Nikon SB-29s Handleiding
Lees hieronder de đ handleiding in het Nederlandse voor Nikon SB-29s (2 pagina's) in de categorie Flitser. Deze handleiding was nuttig voor 36 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/2
De
Vorwort
Wir danken Ihnen fĂŒr das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Nikon
MakroblitzgerÀts SB-29s erwiesen haben. Das GerÀt zeichnet sich durch
leichte Bedienung aus und vereinfacht geblitzte Nahaufnahmen mit einem
Micro-Nikkor betrÀchtlich. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch,
um alle Funktionen des SB-29s ausschöpfen zu können. Bewahren Sie sie
zum spÀteren Nachschlagen sorgfÀltig auf.
Tips zum Gebrauch des GerÀts
âąLesen Sie vor der Inbetriebnahme des GerĂ€ts die âPflegehinweiseâ und die
âSicherheitshinweiseâ am Ende dieser Anleitung.
âąMachen Sie einige Probeaufnahmen.
Vor wichtigen Aufnahmen empfiehlt es sich, das einwandfreie Funktionieren des
SB-29s durch einige Probeaufnahmen zu ĂŒberprĂŒfen.
âąVerwenden Sie ausschlieĂlich von Nikon zugelassene GerĂ€te und Zubehör. Das
SB-29s ist zur Verwendung mit Nikon Kameras, Objektiven und Zubehör konstruiert.
Seine Verwendung mit anderen Kameras oder Zubehör kann zur BeschÀdigung
fĂŒhren. Nikon ĂŒbernimmt keine Haftung fĂŒr Betriebsstörungen, die sich aus
unsachgemĂ€Ăem Einsatz des GerĂ€ts oder der Verwendung mit einer Fremdkamera
ergeben. Einzelheiten ĂŒber geeignete Nikon Kameras, Objektive und Zubehör finden
Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts.
T2F00300101 (S920) 12
Gedruckt in Japan
Stellen Sie den Hauptschalter des SB-29s auf OFF, schieben Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung, und heben Sie ihn ab.
1
âąVermeiden Sie die BerĂŒhrung der Batterien, wenn SĂ€ure ausgetreten ist!
Einige Batterien enthalten stark alkalische FlĂŒssigkeiten, die zu
Verbrennungen fĂŒhren können. Sollte Ihre Haut oder Kleidung mit alkalischer
FlĂŒssigkeit in BerĂŒhrung kommen, muĂ diese unverzĂŒglich mit reichlich
Wasser abgewaschen werden.
âąWechseln Sie stets den gesamten Satz von vier Batterien. Mischen Sie weder
Batterien unterschiedlichen Typs oder Herstellers, noch alte und frische. Bei
Nichtbeachtung können sich die Batterien bei SĂ€ureaustritt entzĂŒnden oder
platzen.
â Geeignete Objektive
Das SB-29s entfaltet seine volle Leistung mit Micro-Nikkoren.
âąDas GerĂ€t wird ĂŒber einen geeigneten Adapterring an das Makro-Objektiv angesetzt.
Anmerkung
Andere Nikkore, deren FilteranschluĂ sich bei der Fokussierung bzw. bei der
Brennweiteneinstellung mitdreht bzw. vor und zurĂŒck fĂ€hrt, gewĂ€hrleisten keinen
einwandfreien Autofokus und können den Autofokusmechanismus der Kamera
aufgrund der Gewichtsbelastung beschÀdigen. Stellen Sie mit solchen Objektiven die
SchÀrfe manuell ein.
Micro-Nikkore fĂŒr optimale Nutzung des SB-29s
â AF Micro-Nikkor 60 mm/2.8 D: Autofokusbetrieb mit am Objektiv angebrachtem (optionalem)
Adapterring UR-3 und am UR-3 angebrachtem SB-29s.
â AF Micro-Nikkor 105 mm/2.8 D oder 105mm/2.8: Autofokusbetrieb, wenn das SB-29s ĂŒber
den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
â AF Micro-Nikkor 200 mm/4 D IF oder 200 mm/4 IF: Autofokusbetrieb, wenn das SB-29s ĂŒber
den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
â AF Zoom Micro-Nikkor 70-180 mm/4.5-5.6 D ED: Manuelle SchĂ€rfeneinstellung, wenn das
SB-29s ĂŒber den mitgelieferten Adapterring (62 mm Durchm.) am Objektiv angebracht ist.
Autofokusbetrieb ist nicht möglich.
â Der Einsatz des PC Micro-Nikkor 85 mm/2.8 D in Stellung Tilt oder Shift wird nicht
empfohlen.
Geeignete Objektive mit beschrÀnkter Nutzung
âąDie meisten Nikkore mit Filtergewinde 52 mm, 62 mm oder 72 mm.
âąDie folgenden Objektive fĂŒhren zur Vignettierung:
â AF-Nikkore 20 mm/2.8 D, 28 mm/1.4 D und AF Zoom-Nikkor 24-50 mm/3.3-4.5 D
(bei 24 mm)
â AF Zoom-Nikkor 24-120 mm/3.5-5.6 D (24 mm bis 50 mm)
â AF Zoom-Nikkor 28-70 mm/3.5-4.5 D (um 28 mm),
â AF Zoom-Nikkor 28-85 mm/3.5-4.5 (bei 28 mm)
â AF Zoom-Nikkor 28-100 mm/3.5-5.6 G (bei 28 mm)
â AF Zoom-Nikkor 28-105 mm/3.5-4.5 D (28 mm bis 35 mm)
â AF Zoom-Nikkor 28-200 mm/3.5-5.6 D (28 mm bis 50 mm),
AF Zoom-Nikkor 35-70 mm/2.8 D (bei 35 mm).
âąManuell fokussierte Zoom-Nikkore
Weil sich der Adapterring bei der Fokussierung dreht, darf die Stellung der Blitzleuchte erst
nach der Fokussierung eingestellt werden.
Ansetzbare aber praktisch ungeeignete Objektive
âąAF-Nikkore, deren FilteranschluĂ sich bei der Fokussierung dreht.
Nicht ansetzbare Objektive
âąDie meisten Nikkore ohne 52-, 62- oder 72-mm-Filtergewinde.
â Geeignete Kameras und verfĂŒgbare Betriebsarten
Nikon-Kameras, die fĂŒr den Einsatz des SB-29s fĂŒr TTL-Blitzautomatik und
manuellen Blitzbetrieb geeignet sind.
Geeignete Objektive und Kameras
Einlegen der Batterien
Legen Sie vier Mignonzellen nach den Polungssymbolen (+ und â) im
Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel unter Ausrichtung auf
die Indizes am Deckel und am SteuergerÀt wieder auf, und schieben Sie
ihn bis zum Anschlag.
2
Achtung!
Ein- und Ausschalten des SB-29s/Standby-Funktion
â Ein- und Ausschalten
Stellen Sie den Hauptschalter des SB-29s auf ON oder STBY.
1
âąIn Stellung STBY ist die Standby-Funktion aktiviert.
Vergewissern Sie sich, daĂ die Bereitschaftslampe aufleuchtet.
2
âąDas SB-29s ist zĂŒndbereit, sobald die Bereitschaftslampe leuchtet.
âąBei Nichtbenutzung des GerĂ€ts sollte der Hauptschalter auf OFF gestellt werden,
um eine versehentliche Einschaltung zu unterbinden.
â Standby-Funktion
Das SB-29s schaltet in Stellung STBY des Hauptschalters zur Stromersparnis
automatisch ab, wenn sowohl das GerÀt als auch die Kamera 80 s lang nicht
benutzt werden; die Bereitschaftslampe erlischt.
Zum Wiedereinschalten des GerĂ€ts fĂŒhren folgende MaĂnahmen:
âąAn fĂŒr TTL-Blitzautomatik geeigneten Kameras tippen Sie den Auslöser leicht an.
âąEinmaliger Druck auf den Handauslöser des SB-29s (der in diesem Fall keinen
Blitz zĂŒndet);
âąEinstellung des Hauptschalters auf ON.
Die Standby-Funktion ist nicht verfĂŒgbar:
âąWenn das SB-29s ĂŒber den TTL Blitzkuppler AS-17 an eine Nikon F3 angesetzt ist;
âąWenn das SB-29s an eine Neue Nikon FM2, FM10 oder FE10 angesetzt ist;
âąWenn das SB-29s an eine Nikon FA oder FE2 angesetzt und als VerschluĂzeit M250
oder B eingestellt ist;
âąWenn das SB-29s an eine Nikon FA oder FE2 mit Motorantrieb MD-12 angesetzt ist;
âąWenn das SB-29s an eine Nikon FG angesetzt und als VerschluĂzeit M90 oder B
eingestellt ist.
Stellen Sie in den obigen FĂ€llen den Hauptschalter des SB-29s auf ON.
Probeblitz
In Stellung ON oder STBY des Hauptschalters ist die ZĂŒndung von Probeblitzen
möglich, um sich zu vergewissern, daà das SB-29s einwandfrei arbeitet.
Warten Sie, bis die Bereitschaftslampe leuchtet, und drĂŒcken Sie dann den
Handauslöser.
âąWeitere an die TTL-Buchse oder den Synchronkontakt angeschlossene GerĂ€te
zĂŒnden dabei gleichfalls.
â Wechseln bzw. Aufladen der Batterien (BatterieprĂŒfung)
Wechseln Sie die Batterien aus oder laden Sie den Akku auf, wenn zum
Aufleuchten der Blitzbereitschaftslampe nach einer Blitzauslösung und dem
BetriebsartenwÀhler in Stellung M die in der Tabelle gezeigten Zeiten
verstreichen.
Batterietyp Aufleuchten der
Bereitschaftslampe nach Abhilfe
Zink-Kohle-Batterien
Alkali-Mangan-Batterien ĂŒber 30 Sekunden Batterien wechseln
Lithium-Batterien ĂŒber 10 Sekunden
NiCd-Akkus
NiMH-Akkus Akkus aufladen
Ansetzen des SteuergerÀts und der Blitzleuchte
Das SB-29s besteht aus einem SteuergerÀt und der Blitzleuchte. Setzen Sie das
SteuergerÀt an die Kamera an, die Blitzleuchte an das Objektiv oder an die
Vorderseite des SteuergerÀts.
âąVergewissern Sie sich vor dem Ansetzen des SB-29s, daĂ es ausgeschaltet ist.
â Ansetzen des SteuergerĂ€ts an die Kamera
Lösen Sie die Klemmschraube am Steckfuà des SB-29s voll, und schieben
Sie den Steckfuà des GerÀts in den Zubehörschuh der Kamera.
1
Ziehen Sie die Klemmschraube durch Drehung in Pfeilrichtung an.
2
â Abnehmen des SteuergerĂ€ts von der Adapterring-Kamera
Lösen Sie die Klemmschraube am Steckfuà des SB-29s voll, und ziehen Sie
den Steckfuà vorsichtig aus dem Zubehörschuh.
âąWenden Sie keinesfalls Gewalt an! Schieben Sie den SteckfuĂ gegebenenfalls noch
einmal in Richtung des weiĂen Pfeils nach vorn, und versuchen Sie dann erneut, die
Klemmschraube zu lösen.
â Ansetzen der Blitzleuchte an das SteuergerĂ€t
DrĂŒcken Sie zum Ansetzen der Blitzleuchte an das SteuergerĂ€t die
Adapterring-Klemmen auf beiden Seiten.
âąHalten Sie die beidseitigen Adapterring-Klemmen wĂ€hrend des Ansetzens gedrĂŒckt.
Geben Sie sie frei, um die Leuchte zu verriegeln.
âąDie Blitzleuchte ist bis zu 90° drehbar, so daĂ die Blitzröhren entweder horizontal
oder vertikal ausgerichtet werden können.
â Ansetzen der Blitzleuchte an das Objektiv
Objektiv in Normalstellung
Je nach Beschaffenheit des Filtergewindes des Objektivs bringen Sie einen
der mitgelieferten Adapterringe am Objektiv an.
1
DrĂŒcken Sie zum Ansetzen der Leuchte an den Adapterring die beidseitigen
Adapterring-Klemmen.
2
âąHalten Sie die Adapterring-Klemmen beim Ansetzen gedrĂŒckt. Geben Sie sie frei,
um die Leuchte zu verriegeln.
âąUnter leichtem Druck auf die Adapterring-Klemmen kann die Stellung der Blitzröhren
durch Drehen der Leuchte eingestellt werden.
Objektiv in Retrostellung
Setzen Sie das Objektiv in Retrostellung an, um Aufnahmen mit besonders
hohen AbbildungsmaĂstĂ€ben zu erstellen.
Siehe die untenstehende Abbildung. Das folgende getrennt lieferbare Zubehör
ist erforderlich:
âąUmkehrring BR-2A (auĂer bei PB-6), Automatik-Umkehrring BR-6
âąDer Adapterring BR-5 (Zubehör) wird zwischen den Umkehrring BR-2A und das
Objektiv eingesetzt, wenn dieses Filterdurchmesser 62 mm hat.
âąDer Automatik-Umkehrring BR-6 erhĂ€lt die Springblendenfunktion aufrecht, so daĂ
der Doppelauslöser AR-10 (Zubehör) oder ein Doppeldrahtauslöser AR-7 bzw.
AR-4 (Zubehör) die Bedienung erleichtern kann.
Ansetzen des Objektivs direkt an die Kamera
âąStellen Sie den Entfernungsring des Objektivs auf â(unendlich), und fokussieren
Sie durch Vor- und ZurĂŒckgehen mit der Kamera.
Verwendung des Nikon BalgengerÀts PB-6
âąWenn sich das Objeiktiv in Retrostollung am PB-6 befindet, kann die Blitzleuchte
nur ĂŒber den Umkehrring BR-2A und den Automatik-Umkehrring BR-6
angesetzt werden.
âąStellen Sie den Entfernungsring des Objektivs auf â(unendlich)
Einstellung des SteuergerÀts und der Blitzleuchte
PrĂŒfen Sie vor den Aufnahmen die nachfolgenden Einstellungen am SB-29s.
Blitzbetriebsart
Vier Blitzbetriebsarten â TTL-Blitzautomatik sowie drei manuelle Blitzbetriebsarten (M,
M1/4, und M1/32) â stehen ĂŒber den BetriebsartenwĂ€hler zur VerfĂŒgung. Besonders bei
Nahaufnahmen empfiehlt sich das Arbeiten mit TTL-Blitzautomatik, weil die Berechnung
der korrekten Blitzleistung (auĂer bei digitalen Spiegelreflexkameras) recht schwierig ist.
âąDie Leistung der Blitzröhre lĂ€sst sich mit der eingebauten Lichtreduzierung auf ca. Viertelleistung
vermindern (entspricht etwa 2 Blendenstufen).
âąZur Einstellung drehen Sie das Einstellrad, bis es am Anschlag einrastet.
âąBeachten Sie, daĂ bei eingestelltem BeleuchtungsverhĂ€ltnis beide Blitzröhren gezĂŒndet
werden mĂŒssen.
Individuelle Einstellung der Blitzröhren
Das SB-29s hat zwei Blitzröhren. Drei Schaltungen sind möglich: 1) Gemeinsame
ZĂŒndung beider Röhren; 2) ZĂŒndung ausschlieĂlich der linken Röhre; 3) ZĂŒndung
ausschlieĂlich der rechten Röhre. Damit lĂ€Ăt sich der Kontrast zwischen Lichtern und
Schatten steuern.
Leitzahl
Leitzahlen fĂŒr Volleistung bei manueller Steuerung (m)
ISO-Empfindlichkeit 25/15° 50/18° 100/21° 200/24° 400/27° 800/30° 1000/31°1600/33°
Beide Röhre 5,5 7,7 11 15,5 22 31 35 44
Nur eine Röhre 6 8,5 12 17 24 34 38 48
NIKON CORPORATION
FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN
01Taste fĂŒr AF-Hilfsilluminator
02Taste fĂŒr Einstellicht
03Buchse fĂŒr TTL-Betrieb mit mehreren
GerÀten (Entfernen Sie die Abdeckung
dieser Buchse durch Drehen um 90°
gegen den Uhrzeigersinn.)
04Synchronkontakt
05Lichtreduzierung
06Blitzröhren
07AF-Hilfsilluminator
08Betriebsartenanzeige
09BetriebsartenwÀhler
10 Ăberbelichtungswarnung
11 Hauptschalter
12 SteckfuĂ
13 Mitten- und Systemkontakte
14 Haltestift
15 Klemmschraube des SteckfuĂes
16 Index
17 Batteriefachdeckel
18 Bereitschaftslampe
19 Handauslöser FLASH
20 BlitzröhrenwÀhler
Zur gemeinsamen oder getrennten
ZĂŒndung der beiden Blitzröhren.
21 Einstellung des
BeleuchtungsverhÀltnisses
Das BeleuchtungsverhÀltnis der beiden
Blitzröhren kann auf 1:4 eingestellt
werden.
22 Adapterring-Klemmen
23 MaĂstabsskala (1:5 steht fĂŒr 1/5x.)
24 ISO-Empfindlichkeit
Die Filmempfindlichkeit fĂŒr auf Film
basierende Kameras und die
Empfindlichkeit von digitalen
Spiegelreflexkameras wird innerhalb
dieser Anleitung kurz als ISO-
Empfindlichkeit bezeichnet.
25 Wirksame Blendenzahlen
26 Objektivbrennweite
27 Blitzreichweite
Hauptmerkmale des SB-29s
Das SB-29s besteht aus einer Blitzleuchte und einem SteuergerĂ€t. FĂŒr
Nahaufnahmen wird die Blitzleuchte auf das Objektiv oder an die Vorderseite
des SteuergerÀts angesetzt. Mit dem SB-29s sind extreme Nahaufnahmen von
Blumen, Kleintieren und anderen Kleinobjekten mit TTL-Blitzautomatik möglich.
Die Blitzleuchte kann direkt an das
Objektiv angesetzt werden.
âąUnter leichtem Druck auf die Adapterring-Klemmen
kann die Leuchte gedreht werden, so daĂ sich die
Blitzröhren ganz nach den jeweiligen Erfordernissen
anordnen lassen.
âąGeblitzte Nahaufnahmen sind auch bei in Retrostellung
angebrachtem Objektiv möglich. (HierfĂŒr sind
entsprechende Adapterringe als Zubehör lieferbar.)
Die Blitzleuchte kann an das SteuergerÀt
angesetzt werden.
Wie die Abbildung zeigt, ist die Blitzleuchte bis zu 90°
drehbar. So können die Blitzröhren entweder vertikal
oder horizontal angeordnet werden, um den
Motivgegebenheiten Rechnung zu tragen.
Manuelle Blitzsteuerung in drei
Leistungsstufen möglich (Volleistung,
1/4 und 1/32).
Nahaufnahme-Blitzbetrieb mit Nikons
digitalen Spiegelreflexkameras mit hoher
ISO-Empfindlichkeit ist denkbar einfach,
weil sich mit manueller Blitzsteuerung die Blitzleistung
auf M1/32 einstellen lÀsst. Beachten Sie bitte, dass das
SB-29s nicht mit der Automatikblitzbetriebsart D-TTL
kompatibel ist.
Die Leistung jeweils einer der Röhren kann
mit der eingebauten Lichtreduzierung auf
etwa ein Viertel verringert werden.
âąDies ermöglicht verschiedene Beleuchtungsmuster bei
Aufnahmedistanzen unter 0,2 m, wo die Helligkeit auf
der linken und der rechten Seite des Objekts
unterschiedlich ist.
âąWichtig ist, daĂ in diesem Fall beide Röhren
gemeinsam gezĂŒndet werden.
Die beiden Blitzröhren können entweder
gemeinsam oder getrennt gezĂŒndet
werden.
Vier Mignonzellen folgender Typen sind verwendbar:
(1) Zink-Kohle (1,5 V), (2) Alkali-Mangan (1,5 V), (3) Lithium (1,5 V),
(4) wiederaufladbare NiCd-Akkus (1,2 V) und (5) wiederaufladbare NiMH-Akkus
(Nickel-Metallhydrid) (1,2 V).
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie in den âBatteriehinweisenâ.
Teilebezeichnungen
23
24
25
26
27
Ï52mm
Ï72mm
Ï62mm
1
2
3
4
5
6
7
19
20
8
9
10
11
12
13
15
14
21
16
17
18
22
SteuergerÀt SB-29s
Kamera BR-2A BR-5 Objektiv BR-6
Adapterring
52 mm
Blitzleuchte SB-29s
Kamera
BalgengerÀt PB-6
SteuergerÀt SB-29s
Blitzleuchte
SB-29s
BR-2A BR-5 Objektiv
Adapterring
52 mm
BR-6
SteuergerÀt
SteuergerÀt
Blitzleuchte
Blitzleuchte
Blenden-/MaĂstabsanzeige
Zubehör
Adapterringe 52 mm, 62 mm, 72 mm
Tasche SS-29
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen),
ohne schriftliche Genehmigung durch NIKON CORPORATION, bleiben ausdrĂŒcklich vorbehalten.
VerhÀltnis links zu rechts = 1: 1/4
VerhÀltnis links zu rechts = 1/4: 1
ĂŒber 10 Sekunden
Einstellung des BeleuchtungsverhÀltnisses
Durch Ănderung des BeleuchtungsverhĂ€ltnisses zwischen den beiden Blitzröhren ist
die Steuerung des Schattenwurfs möglich.
Nur rechte Röhre zĂŒndet
Beide Röhren zĂŒnden
Nur linke Röhre zĂŒndet
Korrekturfaktoren fĂŒr andere Empfindlichkeiten als ISO 100
ISO-Empfindlichkeit 25 50 100 200 400 800 1000 1600
Faktor x0,5 x0,71 x1 x1,4 x2 x2,8 x3,2 x4
Die Leitzahl mit dem entsprechenden Faktor aus der obigen Tabelle multiplizieren.
*1TTL Blitzkuppler AS-17 erforderlich.
*2TTL-Blitzautomatik ist nicht möglich mit der Nikon FA und FE2 in Einstellung auf M250 oder B
und mit der Nikon FG in Einstellung auf M90 oder B.
*3TTL-Blitzautomatik ist nicht verfĂŒgbar in Verbindung mit der Nikon F-401s, F-401, FM2,
FM10, FE10 und F55. Der Blitz muĂ in diesem Fall von Hand gesteuert werden.
*4D-TTL-Blitzautomatik ist nicht mit dem SB-29s möglich.
*53D-Multi-Sensor-Aufhellblitz ist nicht möglich.
Zur Information
Die Form der TTL-Blitzautomatik (Multi-Sensor-Aufhellblitz, matrixgesteuerter Aufhellblitz,
mittenbetonter bzw. Spot-Aufhellblitz sowie normaler TTL-Blitz) wird automatisch basierend auf
der Kamera/Objektiv-Kombination bestimmt. Die Einstellung am SB-29s ist nicht möglich.
Einzelheiten ĂŒber die verfĂŒgbaren Blitzbetriebsarten finden Sie in der Bedienungsanleitung der
jeweiligen Kamera.
Hinweise
Bei manchen Objektiven kann der von der Frontseite des Objektivs geworfene
Schatten auf dem Bild in Erscheinung tritt, wenn beide Blitzröhren in vertikaler Stellung
gezĂŒndet werden. ZĂŒnden Sie in einem solchen Fall nur die obere Röhre.
Mit Hilfe des Einstellichts können Sie vor der Aufnahme prĂŒfen, ob durch die
Frontseite des Objektivs Schatten gebildet werden. Siehe hierzu âPrĂŒfung der
LichtfĂŒhrung vor der Aufnahmeâ.
Bei Kamerasuchern, die weniger als 100% der BildflĂ€che zeigen, lĂ€Ăt sich ein solcher
vom Einstellicht geworfener Schatten allerdings nicht in allen FĂ€llen erkennen.
MakroblitzgerÀt
SB-29s
Bedienungsanleitung
MakroblitzgerÀt
SB-29s
Geeignete Kameras VerfĂŒgbare Blitzbetriebsarten
F5, F100, F4, F90X, F90, F80, F70, F65, F60, F50,
Pronea 600i, F-801s, F-801, F-601, F-601M, F-401x, F-501,
F-301, F3*1, FM3A, FA*2, FE2*2, FG*2
TTL-Blitzautomatik*5
Manuelle Blitzsteuerung
D1*4, D100*4Manuelle Blitzsteuerung
F-401s*3, F-401*3, FM2*3, FM10*3, FE10*3, F55*3
Manuelle Einstellung, Volleistung
TTL-Blitzautomatik
Manuelle Einstellung, Viertelleistung
Manuelle Einstellung, ZweiunddreiĂigstelleistung
TTL-Blitzautomatik TTL
In dieser Betriebsart miĂt der eingebaute TTL-Blitzautomatiksensor in
entsprechend ausgerĂŒsteten Kameras das vom Motiv zurĂŒckgeworfene Blitzlicht
basierend auf der eingestellten Objektivbrennweite. Die Kamera steuert das
SB-29s danach so, daĂ sich eine einwandfreie Belichtung ergibt. Diese Betriebsart
bietet hohen Komfort und gute Ergebnisse bei geblitzten Nahaufnahmen. Diese
Betriebsart steht nicht mit digitalen Spiegelreflexkameras zur VerfĂŒgung.
Anmerkung
In der Nahfotografie mit Blitz hat das vorhandene Dauerlicht oft EinfluĂ auf die
Belichtung. Es empfiehlt sich deshalb, zur Sicherheit Belichtungsreihen zu machen.
(Siehe "Belichtungskorrektur bei geblitzten Nahaufnahmen".)
Stellen Sie den BetriebsartenwÀhler des SB-29s auf TTL.
âąD-TTL-Blitzautomatik ist nicht mit dem SB-29s möglich.
1
â Ermittlung einer geeigneten Blitzaufnahmedistanz
Mit Hilfe der Blenden-/MaĂstabsanzeige (mit Objektiv in Normalstellung)
Die Blenden-/MaĂstabsanzeige auf der RĂŒckseite des SteuergerĂ€ts SB-29s
dient zur Ermittlung einer geeigneten Arbeitsblende fĂŒr den gewĂŒnschten
AbbildungsmaĂstab. Die Arbeitsblende ist abhĂ€ngig von der
ISO-Empfindlichkeit, der Brennweite und dem AbbildungsmaĂstab.
Anmerkung
In der Anzeige stehen die wirksamen Blenden; nicht die Objektivblenden. (Siehe
âErmittlung der einzustellenden und der wirksamen Blendeâ.)
âąDie Einstellungen und Skalen der Blenden-/MaĂstabsanzeige gelten fĂŒr die AF Micro-Nikkore
60 mm/2.8 D, 105 mm/2.8 D und 200 mm/4 D IF-ED. Bei Verwendung des AF Zoom Micro-Nikkor
70-180 mm/4.5-5.6D ED bestimmen Sie die geeigneten Werte anhand der Objektivbrennweite;
und analog auch fĂŒr andere Objektive.
âąBei einem AbbildungsmaĂstab von 1:5 und einer ISO-Empfindlichkeit von 100 und dem AF
Micro-Nikkor 60mm sind die geeigneten Blenden z.B. 4 bis 32.
Wenn die Anzeige zur Warnung vor möglicher Ăber- oder Unterbelichtung
erscheint (mit dem Objektiv in Retrostellung oder AbbildungsmaĂstab
höher als LebensgröĂe)
In solchen FĂ€llen lĂ€Ăt sich die korrekte Belichtung nicht aus der âBlenden-/
MaĂstabsanzeigeâ ermitteln. Bestimmen Sie die geeignete Blende gemÀà âMaximale
Blendeâ weiter unten. Erscheint die Anzeige zur Warnung vor möglicher Ăberbelichtung
wĂ€hlen Sie eine kleinere Blende (gröĂere Blendenzahl), bei Warnung vor möglicher
Unterbelichtung eine gröĂere (kleinere Blendenzahl) und erstellen Sie die Aufnahme erneut.
Blende (maximale Blende*1) = Koeffizient / Blitzaufnahmedistanz (m)
PrĂŒfung der LichtfĂŒhrung vor der Aufnahme
â Einstellicht
Mit dem Einstellicht ist eine AbschÀtzung des Schattenwurfs vor der
Aufnahme möglich.
Stellen Sie das SB-29s und die Kamera ein, und fokussieren Sie.
Warten Sie, bis die Bereitschaftslampe aufleuchtet, und drĂŒcken Sie beim
Blick durch den Sucher die Taste fĂŒr das Einstellicht.
2
1
Manuelle Blitzsteuerung M
Verwenden Sie eine manuelle Blitzbetriebsart, wenn die Kamera keine TTL-
Blitzautomatik bietet. M (Volleistung), M1/4 und M1/32 stehen zur VerfĂŒgung.
M: Der Blitz zĂŒndet mit Volleistung.
M1/4: Der Blitz zĂŒndet mit Viertelleistung.
M1/32: Der Blitz zĂŒndet mit ZweiunddreiĂigstelleistung.
Stellen Sie den BetriebsartenwÀhler auf M1/4, M1/32 oder M.
Stellen Sie die Kamera ein.
âąSchalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik Aoder manuelle Einstellung M.
âąDie Synchronzeit wird automatisch eingestellt. Alternativ kann eine lĂ€ngere als
die kĂŒrzeste Synchronzeit eingestellt werden. (An der Nikon FM2 und FM10 muĂ
die VerschluĂzeit von Hand auf die kĂŒrzeste oder eine lĂ€ngere Synchronzeit
eingestellt werden.)
Stellen Sie eine geeignete Arbeitsblende an der Kamera oder am
Blendenring des Objektivs ein.
âąBei AbbildungsmaĂstĂ€ben von 1:10 oder kleiner ermitteln Sie die Arbeitsblende
anhand der folgenden Formel:
Blende = Leitzahl / Blitzaufnahmedistanz (m)
Bei AbbildungsmaĂstĂ€ben ĂŒber 1:10 ist die obige Formel unbrauchbar, weil sich
die korrekte Blende nur schwer ermitteln lĂ€Ăt.
âąBeim Arbeiten mit Micro-Nikkoren orientieren Sie sich an der âBlenden-/
MaĂstabsanzeigeâ.
Mit ISO-Empfindlichkeit 100 und AF Micro-Nikkor 60mm f/2.8D bestimmen Sie
die geeignete Blende anhand der âBlenden-/MaĂstabanzeigeâ.
Bei einem AbbildungsmaĂstab von 1:5 liegen die wirksamen Blenden bei 32 fĂŒr
M (Volleistung), bei 16 fĂŒr M1/4 und bei 5.6 fĂŒr M1/32.
âąBei einem Nikkor mit CPU und Einstellung der Blende gemÀà Sucheranzeige
oder LCD-Anzeige ist die im Kamerasucher oder LCD-Feld angezeigte Blende
die wirksame Blende. Stellen Sie diesen Wert an der Kamera ein.
âąBei einem Nikkor ohne CPU und wenn kein Blendenwert im Kamerasucher
angezeigt wird, berechnen Sie die wirksame Blende anhand der am Objektiv
eingestellten Blende und dem AbbildunsgmaĂstab und ermitteln Sie die
geeignete Blende anhand der âBlenden-/MaĂstabsanzeigeâ. Beispiel:
Warten Sie, bis die Bereitschaftslampe aufleuchtet, und lösen Sie aus.
Anmerkung
âąBei Blitzaufnahmen von Nahmotiven wird die Belichtung oft stark vom Dauerlicht
beeinfluĂt. Es empfiehlt sich deshalb, Streubelichtungen zu machen. (Siehe
âBelichtungskorrektur bei geblitzten Nahaufnahmenâ.)
âąĂberprĂŒfen Sie mit digitalen Spiegelreflexkameras nach der Aufnahme die
Belichtung auf dem FlĂŒssigkristalldisplay der Kamera. Ăndern Sie ggf. die Blende
und erstellen Sie die Aufnahme erneut, sollten die Angaben eine Fehlbelichtung
anzeigen. Siehe "Belichtungskorrektur bei Nahaufnahme-Blitzbetrieb".
4
3
2
1
AbbildungsmaĂstĂ€be und die âBlenden-/MaĂstabsanzeigeâ
â Ermittlung des AbbildungsmaĂstabs
Bei Micro-Nikkoren in Normalstellung wird die MaĂstabszahl am
Entfernungsring abgelesen. Diese erscheint gewöhnlich als 1:n oder 1/n.
Entsprechende Einzelheiten zum BalgengerÀt finden Sie in dessen Anleitung.
Bei anderen Objektiven ermitteln Sie den AbbildungsmaĂstab wie folgt:
Legen Sie ein Lineal neben das Objekt, und lesen Sie dessen LĂ€nge durch
den Sucher ab.
1
Ermitteln Sie den AbbildungsmaĂstab nach folgender Gleichung:
M= 36 / L,
worin M = AbbildungsmaĂstab
36 = LĂ€ngsseite des Sucherbildes (nach Kameratyp unterschiedlich)
L = Im Sucher abgelesene LĂ€nge des Objekts
âąBei Kameras mit Suchergesichtsfeld 100% miĂt das Sucherbild 24 mm x
36 mm, bei Kameras mit 90% Gesichtsfeld 21 mm x 32 mm.
âąIm obigen Beispiel betrĂ€gt das Suchergesichtsfeld 100%. Nachdem das Objekt
entlang der LĂ€ngsseite des Formats etwa 21 mm miĂt, ergibt sich der
AbbildungsmaĂstab zu:
M= 36 / 21 = 1,7:1.
Wird die ObjektlÀnge mit einem entlang der Schmalseite des Suchers liegenden
Lineal gemessen, gilt die folgende Gleichung:
M= 24 / L.
Bei einem Sucherbild mit den Abmessungen 21mm x 32 mm ergibt sich der
AbbildungsmaĂstab (M) aus 32/21 = 1,5:1. Wird das Objekt mit einem entlang
der Schmalseite des Sucherbildes liegenden Lineal gemessen, so gilt die
Gleichung M= 21 / L fĂŒr die Ermittlung des AbbildungsmaĂstabs.
â Ermittlung der einzustellenden und der wirksamen Blende
Bei Blitzaufnahmen mit Makroobjektiven wie den Micro-Nikkoren weicht die am
Objektiv eingestellte Blende von der wirksamen Blende ab und die Bildhelligkeit wird
mit steigendem AbbildunsmaĂstab geringer. Der Zusammenhang zwischen
AbbildungsmaĂstab und wirksamer Blende ist:
Fe = F (1 + M),
worin Fe = wirksame Blende (tatsÀchliche Blende)
F= am Objektiv einzustellende Blende
M = AbbildungsmaĂstab.
âąFĂŒr Abbildung in natĂŒrlicher GröĂe (1:1) bei am Objektiv eingestellter Blende 8 ergibt
sich nach der Formel Fe = 8 (1 + 1) = 16. Mit anderen Worten, es muĂ eine um zwei
Stufen kleinere Blende, nÀmlich 16, eingestellt werden.
Die wirksamen Blenden werden in der âBlenden-/MaĂstabsanzeigeâ des SB-29s
angezeigt. Um bei TTL-Blitzautomatik die korrekte Belichtung zu erhalten, verfahren
Sie wie folgt:
âąDer im LCD-Feld oder im Kamerasucher angezeigte Blendenwert ist die wirksame
Blende, wenn ein Nikkor-Objektiv mit eingebauter CPU an der Kamera angesetzt ist.
âąWenn ein Nikkor-Objektiv ohne CPU angesetzt ist oder wenn kein Blendenwert im
Sucher angezeigt wird, ermitteln Sie die wirksame Blende anhand der obigen Formel,
nachdem Sie die Blende am Objektiv eingestellt haben.
2
Blitzen mit mehreren GerÀten
Getrennt lieferbares Zubehör
Der Einsatz weiterer BlitzgerÀte gestattet die Vermeidung harter
Schlagschatten und die Erzeugung besonderer Beleuchtungseffekte, wie sie
mit einem einzigen GerÀt nicht möglich sind.
Das SB-29s ermöglicht Multi-Blitzbetrieb â entweder entfesselt oder ĂŒber
Synchronkabel. In beiden FĂ€llen ist TTL-Multi-Blitzbetrieb mit Kameras, die fĂŒr fĂŒr TTL-
Blitzautomatik geeignet sind, sowie manueller Multi-Blitzbetrieb möglich. Machen Sie
sich mit den Anleitungen Ihrer Kamera, des Objektivs und anderem Zubehör vertraut.
Hauptblitz und Nebenblitz(e) (Slaves)
Hauptblitz: Das auf die Kamera gesetzte Speedlight, der eingebaute Kamerablitz oder
ein ĂŒber Synchronkabel an die Kamera angeschlossenes Speedlight.
Nebenblitz(e): Alle Blitze, die im entfesselten Einsatz vom Hauptblitz gezĂŒndet werden.
Multi-Blitzbetrieb mit einem Synchron- oder Multi-Blitzkabel
âąDie BlitzgerĂ€te SB-11, SB-14, SB-140 und SB-21B sind nicht geeignet fĂŒr den Einsatz
mit der Nikon F-401 und F-401s.
âąDie BlitzgerĂŒte SB-50DX und SB-23 werden nicht fĂŒr den Einsatz als Nebenblitze
empfohlen, weil sich deren Bereitschaftsfunktion nicht deaktivieren lÀsst.
âąBeim Blitzen mit mehreren GerĂ€ten kann es geschehen, daĂ zwar eine erste, jedoch
keine zweite Auslösung möglich ist, wenn die Spannung im Synchronkreis einen
bestimmten Wert ĂŒbersteigt. Trennen Sie in diesem Fall den Hauptblitz von der
Kamera. Danach sind die GerÀte wieder einsatzbereit.
âąBeim Blitzen mit mehreren GerĂ€ten darf die Summe der Koeffizienten fĂŒr alle gleichzeitig
betriebenen GerĂ€te bei 20°C den Wert 20 nicht ĂŒbersteigen, bei 40°C den Wert 13.
âąSynchron- und Multi-Blitzkabel finden Sie unter âGetrennt lieferbares Zubehörâ.
âąEinzelheiten ĂŒber den AnschluĂ sind in der jeweiligen Anleitung enthalten.
Entfesselter Multi-Blitzbetrieb
âąBlitzgerĂ€te, die fĂŒr den entfesselten Einsatz als Nebenblitze im Multi-Blitzbetrieb
geeignet sind, verfĂŒgen entweder ĂŒber eine entsprechende Funktion zur ZĂŒndung
ohne Synchronkabel oder sind mit einer TTL-Fotozelle SU-4 (Sonderzubehör)
ausgestattet.
âąIm Automatikbetrieb (A) wird das Licht des Hauptblitzes von den Fotozellen der
Nebenblitze bzw. vom SU-4 erkannt und zur synchronen ZĂŒndung bei insgesamt
ausgewogener Blitzbelichtung verwendet. In manueller Betriebsart (M) erfolgt lediglich
die synchrone Auslösung der Nebenblitze â ohne Steuerung ihrer Lichtdauer.
âąDie folgenden Nikon-BlitzgerĂ€te sind fĂŒr den Einsatz mit einer TTL-Fotozelle SU-4
geeignet.
SB-29s, SB-29, SB-28, SB-28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-23, SB-22s, SB-22,
SB-20, SB-18, SB-16B, SB-15.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der SU-4.
â TTL-Multi-Blitzbetrieb
Setzen Sie das HauptgerÀt entweder direkt an die Kamera an, oder
schlieĂen Sie es ĂŒber ein TTL-Kabel SC-17/SC-24 an.
Verbinden Sie den Hauptblitz mit dem oder den Slaves.
âąFĂŒr den DirektanschluĂ können ein oder mehrere TTL-Kabel SC-18/19 eingesetzt
werden. Alternativ können diese Kabel in Verbindung mit einem
Multi-Blitzadapter AS-10 verwendet werden.
âąBei entfesseltem Multi-Blitzbetrieb plazieren Sie den Nebenblitz bzw. die SU-4
so, dass der Lichtsensor das Licht des Hauptblitzes erfasst.
Plazieren Sie die Slaves nach Entfernung und Leuchtrichtung.
âąBeachten Sie, daĂ die IntensitĂ€t des Lichts mit dem Quadrat der Entfernung
abnimmt. Wenn wir als BezugsgröĂe fĂŒr den Blitzabstand 1 annehmen, so
verringert sich die LichtintensitÀt im 1,4fachen Abstand auf die HÀlfte, in
doppelter Entfernung auf ein Viertel.
Schalten Sie alle BlitzgerÀte ein, und vergewissern Sie sich, daà sie nicht auf
Standby geschaltet sind.
Schalten Sie alle BlitzgerÀte auf TTL.
âąStellen Sie den BetriebsartenwĂ€hler auf A (Automatik), wenn der Nebenblitz
entfesselt gezĂŒndet werden soll.
Verfahren Sie wie bei normaler TTL-Blitzautomatik TTL.
Anmerkung
TTL-Multi-Blitzbetrieb ist nicht möglich mit der Nikon FM2, FM10, FE10 und D1, D100.
Steuern Sie die Blitzbelichtung in diesem Fall manuell unter Verwendung der TTL-
Multi-Blitzadapter AS-10 oder TTL-Fotozelle SU-4.
â Manueller Multi-Blitzbetrieb
Bringen Sie das SB-29s im Zubehörschuh der Kamera an.
SchlieĂen Sie das SB-29s an die Synchronbuchse des oder der Slaves an.
âąVerwenden Sie dieselben Kabel wie fĂŒr TTL-Multi-Blitzbetrieb oder die Standard-
Synchronkabel SC-11 oder SC-15.
âąBei entfesseltem Multi-Blitzbetrieb in der Betriebsart M (Manual) muss der Lichtsensor
des Nebenblitzes bzw. der SU-4 nicht unbedingt auf den Hauptblitz gerichtet
sein, weil die Empfindlichkeit der Lichtsensoren in der Betriebsart M höher ist.
Plazieren Sie die GerÀte nach Richtung und Entfernung.
(Siehe die Anmerkung unter 3 oben zum Lichtabfall mit der Entfernung.)
Schalten Sie alle GerÀte ein, und vergewissern Sie sich, daà sie nicht auf
Standby geschaltet sind.
Schalten Sie alle GerÀte auf manuelle Steuerung M.
âąStellen Sie den BetriebsartenwĂ€hler auf M (Manual), wenn der entfesselte
Nebenblitz auf manuellen Multi-Blitzbetrieb eingestellt ist.
Verfahren Sie wie bei normaler manueller Steuerung.
6
5
4
3
2
1
6
5
4
3
2
1
Autofokus-Betrieb bei schwachem Licht
â AF-Hilfsilluminator
Wenn das vorhandene Licht zu schwach ist fĂŒr automatische
Scharfeinstellung, kann der AF-Hilfsilluminator einspringen.
Schalten Sie den Illuminator durch Druck auf die Taste des
AF-Hilfsilluminators ein.
1
DrĂŒcken Sie die Taste erneut, um den Illuminator abzuschalten.
âąDer AF-Hilfsilluminator schaltet nach der BlitzzĂŒndung automatisch ab. Er
schaltet auch etwa eine Minute nach BetÀtigung des SB-29s ab.
Anmerkung
Bei einem Aufnahmeabstand von 150 mm oder weniger kann das Licht des
Hilfsilluminators in der Aufnahme sichtbar werden und die Kamerabelichtung
beeinflussen. Schalten Sie ihn deshalb auf jeden Fall vor der Auslösung ab.
2
Synchronkabel SC-11 und SC-15
Diese eignen sich fĂŒr den entfesselten Einsatz des SB-29s. Das SC-11 ist etwa 25 cm lang, das Spiralkabel
SC-15 ca. 1 m. Ăber den Blitzadapter AS-15 kann das SB-29s auch an Kameras ohne Blitzkontakt
angeschlossen werden.
TTL-Blitzkabel SC-17 und SC-24
Diese gestatten den entfesselten Einsatz des SB-29s mit TTL-Blitzautomatik. Sie verfĂŒgen ĂŒber eine
Stativbuchse und zwei TTL-Multi-Blitzkontakte. Beide sind etwa 1,5 m lang.
TTL-Multi-Blitzkabel SC-18 und SC-19
Diese verbinden das SB-29s mit der Multi-Blitzbuchse eines SC-17 (SC-24) oder AS-10 und gestatten
TTL-Multi-Blitzbetrieb. Das SC-18 ist etwa 1,5 m lang, das SC-19 ca. 3 m.
TTL-Multi-Blitzadapter AS-10
Zur Verbindung von mehr als drei BlitzgerĂ€ten fĂŒr TTL-Multi-Blitzbetrieb. Der AS-10 hat eine Stativbuchse und
drei TTL-Multi-Blitzkontakte.
Blitzadapter AS-15
Dieser dient bei Verwendung eines Synchronkabels SC-11 bzw. SC-15 zum Anschluà des BlitzgerÀts an eine
Kamera ohne getrennten Blitzkontakt.
TTL-Fotozelle SU-4
Hervorragend geeignet fĂŒr den Multi-Blitzbetrieb, zĂŒndet die SU-4 nicht nur den Slave synchron zum
Hauptblitz, sondern sie steuert auch die Leuchtdauer des Slaves synchron zum Hauptblitz.
TTL Blitzadapter AS-17 fĂŒr Nikon F3
Spezieller Adapter fĂŒr die Nikon F3 fĂŒr den TTL-Betrieb mit Nikon BlitzgerĂ€ten wie dem SB-29s oder SB-28 mit
ISO-SteckfuĂ, die nicht direkt mit der F3 verwendet werden können.
Umkehrring BR-2A
Zum Ansetzen von Objektiven mit Filterdurchmesser 52 mm in Retrostellung.
Adapterring BR-5
Zur Verwendung mit dem BR-2A zum Ansetzen des SB-29s an Objektive mit Filterdurchmesser 52 mm in
Retrostellung.
Automatik-Umkehrring BR-6
Zum Ansetzen des SB-29s an Objektive in Retrostellung. In Verbindung mit dem Doppelauslöser AR-10 oder
einem Doppeldrahtauslöser AR-7 bzw. AR-4 ist Springblendenbetrieb möglich.
Adapterring UR-3
Speziell fĂŒr das AF Micro-Nikkor 60 mm ausgelegt. Ermöglicht Autofokus-Blitzbetrieb bei Ansetzen der
Blitzleuchte an das Objektiv.
Technische Daten
Warnung Ursache Siehe / Abhilfe
Bereitschaftslampe leuchtet
nicht auf. âąHauptschalter steht auf OFF.
âąBatterien falsch gepolt.
âąBatterien schwach
âąStandby aktiviert. Automatische Abschaltung.
âąKontakte der Batterien oder im Batteriefach
korrodiert.
âEin- und Ausschalten des SB-29sâ
âEinlegen der Batterienâ
âWechsel bzw. Aufladen der Batterien
bzw. Akkusâ
âStandby-Funktionâ
Kontakte sÀubern.
Bereitschaftslampe blinkt nach
der Aufnahme etwa 3 s lang.
Aufnahme möglicherweise unterbelichtet. Schritt 4 unter âTTL-Blitzautomatik TTLâ
Ăberbelichtungswarnung
leuchtet nach der Aufnahme
etwa 4 s lang.
Aufnahme möglicherweise unterbelichtet. Schritt 4 unter âTTL-Blitzautomatik TTLâ
Bereitschaftslampe leuchtet
mit Verzögerung auf. âąBatterien fast erschöpft.
âąLithium-Batterien werden bei schnellem
Blitzen heiĂ und schalten zur Sicherheit ab.
âWechsel bzw. Aufladen der Batterienâ
In gröĂeren AbstĂ€nden zĂŒnden oder
warten, bis die Batterien abgekĂŒhlt sind.
Auslöser blockiert, obwohl
Bereitschaftslampe leuchtet. BetriebsartenwÀhler steht auf M1/32, M1/4
oder M, und Kamera ist auf Programm- oder
Blendenautomatik geschaltet.
âManuelle Blitzsteuerung Mâ
Pflegehinweise
Fehlersuche
âąEntfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Blasepinsel, und wischen Sie das GerĂ€t mit einem weichen,
sauberen Tuch ab. Verwenden Sie grundsĂ€tzlich keine Reinigungsmittel wie VerdĂŒnnung oder Benzol, die
Kunststoffteile angreifen können.
âąEntnehmen Sie bei lĂ€ngerer Aufbewahrung des GerĂ€ts als zwei Wochen die Batterien, um SchĂ€den durch
SĂ€ureaustritt vorzubeugen. Legen Sie die Batterien einmal monatlich wieder ein, und zĂŒnden Sie das GerĂ€t
mehrmals, um den Kondensator neu zu formieren und das GerÀt so in Hochform zu halten. Vergewissern Sie
sich, daà das GerÀt ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien entnehmen.
âąHalten Sie das GerĂ€t von Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern. SchĂŒtzen Sie es ferner vor
Magnetfeldern, wie sie von Fernseh- und RundfunkgerÀten ausgehen.
âąLassen Sie das GerĂ€t nie im Kofferraum oder Handschuhfach eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs zurĂŒck,
und halten Sie es von Heizkörpern fern.
Batteriehinweise
âąDie Leistung einer jeden Batterie lĂ€Ăt mit sinkenden Temperaturen nach. So verringert sich bei niedrigen
Temperaturen die Anzahl möglicher Blitze, wÀhrend die Blitzfolgezeit lÀnger wird. NiCd- und NiMH-Akkus
sowie Lithium-Batterien sind eher kĂ€ltetauglich und bis â20°C einsetzbar. Alkali-Mangan- und
Kohle-Zink-Batterien hingegen sind weniger kĂ€ltetauglich, weil ihre Leistung bereits bei â10°
(Alkali-Mangan) bzw. 0°C (Zink-Kohle) merklich nachlĂ€Ăt.
Beachten Sie, daà die Batterieleistung markenabhÀngig unterschiedlich sein kann.
Verwendung von Lithium-Batterien (Nennspannung: 1,5 V)
âąLithium-Batterien sind mit einer internen Schutzschaltung versehen. Diese wird bei Erhitzung aktiv und fĂŒhrt
zur Abschaltung. Gibt man den Batterien Zeit zum AbkĂŒhlen, werden sie wieder funktionsfĂ€hig.
Verwendung von NiCd- und NiMH-Akkus
âąĂberladung und Ăberbeanspruchung kann die Lebensdauer dieser Akkus verringern. Schalten Sie das
SB-29s bei Nichtbenutzung stets aus.
âąWegen des hohen Energieverbrauchs eines BlitzgerĂ€ts ist es möglich, daĂ wiederaufladbare Akkus weniger
Blitze pro Ladung abgeben und weniger Ladezyklen durchstehen als vom Hersteller angegeben.
Elektronik
Automatischer, siliciumgesteuerter Gleichrichter mit Reihenschaltung.
Spannungsquelle
Vier Zink-Kohle (1,5 V), Alkali-Mangan (1,5 V) oder Lithium-Mignonzellen (1,5 V) oder
wiederaufladbare NiCd (1,2 V)- bzw. NiMH (1,2 V)-Akkus.
Leitzahl (bei ISO 100/21°, m)
11 bei gemeinsamer ZĂŒndung beider Blitzröhren mit Volleistung (12 bei ZĂŒndung nur
einer Röhre).
5,5 bei gemeinsamer ZĂŒndung beider Blitzröhren mit Viertelleistung (6 bei ZĂŒndung nur
einer Röhre).
âą1,9 fĂŒr beide Blitzröhren (2,1 fĂŒr eine Blitzröhre) bei Blitzleistung M1/32.
Leuchtwinkel
Ausreichend fĂŒr Brennweite 20 mm (bei horizontal ausgerichteten Bllitzröhren) und 24 mm
(bei vertikal ausgerichteten Blitzröhren) im Abstand von 1 m (bei Kleinbildformat).
Hauptschalter
âąDrei Stellungen: OFF, ON und STBY (Standby).
âąON und STBY: GerĂ€t eingeschaltet.
âąSTBY: GerĂ€t schaltet sich bei Nichtbenutzung nach etwa 80 s automatisch ab, um Strom
zu sparen.
BatteriekapazitÀt und Blitzfolgezeiten
Spannungsquelle*1Min. Blitzfolgezeit (ca.)*2Anzahl Blitze (ca.)*3
Zink-Kohle-Mignonzellen 10 s 50
Alkali-Mangan-Mignonzellen 3 s 300
NiCd-Akkus (700 mAh) 2 s 120
NiMH-Akkus 2 s 170
Lithium-Mignonzellen (1,5 V) 4 s 350
*1Frische Batterien bzw. Volladung.
*2Zeit bis zum Aufleuchten der Bereitschaftslampe nach ZĂŒndung mit Volleistung.
*3Gesamtanzahl Blitze bei ZĂŒndung mit manueller Steuerung und Volleistung im Abstand von
30 Sekunden.
âąDie Anzahl der Blitze ist bei TTL-Blitzautomatik mit M1/4 und M1/32 entsprechend höher.
BetriebsartenwÀhler
Mit Stellungen TTL, M, M1/4 und M1/32
Bereitschaftslampe
âąLeuchtet bei ZĂŒndbereitschaft auf.
âąBlinkt nach ZĂŒndung mit Volleistung 3 s lang zur Warnung vor möglicher Unterbelichtung
(im TTL-Betrieb).
Anzeige zur Warnung vor möglicher Ăberbelichtung
Leuchtet ca. 4 Sekunden lang nach Auslösung auf, um darauf hinzuweisen, daà die Aufnahme
u.U. ĂŒberbelichtet wurde.
Eingebaute Lichtreduzierung
Zur Einstellung der Blitzabgabemenge der rechten Blitzröhre im VerhÀltnis 1:4 auf die linke
Blitzröhre oder umgekehrt.
Handauslöser âFLASHâ
âąZur FunktionsprĂŒfung des GerĂ€ts.
âąZum Wiedereinschalten des GerĂ€ts aus der Standby-Funktion.
Leuchtdauer (ca.)
Bei Volleistung: 1/1400 s bei ZĂŒndung beider Blitzröhren (1/1250 s bei ZĂŒndung nur einer Röhre).
Bei Viertelleistung: 1/5500 s bei ZĂŒndung beider Blitzröhren (1/3300 s bei ZĂŒndung nur einer Röhre).
Bei ZweiunddreiĂigstelleistung: 1/25000 s bei ZĂŒndung beider Blitzröhren (1/18000 s bei ZĂŒndung
nur einer Röhre).
Einstellicht
Leuchtet bei zĂŒndbereitem Blitz etwa 3 s. (wenn beide Blitzröhren gezĂŒndet werden)
Stroboskopblitze mit ca. 40 Hz.
Weitere Merkmale
Mit Synchron-/Multi-BlitzanschluĂ
Abmessungen (mm/B x H x T)
Blitzleuchte: ca. 119 x 133 x 28,5
SteuergerÀt: ca. 69 x 106,5 x 88,5
Gewicht
ca. 410 g (ohne Batterien)
SerienmĂ€Ăiges Zubehör
Drei Adapterringe (52 mm, 62 mm, 72 mm), Tasche SS-29
SĂ€mtliche Leistungsdaten gelten fĂŒr Betrieb bei Normaltemperatur (20°C).
Ănderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Achtung!
âąVersuchen Sie keinesfalls, das GerĂ€t zu öffnen, zu reparieren oder zu
modifizieren â seine Hochspannungskreise können zu StromschlĂ€gen fĂŒhren!
AuĂerdem könnten eigene Eingriffe zu Betriebsstörungen fĂŒhren;
GesundheitsschĂ€den wĂ€ren nicht auszuschlieĂen.
âąVermeiden Sie jede BerĂŒhrung bloĂliegender Metallteile, sollte das GerĂ€t
herunterfallen oder beschÀdigt werden. Die Hochspannungskreise des GerÀts
können zu StromschlĂ€gen fĂŒhren. Entnehmen Sie die Batterien, und ĂŒbergeben Sie
das GerÀt dem Nikon Kundendienst zur Reparatur.
âąBei Ăberhitzung, Rauchentwicklung oder Schwelgeruch muĂ das GerĂ€t sofort
abgeschaltet und aus dem Verkehr gezogen werden. Lassen Sie es vor der
Entnahme der Batterien abkĂŒhlen. Ăbergeben Sie es dann dem Nikon Kundendienst
zur Reparatur.
âąDas GerĂ€t darf weder Feuchtigkeit, noch Regen oder Spritzwasser ausgesetzt
werden, die zu KurzschlĂŒssen und zur Brandentwicklung fĂŒhren können. BerĂŒhren
Sie das GerÀt nie mit nassen HÀnden!
âąZĂŒnden Sie das GerĂ€t nie in der NĂ€he brennbarer Gase â es könnte zur Explosion
fĂŒhren!
âąHalten Sie Batterien von Kindern fern. Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt
werden, rufen Sie bitte unverzĂŒglich einen Arzt.
âąWechseln Sie stets den gesamten Batteriesatz. Mischen Sie weder Batterien
verschiedenen Typs oder Herstellers, noch alte und neue. Andernfalls kann Àtzende
FlĂŒssigkeit austreten, und die Batterien können in Brand geraten oder platzen.
âąEtwa austretende BatteriesĂ€ure sollte nicht berĂŒhrt werden. Manche Batterietypen
enthalten stark alkalische FlĂŒssigkeiten, die zu Verbrennungen fĂŒhren können. Diese
FlĂŒssigkeiten sollten unverzĂŒglich mit reichlich Wasser von der Haut und der
Kleidung gewaschen werden.
âąSchĂŒtzen Sie Batterien vor ĂŒbermĂ€Ăiger WĂ€rmeeinwirkung wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer usw.
âąVersuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen.
Wichtige VorsichtsmaĂnahmen
âąZĂŒnden Sie den Blitz nie direkt vor den Augen einer Person, da dies zu
vorĂŒbergehender Blindheit fĂŒhren könnte!
âąHalten Sie das SB-29s von Kindern fern. So verhindern Sie, daĂ diese eventuell
Kleinteile oder Batterien verschlucken oder StromstöĂe erhalten.
âąBatterien dĂŒrfen weder ins Feuer geworfen, noch kurzgeschlossen, geöffnet oder
erhitzt werden â sie könnten explodieren oder Feuer fangen.
âąBeachten Sie alle Warnhinweise auf Batterien vor Ăberhitzung, dem Austreten von
BatteriesÀure, Feuersgefahr bzw. Explosion!
âąLaden Sie NiCd- bzw. NiMH-Akkus ausschlieĂlich mit dem vom Hersteller
empfohlenen LadegerÀt auf, und lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Achten Sie auf richtige Polung der Akkus im LadegerÀt, und lassen Sie die
Akkus vor dem Aufladen hinreichend abkĂŒhlen. Andernfalls könnte SĂ€ure austreten,
die Akkus könnten sich erhitzen, Feuer fangen oder explodieren.
âąNichtaufladbare Batterien wie Mangan-, Alkali-Mangan- oder Lithium-Batterien dĂŒrfen
grundsĂ€tzlich nicht aufgeladen werden. Sie wĂŒrden ĂŒberhitzt, könnten Feuer fangen,
explodieren oder Ă€tzende FlĂŒssigkeiten austreten lassen.
âąVerwenden Sie ausschlieĂlich die in dieser Anleitung empfohlenen
Spannungsquellen. Bei Verwendung anderer Spannungsquellen können sich diese
ĂŒberhitzen oder Feuer fangen.
Geeignete Arbeitsblenden
ISO-Empfindlichkeit
Wirksame Blendenzahl
MaĂstabsskala
Objektivbrennweite
Blenden-/MaĂstabsanzeige
Im Beispiel ist das Objekt 21 mm lang.
Blitzen mit dem SB-29s und einem anderen BlitzgerÀt
Blitzen nur mit dem SB-29s
âąBlitzleuchte am Objektiv montiert
âąBlitzröhren horizontal ausgerichtet
und ZĂŒndung beider Röhren
âąObjekte vor einer milchig weiĂen
Akryltafel von hinten vom zweiten
BlitzgerÀt ausgeleuchtet
âąBlitzleuchte am SteuergerĂ€t montiert
âąBlitzröhren vertikal ausgerichtet und
ZĂŒndung nur der oberen Röhre
Belichtungskorrektur bei TTL-Blitzautomatik âTTLâ
âąStellen Sie eine der Aufnahmesituation entsprechende Belichtungskorrektur an der
Kamera ein. Einzelheiten ĂŒber den Einstellvorgang finden Sie in der
Bedienungsanleitung der Kamera.
âąObjekte mit stark reflektierenden FlĂ€chen verlangen nach einer Pluskorrektur. Bei
sehr dunklem Hintergrundâoder wenn sich das Objekt im tiefen Schatten befindetâist
eine Minuskorrektur angebracht.
âąNormalerweise ist eine Belichtungskorrektur im Bereich von â2 LW bis + 1 LW möglich.
âąBei negativer Korrektur kann u.U. die Anzeige zur Warnung vor möglicher Ăberbelichtung
aufleuchten. Stellen Sie in einem solchen Fall eine kleinere Blende (gröĂere Blendenzahl)
am Objektiv ein bevor Sie erneut eine negative Korrektur eingeben.
Belichtungskorrektur bei manueller Steuerung âMâ
âąStellen Sie zur Belichtungskorrektur eine andere Blende an der Kamera bzw. am
Blendenring des Objektivs ein.
âąZur Erzielung einer stĂ€rkeren Belichtung stellen Sie eine gröĂere Blende (niedrigere
Blendenzahl) ein, fĂŒr eine schwĂ€chere Belichtung eine kleinere (höhere Blendenzahl).
Pluskorrektur Minuskorrektur
Bei geblitzten Nahaufnahmen empfiehlt sich grundsÀtzlich eine Absicherung
durch Streubelichtungen.
Belichtungskorrektur bei geblitzten Nahaufnahmen
Stellen Sie die Kamera entsprechend ein. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
âąSchalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik Aoder manuelle Einstellung M.
Programmautomatik P(keine Blendenvorwahl möglich) und Blendenautomatik S
sind nicht empfehlenswert.
âąSchalten Sie die Kamera auf Matrixmessung, mittenbetonte oder Spotmessung.
âąDie Synchronzeit wird automatisch auf die Kamera ĂŒbertragen. (Alternativ
können Sie eine lĂ€ngere VerschluĂzeit wĂ€hlen.)
âąDa das SB-29s dieselben TTL-Funktionen bietet wie das SB-22 oder SB-22s,
können alle Hinweise auf diese GerÀte in der Kamera-Anleitung auch auf das
SB-29s bezogen werden, sofern dieses nicht direkt erwÀhnt wird.
Stellen Sie die Arbeitsblende am Objektiv bzw. an der Kamera ein.
âąZur Ermittlung einer geeigneten Blende dient die âBlenden-/MaĂstabsanzeigeâ
an der RĂŒckseite des SteuergerĂ€ts SB-29s. (Siehe âErmittlung einer geeigneten
Blitzaufnahmedistanzâ.)
Warten Sie, bis die Bereitschaftslampe des SB-29s aufleuchtet, und lösen
Sie aus.
âąDie Bereitschaftslampe im Kamerasucher erfĂŒllt denselben Zweck.
âąBlinkt die Bereitschaftslampe am GerĂ€t und im Sucher nach der Aufnahme etwa
drei Sekunden lang, kann sich eine Unterbelichtung ergeben haben. Stellen Sie
in diesem Fall eine gröĂere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein, und
wiederholen Sie die Aufnahme.
âąLeuchtet die Ăberbelichtungswarnung des SB-29s nach der Aufnahme etwa vier
Sekunden lang, kann die Aufnahme ĂŒberbelichtet sein. Stellen Sie in diesem Fall
eine kleinere Blende (höhere Blendenzahl) ein, und wiederholen Sie die Aufnahme.
4
3
2
(1:5 steht fĂŒr 1/5x.)
*1Die Blende, bei der Ăberbelichtung bei TTL-Blitzautomatik erfolgen kann, wenn eine
gröĂere als diese Blende verwendet wird.
âąBeispiel fĂŒr einen Aufnahmeabstand von 0,25 m und ISO-Empfindlichkeit 100:
Blende = 2 (Koeffizient) / 0,25 (Blitzabstand in m) = Blende 8.
Nach der vorstehenden Gleichung sollte im TTL-Betrieb eine kleinere Blende als 8 (höhere
Blendenzahl) eingesetzt werden.
ISO-Empfindlichkeit
Koeffizient
100/21Ë oder kleiner
125/22Ë â 400/27Ë
500/28Ë oder gröĂer
245,6
Die Filmempfindlichkeit fĂŒr auf Film
basierende Kameras und die Empfindlich-
keit von digitalen Spiegelreflexkameras
wird innerhalb dieser Anleitung kurz als
ISO-Empfindlichkeit bezeichnet.
âąDas Einstellicht wird nur abgegeben, wenn die
Bereitschaftslampe leuchtet.
âąWĂ€hrend des Drucks auf die Taste leuchtet das
Einstellicht â maximal etwa drei Sekunden
(wenn beide Blitzröhren gezĂŒndet werden) bei
völlig aufgeladenem Kondensator.
BlitzgerÀt Koeffizient
SB-29s, SB-80DX, SB-50DX, SB-30, SB-29, SB-28, SB-28DX, SB-27,
SB-26, SB-25, SB-24, SB-22s, SB-14, SB-11, SB-140 1
SB-23, SB-21, SB-17, SB-16, SB-15 4
SB-22 6
SB-20 9
Product specificaties
Merk: | Nikon |
Categorie: | Flitser |
Model: | SB-29s |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Nikon SB-29s stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Flitser Nikon
17 Mei 2023
24 April 2023
8 April 2023
14 Maart 2023
28 Februari 2023
11 Januari 2023
17 Augustus 2022
17 Augustus 2022
16 Augustus 2022
16 Augustus 2022
Handleiding Flitser
- Flitser Braun
- Flitser Sony
- Flitser Panasonic
- Flitser Asus
- Flitser Canon
- Flitser Olympus
- Flitser Audio-Technica
- Flitser Dorr
- Flitser Easymaxx
- Flitser Fujifilm
- Flitser Godox
- Flitser Kenko
- Flitser Konica Minolta
- Flitser Konig
- Flitser Leica
- Flitser Logilink
- Flitser Metz
- Flitser Minox
- Flitser Neewer
- Flitser Nissin
- Flitser Pentax
- Flitser Pulsar
- Flitser Quantum
- Flitser Ricoh
- Flitser Rollei
- Flitser SeaLife
- Flitser Sigma
- Flitser Sunpak
- Flitser Triopo
- Flitser Vivitar
- Flitser Yongnuo
- Flitser Goodram
- Flitser Vello
- Flitser Manfrotto
- Flitser Cullmann
- Flitser Xit
- Flitser HĂ€hnel
- Flitser Ikan
- Flitser GVM
- Flitser Genaray
- Flitser Profoto
- Flitser Anton/Bauer
- Flitser Impact
- Flitser Lume Cube
- Flitser Aputure
- Flitser Xantech
- Flitser Bolt
- Flitser Elinchrom
- Flitser Vimar
- Flitser Dracast
- Flitser Rotolight
- Flitser SWIT
- Flitser COLBOR
- Flitser Cactus
- Flitser PolarPro
- Flitser ANDYCINE
- Flitser Westcott
- Flitser Ikelite
- Flitser Kaiser Fototechnik
- Flitser Lastolite
- Flitser FoxFury
- Flitser Jinbei
- Flitser Quadralite
- Flitser Luxli
Nieuwste handleidingen voor Flitser
13 December 2024
13 December 2024
13 December 2024
11 December 2024
11 December 2024
11 December 2024
11 December 2024
11 December 2024
11 December 2024
11 December 2024