ erscheint, wenn Sie die Restzeit eines CD-
Titels mit einer Titelnummer von 21 oder höher
prüfen.
Prüfen der gesamten
Spielzeit (Festplatte)
Drücken Sie TIME an der Fernbedienung
im Stoppbetrieb.
Das Display schaltet wie folgt um:
Gesamte Spielzeit auf dem aktuellen Album
y Prozentsatz des verwendeten Festplatten-
Bereichs als gesamte Aufnahmezeit.
Prüfen eines Titelnamens
oder eines Disc-Namens (CD)
Drücken Sie DISPLAY wiederholt.
Das Display wechselt zyklisch wie folgt um.
Uhrzeitanzeige t Vorwahl-Equalizer-Name
t Lautstärke t Titelname oder Discname*
* Die Titelnummer erscheint bei der Wiedergabe,
und der Discname erscheint, wenn das System
gestoppt wird.
Display
Ausschalten des Displays
— Stromsparbetrieb
Auch in ausgeschaltetem Zustand nimmt das
System eine geringe Strom auf, um die Uhr zu
betreiben und auf Befehle von der
Fernbedienung reagieren zu können. Im
Stromsparbetrieb wird dieser ständig
verbrauchte Reststrom verringert, und die
Uhrzeit wird nicht angezeigt.
Drücken Sie DISPLAY oder TIME an der
Fernbedienung in ausgeschaltetem
Zustand.
Annullieren des Stromsparbetriebs
Drücken Sie DISPLAY oder TIME an der
Fernbedienung in ausgeschaltetem Zustand.
Das Display wechselt wie folgt um:
Uhrzeitanzeige* y Keine Anzeige
(Stromsparbetrieb)
* Die Uhrzeit wird nur angezeigt, wenn die Uhr
eingestellt ist.
Tipp
Der Timer arbeitet auch im Stromsparbetrieb weiter.
Ändern des
Beleuchtungspegels
Sie können die Beleuchtungsstärke für die
Frontplatte ändern.
Drücken Sie DIMMER an der
Fernbedienung wiederholt.
Die Beleuchtungsstärke schaltet zyklisch wie
folgt um:
Hoch t Niedrig t Aus
Tipp
Werkseitig ist die Beleuchtungsstärke hoch
eingestellt.

45
DE
Display
Prüfen einer
Titelbezeichnung, einer
Album-Bezeichung oder einer
Abspiellisten-Bezeichnung
(Festplatte)
Drücken Sie DISPLAY wiederholt.
Das Display schaltet zyklisch wie folgt um:
Uhrzeitanzeige t Vorwahl-Equalizer-Name
t Lautstärke t Titelbezeichnung, Album-
Bezeichung oder Abspiellisten-Bezeichnung*
t Interpreten-Name
* Die Titelbezeichnung erscheint während der
Wiedergabe, und eine Album- oder Abspiellisten-
Bezeichnung erscheint, wenn das System gestoppt
ist.
Prüfen eines Sendernamens
(Tuner)
Drücken Sie DISPLAY wiederholt.
Das Display wechselt zyklisch wie folgt um:
Sendername* t Uhrzeitanzeige t Vorwahl-
Equalizer-Name t Lautstärke
* Der Sendername wird übersprungen, wenn der
Sender keinen Namen trägt.
Zum Weiterrollen eines langen
Namens
Drücken Sie SCROLL an der Fernbedienung.
Der Name läuft durch das Display.
Zum Unterbrechen des Durchlaufens des Titels
drücken Sie SCROLL an der Fernbedienung
erneut.
Tipps
• Wenn Sie TIME an der Fernbedienung im
Stoppbetrieb für eine CD mit CD-Text, der den
Künstlernamen enthält, drücken rollt der
Künstlername durch das Display.
• Zum Benennen eines Disc-Titels auf einer CD siehe
„Benennen von CDs“ auf Seite 16.
• Zum Etikettieren eines Albums oder Titels auf der
Festplatte siehe „Etikettieren von Titel, Album oder
Abspielliste“ auf Seite 30.
• Zum Benennen eines Sendernamens oder eines
Festsenders siehe „Benennen von Festsendern“ auf
Seite 39.

46
DE
Sonstige Operationen
• Erstellen von virtuellen Datenträgern zur
Verwaltung von Audiodateien.
• Überwachung der abgespielten und
aufgenommenen Titel über ein Disc-Archiv
(Disc Library).
• Zugreifen auf zugehörige Websites während
der Wiedergabe von Titeln.
• Registrieren von Bildern, um sie zu einem
Titel zuzuordnen und während der
Wiedergabe des Titels zu betrachten (CLIP-
Funktion).
• Zugreifen auf zugehörige Websites während
des Rundfunkempfangs.
• Programmieren von Wiedergabe- und
Aufnahme-Timern.
• Verwendung des Easy-Mode-Fensters zum
leichten Zugriff zu den Basisfunktionen
dieser Software.
• Ausdrucken von Etiketten.
Hinweis
Diese Software kann nur zur Steuerung dieses
Systems genutzt werden, das direkt an den Computer
angeschlossen ist.
Music recognition technology and related data are
provided by Gracenote and the Gracenote CDDB
Music Recognition ServiceSM. Gracenote is the
industry standard in music recognition technology
and related content delivery. For more information
go to www.gracenote.com.
Gracenote is CDDB, Inc. d/b/a “Gracenote.” CD and
music related data from Gracenote CDDB Music
Recognition ServiceSM 2000, 2001 Gracenote.
Gracenote CDDB Client Software 2000, 2001
Gracenote. U.S. Patents Numbers #5,987,525;
#6,061,680; #6,154,773, and other patents issued or
pending.
CDDB is a registered trademark of Gracenote.
CDDB-Enabled, the Gracenote logo, the CDDB
Logo, and the “Powered by Gracenote CDDB” logo
are trademarks of Gracenote. Music Recognition
Service and MRS are service marks of Gracenote.
M-crew
Diess Kapitel beschreibt, wie die „M-crew for
CMT-L7HD“ Software zu installieren ist und
wie das Hilfesystem verwendet wird.
Die Informationen auf dem neuesten Stand
finden Sie in der Datei „Readme.txt“ im
Startmenü.
Die Datei „Readme.txt“ befindet sich in dem
Ordner, in dem diese Software installiert ist.
Überblick
Das Programm M-crew for CMT-L7HD
erlaubt Ihnen die Steuerung dieses Systems.
Mit dieser Software haben Sie Zugriff auf die
folgenden Funktionen.
Wiedergabe
• Steuerung der Wiedergabefunktionen auf CD
und Festplatte über Computer.
• Abspielen von Audiodateien, die auf dem
Computer gespeichert sind.
• Abstimmen von Rundfunksendungen über
den Computer.
Aufnehmen/Editieren
• Eingabe von Disc-, Album- und Titelnamen
über die Computertastatur.
• Editieren der Festplatte auf dem
Computerbildschirm.
• Einfaches Aufnehmen von
Rundfunksendungen auf Festplatte.
• Aufnahme von Audiodateien auf Festplatte
durch einfaches Ziehen und Ablegen.
• Zugriff zu CDDB2 von Ihrem Computer, um
Alben und Titel automatisch zu etikettieren.

47
DE
M-crew
Systemvoraussetzungen
Damit das Programm „M-crew for CMT-
L7HD“ auf Ihrem Computer läuft, muss dieser
die folgenden Mindestanforderungen erfüllen.
sIBM PC/AT oder kompatible Computer
(Dieses Programm läuft nicht auf
Macintosh-Computern).
sCPU*1: Intel Pentium II 333 MHz/Celeron
366 MHz oder höher
sGrafikkarte und Bildschirmtreiber:
SVGA (800 × 600 Pixel), Farbtiefe
von 65.536 oder mehr Farben.
sFestplattenspeicherplatz:
20 MB*2 oder mehr
sUSB-Port:
1 oder mehr
sBetriebssystem:
Windows 98/Windows 98SE/
Windows 2000*3/Windows Me/
Windows XP*3 (Diese Software
läuft nicht unter Microsoft
Windows 3.1, Windows 95 oder
Windows NT.)
sMedia Player:
Windows Media Player 6.4 oder
höher ist erforderlich, um
Audiodateien auf dem Computer
abzuspielen.
sMonitor: SVGA (800 × 600 Pixel), Farbtiefe
von 65.536 oder mehr Farben.
*1Bei bestimmten Computern mit Pentium-
kompatiblen CPU-Chips, z.B. AMD K6, ist kein
einwandfreier Betrieb des dieser Software
gewährleistet (d.h. während der Wiedergabe einer
Audiodatei können Tonaussetzer auftreten).
*2Zur Installation des Programms LabelMaker 5.1
sind weitere 20 MB Festplattenspeicherplatz
erforderlich.
*3Zum Installieren von der Software und zum
Einstellen von Geräten auf einem Computer, der
unter Windows 2000 oder Windows XP läuft,
müssen Sie sich immer als Administrator
anmelden.
Hinweise
• Auch wenn die obigen Anforderungen erfüllt sind,
ist bei manchen Computern ein einwandfreier
Betrieb dieser Software nicht gewährleistet.
• So ist die richtige Funktion dieser Software z.B. bei
Computern, die Sie selber gebaut haben, oder bei
Computern, deren Betriebssystem Sie selber einem
Upgrade unterzogen haben, nicht gewährleistet.
• Verwenden Sie keinen USB-Hub. Wenn mehrere
USB-Geräte an den Hub angeschlossen sind, kann
diese Software u.U. die an den Computer
angeschlossene System-Stereokomponente nicht
richtig steuern.
• Diese Software kann nur mit einem
englischsprachigen Betriebssystem verwendet
werden. Wenn sie in einer anderen
Sprachumgebung verwendet wird, kann es sein,
dass sie nicht richtig funktioniert oder dass Text
falsch dargestellt wird.
Installation von M-crew
Installieren Sie gemäß dem nachstehend
beschriebenen Verfahren diese Software auf
der Festplatte Ihres Rechners. Vergessen Sie
nicht, Windows vorher zu starten.
Hinweise
•Stellen Sie sicher, dass diese Software installiert
ist, bevor das System an Ihren Computer
angeschlossen wird. Wenn dies nicht der Fall ist,
kann es sein, dass die Software nicht richtig
arbeitet.
• Zum Installieren dieser Software müssen Sie sich
immer als Administrator anmelden (bei Windows
2000/Windows XP).
1Legen Sie die mitgelieferte „M-crew for
CMT-L7HD“ CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk Ihres Computers ein.
Das Fenster wird mit angezeigtem
(InstallDlg.exe) Symbol geöffnet.
Hinweis
Wenn das Fenster sich nicht öffnet, verwenden
Sie Windows Explorer, um das Fenster durch
Doppelklicken auf das „M-crew for CMT-L7HD“
CD-ROM-Symbol zu öffnen.
2Doppelklicken Sie auf das Symbol
(InstallDlg.exe).
Daraufhin erscheint das Einstellfenster.
Fortsetzung

48
DE
Installation von M-crew (Fortsetzung)
3Klicken Sie auf „1. Setting up M-crew“
im Einstellen-Fenster.
Das Setup-Programm startet.
Hinweis
Der Windows-Installer ist zur Installation dieser
Software erforderlich. Wenn der Windows-
Installer nicht auf Ihrem Computer installiert ist,
erscheint das folgende Fenster. In diesem Fall
klicken Sie auf „Restart“, um Ihren Computer neu
zu starten. Beim Neustart des Computers
entfernen Sie nicht die CD-ROM.
4Klicken Sie auf „Next“.
5Wählen Sie eine der Setup-Optionen
und klicken Sie dann auf „Next“.
Complete: Alle „M-crew for CMT-L7HD“
Dateien auf der CD-ROM
werden installiert. In diesem
Fall lässt sich der Ordner, in
dem die „M-crew for CMT-
L7HD“ Dateien abgelegt
werden, nicht angeben.
(Normalerweise werden die
Dateien unter „C:\Program
Files\M_crew\L7HD“ abgelegt.)
Custom: Dabei können Sie den Ordner
festlegen, in dem die „M-crew
for CMT-L7HD“ Dateien
abgelegt werden.
6Bei Wahl von „Complete“ in Schritt 5.
klicken Sie auf „Install“.
Daraufhin beginnt die Installation.

49
DE
M-crew
Bei Wahl von „Custom“ in Schritt 5.
klicken Sie auf „Next“.
Um den Ordner zu wechseln, in dem M-
crew installiert werden soll, klicken Sie auf
„Change“ zum Öffnen des Dialogfelds,
klicken auf „Next“ nach der Eingabe des
Ordners, und klicken dann auf „Install“.
7Wenn das Dialogfeld erscheint, das
Fertigstellung der Installation von „M-
crew for CMT-L7HD“ anzeigt, klicken
Sie auf „Finish“.
8Klicken Sie auf „2. Setting up PCLK-
USB Driver“ im Einstellen-Fenster.
9Klicken Sie auf „Next“.
Die Treiber-Installation startet. Wenn das
Dialogfeld, das die Fertigstellung der
Installation des PCLK-USB-Treibers
anzeigt, erscheint klicken Sie auf „Finish“.
10
Klicken Sie auf „3. Setting up HDD
Driver“ im Einstellen-Fenster.
11
Klicken Sie auf „Next“.
Die Treiber-Installation startet. Wenn das
Dialogfeld zum Neustart des Computers
erscheint, klicken Sie auf „Finish“ und
starten den Computer dann neu.
Damit ist der Setup-Vorgang beendet.
Vergessen Sie nicht, den Computer neu zu
starten. Wenn Sie das unterlassen, arbeitet
diese Software nicht richtig.
Schließen Sie das durch Ausführen von
InstallDlg.exe geöffnete Dialogfeld immer,
bevor Sie das System an den Computer
anschließen.
Nach dem Neustart des Computers
entnehmen Sie die CD-ROM.
Sie können jetzt zu den weiteren
Vorbereitungsschritten weitergehen:
Anschließen des Systems an den Computer,
Installieren der USB-Treiber und
Verifizieren des Status der installierten
Geräte wie auf den folgenden Seiten
beschrieben.
Vor dem Starten dieser Software
Öffnen Sie die Datei „Readme“ und lesen Sie
sie.
Zum Öffnen der Datei „Readme“ gehen Sie
zum Start-Menü und wählen „Programs“ und
„M-crew for CMT-L7HD“, und klicken dann
auf „Readme“.
Hinweise
• Als Ergebnis der Installation wird ein Ordner
angelegt. Dieser Ordner wird von der Software
genutzt. Daher darf sein Inhalt keinesfalls gelöscht,
verschoben oder geändert werden.
• Wenn der erforderliche Treiber und andere
Gegenstände bereits installiert sind, erscheint ein
Dialogfeld zur Bestätigung während der
Installation.

51
DE
M-crew
Einstellung für Windows 98/
98SE
Installation des USB-Treibers
1Schließen Sie das System direkt an den
Computer an, und starten Sie dann den
Computer.
Daraufhin erscheint die Anzeige „Add New
Hardware Wizard“.
Beenden Sie alle aktiven Programme.
2Klicken Sie auf „Next“.
3Wählen Sie „Search for the best driver
for your device (Recommended)“.
Legen Sie die Windows 98/98SE CD-ROM
in das CD-ROM-Laufwerk des Computers,
wenn der Assistant dazu auffordert, und
installieren Sie die Treiber. Das
Installationsverfahren wird für jedes der
folgenden Geräte wiederholt.
• Generic USB hub
Den Status der installierten Geräte
bestätigen
Prüfen Sie immer den Status der installierten
Geräte nach der Installation ihrer Treiber.
1Öffnen Sie die Systemsteuerung.
Im Start-Menü wählen Sie „Settings“ und
klicken dann auf „Control Panel“.
2Doppelklicken Sie auf das „System“
Symbol.
Das Dialogfeld „System Properties“
erscheint.
3Klicken Sie auf das Register „Device
Manager“.
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden
Gegenstände im Dialogfeld „Device
Manager“ aufgelistet sind.
• „SONY PCLK USB Driver“
• „Sony HDD Audio Recorder“* und
„Generic USB Hub“ unter „Universal
Serial Bus controllers“
* Dies erscheint nur, wenn das System
eingeschaltet ist.
4Klicken Sie auf „OK“, um das
Dialogfeld „System Properties“ zu
schließen.
Einstellung für Windows
2000/Windows Me/Windows
XP
Installation des USB-Treibers
(Windows 2000)
1Schließen Sie das System direkt an den
Computer an, und starten Sie dann den
Computer.
Daraufhin erscheint die Anzeige „Found
New Hardware Wizard“.
Beenden Sie alle aktiven Programme.
2Klicken Sie auf „Next“.
Fortsetzung

53
DE
M-crew
2Doppelklicken Sie auf das „System“-
Symbol.
Das Dialogfeld „System Properties“
erscheint.
Hinweis
Wenn Sie das „System“-Symbol nicht finden
können, klicken Sie auf „View all Control Panel
options“ (bei Windows Me).
3(Nur Windows 2000/Windows XP)
Klicken Sie auf das Register
„Hardware“.
4Klicken Sie auf das Register „Device
Manager“. (Bei Windows 2000/Windows
XP klicken Sie stattdessen auf die
Schaltfläche „Device Manager“.)
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden
Gegenstände im Dialogfeld „Device
Manager“ aufgelistet sind.
• SONY PCLK USB Driver“ (Dieser
Gegenstand kann unter „Universal Serial
Bus controllers“ gefunden werden.)
• „Sony HDD Audio Recorder“* und
„Generic USB Hub“ unter „Universal
Serial Bus controllers“
* Dies erscheint nur, wenn das System
eingeschaltet ist.
Hinweis (nur für Windows Me)
Je nach der Konfiguration Ihres Computers
kann vor dem aufgelisteten Gerät erscheinen.
Dies hat aber keinen Einfluss auf die Funktion des
Systems (Computer und CMT-L7HD).
5Klicken Sie auf „OK“, um das
Dialogfeld „System Properties“ zu
schließen.
Installation von
LabelMaker 5.1
Bitte beachten Sie, dass bei der Installation von
LabelMaker 5.1 in VAIO-Computern mit
vorinstalliertem Windows XP die installierte
Version LabelMaker 5.0 durch die neue
Version überschrieben werden kann.
Durch Installation von LabelMaker 5.1 wird
aber keine Version von LabelMaker, die älter
ist als 5.0, überschrieben wie etwa Versionen
die in PictureGear 4.x enthalten sind.
1Klicken Sie im Einstell-Fenster auf
„4. Setting up LabelMaker 5.1“ (siehe
Schritt 2 auf Seite 47).
2Gehen Sie zur Installation der Software
gemäß den im Bildschirm
erscheinenden Anweisungen vor.
Deinstallieren der
Software
Wenn M-crew for CMT-L7HD oder
LabelMaker 5.1 nicht mehr benötigt wird,
deinstallieren Sie die betreffende Software wie
folgt:
1Öffnen Sie die Systemsteuerung.
Im Start-Menü wählen Sie „Settings“ und
klicken dann auf „Control Panel“.
2Doppelklicken Sie auf das Symbol
„Add/Remove Programs“.
Das Fenster „Add/Remove Programs
Properties“ erscheint.
3Wählen Sie „M-crew for CMT-L7HD“
oder „LabelMaker 5.1“ aus der
Programmliste.
4Klicken Sie auf „Add/Remove“.
Uninstaller wird aktiviert, und die in Schritt
3 gewählte Software wird automatisch
gelöscht.
Fortsetzung

54
DE
Hinweise
• Nach der Deinstallation von M-crew verbleiben die
Ordner „Database“ und „Jacket“, die unter dem M-
crew-Ordner angelegt wurden (normalerweise
C:\Program Files\M_crew\L7HD) und ihre Dateien
auf der Festplatte. Löschen Sie sie von Hand, falls
sie nicht mehr gebraucht werden.
• Wenn Sie LabelMaker 5.1 in Schritt 3 oben wählen
und deinstallieren, wird nicht nur die durch M-crew
installierte Software LabelMaker 5.1 entfernt,
sondern auch jede andere Kopie von LabelMaker
5.1, die möglicherweise getrennt von M-crew
installiert wurde.
• Entsprechend gilt, dass wenn Sie eine getrennt von
M-Crew installierte Software LabelMaker 5.1
deinstallieren, die Etikettendruckfunktion auch in
M-crew nicht mehr zur Verfügung steht.
Starten der Software
Im Start-Menü gehen Sie zu „Programs“
und „M-crew for CMT-L7HD“, und klicken
dann auf „M-crew“.
Daraufhin startet die Software, und die
Hauptleiste für M-crew for CMT-L7HD
erscheint.
Die unten gezeigte Leiste erscheint sofort nach
dem Starten von M-crew for CMT-L7HD.
Hinweis
Wenn Sie die Software während der Aufnahme auf
Festplatte starten, können Sie die Aufnahme stoppen
oder den Software-Start abbrechen.
Beenden der Software
1Klicken Sie auf in der Hauptleiste.
Ein Dialogfeld zum Beenden der Software
erscheint.
2Klicken Sie auf „END“.
M-crew for CMT-L7HD wird beendet.
Nutzung des Hilfesystems
Öffnen des Hilfe-
Inhaltsverzeichnisses
Klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche in der
Hauptleiste. Das M-crew for CMT-L7HD
Inhaltsverzeichnis erscheint.
• Doppelklicken Sie , um die enthaltenen
Themen zu zeigen.
• Klicken Sie auf , um eine Erklärung des
jeweiligen Gegenstands zu sehen.
• Klicken Sie auf einen unterstrichen
dargestellten Gegenstand, um eine zugehörige
Erklärung auf einer anderen Seite zu sehen.
Klicken Sie, um die
Hilfe-Funktion zu
aktivieren.
Deinstallieren der Software
(Fortsetzung)

55
DE
M-crew
Suchen nach Stichwort
1Klicken Sie auf das Register „Index“ im
Themen-Suchdialog oben.
2Geben Sie das gewünschte Stichwort
ein oder rollen Sie die Liste, um das
Stichwort zu suchen.
3Klicken Sie auf „Display“.
Ein Thema, das das Stichwort enthält,
erscheint daraufhin im rechten Rahmen des
Dialogfelds.
Wenn das Dialogfeld „Topics Found“
erscheint, wählen Sie das gewünschte
Thema und klicken Sie auf „Display“.
Aufsuchen von Themen, die
bestimmte Wörter oder
Wortsequenzen enthalten
1Klicken Sie auf das Register „Search“
im Themen-Suchdialog oben.
2Geben Sie ein Wort oder eine
Wortsequenz ein, bei der ein Bezug
zum gewünschten Thema besteht, und
klicken Sie dann auf „List Topics“. Die
Themen, die dieses Wort oder die
Wortsequenz enthalten, werden
daraufhin im Listenfeld „Select Topics
to display:“ angezeigt.
3Wählen Sie das betreffende Thema und
klicken Sie auf „Display“.
Ein Thema, das das eingegebene Wort bzw.
die Wortsequenz enthält, erscheint
daraufhin im rechten Rahmen des
Dialogfelds.

56
DE
Optionale Komponenten
Anschlüsse für optionale Komponenten
Zur Leistungssteigerung des Systems lassen sich optionale Komponenten anschließen. Siehe
Bedienungsanleitung für die betreffende Systemkomponente.
Optionale analoge
Komponente
Optionale analoge
Komponente
Optionale digitale
Komponente
An Audio-
Eingangsbuchsen
an analoger
Komponente
Von Audio-
Ausgangsbuchsen
an analoger
Komponente
An digitale
Eingangsbuchse an
einer digitalen
Komponente
ADIGITAL OPTICAL IN-Buchse
Ein digitales Optokabel (mit quadratischen
Steckern, nicht mitgeliefert) verwenden, um
eine digitale Komponente (wie etwa einen
Digital-Sat-Empfänger) an diese Buchse
anzuschließen. Dann können Sie
Digitalaudio von dieser Komponente über
dieses System ausgeben und aufnehmen.
BDIGITAL CD OPTICAL OUT-Buchse
Ein digitales Optokabel (mit quadratischen
Steckern, nicht mitgeliefert) verwenden, um
eine digitale Komponente (wie etwa ein
MD-Deck) an diese Buchse anzuschließen.
Dann können Sie Digitalaudio von diesem
System an diese Komponente ausgeben.
CMD/TAPE IN-Buchse
Ein Audiokabel (nicht mitgeliefert)
verwenden, um eine optionale Komponente
(wie etwa ein MD-Deck oder ein
Cassettendeck) an diese Buchse
anzuschließen. Dann können Sie
Analogaudio von dieser Komponente über
dieses System aufnehmen oder ausgeben.
DMD/TAPE OUT-Buchse
Ein Audiokabel (nicht mitgeliefert)
verwenden, um eine optionale Komponente
(wie etwa ein MD-Deck oder ein
Cassettendeck) an diese Buchse
anzuschließen. Dann können Sie
Analogaudio von diesem System an diese
Komponente ausgeben.
EUSB-Anschluss
Schließen Sie einen PC mit dem
mitgelieferten USB-Kabel an. Dies erlaubt
Ihnen, das System von einem Computer zu
steuern, in dem das die mitgelieferte Software
M-crew for CMT-L7HD installiert ist.
PC
Optionale digitale
Komponente
Von digitaler
Ausgangsbuchse
einer digitalen
Komponente
An USB-Anschluss
des Computers

58
DE
Aufnahme auf einer
angeschlossenen
Komponente
Erstellen einer digitalen
Aufnahme auf einer digitalen
Komponente
1Schließen Sie das digitale Optokabel
an.
Siehe „Anschlüsse für optionale
Komponenten“ auf Seite 56.
2Starten Sie die Aufnahme.
Siehe mit der angeschlossenen Komponente
mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Erstellen einer analogen
Aufnahme auf einer
Komponente
1Schließen Sie das Audiokabel an.
Siehe „Anschlüsse für optionale
Komponenten“ auf Seite 56.
2Starten Sie die Aufnahme.
Siehe mit der angeschlossenen Komponente
mitgelieferte Bedienungsanleitung.

59
DE
Fehlersuche
Fehlersuche
Probleme und
Abhilfemaßnahmen
Bei Problemen mit diesem System oder der
Software konsultieren Sie bitte die Checkliste
weiter unten.
Zuallererst vergewissern Sie sich vom
korrekten Anschluss des Netzkabels und der
Festigkeit der Verbindungen der
Lautsprecherkabel.
Nehmen Sie bitte auch die
Bedienungsanleitung Ihres Computers und die
auf der Festplatte installierte Datei
„Readme.txt“ dieser Software zu Hilfe.
Zum Öffnen der Datei „Readme“ gehen Sie
zum Start-Menü und wählen „Programs“ und
„M-crew for CMT-L7HD“, und klicken dann
auf „Readme“.
Ist eine Abhilfe auf diese Weise nicht möglich,
so wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-
Fachhändler. Wenn Sie das System zur
Wartung einreichen, vergessen Sie nicht, auch
das Lautsprechersystem (SS-L7) zusammen mit
dem Hauptgerät (HCD-L7HD) zu übergeben.
Allgemeines
„– –:– –“ erscheint im Display.
• Stellen Sie die Uhrzeit neu ein (siehe Seite 13).
Kein Ton.
• Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Sicherstellen, dass keine Kopfhörer
angeschlossen sind.
•
Die Lautsprecheranschlüsse prüfen (siehe Seite 10).
• Schnelle Synchronspeicherung läuft ab.
Klangwiedergabe nur über einen Kanal oder die
Lautstärke der Lautsprecher links und rechts ist
verschieden.
• Die Lautsprecher auf korrekte Anschlüsse prüfen
(siehe Seite 10).
• Die Lautsprecher so symmetrisch wie möglich
aufstellen.
• Die mitgelieferten Lautsprecher anschließen.
Starkes Brummen oder Rauschen.
• Das System weiter entfernt von der Störquelle
aufstellen.
• Das System an eine andere Wandsteckdose
anschließen.
• Ein (handelsüblicher) Rauschfilter in die
Netzleitung installieren.
Das System erzeugt Geräusche.
• Die folgenden Geräusche sind normal:
– Betriebsgeräusch der Festplatte
– Betriebsgeräusch der CD
– Betriebsgeräusch des Kühlgebläses
Die Timer lässt sich nicht einstellen.
• Stellen Sie die Uhrzeit neu ein (siehe Seite 13).
Die Timer-Funktion arbeitet nicht.
• Aktivieren des Timers (siehe „Zum Überprüfen
der Einstellungen, Aktivieren des Timers“ auf
Seite 41 oder 42).
• Überprüfen Sie die Einstellungen und sorgen Sie
für korrekte Uhrzeit (siehe Seite 13, 41 oder 42).
• Nach dem Einstellen des Timers daran denken,
das System mit `/1 auszuschalten.
• Das System war 30 Sekunden vor der
eingestellten Timer-Zeit eingeschaltet.
Keine Funktion der Fernbedienung.
• Beseitigen Sie alle Hindernisse zwischen
Fernbedienung und System.
• Gehen Sie näher an das System heran.
• Zielen Sie auf den Sensor des Systems.
• Legen Sie eine frische Batterie ein (AAA/R03).
• Vermeiden Sie Störung durch Fluoreszenzlicht.
CD-Spieler
Die CD-Klappe öffnet sich nicht, und „LOCKED“
erscheint.
• Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler
oder an eine Sony-Kundendienstvertretung.
Kein CD-Auswurf.
• Die CD wird bei normaler mauneller Aufnahme
mit einer anderen Funktion als CD nicht
ausgeworfen.
• Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler
oder an eine Sony-Kundendienstvertretung.
Keine CD-Wiedergabe.
• Legen Sie eine CD korrekt ein.
• Die CD sauberwischen (siehe Seite 64).
• Die CD austauschen.
• Die CD ist mit dem Etikett nach innen eingelegt.
Die CD korrekt plazieren.
• Die CD herausnehmen und die Feuchtigkeit auf
ihr abwischen; danach das System einige
Stunden lang eingeschaltet lassen, bis die
Feuchtigkeit im CD-Spieler verdunstet ist.
• Durch Drücken von CD u die Wiedergabe
starten. Fortsetzung

60
DE
Probleme und Abhilfemaßnahmen
(Fortsetzung)
Klangaussetzer.
• Die CD sauberwischen (siehe Seite 64).
• Die CD austauschen.
• Das System versuchsweise an einem
vibrationsfreien Ort aufstellen (z.B. auf einem
stabilen Ständer).
•
Die Lautsprecher versuchsweise weiter entfernt
vom System oder auf separaten Ständern aufstellen.
Bei Wiedergabe von Titeln mit Bässen bei hoher
Lautstärke kann es durch Vibration der
Lautsprecher zu Klangaussetzern kommen.
Kein Einsetzen der Wiedergabe mit dem ersten
Titel
• Zum Zurückschalten auf Normalwiedergabe bei
gestopptem System PLAY MODE an der
Fernbedienung so oft drücken, bis „PROGRAM“
oder „SHUFFLE“ vom Display verschwindet.
Festplatten-Recorderteil
Die Wiedergabe beginnt nicht.
• Es befindet sich kein Titel auf der Festplatte.
• Im System hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen. Lassen Sie das System etwa
eine Stunde lang eingeschaltet stehen.
• Drücken Sie @/1, um das System einzuschalten.
Albumwahl ist nicht möglich.
• Sie können nicht ein Album wählen, das keine
Titel enthält. Wählen Sie ein Album wählen, das
Titel enthält.
Es ist keine Aufnahme auf die Festplatte möglich.
• Schließen Sie eine optionale komponente korrekt
an das System an.
• Schalten Sie auf eine andere Funktion als
Festplatte.
• Der Aufnahmepegel ist nicht korrekt eingestellt.
Stellen Sie den Aufnahmepegel korrekt ein
(siehe Seite 29).
• Während der Aufnahme ist ein Netzausfall
aufgetreten, oder das Netzkabel wurde von der
Netzsteckdose getrennt. Alle bis zu jenem
Zeitpunkt aufgenommenen Daten sind u.U.
verloren gegangen. Führen Sie die Aufnahme
erneut aus.
• Löschen Sie unbenötigte Titel oder Alben, um
den verfügbaren Platz auf der Festplatte zu
vergrößern (siehe Seite 32).
• Alle Titel der CD werden auf Festplatte
aufgezeichnet.
• Schalten Sie den Auto-Speichermodus aus (siehe
Seite 25).
Die auf der Festplatte aufgezeichneten Daten
können nicht bearbeitet werden.
• Betätigen Sie PLAY MODE an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige
„SHUFFLE“ vom Display verschwindet.
Der Ton wird durch starkes statisches Rauschen
beeinträchtigt.
• Der Betrieb des Recorders wird durch ein starkes
Magnetfeld beeinträchtigt, das von einem
Fernsehgerät oder anderen Gerät in der Nähe
erzeugt wird. Sorgen Sie für einen größeren
Abstand zwischen dem Recorder und der Quelle
des Magnetfeldes.
Tuner
Starkes Brummen oder Rauschen (Blinken von
„TUNED“ oder „STEREO“).
• Empfangsbereich und Frequenz richtig einstellen
(siehe Seite 38).
• Für korrekten Antennenanschluß sorgen (siehe
Seite 10).
•
Bringen Sie die Antennen so weit vom Hauptgerät
und den Lautsprechern wie möglich an.
• Aufstellort und Ausrichtung so wählen, daß ein
guter Empfang garantiert ist, und dann die
Antenne erneut anschließen.
Ist trotz der obigen Maßnahme kein
zufriedenstellender Empfang möglich, so ist eine
handelsübliche externe Antenne anzuschließen.
•
Die mitgelieferte UKW-Drahtantenne für optimalen
Signalempfang auf ihre ganze Länge ausziehen.
• Dafür sorgen, daß die Antenne möglichst weit
entfernt von den Lautsprecherkabeln verlegt ist.
• Falls sich die mitgelieferte MW-Antenne von
ihrem Rahmen gelöst hat, wenden Sie sich bitte
an einen Sony-Fachhändler.
• Versuchsweise in der Nähe befindliche
Elektrogeräte ausschalten.
• Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler.
Starkes Brummen oder Rauschen tritt bei
Aufnahme von einem MW-Sender auf.
• Bringen Sie die MW-Rahmenantenne so weit
vom Hauptgerät und den Lautsprechern wie
möglich an, um den Empfang zu verbessern.
• Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler.
Kein Stereoempfang von UKW-
Stereosendungen.
• Drücken Sie FM MODE an der Fernbedienung
so oft, bis „MONO“ aus dem Display
verschwindet.
• Siehe unter „Starkes Brummen oder Rauschen
(Blinken von „TUNED“ oder „STEREO“)“ und
den Antennenzustand überprüfen.

61
DE
Fehlersuche
M-crew
Die Meldung „Equipment does not respond.
Check connections.“ erscheint.
• Prüfen Sie die USB-Steckerverbindung.
• Ziehen Sie einmal das USB-Kabel vom
Computer ab und stecken es erneut ein.
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Systems in
eine Netzsteckdose gesteckt ist.
Keine oder falsche Anzeige auf dem Bildschirm.
•
Die Stromversorgung des Systems aus- und wieder
einschalten, und dann die Software erneut starten.
• Ziehen Sie einmal das USB-Kabel vom System
ab, und stecken es erneut ein.
• Starten Sie ein anderes, häufig verwendetes
Programm und prüfen Sie, ob der Computer
einwandfrei arbeitet.
• Deinstallieren Sie die Software (siehe Seite 53),
und installieren Sie sie neu (siehe Seite 47).
Das System reagiert nicht.
• Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse richtig hergestellt
sind (siehe Seite 50).
• Ziehen Sie einmal das USB-Kabel vom System
ab, und stecken es erneut ein.
Der angezeigte CD-Name unterscheidet sich
vom Original.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reload“ (siehe
Hilfe-Funktion).
• Starten Sie diese Software neu. Ist eine Abhilfe
auf diese Weise nicht möglich, sind die Daten
des Disc-Archivs u.U. defekt. In diesem Fall
müssen die Namen neu eingegeben werden.
Die angezeigten Festplatten-Daten (Name, Zeit
oder Anzahl von Alben oder Titeln)
unterscheidet sich von den Original-Inhalten.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reload“ (siehe
Hilfe-Funktion).
Die installierten Geräte sind nicht richtig
eingestellt.
• Siehe Datei „Readme.txt“ im Startmenü. Die
Datei „Readme.txt“ befindet sich in dem Ordner,
in dem diese Software installiert ist.
Die Meldung „Could not connect to the CDDB.“
erscheint.
• Prüfen Sie, ob die Verbindung zum Internet
richtig hergestellt ist.
• Wenn Sie Internetzugang über einen Proxy-
Server haben, prüfen Sie die Proxy-Einstellungen
im Dialogfeld „Option“.
Die System-Tonsignale (Warnsignal/Mail-
Ankunftsignal) werden nicht ausgegeben.
• Die System-Tonsignale wurden so eingestellt,
dass sie beim Starten dieser Software nicht mehr
ertönen, oder die Einstellung wurde auf OFF
umgestellt, als die Software anormal beendet
wurde. Zum Wiederherstellen der Tonsignale
starten Sie die Software neu und beenden sie
dann normal. Oder doppelklicken Sie auf die
Backup-Datei (reg0.reg bis reg3.reg) im „M-
crew for CMT-L7HD“ Ordner und gehen gemäß
den Anweisungen vor, um die Software erneut
wunschgemäß einzurichten (ausgenommen bei
Windows XP).
Kein Ton (Audiodatei-Wiedergabe) wird vom
Computer über dieses System ausgegeben.
•
Schließen Sie Ihren Computer richtig an das System
über eine PC-Soundkarte an (siehe Seite 50).
Optionale Komponenten
Keine Klangwiedergabe.
• Näheres siehe unter Allgemeines, „Kein Ton.“
auf Seite 59 und den Betriebszustand des
Systems prüfen.
•
Die Komponente einwandfrei anschließen (siehe
Seite 56) und dabei gleichzeitig folgendes prüfen:
–
Kabelverbindungen auf einwandfreien Anschluß
– Kabelsteckverbinder auf sicheren Kontakt
(eingesteckt bis zum Anschlag)
• Die Stromversorgung der angeschlossenen
Komponente einschalten.
• Die Wiedergabe anhand der
Bedienungsanleitung der angeschlossenen
Komponente starten.
• Drücken Sie FUNCTION wiederholt, bis „MD“
(oder „TAPE“) oder „OPTICAL IN“ im Display
erscheint.
Verzerrte Klangwiedergabe.
• Die Lautstärke der angeschlossenen Komponente
zurückdrehen oder den Aufnahmepegel
einstellen (siehe Seite 29).
Arbeitet das System trotz Ausführung
der obigen Abhilfemaßnahmen nicht
einwandfrei, so ist das System wie
folgt rückzusetzen:
Drücken Sie bei eingeschaltetem System
gleichzeitig DISPLAY, TUNER/BAND und
FUNCTION.
Daraufhin erscheint „COLD RESET“ im Display
und das System schaltet sich aus. Dadurch werden
alle Systemparameter auf ihre werkseitigen
Einstellungen zurückgesetzt, und müssen wieder
neu eingegeben werden, z.B. Uhrzeit, Timer,
Festsender, Benennungen von CDs usw.
Hinweis
Sie können das System im Stromsparbetrieb nicht
zurücksetzen.

62
DE
Eigendiagnoseanzeige
Meldungen
Eine der folgenden Meldungen kann während
des Betriebs auf dem Display erscheinen oder
blinken.
CD
Complete!
Der CD-Editiervorgang (Disc Memo) wurde
normal beendet.
File Full
Es sind bereits 100 Discnamen in der Anlage
gespeichert.
Initialize
Das System wird initialisiert. Während dieser Zeit
kann keine CD geladen werden. Warten Sie, bis
„Initialize“ aus dem Display verschwindet.
No Disc
Es befindet sich keine CD im CD-Spieler.
—OVER—
Beim Gedrückthalten von M während der
Wiedergasepause wurde das Ende der CD erreicht.
Push STOP!
Sie haben PLAY MODE an der Fernbedienung
während der Wiedergabe gedrückt.
Sie haben STORAGE MODE bei der Wiedergabe
gedrückt.
Sie haben STORAGE MODE bei der manuellen
Aufnahme einer CD gedrückt
Step Full!
Sie haben versucht, 26 oder mehr Titel (Schritte)
zu programmieren.
Festplatte
Already Done
Sie haben versucht, Schnelle Synchronspeicherung
für eine CD auszuführen, die bereits vollständig
aufgenommen wurde.
Auto Cut
Der Recorder hat auf Aufnahmepause geschaltet,
weil eine mehr als 30 Sekunden lange signalfreie
Stelle während der Digitalaufnahme erfasst wurde.
Blank Disc
Die Festplatte enthält keine Titel.
Cannot Copy
Es wurde versucht, eine CD abzuspielen, deren
Format von diesem System nicht unterstützt wird,
z.B. eine CD-ROM. Bei der Programmquelle
handelt es sich um die Kopie eines kommerziell
vertriebenen Tonträgers.
Cannot Edit
Es wurde versucht, einen Bearbeitungsvorgang bei
aktiviertem Shuffle-Wiedergabemodus
auszuführen, oder Sie haben versucht, einen Titel
in einer Abspielliste zu registrieren, die bereits 400
Titel enthält.
Cannot Play
Das System kann den Titel nicht abspielen, da die
Audiodaten defekt sind.
Cannot Rec
Sie haben versucht, auf die Festplatte
aufzunehmen, wobei die Festplatte als Tonquelle
gewählt war.
Sie haben versucht, manuelle Aufnahme von der
CD auszuführen, wobei „AUTO“ als
Speichermodus gewählt war.
Sie haben REC gedrückt, wobei „AUTO“ als
Speichermodus gewählt war.
Sie haben versucht, eine CD auf Festplatte
aufzunehmen, ohne dass eine CD eingelegt.
Cannot STORAGE
Sie haben versucht, auf die Festplatte
aufzunehmen, während weniger als 131
aufnehmbare Titel auf der Festplatte verblieben.
Sie haben versucht, auf die Festplatte
aufzunehmen, während weniger als 240 Minuten
Aufnahmezeit auf der Festplatte verblieben.
Sie haben versucht, Schnelle Synchronspeicherung
auszuführen, ohne dass ein leeres Album im
Archivbereich vorhanden war.
Check OPT-IN
Ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Meldung
beruht darauf, dass die Signale einer digitalen
Programmquelle momentan aufgezeichnet werden.
Die aufgenommenen Daten werden dadurch nicht
beeinträchtigt.
Während der Aufnahme von einer an die
DIGITAL OPTICAL IN-Buchse angeschlossenen
Digitalkomponente wurde das Lichtleiterkabel
abgetrennt oder die Digitalkomponente
ausgeschaltet.
Complete!
Die Festplatten-Bearbeitung ist beendet.
Das System kopiert einen Titel oder Interpreten-
Namen.
Copying
Das System kopiert die Text-Daten.

63
DE
Fehlersuche
Drive Error
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler oder
an eine Sony-Kundendienstvertretung.
Drive Full!
Es können keine weiteren Titel aufgenommen
werden, da auf der Festplatte nicht genügend
Speicherplatz verbleibt, oder weil die maximale
Anzahl aufnehmbarer Titel erreicht worden ist.
Erasing
Der Recorder löscht momentan Daten von der
Festplatte. Trennen Sie auf keinen Fall das
Netzkabel von der Netzsteckdose.
Format Error
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler oder
an eine Sony-Kundendienstvertretung.
Impossible
Es wurde versucht, einen unzulässigen
Bearbeitungs- oder Aufnahmevorgang
auszuführen.
Library Making
Das System nimmt Daten auf Festplatte auf.
Name Full!
Die maximale Anzahl (ca. 127) von Zeichen auf
der Festplatte wurde erreicht, die für einen Namen
eingegeben werden können.
No Name
Sie haben versucht, den Namen einer CD, eines
Albums oder eines Titels ohne Namen anzuzeigen.
No Signal
Das System hat eine geräuschlose Passage bei der
Aufnahme erkannt.
Not Found
Die Stichwortsuche ergab keine Ergebnisse.
Please Wait
Sie haben versucht, Schnelle Synchronspeicherung
auszuführen, während das System Daten zwischen
CD und Festplatte kollationierte.
Sie haben versucht, Schnelle Synchronspeicherung
auszuführen, während das System sich auf Auto-
Speicherung und Schnelle Synchronspeicherung
vorbereitete.
Push STOP!
Sie haben PLAY MODE an der Fernbedienung
während der Wiedergabe gedrückt.
Sie haben SEARCH an der Fernbedienung
während der Wiedergabe gedrückt.
Rec Error
Eine einwandfreie Aufnahme ist nicht möglich.
– Rehearsal –
Die Festplatte spielt den eingegebenen
Unterteilpunkt zur Bestätigung bei der Divide-
Funktion ab.
Die Festplatte spielt die eingegebene Highlight-
Position zur Bestätigung bei der Highlight-
Wiedergabe-Funktion ab.
REMOTE
Der Recorder ist an einen Computer
angeschlossen*.
Retry
Der Recorder versucht erneut, während der
Hochgeschwindigkeits-Synchronaufnahme, Daten
von der CD auszulesen.
Smart Space
Nach einer signalfreien Stelle mit einer Dauer von
mehr als 3, aber weniger als 30 Sekunden wurde
dem Recorder während einer Digitalaufnahme
erneut ein Signal zugeleitet.
STORAGE NOW
Sie haben versucht, das System auszuschalten,
während es Daten auf der Festplatte abspeicherte.
TOC Reading
Der Recorder liest momentan Daten von der
Festplatte aus.
Track End
Sie haben das Ende des Titels erreicht, während
Sie den Unterteil-Punkt in der Divide-Funktion
einstellten.
Track Full!
Da das aktuelle Album bereits 400 Titel enthält,
können keine weiteren Titel aufgenommen werden.
Wählen Sie ein anderes Album als Aufnahmeziel.
Timer
OFF TIME NG!
Die Stoppzeit ist gleich wie die Startzeit beim
Daily-Timer-Betrieb.
OVERLAP!
Die Daily-Timer oder Timeraufnahme-Einstellung,
die Sie vornehmen wollten, überlappt sich ganz
oder teilweise mit einer anderen Einstellung.
*Falls die Meldung „REMOTE“ unter anderen
Bedingungen im Display erscheint, schalten Sie den
Recorder einmal aus und dann wieder ein.

64
DE
Weitere Informationen
Vorsichtsmaßnahmen
Das Fabrikschild befindet sich an der Rückseite des
Geräts.
Betriebsspannung
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die
Betriebsspannung des Systems der Netzspannung vor
Ort entspricht.
Vorsichtsmaßnahmen
• Das System bleibt auch im ausgeschalteten Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Steckdose verbunden ist.
• Schalten Sie immer das System aus, bevor Sie das
Netzkabel abziehen.
• Ziehen Sie vor einem längeren Nichtgebrauch des
Systems den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen
Sie dabei stets den Stecker und niemals das Kabel.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
System gelangen, so trennen Sie das System vom
Netz. Lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Das Netzkabel darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgetauscht werden.
Aufstellort
•
Stellen Sie das System nicht in geneigter Position auf.
• Meiden Sie Aufstellorte, an denen die folgenden
Bedingungen herrschen:
— Extreme Temperaturen
— Staub oder Schmutz
— Hohe Luftfeuchtigkeit
— Vibrationen
— Direkte Sonneneinstrahlung
Wärme und Kühlung
• Eine gewisse Erwärmung während des Betriebs ist
normal.
• Zur Vermeidung von Wärmestau für ausreichende
Lüftung und Abstand zu anderen Geräten sorgen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem System ab.
Bei Nutzung des System bei hohen Lautstärken über
längere Zeiträume steigt die Temperatur an den
Gehäusewänden. Vorsicht beim Berühren.
Um einen internen Wärmestau zu vermeiden, müssen
die Lüftungsöffnungen stets frei gehalten werden.
Betrieb
Wird das System unvermittelt von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht oder in einem sehr
feuchten Raum aufgestellt, so kann die Linse im CD-
Spieler beschlagen. In diesem Fall funktioniert das
System u.U. nicht einwandfrei. Nehmen Sie zur
Abhilfe die CD heraus, und lassen Sie dann das
System ca. eine Stunde lang eingeschaltet, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist.
Bei Problemen mit oder Fragen zu Ihrem System
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Lautsprecheranlage
Die Lautsprecher können trotz ihrer magnetischen
Abschirmung das Fernsehbild beeinträchtigen. Sollte
solch ein Fall eintreten, schalten Sie den Fernseher
einmal aus und nach ca. 15 bis 30 Minuten wieder ein.
Sollte dies keine Besserung bringen, stellen
Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernseher auf.
Vermeiden Sie ebenfalls, dass Magneten in die Nähe
der Lautsprecher gelangen. Denken Sie daran, dass
solche Magneten of Bestandteil von Audioracks, TV-
Gestellen und Spielzeugen sind. Solche können durch
ihre Zusammenwirkung mit dem System ebenfalls
das Fernsehbild verzerren.
Hinweise zu CDs
• Reinigen Sie die CD vor dem Abspielen mit einem
Reinigungstuch. Wischen Sie dabei von der Mitte
nach außen.
• Spielen Sie keinesfalls CDs mit Klebeband oder
Aufklebern auf einer der beiden Seiten ab, da sonst
Schäden am System drohen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Setzen Sie CDs keinesfalls direktem Sonnenlicht
oder Wärmequellen aus.
• Discs mit Formen, die vom Standard abweichen
(z.B. herzförmige, quadaratische oder sternförmige
Discs) lassen sich mit diesem System nicht
abspielen. Ganz im Gegenteil, es kann sogar zu
Beschädigungen führen. Verwenden Sie solche
Discs niemals.
Hinweis zur Wiedergabe von CD-R-
und CD-RW-Discs
Discs, die mit einem CD-R/CD-RW-Recorder
aufgezeichnet wurden werden u.U. aufgrund von
Kratzern, Verschmutzungen, bestimmten
Aufnahmebedingungen oder den jeweiligen
Spezifikationen des Recorders nicht wiedergegeben.
Auch Discs, die am Ende der Aufzeichnung nicht
korrekt abgeschlossen wurden, werden nicht
wiedergegeben.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse, die Frontplatte und die
Bedienteile mit einem weichen Tuch, das leicht mit
einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet worden
ist. Scheuermittel oder Lösungsmittel wie
Farbverdünner, Waschbenzin oder Alkohol sind zu
diesem Zweck völling ungeeignet.
Hinweis zur Hochgeschwindigkeits-
Festplatten-Synchron-Speicherung
In bestimmten Fällen kann der Zustand
einer CD dazu führen, dass die Aufnahme
durch Tonaussetzer oder Rauschen
beeinträchtigt wird; es kann sogar
vorkommen, dass unerwünschte Titel auf
der Festplatte erstellt werden. In einem
solchen Fall reinigen Sie die CD unter
Bezugnahme auf den Absatz „Hinweise zu
CDs“ auf dieser Seite, und verwenden Sie
ausschließlich die Automatik-
Speicherfunktion zur Tonaufzeichnung
auf die Festplatte.

65
DE
Weitere Informationen
Technische Daten
Hauptgerät (HCD-L7HD)
Verstärker
Modell für Europa:
DIN-Leistung (Nennwerte):
20 W + 20 W
(4 Ohm bei 1 kHz, DIN)
Kontinuierliche RMS-Leistungsabgabe (Bezugswert):
25 W + 25 W
(4 Ohm bei 1 kHz, 10%
Klirrfaktor)
Musikleistung (Bezugswert):
25 W + 25 W
Andere Modelle:
Die folgenden Messungen beziehen sich auf 220 V
AC, 60 Hz
DIN-Leistung (Nennwerte):
20 W + 20 W
(4 Ohm bei 1 kHz, DIN,
110 V-240 V AC)
Kontinuierliche RMS-Leistungsabgabe (Bezugswert):
25 + 25 W
(4 Ohm bei 1 kHz, 10%
Klirrfaktor, 110 V-240 V
AC)
Eingänge
MD/TAPE IN (Stereo-Klinkenbuchse):
Wirkungsgrad 450 mV
(MD)/250 mV (Tape),
Impedanz 47 kOhm
DIGITAL OPTICAL IN (mögliche Abtastfrequenz:
32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz)
Ausgänge
MD/TAPE OUT (Stereo-Klinkenbuchse):
Wirkungsgrad 250 mV,
Impedanz 1 kOhm
PHONES (Stereo-Klinkenbuchse):
Für Kopfhörer mit einer
Mindestimpedanz von
8 Ohm
DIGITAL CD OPTICAL OUT (mögliche
Abtastfrequenz: 44,1 kHz)
CD-Spieler
System CD und digitales
Audiosystem
Laser Halbleiter-Laser
(λ = 795 nm)
Emissionsdauer:
kontinuierlich
Frequenzgang 2 Hz bis 20 kHz
Festplatten-Recorderteil
Speicherkapazität der Festplatte
20 GB
Aufzeichnungssystem ATRAC 3
Datenübertragungsrate 132 kbps
Maximale Aufnahmezeit ca. 300 h
Maximale Anzahl von Alben
Archiv-Bereich: 250
Flexibler Bereich: 250
Maximale Anzahl von Titeln
20.000
Maximale Anzahl von Titeln pro Album
400
Maximale CD-Festplatten-Ripping-Geschwindigkeit
Max. ×2
Tuner
FM-Stereotuner, FM/AM-Superhet-Tuner
FM-Tuner
Empfangsbereich 87,5 bis 108,0 MHz
(50-kHz-Raster)
Antenne FM (UKW)-Drahtantenne
Antennenanlüsse 75 Ohm, asymmetrisch
Zwischenfrequenz 10,7 MHz
AM-Tuner
Empfangsbereich
Modell für Europa: 531 bis 1.602 kHz
(9-kHz-Frequenzraster)
Andere Modelle: 530 bis 1.710 kHz
(10-kHz-Frequenzraster)
531 bis 1.602 kHz
(9-kHz-Frequenzraster)
Antenne AM (MW)-
Rahmenantenne
Anschluß für externe
Antenne
Zwischenfrequenz 450 kHz
Fortsetzung
66
DE
Lautsprecher (SS-L7)
Lautsprechersystem Zweiweg-Baßreflexsystem
Lautsprechereinheiten 10 cm Durchm., Konus-
Tieftöner
2,5 cm Durchm., Balance-
Hochtöner
Nennimpedanz 4 Ohm
Abmessungen (B/H/T) ca. 149 × 248 × 220 mm
Nettogewicht pro Lautsprecher
ca. 1,8 kg
Allgemeines
Betriebsspannung
Modell für Europa: 230 V AC, 50/60 Hz
Andere Modelle: 110 V–240 V AC,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Modell für Europa: Siehe Typenschild
0,2 W (im
Stromsparbetrieb)
Andere Modelle: Siehe Typenschild
Abmessungen (B/H/T) ca. 293 × 246 × 131 mm,
einschließlich
vorstehende Teile und
Bedienteile
Gewicht ca. 4,3 kg
Zubehör Fernbedienung (1)
Microzellen (AAA, R03)
(2)
AM (MW)-
Rahmenantenne (1)
FM (UKW)-Drahtantenne
(1)
Tisch-Ständer (1)
Ständerpolster (4)
Rückabdeckung (1)
Bügel für Wandmontage
(1)
Verbindungsstecker (2)
Verlängerungskabel (2)
USB-Kabel (1)
„M-crew for CMT-L7HD“
CD-ROM (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Technische Daten (Fortsetzung)

67
DE
Weitere Informationen

2
IT
Si dichiara che l’apparecchio è stato fabbricato
in conformità all’art.2, Comma 1 del D.M.
28.08.1995 n.548.
Sony International (Europe) GmbH
Product Compliance Europe
ATTENZIONE
Per evitare il rischio di incendi o scosse
elettriche, non esporre questo
apparecchio alla pioggia o all’umidità.
Per evitare scosse elettriche, non aprire il
rivestimento. Per qualsiasi riparazione, rivolgersi
soltanto a personale qualificato.
Non installare questo apparecchio in uno spazio
ristretto, come una libreria o un armadietto a muro.
Questo apparecchio è
classificato come prodotto
LASER DI CLASSE 1.
L’etichetta si trova
all’esterno sul retro.
Per evitare incendi, non coprire le aperture per la
ventilazione dell’apparecchio con giornali, tovaglie,
tende, ecc. e non mettere candele accese
sull’apparecchio.
Per evitare il rischio di incendi o scosse elettriche,
non collocare contenitori di liquidi, come vasi, sopra
l’apparecchio.
Non buttare via la pila con i rifiuti
domestici generici, ma smaltirla
correttamente come i rifiuti
chimici.
IN NESSUN CASO IL VENDITORE SARÀ
RESPONSABILE PER QUALSIASI DANNO
DIRETTO, INCIDENTALE O
CONSEQUENZIALE DI QUALSIASI NATURA,
O PER PERDITE O SPESE RISULTANTI DA
QUALSIASI PRODOTTO DIFETTOSO O
DALL’USO DI QUALSIASI PRODOTTO.
Brevetti statunitensi ed esteri sotto licenza della
Dolby Laboratories.
AVVISO PER GLI ACQUIRENTI IN EUROPA
La seguente etichetta di avvertenza si trova all’interno
dell’apparecchio.
Condensazione di umidità
Se il sistema viene portato direttamente da un luogo
freddo ad uno caldo, o se viene collocato in una
stanza dove si è appena acceso il riscaldamento,
l’umidità può condensarsi sopra o all’interno del
sistema. Poiché la condensa può danneggiare il
sistema, lasciare il sistema spento per circa un’ora
fino a che l’umità è evaporata.
Note sul disco rigido
Questo sistema registra la musica su un disco rigido
interno.
Sebbene il disco rigido disponga di dispositivi di
sicurezza per evitare perdite di dati dovute a
vibrazioni meccaniche, scosse o polvere, si deve fare
attenzione quando si maneggia il sistema. Evitare di
danneggiare i dati osservando le seguenti avvertenze:
• Non sottoporre il sistema a scosse o a forti
vibrazioni.
• Non collocare il sistema in luoghi soggetti a
vibrazioni meccaniche o in luoghi instabili.
• Non spostare il sistema mentre è acceso.
• Non scollegare il cavo di alimentazione durante la
riproduzione o la registrazione.
• Il modo di memorizzazione è stato impostato in
fabbrica su “AUTO”. Ciascun brano del compact
disc viene registrato automaticamente dopo che è
stato riprodotto. (Per dettagli, vedere pagina 24.)
• Non usare il sistema in luoghi soggetti ad eccessivi
cambiamenti di temperatura (gradiente termico
meno di 10°C all’ora).
• Non cambiare il disco rigido o aggiungere un altro
disco rigido personalmente. Questo potrebbe
danneggiare il sistema.
Se il disco rigido subisce danni, i dati non possono
essere ripristinati o recuperati.

3
IT
Per M-crew
• La duplicazione di una parte o di tutto il contenuto
di questo software e del manuale di istruzioni o il
prestito di questo software a terzi senza l’esplicita
autorizzazione del detentore dei diritti d’autore sono
rigorosamente vietati dalle leggi sui diritti d’autore.
• Sony non può essere ritenuta responsabile in alcun
modo per perdite di denaro, profitti mancati o
reclami da parte di terzi derivanti dall’uso di questo
software.
• Se si dovessero verificare dei difetti di produzione,
la responsabilità di Sony sarà limitata
esclusivamente alla sostituzione della suddetta
merce difettosa.
• Questo software è approvato per l’uso soltanto con
l’apparecchiatura specificata.
• Sony si riserva il diritto di modificare le
caratteristiche tecniche del software senza
preavviso. Anche altri software e servizi correlati
sono soggetti a modifiche senza preavviso.
Programma 1997-2002 Sony Corporation
Documentazione 2002 Sony Corporation
2002 Sony Corporation Tutti i diritti riservati.
• M-crew e LabelMaker sono marchi di fabbrica
depositati di Sony Corporation.
• Microsoft, MS-DOS e Windows sono marchi di
fabbrica depositati di Microsoft Corporation.
• IBM e PC/AT sono marchi di fabbrica depositati di
International Business Machines Corporation.
• Macintosh è un marchio di fabbrica depositato di
Apple Computer Inc.
• Gracenote CDDB or Gracenote CDDB Music
Recognition ServiceSM
• Powered by Gracenote CDDB
• Altri nomi di società e prodotti sono marchi di
fabbrica o marchi di fabbrica depositati di ciascuna
società.
IT

4
IT
Lista delle posizioni dei
tasti e pagine di riferimento
Apparecchio........................................... 6
Telecomando ......................................... 7
Presentazione
Preparativi
Collegamento del sistema...................... 9
Inserimento di due pile tipo R03 (formato
AAA) nel telecomando ................. 12
Uso della staffa di montaggio a parete 12
Impostazione dell’orologio.................. 13
Compact disc
Inserimento di un compact disc........... 14
Riproduzione di compact disc
— Riproduzione normale/
Riproduzione casuale/Riproduzione a
ripetizione...................................... 14
Programmazione dei brani di un compact
disc
— Riproduzione programmata...... 15
Assegnazione di un nome ad un compact
disc
— Promemoria disco .................... 16
Disco rigido - Riproduzione
Riproduzione del disco rigido
— Riproduzione normale/
Riproduzione casuale/Riproduzione a
ripetizione...................................... 18
Memorizzazione di una pista in una lista
di riproduzione
–– Riproduzione di lista di
riproduzione .................................. 19
Indice
Localizzazione di un album desiderato o
di una pista desiderata
–– Ricerca per parola chiave/
Riproduzione di parti specifiche ... 20
Riproduzione di un album memorizzato
— Album preferiti......................... 22
Riproduzione di un album ascoltato
recentemente
— Storia ........................................ 22
Disco rigido - Registrazione
Note sulla registrazione ....................... 23
Registrazione di un compact disc sul
disco rigido
— Memorizzazione automatica/
Memorizzazione sincronizzata ad alta
velocità .......................................... 24
Registrazione manuale sul disco rigido
— Registrazione manuale ............. 26
Consigli per la registrazione
— Creazione di piste/Smart Space/
Regolazione del livello di
registrazione .................................. 26
Disco rigido - Montaggio
Assegnazione di un nome ad una pista, un
album o una lista di riproduzione
–– Funzione di assegnazione
nomi .............................................. 30
Cancellazione di registrazioni
–– Funzione di cancellazione ........32
Spostamento di piste registrate o album
registrati
–– Funzione di spostamento.......... 33
Divisione di piste registrate
–– Funzione di divisione ............... 34
Unione di piste registrate
–– Funzione di unione ................... 35
Annullamento dell’ultimo montaggio
–– Funzione di annullamento ........36

5
IT
* Solo modello per l’Europa
Sintonizzatore
Preselezione di stazioni radio .............. 37
Ascolto della radio
— Sintonia preselezionata/Sintonia
manuale ......................................... 38
Assegnazione di un nome alle stazioni
preselezionate
— Nome stazione .......................... 39
Uso del Radio Data System (RDS)* ...39
Regolazioni audio
Regolazione del suono
— DSG.......................................... 40
Timer
Addormentarsi al suono della musica
— Timer per lo spegnimento
ritardato ......................................... 40
Svegliarsi al suono della musica
— Timer quotidiano ...................... 41
Registrazione a timer di programmi
radio .............................................. 42
Display
Spegnimento del display
— Modo salvaenergia ................... 44
Cambiamento del livello di
illuminazione................................. 44
Uso del display .................................... 44
M-crew
Descrizione .......................................... 46
Requisiti di sistema ............................. 47
Installazione del software .................... 47
Collegamenti ....................................... 50
Procedimento di predisposizione per il
sistema del computer utilizzato ..... 50
Installazione di LabelMaker 5.1 .......... 53
Disinstallazione del software............... 53
Avvio del software .............................. 54
Uscita dal software .............................. 54
Uso della Guida ...................................54
Componenti opzionali
Collegamento di componenti
opzionali ........................................ 56
Ascolto dell’audio di un componente
collegato ........................................ 57
Registrazione dell’audio da un
componente collegato.................... 57
Registrazione su un componente
collegato ........................................ 58
Soluzione di problemi
Problemi e rimedi ................................ 59
Indicazioni di autodiagnostica ............. 62
Altre informazioni
Avvertenze........................................... 65
Caratteristiche tecniche ....................... 66

6
IT
Lista delle posizioni dei tasti e pagine di riferimento
Come usare questa pagina
Usare questa pagina per trovare la posizione dei tasti
e di altre parti del sistema citate nel testo.
Apparecchio
ORDINE ALFABETICO
A – H
CD u qa (14 - 16, 25)
CD x qs (15, 16, 24, 25)
Coperchio del vano CD 2 (14,
15)
DISPLAY 8 (39, 44, 45)
Display 1 (44, 45)
FUNCTION qh (14 - 22, 25 - 28,
30, 32 - 35, 57)
HD u 9 (18, 20 - 22, 25, 26)
HD x q; (18, 25, 26, 30)
HIGH SPEED SYNC ql (25)
M – Z
Manopola ALBUM qf (18, 19,
21, 26)
Presa PHONES 7
REC w; (26, 28)
Sensore telecomando 6
STORAGE MODE qk (14, 25,
26)
TUNER/BAND qd (37, 38)
TUNING +/– qj (37, 38)
VOL +/– qg (41)
Numero nell’illustrazione
r
PLAY MODE qh (14 - 18, 21)
RR
Nome del tasto/parte Pagina di riferimento
1
23
7 89q;qaqsqd
qgqhqjw;qlqk
6
54
qf
DESCRIZIONI DEI TASTI
@/1 (alimentazione) 4 (11, 41,
42)
./> qj (15, 16, 18)
m/M qj (15, 18)
Z 3 (14, 15)
V OPEN 5
Per aprire il coperchio anteriore,
premere in basso V OPEN.

Preparativi
9
IT
2Applicare i diffusori.
Poi spingere in basso i diffusori per
verificare che siano saldamenti fissati
all’apparecchio.
Preparativi
Collegamento del sistema
Eseguire le seguenti operazioni da 1 a 9 per collegare il sistema usando i cavi e gli accessori in
dotazione.
1Inserire il cavo diffusore nella
scanalatura per cavo diffusore sul
fondo del diffusore.
Altrimenti il cavo diffusore può rimanere
danneggiato.
Presentazione/Preparativi
continua
Antenna AM ad anello
Diffusore sinistro
Diffusore destro
Antenna FM
Coperchio posteriore
Supporto da
tavolo
Prima di montare il sistema sul supporto, far passare
i fili sotto la barra orizzontale del supporto. Altrimenti
i fili potrebbero rimanere danneggiati.

Preparativi
11
IT
7Applicare il sistema al supporto da
tavolo in dotazione.
Assicurasi di afferrare l’apparecchio, non i
diffusori.
Dopo aver applicato il sistema al supporto,
spingere in basso il sistema per verificare
che sia fissato saldamente al supporto.
8Applicare il coperchio posteriore in
dotazione al supporto.
Far passare i fili attraverso i fori sul fondo
del coperchio posteriore.
9Collegare il cavo di alimentazione ad
una presa di corrente.
Se la spina non corrisponde alla forma della
presa, applicare l’adattatore per spina in
dotazione (solo per i modelli dotati di
adattatore).
Per accendere il sistema, premere @/1.
Uso del sistema con i
diffusori staccati
1Collegare un’estremità del connettore di
giunzione in dotazione al cavo diffusore e
poi collegare la prolunga in dotazione
all’altra estremità del connettore di
giunzione.
2Collegare le prolunghe alle prese SPEAKER.
3Fissare le prolunghe con i ganci per cavo
diffusore sul fondo dell’apparecchio.
Altrimenti le prolunghe possono subire
danni.
4Applicare il sistema al supporto da tavolo in
dotazione.
5Applicare il coperchio posteriore in
dotazione al supporto.
6Dopo aver spiegato i piedini dei diffusori,
collocare i diffusori nella posizione
desiderata.
Note
• Montare entrambi i diffusori o staccarli entrambi.
Non usare il sistema con un solo diffusore montato.
• Quando si sposta il sistema, prima rimuovere
l’apparecchio dal supporto da tavolo e quindi
spostare il sistema. Se si lasciano applicati i
diffusori per lo spostamento, assicurarsi di afferrare
il sistema tenendo l’apparecchio, non i diffusori.

12
IT
Inserimento di due pile
tipo R03 (formato AAA)
nel telecomando
Informazione
Quando il telecomando non può più controllare il
sistema, sostituire entrambe le pile con altre nuove.
Nota
Se non si usa il telecomando per un lungo periodo,
estrarre le pile per evitare possibili danni dovuti a
perdite di fluido delle pile e corrosione.
Uso della staffa di
montaggio a parete
È possibile appendere il sistema al muro usando
la staffa di montaggio a parete in dotazione.
Le viti per l’applicazione della staffa di
montaggio a parete alla parete non sono in
dotazione. Quando si installa personalmente la
staffa, assicurarsi di usare viti appropriate per il
tipo di parete. Sony non si assume alcuna
responsabilità per eventuali danni o lesioni
risultanti dall’installazione.
Precauzioni di sicurezza
• La staffa in dotazione è per l’uso con il solo
sistema a componenti Hi-Fi per interni Sony
CMT-L7HD. L’uso di questo pezzo per scopi
diversi dal montaggio del sistema a parete può
provocare incidenti.
• Il sistema a componenti CMT-L7HD (7,9 kg) e
la staffa di montaggio a parete (0,6 kg) hanno un
peso combinato di 8,5 kg. Per ragioni di
sicurezza è dunque necessario che la staffa sia
fissata saldamente ad una parete di materiale in
grado di reggere un carico di 50 kg o più.
• Quando si appende il sistema al muro, assicurarsi
che i diffusori sinistro e destro siano entrambi
applicati o entrambi staccati. Applicando un solo
diffusore senza l’altro il sistema potrebbe cadere
e ferire qualcuno.
Preparativi
• Le viti per l’applicazione della staffa di
montaggio a parete alla parete non sono in
dotazione. Assicurarsi di acquistare viti
adatte al materiale della parete.
• Se il materiale della parete non è in grado di
reggere un carico di 50 kg o più, assicurarsi
di rinforzare la parete.
Applicazione del sistema alla
parete
1Fissare la staffa di montaggio a parete alla
parete usando 8 viti (non in dotazione).
Nota
Assicurarsi di fissare la staffa ben diritta.
2Inserire il cavo diffusore nella scanalatura
per cavo diffusore sul fondo del diffusore.
Altrimenti il cavo diffusore può rimanere
danneggiato.
3Applicare i diffusori.
Poi spingere in basso i diffusori per
verificare che siano saldamenti fissati
all’apparecchio.
4Collegare i cavi diffusore alle prese
SPEAKER.

Compact disc
15
IT
Altre operazioni
Per
interrompere la
riproduzione
fare una pausa
selezionare un
brano
localizzare un
punto in un
brano
riprodurre
ripetutamente
(riproduzione a
ripetizione)
estrarre il
compact disc
Per inserire il numero di brano
usando il telecomando
Si può anche selezionare il brano desiderato
usando il telecomando durante la riproduzione
normale (nessuna indicazione). Premere i tasti
numerici. La riproduzione inizia
automaticamente.
Per inserire un numero di brano superiore
a 10
1Premere >10.
2Inserire le cifre corrispondenti.
Per inserire 0, premere invece 10/0.
Esempio:
Per inserire il numero di brano 30, premere >10, 3 e
10/0.
Programmazione dei brani
di un compact disc
— Riproduzione programmata
Si può creare un programma di 25 brani al
massimo da un compact disc in qualsiasi ordine
desiderato.
1Premere ripetutamente FUNCTION fino
a che “CD” appare sul display.
2Premere ripetutamente PLAY MODE sul
telecomando in modo di arresto fino a
che “PROGRAM” appare sul display.
3Premere ripetutamente . o >
finché il numero di brano desiderato
appare sul display.
Per inserire il numero di brano desiderato
usando il telecomando, premere i tasti
numerici e saltare il punto 4.
4Premere ENTER/YES sul telecomando.
Il brano viene programmato.
Appare “Step”, seguito dal numero di passo
del brano appena programmato. Poi appare
il numero dell’ultimo brano programmato,
seguito dal tempo di riproduzione totale del
programma. Se si è fatto un errore, si può
cancellare l’ultimo brano programmato dal
programma premendo CLEAR sul
telecomando.
5Per programmare altri brani, ripetere i
punti 3 e 4.
6Premere CD u (o CD N sul
telecomando).
continua
Operazione
Premere CD x.
Premere CD u (o CD X sul
telecomando). Premere di nuovo per
riprendere la riproduzione.
Durante la riproduzione o la pausa,
premere ripetutamente . o >
finché si localizza il brano desiderato.
Durante la riproduzione, tenere
premuto m o M finché si
localizza il punto desiderato.
Premere ripetutamente REPEAT sul
telecomando durante la riproduzione
finché “REP” o “REP1” appare sul
display.
REP: Per tutti i brani sul compact
disc fino a 5 volte.
REP1: Soltanto per il brano in fase di
riproduzione.
Per disattivare la riproduzione a
ripetizione, premere ripetutamente
REPEAT sul telecomando finché “REP”
e “REP1” scompaiono dal display.
Toccare Z (o premere Z sul
telecomando) per estrarre il compact
disc, quindi toccare Z (o premere Z
sul telecomando) per chiudere il
coperchio del vano CD.
Numero di brano
selezionato Tempo di
riproduzione del
brano selezionato
Numero dell’ultimo
brano
programmato
Tempo di
riproduzione
totale

20
IT
Se si è selezionato:
For Album?
For Track?
Se ci sono più corrispondenze, premere
ripetutamente MENU + o – sul telecomando
per selezionare l’album desiderato o la pista
desiderata.
Se non ci sono corrispondenze, “Not
Found” appare sul display.
7Premere HD u (o HD N sul
telecomando).
La riproduzione inizia dalla voce attuale.
Per disattivare la ricerca per parola
chiave
Premere MENU/NO sul telecomando.
Per controllare le informazioni sulle
corrispondenze
* Appare “– – –” quando si seleziona una voce di
numero da 1.000 in su.
Altre operazioni
Per
selezionare una voce
retrocedere/avanzare
(di 20 voci per volta)
Informazioni
• Quando si preme SEARCH sul telecomando mentre
è visualizzato l’elemento attuale, appare la
visualizzazione per l’introduzione di una parola
chiave. Ciò consente di eseguire un’altra operazione
di ricerca con un’altra parola chiave nelle stesse
condizioni della parola chiave precedente.
• Al punto 6, è possibile memorizzare la pista in una
lista di riproduzione premendo il tasto PLAYLIST
sul telecomando (vedere “Memorizzazione di una
pista in una lista di riproduzione” a pagina 19).
Note
• Non è possibile cercare una lista di riproduzione o
una pista in una lista di riproduzione con la ricerca
per parola chiave.
• Se si esegue la ricerca per parola chiave quando è
selezionata la riproduzione casuale, il modo di
riproduzione del disco rigido passa
automaticamente alla riproduzione normale.
Localizzazione di
un album desiderato o di
una pista desiderata
––Ricerca per parola chiave/
Riproduzione di parti specifiche
Ricerca mediante parola
chiave (Ricerca per parola
chiave)
È possibile trovare facilmente gli album
desiderati o le piste desiderate sul disco rigido
se ad essi o ad esse è stato assegnato un nome.
1Premere ripetutamente FUNCTION fino
a che “HD” appare sul display.
2Mentre il sistema è fermo, premere
SEARCH sul telecomando.
3Premere MENU + o – sul telecomando
per selezionare l’obiettivo della ricerca,
quindi premere la manopola ENTER/
YES sul telecomando.
Per
Cercare un album
Cercare una pista
4Premere MENU + o – sul telecomando
per selezionare il tipo di parola chiave,
quindi premere la manopola ENTER/
YES sul telecomando.
Per
Cercare mediante
un nome di album o
di pista
Cercare mediante
un nome di artista
“Keyword In” appare sul display.
5Introdurre la parola chiave (vedere
“Assegnazione di un titolo o di un
nome di artista” a pagina 30).
È possibile introdurre un massimo di 10
caratteri.
6Premere ENTER/YES sul telecomando.
Quando l’elemento corrispondente viene
trovato, la riproduzione di quell’elemento
inizia.
Il sistema riproduce
i primi 10 secondi di
ciascuna pista
nell’album
la pista ripetutamente
Premere
MENU + o – sul telecomando
TCURSOR o CURSORt
sul telecomando
Selezionare
For Album?.
For Track?.
Selezionare
By Title?.
By Artist?.
Numero di pista
Numero di album Numero di voce*
Product specificaties
Merk: | Sony |
Categorie: | Audio en video |
Model: | CMT-L7HD |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Sony CMT-L7HD stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Audio en video Sony

22 December 2022

21 December 2022

19 December 2022

19 December 2022

17 December 2022

8 December 2022

7 December 2022

2 December 2022

30 November 2022

30 November 2022
Andere handleidingen Sony

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025