Telekom Mobilteil Sinus 600 Handleiding
Telekom
Draadloze DECT telefoons
Mobilteil Sinus 600
Lees hieronder de đ handleiding in het Nederlandse voor Telekom Mobilteil Sinus 600 (62 pagina's) in de categorie Draadloze DECT telefoons. Deze handleiding was nuttig voor 58 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/62

U1
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / cover_I.fm / 06.04.2006
=
=
=
=
=
=
=
=
!
!
"
"
§
§
Co
Co
m
m
=
=
Mobilteil Sinus 600
Bedienungsanleitung
Version 2, 23.05.2005

II
Willkommen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / covers_II-IV / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Willkommen
Herzlichen GlĂŒckwunsch, dass Sie sich fĂŒr das
Mobilteil Sinus 600 der Deutschen Telekom AG,
T-Com entschieden haben.
Ihr Mobilteil Sinus 600 bietet Ihnen durch die digitale
Technik im internationalen DECT-GAP-Standard
eine ausgezeichnete SprachqualitÀt, verbunden mit
einem sehr hohen Maà an Abhörsicherheit.
Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet
werden.
Das GerĂ€t ist zum ausschlieĂlichen Gebrauch im
T-Net bestimmt.
Sicherheitshinweise
Damit Sie Ihr Mobilteil Sinus 600 schnell in Betrieb
nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte
unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise und
den Abschnitt âTelefon in Betrieb nehmenâ (S. 3)
und âMobilteil bedienenâ (S. 9).
Beachten Sie beim Aufstellen, AnschlieĂen und
Bedienen unbedingt die folgenden Hinweise:
â Stellen Sie die Ladeschale auf eine rutschfeste
Unterlage!
â Verwenden Sie im Mobilteil nur empfohlene
Akkus, keinesfalls normale Batterien!
â Setzen Sie das Mobilteil Sinus 600 nie folgen-
den EinflĂŒssen aus: WĂ€rmequellen, direkter Son-
neneinstrahlung, Feuchtigkeit (z. B. im Bad),
anderen elektrischen GerÀten.
â SchĂŒtzen Sie Ihr Mobilteil Sinus 600 vor NĂ€sse,
Staub, aggressiven FlĂŒssigkeiten und DĂ€mpfen!
â Reinigen Sie Ihr Mobilteil Sinus 600 nur mit
einem leicht angefeuchteten Tuch!
â Ăffnen Sie das Mobilteil niemals selbst
(Ausnahme: Akkufachdeckel)!
Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten
FÀllen medizinische GerÀte durch eingeschal-
tete DECT-GerÀte beeinflusst werden können.
Halten Sie deshalb bei der Verwendung von
DECT-GerÀten innerhalb medizinischer Einrich-
tungen die Bestimmungen der jeweiligen Insti-
tute ein.

III
Gesamtansicht Mobilteil
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / covers_II-IV / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Gesamtansicht Mobilteil 1Ladezustand der Akkus
= e V U (leer bis voll)
= blinkt: Akkus fast leer
e V U blinkt: Akkus werden geladen
2Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand
3Display-Tasten (S. 9)
4T-Com Taste
Auf Nachrichten, SMS, T-NetBox und Infodienste von
T-Com zugreifen;
Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5R-Taste
- RĂŒckfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drĂŒcken)
6Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
GesprÀch beenden, Funktion abbrechen, eine
MenĂŒebene zurĂŒck (kurz drĂŒcken), zurĂŒck in Ruhezu-
stand (lang drĂŒcken), Mobilteil ein-/ausschalten (im
Ruhezustand lang drĂŒcken)
7Anschlussbuchse fĂŒr Headset
8Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drĂŒcken),
Wechsel zwischen GroĂ-, Klein- und Ziffernschreibung
9Mikrofon
10 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drĂŒcken),
Tabelle der Sonderzeichen öffnen
11 Tastatur
Taste 1 mit T-NetBox vorbelegt (lang drĂŒcken)
12 Abheben-Taste
GesprÀch annehmen, Wahlwiederholungsliste öffnen
(kurz drĂŒcken), WĂ€hlen einleiten (lang drĂŒcken)
13 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb;
Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet;
Blinkt: ankommender Ruf
14 Steuer-Taste (S. 9)
15 EmpfangsfeldstÀrke
Ă i Ă Ă (hoch bis gering)
| blinkt: kein Empfang
16 Hörkapsel
1
3
6
5
7
14
13
11
10
9
8
12
ĂV
INT 1
10.01.06 09:45
INT SMS
2
4
15
16
IV
Gesamtansicht Mobilteil
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / covers_II-IV / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Display-Symbole
Wichtige Symbole, die den aktuellen Zustand anzei-
gen:
=eVU
Ladezustand der Akkus (leer bis voll)
Ă i Ă Ă
EmpfangsfeldstÀrke (hoch bis gering)
Ă
Eingehender Anruf (Klingelsymbol)
ĂTastensperre eingeschaltet
ĂKlingelton ausgeschaltet
ÂșAufmerksamkeitston (âBeepâ) anstelle
des Klingeltons eingeschaltet
ÂŒWecker/Termin eingeschaltet
Ă Texteingabehilfe EATONI eingeschaltet
Ă Eintrag im Telefonbuch als VIP gekenn-
zeichnet
âJahrestag abgelaufen
ÂŒErinnerung an einen Jahrestag
Ă Neue Nachricht in T-NetBox
Ă Neue Nachricht in Anruferliste
Ă Neue SMS empfangen
1
Inhaltsverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTIVZ.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Inhaltsverzeichnis
ââââ
Willkommen II
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
ââââ
Gesamtansicht Mobilteil III
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
ââââ
Mobilteil Sinus 600 â
ââââ
mehr als nur Telefonieren 3
ââââ
Telefon in Betrieb nehmen 3
Reichweite und EmpfangsfeldstÀrke . . . . . . . . . . . 4
Ladeschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Akkus laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Empfohlene Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betriebs- und Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ââââ
Mobilteil bedienen 9
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . .10
Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
MenĂŒ-FĂŒhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ââââ
Hinweise zur Bedienungsanleitung 11
Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Schritt-fĂŒr-Schritt Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beispiel fĂŒr mehrzeilige Eingabe . . . . . . . . . . . . . 12
ââââ
Zeitfunktionen 13
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ââââ
Trageclip und Headset 15
ââââ
Telefonieren 16
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GesprÀch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
RufnummernĂŒbermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ââââ
Telefonbuch und Listen nutzen 19
Telefonbuch und Infodienste-Liste . . . . . . . . . . . . 19
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nachrichtenlisten mit T-Com Taste aufrufen . . . 24
ââââ
T-Com Taste 26
ââââ
Mobilteil einstellen 27
Display-Sprache Àndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Logo einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Display-Beleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 28
2
Inhaltsverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTIVZ.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Automatische Rufannahme ein-/
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
SprachlautstÀrke Àndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Klingeltöne Àndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . .30
Mobilteil in den Lieferzustand zurĂŒcksetzen . . . .31
ââââ
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden 32
Sinus 600/Sinus A 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Sinus 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Sinus 712/712A, 712/712A Komfort, 722 und
722/722A Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
DECT-GAP-Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
ââââ
Anhang 38
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Kontakt mit FlĂŒssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Selbsthilfe bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Hinweis fĂŒr TrĂ€ger von HörgerĂ€ten . . . . . . . . . . . .39
Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
GewÀhrleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
RĂŒcknahme und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . .42
ââââ
MenĂŒ-Ăbersicht 45
ââââ
Zubehör 47
ââââ
Kurzanleitung Sinus 600 48
ââââ
Quick reference guide Sinus 600 49
ââââ
Kısa Kullanım Kılavuzu Sinus 600 50
ââââ
Stichwortverzeichnis 51

3
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Mobilteil Sinus 600 â
mehr als nur Telefonie-
ren
Ihr Telefon bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit bis
zu 150 Telefonnummern zu speichern (S. 19) â Ihr
Mobilteil Sinus 600 kann mehr:
â Kennzeichnen Sie wichtige GesprĂ€chspartner
als VIP â so erkennen Sie wichtige Anrufe bereits
am Klingelton (S. 21).
â Speichern Sie Geburtstage oder andere Jahres-
tage (S. 22) in Ihrem Telefon â Ihr Telefon erin-
nert Sie rechtzeitig.
â WĂ€hlen Sie hĂ€ufig benutzte Telefonnummern
mit einem Tastendruck (S. 21).
â Lassen Sie sich von Ihrem Telefon auch entgan-
gene Anrufe anzeigen (S. 25).
Viel SpaĂ mit Ihrem neuen Mobilteil Sinus 600!
Telefon
in Betrieb nehmen
Die Verpackung enthÀlt:
â ein Mobilteil Sinus 600,
â eine Ladeschale (inkl. SteckernetzgerĂ€t),
â zwei Akkus,
â einen Akkufachdeckel,
â einen Trageclip,
â eine Bedienungsanleitung.
Auf Wunsch ĂŒbernehmen wir gerne fĂŒr Sie die Mon-
tage oder Ănderung Ihres Anschlusses sowie die
Installation und die Wartung Ihrer EndgerÀte. Rufen
Sie uns an unter 0800 330 1000.
4
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Reichweite und
EmpfangsfeldstÀrke
Reichweite
Im freien GelÀnde: bis zu 300 m
In GebÀuden: bis zu 50 m
Bei Ăberschreiten der Reichweite wird die Verbin-
dung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn
Sekunden in den Reichweitenbereich zurĂŒckkehren.
EmpfangsfeldstÀrke
Im Display wird angezeigt, wie gut der Funkkontakt
zwischen Basis und Mobilteil ist:
â gut bis gering: ĂiĂĂ
â kein Empfang: | blinkt
AbhÀngig vom bautechnischen Umfeld können auch
innerhalb der Reichweite Funkschatten auftreten, in
denen die ĂbertragungsqualitĂ€t vermindert sein
kann. Wenn Sie sich in diesem Fall geringfĂŒgig aus
dem Funkschattenbereich bewegen, wird die
gewohnte ĂbertragungsqualitĂ€t wieder erreicht.
Ladeschale
In der Ladeschale können Sie die im Mobilteil befind-
lichen Akkus laden.
ââââ
Inbetriebnahme
Aufstellort
Stellen Sie die Ladeschale frei auf.
Achten Sie darauf, dass die Ladeschale nicht in
feuchten RĂ€umen benutzt und keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
Bitte verwenden Sie fĂŒr die Ladeschale eine rutsch-
feste Unterlage. Lacke, Kunststoffe oder Pflegemittel
von Möbeln können Bestandteile enthalten, die das
Material der GerĂ€tefĂŒĂe ggf. angreifen und erwei-
chen. Die so verĂ€nderten GerĂ€tefĂŒĂe könnten auf der
Möbel-OberflÀche unliebsame Spuren hinterlassen.
T-Com kann aus verstĂ€ndlichen GrĂŒnden fĂŒr
derartige SchÀden nicht haften.

5
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Ladeschale anschlieĂen
1. Stecken Sie den flachen Stecker der Netz-
anschluss-Schnur in die Buchse auf der Unter-
seite der Ladeschale (siehe folgendes Bild).
2. Stecken Sie das SteckernetzgerÀt in eine 220/
230-V-Steckdose. Verwenden Sie nur das mit-
gelieferte SteckernetzgerÀt (Typ siehe Untersei-
te der Ladeschale)!
Zum Lösen der Netzanschluss-Schnur zunÀchst
das SteckernetzgerĂ€t ziehen. DrĂŒcken Sie dann auf
die Nase (1) an der Unterseite der Ladeschale und
ziehen Sie den flachen Stecker aus der Ladeschale
(2).
Mobilteil
in Betrieb nehmen
ââââ
Display-Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschĂŒtzt. Bitte die
Schutzfolie abziehen!
ââââ
Akkus einlegen
Nur die empfohlenen aufladbaren Akkus
(S. 8) verwenden!
Auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder
aufladbare) Batterien verwenden, da erhebli-
che Gesundheits- und SachschÀden nicht
auszuschlieĂen sind. Es könnte z.B. der Man-
tel der Batterien zerstört werden und sie
könnten explodieren. AuĂerdem könnten
Funktionsstörungen oder BeschÀdigungen
des GerÀtes auftreten.
T-Com kann aus verstĂ€ndlichen GrĂŒnden in
solchen FĂ€llen keine Haftung ĂŒbernehmen.
Verwenden Sie keine fremden Ladeschalen.
Die Akkus könnten beschÀdigt werden.

6
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe schemati-
sche Darstellung).
Die Polung ist am Akkufach gekennzeichnet.
Akkufachdeckel schlieĂen
Akkufachdeckel zuerst mit den seitlichen Ausspa-
rungen an den Nasen der Innenseite des GehÀu-
ses ausrichten.
Danach Deckel zudrĂŒcken, bis er einrastet.
Akkufachdeckel öffnen
Falls montiert, Trageclip abnehmen.
Mit dem Fingernagel oder einem kleinen Schrau-
bendreher in die Griffmulde zwischen Akkufach-
deckel und GehĂ€use drĂŒcken und den Akkufach-
deckel nach oben abziehen.

7
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Akkus laden
Bevor Sie das Mobilteil nutzen können, mĂŒssen Sie
es laden, denn die Akkus sind im Lieferzustand nicht
geladen.
SchlieĂen Sie die Ladeschale an wie auf S. 5
beschrieben.
Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach
vorn in die Ladeschale.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der Akkus in der
Ladeschale stehen. Das Aufladen der Akkus wird im
Display oben rechts durch Ăndern der FĂŒllstands-
anzeige im Akkusymbol angezeigt (Symbol blinkt):
=Akkus (fast) leer
eAkkus 1/3 geladen
VAkkus 2/3 geladen
UAkkus voll
ââââ
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur mög-
lich, wenn die Akkus zunÀchst vollstÀndig geladen
und durch Gebrauch entladen werden.
Lassen Sie dazu das Mobilteil so lange ununter-
brochen in der Ladeschale stehen, bis das Akku-
symbol im Display nicht mehr blinkt (ca. 10 Std.).
Nehmen Sie danach das Mobilteil aus der Lade-
schale heraus und stellen Sie es erst wieder hin-
ein, wenn die Akkus vollstÀndig entladen sind.
Bitte beachten Sie:
â Verfahren Sie wie oben beschrieben auch dann,
wenn Sie die Akkus aus dem Mobilteil entfernen
und wieder einlegen.
â Die Akkus können sich wĂ€hrend des Aufladens
erwÀrmen. Das ist ungefÀhrlich.
â Die LadekapazitĂ€t der Akkus reduziert sich tech-
nisch bedingt nach einigen Jahren.
Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit!
Mobilteil anmelden
Bevor Sie mit Ihrem Mobilteil Sinus 600 telefonieren
können, mĂŒssen Sie das Mobilteil an Ihrer Basis bzw.
an Ihrem Komforttelefon anmelden. Wie Sie Ihr
Mobilteil anmelden, ist ab Seite 32 beschrieben.
Werden nach der Anmeldung im Ruhezustand des
Mobilteils Datum und Uhrzeit nicht korrekt ange-
zeigt, mĂŒssen Sie diese noch einstellen (S. 13). Erst
danach ist eine korrekte Zeiterfassung z. B. von ein-
gehenden Anrufen möglich.
â Nach dem ersten Laden und Entladen
können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Ge-
sprĂ€ch in die Ladeschale zurĂŒckstellen.
Das Laden wird elektronisch gesteuert.
Dadurch werden die Akkus schonend
geladen.
â Das Mobilteil darf nur in eine dafĂŒr vor-
gesehene Ladeschale oder Basis gestellt
werden.

8
Telefon in Betrieb nehmen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Empfohlene Akkus
Es werden folgende Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
(NiMH) empfohlen. Entsprechende Akkus werden
von T-Com angeboten.
â Sanyo Twicell 650
â Sanyo Twicell 700
â Panasonic 700mAh "for DECT"
â GP 700mAh
â Yuasa Technology AAA Phone 700
â Varta Phone Power AAA 700mAh
â GP 850 mAh
â Sanyo NiMH 800
â Yuasa Technologies AAA 800
(Stand bei Drucklegung der Bedienungsanleitung)
Das Mobilteil wird mit zugelassenen Akkus ausgelie-
fert.
Betriebs- und
Ladezeiten
FĂŒr das Mobilteil gelten bei einer KapazitĂ€t von
650 mAh folgende Zeiten:
Die genannten Betriebs- und Ladezeiten gelten nur
bei Verwendung der empfohlenen Akkus.
Mobilteil ein-/ausschal-
ten
aAuflegen-Taste lang drĂŒcken. Sie hören
den BestÀtigungston.
Tastensperre ein-/aus-
schalten
Sie können die Tasten des Mobilteils âsperrenâ, z. B.
wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte
TastenbetÀtigungen bleiben dann ohne Auswirkung.
# Raute-Taste lang drĂŒcken.
Sie hören den BestÀtigungston. Ist die Tastensperre
eingeschaltet, sehen Sie im Display das Symbol Ă.
Das Symbol wird auch angezeigt, wenn Sie ein Logo
als Displaybild geladen haben (S. 27).
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus,
wenn Sie angerufen werden. Nach GesprÀchsende
schaltet sie sich wieder ein.
Bereitschaftszeit Eco-Mode
(ohne Display-Beleuchtung)
etwa 170 Stunden
(7 Tage)
Bereitschaftszeit
mit Display-Beleuchtung
etwa 30 Stunden
(1 Tag)
GesprÀchszeit etwa 13 Stunden
Ladezeit etwa 6 Stunden
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch
Notrufnummern nicht gewÀhlt werden.
Wenn Sie bei eingeschalteter Tastensperre ver-
sehentlich auf eine Taste drĂŒcken, erscheint im
Display ein Hinweistext.

9
Mobilteil bedienen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Mobilteil bedienen
Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten drei
besondere Tasten: eine Steuer-Taste und zwei Dis-
play-Tasten.
Steuer-Taste
Durch gezieltes DrĂŒcken der Steuertaste wird jeweils
eine bestimmte Funktion aufgerufen.
In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der
Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts,
links), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drĂŒ-
cken mĂŒssen, z.B. v fĂŒr ârechts auf die Steuer-
Taste drĂŒckenâ.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen.
v HauptmenĂŒ öffnen.
u Liste der Mobilteile öffnen.
tKlingeltöne des Mobilteils einstellen
(S. 29).
Im HauptmenĂŒ und in Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke
nach oben t, unten s, rechts v oder links
u.
In Listen und UntermenĂŒs
t/ s Zeilenweise nach oben/unten blÀttern.
v UntermenĂŒ öffnen bzw. Auswahl bestĂ€ti-
gen (entspricht §OK§).
u Eine MenĂŒ-Ebene zurĂŒckspringen
(entspricht â) bzw. abbrechen.
WÀhrend eines externen GesprÀchs
s Telefonbuch öffnen.
u Interne RĂŒckfrage einleiten.
tSprachlautstĂ€rke fĂŒr Hörer- bzw. Frei-
sprechmodus Àndern.
Display-Tasten
Display-Tasten sind die waagerechten Tasten
rechts und links unter dem Display. Die Funktionen
der Display-Tasten wechseln je nach Bediensitua-
tion. Beispiel:
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten werden in der
untersten Displayzeile invers angezeigt.
2Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
§§§§§§MenĂŒÂ§Â§Â§Â§Â§ Das HauptmenĂŒ öffnen.
§Optionen§ Ein situationsabhĂ€ngiges MenĂŒ öffnen.
W Lösch-Taste: Zeichenweise von rechts
nach links löschen.
1
2
1
INT SMS

10
Mobilteil bedienen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
ĂEine MenĂŒ-Ebene zurĂŒckspringen bzw.
Vorgang abbrechen.
ĂRufnummer ins Telefonbuch kopieren.
⹠Wahlwiederholungsliste öffnen.
Korrektur von
Falscheingaben
Wenn Sie bei der Eingabe von Ziffern oder Text
falsche Zeichen eingegeben haben, können Sie dies
wie folgt korrigieren:
â mit Xdas Zeichen links von der Schreib-
marke löschen,
â Ein neues Zeichen links von der Schreibmarke
einfĂŒgen,
â Bei der Eingabe in vorbelegten Feldern, z. B. bei
Datum und Uhrzeit, ein bereits vorhandenes. Zei-
chen (blinkt) einfach ĂŒberschreiben.
Ruhezustand
Das eingeschaltete Mobilteil ist im Ruhezustand,
wenn es sich weder im MenĂŒ noch im GesprĂ€chs-
zustand befindet.
Ein Beispiel fĂŒr das Display im Ruhezustand ist auf
S. III abgebildet.
ââââ
ZurĂŒck in den Ruhezustand
Von einer beliebigen Stelle im MenĂŒ kehren Sie wie
folgt in den Ruhezustand zurĂŒck:
Auflegen-Taste a lang drĂŒcken.
Oder:
Keine Taste drĂŒcken: Nach 2 Min. wechselt das
Display automatisch in den Ruhezustand.
Ănderungen, die Sie nicht durch DrĂŒcken von §OK§,
§Ja§, §Sichern§, §Senden§ oder mit Speichern §OK§ bestÀ-
tigt bzw. gespeichert haben, werden verworfen.
MenĂŒ-FĂŒhrung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen ĂŒber ein
MenĂŒ angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht.
ââââ
HauptmenĂŒ (erste MenĂŒ-Ebene)
DrĂŒcken Sie v im Ruhezustand des Mobilteils,
um das HauptmenĂŒ zu öffnen.
Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Sie können ein Bild (Logo) auswÀhlen, das im
Ruhezustand im Display angezeigt wird
(S. 27). Wenn das Logo die Display-Anzeige
ĂŒberdeckt, drĂŒcken Sie kurz auf die Auflegen-
Taste a; dann werden Datum, Uhrzeit
und interner Name angezeigt.
1 Ăź SMS
2 ĂȘ T-Com Dienste
3 ĂŹ Wecker
4 Ă Extras
5 ï Töne und Signale
6 Ă Einstellungen

11
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Auf eine Funktion zugreifen
Mit der Steuer-Taste (q und r) zum
gewĂŒnschten Symbol navigieren. DrĂŒcken Sie
auf die Display-Taste §OK.
Oder:
Geben Sie die Ziffer ein, die in der obigen Liste
vor dem Symbol steht.
ââââ
UntermenĂŒs
Die Funktionen der UntermenĂŒs werden in Listen-
form angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blÀttern
und §OK§ drĂŒcken.
Oder:
Ziffernkombination eingeben, die in der MenĂŒ-
Ăbersicht (S. 45) vor der Funktion steht.
Hinweise zur
Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte
Darstellungsmittel und Schreibweisen verwendet,
die hier erklÀrt sind.
Darstellungsmittel
Eintrag senden / Liste senden (Bsp.)
Eine der beiden angegebenen MenĂŒ-
funktionen auswÀhlen.
~Ziffern oder Buchstaben eingeben.
§Sichern§ Invers werden die aktuellen Funktionen
der Display-Tasten dargestellt, die in der
untersten Display-Zeile angeboten wer-
den. Die darunterliegende Display-Taste
drĂŒcken, um die Funktion aufzurufen.
qSteuer-Taste oben oder unten drĂŒcken:
Nach oben oder unten blÀttern.
rSteuer-Taste rechts oder links drĂŒcken:
z.B. Einstellung auswÀhlen.
c/ Q/ * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drĂŒcken.
Schritt-fĂŒr-Schritt
Anweisungen
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die
Sie ausfĂŒhren mĂŒssen, in verkĂŒrzter Schreibweise
dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel âKontrast
des Displays einstellenâ diese Schreibweise erlĂ€u-
Wenn Sie die Auflegen-Taste a einmal kurz
drĂŒcken, springen Sie in die vorherige MenĂŒ-
Ebene zurĂŒck bzw. brechen den Vorgang ab.

12
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
tert. In den KĂ€stchen steht jeweils, was Sie tun mĂŒs-
sen.
Beispiel fĂŒr mehrzeilige
Eingabe
In vielen Situationen können Sie in mehreren Zeilen
einer Anzeige Einstellungen Àndern oder Daten ein-
geben.
Die mehrzeilige Eingabe wird in dieser Bedienungs-
anleitung in verkĂŒrzter Schreibweise dargestellt. Im
Folgenden wird am Beispiel âDatum und Uhrzeit ein-
stellenâ diese Schreibweise erlĂ€utert. In den KĂ€st-
chen steht jeweils, was Sie tun mĂŒssen.
Um die Uhrzeit zu Àndern, öffnen Sie das Eingabe-
feld ĂŒber:
v ¹à ¹Datum und Uhrzeit
Sie sehen die folgende Anzeige (Beispiel):
v ¹à ¹Display
Im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf die
Steuer-Taste drĂŒcken, um das HauptmenĂŒ zu
öffnen.
Mit der Steuer-Taste das Symbol à auswÀh-
len â Steuer-Taste oben oder unten drĂŒcken.
In der Kopfzeile des Displays wird Einstellungen
angezeigt.
Auf die Display-Taste §OK§ drĂŒcken, um die
Funktion Einstellungen zu bestÀtigen.
Das UntermenĂŒ Einstellungen wird angezeigt.
So oft unten auf die Steuer-Taste drĂŒcken, bis
die MenĂŒfunktion Display ausgewĂ€hlt ist.
Auf die Display-Taste §OK§ drĂŒcken, um die
Auswahl zu bestÀtigen.
Kontrast AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
So oft unten auf die Steuer-Taste drĂŒcken, bis
die MenĂŒfunktion Kontrast ausgewĂ€hlt ist.
Auf die Display-Taste §OK§ drĂŒcken, um die
Auswahl zu bestÀtigen.
rKontrast auswÀhlen und §Sichern§
drĂŒcken.
Rechts oder links auf die Steuer-Taste drĂŒ-
cken, um den Kontrast auszuwÀhlen.
Auf die Display-Taste §Sichern§ drĂŒcken, um
die Auswahl zu bestÀtigen.
aLang drĂŒcken (Ruhezustand).
Lang auf die Auflegen-Taste drĂŒcken, damit
das Mobilteil in den Ruhezustand wechselt.
Datum und Uhrzeit
Datum:
[10.06.05]
Zeit:
11:11
ĂSichern

15
Trageclip und Headset
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / STARTING.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Trageclip und Headset
Mit Trageclip und Headset (optional) können Sie Ihr
Mobilteil Sinus 600 komfortabel zu Ihrem stÀndigen
Begleiter in Haus und Hof machen.
ââââ
Trageclip befestigen
Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seitliche
Aussparungen fĂŒr den Trageclip vorgesehen.
DrĂŒcken Sie den Trageclip so auf der RĂŒckseite
des Mobilteils an, dass die Nasen des Trageclips
in die Aussparungen einrasten.
ââââ
Headsetbuchse
Sie können Headset-Typen mit Klinkenstecker ver-
wenden. Passende Headsets können Sie ĂŒber den
T-Punkt beziehen.

16
Telefonieren
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / TELEFONY.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Telefonieren
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefon-
netz.
~c Rufnummer eingeben und Abheben-
Taste drĂŒcken.
Oder:
c~Abheben-Taste c lang drĂŒcken und
dann die Rufnummer eingeben.
Die Rufnummer wird gewÀhlt.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das WÀh-
len abbrechen.
WÀhrend des GesprÀchs wird Ihnen die GesprÀchs-
dauer angezeigt.
Wahlpause einfĂŒgen (an einer analogen Basis)
Bei der Wahl externer Rufnummern muss ggf. eine
Wahlpause eingehalten werden:
â bei manchen Auslandsverbindungen,
â bei manchen Telefondiensten (z. B. Home-
banking).
Eine Wahlpause können Sie sowohl bei der Wahl-
vorbereitung als auch in gespeicherten Ziffern-/
Zeichenfolgen (z. B. Telefonbuch) einfĂŒgen.
WĂ€hrend der Ziffern-/Zeicheneingabe mĂŒssen Sie
dazu die R-Taste S ca. 2 Sekunden lang drĂŒ-
cken. In Ziffern-/Zeichenfolgen wird die eingefĂŒgte
Wahlpause mit âPâ angezeigt (z. B. 001P1234âŠ).
Die LÀnge der Wahlpause können Sie bei Bedarf in
Ihrer Basis einstellen (siehe Bedienungsanleitung
der Basis). An welcher Stelle eine Wahlpause einge-
fĂŒgt werden muss, entnehmen Sie den Informationen
von T-Com oder der Netzbetreiber (Auslandsverbin-
dung) bzw. den Informationen zu den T-Net-Leis-
tungsmerkmalen.
Intern anrufen
Interne GesprÀche mit anderen, an derselben Basis
angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
uInternen Ruf einleiten.
~Nummer des Mobilteils eingeben.
Oder:
uInternen Ruf einleiten.
s Mobilteil auswÀhlen.
cAbheben-Taste drĂŒcken.
Alle Mobilteile anrufen (âSammelrufâ)
Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf
an alle anderen angemeldeten Mobilteile aussen-
den.
u Internen Ruf einleiten.
â Das WĂ€hlen mit Telefonbuch, Infodienste-
Liste (S. 19) oder Anruferliste (S. 25) spart
wiederholtes Tippen von Rufnummern.
â FĂŒr die Kurzwahl können Sie einer Rufnum-
mer aus dem Telefonbuch eine Zifferntaste
zuordnen (S. 21).
â Sie können eine Rufnummer, die Sie ĂŒber
Kurzwahl oder aus dem Telefonbuch ausge-
wĂ€hlt haben, fĂŒr den aktuellen Anruf Ă€ndern
oder ergÀnzen.

17
Telefonieren
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / TELEFONY.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
*Stern-Taste drĂŒcken. Alle Mobilteile wer-
den gerufen.
Oder:
u Internen Ruf einleiten.
An alle AuswĂ€hlen und c drĂŒcken.
GesprÀch beenden
a Auflegen-Taste drĂŒcken.
Sie können das GesprÀch auch beenden, indem Sie
das Mobilteil in die Basis stellen (ohne die Frei-
sprechtaste gedrĂŒckt zu halten).
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil
signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display
und Blinken der Freisprech-Taste d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzu-
nehmen:
Auf die Abheben-Taste c drĂŒcken.
Auf die Display-Taste §Abheben§ drĂŒcken.
Auf die Freisprech-Taste d drĂŒcken.
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist die
Funktion Aut.Rufannahme eingeschaltet (S. 28),
nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an,
wenn Sie es aus der Ladeschale nehmen.
RufnummernĂŒbermitt-
lung
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im
Display angezeigt, wenn Sie bei T-Com CLIP beauf-
tragt haben.
CLIP Calling Line Identification Presentation
= Rufnummer des Anrufers anzeigen
ââââ
Ruf-Anzeige bei CLIP
Ist die Rufnummer des Anrufers in Ihrem Telefon-
buch gespeichert, sehen Sie seinen Namen.
Beispiel:
1 Klingel-Symbol
2 Rufnummer oder Name des Anrufers
Statt der Rufnummer wird angezeigt:
â Externruf, wenn keine Rufnummer ĂŒbertragen
wird.
â Unbekannt, wenn der Anrufer die Rufnummern-
ĂŒbermittlung unterdrĂŒckt bzw. wenn der Anrufer
die RufnummernĂŒbermittlung nicht beauftragt
hat.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans
Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So
Ein internes GesprÀchs bzw. ein Sammelruf wird
durch einen externen Anruf nicht unterbrochen.
Stört der Klingelton, drĂŒcken Sie die Display-
Taste §Ruf aus§. Den Anruf können Sie noch so
lange annehmen, wie er im Display angezeigt
wird.
1
2
Ă
1234567890
Abheben Ruf aus

18
Telefonieren
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / TELEFONY.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
können sich auch andere an dem Telefonat beteili-
gen.
ââââ
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim WĂ€hlen einschalten
~dRufnummer eingeben und Freisprech-
Taste drĂŒcken.
Wenn Sie jemanden mithören lassen, sollten Sie
dies Ihrem GesprÀchspartner mitteilen.
Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
dFreisprech-Taste drĂŒcken.
WÀhrend eines GesprÀchs schalten Sie das Freispre-
chen ein oder aus.
Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie
in den âHörerbetriebâ und fĂŒhren das GesprĂ€ch am
Mobilteil weiter.
Wenn Sie das Mobilteil wÀhrend eines GesprÀchs in
die Ladeschale stellen wollen:
Die Freisprech-Taste d beim Hineinstellen
gedrĂŒckt halten. Leuchtet die Freisprech-Taste
d nicht, Taste erneut drĂŒcken.
Wie Sie die SprachlautstÀrke Àndern, s. S. 28.
TrÀger von HörgerÀten werden nicht beeintrÀch-
tigt.

19
Telefonbuch und Listen nutzen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Telefonbuch und Listen
nutzen
Zur VerfĂŒgung stehen:
â Telefonbuch,
â Infodienste-Liste,
â Nachrichtenlisten
â Wahlwiederholungsliste
und basisabhÀngig:
â Anruferliste,
âSMS-Liste,
â Anrufbeantworterliste.
Im Telefonbuch und in der Infodienste-Liste können
Sie insgesamt max. 150 EintrÀge speichern (Anzahl
abhÀngig vom Umfang der einzelnen EintrÀge).
Das Telefonbuch und die Infodienste-Liste erstellen
Sie individuell fĂŒr Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/
EintrÀge jedoch an andere Mobilteile senden (S. 22).
Telefonbuch und
Infodienste-Liste
Im Telefonbuch speichern Sie Rufnummern und
zugehörige Namen. Zu jedem Telefonbucheintrag
können Sie einen Jahrestag hinterlegen und den
Eintrag als âVIPâ markieren.
Telefonbuch im Ruhezustand mit der Taste s
öffnen.
Die Infodienste-Liste ist ein spezielles Telefonbuch,
in dem wichtige Rufnummern von T-Com gespei-
chert sind. ZusÀtzlich können Sie in dieser Liste wei-
tere wichtige Rufnummern ablegen, z. B. private Ruf-
nummern.
Die Infodienste-Liste öffnen Sie im Ruhezustand ĂŒber
f Âą/ oder
v ÂąĂȘ Âą/
LÀnge der EintrÀge
Rufnummer: max. 32 Ziffern
Name: max. 16 Zeichen
Wahlpause einfĂŒgen (an einer analogen Basis)
Bei Eingabe einer Rufnummer können Sie durch
etwa 2 Sekunden langes DrĂŒcken der Taste S
die entsprechende Pause einfĂŒgen.
â Wie Sie Namen eingeben, lesen Sie bitte ab
S. 42.
â Hinweise zur Reihenfolge der Namen im
Telefonbuch finden Sie auf S. 43.
Auskunft Ausl. 11 8 34
Auskunft Inland 11 8 33
Tech. Kundend. 0800 330 2000
Telefonkonf. 0180 51009
T-Call-by-Call 01 0 33
T-Hotline 0180 51990
Verkauf/Beratung 0800 330 1000
FĂŒr die Kurzwahl können Sie eine Rufnummer
aus dem Telefonbuch auf eine Ziffern-Taste
legen (S. 20).

20
Telefonbuch und Listen nutzen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
ââââââ
Rufnummer im Telefonbuch speichern
s ÂąNeuer Eintrag
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
Nummer
Rufnummer eingeben.
Name
Namen eingeben.
Jahrestag:
Ggf. Jahrestag eingeben (S. 22).
Kurzwahl:
Taste fĂŒr Kurzwahl auswĂ€hlen (S. 21).
Ănderungen speichern.
Wenn Ihr GerÀt an eine Telefonanlage angeschlos-
sen ist, die fĂŒr externe Anrufe vor der Rufnummer
eine Vorwahlziffer (z. B. â0â) benötigt, mĂŒssen Sie
diese Vorwahlziffer als erste Ziffer Ihres Telefonbuch-
Eintrags eingeben.
ââââ
Rufnummer in der Infodienste-Liste speichern
v ÂąĂȘ Âą/ ÂąNeuer Eintrag
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
Nummer
Rufnummer eingeben.
Name
Namen eingeben.
Ănderungen speichern.
ââââ
Eintrag aus Telefonbuch/Infodienste-Liste
ââââ
auswÀhlen
s oder
v ÂąĂȘ Âą/
Telefonbuch oder Infodienste-Liste öff-
nen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
â Mit s zum Eintrag blĂ€ttern, bis der gesuchte
Name ausgewÀhlt ist.
â Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf.
mit s zum Eintrag blÀttern.
ââââ
Mit Telefonbuch/Infodienste-Liste wÀhlen
Wenn Eintrag ausgewÀhlt:
c Abheben-Taste drĂŒcken. Die Rufnum-
mer wird gewÀhlt.
ââââ
EintrÀge in Telefonbuch/Infodienste-Liste
ââââ
verwalten
Wenn Eintrag ausgewÀhlt:
Eintrag ansehen
§Ansehen§ Display-Taste drĂŒcken. Eintrag wird an-
gezeigt.
ZurĂŒck mit §OK§.
Eintrag Àndern
§Ansehen§ §Ăndern§
Display-Tasten nacheinander drĂŒcken.
Ănderungen ausfĂŒhren und speichern.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).

22
Telefonbuch und Listen nutzen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
ââââ
Telefonbuch/Infodienste-Liste an ein anderes
ââââ
Mobilteil ĂŒbertragen
Voraussetzungen:
â EmpfĂ€nger- und Sender-Mobilteil sind an dersel-
ben Basis angemeldet.
â Das andere Mobilteil und die Basis können Tele-
fonbuch-EintrÀge senden und empfangen.
Telefonbuch oder Infodienste-Liste öffnen ¹s
(Eintrag auswĂ€hlen) ¹§MenĂŒÂ§ (MenĂŒ öffnen)
ÂąEintrag senden / Liste senden
~interne Nummer des EmpfÀnger-Mo-
bilteils eingeben.
Sie können den EmpfÀnger auch aus
der Liste der Mobilteile auswÀhlen und
mit §OK§ bestÀtigen.
Sie sehen Eintrag wird gesendet.
Nach dem Senden eines einzelnen Eintrags werden
Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Eintrag senden
wollen. DrĂŒcken Sie die Display-Taste §Ja§, können
Sie einen weiteren Eintrag auswÀhlen und mit
§Senden§ an dasselbe EmpfÀnger-Mobilteil senden.
DrĂŒcken Sie §Nein§, um den Sendevorgang zu
beenden.
Die erfolgreiche Ăbertragung wird mit einer Meldung
und mit dem BestÀtigungston am EmpfÀnger-
Mobilteil bestÀtigt.
Bitte beachten Sie:
â Kurzwahlziffern (S. 20) werden nicht ĂŒbertragen.
â EintrĂ€ge mit identischen Rufnummern werden
beim EmpfĂ€nger nicht ĂŒberschrieben.
â Die Ăbertragung wird abgebrochen, wenn das
Telefon klingelt oder der Speicher des EmpfÀn-
ger-Mobilteils voll ist.
ââââ
Angezeigte Rufnummer ins Telefonbuch
ââââ
ĂŒbernehmen
Sie können Rufnummern in das Telefonbuch ĂŒber-
nehmen, die in einer Liste, z.B. der Anruferliste oder
der Wahlwiederholungsliste oder wÀhrend eines
GesprÀchs angezeigt werden.
Es wird eine Rufnummer angezeigt:
§Optionen§ bzw. §MenĂŒÂ§ ÂąNr. ins Tel.buch
Den Eintrag vervollstÀndigen, s. S. 20.
ââââ
Rufnummer aus Telefonbuch ĂŒbernehmen
In vielen Bediensituationen können Sie das Telefon-
buch öffnen, um z. B. eine Rufnummer zu ĂŒberneh-
men. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein.
Je nach Bediensituation das Telefonbuch mit s
oder à oder §Menu§ Telefonbuch öff-
nen.
qEintrag auswÀhlen (S. 20).
ââââ
Jahrestag im Telefonbuch speichern
Sie können zu jeder Rufnummer im Telefonbuch
einen Geburtstag oder anderen Jahrestag speichern
und eine Zeit angeben, zu der ein Erinnerungsruf
erfolgen soll. Geben Sie an, wie der Jahrestag signa-
lisiert werden soll:

23
Telefonbuch und Listen nutzen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
â Optisch
Am Jahrestag werden zur angegebenen Zeit Œ
und die zugehörige Rufnummer im Display
angezeigt.
â Akustisch
ZusÀtzlich zur optischen Signalisierung ertönt
am Mobilteil 60 Sek. die ausgewÀhlte Melodie.
s ¹s (Eintrag auswÀhlen; S. 20)
§Ansehen§ §Ăndern§
Display-Tasten nacheinander drĂŒcken.
sIn die Zeile Jahrestag: springen.
§Ăndern§ Display-Taste drĂŒcken.
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
Datum:
Tag/Monat 4-stellig eingeben.
Zeit:
Stunde/Minute fĂŒr den Erinnerungsruf 4-stellig
eingeben.
Signal:
Art der Signalisierung auswĂ€hlen und §OK§ drĂŒ-
cken.
Display-Taste §Sichern§ drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
TelefonbucheintrÀge mit einem Jahrestag sind im
Telefonbuch mit â gekennzeichnet.
Jahrestag Àndern oder löschen
s ¹s (Eintrag auswÀhlen; S. 20)
§Ansehen§ §Ăndern§
Display-Tasten nacheinander drĂŒcken.
sIn die Zeile Jahrestag: springen.
§§Ăndern§ Display-Taste drĂŒcken.
Entweder
Eintrag Ă€ndern (wie âJahrestag im Telefonbuch
speichernâ, S. 22) und §Sichern§ drĂŒcken.
Oder
Eintrag löschen, indem Sie die Display-Tasten
§Löschen§ §Sichern§ nacheinander drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird optisch und ggf. auch akus-
tisch am Mobilteil signalisiert.
§Aus § Display-Taste drĂŒcken, um den Erinne-
rungsruf zu beenden.
FĂŒr einen Erinnerungsruf ist die Zeitangabe not-
wendig. Wenn Sie die optische Signalisierung
gewÀhlt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig
und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
Sie können den Erinnerungsruf auch mit der
Display-Taste §SMS§ ausschalten. Es wird dann
das SMS-MenĂŒ geöffnet.
24
Telefonbuch und Listen nutzen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am
Mobilteil zuletzt gewÀhlten Rufnummern (max. 32
Ziffern). Steht eine der Rufnummern im Telefonbuch,
wird der zugehörige Name angezeigt. Ăber die Wahl-
wiederholungsliste können Sie die Rufnummern
erneut wÀhlen.
ââââ
Manuelle Wahlwiederholung
cTaste kurz drĂŒcken.
sEintrag auswÀhlen.
cAbheben-Taste erneut drĂŒcken. Ruf-
nummer wird gewÀhlt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der
Display-Taste §Ansehen§ die dazugehörige Rufnum-
mer anzeigen lassen.
ââââ
EintrÀge der Wahlwiederholungsliste verwalten
cTaste kurz drĂŒcken.
sEintrag auswÀhlen.
§Optionen§ MenĂŒ öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswÀh-
len:
Nr. verwenden (wie im Telefonbuch, S. 21)
Nr. ins Tel.buch
Eintrag ins Telefonbuch ĂŒbernehmen (S. 22).
Eintrag löschen
AusgewÀhlten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle EintrÀge löschen.
Nachrichtenlisten mit
T-Com Taste aufrufen
Mit der T-Com Taste f rufen Sie folgende
Nachrichtenlisten auf:
â Anruferliste
â T-NetBox
Wenn die T-NetBox fĂŒr die Schnellwahl festge-
legt ist.
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht,
ertönt ein Hinweiston. Die Taste f blinkt
(erlischt nach drĂŒcken der Taste). Im Ruhezustand
wird fĂŒr die neue Nachricht ein Symbol im Display
angezeigt:
Die Anzahl neuer EintrÀge wird unterhalb des jeweili-
gen Symbols angezeigt.
Es werden nur Listen angezeigt, die Nachrichten ent-
halten (Ausnahme: Netz-Anrufbeantworter). Listen
mit neuen Nachrichten werden zuerst angezeigt und
durch Fettschrift gekennzeichnet. In Klammern wird
die Anzahl der jeweils enthaltenen neuen oder alten
Nachrichten angezeigt.
Symbol Neue Nachricht...
Ă ... in Netz-Anrufbeantworter
Ă
Ă ... in Anruferliste
26
T-Com Taste
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / direct_charges.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Nach BetÀtigen der Display-Taste §Optionen§ können
Sie mit q weitere Funktionen auswÀhlen:
Nr. ins Tel.buch
Rufnummer ins Telefonbuch ĂŒbernehmen.
Liste löschen
Komplette Liste löschen.
Nach Verlassen der Anruferliste werden alle EintrÀge
auf den Status âaltâ gesetzt, d. h. sie werden beim
nÀchsten Aufruf nicht mehr in Fettschrift dargestellt.
T-Com Taste
SituationsabhĂ€ngig öffnen Sie das MenĂŒ der T-Com
Dienste oder Nachrichtenlisten.
Wenn die T-Com Taste nicht blinkt, d. h. in keiner
Liste neue Nachrichten vorliegen, öffnen Sie das
MenĂŒ der T-Com Dienste. Es werden folgende Ein-
trÀge angezeigt:
â EingĂ€nge . (siehe Nachrichtenlisten, S. 24)
â SMS Ausgang ' (basisabhĂ€ngig)
â T-NetBox +
â Anrufweitersch. - (basisabhĂ€ngig)
â Infodienste / (siehe Infodienste-Liste, S. 19)
â Funktionen , (basisabhĂ€ngig)
Wenn die T-Com Taste blinkt, d. h. in mindestens
einer Liste neue Nachrichten vorliegen, öffnen Sie
die Nachrichtenlisten (siehe S. 24).

27
Mobilteil einstellen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstel-
lungen individuell Ă€ndern. Eine Ăbersicht der Einstel-
lungen im Lieferzustand finden Sie auf S. 31.
Display-Sprache Àndern
Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen
Sprachen anzeigen lassen. Zur Auswahl stehen u. a.
Deutsch, Englisch und TĂŒrkisch.
v ¹à ¹Mobilteil ¹Sprache
Die aktuelle Sprache ist mit markiert.
sSprache auswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
Die aktuelle Sprache ist mit markiert.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Wenn Sie aus Versehen eine fĂŒr Sie unverstĂ€ndliche
Sprache eingestellt haben:
v L 41
Tasten nacheinander drĂŒcken.
s Sprache auswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
Display einstellen
Sie können zwischen vier Farbschemen und mehre-
ren Kontraststufen auswÀhlen.
v ¹à ¹Display
Farbschema AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
sFarbschema auswÀhlen und §OK§
drĂŒcken ( = aktuelle Farbe).
aKurz drĂŒcken.
s In die Zeile Kontrast springen.
Kontrast AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
rKontrast auswÀhlen.
§Sichern§ Display-Taste drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Logo einstellen
Sie können sich im Ruhezustand ein Logo (Bild oder
Digitaluhr) anzeigen lassen. Es ersetzt die Anzeige im
Ruhezustand. Dadurch können Datum, Zeit und
interner Name ĂŒberdeckt werden. Diese werden wie-
der angezeigt, wenn Sie kurz auf die Auflegen-Taste
a drĂŒcken.
Das Logo wird in bestimmten Situationen nicht ange-
zeigt, z. B. wÀhrend eines GesprÀchs oder wenn das
Mobilteil abgemeldet ist.
Ist ein Logo aktiviert, ist der MenĂŒpunkt Logo mit
markiert.
v ¹à ¹Display ¹Logo
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
Aktivierung:
Ein (Logo wird angezeigt) oder Aus (kein Logo)
auswÀhlen.
Auswahl:
Ggf. Logo Àndern (siehe unten).
Ănderungen mit §Sichern§ speichern.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
â°
â°
â°
â°

28
Mobilteil einstellen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Wenn das Logo die Anzeige ĂŒberdeckt, kurz die Auf-
legen-Taste a drĂŒcken, um das Ruhedisplay mit
Uhrzeit und Datum anzuzeigen.
ââââ
Logo Àndern
v ¹à ¹Display ¹Logo
s In die Zeile Auswahl springen.
§Ansehen§ Display-Taste drĂŒcken. Das aktive Logo
wird angezeigt.
s Bild/Uhr auswÀhlen.
§Sichern§ Display-Taste drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Display-Beleuchtung
einstellen
Sie können abhÀngig davon, ob das Mobilteil in der
Ladeschale steht oder nicht, die Display-Beleuch-
tung unterschiedlich einstellen. Ist sie eingeschaltet,
leuchtet das Display dauerhaft halbhell.
v ¹à ¹Display ¹Beleuchtung
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswÀhlen.
AuĂerh. Ladeschale
Ein oder Aus auswÀhlen.
§Sichern§ Display-Taste drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Automatische Rufan-
nahme ein-/
ausschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, neh-
men Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus
der Ladeschale, ohne die Abheben-Taste c drĂŒ-
cken zu mĂŒssen.
v ¹à ¹Mobilteil
Aut.Rufannahme
AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken ( = ein).
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
SprachlautstÀrke
Ă€ndern
Sie können die LautstĂ€rke fĂŒr das Freisprechen in
fĂŒnf und die HörerlautstĂ€rke in drei Stufen einstellen.
Im Ruhezustand
d/ c
Freisprech-Taste kurz (Freisprechlaut-
stÀrke) bzw. Abheben-Taste lang (Hörer-
lautstĂ€rke) drĂŒcken. Die Leitung wird
belegt. Sie hören den WÀhlton.
t Steuer-Taste drĂŒcken.
Hinweis:
Bei der Einstellung Ein kann sich die Bereitschaftszeit
des Mobilteils betrÀchtlich verringern (siehe S. 8).
â°

29
Mobilteil einstellen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Sie können auch §Optionen§ LautstÀrke
auswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
rLautstÀrke einstellen. Nach 4 Sekunden
wird die LautstÀrke automatisch gespei-
chert oder §Sichern§ drĂŒcken, um die
LautstÀrke sofort zu speichern.
aLang drĂŒcken (Ruhezustand).
WÀhrend eines externen GesprÀchs
Die LautstĂ€rke fĂŒr das Freisprechen können Sie nur
Ă€ndern, wenn Freisprechen eingeschaltet ist.
Sie fĂŒhren ein externes GesprĂ€ch.
tMenĂŒ öffnen.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist:
§Optionen§ MenĂŒ öffnen.
LautstĂ€rke AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).
Klingeltöne Àndern
â LautstĂ€rke:
Sie können zwischen fĂŒnf LautstĂ€rken (1â5; z.B.
LautstĂ€rke 2 = Ë) und dem âCre-
scendoâ-Ruf (6; LautstĂ€rke wird mit jedem Klin-
gelton lauter = â°) wĂ€hlen.
â Melodie:
Sie können eine Melodie aus der Liste der vorin-
stallierten Klingeltonmelodien auswÀhlen. Die
ersten drei Melodien entsprechen den âklassi-
schenâ Klingeltönen.
Sie können die Klingeltöne fĂŒr folgende Funktionen
unterschiedlich einstellen:
â FĂŒr ext. Anrufe : FĂŒr externe Anrufe
â FĂŒr int. Anrufe : FĂŒr interne Anrufe
â FĂŒr alle gleich: FĂŒr alle Funktionen gleich
ââââ
Einstellungen fĂŒr einzelne Funktionen
Stellen Sie LautstÀrke und Melodie abhÀngig von der
Art der Signalisierung ein.
v ¹ï ¹Klingeltöne
qEinstellung, z.B. FĂŒr ext. Anrufe aus-
wĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
rLautstĂ€rke (1â6) einstellen.
sIn die nÀchste Zeile springen.
rMelodie auswÀhlen.
§Sichern§ Display-Taste drĂŒcken, um die Einstel-
lung zu speichern.
Im Ruhezustand können Sie das MenĂŒ Klingeltöne
auch öffnen, indem Sie t kurz drĂŒcken.
ââââ
Einstellungen fĂŒr alle Funktionen gleich
v ¹ï ÂąKlingeltöne ÂąFĂŒr alle gleich
LautstĂ€rke und Klingelton einstellen (siehe âEin-
stellungen fĂŒr einzelne Funktionenâ).
§Ja§ Display-Taste drĂŒcken, um die Abfrage
zu bestÀtigen.
aLang drĂŒcken (Ruhezustand).
ââââ
Klingelton aus-/einschalten
Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder
im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton

30
Mobilteil einstellen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
auf Dauer oder fĂŒr den aktuellen Anruf ausschalten.
Das Wiedereinschalten wÀhrend eines externen
Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
*Stern-Taste so lange gedrĂŒckt halten,
bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist.
Im Display erscheint das Symbol Ă.
Klingelton wieder einschalten
*Stern-Taste lang drĂŒcken.
Klingelton fĂŒr den aktuellen Anruf ausschalten
§Ruf aus§ Display-Taste drĂŒcken.
ââââ
Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten
Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksam-
keitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein
kurzer Ton (âBeepâ) anstelle des Klingeltons.
Aufmerksamkeitston einschalten
*Stern-Taste lang drĂŒcken und innerhalb
von 3 Sek.:
§Beep§§ Display-Taste drĂŒcken. Ein Anruf wird
nun durch einen kurzen Aufmerksam-
keitston signalisiert. Im Display steht
Âș.
Aufmerksamkeitston ausschalten
*Stern-Taste lang drĂŒcken.
Alle Klingeltöne sind wieder einge-
schaltet.
Hinweistöne ein-/aus-
schalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene
TÀtigkeiten und ZustÀnde hin. Folgende Hinweistöne
können Sie unabhÀngig voneinander ein- oder aus-
schalten:
â Tastenklick: Jeder Tastendruck wird bestĂ€tigt.
â Quittungstöne:
âBestĂ€tigungston (aufsteigende Tonfolge):
am Ende der Eingabe/Einstellung und beim
Eintreffen eines neuen Eintrags in der Anru-
ferliste
âFehlerton (absteigende Tonfolge): bei Fehl-
eingaben
âMenĂŒ-Endeton: beim BlĂ€ttern am Ende ei-
nes MenĂŒs
â Akkuton: Die Akkus mĂŒssen geladen werden.
Den BestÀtigungston beim Hineinstellen des
Mobilteils in die Ladeschale können Sie nicht aus-
schalten.
v ¹ï ¹Hinweistöne
Mehrzeilige Eingabe Àndern:
Tastenklick:
Ein oder Aus auswÀhlen.
Quittung:
Ein oder Aus auswÀhlen.
Akkuton:
Ein, Aus oder in Verb. auswÀhlen. Der Akku-
warnton wird ein- oder ausgeschaltet bzw. ertönt
nur im GesprÀchszustand.

31
Mobilteil einstellen
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
§Sichern§ Display-Taste drĂŒcken.
a Lang drĂŒcken (Ruhezustand).
Mobilteil in den Liefer-
zustand zurĂŒcksetzen
Sie können individuelle Einstellungen und Ănderun-
gen zurĂŒcksetzen. Beim ZurĂŒcksetzen bleiben aber
enthalten:
â EintrĂ€ge des Telefonbuchs, der Infodienste-
Liste, der Anruferliste und des E-Mail-Verzeich-
nisses,
â SMS-Listen,
â Anmeldung des Mobilteils an der Basis bzw. an
weiteren Basen,
â Basiseinstellungen.
v ¹à ¹Mobilteil ¹Mobilteil-Reset
§Ja§ Display-Taste drĂŒcken.
Das Mobilteil wird in den Lieferzustand
zurĂŒckgesetzt.
aLang drĂŒcken (Ruhezustand).
Mit a oder Display-Taste §Nein§ können Sie
abbrechen.
ââââââ
Lieferzustand des Mobilteils
Funktion Lieferzustand Seite
Akkuton/Tastenklick/
Quittungston
ein S. 30
Automatische
Rufannahme
ein S. 28
Display-Sprache Deutsch S. 27
Klingeltonmelodie T-Com Jingle S. 29
LautstÀrke: Freispre-
chen/Hörer/Klingelton,
Wecker, Termin
3/1/5 S. 28
Display-Beleuchtung
â in Ladeschale
âauĂerhalb der
Ladeschale
ein
aus
S. 28
Display-Farbschema 1 S. 27
Display-Kontrast 5 S. 27
Wecker aus S. 13
Wahlwiederholungsliste leer S. 24

32
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Mobilteil an einer Basis
an-/abmelden
Bevor Sie das Mobilteil Sinus 600 nutzen können,
mĂŒssen Sie es an einer Basis bzw. an einem Komfort-
telefon anmelden. Der Anmeldevorgang ist basisab-
hÀngig.
Ihr Mobilteil Sinus 600 können Sie an bis zu vier
Basen anmelden.
Im Folgenden wird das An- und Abmelden des
Mobilteils und GrundsÀtzliches zur Bedienung der
Basis beschrieben fĂŒr die Basen bzw. Komfort-
telefone:
â Sinus 600 und Sinus A 600
â Sinus 400
â Sinus 712, 712A, 712 Komfort, 712A Komfort,
722, 722 Komfort und 722A Komfort
â DECT-GAP-Basen (S. 37)
Sinus 600/Sinus A 600
Sie können an diesen Basen bis zu sechs Mobilteile
anmelden. DafĂŒr stehen die internen Nummern 1 bis
6 zur VerfĂŒgung.
ââââ
Automatische Anmeldung Mobilteil Sinus 600
Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis
angemeldet.
Die Anmeldung des Mobilteils Sinus 600 an den
Basen Sinus 600 und Sinus A 600 lÀuft automatisch
ab.
Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die
Ladeschale der Basis stellen.
Sie hören einen BestÀtigungston.
Die automatische Anmeldung dauert bis zu 5 Minu-
ten. WĂ€hrend dieser Zeit steht im Display Anmelde-
vorgang und Basis blinkt. Das Mobilteil erhÀlt die
niedrigste freie interne Nummer (1â6).
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 2.
Unten links im Display erscheint §INT§.
Wenn Sie versehentlich ein bereits angemelde-
tes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine
Daten verloren.

33
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
ââââ
Manuelle Anmeldung Mobilteil Sinus 600
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils mĂŒssen Sie
am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nachdem Sie die Anmeldung an der Basis einge-
leitet haben, bleibt sie fĂŒr ca. 60 Sek. anmeldebereit.
Bereiten Sie deshalb das Mobilteil zur Anmeldung
vor, bevor Sie mit dem Vorbereiten der Basis begin-
nen.
1. Am Mobilteil
v ¹à ¹Mobilteil ¹MT anmelden
sBasis auswÀhlen, z.B. Basis 1 und §OK§
drĂŒcken.
~System-PIN der Basis (Lieferzustand:
0000) eingeben und §OK§ drĂŒcken. Im
Display blinkt z.B. Basis 1.
2. An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging-Taste an
der Basis lang drĂŒcken (ca. 3 Sek.). Die Anmelde-/
Paging-Taste befindet sich rechts neben der Lade-
schale der Basis.
Die Anmeldung wird eingeleitet.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 2.
Wenn das Mobilteil die Basissuche abbricht, weil
z. B. die Anmeldezeit (ca. 60 Sek.) ĂŒberschritten
wurde, wiederholen Sie den Vorgang.
ââââ
Mobilteil abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil jedes
andere angemeldete Mobilteil abmelden.
uListe der Intern-Teilnehmer öffnen.
Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen,
ist mit < markiert.
sAbzumeldenden Intern-Teilnehmer aus-
wÀhlen.
§Optionen§ MenĂŒ öffnen.
Mobilteil abmelden
AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
~Aktuelle System-PIN eingeben und §OK§
drĂŒcken.
§Ja§ Display-Taste drĂŒcken.
Nicht abgemeldete Mobilteile behalten ihre interne
Nummer.
â Die automatische Anmeldung ist nur mög-
lich, wenn von der Basis, an der Sie das
Mobilteil anmelden möchten, nicht telefo-
niert wird.
â Ein Tastendruck unterbricht die automa-
tische Anmeldung.
â Sind bereits sechs Mobilteile an einer Basis
angemeldet, gibt es zwei Möglichkeiten:
â Mobilteil mit der internen Nummer 6 ist im
Ruhezustand: Das anzumeldende
Mobilteil erhÀlt die Nummer 6. Die bis-
herige Nummer 6 wird abgemeldet.
â Mobilteil mit der internen Nummer 6 wird
verwendet: Das anzumeldende Mobilteil
kann nicht angemeldet werden.
â Sollte die automatische Anmeldung nicht
funktionieren, mĂŒssen Sie das Mobilteil
manuell anmelden (S. 35).

34
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Sinus 400
Sie können an dieser Basis bis zu vier Mobilteile
anmelden. DafĂŒr stehen die internen Nummern 1 bis
4 zur VerfĂŒgung.
ââââ
Automatische Anmeldung Mobilteil Sinus 600
Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis
angemeldet.
Die Anmeldung des Mobilteils Sinus 600 an der
Basis Sinus 400 lÀuft automatisch ab.
Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die
Ladeschale der Basis stellen.
Sie hören einen BestÀtigungston.
Die automatische Anmeldung dauert bis zu 5 Minu-
ten. WĂ€hrend dieser Zeit steht im Display Anmelde-
vorgang und Basis blinkt.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand.
Weitere Bedienprozeduren entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Basis.
Wenn Sie versehentlich ein bereits angemelde-
tes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine
Daten verloren.

35
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
ââââ
Manuelle Anmeldung Mobilteil Sinus 600
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils mĂŒssen Sie
am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nachdem Sie die Anmeldung an der Basis einge-
leitet haben, bleibt sie fĂŒr ca. 60 Sek. anmeldebereit.
Bereiten Sie deshalb das Mobilteil zur Anmeldung
vor, bevor Sie mit dem Vorbereiten der Basis begin-
nen.
1. Am Mobilteil
v ¹à ¹Mobilteil ¹MT anmelden
~System-PIN der Basis (Lieferzustand:
0000) eingeben und §OK§ drĂŒcken. Im
Display steht z.B. Anmeldevorgang
und Basis blinkt.
2. An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging-Taste an
der Basis lang drĂŒcken (ca. 3 Sek.). Die Anmelde-/
Paging-Taste befindet sich rechts neben der Lade-
schale der Basis.
Die Anmeldung wird eingeleitet.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 2.
Wenn das Mobilteil die Basissuche abbricht, weil
z. B. die Anmeldezeit (ca. 60 Sek.) ĂŒberschritten
wurde, wiederholen Sie den Vorgang.
ââââ
Mobilteil abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil alle
angemeldeten Mobilteile abmelden. Ein bestimmtes
Mobilteil können Sie nicht separat abmelden.
v ¹à ¹Basis ¹Basis-Reset
§OK§ Zum BestĂ€tigen Display-Taste drĂŒcken.
â Die automatische Anmeldung ist nur mög-
lich, wenn von der Basis, an der Sie das
Mobilteil anmelden möchten, nicht telefo-
niert wird.
â Ein Tastendruck unterbricht die automa-
tische Anmeldung.
â Sind bereits vier Mobilteile an einer Basis
angemeldet, gibt es zwei Möglichkeiten:
â Mobilteil mit der internen Nummer 4 ist im
Ruhezustand: Das anzumeldende
Mobilteil erhÀlt die Nummer 4. Die bis-
herige Nummer 4 wird abgemeldet.
â Mobilteil mit der internen Nummer 4 wird
verwendet: Das anzumeldende Mobilteil
kann nicht angemeldet werden.
â Sollte die automatische Anmeldung nicht
funktionieren, mĂŒssen Sie das Mobilteil
manuell anmelden (S. 35).
Durch den Abmeldevorgang gehen individuelle
Einstellungen und Ănderungen Ihrer Basis ver-
loren. Nur Datum und Uhrzeit bleiben erhalten.
Weitere Bedienprozeduren entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Basis.

36
Mobilteil an einer Basis an-/abmelden
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / registr_sett.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Sinus 712/712A, 712/
712A Komfort, 722 und
722/722A Komfort
Sie können an jede dieser Basen bis zu sechs
Mobilteile anmelden. DafĂŒr stehen die internen
Nummern 1 bis 6 zur VerfĂŒgung.
ââââ
Manuelle Anmeldung Mobilteil Sinus 600
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils mĂŒssen Sie
am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nachdem Sie die Anmeldung an der Basis einge-
leitet haben, bleibt sie fĂŒr ca. 60 Sek. anmeldebereit.
Bereiten Sie deshalb das Mobilteil zur Anmeldung
vor, bevor Sie mit dem Vorbereiten der Basis begin-
nen.
1. Am Mobilteil
v ¹à ¹Mobilteil ¹MT anmelden
~System-PIN der Basis (Lieferzustand:
0000) eingeben und §OK§ drĂŒcken.
WĂ€hrend des Anmeldevorgangs steht
im Display Anmeldevorgang und
Basis blinkt.
2. An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging-Taste an
der Basis lang drĂŒcken (ca. 3 Sek.). Die Anmelde-/
Paging-Taste befindet sich rechts neben der Lade-
schale der Basis.
Die Anmeldung wird eingeleitet.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 1.
Wenn das Mobilteil die Basissuche abbricht, weil
z. B. die Anmeldezeit (ca. 60 Sek.) ĂŒberschritten
wurde, wiederholen Sie den Vorgang.
ââââ
Mobilteil abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil
Sinus 600 jedes andere angemeldete Mobilteil
abmelden.
§INT§ Liste der internen Teilnehmer öffnen.
Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen,
ist mit < markiert.
sAbzumeldendes Mobilteil auswÀhlen.
§MenĂŒÂ§ Mobilteil abmelden
AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken.
~Ggf. aktuelle System-PIN eingeben und
§OK§ drĂŒcken.
§Ja§ Abfrage mit §Ja§ bestÀtigen.
Das ausgewÀhlte Mobilteil wird abge-
meldet. Die interne Nummer erlischt am
abgemeldeten Mobilteil.
Nicht abgemeldete Mobilteile behalten ihre interne
Nummer.
Wenn Sie versehentlich ein bereits angemelde-
tes Mobilteil erneut anmelden, gehen keine
Daten verloren.

38
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Anhang
Reinigung
ââââ
Reinigen â wenn's nötig wird
Wischen Sie das Mobilteil bzw. die Ladeschale
mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem
Antistatiktuch ab.
Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch.
Vermeiden Sie trockene oder nasse TĂŒcher!
Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und
Scheuermitteln! Sie schaden dem GerÀt.
Kontakt mit FlĂŒssigkeit
Falls das Mobilteil mit FlĂŒssigkeit in Kontakt gekom-
men ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort die Ak-
kus entnehmen.
2. Die FlĂŒssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen las-
sen.
3. Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil an-
schlieĂend mindestens 72 Stunden mit geöff-
netem Akkufach und mit der Tastatur nach
unten an einem trockenen, warmen Ort lagern
(nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ă.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wie-
der einschalten.
Nach vollstÀndigem Austrocknen ist in vielen FÀllen
die Inbetriebnahme wieder möglich.
Selbsthilfe bei
Problemen
Wenn sich Ihr GerĂ€t einmal nicht wie gewĂŒnscht
verhÀlt, versuchen Sie zunÀchst, sich mit Hilfe der
folgenden Tabelle selbst zu helfen.
!
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
Auflegen-Taste a lang drĂŒcken.
2. Die Akkus sind leer.
Akkus laden bzw. austauschen (S. 7).
Das Mobilteil reagiert nicht auf einen Tastendruck.
Tastensperre ist eingeschaltet.
Raute-Taste # lang drĂŒcken (S. 8).
Im Display blinkt âBasis xâ.
1. Mobilteil ist auĂerhalb der Reichweite der Basis.
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Basis ist nicht eingeschaltet.
SteckernetzgerÀt der Basis kontrollieren.
Im Display blinkt âBitte anmeldenâ.
Mobilteil wurde abgemeldet.
Mobilteil anmelden (S. 32).
Das Mobilteil klingelt nicht.
Klingelton ist ausgeschaltet.
Klingelton einschalten (S. 29).
Die Rufnummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht
angezeigt.
RufnummernĂŒbermittlung ist nicht freigegeben.
Anrufer sollte die RufnummernĂŒbermittlung (CLI)
beim Netzanbieter freischalten lassen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
(absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft.
Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf.
in der Bedienungsanleitung nach.

39
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Weitere Hinweise finden Sie auf unseren FAQ-Seiten
im Internet: http://www.t-com.de/faq
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere
Hotline zur VerfĂŒgung. Die Rufnummer finden Sie im
Abschnitt âTechnischer Kundendienstâ.
Zur Energieversorgung ist Ihr Mobilteil Sinus 600
ĂŒber die Netzanschluss-Schnur und das gesteckte
SteckernetzgerÀt mit dem Stromnetz Ihres Hauses/
Ihrer Wohnung verbunden. PrĂŒfen Sie bei Stromaus-
fall die Haus-/Wohnungssicherung bzw. warten Sie
auf das Einschalten der Netzspannungsversorgung
durch das ElektrizitÀtsversorgungsunternehmen.
Hinweis fĂŒr TrĂ€ger von
HörgerÀten
Wenn Sie ein HörgerÀt tragen, kann das Mobilteil
Sinus 600 einen unangenehmen Brummton verursa-
chen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale,
die in das HörgerÀt eingekoppelt werden.
Technischer
Kundendienst
Bei technischen Problemen mit Ihrem Mobilteil
Sinus 600 können Sie sich wĂ€hrend der ĂŒblichen
GeschÀftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 des
Technischen Kundendienstes von T-Com wenden.
Der Verbindungspreis betrÀgt 0,12 EUR pro angefan-
gene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Fest-
netz von T-Com. Erfahrene Techniker beraten Sie
auch zur Bedienung Ihres Mobilteils Sinus 600.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres
Netzbetreibers. FĂŒr den Netzbetreiber T-Com steht
Ihnen der Technische Kundendienst unter
0800 330 2000 zur VerfĂŒgung.
CE-Zeichen
Dieses GerĂ€t erfĂŒllt die Anforderungen der EU-Richt-
linie 1999/5/EG ĂŒber Funkanlagen und Telekommu-
nikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer KonformitÀt.
Die KonformitÀtserklÀrung kann unter folgender
Adresse eingesehen werden:
Deutsche Telekom AG
T-Com, Bereich EndgerÀte
CE Management Steinfurt
Sonnenschein 38
48565 Steinfurt

40
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
GewÀhrleistung
Der HÀndler, bei dem das GerÀt erworben wurde
(T-Com oder FachhĂ€ndler), leistet fĂŒr Material und
Herstellung des TelekommunikationsendgerÀtes
eine GewĂ€hrleistung von 2 Jahren ab der Ăbergabe.
Dem KÀufer steht im Mangelfall zunÀchst nur das
Recht auf NacherfĂŒllung zu. Die NacherfĂŒllung bein-
haltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe-
rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte GerÀte
oder Teile gehen in das Eigentum des HĂ€ndlers ĂŒber.
Bei Fehlschlagen der NacherfĂŒllung kann der KĂ€ufer
entweder Minderung des Kaufpreises verlangen
oder von dem Vertrag zurĂŒcktreten und, sofern der
Mangel von dem HĂ€ndler zu vertreten ist, Schadens-
ersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen
verlangen.
Der KĂ€ufer hat festgestellte MĂ€ngel dem HĂ€ndler
unverzĂŒglich mitzuteilen. Der Nachweis des GewĂ€hr-
leistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemĂ€Ăe
KaufbestÀtigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
SchĂ€den, die durch unsachgemĂ€Ăe Behandlung,
Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige Ă€uĂere EinflĂŒsse entstehen, fal-
len nicht unter die GewÀhrleistung, ferner nicht der
Verbrauch von VerbrauchsgĂŒtern, wie z. B. Drucker-
patronen und wieder aufladbaren Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen GewÀhrleistungsfall mit Ihrem
TelekommunikationsendgerÀt, können Sie sich wÀh-
rend der ĂŒblichen GeschĂ€ftszeiten an die Hotline
0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von
T-Com wenden. Der Verbindungspreis betrÀgt
0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem
Anruf aus dem Festnetz von T-Com. Erfahrene Tech-
niker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere
Vorgehen ab.
RĂŒcknahme und
Recycling
ââââ
RĂŒcknahme und Recycling von Akkus
Das GerÀt enthÀlt wiederaufladbare Akkus, die zu
seinem Betrieb oder fĂŒr bestimmte Funktionen not-
wendig sind.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem obigen Sym-
bol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese
nicht ĂŒber den HausmĂŒll entsorgt werden dĂŒrfen. Die
Batterieverordnung verpflichtet die Verbraucher
gesetzlich zur RĂŒckgabe aller verbrauchten Akkus.
Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum
Umweltschutz, indem Sie Akkus nicht in den Haus-
mĂŒll geben.
Chemische Symbole auf den Akkus bedeuten, dass
der angegebene Inhaltsstoff in dem Akku enthalten
ist. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd -
Cadmium, Hg - Quecksilber, Pb - Blei.
Ihr HÀndler (T-Com oder FachhÀndler) nimmt
verbrauchte GerĂ€teakkus in haushaltsĂŒblichen Men-
gen in seinem LadengeschĂ€ft kostenfrei zurĂŒck und

41
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
kĂŒmmert sich um die umweltgerechte Entsorgung
bzw. das Recycling der Materialien.
Sollte Ihr HÀndler nicht in Ihrer NÀhe sein, können Sie
die verbrauchten Akkus auch zu kommunalen Ent-
sorgern (z. B. Batterietonne oder Wertstoffhof) brin-
gen. Diese Stellen sind ebenfalls zur kostenlosen
RĂŒcknahme verpflichtet.
ââââ
RĂŒcknahme von alten GerĂ€ten
Hat Ihr Mobilteil Sinus 600 ausgedient, bringen Sie
das AltgerÀt zur Sammelstelle Ihres kommunalen
EntsorgungstrÀgers (z. B. Wertstoffhof). Das obige
Symbol bedeutet, dass das AltgerÀt getrennt vom
HausmĂŒll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und
ElektronikgerÀtegesetz sind Besitzer von AltgerÀten
gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikge-
rĂ€te einer getrennten Abfallerfassung zuzufĂŒhren.
Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz, indem Sie das AltgerÀt nicht in den
HausmĂŒll geben.
Technische Daten
DECT-Standard wird unterstĂŒtzt
GAP-Standard wird unterstĂŒtzt
Kanalzahl 60 DuplexkanÀle
Funkfrequenz-
bereich 1880â1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex,
10 ms RahmenlÀnge
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit/s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32 kbit/s
Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro
Kanal
Reichweite bis zu 300 m im Freien,
bis zu 50 m in GebÀuden
Umgebungsbedin-
gungen im Betrieb
+5 °C bis +45 °C;
20 % bis 75 % relative Luft-
feuchtigkeit
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/
IWV (Impulswahl)
Abmessungen
Mobilteil
146 x 52 x 31 mm
(L Ă B Ă H)
Gewicht Mobilteil
mit Akkus
138 g
Betriebszeiten des
Mobilteils
Bereitschaftszeit Eco-Mode
(ohne Display-Beleuchtung):
ca. 170 Std.
Bereitschaftszeit mit Display-
Beleuchtung: ca. 30 Std.
GesprÀchszeit: ca. 13 Std.
Ladezeit: ca. 6 Std.
42
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Text schreiben und
bearbeiten
Alle Hinweise, die sich auf das Schreiben von SMS
beziehen, gelten nur fĂŒr den Betrieb an Basen, die
das Senden und Empfangen von SMS erlauben.
Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln:
â Die Schreibmarke (Cursor) mit u v t
s steuern.
â Zeichen werden links von der Schreibmarke ein-
gefĂŒgt.
â Raute-Taste #drĂŒcken (beim Schreiben
mit Texteingabehilfe: lang drĂŒcken, siehe S. 42),
um vom Modus âAbcâ zu â123â und von â123â zu
âabcâ und von âabcâ zu âAbcâ (GroĂschreibung:
1. Buchstabe groĂgeschrieben, alle weiteren
klein) zu wechseln. Raute-Taste # vor der
Eingabe des Buchstabens drĂŒcken.
â Bei EintrĂ€gen ins Telefonbuch wird der erste
Buchstabe des Namens automatisch groĂge-
schrieben, es folgen kleine Buchstaben.
â Beim Schreiben einer SMS wird der erste Buch-
stabe des ersten Wortes automatisch groĂ-
geschrieben sowie der erste Buchstabe nach
einem Punkt.
â Beim Schreiben einer SMS wird angezeigt, ob
GroĂ-, Klein- oder Ziffernschreibung eingestellt
ist. Rechts oben im Display steht âAbcâ, âabcâ
bzw. â123â.
ââââââ
Sonderzeichen eingeben
Die Tabelle der Sonderzeichen können Sie beim
Schreiben von Namen (Telefonbuch/Infodienste-
Liste) und beim Schreiben von SMS mit der Taste
* aufrufen, das gewĂŒnschte Zeichen auswĂ€h-
len und mit §EinfĂŒgen§ einfĂŒgen.
ââââ
SMS/Namen schreiben (ohne Texteingabehilfe)
DrĂŒcken Sie die entsprechende Taste mehrmals, bis
der gewĂŒnschte Buchstabe erscheint.
Beim Schreiben einer SMS gilt:
Wenn Sie eine Taste lang drĂŒcken, werden die Zei-
chen der entsprechenden Taste in der untersten
Display-Zeile angezeigt und nacheinander markiert.
Wenn Sie die Taste loslassen, wird das markierte Zei-
chen im Eingabefeld eingefĂŒgt.
ââââ
SMS schreiben (mit Texteingabehilfe)
Die Texteingabehilfe EATONI unterstĂŒtzt Sie beim
Schreiben von SMS.
Jeder Taste zwischen Q und O sind meh-
rere Buchstaben und Zeichen zugeordnet. Diese
werden in einer Auswahlzeile direkt unter dem Text-
feld (ĂŒber den Display-Tasten) angezeigt, sobald Sie
eine Taste drĂŒcken. Der nach der Wahrscheinlichkeit
am ehesten gesuchte Buchstabe wird invers darge-

43
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
stellt und steht am Anfang der Auswahlzeile. Er wird
in das Textfeld ĂŒbernommen.
1 EATONI ist eingeschaltet
2 GroĂ-, Klein- oder Ziffernschreibung
3SMS-Text
4 Auswahlzeile
Ist dieser Buchstabe richtig, bestÀtigen Sie ihn,
indem Sie die nĂ€chste Taste drĂŒcken. Entspricht er
nicht dem gesuchten, drĂŒcken Sie so oft kurz auf die
Raute-Taste #, bis der gesuchte Buchstabe
invers in der Darstellungszeile erscheint und damit in
das Textfeld ĂŒbernommen wird.
Wenn Sie die Raute-Taste # lang drĂŒcken, wird
vom Modus âAbcâ zu â123â und von â123â zu âabcâ
und von âabcâ zu âAbcâ gewechselt.
Texteingabehilfe aus-/einschalten
Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS.
§Optionen§ Display-Taste drĂŒcken.
Texteingabehilfe
AuswĂ€hlen und §OK§ drĂŒcken ( = ein).
a Auflegen-Taste kurz drĂŒcken, um in das
Textfeld zurĂŒckzukehren. Den Text ein-
geben.
Beispiel: Sie schreiben das Wort âHotelâ.
Geben Sie 4 ein, auf dieser Taste liegt u. a. das
âhâ. Eine Auswahlzeile öffnet sich, eine Auswahl an
âI G Hâ und Sonderzeichen erscheint. Der erste
Buchstabe âIâ ist grau hinterlegt. Wenn Sie jetzt 2x
die Raute-Taste # drĂŒcken, springt der Cursor
von âIâ zu âHâ, Ihrem gewĂŒnschten Buchstaben.
Sie bestÀtigen diesen Buchstaben, indem Sie den
nÀchsten Buchstaben eingeben: Die Taste L ist
u. a. mit âm n oâ belegt. Das âoâ in der Eingabezeile ist
automatisch grau hinterlegt. Denn von allen Buch-
staben und Zeichen, die auf dieser Taste hinterlegt
sind, entspricht es der Wahrscheinlichkeit nach am
ehesten dem gewĂŒnschten Buchstaben. BestĂ€tigen
Sie ihn, indem Sie den nÀchsten Buchstaben einge-
ben: Die Taste N ist u. a. mit ât u vâ belegt, der
erste Buchstabe âtâ ist grau hinterlegt. Sie bestĂ€tigen
ihn, indem Sie den nÀchsten Buchstaben eingeben:
Die Taste I ist u. a. mit âd e fâ belegt. In der Dar-
stellungszeile ist automatisch das âeâ grau hinter-
legt. BestĂ€tigen Sie das âeâ, indem Sie den letzten
Buchstaben eingeben: Die Taste 5 ist u. a. mit
âj k lâ belegt. Automatisch ist das âlâ grau hinterlegt.
Fahren Sie mit dem nÀchsten Zeichen fort, z. B.
einem Leerzeichen (1 x Taste 1).
ââââ
Reihenfolge der TelefonbucheintrÀge
Die TelefonbucheintrÀge werden generell alphabe-
tisch sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei
erste PrioritÀt. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0â9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
3
1
2
4
612(1) ĂAbc
Hallo Peter, kann heute
nicht kommen. Ic
hgi
XOptionen
â°
44
Anhang
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / APPENDIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Ein-
trĂ€ge umgehen wollen, fĂŒgen Sie vor dem Namen ein
Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese EintrÀge
rĂŒcken dann an den Anfang des Telefonbuchs
(Beispiel: âsUteâ oder â1Uteâ, â3Albertâ).
Namen, denen Sie einen Stern (z.B. â*Albertâ) voran-
stellen, stehen am Ende des Telefonbuchs.

46
MenĂŒ-Ăbersicht
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / menuetree.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
6-4-4 Basisauswahl 6-4-4-1 Basis 1
⊠[bis]
6-4-4-4 Basis 4
6-4-4-5 Beste Basis
6-4-5 Mobilteil-Reset (S. 31)
6-5 Basis basisabhÀngig, siehe Bedienungsanleitung der Basis
6-6 Anrufbeantworter basisabhÀngig, siehe Bedienungsanleitung der Basis

47
Zubehör
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / accessories_SAG.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Zubehör
ââââ
T-Sinus 700R
Mit diesem Repeater können Sie die Reichweite Ihrer
Mobilteile fĂŒr den Telefonverkehr erhöhen. Sie kön-
nen Bereiche erschlieĂen, in denen bisher kein
Empfang möglich war.
Im erweiterten Funkbereich können alle Mobilteil-
Funktionen genutzt werden.
ââââ
Hör- und Sprechgarnitur
Sie können ĂŒber die Klinkenbuchse das angebotene
Headset anschliessen.
Alle GerÀte, Zubehörteile und Akkus können Sie
grundsÀtzlich beziehen
â ĂŒber die T-Punkte,
â im Internet ĂŒber http://www.t-com.de

48
Kurzanleitung Sinus 600
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / KBA_dt.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Kurzanleitung Sinus 600
Display-Sprache Àndern v L4 1 s [Sprache wÀhlen] §OK§;
a lang drĂŒcken
Mobilteil ein-/ausschalten a lang drĂŒcken
Tastensperre ein-/ausschalten # lang drĂŒcken
Klingelton ein-/ausschalten * lang drĂŒcken
Freisprechen ein-/ausschalten d
Extern anrufen ~ [Rufnummer] c
Wahl wiederholen c kurz drĂŒcken ggf. s [Eintrag auswĂ€hlen] c
Mit Telefonbuch wÀhlen s ~ [Name] ggf. s c
Ăber Kurzwahl wĂ€hlen
(Ziffern-Taste ist mit Rufnummer
belegt)
Zifferntaste z. B. I lang drĂŒcken
Angezeigte Rufnummer ins
Telefonbuch ĂŒbernehmen
[Eintrag in Anrufer-, Wahlwiederholungs-, SMS-Liste öffnen]
§Optionen§ / §MenĂŒÂ§ ÂąNr. ins Tel.buch §OK§ s ~ [Name] §Sichern§;
a
Aus Anruferliste zurĂŒckrufen f Âąs [ggf. Liste auswĂ€hlen] Âąs [ggf. Eintrag auswĂ€hlen]
c
Hörer- und Freisprech-
lautstÀrke einstellen
(wÀhrend eines ext. GesprÀchs)
t r [LautstÀrke einstellen] §Sichern§ oder
§Optionen§ ¹LautstÀrke ¹r [LautstÀrke einstellen] §Sichern§
Intern anrufen u ~ [interne Nummer] oder
u s [Mobilteil auswÀhlen] c
Ruf an alle Mobilteile u * drĂŒcken oder u An alle c
Externes GesprÀch an ein
anderes Mobilteil weitergeben
(wÀhrend eines ext. GesprÀchs)
u ~ [interne Nummer] a
Intern rĂŒckfragen
(wÀhrend eines ext. GesprÀchs)
u ~ [interne Nummer]; Beenden: §Beenden
Datum und Uhrzeit einstellen v ¹à ¹Datum und Uhrzeit ¹~ [Tag/Monat/Jahr]
s ~ [Stunden/Minuten] Sichern§; a lang drĂŒcken
Wecker einstellen v ¹Ï ¹r (ein/aus)
s ~ [Stunden/Minuten] §Sichern§; a lang drĂŒcken

49
Quick reference guide Sinus 600
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / KBA_eng.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Quick reference guide Sinus 600
Changing the display language v L4 1 s [select language] §OK§;
a hold down
Activating/deactivating the handset a hold down
Activating/deactivating keypad protection # hold down
Activating/deactivating ringer * hold down
Activating/deactivating handsfree d
Making an external call ~ [enter number] c
Redialling a number c short press s [select entry if necessary] c
Dialling with the directory s ~ [name] s [select entry if necessary] c
Using quick dialling
(Digit key key has been assigned a number)
press and hold the digit key e. g. I
Copying a telephone number to the
directory
[open entry in calls, last number redial or SMS list]
§Options§ / §Menu§ ¹Copy to Directory §OK§ s ~ [name]
§Save§; a
Calling from the calls list f Âąs [select list if necessary] Âą
s [select entry if necessary) c
Setting the handset and handsfree volume
(during an external call)
t r [select volume] Save§ or
§Options§ ¹Volume ¹r [select volume] §Save§
Making an internal call u ~ [internal number] or
u s [select handset] c
Calling all handsets press u * or u Call All c
Transferring a call to another handset
(during an external call)
u ~ [internal number] a
Internal inquiry call
(during an external call)
u ~ [internal number]; End: §End
Setting the date and time v ¹à ¹Date/Time ¹~ [day/month/year]
s ~ [hours/minutes] §Save§; a hold down
Setting the alarm clock v ¹Ï ¹r (on/off)
s ~ [hours/minutes] §Save§; a hold down

50
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / KBA_tur.fm / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Kısa Kullanım Kılavuzu Sinus 600
Ekran dilini deÄiĆtirme v L4 1 s [dili seçin] §OK§;
a uzun sĂŒreli basın
Mobil el cihazını açma/kapatma a uzun sĂŒreli basın
TuĆ kilidini etkinleĆtirme/iptal etme # uzun sĂŒreli basın
Zil sesini açma/kapatma * uzun sĂŒreli basın
Ahizesiz görĂŒĆmeyi açma/
kapatma d
Harici arama ~ [telefon numarası] c
Tekrar arama c kısa sĂŒreli basın gerekirse s [giriĆi seçin] c
Telefon rehberiyle arama s ~ [ad] gerekirse s c
Kısayol tuĆlarıyla arama
(Rakam tuĆuna telefon numarası
atanmÄ±Ć durumda)
Rakam tuĆuna örn.
I uzun sĂŒreli basın
GörĂŒntĂŒlenen numarayı telefon
rehberine devralma
[Arayanlar/tekrar arama/SMS listesindeki giriĆi açın]
§Seçenekl.§ / §MenĂŒÂ§ ÂąRehbere kayit §OK§ s ~ [ad] §Kaydet§;
a
Arayanlar listesinden geri arama f ¹s [gerekirse liste seçin] ¹
s [gerekirse giriĆi seçin] c
Kulaklık ve ahizesiz görĂŒĆme ses
dĂŒzeyini ayarlama
(harici görĂŒĆme sırasında)
t r [ses dĂŒzeyini ayarlayın] Kaydet§ veya
§Seçenekl.§ ÂąSes DĂŒzeyi Âąr [ses dĂŒzeyini ayarlayın] §Kaydet§
Dahili arama u ~ [dahili numara] veya
u s [mobil el cihazını seçin] c
TĂŒm mobil el cihazlarını arama u * basın veya u Kollektif cagri c
Harici görĂŒĆmeyi diÄer bir mobil el
cihazına aktarma
(harici görĂŒĆme sırasında)
u ~ [dahili numara] a
Dahili danıĆma
(harici görĂŒĆme sırasında)
u ~ [dahili numara]; Bitirmek için: §Bitir
Tarih ve saati ayarlama v ¹à ¹Tarih/Saat Âą~ [gĂŒn/ay/yıl]
s ~ [saat/dakika] Kaydet§; a uzun sĂŒreli basın
Alarm ayarlama v ¹Ï ¹r (açık/kapalı)
s ~ [saat/dakika] Kaydet; a uzun sĂŒreli basın
51
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Stichwortverzeichnis
A
Abbrechen (Vorgang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 16
Abmelden (Mobilteil). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Abmelden von Basis
â DECT-GAP-Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
â Sinus 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
â Sinus 712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712A Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 722 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 722A Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Akku
â einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
â empfohlene Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Akkus
â laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
â Ladezustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Akku-Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
AltgerÀt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Ăndern
â Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
â SprachlautstĂ€rke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Anmelden an Basis
â DECT-GAP-Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
â Sinus 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
â Sinus 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
â Sinus 712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
â Sinus 712A Komfort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
â Sinus 722 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
â Sinus 722A Komfort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
â Sinus A 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anmelden eines Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . .7, 32
Anruf
â annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
â eingehender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
Anrufen
â extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
â intern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anzeige
â eingehender Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â EmpfangsfeldstĂ€rke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â Erinnerung an einen Jahrestag . . . . . . . . . . . .IV
â Jahrestag abgelaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â Klingelton ausgeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â Ladezustand der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â neue Nachricht (Anruferliste). . . . . . . . . . . . . .IV
â neue Nachricht (T-NetBox). . . . . . . . . . . . . . . .IV
â neue SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â Nummer (CLI/CLIP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
â Speicherplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
â Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
â Termin/Wecker eingeschaltet . . . . . . . . . . . . .IV
â Texteingabehilfe eingeschaltet . . . . . . . . . . . .IV
â VIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
Auflegen-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III, 16, 17
Aufmerksamkeitston. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ausschalten
â Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
â Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
â Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
52
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Automatische Rufannahme . . . . . . . . . . . . . 17, 28
B
Basis
â wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Batterien, RĂŒcknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Beenden s. Ausschalten
Beenden, GesprÀch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Beispiel
â mehrzeilige Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
â MenĂŒ-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
BestÀtigungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Betrieb an einer DECT-GAP-Basis . . . . . . . . . . .37
Betriebszeit des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betriebszeiten des Mobilteils. . . . . . . . . . . . . . . .41
C
Call-by-Call-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
D
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
DECT-GAP-Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
DECT-GAP-Standard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Display
â Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
â Display-Sprache Ă€ndern . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â Farbschema/Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â im Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
â Logo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â unverstĂ€ndliche Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . .27
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 9
E
EATONI (Texteingabehilfe) . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Ein-/Aus-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
Einschalten
â Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
â Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
â Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen
â Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
â Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eintrag
â aus Telefonb. auswĂ€hlen . . . . . . . . . . . . . . . . 20
â auswĂ€hlen (MenĂŒ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
EmpfangsfeldstÀrke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV, 4
Entgangener Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Erinnerungsruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
F
Falscheingaben (Korrektur) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fehlerton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
FlĂŒssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
â Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
G
GAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .II
Garantie s. GewÀhrleistung
Geburtstag s. Jahrestag
GesprÀch
â beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
â extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
â intern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GesprÀchsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GewÀhrleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
53
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
H
Headsetbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Hörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
HörerlautstÀrke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
HörgerÀt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
I
In Betrieb nehmen
â Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Intern
â telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Internes GesprÀch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
J
Jahrestag speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
K
Klingelsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Klingelton
â Ă€ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
â einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â LautstĂ€rke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
â Melodie einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
KonformitÀt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
KonformitÀtserklÀrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . .10
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
L
Ladeschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
â anschlieĂen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ladezeiten des Mobilteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ladezustand der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Ladezustandsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 7
LautstÀrke
â einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
â Hörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
â Klingelton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
â Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
â Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Liste
â Anruferliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
â Call-by-Call-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
â entgangene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
â Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Logo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Löschen
â Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lösch-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
M
Manuelle Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mehrzeilige Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Melodie einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
MenĂŒ
â eine MenĂŒebene zurĂŒck . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
â Endeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
â MenĂŒ-Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
â MenĂŒ-FĂŒhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
â öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Ăbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Mobilteil
â abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 33
â abmelden an DECT-GAP-Basen . . . . . . . . . . 37
â an weiterer Basis anmelden. . . . . . . . . . . . . . 33
â anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 32, 33
â anmelden an DECT-GAP-Basen . . . . . . . . . . 37
â Betriebs- und Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
54
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
â Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
â in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
â in Lieferzustand zurĂŒcksetzen . . . . . . . . . . . .31
â Kontakt mit FlĂŒssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
â Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Logo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
â Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
â SprachlautstĂ€rke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
N
Nachricht
â Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
â T-NetBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Nachrichten-Taste
â Listen aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Nummer
â aus dem Telefonbuch ĂŒbernehmen . . . . . . .22
â des Anrufers anzeigen (CLIP). . . . . . . . . . . . .17
â Eingabe mit Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . .22
â im Telefonbuch speichern . . . . . . . . . . . . . . .20
â ins Telefonbuch ĂŒbernehmen . . . . . . . . . . . .22
P
Pause
â Wahlpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Pflege des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Probleme, Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Q
Quittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
R
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 8
Recycling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Recycling s. RĂŒcknahme
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Reihenfolge im Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . 43
R-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
RĂŒcknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
â von Batterien/Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ruf von Unbekannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rufannahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
RufnummernĂŒbermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ruhezustand (Display) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ruhezustand, zurĂŒckkehren in den. . . . . . . . . . 10
S
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schlummermodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schnellwahl
â Taste 1 belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Selbsthilfe bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Senden
â Telefonbucheintrag an Mobilteil . . . . . . . . . . 22
Shortcut (Ziffernkombination). . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .II
Signalton s. Hinweistöne
Sinus 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sinus 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sinus 712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus 712 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus 712A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus 712A Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus 722 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus 722A Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sinus A 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
â neue SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
Sonderzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sound s. Klingelton
55
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
Speicherplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Sperre
â Tastensperre ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . 8
Sprache, Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
SprachlautstÀrke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 30
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 9
Störungsbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Suchen im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Symbol
â Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
â Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
â Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
T
Taste 1 (Schnellwahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
Tasten
â Abbrechen-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
â Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 16
â Auflegen-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 16, 17
â Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 9
â Ein-/Aus-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
â Freisprechen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
â Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 21
â Lösch-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â MenĂŒ-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 8
â R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
â Schnellwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
â Stern-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 30
â Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III, 9
â T-Com Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
â Telefonbuch-Eintrag zuordnen. . . . . . . . . . . .20
Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
T-Com Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
T-Com Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Technischer Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Telefon
â Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
â bei Nummerneingabe nutzen . . . . . . . . . . . . 22
â Eintrag speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
â Eintrag/Liste senden an Mobilteil. . . . . . . . . 22
â EintrĂ€ge verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
â Jahrestag speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
â Nummer aus Text ĂŒbernehmen. . . . . . . . . . . 22
â öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
â Reihenfolge der EintrĂ€ge . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Telefonieren
â Anruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
â extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
â intern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Text schreiben, bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Texteingabehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
T-NetBox
â neue Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IV
U
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Unbekannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
V
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
VIP (Telefonbuch-Eintrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
W
WĂ€hlen
â Call-by-Call-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
â mit Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
â Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wahlpause
56
Stichwortverzeichnis
Sinus 600 MT / deutsch / A31008-M1754-A151-1-19 / Sinus600MTSIX.FM / 06.04.2006
Version 2, 23.05.2005
â einfĂŒgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
â eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Warnton s. Hinweistöne
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Z
Zeichensatztabelle s. Sonderzeichen
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Product specificaties
Merk: | Telekom |
Categorie: | Draadloze DECT telefoons |
Model: | Mobilteil Sinus 600 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Telekom Mobilteil Sinus 600 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Draadloze DECT telefoons Telekom

31 Juli 2023

31 Juli 2023

31 Juli 2023

31 Juli 2023

31 Juli 2023

31 Juli 2023

31 Juli 2023
Handleiding Draadloze DECT telefoons
- Draadloze DECT telefoons Panasonic
- Draadloze DECT telefoons AEG
- Draadloze DECT telefoons Fysic
- Draadloze DECT telefoons Grundig
- Draadloze DECT telefoons Gigaset
- Draadloze DECT telefoons Motorola
- Draadloze DECT telefoons Medion
- Draadloze DECT telefoons Siemens
- Draadloze DECT telefoons Topcom
- Draadloze DECT telefoons Aastra
- Draadloze DECT telefoons AGFEO
- Draadloze DECT telefoons Alcatel
- Draadloze DECT telefoons Alcon
- Draadloze DECT telefoons Amplicomms
- Draadloze DECT telefoons Archos
- Draadloze DECT telefoons Ascom
- Draadloze DECT telefoons AT-T
- Draadloze DECT telefoons Audioline
- Draadloze DECT telefoons Auerswald
- Draadloze DECT telefoons Auro
- Draadloze DECT telefoons AVM
- Draadloze DECT telefoons Bang Olufsen
- Draadloze DECT telefoons Binatone
- Draadloze DECT telefoons Brother
- Draadloze DECT telefoons BT
- Draadloze DECT telefoons DeTeWe
- Draadloze DECT telefoons Doro
- Draadloze DECT telefoons Emporia
- Draadloze DECT telefoons Ericsson
- Draadloze DECT telefoons Esscom
- Draadloze DECT telefoons Eurostar
- Draadloze DECT telefoons Futiro
- Draadloze DECT telefoons Geemarc
- Draadloze DECT telefoons Hagenuk
- Draadloze DECT telefoons IDECT
- Draadloze DECT telefoons ITT
- Draadloze DECT telefoons KPN
- Draadloze DECT telefoons Lifetec
- Draadloze DECT telefoons Linksys
- Draadloze DECT telefoons Logicom
- Draadloze DECT telefoons Mitel
- Draadloze DECT telefoons MT Logic
- Draadloze DECT telefoons Multi Care Systems
- Draadloze DECT telefoons Nortel
- Draadloze DECT telefoons Novero
- Draadloze DECT telefoons Peaq
- Draadloze DECT telefoons Philips-NEC
- Draadloze DECT telefoons Phonak
- Draadloze DECT telefoons PhonicEar
- Draadloze DECT telefoons Premier
- Draadloze DECT telefoons Profoon
- Draadloze DECT telefoons Proximus
- Draadloze DECT telefoons Ranex
- Draadloze DECT telefoons RTX
- Draadloze DECT telefoons Sagem
- Draadloze DECT telefoons Sagemcom
- Draadloze DECT telefoons Silvercrest
- Draadloze DECT telefoons Sitecom
- Draadloze DECT telefoons Startel
- Draadloze DECT telefoons Swatch
- Draadloze DECT telefoons Sweex
- Draadloze DECT telefoons Swissvoice
- Draadloze DECT telefoons Switel
- Draadloze DECT telefoons T-com
- Draadloze DECT telefoons Telstra
- Draadloze DECT telefoons Thomson
- Draadloze DECT telefoons Tiptel
- Draadloze DECT telefoons Uniden
- Draadloze DECT telefoons US Robotics
- Draadloze DECT telefoons Jacob Jensen
- Draadloze DECT telefoons Olympia
- Draadloze DECT telefoons Orchid
Nieuwste handleidingen voor Draadloze DECT telefoons

11 November 2023

16 Oktober 2023

16 Oktober 2023

10 Oktober 2023

10 Oktober 2023

4 Oktober 2023

27 September 2023

15 September 2023

10 September 2023

6 September 2023