Visonic GSD-441 PG2 Handleiding

Visonic Beveiliging GSD-441 PG2

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Visonic GSD-441 PG2 (76 pagina's) in de categorie Beveiliging. Deze handleiding was nuttig voor 40 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/76
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 1
INHALTSVERZEICHNISS
Anleitungen zu folgenden Komponenten sind in diesem Buch zusammengefĂŒhrt.
Handsender und Bedienteile
KF-234 PG2 .......................................................................................................................................................................... 2
KF-235 PG2 .......................................................................................................................................................................... 5
KP-140 PG2/KP-141 PG2 ........................................................................................................................................................ 9
KP-160 PG2........................................................................................................................................................................ 13
Einbruchmelder
MC-302E PG2 .................................................................................................................................................................... 19
GB-501 PG2 ....................................................................................................................................................................... 22
NEXT PG2 / NEXT-K9 PG2 .................................................................................................................................................. 27
NEXT CAM PG2 / NEXT CAM-K9 PG2 ............................................................................................................................ 30
TOWER-30AM PG2 TOWER-30AM K9 PG2 ..................................................................................................................... 35
CLIP PG2 ............................................................................................................................................................................. 40
Gefahrenmelder
SMD-426, SMD-427 ........................................................................................................................................................... 46
GSD-441 PG2 ..................................................................................................................................................................... 54
GSD-442 PG2 ..................................................................................................................................................................... 57
TMD-560 PG2 ..................................................................................................................................................................... 64
Signalisierung
SR-720 PG2........................................................................................................................................................................ 67
SR-730 PG2........................................................................................................................................................................ 70
Sonstige Komponenten
RP-600 PG2........................................................................................................................................................................ 73
AnhÀnge
ANHANG A: BESONDERE HINWEISE ............................................................................................................................ 76
ANHANG B: EINHALTUNG VON NORMEN .................................................................................................................... 76
Sollte die Anleitung zu dem von Ihnen genutzten GerĂ€t nicht in diesem Buch aufgefĂŒhrt sein, beachten Sie, dass diese als separate
Anleitung dem GerÀt oder der zugehörigen Funkalarmzentrale beiliegen kann.
KF-234 PG2
2 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
KF-234 PG2
PowerG Funk-Handsender
Bedienungsanleitung
1. EINLEITUNG
Beim KF-234 PG2 handelt es sich um einen Handsender mit 4
Tasten (und 6 Funktionen), der fĂŒr den Einsatz in Verbindung mit
PowerG-Funkalarmzentralen entwickelt wurde.
Die SignalĂŒbertragung wird durch betĂ€tigen einer der vier Tasten
ausgelöst. Wenn eine der Tasten betÀtigt wird, sendet der KF-234
PG2 die entsprechende PowerG-Meldung an die PowerG-
Funkalarmzentralen.
WĂ€hrend der Übertragung leuchtet eine rote LED auf. Wenn die
PowerG-Zemtrale den Befehl empfangen hat, wird dies auf dem
Handsender bestĂ€tigt. Um die erfolgreiche BefehlsĂŒbertragung und
AusfĂŒhrung anzuzeigen, leuchtet die grĂŒne LED auf, und es erklingt
eine fröhliche Melodie. Leuchtet die rote LED auf, und es erklingt eine
traurige Melodie, zeigt dies an, dass die
Zentrale den Befehl nicht ausgefĂŒhrt hat.
Mit jedem gesendeten Befehl wird auch
der Batteriestatus ĂŒbertragen. EmpfĂ€ngt
die PowerG-Funkalarmzentrale eine
„Batterie schwach“ Meldung kann Sie
dies mit einer entsprechenden Meldung
zur Anzeige bringen. Jeder Handsender
ist mit einem kleinen SchlĂŒsselring
ausgestattet. FĂŒr die Betriebsspannung
sorgt eine 3V-Lithiumbatterie.
Abb. 1.
Außenansicht
2. TECHNISCHE DATEN
Frequenzband (MHz): EU: AusfĂŒhrungen in 433 oder 868, USA: 915
Modulation: GFSK
Antenne: Eingebaute Wendelantenne.
Kommunikationsprotokoll: PowerG
Batterietyp: 3V Lithiumbatterie des Typs CR-2032.
Achtung!
Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine Batterie anderen
Typs ersetzt wird. Leere Batterien gemĂ€ĂŸ Anweisungen des
Herstellers entsorgen.
GeschÀtzte Lebensdauer der Batterie:
8 Jahre (bei typischem
Betrieb).
Spannungsquelle: Typ C
Hinweis: Wenn die Übertragung noch möglich ist, obwohl die
Batterie fast leer ist, sendet das GerÀt eine Meldung des Typs
„Batterie fast leer“ an die Zentrale.
Übertragene Meldungen: „Abwesend aktiv”, „Anwesend aktiv”,
„SchlĂŒsselkind aktiv“, „Deaktivieren“, „AUX“ und „Überfall/Panik“.
Betriebstemperatur: 0° bis 55°C
Luftfeuchtigkeit: Mittlere relative Luftfeuchtigkeit von ca. 75%, nicht
kondensierend. WĂ€hrend 30 Tagen im Jahr darf die relative
Luftfeuchtigkeit zwischen 85% und 95%, nicht kondensierend,
schwanken.
Abmessungen: 60 x 34.5 x 12,5 mm
Gewicht (mit Batterie): 25 g
Farbe: Schwarz
3. INSTALLATION
3.1 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Eine allgemeine Beschreibung der Prozedur finden Sie im folgenden Ablaufdiagramm.
Step Action LCD Display
1
InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2
Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3
Handsender einlernen, indem die Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4
Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

6
Option "Standardein." auswÀhlen und nachfolgenden Abschnitt konsultieren.
 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE zuvor an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
02:Zonen/Sender
GerÀt modifiz.
GerĂ€t hinzufĂŒgen
ID eing.:XXX
-
XXXX
Einlernen
ID
Nr.:300
-
H01: Handsender
H01: P1

P2

P3

H01: Teilbereiche
H01: Standardein.
KF-234 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 3
3.2 Parameter konfigurieren
Wechseln Sie zum MenĂŒ , und befolgen Sie die Anweisungen fĂŒr das GerĂ€t wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Option Konfigurationsanleitung
Hier können Sie die Funktion bestimmen, die die AUX (*)-Taste des Handsenders haben soll.
Optionen: Sofort (Standardeinstellung); ohne Funktion; Status, Töne stoppen, Ohne Austrittsverzögerung und
PGM.
Ohne Funktion: Der AUX (*)-Taste wurde keine Funktion zugewiesen.
Status: Die Alarmzentrale zeigt den Systemstatus an und meldet ihn durch Ansage*. Ebenso zeigt der Handsender
den Systemstatus ĂŒber die LEDs an.
Töne stoppen: Wenn die AUX (*)-Taste gedrĂŒckt wird, werden die Voralarmtöne der Alarmzentrale und anderer
GerÀte im System (wie Handsender, Fernbedienungen, Sirenen usw.) gestoppt (z.B. wÀhrend der Eingangs- und
Ausgangsverzögerung).
Ohne Austrittsverzögerung: Wenn der AUX (*)-Knopf gedrĂŒckt wird, wird die Ausgangsverzögerung sofort
beendet und das Alarmsystem sofort aktiviert.
PGM: Wenn die AUX (*)-Taste gedrĂŒckt wird, wird der PGM-Ausgang aktiviert. Die Funktionen des PGM-Ausgangs
werden gemĂ€ĂŸ den entsprechenden Abschnitten in der Installationsanleitung (siehe MenĂŒ "AUSGÄNGE") und der
Bedienungsanleitung (siehe MenĂŒ "ZEITPLANER”) der Alarmzentrale konfiguriert.
Sofort: Wenn der AUX-Knopf gedrĂŒckt wird, wĂ€hrend die Ausgangsverzögerung noch lĂ€uft, wird das System
SOFORT aktiviert - d.h., die Eintrittsverzögerung wird ausgeschaltet.
* Gilt nur fĂŒr Alarmzentralen mit Sprachausgabe.
Wenn das MenĂŒ „Errichter Progr. verlassen wird, zeigt die Funkalarmzentrale wie nachstehend dargestellt die Zahl der GerĂ€te an, die
aktualisiert werden mĂŒssen: „Aktualisi.GerĂ€t xxx“. Xxx zeigt die noch zu aktualisierenden GerĂ€te an. Dies Anzeige erlischt , wenn alle GerĂ€te
aktualisiert wurden. AusfĂŒhrliche Angaben zum HinzufĂŒgen, Löschen, Ersetzen und Definieren von GerĂ€ten siehe Installationsanleitung der
Funkalarmzentrale
4. BETRIEB
4.1 FunktionalitÀten des Handsenders
Anwesend aktiv/Abwesend aktiv: Taste „Abwesend aktiv“ bzw.
„Anwesend aktiv“ 1 x drĂŒcken.
Deaktivieren: Taste „Deaktivieren“ 1 x drĂŒcken.
Status: Taste „“ 1 x drĂŒcken.
Überfall-/Panikalarm auslösen: Tasten ABWESEN AKTIV und
ANWESEND AKTIV gleichzeitig 2 Sekunden lang drĂŒcken.
SchlĂŒsselkind aktiv: Taste „Abwesend aktiv“ bzw. „Anwesend aktiv“
2 x drĂŒcken.
A.
“ABWESEND” AKTIV
B. “ANWESEND” AKTIV
C. LED
D. DEAKTIVIEREN
E. AUX
Abb. 2. „Funktionen“
4.2 Reaktionen des Handsenders
Wurde ein Befehl an die Zentrale gesendet blinkt die Übertragungs-LED zur BestĂ€tigung 1 x rot. Wurde der Befehl von der Zentrale
empfangen und ausgefĂŒhrt, leuchtet die LED grĂŒn auf. Wenn der Vorgang fehlschlĂ€gt oder nicht abgeschlossen werden kann, (z.B.
dann, wenn das System "nicht bereit" ist), leuchtet die rote LED stÀndig, und es ertönt eine "traurige Melodie". Wenn ein Befehl gesendet
wird und es zu einer Kommunikationsstörung zwischen Handsender und Alarmzentrale kommt, leuchtet keine LED auf und es ist keine
Melodie zu hören.
4.2.1 LED- und Summer- Anzeigen
Reaktion der Alarmzentrale SummeraktivitĂ€t Übertragungs-LED
Erfolgreich: Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.
"Fröhliche" Melodie (erfolgreich) Kurzes Aufleuchten, GRÜN
Fehlgeschlagen: Vorgang nicht erfolgreich
"Traurige" Melodie (fehlgeschlagen)
Kurzes Aufleuchten, ROT
Keine Kommunikation: Z. B. wenn die Alarmzentrale außerhalb
der Funkreichweite ist. Keine Keine
A
B
C
D
E
STANDARDEIN.
Taste Stern/A
KF-235 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 5
KF-235 PG2
PowerG Slim-Design Funk-Handsender
Bedienungsanleitung
1. EINLEITUNG
Bei dem KF-235 PG2 handelt es sich um einen 2-Wege-PowerG-
Handsender mit 4 Tasten, der fĂŒr den Einsatz in Verbindung mit
PowerMaster-Funkalarmzentralen entwickelt wurde.
Der KF-235 ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren des Systems,
die ÜberprĂŒfung des Systemstatus sowie die Benutzung einer
programmierbaren Funktion (Taste *). Befehle werden durch DrĂŒcken
einer der vier Tasten ausgelöst. Der Status wird durch Status-LEDs und
einen Summer nach jedem Befehl angezeigt.
Der KP-235 PG2 warnt sowohl die Alarmzentrale als auch den Benutzer,
wenn seine Batterie fast leer ist und ausgewechselt werden muss.
Abb. 1: Außenansicht
A. "ABWESEND" AKTIV /
"SCHLÜSSELK." AKTIV
B. "ANWESEND" AKTIV
C. DEAKTIVIEREN
D. AUX-TASTE
E. Übertragungs-LED
F. Status-LEDs
2. TECHNISCHE DATEN
Frequenzband (MHz)
Europa:
AusfĂŒhrungen in 433 & 868
USA:
915
Kommunikationsprotokoll
PowerG
Batterietyp
3V-Lithiumbatterie des Typs CR-2032.
Schwellenwert f. Warnung "Batterie fast leer"
2,1 V
Batterie
Lebensdauer
Circa 8 Jahre (bei typischem Betrieb)
Spannungsversorgung
Typ C
Hinweis: Wenn die Übertragung noch möglich ist, obwohl die Batterie fast leer ist, sendet
das GerĂ€t eine Meldung des Typs „Batterie fast leer“ an die Zentrale.
Betriebstemperatur
0° bis 55
℃
Luftfeuchtigkeit
Mittlere relative Luftfeuchtigkeit von ca. 75%, nicht kondensierend. WĂ€hrend 30 Tagen im
Jahr darf die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 85% und 95%, nicht kondensierend,
schwanken.
Abmessungen
(LxBxT)
60 x 34,5 x 12,5 mm
Gewicht (mit Batterie):
25 g
3. INSTALLATION
3.1 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Eine allgemeine Beschreibung der Prozedur finden Sie im folgenden Ablaufdiagramm.
Step Action LCD Display
1
InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2
Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3
Handsender einlernen, indem die Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4
Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

6
Option "Standardein." auswÀhlen und nachfolgenden Abschnitt konsultieren.
 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE zuvor an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
02:Zonen/Sender
GerÀt modifiz.
GerĂ€t hinzufĂŒgen
ID eing.:XXX
-
XXXX
Einlernen oder
ID
Nr.:300
-
K01: Handsender
K01: P1

P2

P3

K01: Teilbereiche
H01: Standardein.
KF-235 PG2
8 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
5.2 Reinigen
Reinigen Sie den Handsender nur mit einem weichen Tuch oder Schwamm, den sie mit einer Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel
angefeuchtet haben, und reiben Sie ihn anschließend trocken.
Der Verwendung von Scheuermitteln ist streng verboten. Benutzen Sie auch keinerlei Lösungsmittel wie Reinigungsbenzin,
Azeton oder LackverdĂŒnner.
5.3 Testen
Drahtlose GerĂ€te sollten regelmĂ€ĂŸig getestet werden, um festzustellen, ob Störsignalquellen vorhanden sind, und um sie vor Fehlern zu
schĂŒtzen.
Anleitung zur DurchfĂŒhrung eines periodischen Tests siehe PowerMaster-Installationsanleitung, „Anlagentest".
6. STÖRUNGSBEHEBUNG
Problem Diagnose Empfohlene Maßnahmen
Handsender kann nicht
eingelernt werden
1. Handsender wurde bereits frĂŒher
eingelernt 1. Handsender erneut in der NĂ€he der Alarmzentrale einlernen.
2. Falsche ID-Nr. wurde eingegeben 2. ID-Nr. erneut einlernen
3. Kein freier Speicherplatz 3. Wenn bereits die max. Anzahl an Handsendern im Alarmsystem
eingelernt wurde, akzeptiert das Alarmsystem keine weiteren
Handsender mehr.
4. Unbekanntes GerĂ€t 4. Sicherstellen, dass die fĂŒr das GerĂ€t verwendete Frequenz
identisch mit der der Alarmzentralenfrequenz ist.
Handsender-LED leuchtet
bei TastenbetÀtigung nicht
auf
Batterie ist fast leer Batterie auswechseln
7. NORMEN & HINWEISE
Beachten Sie die Hinweise und verweise auf Normen in Anhang A: Besondere Hinweise und Anhang B: Einhaltung von Normen
Der Slim-Design Handsender KF-235 erfĂŒllt die wesentlichen Erfordernisse und Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 9. MĂ€rz 1999 fĂŒr Funk- und
TelekommunikationsendgerÀte.
KP-140 PG2/KP-141 PG2
10 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
Abb. 3. Batteriewechsel
3.2 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Eine allgemeine Beschreibung der Prozedur finden Sie im folgenden Ablaufdiagramm.
Schritt Action LCD Display
1
InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2
Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3
Fernbedienung einlernen, indem die Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4
Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

6
Option "Standardein." auswÀhlen und nachfolgenden Abschnitt konsultieren.
 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren.
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE zuvor an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
3.3 Parameter konfigurieren
Wechseln Sie zum MenĂŒ , und befolgen Sie die Anweisungen fĂŒr das GerĂ€t wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Option Konfigurationsanleitung
Hier legen Sie fest, welcher der Sabotagekontakte (d.h. Batteriefachdeckel- bzw. Abrisskontakt) aktiv sein soll.
Wahlweise Einstellungen: Ausgeschaltet (Standardeinstellung); nur Wand; nur Batterie.
Hier legen Sie fest, ob die Alarmzentrale die von der Fernbedienung kommenden Statusmeldungen ĂŒberwacht oder
nicht (siehe Anmerkung).
Wahlweise Einstellungen: AN (Standardeinstellung) oder AUS.
Hinweis: Alle 5 Min. sendet die Fernbedienung ein Statussignals, um die Betriebsbereitschaft und QualitÀt der
Funkverbindung zu prĂŒfen. Wenn die Alarmzentrale nicht mind. 1 x innerhalb eines vordefinierten Zeitfensters ein
Statussignal empfÀngt, wird eine Störung initiiert. Wenn Sie also planen, die Fernbedienung mitzunehmen, wenn
Sie den geschĂŒtzten Bereich verlassen, mĂŒssen Sie die Funktion „Überwachung“ auf AUS umstellen, um diese
Störung zu vermeiden.
Hier legen Sie fest, ob die Fernbedienung den Voralarm ertönen lÀsst oder nicht oder ob sie ihn nur ertönen lÀsst, wenn das
System ABWESEND AKTIV geschaltet wird, jedoch nicht, wenn ANWESEND AKTIV gewÀhlt wurde.
Wahlweise Einstellungen:
AN
;
AUS
(Standardeinstellung
AUS @ ANWESEND
.
Ohne Funktion: Der AUX (*)-Taste wurde keine Funktion zugewiesen.
Töne stoppen: Wenn die AUX (*)-Taste gedrĂŒckt wird, werden die Voralarmtöne der Alarmzentrale und anderer
GerÀte im System (wie Handsender, Fernbedienungen, Sirenen usw.) gestoppt (z.B. wÀhrend der Eingangs- und
Ausgangsverzögerung).
Ohne Austrittsverzögerung: Wenn der AUX (*)-Knopf gedrĂŒckt wird, wird die Ausgangsverzögerung sofort beendet
und das Alarmsystem sofort aktiviert.
PGM: Wenn die AUX (*)-Taste gedrĂŒckt wird, wird der PGM-Ausgang aktiviert. Die Funktionen des PGM-Ausgangs
werden gemĂ€ĂŸ den entsprechenden Abschnitten in der Installationsanleitung (siehe MenĂŒ "AUSGÄNGE") und der
Bedienungsanleitung (siehe MenĂŒ "ZEITPLANER”) der Alarmzentrale konfiguriert.
Sofort: Wenn der AUX-Knopf gedrĂŒckt wird, wĂ€hrend die Ausgangsverzögerung noch lĂ€uft, wird das System
SOFORT aktiviert - d.h., die Eintrittsverzögerung wird ausgeschaltet.
Wahlweise Einstellungen: Ohne Funktion (Standardeinstellung); Töne stoppen; ohne Ausgangsverzögerung und
PGM.
3.4 Proximity Tags einlernen
Das Tag-LesegerĂ€t des KP-141PG2 kann auch dazu dienen, "Proximity Tags" (berĂŒhrungslose Tags) in die Funkalarmzentrale einzulernen, wie
dies im entsprechenden Abschnitt der Installations- bzw. Bedienungsanleitung der Alarmzentrale beschrieben wird. Wenn Sie vom Display der
Alarmzentrale aufgefordert werden, den Tag einzulernen (angezeigt wird: " Einlernen oder ID nr:xxx xxxx"), sollten Sie wie folgt vorgehen:
a) Taste ANWESEND ( ) auf der Tastatur des KP-141 PG2 drĂŒcken – daraufhin beginnt die Taste ANWESEND zu blinken.
b) Den Proximity Tag vor dem Zeitablauf vor das LesegerÀte der Fernbedienung KP-141 PG2 halten. War Einlernvorgang erfolgreich, zeigt das
Display "GERÄT EINGELERNT" an und danach die GerĂ€tedetails.
02:Zonen/Sender
GerÀt modifiz.
GerĂ€t hinzufĂŒgen
ID eing.:XXX
-
XXXX
Einlernen oder
ID
Nr.:300
-
K01: Fernbedienung
K01: P1

P2

P3

K01: Teilbereiche
K01: Standardein.
STANDARDEIN.
SABOTAGE
ÜBERWACHUNG
VORALARMTÖNE
TASTE (

)
KP-140 PG2/KP-141 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 11
4. BETRIEB
4.1 System aktivieren und deaktivieren
Schritt
Basisaktivierung
BenutzeraktivitÀten
Reaktionen der Fernbedienung
und der Alarmzentrale
1
TEILBEREICH auswÀhlen
(1)
oder
oder
Die ausgewÀhlte Taste leuchtet.
2
ABWESEND aktiv Die ausgewÀhlte Taste beginnt zu blinken
und fordert Sie auf, Ihren "Benutzercode"
einzugeben oder Ihren Proximity Tag zu
prÀsentieren. Siehe Schritt 3.
ANWESEND aktiv
Deaktivieren (AUS)
Schnell ABWESEND aktiv
(2)
(≈ 2 Sek.)
Die LED der Fernbedienung blinkt 1 x rot, um
anzuzeigen, dass die Übertragung des
Aktivierbefehls an die Alarmzentrale erfolgt
ist. Die Antwort der Alarmzentrale wird an der
Fernbedienung durch die LED und den
Summer wiedergegeben – Details siehe 3.5.
Schnell ANWESEND aktiv
(2)
(≈ 2 Sek.)
3
BENUTZERCODE eingeben
oder Proximity Tag
prÀsentieren.
(3) (4)
[BENUTZERCODE]
oder
[
Tag prÀs.
]
[CODE fĂŒr "Deaktivieren unter Zwang"]
(Werksseitig 2580)
(5)
4
SOFORT
(Nach Aktivierung ANWESEND/ABWESEND)
(6) (8)
Die LED der Fernbedienung blinkt 1 x rot,
um die Übertragung des Befehls an die
Alarmzentrale anzuzeigen. Die Antwort der
Alarmzentrale wird dann an der
Fernbedienung durch die LED und den
Summer wiedergegeben – Details siehe 3.5
weiter unten.
SCHLÜSSELKIND (Nach Aktivierung ABWESEND)
(7) (8)
Anmerkungen:
1. Wenn "Teilbereiche" an der Alarmzentrale ausgeschaltet wurde oder nicht unterstĂŒtzt wird, Schritt 1 ĂŒberspringen.
2. Die Schnellaktivierung funktioniert nur, wenn dies an der Alarmzentrale programmiert wurde.
3. Wenn in Schritt 2 die Schnellaktivierung gewĂ€hlt wurde, Schritt 3 ĂŒberspringen.
4. (a) Wenn ein ungĂŒltiger Code eingegeben wird, weist die Alarmzentrale den Befehl zurĂŒck.
(b) Wenn dieser Vorgang nicht abgeschlossen wird, wĂ€hrend die ausgewĂ€hlte Taste blinkt, wird die gewĂŒnschte Funktion nicht ausgefĂŒhrt.
5. Um den Code fĂŒr "Deaktivieren unter Zwang" zu benutzen, sollte der betreffende Abschnitt in der Bedienungsanleitung der
Funkalarmzentrale konsultiert werden.
6. Taste SOFORT innerhalb des Zeitablaufs von 8 Sekunden drĂŒcken, nachdem der vorhergehende Schritt abgeschlossen wurde. Dadurch wird
die zukĂŒnftige Eintrittsverzögerung fĂŒr den aktuellen Aktiviervorgang gelöscht.
7. Taste ABWESEND innerhalb des Zeitablaufs von 8 Sekunden 2 x drĂŒcken, nachdem der vorhergehende Schritt abgeschlossen wurde. Um
die SCHLÜSSELKIND-Aktivierung zu benutzen, sollte der betreffende Abschnitt in der Bedienungsanleitung der Funkalarmzentrale
konsultiert werden.
8. Die Funktionen SCHLÜSSELKIND und SOFORT können nacheinander betĂ€tigt werden, die Reihenfolge ist dabei egal.
4.2 Automatisierung
Die Funktionen der PGM- und X-10-AusgĂ€nge werden gemĂ€ĂŸ den Einstellungen der Funkalarmzentrale durchgefĂŒhrt. Siehe auch
Installationsanleitung (MenĂŒ "AUSGÄNGE") und Bedienungsanleitung (MenĂŒ "ZEITPLANER”).
Funktion d. Ausgangs
Maßnahmen Reaktion
X-10/ PGM Ausgang EIN
[PGM 

 00] oder [X-10

 01 bis 15]
Die LED der Fernbedienung blinkt 1
x rot, um die Übertragung des
Befehls an die Alarmzentrale
anzuzeigen. Die Antwort der
Alarmzentrale wird an der
Fernbedienung durch die LED und
den Summer wiedergegeben –
Details siehe 3.5.
X-10/ PGM Ausgang AUS
[PGM 

 00] oder [X-10

 01 bis 15]
X-10/ PGM Ausgang
Umschalten (Wechselt den
Zustand
[PGM 

 00] oder [X-10

 01 bis 15]
4.3 Alarme auslösen
Alarm Maßnahmen
Reaktion
Notruf
(≈ 2 Sek.)
(s. Abschnitt 3.5).
Feueralarm (≈ 2 Sek.)
(s. Abschnitt 3.5).
Panik/ Überfallalarm
(≈ 2 Sek.)
(s. Abschnitt 3.5).
KP-140 PG2/KP-141 PG2
12 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
4.4 Sonstige Funktionen
Funktion Benutzer-
aktivitÀten
Reaktion
AUX-Funktion
(1)
(s. Abschnitt 4.5).
STATUS-Anzeige
(s. Abschnitt 4.6).
(1)
Die Funktion der AUX-Taste wird gemĂ€ĂŸ Abschnitt 2.3 weiter oben konfiguriert.
4.5 Anzeigen der RĂŒckmeldung
Beim AusfĂŒhren eines Befehls blinkt die LED der Fernbedienung ("M" in Abb. 1) 1 x rot, um die Übertragung des Befehls an die Alarmzentrale
anzuzeigen. Wenn der Befehl erfolgreich von der Zentrale durchgefĂŒhrt wurde, leuchtet die grĂŒne LED der Fernbedienung kurz auf, und es
ertönt eine "fröhliche Melodie". Wenn der Befehl fehlschlĂ€gt oder nicht von der Zentrale durchgefĂŒhrt werden kann (z.B. dann, wenn das
System "nicht bereit" ist), leuchtet die rote LED auf, und es ertönt eine "traurige Melodie".
Wenn ein Störungs- oder Alarm-Ereignis an der Zentrale vorliegt oder wenn das System nicht bereit fĂŒr die Aktivierung ist, blinkt die Status-Taste
("G" in Abb. 1) der Fernbedienung mehrere Sekunden lang und fordert so dazu auf, sie zu betÀtigen, um die Statusinformation von der
Alarmzentrale abzurufen.
Reaktion der Zentrale
SummeraktivitÀt
LED-Anzeigen Problemanzeige
Erfolgreich: Der Befehl
wurde durchgefĂŒhrt.
„Fröhliche Melodie"
Kurzes Aufleuchten, GRÜN
Wenn die Zentrale "nicht- bereit" ist oder
wenn ein Störungs- oder Alarmereignis
vorliegt, blinkt die Status-Taste ("G" in Abb.1)
einige Sekunden lang. Um den
entsprechenden Grund zu ermitteln, die
Status-Taste betÀtigen, um die Statusanzeige
abzurufen – weitere Einzelheiten siehe
Abschnitt 3.6.
Fehlgeschlagen: Der Befehl
wurde nicht durchgefĂŒhrt.
„Traurige Melodie“
(nicht erfolgreich)
Aufleuchten, ROT
Keine Kommunikation:
Zentrale reagiert/antwortet
nicht.
Keine Keine
4.6 Systemstatus abrufen / anzeigen
Schritt Aktion BenutzeraktivitÀten Reaktionen der Fernbedienung und der Alarmzentrale
1
abrufen
Die LED der Fernbedienung blinkt 1 x rot, um die Übertragung des Befehls
an die Alarmzentrale anzuzeigen.
2
prĂŒfen
/ /
Der Status der Zentrale wird auf der Fernbedienung durch die LED sowie die
Tasten dargestellten – Detail siehe weiter unten.
Statusanzeige
Der Status wird durch betreffenden Aktivierungs-/ Deaktivierungstasten
angezeigt, die mehrere Sekunden lang aufleuchten. FĂŒr
ABWESEND AKTIV leuchtet beispielsweise ist, die Taste auf, und wenn das System deaktiviert ist, leuchtet auch die Taste
auf.
Wenn die Funktion „Bereiche/Teilbereiche" im System genutzt wird, begleitet die jeweilige Statusanzeige die Nummer des zugehörigen
Teilbereiches. Erst wird der Status des 1. Teilbereichs dadurch angezeigt, dass zusÀtzlich die Taste
aufleuchtet, nach kurzer Zeit wird der
Status des 2. Teilbereichs angezeigt, was durch aufleuchten der Taste
zu erkennen ist. Dach folgt die Anzeige fĂŒr den 3. Teilbereich in
Ă€hnlicher Weise.
Anzeige von "Bereit/Nicht bereit" & Störung
Die Anzeigen "Bereit/Nicht bereit", "Alarm" und "Störung" werden ĂŒber die LED (siehe "M" in Abb. 1) wie folgt ausgegeben:
LED-Anzeige [1]
System- status [2]
Bedeutung
GrĂŒn System BEREIT
Sie können das System aktivieren.
Rot System NICHT BEREIT
Eine der Zonen ist nicht gesichert (offen). Sie können das System erst
aktivieren, wenn die Zone gesichert (geschossen) oder umgangen worden ist.
[3]
Gelb Störung oder
Alarm
Es gab ein Alarm- oder Störungsereignis, das ĂŒberprĂŒft und gegebenenfalls
gelöscht werden muss. [3]
Gelb blinkend
Batterie der Fernbedienung
fast leer
Die Batterie der Fernbedienung muss ausgewechselt werden (siehe Abschnitt
2.1).
[1] Die LED-Anzeige erfolgt nach dem ersten roten Blinken die LED, das das Sender der Statusanfrage anzeigt.
[2] Wenn mehr als eine Statusanzeige ausgegeben wird, zeigt die LED diese nacheinander an.
[3] Siehe betreffende Abschnitte der Installations-/ Bedienungsanleitung der Funkalarmzentrale.
5. NORMEN & HINWEISE
Beachten Sie die Hinweise und verweise auf Normen in Anhang A: Besondere Hinweise und Anhang B: Einhaltung von Normen
Die Fernbedienungen KP-140/KP141erfĂŒllen die wesentlichen Erfordernisse und Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 9. MĂ€rz 1999 fĂŒr Funk- und
TelekommunikationsendgerÀte.
KP-160 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 13
KP-160 PG2
Icon-Touchscreen-Bedienteil mit Proximity-Leser
Bedienungsanleitung
1. EINFÜHRUNG
Bei der KP-160 PG2 handelt es sich um ein 2-Wege-PowerG-Funkbedienteil fĂŒr Alarmzentralen der PowerMaster-Familie. Mit dem Bedienteil KP-
160 PG2 sind die meisten tagtĂ€glich erforderlichen Bedienfunktionen ausfĂŒhrbar:
‱ Aktivieren und Deaktivieren des Alarmsystems.
‱ Auslösen eines Notruf-, Feuer- und Überfallalarms.
‱ Steuerung von HeimautomatisierungsgerĂ€ten.
‱ ÜberprĂŒfen des Systemstatus
‱ Programmierung vordefinierter Funktionen
Die Autorisierung zur Aktivierung/Deaktivierung des Systems erfolgt, anstatt der Eingabe des Benutzercodes, ĂŒber das Vorzeigen eines gĂŒltigen
Proximity Tags. Zudem unterstĂŒtzt das Bedienteil KP-160 PG2 Alarmzentralen, die die Funktion Teilbereiche unterstĂŒtzen und diese konfiguriert
haben. Die Teilbereichsfunktion ermöglicht es Ihnen, bis zu drei kontrollierbare Bereiche auszuwÀhlen. Jeder dieser Bereiche kann unabhÀngig
vom Status der anderen beiden Bereiche vom selben oder anderen Benutzern aktiviert und deaktiviert werden. Das Bedienteil KP-160 PG2 kann
mit der im Lieferumfang enthaltenen Halterung an der Wand befestigt oder als mobiles GerÀt benutzt werden. Damit es mit verschiedenen
internationalen Normen kompatibel ist, ist das Bedienteil KP-160 PG2 mit einem Sabotagekontakt ausgerĂŒstet, die so definierbar sind, dass sie
mögliche Versuche erfasst, den Deckel des Batteriefachs und/oder das ganze GerÀt von der Halterung zu entfernen.
Weitere Merkmale des Touchscreen-Bedienteils KP-160 PG2 sind u.a.:
‱ Benutzerfreundliche, intuitiv erlernbare grafische BenutzeroberflĂ€che mit berĂŒhrungsempfindlichem Display
‱ Wird mittels Proximity Tag geschaltet, Benutzer braucht sich also keinen Code zu merken.
‱ Erlaubt es allen Benutzern, tagtĂ€gliche BedienaktivitĂ€ten durchzufĂŒhren.
‱ Die Zentrale kann „versteckt“ montiert werden, da alle bedienrelevanten Funktionen vom KP160 PG2 unterstĂŒtzt werden
‱ UnterstĂŒtzt 8 oder 32 Prox Tags pro System (je nach verwendeter Alarmzentrale).
‱ Status, Alarm, Speicher-, Störungs- und Betriebsbereitschaftsanzeige.
‱ Automatische Meldung, wenn die Spannung der Batterie zur Neige geht
‱ Hintergrundbeleuchtung
‱ Voralarmtöne bei Verlassen des GebĂ€ude und RĂŒckkehr zum GebĂ€ude
‱ Einlernen der Proximity Tags in die Alarmzentrale ĂŒber das im bedienteil integrierte Tag-LesegerĂ€t.
‱ Lange Batterielebenszeit (bei typischer Anwendung)
2. TECHNISCHE DATEN
Frequenzband (MHz)
Europa: 433-434 oder 868-869 USA: 912-919
Kommunikationsprotokoll
PowerG
Batterietyp
Vier 1,5V-Alkalibatterien, Typ AA
GeschÀtzte Lebensdauer der Batterie
4 Jahre (bei typischem Betrieb).
Spannungsquelle (optional)
5-12VDC
Hintergrundbeleuchtung
Blaus/weiß oder schwarz/weiß
Betriebstemperatur
0°C bis 55°C °F bis 131°F)
Abmessungen (BxLxT)
150x100x20mm
Gewi
cht (mit Batterie u. Halterung)
379 g
Befestigung
Wandmontage
Farbe
Schwarz oder weiß
3. INSTALLATION
3.1 Batterien einlegen
Zwei 1,5V-Batterien in jedes der beiden
BatteriefÀcher legen und dabei auf richtige
PolaritÀt achten.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch
Batterien anderen Typs ersetzt werden.
Leere Batterien gemĂ€ĂŸ Anweisungen des
Herstellers entsorgen.
Abb. 1 – Einlegen der Batterien
KP-160 PG2
14 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
3.2 Batteriefachdeckel schließen
FĂŒr mobile Anwendung
(Batteriefachdeckel ohne Durchbruch)
FĂŒr die Wandmontage
(Batteriefachdeckel mit Durchbruch)
1. Deckel aufsetzen und
einrasten lassen
2. Bei mobiler Nutzung
Deckelmit optionaler
Schraube fixieren.
A. Durchbruch fĂŒr
Wandabriss-/
Abnahme-
Sabotagekontakt
B. Gleichstromanschluss
(ZukĂŒnftige Funktion)
Abb. 2 - Montage des Batteriefachdeckels (Teil a) Abb. 3 - Montage des Batteriefachdeckels (Teil b)
3.3 Optionen fĂŒr Wandmontage
Die Montageoptionen fĂŒr den KP-160 PG2 sind den folgenden Zeichnungen zu entnehmen.
Hinweis: eine Bohrung sollte das Ausbrechsegment fixieren, wenn eine SabotageĂŒberwachung gewĂŒnscht oder gefordert ist.
Wandmontage Montage auf Standard Unterputzdosen (EU und US Vversion)
1.
Drei
B
ohrungen
mithilfe des Halters markieren,
bohren und mit DĂŒbeln versehen
2. Halterung richtig positionieren und mit drei
Schrauben befestigen
3. GerÀt an der Halterung befestigen
4. GerÀt mit der Schraube sichern
1.
Halterung mit zwei Schrauben wie in den beiden Zeichnungen gezeigt sichern.
2. GerÀt auf die Halterung aufsetzen
3. GerÀt mit der Schraube an die Halterung fixieren
Abb. 4a – Wandmontage Abb. 3 - Montage auf Unterputzdosen
3.4 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Nachstehend finden Sie ein Ablaufdiagramm fĂŒr das Verfahren.
Schritt Maßnahme LCD-Display
1 InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2 Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3 Fernbedienung einlernen, indem die Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4 Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

6 Option "Standardein." auswÀhlen und nachfolgenden Abschnitt konsultieren.
 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren.
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE zuvor an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
1
2
02:Z
onen
GerÀt modifiz.
GerÀt
ID ein
g
:XXX
-
Einlernen oder
ID Nr. 374
-
K07: LCD
-
Keypad
K07:P1

P2

P3
K07:
K07.Standartei
KP-160 PG2
16 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
4. BETRIEB
4.1 System aktivieren und deaktivieren
Schritt
Basisaktivierung BenutzeraktivitÀten
Reaktionen der Tastatur und der
Alarmzentrale
Optional
1 TEILBEREICH
(1) (2)
(wenn die Teilbereichsfunktion
unterstĂŒtzt wird und eingeschaltet ist)
auswÀhlen.
Beliebige Kombination von
Die ausgewÀhlte Taste blinkt.
2 ABWESEND aktiv + [TAG prÀsentieren]
(4)
Die ausgewÀhlte Taste und die
Anzeige (Proximity Tag
prÀsentieren) beginnen zu
blinken. Dies fordert Sie auf, Ihren
Proximity Tag zu prÀsentieren.
Die LED Des KP160PG2 blinkt 1
x rot, um anzuzeigen, dass die
Übertragung des Aktivierbefehls
an die Alarmzentrale erfolgt ist.
Danach geben die LED und der
Summer die Reaktion der
Alarmzentrale wieder – siehe
“Systemstatus und Anzeigen”
in Abschnitt 4.3.
ANWESEND aktiv + [TAG prÀsentieren]
(4)
Deaktivieren (AUS) + [TAG prÀsentieren]
(4)
Optional
3 Schnell ABWESEND aktiv
(3)
(wenn die
"Quick-Arm"-Funktion eingeschaltet ist) (≈ 2 Sek.)
Schnell ANWESEND aktiv
(3)
(wenn die
"Quick-Arm"-Funktion eingeschaltet ist) (≈ 2 Sek.)
Optional
4 SOFORT (Nach Aktivierung ANWESEND/ABWESEND)
(5) (6)
SCHLÜSSELKIND (Nach Aktivierung ABWESEND)
(6)
Anmerkungen:
1. Wenn die "Teilbereichsfunktion" an der Alarmzentrale ausgeschaltet ist oder nicht unterstĂŒtzt wird, Schritt 1 ĂŒberspringen.
2. Ist die "Teilbereichsfunktion" an der Alarmzentrale eingeschaltet aber bei Schritt 1 wird kein Teilbereich ausgewĂ€hlt, fĂŒhrt dies dazu, dass mit
Schritt 2 alle Teilbereiche angesteuert werden, die dem Benutzer zugewiesenen sind.
3. Die Schnellaktivierung funktioniert nur, wenn sie an der Alarmzentrale eingeschaltet wurde.
4. Wenn dieser Vorgang nicht abgeschlossen wird, wĂ€hrend die ausgewĂ€hlte Aktiviertaste blinkt, wird die gewĂŒnschte Funktion nicht
ausgefĂŒhrt.
5. Taste SOFORT innerhalb des Zeitablaufs von max. 8 Sekunden drĂŒcken, nachdem der vorhergehende Schritt abgeschlossen wurde.
Dadurch wird die Eingangsverzögerung fĂŒr die aktuelle Aktivierungsperiode gelöscht. Die Funktion kann nur genutzt werden, wenn diese von
der Zentrale unterstĂŒtzt wird.
6. Um die SCHLÜSSELKIND-Funktion zu aktivieren, Taste SCHLÜSSELKIND innerhalb des Zeitablaufs von max. 8 Sekunden drĂŒcken,
nachdem der vorhergehende Schritt abgeschlossen wurde.
7. Die Funktion SCHLÜSSELKIND kann nur bedient werden, wenn diese Funktion in der Alarmzentrale eingeschaltet ist. Die Funktionen
SCHLÜSSELKIND und SOFORT können nacheinander betĂ€tigt werden. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge dies geschieht.
‱ Die Funktionen SCHLÜSSELKIND und SOFORT können nur wĂ€hrend der Ausgangsverzögerung aktiviert bzw. deaktiviert werden.
‱ Wenn die Alarmzentrale im Modus SOFORT/SCHLÜSSELKIND sind, leuchtet das kleine Kreissymbol oben rechts vom
SOFORT/SCHLÜSSELKIND-Symbol auf.
4.2 Alarme auslösen
Alarme Maßnahmen Reaktion Anmerkungen
Notfallalarm (≈ 2 Sek.) Siehe Abschnitt 3.3. Beim betĂ€tigen des Notfall- oder des Feuersymbols generiert
das KP-160 PG2 Summertöne. Die Symbole mĂŒssen fĂŒr circa
2 Sek. betĂ€tigt werden, damit eine Übertragung stattfindet.
Feueralarm (≈ 2 Sek.) Siehe Abschnitt 3.3.
Überfallalarm (≈ 2 Sek.)
Siehe Abschnitt 3.3. Beim gleichzeitigen betÀtigen des Notfall- und des
Feuersymbols generiert das KP-160 PG2 Summertöne. Die
Symbole mĂŒssen fĂŒr circa 2 Sek. betĂ€tigt werden, damit eine
Übertragung stattfindet
4.3 Systemstatus und Anzeigen
Beim AusfĂŒhren eines Befehls blinkt das LED-LĂ€mpchen der Keyprox-Tastatur ("30" in der Abb. "Symbole und Tastenanzeigen) 1 x rot, um die
Übertragung des Befehls an die Alarmzentrale anzuzeigen. Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, leuchtet das grĂŒne LED-
LÀmpchen kurz auf, und es ertönt eine "fröhliche Melodie". Wenn der Vorgang fehlschlÀgt oder nicht abgeschlossen werden kann, (z.B.
dann, wenn das System "nicht bereit" ist), leuchtet das rote LED-LÀmpchen stÀndig, und es ertönt eine "traurige Melodie".
SummeraktivitÀt LED-Anzeigen Reaktion der Alarmzentrale
Fröhliche Melodie (erfolgreich) GRÜN (Kurz Aufleuchten) Erfolgreich: Der Vorgang erfolgreich abgeschlossen.
Traurige Melodie (fehlgeschlagen) ROT Kurz Aufleuchten Fehlgeschlagen: Vorgang fehlgeschlagen oder
falsche Taste gedrĂŒckt
Keine Keine Keine Kommunikation: Alarmzentrale reagiert nicht.
KP-160 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 17
Aktivierungsanzeigen
In der nachstehenden Tabelle werden die Aktivierungsanzeigetasten/-symbole und ihre Definition dargestellt.
Symbol-/Tastenanzeigen Aktivierungsanzeige
ABWESEND AKTIV
ANWESEND AKTIV
DEAKTIVIEREN
Jedes der Symbole wird eins nach dem anderen angezeigt. AUSGANGSVERZÖGERUNG
+ Das Symbol "Proximity Tag prÀsentieren" und die Taste DEAKTIVIEREN blinken
gleichzeitig.
EINGANGSVERZÖGERUNG
Wenn die "Teilbereichsfunktion" unterstĂŒtzt wird und eingeschaltet ist, wird der Aktivierungsstatus des 1. Teilbereichs gleichzeitig mit der Anzeige
fĂŒr den Teilbereich 1 angezeigt, dann wird der Aktivierungsstatus des 2. Teilbereichs gleichzeitig mit der Anzeige fĂŒr den Teilbereich 2 und
zuletzt der Aktivierungsstatus des 3. Teilbereichs Àhnlicher Weise.
Allgemeine Anzeigen
Die Anzeigen "Bereit/Nicht bereit", "Alarm im Speicher", "Störung" und "Batterie fast leer" erfolgen gemĂ€ĂŸ den Anzeigen in der nachstehenden
Tabelle:
Nummer Anzeige
[1]
Bedeutung
Informiert den Benutzer, dass er den RFID-Proximity Tag prÀsentieren muss, um den Befehl
auszulösen.
LautstÀrkeregelung
System ist NICHT BEREIT; eine der Zonen ist nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ gesichert. Sie können das
System erst aktivieren, wenn die Zone gesichert oder umgangen worden ist.
System bereit aber eine oder mehre „Umgangene Zone“ vorhanden.
+ Zeigt mit Umgangen (Abgeschaltete) Zonen oder mit offene/gestörte Zonen
+ Ermöglicht die Auswahl eins PGM oder X10 Ausgangs
+ Anzeige der LautstÀrke
PGM/X-10-Steuerung.
Das System ist im SCHLÜSSELKIND-Modus aktiviert.
Die Voralarmtöne wÀhrend der Ausgangsverzögerung sind AUS. Dieser Modus wird
ausgeschaltet, sobald die Ausgangsverzögerung abgelaufen ist.
[2]
Das System ist im SOFORT-Modus aktiviert.
Eine Meldung wartet im System.
Die Alarmzentrale ist derzeit im "INSTALLATIONSMODUS" oder im Modus "
BENUTZEREINSTELLUNGEN".
Speicher/Alarm im Teilbereich oder im System.
Der Teilbereich/das System hat einen aktiven Störungsstatus, der ĂŒberprĂŒft und behoben
werden muss.
[3]
Netzspannungsausfall
Kommunikationsausfall: Das KP-160 PG2 KP-160 PG2 ist nicht in Reichweite der
Alarmzentrale und hat von ihr kein BestĂ€tigungssignal fĂŒr einen Befehl empfangen.
Zeigt an, dass die Batterie der Keyprox-Tastatur KP-160 PG2 fast leer ist und ausgewechselt
werden muss (siehe Abschnitt 2.1).
[1] Die Tastenanzeige erfolgt nach dem ersten Blinken des roten LED-LĂ€mpchens, das die Statusanfrage anzeigt.
[2] Funktioniert nur wÀhrend der Ausgangsverzögerung.
[3] Siehe betreffende Abschnitte in der Installations- sowie der Bedienungsanleitung der Funkalarmzentrale.
[4] Wenn es mehr als eine Statusanzeige zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt, werden die Tasten gleichzeitig angezeigt.
MC-302E PG2
20 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
A. Raste fĂŒr die Platine
B. Losbrechsegment (f. RĂŒckseitigen Sabotagekontakt)
C. FĂŒhrung zur Fixierung der Platine
D. Befestigungsbohrungen
E. Verdrahtungsöffnung
F. Kunststoffvorsprung fĂŒr GehĂ€useschraube
Abb. 2. GehÀuseboden ohne Platine
FÜR USA und Kanada: WARNUNG! Um die FCC- und IC-
Funkwellen-Emissionsvorschriften einzuhalten, sollte das GerÀt
im Normalbetrieb im Abstand v. mind. 20 cm von allen Personen
angeordnet werden. Die fĂŒr dieses Produkt verwendeten
Antennen dĂŒrfen nicht gemeinsam mit anderen Antennen oder
Sendern montiert bzw. betrieben werden.
* Diese Schraube dient der AbrisssabotageĂŒberwachung
Abb. 3a. Melder montieren.
1. Schlitzschraubendreher in den
Schlitz einfĂŒhren und leicht
drehen, um die Abdeckung zu
öffnen.
2. Schraube entfernen.
3. Deckel entfernen.
4. Rastmechanismus betÀtigen und
Platine entfernen.
5. Zwei Bohrungen mit Hilfe des
GehÀusebodens markieren.
Gegeben falls bohren, mit DĂŒbeln
versehen und mit zwei
Senkkopfschrauben befestigen.
Wenn gewĂŒnscht
Losbrechsegment in gleicher
Weise befestigen.
6. Magnet in der NĂ€he der genannten
Markierung mit 2 Schrauben
befestigen.
A. Einlerntaste
B. Starrer Rahmen
C. Bewegliches Teil
Abb. 3b.
Positionierung
3.2 Verdrahtung des zusÀtzlichen Eingangs
(Abb. 4)
A. Kontakte des zusĂ€tzlichen Melders ĂŒber die Klemmen des verdrahteten
Eingangs des MCT-302E anschließen.
B. Wenn der zusĂ€tzliche Eingang des MCT-302E PG2 als Öffner (NC)
definiert wird, dĂŒrfen nur die in Reihe geschalteten NC-Kontakte des
Melders benutzt werden. Ein Abschlusswiderstand (EOL) ist nicht
erforderlich.
Abb. 4. Beispiel f. Verdrahtung mit Schleifenendwiderstand
C. Wenn der zusĂ€tzliche Eingang des MCT-302E PG2 als "Schliesser" (NO) definiert wird, dĂŒrfen nur parallel geschaltete NO-Kontakte
des Melders benutzt werden. Ein Schleifenendwiderstand (EOL) ist nicht erforderlich.
D. Bei Überwachung mit Abschlusswiderstand (EOL): Die Öffner (NC) eine verdrahten Melders können wie in Abb. 4 gezeigt benutzt
werden. Zugleich muss ein Abschlusswiderstand (Nennwert 47k℩) am fernen Ende der Zonenschleife angeschlossen werden.
USA und Kanada: Hinweis: Bei UL-Konformen Installationen muss das an den verdrahten Eingang angeschlossene GerÀt im selben
Raum installiert sein wie der Sender.
Hinweis: Die nebenstehende Zeichnung, Abb. 4., zeigt mehre NO- und NC-Kontakte mit einem EOL-Widerstand. Sobald der Kreis
geöffnet oder kurzgeschlossen wird, wird eine Alarmmeldung ĂŒbertragen.
B
A
C
D
E
F
MC-302E PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 21
3.3 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Eine allgemeine Beschreibung der Prozedur finden Sie im folgenden Ablaufdiagramm.
Step Action LCD Display
1
InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2
Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3
Handsender einlernen, indem die Einlern-Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4
Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

6
Option "Standardein." auswÀhlen und nachfolgenden Abschnitt konsultieren.
 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE zuvor an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
3.4 Parameter konfigurieren
Wechseln Sie zum MenĂŒ , und befolgen Sie die Anweisungen fĂŒr das GerĂ€t wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Option Konfigurationsanleitung
Hier bestimmen Sie, ob die LED-Alarmanzeige aktiviert wird oder nicht.
Wahlweise Einstellungen: LED eingeschaltet (Standardeinstellung) oder LED ausgeschaltet.
Hier legen Sie fest, ob der eingebaute Reed-Kontakt ein- oder ausgeschaltet wird.
Wahlweise Einstellungen: Eingeschaltet (Standardeinstellung) oder Ausgeschaltet.
Hier definieren Sie den externen Eingang entsprechend Ihren Anforderungen.
Wahlweise Einstellungen: Ausgeschaltet (Standardeinstellung), Abschlusswiderstand, Schliesser oder Öffner.
4. LOKALER DIAGNOSETEST
Entfernen Sie den Deckel vom GehÀuseboden (s. Abb. 3a).
A. BetÀtigen Sie den Sabotagekontakt einmal, und lassen Sie ihn dann wieder los.
B. Setzen Sie den Deckel wieder auf, um den Sabotageschalter wieder in seine normale Position (keine Störung) zu bringen, und
sichern Sie den Deckel mit der Deckelschraube.
C. Öffnen Sie kurz die TĂŒr bzw. das Fenster, um zu prĂŒfen, ob die LED rote aufblinkt (zeigt die Erfassung an).
D. Nach circa 2 Sek. blinkt die LED 3 Mal. Die folgende Tabelle gibt an, wie die StÀrke des empfangenen Funksignals von den LEDs
angezeigt wird.
LED-Reaktion Empfangspegel
GrĂŒne LED blinkt hoch/stark
Orangene LED blinkt gut
Rote LED blinkt schwach
Keine LED blinkt Keine Kommunikation
WICHTIG! Es muss unbedingt fĂŒr zuverlĂ€ssigen Empfang gesorgt werden. Daher ist ein „schwacher“ Signalpegel nicht akzeptabel.
Wenn Sie vom Melder nur ein „schwaches“ Signal empfangen, sollten Sie ihn umpositionieren und erneut testen, bis Sie einen „guten“
oder „hohen“ Signalpegel erhalten. Alternativ kann im Bedarfsfall auch ein Signalwiederholer zum Einsatz gebracht werden.
Hinweis: AusfĂŒhrliche Anleitung zum Diagnosetest siehe Installationsanleitung der Alarmzentrale.
5. NORMEN & HINWEISE
Beachten Sie die Hinweise und verweise auf Normen in Anhang A: Besondere Hinweise und Anhang B: Einhaltung von Normen
Die Funk-Magnetkontakt MC-302E erfĂŒllt die wesentlichen Erfordernisse und Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 9. MĂ€rz 1999 fĂŒr Funk- und
TelekommunikationsendgerÀte.
02:Zonen/Sender
GerÀt modifiz.
GerĂ€t hinzufĂŒgen
ID eing.:XXX
-
XXXX
Einlernen oder
ID
Nr.:100
-
Z01:Magnetkont.
Z01: P1

P2

P3

Z01: Teilbereiche
Z01: Standardein.
STANDARDEIN.
Alarm
-
LED
Reedschalter #1
Eingang #1
GB-501 PG2
22 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
GB-501 PG2
Akustischer PowerG Funk-Glasbruchmelder
Installationsanleitung
1. EINLEITUNG
Beim GB-501 PG2 handelt es sich um einen akustischen Glasburchmelder mit PowerG 2-Wege-Funk Technologie, der den Bruch von
gerahmtem Glas erfasst, das in einer GebĂ€udeaußenwand installiert ist.
Der GB-501 PG2 besteht aus zwei Modulen:
‱
dem akustischen Sensor ShatterPro
TM
mit Pattern Recognition Technology
TM
(US. Patent 5 192 931) von Sentrol Inc.
‱ dem Funksender MC-302 PG2 von Visonic
A. Mikrofon
B. Erfassungsanzeige
A. PowerG-Sendermodul
B. Akustisches Meldermodul
Abb. 1. Gesamtansicht Abb. 2. Modulanordnung
1.1 Akustischer Melder
Das akustische Sensor-Modul des MCT-501, MCT-501 T arbeitet RichtungsunabhÀnging und bietet so einen Abdeckung von 360°. Die
Abdeckung wird zwischen dem Sensor und dem am weitesten entfernten Punkt auf dem Glas (Siehe Abb. 3) gemessen. Der Sensor sollte nicht
nÀher als 1 m vom Glas montiert werden.
Wenn der Sensor auf einer gegenĂŒber liegenden Wand oder anschließenden WĂ€nden/Decken montiert ist, betrĂ€gt die maximale Reichweite 6 m
fĂŒr Flachglas, gehĂ€rtetes Glas, Verbundglas und Drahtglas. Bei Panzerglas montieren Sie den Sensor nicht mehr als 3,6 m vom Glas entfernt.
Abb. 3. Typische Erfassungsbereichsmessung
1.2 PowerG-Sender
In das GehÀuse des Melders ist ein Sender
integriert, der mit dem 2-Wege-PowerG-Kommunikationsprotokoll
arbeitet.
Im Alarmfall (Erfassung von Glasbruch) wird eine Meldung an die Funkalarmzentrale ĂŒbertragen, die aus der ID-Nr. und verschiedenen Status-
informationen besteht. Die Statusinformation kann neben der Alarmmeldung den Batteriezustand, Sabotageauslösung und RĂŒcksetzung sowie
andere Informationen enthalten.
Der GB-501 PG2 wird durch Sabotagekontakte ĂŒberwacht, die umgehend die Übertragung einer Sabotagemeldung an die Zentrale einleiten,
wenn der GehÀusedeckel entfernt bzw. die Melder gewaltsam von der Wand gerissen wird.
Eine Überwachungsmeldung, wird automatisch in periodischen AbstĂ€nden ĂŒbertragen. So wird die Funkalarmzentrale regelmĂ€ĂŸig ĂŒber die aktive
Einbeziehung des Melders in das System informiert.
Ein rote LED auf der Platine des Senders (sichtbar, wenn der Deckel abgenommen wird) leuchtet jedes Mal auf, wenn Alarm- oder
Sabotageereignisse gesendet werden. Die LED leuchtet nicht, wenn eine Überwachungsmeldung ĂŒbertragen wird.
2. TECHNISCHE DATEN
POWERG
-
SENDER
Frequenzband (MHz)
Europa:
433
-
434 oder 868
-
869
USA:
912
-
919
Kommunikationsprotokoll
PowerG
Überwachung/Statusmeldung
Signalisierung in 4
-
Minuten
-
Intervallen
Sabotagewarnung
Meldung, wenn ein Sabotageereignis
eintritt
SPANNUNGSVERSORGUNG
Spannungsversorgung
3V
-
Lithium
-
Batterie des Typs CR
-
123 (nur Panasonic, Sanyo oder GP)
Achtung
! Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine Batterie anderen Typs ersetzt
wird. Leere Batterien gemĂ€ĂŸ Anweisungen des Herstellers entsorgen.
GeschÀtzte Lebensdauer der
Circa 4 Jahre (bei typischem Betrieb).
A
B
B
A
GB-501 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 23
Batterie
BatterieĂŒberwachung
Automatische Übertragung der Batteriestatusdaten im Rahmen des regelmĂ€ĂŸigen
Statusmeldung
AKUSTISCHER MELDER
MIKROFON
Rundum
-
Elektret
Alarmdauer
4 Sekunden
EMV
>20 V/m, 1 MHz bis 1000 MHz
Temperaturbereich
-
10
°
C bis 50
°
C (14
°
F bis 120
°
F)
Empfohlene GlasgrĂ¶ĂŸe:
GlasflÀche:
mindestens 0,3 x 0,6 m;
Glasdicke:
Tafelglas
–
2,4 bis 6,4 mm
;
Sicherheitsglas
–
3,2 bis 6,4
mm
;
Drahtglas
–
6,4 mm
;
Verbundglas
–
3,2 bis 6,4 mm
Betriebstemperatur
0
°
C bis 49
°
C (32
°
F bis 120
°
F)
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
Abmessungen
80 x 108 x 43 mm
Gewicht (ohne Batterie)
130 g
Material und Farbe des GehÀuses
schwer entflammbares
ABS
-
Kunststoff, weiß
3. INSTALLATION
3.1 Optimierung des Erfassungsbereichs und Vermeidung von Fehlalarmen
Um eine optimale Erfassung von Glasbruch sicherzustellen, sollte der Melder nicht in folgenden Bereichen befestigt werden:

in RÀumen mit kaschierten, isolierenden oder schallschluckenden VorhÀngen.

in RÀumen mit geschlossenen hölzernen FensterlÀden auf der Fensterinnenseite.
Um Fehlauslösungen möglichst zu vermeiden:

Vermeiden Sie die Zuweisung von Meldelinien-Typen mit 24-Std. Funktion (Außenhaut/Perimeter oder Innenbereich beispielsweise
akzeptabel)

Vermeiden Sie hell und stark rauschend LÀrmquellen, z.B. durch Pressluft. (das GerÀusch in Verbindung mit der Druckwelle kann zu
Fehlauslösungen fĂŒhren.)

Vermeiden Sie kleine RĂ€ume (kleiner als 3 x 3 m)

Vermeinden Sie RĂ€ume mit starken LĂ€rmquellen, z.B. KĂŒchen, Glaskabinen, Garagen, kleine Badezimmer usw., wenn der Melder in der
Funkalarmzentrale so programmiert ist, das dieser auch wÀhrend der regulÀren Nutzungszeit auslösen könnte.
Zu vermeidende Bereiche:

GlÀserne Schleusen, Windfang und Àhnliche Konsturktionen

laute KĂŒchen

Garagen

kleine TechnikrÀume

TreppenhÀuser

kleine Badezimmer

sonstige kleine RĂ€ume mit starken LĂ€rmquellen.
Um in derartigen Umgebungen einen Glasbruchschutz sicherzustellen, sollten ErschĂŒtterungsmelder an Fenstern oder Fensterrahmen
angebracht werden.
Nicht in FeuchtrÀumen installieren. Der Glasbruchmelder GB-501 PG2 ist nicht abgedichtet. Zu viel Feuchtigkeit kann die Platine beschÀdigen
und zu einem Kurzschluss oder zu Fehlauslösungen fĂŒhren.
24-Std.-Meldelinien vermeiden. Bei Installationen im privaten Umfeld (bewohnte Wohnungen/HĂ€user)ist es Empfehlenswert dem Melder den
Meldelinientyp Außenhaut oder Innenberiech zuzuordnen. Der Typ Außenhaut/Perimeter ermöglicht die Nutzung des Melders wenn das
Sicherheitssystem bei Anwesenheit „Anwesend-Aktiv“ geschaltet ist. Soll der Melder Glasbruch nur Melden, wenn niemand anwenden ist – das
System ist „Abwesend Aktiv“ geschaltet – sollte ein Innenbereich-Meldelinientyp zugewiesen werden. Wird ein 24-Std. Meldelinien Typ
zugewiesen, kann der Melder jederzeit einen Alarm auslösen, unabhÀngig davon ob das System Abwesend-,Anwesend-Aktiv ist oder Deaktiviert.
Schutz von Wohnbereichen
Sicherheit vor Fehlauslösungen ist optimal in RÀumen, in denen nur ein niedriger GerÀuschpegel herrscht. Wird ein 24-Std.-Schutz benötigt,
sollten Fenster und Rahmen durch ErschĂŒtterungsmelder gesichert werden.
OrdnungsgemĂ€ĂŸes Testen des Melders
Der GB-501 PG2 ist so ausgelegt, dass er den Bruch von gerahmtem Glas erfasst, das in einer GebĂ€udeaußenwand installiert ist. Wenn der
Melder mit ungerahmtem Glas, Zerschlagen von Flaschen usw. getestet wird, wird er u.U. nicht ausgelöst. Typischerweise wird der Melder nicht
ausgelöst, wenn Glas in der Mitte eines Zimmers zerbrochen wird. Kein Einbrecher zerbricht Glas in der Mitte eines Zimmers, daher werden
derartige Ereignisse vom Melder als "Fehlalarme" interpretiert.
HINWEIS: Der GB-501 PG2 erfasst u.U. nicht immer Risse im Glas oder Geschosse, die Glas durchschlagen. ZusÀtzlich zur Installation von
Glasbruchmeldern sollte immer weitere Melder installiert werden, die Eindringlinge erfassen können (z.B.: Bewegungsmelder, Magnetkontakte
usw.).
Um eine optimale Fehlalarmfestigkeit sicherzustellen, sollte der Melder mind. 1,2 m von GerĂ€uschquellen (TV-GerĂ€te, Lautsprecher, SpĂŒl-
/Waschbecken, TĂŒren usw.) entfernt positioniert werden. Der Melder muss immer in direkter Sichtlinie zu allen geschĂŒtzten Fenstern angeordnet
sein. Er kann nicht immer Glasbruchereignisse erfassen, die sich um die Ecke herum, in anderen RĂ€umen usw. ereignen. Eine bestimmte
Ausrichtung nach oben oder unten bzw. vorne oder hinten ist nicht erforderlich.
3.2 BerĂŒcksichtigung der Ausbreitung der Schallwellen
Da die bei Glasbruch entstehenden akustischen Wellen in gerichteter Weise vom zerbrochenen Fenster ausgehen, ist der beste Ort fĂŒr die
Befestigung des Melders die gegenĂŒber liegende Wand, wenn man annimmt, dass das zu schĂŒtzende Glas im Erfassungsbereich und in der
Sichtlinie des Melders liegt. Die Decke und die benachbarten (Seiten-)WĂ€nde sind ebenfalls geeignete Positionen zur Befestigung des Melders.
Ein an der Decke befestigter Melder hat einen besseren Erfassungsbereich, wenn er circa 2 bis 3 m weg vom geschĂŒtzten Glas im Raum
positioniert wird.
Wie bei allen Glasbruchmeldern wird die Erfassungsempfindlichkeit durch eine Befestigung an Mauer, in der sich das Fenster befindet, reduziert,
da die Erfassung teilweise davon abhĂ€ngig ist, dass das GlasbruchgerĂ€usch von der gegenĂŒber liegenden Wand reflektiert wird. Testen Sie den
Erfassungsbereich, indem Sie ein GerÀt des Typs "Sentrol 5709C" flach gegen das Glas halten. Je nach Raumakustik kann es zu einer
Reduzierung des Erfassungsbereichs kommen.
GB-501 PG2
24 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
3.3 Vorbereiten des Melders
1. Trennen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Deckel von der
Melderbasis wie in Abb. 4 gezeigt.
Im Innern finden Sie einen Beutel mit der Batterie und
Befestigungsmaterial.
Abb. 4. Melder öffnen
2. Schauen Sie sich die in Abb. 5 genannten Komponenten an - sie
sind alle relevant fĂŒr die im Rahmen der Montage
durchzufĂŒhrenden Schritte.
A. Batterie C. Sende LED E. SchraubendurchbrĂŒche
B. Sabotagekontakt D. Einlernschalter F. Erfassungsanzeige
Abb. 5. Innenansicht
3. Legen Sie die Batterie
wie in Abb. 6 und 7
gezeigt zwischen die
Batteriekontakte.
Achten Sie auf die
richtige PolaritÀt!
A. Negativer (-) Pol
B. Positiver (+) Pol
Abb. 6. Batterie einlegen
Verwenden Sie ausschließlich eine 3V-Lithium-Batterie des Typs CR-123
von Panasonic, Sanyo oder GP
.
A. OrdnungsgemĂ€ĂŸ eingesetzte Batterie
Abb. 7. Batterie nach dem Einsetzen
4. DrĂŒcken Sie ein Mal auf den vorderen Sabotagekontakt, und lassen
Sie ihn wieder los, um den Sender rĂŒckzustellen.
Hinweis: Da der Deckel entfernt ist und Spannung anliegt, wird ein
Sabotageereignis erkannt. Ist der Melder in eine Zentrale
eingelernt, zeigt diese das Ereignis an.
Abb. 8. Melder nullstellen
Achtung!
Im GB-501 PG2 befindet sich unter der Platine ein
Abrisssabotagekontakt. Solange die Platine fest in der Halterung sitzt,
wird der Sabotagekontakt gegen ein Losbrechsegment gedrĂŒckt, das
nur lose mit der GehĂ€userĂŒckwand verbunden ist (siehe Abb. 9).
Stellen Sie sicher, dass dieses Losbrechsegment an der Wand
befestigt wird. Wenn der Melder gewaltsam von der Wand entfernt
wird, bricht dieses Segment von der GehĂ€userĂŒckwand ab und
bewirkt, dass der Sabotagekontakt ausgelöst wird
A. Befestigungsbohrungen
B. Losbrechsegment der GehĂ€userĂŒckwand
Abb. 9. GB-501 PG2 - Innenansicht!
A B
F
E
C D
A
B
A
B
A
GB-501 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 25
3.3 Anmelden ("Einlernen/HinzufĂŒgen")
Konsultieren Sie die Installationsanleitung fĂŒr die PowerMaster-Alarmzentrale und folgen Sie der Prozedur gemĂ€ĂŸ Option "02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER02:ZONEN/SENDER
02:ZONEN/SENDER"
im InstallationsmenĂŒ. Eine allgemeine Beschreibung der Prozedur finden Sie im folgenden Ablaufdiagramm.
Step Action LCD Display
1
InstallationsmenĂŒ aufrufen und Option "02:ZONEN/SENDER" auswĂ€hlen

2
Option "GERÄT HINZUFÜGEN" auswĂ€hlen. Siehe Anm. 1


3
Handsender einlernen, indem die Einlern-Taste gedrĂŒckt gehalten wird bis die LED gelb
aufleuchtet. Alternativ die GerÀte-ID (Aufkleber auf dem Sender) eingeben.

4
Den gewĂŒnschten Speicherplatz fĂŒr das neue GerĂ€t auswĂ€hlen

5
TEILBEREICHE auswÀhlen. Siehe Anm. 2
Dem Handsender die Teilbereiche durch drĂŒcken der Tasten , und/oder
an der Zentrale zuweisen.

 bedeutet scrollen mit Taste . GewĂŒnschte Option oder Eingabe bestĂ€tigen mit der Taste
Anmerkungen:
1. Wenn das GerĂ€t bereits eingelernt (angemeldet) ist, können Sie die Parameter ĂŒber die Option “GerĂ€te modifiz.” Konfigurieren
2. TEILBEREICHE wird nur angezeigt, wenn die Funktion TEILBEREICHE an der Alarmzentrale unterstĂŒtzt und zuvor auch eingeschaltet wurde
(weitere Einzelheiten siehe "Teilbereichsbildung" in der Installationsanleitung der Alarmzentrale).
4. LOKALER DIAGNOSETEST
FĂŒr den Test ist der Deckel zu entfernen (s. Abb. 4).
A. BetÀtigen Sie den Sabotagekontakt, und lassen Sie ihn dann wieder los.
B. Nach circa 2 Sek. blinkt die LED 3 Mal.
Die folgende Tabelle gibt an, wie die StÀrke des empfangenen Funksignals von den LEDs angezeigt wird.
LED
-
Reaktion
Empfangspegel
GrĂŒnes LED blinkt hoch
Orange LED blinkt gut
Rote LED blinkt schwach
Kein LED blinkt Keine Kommunikation
WICHTIG! Es muss unbedingt fĂŒr zuverlĂ€ssigen Empfang gesorgt werden. Daher ist ein „schwacher“ Signalpegel nicht akzeptabel.
Wenn Sie vom Melder nur ein „schwaches“ Signal empfangen, sollten Sie ihn umpositionieren und erneut testen, bis Sie einen „guten“
oder „hohen“ Signalpegel erhalten.
Hinweis: AusfĂŒhrliche Anleitung zum Diagnosetest siehe Installationsanleitung der Alarmzentrale.
5. TESTPROZEDUREN
5.1 Funktionsweise des Testmodus
Die "Pattern Recognition Technology"ℱ des GB-501 PG2 ignoriert die meisten GerĂ€usche, die einen Fehlalarm auslösen können, einschl.
solcher, die von Glasbruch-TestgerÀten generiert werden. Um den GB-501 PG2 zu testen, wird ein Testmodus verwendet. Wenn der Melder im
Testmodus ist, wird die Verarbeitung des Glasbruch-GerÀuschmusters in den oberen und unteren Frequenzbereichen ausgeschaltet. Der GB-501
PG2 ist dann nur gegenĂŒber dem mittleren Frequenzbereich empfindlich, den das mobile TestgerĂ€t des Typs "Sentrol 5709C" reproduziert.
Dieser mittlere Frequenzbereich entscheidet ĂŒber den Erfassungsbereich des Melders.
Im Betriebsmodus blinkt die Erfassungs-LED jedesmal kurz auf, wenn ein lautes GerÀusch erfasst wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Meldung
erfolgt ist. Im Betriebsmodus löst der GB-501 bei einem Testsignal nur dann aus, wenn der Signalgeber sich nah genug am Melder befindet.
HINWEIS: Jedes Mal, wenn der Melder Alarm auslöst, wechselt er auch 1 Min. lang in den TESTMODUS.
5.2 Umschalten des Melders in den Testmodus
Das TestgerÀt "Sentrol 5709C" oder "Intellisense FG701" auf Sicherheitsglas einstellen, den Lautsprecher des TestgerÀts direkt auf den Melder
setzen und das TestgerÀt aktivieren. Der Melder löst Alarm aus und wechselt dann 1 Min. lang in den Testmodus. Wenn der Melder im
Testmodus ist, blinkt die LED am Melder kontinuierlich. Sie können die Testphase verlÀngern, indem Sie das TestgerÀt mind. 1 x pro Minute
aktivieren.
02:Zonen/Sender
GerÀt modifiz.
GerĂ€t hinzufĂŒgen
ID eing.:XXX
-
XXXX
Einlernen oder
ID
Nr.:160
-
Z04:Glasbruch.
Z01: P1

P2

P3

Z04: Teilbereiche
GB-501 PG2
26 D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch
5.3 Testen des Melders
(siehe Abb. 10).
A. Halten Sie das TestgerĂ€t nahe an eine GlasflĂ€che, zielen Sie mit dem TestgerĂ€t auf den GB-501 PG2, und drĂŒcken Sie den Testtaste. Wenn
VorhĂ€nge oder Jalousien vorhanden sind, mĂŒssen Sie das mobile TestgerĂ€t wĂ€hrend des Tests hinter die geschlossenen VorhĂ€nge halten
(Melder nicht installieren, wenn schwere oder kaschierte VorhÀnge vorhanden sind). Wenn der Melder an derselben Wand befestigt ist,
mĂŒssen Sie das TestgerĂ€t in Richtung der gegenĂŒber liegenden Wand halten.
Abb. 10. Testen des Melders GB-501 PG2
B. FĂŒr jede Glasart bietet das TestgerĂ€t eine andere Einstellung. Es sollte immer fĂŒr Sicherheits- oder Verbundglas eingestellt sein (beide
Einstellungen sind korrekt, und beide haben den gleichen Erfassungsbereich), außer wenn Sie sicher sind, dass es sich bei dem ĂŒberwachten
Glas um Flachglas handelt.
C. Wenn die LED am Melder kurz dauerhaft leuchtet, wÀhrend das TestgerÀt aktiviert wird, liegt das Glas im Erfassungsbereich.
D. Wenn es dagegen nicht dauerhaft leuchtet, sondern weiter blinkt wie vorher, sollten Sie den Melder nĂ€her an die zu schĂŒtzenden Fenster
positionieren. Es kann auch erforderlich sein, weitere Melder anzubringen, um einen passenden Erfassungsbereich zu erzielen. Nur selten
kommt es vor, dass der Melder innerhalb des spezifizierten Erfassungsbereichs nicht ausgelöst wird. PrĂŒfen Sie im Bedarfsfall, ob die Batterie
im mobilen TestgerÀt noch ausreichend Spannung hat. Durch Einlegen einer neuen Batterie in das TestgerÀt wird der Erfassungsbereich
wahrscheinlich wiederhergestellt, wenn das Ergebnis vorher nicht zufriedenstellend war.
Hinweis: Ca. 1 Min. nach Empfang des letzten Signals vom mobilen TestgerÀt wechselt der Melder automatisch vom Testmodus in den
Normalmodus zurĂŒck.
WICHTIG! Die jeweilige Akustik des Raumes kann den Erfassungsbereich des Glasbruchmelders auch kĂŒnstlich erweitern. Der fĂŒr den
GB-501 PG2 spezifizierte Erfassungsbereich wurde unter "schlechten " Bedingungen definiert. Obwohl der Melder wahrscheinlich einen
grĂ¶ĂŸeren Erfassungsbereich hat, "ĂŒberhört" er u.U. einen Glasbruch mit "Minimalwert", oder die Raumakustik kann sich kĂŒnftig so
Ă€ndern, dass sich der Erfassungsbereich des Melders wieder beim Normalwert von 6 m einpendelt.
Gehen Sie deswegen nicht ĂŒber den spezifizierten Erfassungsbereich des Melders hinaus - egal, was das TestgerĂ€t ergibt.
5.4 Testen des Melders durch Klatschen in die HĂ€nde
Der GB-501 PG2 kann vom Installateur oder Endbenutzer auch im Normalmodus getestet werden, indem dieser einfach unterhalb des Melders
laut in die HĂ€nde klatscht. Daraufhin blinkt das LED-LĂ€mpchen 2 x, doch der Melder löst keine Übertragung aus. So kann durch Sichtkontrolle
sichergestellt werden, dass der Melder mit Spannung versorgt wird und dass das Mikrofon sowie die Auswertung funktionieren.
Die Aktivierung des Melders durch Klatschen in die HĂ€nde ist nur kurzzeitig, so dass dies keine merkliche Auswirkung auf die
Batterielebensdauer hat.
INSTALLATIONSHINWEISE
A. Der GB-501 PG2 ist so ausgelegt, dass er den Bruch von gerahmtem Glas erfasst, das in einer GebĂ€udeaußenwand installiert ist. Wenn der
Melder mit ungerahmtem Glas, Zerschlagen von Flaschen usw. "getestet" wird, wird er u.U. gar nicht ausgelöst. Typischerweise wird der GB-
501 PG2 nicht ausgelöst, wenn Glas in der Mitte des Raums zerbrochen wird, da dies als "Fehlalarm" interpretiert wird.
B. Zu Fehlalarmen kann es u.U. kommen, wenn dem Melder eine 24-Std.-Meldelinie zugewiesen wurde und dieser in verglasten
Schleusen/Windfang; ĂŒber Wasch-/SpĂŒlbecken; in Garagen oder anderen kleinen lĂ€rmbelasteten RĂ€umen, in denen verschiedene GerĂ€usche
reflektiert werden, die schließlich wie das Glasbruch-GerĂ€uschmuster klingen. In Wohnbereichen sollten zwecks GlasbruchĂŒberwachung in
derartigen Anwendungen ErschĂŒtterungsmelder verwendet werden.
C. Die Nutzung des GB-501 PG2 auf einer 24-Std.-Meldelinie erhöht das Fehlalarmrisiko. Es wird empfohlen den GB-501 als
Außenhaut/Perimeter Meldelinie zu definieren, damit er ohne Fehlalarme in Wohnbereichen funktioniert. Definiert als 24-Std.-Meldelinien ist
der Melder den ganzen Tag und die gesamte Nacht ĂŒber aktiviert, und die Technologie zur Vermeidung von Fehlalarmen könnte an ihre
Grenzen stoßen, da die GerĂ€usche unter einigen Bedingungen dem Glasbruch-GerĂ€uschmuster Ă€hneln. Weisen Sie dem GB-501 PG2 eine
Außenhaut/Perimeter Meldelinie zu, die immer nur dann aktiviert wird, wenn TĂŒr- und Fenstermagnetkontakte aktiviert werden. Bei
Installationen in Wohnbereichen ist die Fehlalarmfestigkeit des GB-501 PG2 am besten in RÀumen, die nur wenig lÀrmbelastet sind.
D. Der GB-501 PG2 erfasst Glasbruch. Wie alle Glasbruchmelder erfasst dieser Melder u.U. nicht immer Risse im Glas oder Geschosse, die das
Glas durchschlagen oder ein Loch in das Glas schlagen. ZusÀtzlich zur Installation von Glasbruchmeldern sollte immer weitere Melder
installiert werden, die Eindringlinge erfassen können (z.B.: Bewegungsmelder, Magnetkontakte usw.).
6. NORMEN & HINWEISE
Beachten Sie die Hinweise und verweise auf Normen in Anhang A: Besondere Hinweise und Anhang B: Einhaltung von Normen
Der Akustische Funk-Glasbruchmelder GB-501 erfĂŒllt die wesentlichen Erfordernisse und Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 9. MĂ€rz 1999 fĂŒr Funk- und
TelekommunikationsendgerÀte.
NEXT PG2 / NEXT-K9 PG2
D-303959 Visonic PG2 Zubehörhandbuch 27
NEXT PG2 / NEXT-K9 PG2
PowerG-Funk-Bewegungsmelder / PIR und Tiertolerant
Installationsanleitung
1. EINLEITUNG
Beim Next PG2 und Next-K9 PG2 handelt es sich um einen
Funk-Bewegungsmelder ausgestattet mit der PowerG Zwei-
Wege-Funktechnologie von Visonic.
Die Leistungsmerkmale dieser GerÀte lauten wie folgt:
‱ Kombinierte Fresnel- und zylinderförmige Optik, Reichweite bis
15 Meter.
‱ Die Next PG2 sind mit einem hochwertigen Unterkriechschutz
ausgestattet.
‱ Beim Next PG2 und Next-K9 PG2 kommt die TSI-Technologie
(Target Specific Imagingℱ) zum Einsatz, um zwischen
Menschen und Tieren (bis 38kg) zu unterscheiden.
‱ Das GerĂ€t ist mit einem PowerG-2-Wege-Sender ausgerĂŒstet.
‱ Der fortschrittliche Algorithmus (True Motion Recognitionℱ --
patentiert)
erlaubt es dem GerÀt, zwischen der echten
Bewegung eines Eindringlings und anderen StöreinflĂŒssen zu
unterscheiden, die zu Fehlalarmen fĂŒhren können.
‱ AusgeklĂŒgelte digitale Signalverarbeitung
‱
Kein Ausrichten in senkrechter
Richtung erforderlich.
‱ Keine Dip-Schalter oder
Jumper. Einstellungen wie LED
Funktion oder Empfindlichkeit
von der Zentrale aus.
‱ Mikroprozessorgesteuerte
Temperaturkompensation.
‱ Abgedichtetes GehĂ€use schĂŒtzt
das Optiksystem.
‱ 2 Sabotagekontakte fĂŒr
Öffnungs- und
AbrissĂŒberwachung..
‱ Weißlichtschutz
‱ Anzeige fĂŒr die RF
VerbindungsqualitÀt am Melder;
Zeitersparnis bei der Montage.
A. LED
B. Optik
Abb. 1
Außenansicht
2. TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINES
Sensortyp: Dual-Pyroelement
Daten zur Optik: Anzahl der Erfassungsfelder:
Next PG2: 18 weit, 18 mittig, 10 nah.
Next-K9 PG2: 18 weit, 18 mittig, 18 nah
Max. Erfassungsbereich: 15 x 15 m/ 90°
A. Horizontale Ansicht
B. Vertikale Ansicht
C. Next PG2: 0,5-4m,
Next-K9 PG2: 2-4m
Abb. 2. Erfassungsbereich & Durchgangstest
Haustiertoleranz (gilt nur fĂŒr Next-K9 PG2): bis 38 kg
ELEKTRISCHES SYSTEM
Spannungsquelle: Typ C
Batterie: 3V-Lithiumbatterie, Typ CR-123A oder gleichwertig.
Achtung! Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine
Batterie anderen Typs ersetzt wird. Leere Batterien gemĂ€ĂŸ
Anweisungen des Herstellers entsorgen.
FĂŒr USA und Kanada: Hinweis: Bei Montage gemĂ€ĂŸ UL-
Standard nur Batterie von Panasonic, Sanyo oder GP
verwenden. Nur die o.g. Batterie verwenden. Leere Batterien
gemĂ€ĂŸ Anweisungen des Herstellers entsorgen.
Batterienennladung: 1450 mA/h.
Batterielebenszeit (bei typischer Anwendung): 6 bis 8 Jahre
FUNKTIONEN
True-Motion-Event-PrĂŒfung: Zwei ferngesteuert einstellbare
Optionen - 1 Bewegungsereignis („OFF“) oder 2
Bewegungsereignisse („ON“).
Alarmzeit: 2 Sekunden.
FUNKSYSTEM
Frequenzband (MHz): Europa: AusfĂŒhrungen 433 oder 868,
USA: 915
Modulation: GFSK
Antenne: Eingebaute Wendelantenne.
Kommunikationsprotokoll: PowerG
Überwachung: Signalisierung in 4-Minuten-Intervallen.
Sabotagewarnung: Wird ĂŒbertragen, wenn ein Sabotageereignis
eintritt und in jeder nachfolgenden Meldung, bis der
Sabotageschalter wieder nullgestellt wird.
BEFESTIGUNG
Höhe: 1,8 bis 2,4 m. Beim Next PG2 betrÀgt die empfohlene
Montagehöhe 2,1 m.
Montageoptionen: WandflÀche oder Ecke
ZUBEHÖR:
BR-1: An Decke/Wand montierbarer, schwenkbarer
Montagewinkel,
30° nach unten und 45° nach links/rechts verstellbar.
BR-2: BR-1 mit Eckadapter
BR-3: BR-1 mit Deckenadapter
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Funkentstörung: >20 V/m bis 2000 MHz, ohne Inband-
Frequenzen
Betriebstemperatur: -10
°
C bis 50
°
C (innen)
Lagertemperatur: -20
°
C bis 60
°
C
Luftfeuchtigkeit: Mittlere relative Luftfeuchtigkeit bis ca. 75%, nicht
kondensierend. WĂ€hrend 30 Tagen im Jahr darf die rel.
Luftfeuchtigkeit zw. 85% und 95%, nicht kondensierend, schwanken.
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
GrĂ¶ĂŸe
(H
x
B
x
T):
94,5 x 63.5 x 53,0 mm
Gewicht (mit Batterie): 70g
Farbe: Weiß
PATENTE
U.S.-Patente 5,693,943  6,211,522  D445,709 (weiteres
Patent angemeldet)
B
A
90°
5
0
16.4
0
15 m
49.2 ft
10
32.8
5m
16.4ft
5m
16.4ft
10m
32.8ft
10m
32.8ft
5 10 15 m
0
2.1 m
(6.9 ft)
16.4 32.8 49.2 ft
B
A
C


Product specificaties

Merk: Visonic
Categorie: Beveiliging
Model: GSD-441 PG2

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Visonic GSD-441 PG2 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Beveiliging Visonic

Handleiding Beveiliging

Nieuwste handleidingen voor Beveiliging