Monacor DMR1904LCD Handleiding

Monacor Beveiliging DMR1904LCD

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Monacor DMR1904LCD (38 pagina's) in de categorie Beveiliging. Deze handleiding was nuttig voor 36 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/38
BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG unter EMAIL SETUP
konfigurierten unter EMAIL SETUP konfigurierten
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienungsanleitung
2
INHALT
HINWEISE FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH .....................................................................................4
KAPITEL 1: Ausstattung ........................................................................................................................5
KAPITEL 2: Layout ..................................................................................................................................6
2.1 Bedienelemente auf der Frontplatte ..............................................................................................6
2.2 Seitliche Anschlüsse ......................................................................................................................7
2.3 L-Adapter für verschiedene Ein- und Ausgänge ............................................................................8
2.4 Fernbedienung ...............................................................................................................................9
2.5 Mausbedienung ...........................................................................................................................10
KAPITEL 3: Installation..........................................................................................................................11
3.1 Installation der Festplatte...............................................................................................................11
3.2 Kamera und Monitor anschließen..................................................................................................11
3.3 Stromversorgung anschließen........................................................................................................11
KAPITEL 4: Inbetriebnahme..................................................................................................................12
4.1 Systeminitialisierung......................................................................................................................12
4.2 Hauptansicht..................................................................................................................................12
KAPITEL 5: Menü....................................................................................................................................13
5.1 Struktur des Hauptmenüs..............................................................................................................13
5.2 Hauptmenü....................................................................................................................................14
5.2.1 Kamera-Einstellung...............................................................................................................14
5.2.2 Aufnahme-Einstellung............................................................................................................15
5.2.3 Netzwerk-Einstellung.............................................................................................................15
5.2.4 Aufnahme-Suche...................................................................................................................17
5.2.5 Multimedia-Player..................................................................................................................18
5.2.6 Geräte-Management..............................................................................................................19
5.2.6.1 Festplatten-Management...............................................................................................20
5.2.6.2 Alarm-Einstellung...........................................................................................................20
Alarmbenachrichtigung per E-Mail............................................................................................21
5.2.6.3 PTZ-Einstellung.............................................................................................................22
5.2.6.4 Menü Mobile..................................................................................................................22
5.2.6.5 Bewegungserfassung....................................................................................................22
5.2.7 Systemfunktion......................................................................................................................23
5.2.7.1 Zeit-Einstellung............................................................................................................23
5.2.7.2 Passwort......................................................................................................................23
5.2.7.3 Video-Einstellung........................................................................................................24
5.2.7.4 Sprache.......................................................................................................................24
5.2.7.5 Information...................................................................................................................24
5.2.7.6 Systemwartung............................................................................................................24
5.3 Menüsperre....................................................................................................................................24
5.4 Video-Suche..................................................................................................................................25
5.5 PTZ-Steuerung..............................................................................................................................25
5.6 Aufnahme.......................................................................................................................................25
5.7 Aufnahme stoppen.........................................................................................................................25
Bedienungsanleitung
3
KAPITEL 6: Net-Viewer-Programm.......................................................................................................26
6.1 Download und Installation von Plug-Ins........................................................................................26
6.2 Einloggen zum Netviewer..............................................................................................................26
6.3 Hauptansicht des Netviewers........................................................................................................27
6.3.1 Mespalte............................................................................................................................27
6.3.1.1 Live..............................................................................................................................27
6.3.1.2 Wiedergabe.................................................................................................................27
6.3.1.3 Einstellung...................................................................................................................28
6.3.1.4 Ausloggen....................................................................................................................30
6.3.2 PTZ-Steuerung......................................................................................................................30
6.3.3 Live-Wiedergabe steuern......................................................................................................30
KAPITEL 7: Technische Daten.............................................................................................................31
KAPITEL 8: Benutzer von Windows Vista..........................................................................................32
KAPITEL 9: Anhang..............................................................................................................................34
9.1 Einstellung Aufnahmealarm...........................................................................................................34
9.2 Fehlerbeseitigung..........................................................................................................................35
9.3 Checkliste E-Mail-Server...............................................................................................................36
9.4 Wartung.........................................................................................................................................36
9.5 Konfiguration des Systemanschlusses..........................................................................................37
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Videorekorder und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und
sind deshalb mit CE gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am Netzgerät vor! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0-40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Die im Videorekorder entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzgerätes aus
der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig bedient, falsch angeschlossen oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch
Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden
übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Bedienungsanleitung
5
Kapitel 1: Ausstattung
Echtzeitüberwachung Echtzeitüberwachung via Monitor
Aufnahmespeicherung
Speicherung von Echtzeitaufnahmen auf Festplatte
Aufnahmesicherung Sicherung via USB-Stick und Festplatte
Wiedergabe Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien von einzelnem und mehreren
Kanälen
Netzwerkbetrieb Gleichzeitige Ferberwachung durch mehrere Benutzer
Alarmeinstellung Festplatten- und Videoeingang-Alarmverwaltung und externe
Alarmsignaleingänge
Mausbedienung Mausbedienung zur schnelleren Navigation durch das Menü
PTZ-Steuerung Bedienung von PTZ-Kamera über RS-485
Liste 1-1
Weitere Features
Format H. 264 für Videokompression; Auflösung: D1, HD1 und CIF
Format ADPCM für Audiokompression
Graphische Benutzeroberfläche für Windows
BNC- und VGA-Video-Ausgänge
Live-Ferberwachung über 3G-Mobilfunknetz
Alarm per Email bei Bewegungserkennung durch das System
Triplex (Aufnahme, Wiedergabe und Netzübertragung gleichzeitig)
USB-Maus, IR-Fernbedienung
USB2.0 Ports rückseitig für Sicherung, Aktualisierung und Mausbedienung
Netzwerkübertragung mit doppeltverschlüsseltem Bit
Einstellbare Videokompressionszeit
Verschiedene Alarmaufnahmemodi
Mehrsprachiges Bildschirmmenü
Automatische Wartung
Bedienungsanleitung
6
Kapitel 2: Layout
2.1 Bedienelemente auf der Frontplatte
(Details siehe vorliegendes Gerät)
Pos. Tasten/
Anzeigen Beschriftung Funktion
1 ON/OFF ON/OFF Bildschirm ein-/ausschalten
2 MENU MENU Hauptmenü öffnen
3 Up UP nach oben
4 Down DOWN nach unten
Bedienungsanleitung
7
2.2 Seitliche Anschlüsse
(Details siehe vorliegendes Gerät)
Pos. Anschluss Anschlussart
1 Netzanschlussbuchse Netzgerät anschließen - DC12V 5A
2 Ethernet-Port Intranet, Internet (RJ45-Schnittstelle)
3 USB-Anschluss USB-Maus anschließen
4 USB-Anschluss USB-Gerät anschließen (USB-Stick, Festplatte)
5 Audioausgang Signalausgang anschließen (RCA-Schnittstelle)
6 Videoausgänge Monitorausgang anschließen (BNC-Schnittstelle)
7 Externes Ein/Aus Anschluss für den mitgelieferten L-Adapter zum Anschluss an
Kameras und PTZ-Kameras
8 Netzschalter Schaltet DVR vollständig aus
Bedienungsanleitung
8
2.3 L-Adapter für verschiedene Ein- und Ausgänge
(Details siehe vorliegendes Gerät)
4-Kanal-Version
8-Kanal-Version
Pos. Anschluss Anschlussart
1 Audioeingang an den Audioausgang einer Kamera mit Audio-Funktion
anschließen
2 Videoeingänge an den Signalausgang der Kameras anschließen
3 PTZ-Ausgänge an den Eingang einer beliebigen Schwenk-Neige-Variofokus-
Kamera mit PTZ-Funktion anschließen
1
2
3
Bedienungsanleitung
9
2.4 Fernbedienung
1 1-8 Kanal 1-8 auswählen; Zifferntaste
2 90 Zifferntaste
3 ALL Vorschau aller Kanäle
4 Menu Hauptmenü aufrufen/verlassen
5 Pfeiltaste nach oben
6 Pfeiltaste nach unten
7 / Pfeiltaste nach links/rechts
8 SEL Auswahltaste/Editiertaste
9 Rücklauftaste
10 Wiedergabetaste, Aufrufen des Aufnahme-
Such
-
Menü
11 Vorlauftaste
12 Manuelle Aufnahme
13 Pause / Wiedergabe Bild per Bild
14 Manuelle Aufnahme stoppen, Wiedergabe
stoppen
15 Audio Undefiniert
16 Mute Undefiniert
Bedienungsanleitung
10
2.5 Mausbedienung
An Stelle der Tasten auf der Vorderseite oder der Fernbedienung ist eine Bedienung per Maus
möglich. Im Sperrmodus des Menüs in das Pop-up-Menü gehen und ein beliebiges
Unterme anklicken, damit das Log-in-Fenster erscheint; im Entsperrmodus in
das Pop-up-Menü gehen, dann die linke Taste klicken um direkt in ein
Untermenü zu gelangen.
Nach Aufrufen des Hauptmenüs kann man durch Klicken der linken Taste in
jedes Untermenü gelangen; im [Einzeldatei] Memodus wird durch Klicken
der linken Taste eine Aufnahmedatei wiedergegeben.
Status des Kontroll-Kästchens und des Bewegungserfassungsbereiches
ändern
Kombinationsfeld anklicken um in das Pull-down-Menü zu gelangen.
Linke Taste klicken um Farbleiste und Lautstärkeleiste einzustellen.
Linke Taste klicken zum Auswählen von Werten in Textfeldern oder
Pull-down-Menü. Dies unterstützt die Eingabe von chinesischen Zeichen,
Sonderzeichen, Eingabe von Zahlen und Buchstaben, anstelle der
[Eingabe- ] oder [Rücktaste ] verwenden.
Linke Maustaste
klicken
Im [Einzeldatei] Menümodus wird durch Klicken der linken Taste eine
aufgezeichnete Datei wiedergegeben.
In der Live-Ansicht wird durch Klicken der rechten Taste das Pop-up-Menü
angezeigt (siehe Abb. 5-1).
Rechte
Maustaste
klicken Im Hauptme- oder Untermemodus wird durch Klicken der rechten
Maustaste das aktuelle Menü verlassen.
Doppelklick auf
linke Maustaste
Durch Doppelklick auf die linke Taste wird der Bildschirm in der Live-Ansicht
oder im Wiedergabemodus maximiert.
Maus bewegen Menüpunkt auswählen
Maus ziehen Im Bewegungsmodus den Bewegungsbereich durch Ziehen der Maus
auswählen; im [Color set] Menümodus werden Farbleiste und Lautstärkeleiste
durch Ziehen der Maus eingestellt.
Tabelle 2-3
Bedienungsanleitung
11
Kapitel 3: Installation
3.1 Installation der Festplatte
Vorsicht Die Festplatte nicht installieren oder herausnehmen, wenn der DVR in Betrieb ist!
(1) Schrauben entfernen und obere Abdeckung des DVR vorsichtig abnehmen.
(2) Datenkabel und Netzkabel an den Anschluss der Festplatte fest anschließen.
(3) Die obere Abdeckung vorsichtig wieder anbringen und die Schrauben befestigen.
3.2 Kamera and Monitor anschließen
Das Kamerakabel an den Videoeingang des DVR und den Videoausgang des DVR an den Monitor über
BNC-Anschluss anschließen (siehe Abschnitt 2.2 Rückseite); oder
falls es sich um eine PTZ-Speed-Dome-Kamera handelt, kann RS485 A + B jeweils an den
entsprechenden DVR-Anschluss angeschlossen werden (siehe Systemkonfiguration, Kapitel 8).
3.3 Stromversorgung anschließen
Bitte nur den mitgelieferten Netzadapter verwenden.
Bedienungsanleitung
12
Kapitel 4: Inbetriebnahme
4.1. Systeminitialisierung
4.2. Hauptansicht
Die rechte Maustaste klicken, dann können Sie die Leiste des Pop-up-Menüs sehen. Es ist ein
häufig gebrauchter Short Cut für den schnellen Sprung in Menüs. Ausführliche Erläuterungen zur
Bedienung der Pop-up-Menüleiste folgen im entsprechenden Kapitel.
Nach Anschluss des Netzadapters fährt das
System
hoch und startet die Initialisierung.
Nach der Initia
lisierung zeigt das System die Hauptansicht an.
Bei Videoeingängen werden die Live-
Bilder der Kameras auf dem
Bildschirm gezeigt. Durch Doppelklick mit der Maus auf das Live-
Bild
eines Kanals erscheint ein Vollbild. Durch erneutes Doppelklicken
kehrt die Ansicht auf Anzeige aller Kameras zurück.
In der Hauptansicht können Sie das aktuelle Datum/Uhrzeit, den
Kanaltitel und Aufnahmestatus des Systems sehen. Ist keine
Festplatte im DVR installiert oder die Festplatte arbeitet nicht richtig,
erscheint H auf dem Bildschirm.
Bedienungsanleitung
13
5.1. Struktur des Hauptmenüs
Kapitel 5: Menü
Rec. Search
Camera
Recording
System
Device Management
User password
System Information
Language Select
System Maintenance
Video Setting
Time Setting
Search
Playback
File List
Network
HDD Management
Alarm Setting
PTZ Setting
Mobile
Motion
Area setting
E-mail setting
Color set
Dwell time display
Main Menu
Bedienungsanleitung
14
5.2 Hauptme
z.B. Kamera, Aufnahme, Netzwerk, Aufnahmesuche, Festplatte, Alarm, PTZ-Steuerung, Mobiltelefon +
Bewegungserfassung, etc. Sie können ebenfalls Funktionseinstellungen des Systems vornehmen, z.B.
Zeiteinstellung, Benutzerpasswort, Audio/Video-Einstellung, Sprachauswahl und auf Systeminformationen,
Systemwartung, etc. zugreifen.
5.2.1 Kamera-Einstellung
Erläuterung
1Die Änderungen stehen nach Anklicken der Schaltfläche [APPLY] unten an den Untermenüfenstern
und nach Aufforderung zum Speichern und nach Anklicken der Schaltfläche [ok] zur Verfügung.
2Falls die Änderung rückgängig gemacht werden soll, die Schaltfläche [Exit] anklicken um das Menü zu
verlassen.
3Bei Anklicken der Schaltfläche [DEFAULT] werden alle Systemwerte auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
4Der Systemwert ist die werkseitig vorgenommene Voreinstellung.
Nach Klick auf die rechte Maustaste erscheint das
Pop-up-Menü auf dem Bildschirm. Sie können die Schaltfläche
[main menu] auf dem Pop-up-Menü anklicken um zur
Hauptmenü-Ansicht zu gelangen (siehe Abb. 5-2). Im
Hauptmenümodus können Sie Einstellungen des
Gerätemanagements steuern,
In [Main Menu à
Camera] gehen um die Anzeige des Namens und der Position
jedes Kanals einzurichten (siehe Abb. 5
-3). Nach Aufrufen des
[Color] Mes können
Sie ebenfalls Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast und Farbtoneinstellungen für jeden
Kanal einstellen und festlegen, ob eine Vorschau für jeden Kanal in der Live-
Ansicht
und/oder im Aufnahmemodus eingerichtet werden soll oder nicht.
B
itte beachten Sie, dass für jeden Kanalnamen bis zu acht Zeichen möglich
sind.
Darunter befindet sich das Color Menü, wo Sie die
Parameter für Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farbton für
jeden Kanal einstellen können (siehe Abb.
5-4).
Abb. 5-2
Abb. 5-4
Abb. 5-3
Die
Schaltfläche [AUTOSEQ] anklicken um die automatische Rotationsfunktion
zu starten (Einstellung Untermenü siehe Abb. 5-
4A). Nach Start der
automatischen Rotationsfunktion rotiert das System automatisch zwischen den
Videobilder von CH1, CH2, CH3, CH4 und Quad.
Rotationszeit Werkseinstellung: 5 Sekunden
Einstellbarer Zeitbereich: 0 bis 10 Sekunden
Bedienungsanleitung
15
5.2.2 Aufnahme-Einstellung
Das Me [Record Setup] ermöglicht die Einstellung des Aufnahmestatus für jeden Kanal. Es erlaubt ebenfalls die
Auflösung und Qualität des Aufnahmebildes einzurichten und den Ton ein/auszustellen. Dieses Me ermöglicht ebenfalls den
Aufnahmemodus (Aufnahme nach Einschalten und mit Zeitplan) und die Dateilänge der Aufnahme auszuwählen.
Sobald ein Kanal auf ein gestellt ist, kann der Kanal aufgezeichnet werden. Wenn der Kanal auf aus gestellt ist, wird
das Kanalbild nicht aufgezeichnet. Auflösungsoptionen: D1, HD1 und CIF; Qualitätsoptionen: Hochwertig, Gut und Normal.
Wenn Audio auf ein gestellt ist, zeichnet das System auch den Ton der Kanäle auf und im Wiedergabemodus wird Ton
wiedergegeben. Wenn es auf aus gestellt ist, kann der Ton nicht aufgezeichnet werden, im Wiedergabemodus wird kein
Ton verfügbar sein.
Um 24 Stunden pro Tag aufzunehmen den Aufnahmemodus auf Always setzen. Für Aufnahme bei Bewegung oder nach
Zeitplan, Time Schedule Record auswählen und die Option Schedule anklicken, die Ansicht Schedule wird gffnet, siehe Abb.
5-6.
.
Nach Vervollständigung des Zeitplanes die Schaltfläche [Apply] anklicken um den Zeitplan zu aktivieren. Es kann auch die
Schaltfläche Default für Werkseinstellungen angeklickt werden. Die Werkseinstellungen sind:
01:00 - 07:59 : Keine Aufnahme
08:00 -18:59 : Standaraufnahme
19:00 - 00:59 : Alarmaufnahme
Erklärung: Im Aufnahmeeinstellmenü und Aufnahmesuchmenü bedeutet: Originalfarbe = keine Aufnahme, Rot =
Alarmaufnahme, Grün = Standardaufnahme, Blau = ausgewählter Kanal/Datum.
5.2.3 Netzwerk-Einstellung
In [Main MenuàNetwork Set] gehen um die Netzwerkeinstellung vorzunehmen (siehe Abb. 5-7):
Nach Auswahl des Netzwerkmodus - wie DHCPPPPOE und
feste Zuteilung und Einrichtung von Web-Port -
ist der Fernzugriff
auf den DVR über das Netzwerk möglich.
Abb. 5-7
Aufnahmeoptionen sind All, CH-1, CH-2, CH-3, CH-4.
Den benötigten
Kanal anklicken.
Der ausgewählte Kanal wird blau markiert, nicht
ausgewählte Kanäle sind grau.
Für wöchentliche Ablaufpläne das Kästchen des gewünschten
Aufnahmestatus anklicken (Alarm, General oder No Record)
, dann jedes
Kästchen in der Zeitleiste anklicken, das aktiviert werden soll. Es können die
Pull-down-Menüs [From
To] verwendet werden und die Schaltfläche Copy
um die Einstellungen eines Tages auf einen anderen Tag oder auf alle Tage
zu kopieren.
[Main Menu] à[Record] anklicken um in das [Record Setup
] Me zu
gelangen (siehe Abb. 5-5)
Funktionen
1Mit der Schaltfläche
[Rec Mode] können Sie die Aufnahme für 24 Stunden,
bei Bewegung oder nach Zeitplan einrichten.
2[PACK time] gibt die maximale fortlaufende Länge (15, 30, 45, 60 Min.)
der
aufgezeichneten Dateien an.
Abb. 5-5
Abb. 5-6
Bedienungsanleitung
16
Ist DHCP gewählt, teilt der DHCP -Server die IP-Adresse automatisch zu.
Picture 5-9
Abb. 5-8
Wird PPPoE
gewählt, müssen Sie Benutzer und
Passwort vom Internetanbieter eingeben und den Web-
Port
einrichten (Details siehe nachfolgende Abb. 5-8).
Abb. 5-9
Wird feste Zuteilung gewählt, müssen Sie IP-Adresse
,
NetMask, Gateway und Web-Port einrichten (wie in Abb. 5-9
gezeigt).
Abb.5-11
Wenn Sie über das Internet auf den DVR zugreifen müssen, sollten
Sie die Weiterleitung des Videoanschlusses beim öffentlichen Rout
er im
DVR einrichten (siehe Abb. 5-11).
Host Port: 9000
Web Port: 8080
LAN IP address of DVR: 192.168.1.101
Eingabe http:// router IP:8080 (192.168.1.101:8080)
auf den IE
Browser Ihres Computers. Dann ist der Zugriff auf Ihren DVR kostenfrei.
Abb. 5-10
Wenn Sie DDNS Service wählen und die Net
zparameter
des DVR entsprechend einrichten, haben Sie Fernzugriff auf
den DVR via IE Browser (siehe Abb. 5-10).
Bedienungsanleitung
17
5.2.4 Aufnahme-Suche
[Main menuà search] anklicken um in das [Video Search] Menü zu gelangen (siehe nachfolgende Abb.
5-20).
Unter Verwendung der Wiedergabeleiste können Sie Videodateien vorwärts mit 2-, 4- und 8facher
Geschwindigkeit abspielen, außerdem sind Wiedergabe in Zeitlupe mit 1/2, 1/4 und 1/8 Geschwindigkeit,
normale Wiedergabe, Pause und Wiedergabe Bild per Bild möglich. Die Lautstärke wird durch Anklicken oder
Schieben die Lautstärkeleiste eingestellt. Ist die Wiedergabe beendet, kehrt der DVR zum vorhergehenden
Menü zurück.
File list
Im [Video search] Menümodus, [File list] anklicken um in das Untermenü zu gelangen, siehe
nachstehende Abb. 5-21. Mit dieser Option erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Dateien nach
Kanal und Typ (alle, normal oder Alarm).
Sie können eine Datei auswählen und die Taste SEL drücken um die Datei wiederzugeben oder die
FWD-Taste oder Pfeiltaste nach unten verwenden um die Option auszuwählen und die ausgewählte
Aufnahmedatei zu sichern. Sie können ebenfalls eine Kontrollmarke in das Kästchen hinter mehreren
Dateien setzen, wenn Sie mehr als eine Datei sichern möchten.
LAST (Letzte Seite): gibt die letzte von Ihnen gesuchte Seite der Aufzeichnungsliste an. Wenn Sie
andere Seiten anschauen, gehen Sie durch Anklicken der Schaltfläche [Last page] zur letzten Seite.
ALL (alle auswählen): ermöglicht alle Ereignisse auf der aktuellen Seite auszuwählen.
INVERSE (umgekehrt auswählen): ermöglicht andere Ereignisse als die gerade ausgewählten auf der
aktuellen Seite auszuwählen.
Sicherung der aufgezeichneten Datei (Backup)
Falls Sie eine Aufnahme aus der Dateiliste sichern möchten, einfach die Aufnahme auswählen und die
Schaltfläche [Backup] anklicken. Nach Beendigung der Sicherung werden Sie benachrichtigt. Die
Schaltfläche [OK] anklicken um die Sicherung zu speichern (siehe Abb. 5-22).
Erklärung: Die Sicherungsdatei ist im Format H264, Sie können sie in das Format AVI umwandeln unter
Verwendung des Multimedia-Player-Programms, das mit dem DVR geliefert wird, oder durch das
Net-Viewer-Programm. So können Sie jeden Player benutzen, der das Format AVI unterstützt.
Gesuchte Wiedergabe:
Wenn Sie ein spezielles Datum eingeben und [Search]
anklicken, finden Sie alle Aufnahmen für diesen Tag. Wenn Sie die
Position [Date] auswählen, werden die Aufnahmen im
4-Kanal-
Modus wiedergegeben oder klicken Sie die Schaltfläche
[File list
] für die Dateilistenansicht, hier kann die gewählte Datei
wiedergegeben oder gesichert werden. Siehe nachfolgenden
Abschnitt File List.
Abb. 5-20
Abb. 5-21
First
gibt die erste Seite der von Ihnen gesuchten Aufzeichnungsliste an.
Wenn Sie andere Seiten anschauen, kehren Sie durch Anklicken der Schaltflä
che
[First] zurück zu Seite eins.
PRE (Vorhergehende Seite):
Ist die Ereignisliste aufgerufen, die
Schaltfläche [Previous page] anklicken um zur vorhergehenden Seite zu gehen
(Ausnahme: erste Seite).
NEXT (Nächste Seite): Ist die
Ereignisliste aufgerufen, Schaltfläche [Next
page] anklicken um zur chsten Seite zu gehen (Ausn.: die letzte Seite).
Bedienungsanleitung
18
5.2.5 Multimedia-Player
1Die Sicherungsdatei auf Ihren PC kopieren.
2Den Multimedia-Player öffnen und [Fileà Local (F)] anklicken um die Sicherungsdatei zu
finden/auszuwählen. Dann die Schaltfläche [open] anklicken.
Anmerkung: Der von Ihnen ausgewählte Dateityp sollte das Format *.264 format haben.
3Sicherungsdatei öffnen:
2)、 Die Schaltfläche des Pop-up-Menüs unten im Multimedia-Player und die Schaltfläche
[Play- ] anklicken. Die Sicherungsdatei wird auf dem entsprechenden Kanal wiedergegeben.
3)、 Kurze Darstellung des Menüs unten im Multimedia-Player:
Datum: Aufzeichnungsdatum für die aktuelle Sicherungsdatei, wie rechts gezeigt.
24H Aufnahmezeit: befindet sich unter dem Menü [Date]. Schaltfläche mit schwarzen Ziffern:
aktuelle Aufzeichnungswiedergabe ist Standardaufnahme für die Zeitleiste.
0~60 Minuten Aufnahmezeit: Grüner Teil auf der Wiedergabeleiste bedeutet Aufnahmelänge bis zu
einer Stunde Aufnahme.
1[Play] Menu (P) oben in der Ansicht des Multimedia-
Players
anklicken um die Wiedergabe der Sicherungsdatei auszuwählen.
Abb. 5-24 Abb. 5-25
Abb.5-26
Bedienungsanleitung
19
Aufnahmedatum und Zeit für die aktuelle Aufnahmedatei
1 Wiedergabe 10 Alle Fenster
2 Vorhergehende Aufnahmedatei 11 Fenster hinzufügen
3 Pause 12 Start
4 Stopp 13 Ausschneiden
5 Vorhergehendes/Nächstes Bild 14 schen
6 Wiedergabe langs./normal/schnell 15 AVI konvertieren
7 Nächste Stunde 16 OSD
8 Bild erfassen 17 Stummschalten
9 Fenster verkleinern 18 Lautstärke einstellen
4Siehe Einstellverfahren [Video on] unten (Systemeinstellung ab Werk - Video für jeden Kanal
eingeschaltet)
5Siehe Einstellverfahren [Audio on] unten. (Einstellparameter steht nach Neustart des Multimedia-Players
nach Einrichtung [Audio on] zur Verfügung.)
SettingàAudio channel setting à Normal video Baràgewünschten Kanal auswählenà the channel has
audio files ankreuzenàApplyàOK.
Nach erfolgreicher Einstellung können Sie bei Wiedergabe des aktuellen Kanals gleichzeitig die Audio-
und die Videofunktion des Kanals öffnen.
5.2.6 Geräte-Management
SettingàVideo play setting à
Normal video
Baràgewünschten Kanal auswählenà
Play the
video ankreuzenàApplyàOK
Optionen in der Geräteverwaltung sind: Festplatte,
externer Alarm, PTZ-
Steuerung, Überwachung über
Mobiltelefon und Bewegungserfassung.
Abb. 5-27
Abb. 5-27A
Abb. 5-28A Abb. 5-28B
Abb.5-29
Bedienungsanleitung
20
5.2.6.1 Festplatten-Management
OVERWRITE: Wenn on gewählt ist, überschreibt das System automatisch die ältesten Aufnahmen,
sobald die Festplatte voll ist. Wenn off gewählt ist, stoppt die Aufnahme, sobald die Festplatte voll ist.
HDD FORMAT: Wenn Sie diese Option zur Formatierung der Festplatte nutzen, können Sie erst
Dateien auf der Festplatte aufzeichnen, wenn diese formatiert ist. Die Schaltfläche [Format HDD] zum
Starten des Formatierens anklicken. Wird die Option [Format HDD] gewählt, fordert das System Sie
auf Format HDD will loss all the data, do you confirm? ; OK anklicken, System gibt an Is
formatting und successful format; danach startet das System erneut automatisch.
USB FORMAT: Diese Option zur Formatierung von USB-Geräten verwenden.
5.2.6.2 Alarm-Einstellung
bestimmten E-Mail-Konto senden soll, das unter EMAIL SETUP konfiguriert wurde.
Das Kästchen rechts FULL SCREEN ankreuzen, wenn der Kanal, der die Bewegung erkannt hat,
automatisch auf Vollbild erweitert werden soll.
HDD LOSS, HDD SPACE, VIDEO LOSS: Dieses Kästchen ankreuzen, wenn der Alarm ausgelöst
werden soll, wenn die Festplatte unregelmäßig arbeitet, die Festplatte voll ist und HDD Overwrite deaktiviert
ist, oder das Videosignal von den Kameras ausgefallen ist.
ALARM TIME: Option für die Alarmdauer nach Auslösen des Alarms. Falls die Aufnahme Motion
Detect aktiviert ist, steuert diese Option die Dauer der Aufnahmezeit, nachdem die Bewegung aufgehört hat.
[Main MenuàDevice à
HDD] anklicken um in das Menü
[HDD Management] zu gelangen (siehe Abb. 5-30).
Wenn Sie eine Festplatte installieren, erkennt das System
automatisch, ob die Festplatte formatiert ist oder nicht. Falls die
Festplatte formatiert werden muss, wird der Festplattenstatus mit
Not format a
ngegeben, anderenfalls mit Normal (siehe Abb.
5-31)
TOTAL SPACE:
gibt den Gesamtspeicherplatz auf der
Festplatte an.
FREE SPACE:
gibt den freien Speicherplatz auf der
Festplatte an.
USEABLE REC TIME: Unter Zugrundelegung des
aktuellen
Bildausschnitts/Q
ualität und der Bildfrequenz zeigt das System
die restliche Aufnahmezeit auf der Festplatte an.
Abb. 5-30
Abb. 5-31
Abb. 5-32
BUZZER:
O
ptionen sind ON oder OFF. OF
F einstellen, damit
der Summer ausgestellt wird, oder ON einstellen, dann mit der
Option ALARM TIME die Dauer des Alarms einstellen. Diese
Option muss aktiviert sein, wenn eine der nachstehenden
Alarmoptionen aktiviert wird.
OUTPUT: Die Dauer der Auslösez
eit des externen Alarms
einstellen.
MD ALARM und I/O ALARM:
Das Kästchen links ankreuzen
um den Summer zu deaktivieren, wenn eine Bewegung erkannt
wird oder wenn der externe I/O ausgelöst wird.
Das 2.
Kästchen
von rechts EMAIL ankreuzen, wenn Ihr DVR eine E-
Mail zu
einem
Bedienungsanleitung
22
vermeiden. Genaue SMTP-Protokoll-Einstellungen siehe folgende Abbildung 5-35A.
5.2.6.3 PTZ-Einstellung
5.2.6.4 Me Mobile
5.2.6.5 Bewegungserfassung
In [Main menuàDeviceà PTZ Setup] gehen, den zu
prüfenden Kanal auswählen und jeweils PTZ-Protokoll (Pelco-D
oder Pelco-P), Baud-Rate (1200, 2400, 4800, 9600), Stop-Bit (1,
2), Paritätskontrolle (None, Odd, Even Mark Space),
Adressen-Code und Cruise-Status einstellen. Bitte beachten Sie,
dass die obengenannten Kanaleinstellungen zu den
Einstellungen der PTZ-Kamera passen müssen.
[MainàDeviceàMotion] anklicken um in das Me [Motion Detection] zu
gelangen um die Aufnahme bei Bewegungserfassung einzurichten.
Das Me [Motion detection] hat drei Abschnitte: Kanalstatus, Empfindlichkeit
und Bewegungsbereich.
Channel STATUS
: Diese Option ermöglicht die Bewegungserfassung auf
einem beliebigen Kanal zu aktivieren.
SENSITIVITY:
Diese Option ermöglicht den Empfindlichkeitsgrad der
Bewegungserfassung von 1 bis 4 einzustellen, wobei 4 der empfindlichste ist.
Abb. 5-38
[Main menuàDeviceà
Mobile] anklicken um in das Menü
[Mobile] zu gelangen.
User name: gibt den Namen des DVR-Benutzers an.
User password: gibt das Passwort des DVR-Benutzers an.
Server port: Mobiler Überwachungs-
Port. Wert kann zwischen
1024 and 65535 eingestellt werden.
Erklärung: Bitte
DVR an das Internet anschließen, bevor die
Port-Nummer des DVR eingestellt wird. Die Port-
Nummer des
Servers entspricht nicht den Netzwerk-Menüs.
Abb. 5-37
Abb.
5
-
35A
Abb. 5-36
Bedienungsanleitung
23
5.2.7 Systemfunktion
5.2.7.1 Zeit-Einstellung
5.2.7.2 Passwort
Das Menü [System] umfasst die folgenden Untermenüs:
Time Set, User Password, Audio/Video Setting, Language
select, System Info und System Maintenance.
Nach Öffnen des Menüs [System] kann das System
entsprechend Ihren Wünschen konfiguriert werden.
[Main menuàSystemà
Date/Time] abwechselnd anklicken
um in das Menü Zeiteinstellung zu gelangen, siehe Abb. 5-41
.
Es können für das System nicht nur Datum, Zeit,
Datum/Zeit-Format und Zeitzone geändert, sondern auch
DST
(daylight saving time) Status und Modus eingestellt werden.
Diese Option ermöglicht die Geräte-ID für den DVR un
d das
Passwort für das System einzustellen, wenn dies gewünscht
wird. Die neuen Passwörter stehen nach Anklicken der
Schaltfläche [APPLY] zur Verfügung.
.
Wenn Sie das Password Enable auf ON einstellen (siehe
Abb. 5-43), können Sie jeweils ein Benutzerpasswort und ein
Administratorpasswort einrichten. Das Passwort kann bis zu 6
Zeichen enthalten.
MD AREA:
Diese Option ermöglicht das Gebiet auszuwählen, das
empfindlich auf Bewegung reagieren soll. Der Kanal ist in eine
Fläche von 13 x 10 aufgeteilt. Wenn sich ein Objekt in den
Bewegungserfassungsbereich bewegt und der Bereich, in dem sich
das Objekt befindet, rot angezeigt wird, wird eine Aufzeichnung
ausgelöst. Im halbtransparenten Bereich ist die Bewegungserfassung
ausgeschaltet.
Abb. 5-42
Abb. 5-43
Abb. 5-39
Abb. 5-40
Abb.
5
-
41
Bedienungsanleitung
24
5.2.7.3 Video-Einstellung
5.2.7.4 Sprache
5.2.7.5 Information
5.2.7.6 Systemwartung
5.3 Mesperre
In das Menü [System
Language] gehen um die für den DVR
gewünschte Sprache auszuwählen (siehe Abb.5-45) und die
Schaltfläche [APPLY] anklicken. Die Sprache steht nach dem
automatischen Neustart des Systems zur Verfügung.
[Main Menuà Systemà
Info] anklicken um in das Menü [System
Information] zu gelangen um Systeminformationen wie Gerätetyp,
Software (Firmware)-Version und MAC-Adresse etc. zu prüfen.
Diese Option ermöglicht den DVR auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen, die Systemsoftware (Firmware) zu aktualisieren und
die automatische Wartung des Systems einzustellen. [Main
menuàSystemàMaintain] anklicken um in das Menü [System
Maintain] zu gelangen (siehe Abb. 5-47).
Wenn die automatische Wartungsfunktion gffnet wird, kann der
regelmäßige Neustart des Systems eingestellt werden.
Zur Sicherung des System das Menü [Menu Lock] anklicken
um das Menü bei Verlassen des DVR zu sperren. Wenn Sie sich in
den DVR einloggen möchten, bitte Gerätecode und Passwort
eingeben (siehe Ansicht Menüsperre Abb. 5-48).
Erklärung: Der normale Benutzer ist nur autorisiert nach
Aufnahmen zu suchen, aber der Administrator hat die
uneingeschränkte Befugnis für die Funktionen im Hauptme.
[Main MenuàSystemàVIDEO] anklicken für die
Bildschirmauflösung. Sie können hier das Kamerasystem
einstellen (PAL, NTSC).
Sie können ebenfalls die Auflösung für den VGA-
Videoausgangsport einstellen. Die Optionen sind 600x480,
800x600, 1024x768 oder 1280x1024.
Abb. 5-46
Abb. 5-44
Abb. 5-45
Abb.
5
-
47
Abb. 5-48
Bedienungsanleitung
26
Kapitel 6: Net-Viewer-Programm
6.1 Download und Installation von Plug-Ins
Den IE-Browser öffen und die IP-Adresse und den Web-Port des DVR eingeben, wie
http://172.18.6.202:80/ und Download und Installation der Webcam bestätigen. Falls Ihr Computer an das
Internet angeschlossen ist, übernimmt der Computer automatisch Download und Installation der Webcam.
Erinnerung: Falls der Download der Webcam nicht erfolgreich ist, überprüfen, ob der
Sicherheitsstandard Ihres Browser oder die Firewall-Einstellung zu hoch ist. Abschnitt 5.2.3
Netzwerk-Einstellung ebenfalls berücksichtigen um sicherzustellen, dass die Netzwerkkonfiguration korrekt
ist, die Ports richtig weitergeleitet werden und ActiveX aktiviert ist.
6.2 Einloggen zum Netviewer
Nachdem die Webcam die Plug-
ins installiert hat, bitte die
Einlog-
Sprache (Chinesisch oder Englisch) auswählen, das
Passwort eingeben und die Schaltfläche [Log-
in] anklicken. Jetzt
können Sie den DVR per Fernzugriff über NetViewer betrachten.
Bitte beachten Sie, dass die Passwort-
Werkseinstellung nicht
ausgefüllt ist. Das System ermöglicht dem Administrator ein neues
Passwort gemäß Anweisungen in Abschnitt 5.2.6.2 -
[Password
set] Me zu setzen. Anmerkung: Falls die alte IE-
Webcam bei
der Aktualisierung des DVR Systems gelöscht werden soll,
die Befehlszeichen: regsvr32/u dvrocx.ocx eingeben.
Nach erfolgreichem Einloggen zum Netviewer
gelangt das System in die Live-Ansicht
und schließt
automatisch die Audio/Video-
Einspeisung an (siehe
Abb. 6-2).
Abb. 6-1
Abb. 6-2
Bedienungsanleitung
27
6.3 Hauptansicht des Netviewer
Abb. 6.3
In den Netviewer einloggen und die Ansicht zeigen wie folgt:
6.3.1 Mespalte (Abschnitt 1 in Abb. 6-3)
6.3.2 PTZ-Steuerung (Position 2, 3, 4 in Abb. 6-3)
6.3.3 Live-Wiedergabesteuerung (Position 6 bis 10 in Abb. 6-3)
6.3.1 Menüspalte
Die Menüspalte umfasst das Menü [Live], [Replay], [Setup] und [Logout].
6.3.1.1 Live
Nach Einloggen ins System gelangt an zur Live-Ansicht (siehe Abb. 6-3).
6.3.1.2 Wiedergabe
..
Diese Option ermöglicht die Wiedergabe der
Aufnahmen per Fernzugriff.
Zuerst Tag, Kanal und Typ auswählen und mit
Suche und Aktualisierung fortfahren;
dann ein
beliebiges Ereignis aus der Suchergebnisliste
zur Wiedergabe auswählen. Bitte berück-
sichtigen Sie, dass die Abspielgeschwindigkeit
durch Ziehen der Wiedergabeleiste unten in der
Ansicht gesteuert werden kann (siehe Abb. 6-4).
(Abschnitt 1 in Abb. 6-3)
Abb.
6
-
4
Bedienungsanleitung
28
Schaltfläche Play: [Play]/[Pause]
Schaltfläche Stop: stoppt dieWiedergabe der Aufnahme
Schaltfläche F.F.: Wiedergabe der Aufnahme durch schnelles Abspielen
Schaltfläche Slow: langsame Wiedergabe der Aufnahme.
Schaltfläche Next Frame: Wiedergabe Bild per Bild.
Schaltfläche 264 TO AVI: konvertiert die Datei von Format H.264 nach Format AVI
Das ursprüngliche Format der Sicherungsdateien ist H.264, Sie können das Format H.264 durch Anklicken
der Schaltfläche 264 to AVI in das üblichere Format AVI konvertieren.
6.3.1.3. Einstellung
Das Menü [Setup] anklicken um in das Untermenü zu gelangen, die Menüs [Recording Mode], [Alarm
Mode], [PTZ Control], [Network Setting], [System Setting] und [Host Info] beinhaltet.
Erklärung: Nur wenn der DVR sich im Status Live-Ansicht befindet, können die Parameter zu diesem
Zeitpunkt per Fernzugriff geändert und gespeichert werden. Die Einstellungen stehen zur Verfügung. Das
Änderungsverfahren für den DVR via Netviewer ist dasselbe wie bei der direkten Einstellung am DVR.
Aufnahme
Alarm
Das Menü [Alarm] anklicken um in das Untermenü zu gelangen
(siehe Abb. 6-7).
Es kann für jeden Kanal eingestellt werden: Alarm ein/aus,
Bewegungserfassungsalarm, Bewegungsaufnahme,
Bewegungsverfolgung, Bewegungsempfindlichkeit, Bildausfallalarm,
Alarm = bei nicht genügend Platz auf der Festplatte, Alarm = Festplatte
nicht gefunden, Alarmausgabezeit, etc.
Details zum Einstellverfahren siehe Abschnitt 5.2.5.2.
Abb. 6-5
In das Untermenü gehen
Menü [Recording Mode], für
jeden Kanal können Sie ein/aus wählen und die
Aufnahmeparameter (Resolution, Quality, Audio, REC mode
and Schedule) per Fernzugriff via Netviewer einstellen.
Abb.
6
-
7
Abb. 6-6
Das Menü [Schedule] anklicken um in das Unter
menü
zu gelangen (siehe Abb. 6-6).
Die Einstellverfahren per Fernzugriff sind dieselben wie
bei der direkten Einstellung am DVR. Siehe Abschnitt 5.2.2
Aufnahme-Einstellung.
Bedienungsanleitung
29
PTZ-Steuerung
Netzwerk
Einstellung
Host Info
Abb.
6
-
8
Mit dem System können Einstellungen zur Bewegungserfassung per
Fernzugriff für jeden Kanal des DVR eingerichtet werden (siehe Abb.
6-8)
Abb. 6-9
[PTZ control] anklicken um PTZ-
Kameras
einzustellen. Einstellverfahren per Fernzugriff sind
diesselben wie bei direkter Einstellung am DVR. Siehe
Abschnitt 5.2.5.3 (wie in Abb. 6-9 gezeigt).
[Network] anklicken um in das Menü
[Network] zu gelangen. Einste
llverfahren per
Fernzugriff sind diesselben wie bei direkter
Einstellung am DVR. Siehe Abschnitt 5.2.3.
Network Set.
Abb. 6-10
Abb. 6-11
Das Menü [Setting] anklicken um in die Menüansicht zu
gelangen (siehe Abb. 6-11).
Die Schaltfläche [] anklicken zur Vorschau des
Aufnahme- speicherpfades und Bildschirmerfassungs-
speicherpfades des Netviewer.
Mit dem Menü kann ebenfalls eine niedrigere Bandbreite
für die Videoübertragung per Internet eingestellt und das
Benutzerpasswort eingestellt werden, DST (daylight saving
time) ein/ausgestellt werden, etc.
[Host Info] anklicken um in das Untermenü zu gelangen
(siehe Abb. 6-
12). Hier können Sie Usage rate of HDD,
Available recording time, Software version und MAC address
prüfen.
Abb. 6
-
12
Bedienungsanleitung
30
6.3.1.4 Ausloggen
Abmeldung vom System.
6.3.2 PTZ-Steuerung
Anmerkung: Die folgenden Positionsnummern entsprechen denen in Hinweis von Abb. 6-2.
,2.PTZ-Richtungssteuerung: PTZ-Bewegungsrichtung steuern
,3.Zoom, Fokus und Blendensteuerung: Richtung, Zoom, Fokus und Blende des PTZ steuern.
,4. Bitsteuerung voreinstellen
CURaktuelles voreingestelltes Bit anzeigen oder ein voreingestelltes Bit eingeben, das Sie am
Textfeld anbringen möchten
Loadein voreingestelltes Bit laden, das Sie beim letzten Mal gespeichert haben.
Save: voreingestelltes Bit speichern.
Set: voreingestellten Bit-Parameter setzen (Details über Einstellung siehe Abschnitt 5.5
Cruise-Einstellung)
GOTO: im Vorschaumodus eine voreingestelltes Bit-Nr. eingeben und die Schaltfläche [GOTO]
anklicken, das voreingestellte Bit kann einfach gesetzt werden.
Clean: voreingestellte Biteinstellung löschen
Cruise: Cruise-Status steuern (einschl. ein und aus).
6.3.3 Live-Wiedergabe steuern
Live-Ansicht On / Off [ ]Ist Live-Ansicht eingeschaltet = On, wird die Live-Ansicht durch Anklicken
der Schaltfläche geschlossen. Bei Anklicken von Off wird die Live-Ansicht gffnet.
.Capture [ ] Erfassen des Bildes auf dem Bildschirm und Speichern auf PC als *bmp Bilddatei.
.Recording [ ]DVR-Aufnahme per Fernzugriff bedienen
Channel display [ ]Die Symbole bedeuten jeweils Einzelkanal-, 4-Kanal-,
3x3-Kanal- und 4x4-Kanal-Ansicht.
.Volume control [ ]Steuerleiste anklicken oder ziehen um die Lautstärke einzustellen.
(Position 2, 3, 4 in Abb. 6-3)
(Position 6 bis 10 in Abb. 6-3)
Bedienungsanleitung
31
Kapitel 7: Technische Daten
Modell 4-Kanal 8-Kanal
Video-System NTSC / PAL(optional)
Kompressionsformat VideoH.264 / Audio8kHz*16Bit ADPCM
Videoausgang 4-Kanal-BNC-Eingang/ 2-Kanal-BNC-Ausgang /
1-VGA-Ausgang (optional)
8-Kanal-BNC-Eingang/2-Kanal-BNC-
Ausgang / 1- VGA-Ausgang (optional)
Audio Ein/Aus 1-Kanal-RCA-Audioeingang/ 1-Kanal-RCA-Audioausgang
Bildschirmauflösung D1704×576(PAL) 704×480 (NTSC)
Bildfrequenz Einzelkanal PAL25 fps NTSC30 fps
Aufnahme-Auflösung PAL: CIF(352x288), HD1(704x288) D1 (704x576)
NTSC:CIF(352x240),HD1(704x240) D1 (704x480)
PALCIF(352×288)
NTSCCIF(352×240)
Aufnahmebildfrequenz (aufgeteilt) PAL25 fps@D1, 50 fps@HD1, 100 fps@CIF
NTSC30 fps@D1, 60 fps@HD1,120 fps@CIF)
PAL200 fps@CIF
NTSC240 fps@CIF
Festplatte 1 SATA-Festplatte, bis zu 1024GBUSB-Wechselfestplatte
Videomodus ständig / nach Zeitplan / manuell /Bewegungserfassung
Aufnahmekompressionszeit 15/30/45/60 Min.
Videosicherung USB-Stick / WechselfestplatteUSB-Brenner, Netzwerksicherung auf Dateiformat AVI
Wiedergabemodus Wiedergabe /langsam /schnell/Bild per Bild
Alarmart Bewegung/Bildausfallt/Festplattenplatz/Festplattenausfall
PTZ-Steuerung Eingebauter RS-485-Port, unterstützt PELCO-P + PELCO-D
USB 2.0 Port Unterstützt USB-Maus, Wechselfestplatte USB-Stick zur Sicherung auf AVI-Datei und
Systemaktualisierung
Ethernet Selbstanpassendes Ethernet-Interface RJ-45 10M/100M
Netzwerk-Protokoll TCP/IP, DHCP, UDP, DDNS, PPPOE
Netzwerk-Funktion Vorschau Live-Ansicht per Fernzugriff via Mobiltelefon und Echtzeitüberwachung via IE-Browser
und/oder Netzwerk, und Parameter-Einstellung des DVR per Fernzugriff.
Stromverbrauch 1015W (ohne Festplatte)
Netzadapter DC 12V / 3A DC 12V / 3A
Betriebstemperatur 10 bis 40 (50°F bis 104°F)
Betriebsfeuchtigkeit 10% bis 90%
Abmessungen (B x T x H) 31 236 × 60 mm (12.40 x 9.3 x 2.4 in)
Liste 7-1
Bedienungsanleitung
32
Kapitel 8: Benutzer von Windows Vista
1Zuerst den IE-
Browser öffnen, dann in die Symbolleiste
gehen und
auswählen à à
so dass folgende Abb. erscheint::
2Dann das Symbol
auswählen und die Einstellungen von
ActiveX controls and plug-
ins durch
Enable aktivieren, Details wie folgt:
3.
4.
Zuletzt nach Abhaken aller Enable,
bitte zum Beenden
anklicken. In diesem Moment können
Sie die IP-
Adresse eingeben, damit Ihr
Programm läuft.
33
Den IE-Browser öffnen und IP-Adresse und Web-Port des DVR eingebenComputer lädt das Widget
automatisch herunter und installiert es.
Es wird empfohlen, dass Vista-Benutzer die Benutzerzugangsberechtigung einstellen um ihren PC
sicherer zu machen. Einstellverfahren wie folgt:
[StartàSetàControl panelàUser account] anklicken um die Benutzerzugangsberechtigung
einzustellen, wie folgt:
User Accounts User Account-Kontrolle ein- oder ausstellen
User Account Control (UAC) einstellen um Ihren Computer sicherer zu machen.
User Account-Kontrolle kann unberechtigte Änderungen an Ihrem Computer verhindern. Es wird
empfohlen UAC zum Schutz Ihres Computers eingestellt zu lassen.
OK Cancel
Anmerkung: Falls der Download der Widgets nicht erfolgreich ist, prüfen, ob der
Sicherheitsstandard Ihres Browser oder die Firewall-Einstellung zu hoch ist.
IE-Browser öffnen um zu [toolà Internet OptionàInternet user-defined levelàenable widgets]
zu gelangen.
Es dauert eine Minute, bis die Widgets heruntergeladen und automatisch installiert worden
sind.
34
Kapitel 9: Anhang
9.1 Einstellung Aufnahmealarm
Siehe nachfolgende Matrix: = Alarm ohne Aufnahme; AMR = Alarmaufnahme; NLR =
Standardaufnahme und NOR = keine Aufnahme. Sobald der Alarm ausgelöst wird, erscheint das
Alarmsymbol. Wenn viele Alarme ausgelöst werden, erscheinen Bemerkungen auf dem Bildschirm.
Aufnahmemodus
zeitgesteuerte
Aufnahme
Einstellung des
Aufnahmealarms Alarmsymbol
Aufnahme
nach
Einschalten AMR
NLR
NOR
Manuelle
Aufnahme
Bewegungserkennungsalarm
AMR AMR
NLR
NLR
I/O ausgelöster Alarm AMR AMR
NLR
NLR
HDD Ausfall, HDD voll
Alarm-
modus
Bildausfall Bildausfall
Liste 9-2
Im Aufnahmemodus wird das Symbol [ ] oder [ ] auf dem Bildschirm angezeigt. Werden die
Symbole [ ] und [ ] auf dem Bildschirm angezeigt, wurde Bewegungsalarm ausgelöst. Wenn das
Symbol [ ] auf dem Bildschirm erscheint, ist Festplattenalarm aufgetreten.


Product specificaties

Merk: Monacor
Categorie: Beveiliging
Model: DMR1904LCD

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Monacor DMR1904LCD stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Beveiliging Monacor

Handleiding Beveiliging

Nieuwste handleidingen voor Beveiliging