GAO EMT769A Handleiding
GAO
Tijdschakelklok
EMT769A
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor GAO EMT769A (6 pagina's) in de categorie Tijdschakelklok. Deze handleiding was nuttig voor 14 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/6

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt über eine Steckdose, die über den integrierten Timer ein- bzw. ausge-
schaltet werden kann. Die Bedienung bzw. Programmierung erfolgt über Tasten und ein LC-
Display.
Als Besonderheit lässt sich für das LC-Display eine blaue Hintergrundbeleuchtung aktivieren,
die nicht nur zur besseren Ablesbarkeit des Displays dient, sondern auch als Nachtlicht ver-
wendet werden kann.
Das Produkt muss an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden, die Netz-
spannung muss 230 V/AC, 50 Hz betragen.
Die Leistungsaufnahme des an der Steckdose der Wochenzeitschaltuhr angeschlossenen
Verbrauchers darf 3680 W nicht überschreiten.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Produkts aufmerksam durch. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf bzw. geben Sie sie an andere Benutzer der
Wochenzeitschaltuhr weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Hand-
habung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞ Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen, ge-
schlossenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Lieferumfang
Wochenzeitschaltuhr
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es
sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zu-
lässig, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften
vertraut ist.
Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer Schutzkontakt-
Netzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.
Die Steckdose der Wochenzeitschaltuhr ist mit einer Kindersicherung ausgestat-
tet. Erst wenn in beide Öffnungen der Steckdose gleichzeitig die Stifte eines Netz-
steckers eingeführt werden, gibt die Mechanik die Öffnung frei.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht walten.
Kinder können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Gerä-
ten entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren Sie das
Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
b) Betrieb
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt niemals
in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. auf.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst, bedient, ein-
oder ausgesteckt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht oder
starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Stromversorgung, wenn
es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei
Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen Sie das Pro-
dukt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser
verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt mit
der Stromversorgung verbunden und in Betrieb genommen werden.
Ventilatoren, Heizgeräte, Heizlüfter oder Heizgeräte mit offenen Elementen sollten
niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Es wird empfohlen, solche Geräte nicht
an die Wochenzeitschaltuhr anzuschließen. Es besteht Brandgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker eines an der Wochenzeitschaltuhr angeschlossenen
Verbrauchers immer nur an den vorgesehenen Grifffl ächen aus der Steckdose der
Wochenzeitschaltuhr, ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel heraus!
Überlasten Sie die Wochenzeitschaltuhr nicht. Beachten Sie die maximale
Anschlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung der Wochenzeit-
schaltuhr führen! Es besteht Brandgefahr!
Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich die
Wochenzeitschaltuhr, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem
Brand führen kann!
Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker! Ziehen Sie die Wochenzeitschaltuhr
vollständig aus der Netzsteckdose.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brandge-
ruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden
Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Ziehen Sie die Wochenzeitschaltuhr immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie sie
reinigen oder wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort
die Netzsteckdose, an der die Wochenzeitschaltuhr angeschlossen ist, stromlos
(Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises
abschalten). Ziehen Sie erst danach die Wochenzeitschaltuhr aus der Netzsteck-
dose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht
mehr.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten!
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an den Verkäufer der Wochenzeitschaltuhr
oder an einen anderen Fachmann.
Bedienungsanleitung
Digitale Wochenzeitschaltuhr
mit Licht
MO TU WE TH FR SA SU Jeder Tag der Woche, Montag bis Sonntag
MO > TU > WE > TH > FR > SA > SU Einzelner Tag
MO WE FR Montag, Mittwoch, Freitag
TU TH SA Dienstag, Donnerstag, Samstag
SA SU Samstag, Sonntag
MO TU WE Montag, Dienstag, Mittwoch
TH FR SA Donnerstag, Freitag, Samstag
MO TU WE TH FR Montag bis Freitag
MO TU WE TH FR SA Montag bis Samstag
☞ Die Kurzbezeichnungen (Abkürzung der englischsprachigen Wochentage) stehen
dabei für folgende Tage:
MO = Montag, TU = Dienstag, WE = Mittwoch, TH = Donnerstag, FR = Freitag,
SA = Samstag, SU = Sonntag
Bestätigen Sie die Auswahl des Wochentags (bzw. einer Wochentagkombination), indem Sie
kurz die Taste „OK“ drücken.
Die Stunden blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (jeweilige Taste länger
gedrückt halten für Schnellverstellung).
Drücken Sie kurz die Taste „OK“.
Die Minuten blinken, stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (jeweilige Taste länger
gedrückt halten für Schnellverstellung).
Drücken Sie kurz die Taste „OK“.
Nun blinkt wieder die Programmgruppe.
☞ Drücken Sie 2x kurz die Taste „MENU“, um den Programm-Modus zu verlassen und
zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren.
Betriebsart wählen
Im Uhrzeitmodus kann die Betriebsart der Wochenzeitschaltuhr ausgewählt werden. Drücken
Sie zunächst so oft kurz die Taste „MENU“, bis die normale Uhrzeitanzeige erscheint.
Durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „+1“ (mit zusätzlich aufgedrucktem Hand-
Symbol) kann jetzt die gewünschte Betriebsart ausgewählt werden.
Unten im Display wird die Betriebsart angezeigt.
„ON“ Steckdose/Verbraucher eingeschaltet
„OFF“ Steckdose/Verbraucher ausgeschaltet
„AUTO ON“ Automatik-Betrieb aktiviert, die Steckdose bzw. der Verbraucher ist so
lange eingeschaltet, bis ein Schaltprogramm sie wieder ausschaltet
„AUTO OFF“ Automatik-Betrieb aktiviert, die Steckdose bzw. der Verbraucher ist so
lange ausgeschaltet, bis ein Schaltprogramm sie wieder einschaltet
Programmgruppe deaktivieren/aktivieren
Sie können eine von Ihnen eingestellte Programmgruppe auch vorübergehend deaktivieren,
z.B. im Urlaub. Dabei bleiben die Einstellungen erhalten, das Schaltprogramm wird aber nicht
mehr ausgeführt.
Durch diese Funktion können Sie auch verschiedene Schaltszenarien programmieren und
nach Wunsch auswählen, ohne dauernd eine Neuprogrammierung durchführen zu müssen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Um den Programm-Modus aufzurufen, drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige ein-
mal kurz die Taste „MENU“.
Im Display erscheint die erste Einschaltzeit der ersten Programmgruppe, unten links im
Display wird „PROG“ angezeigt und es blinkt „1 ON“ (Einschaltzeit für Programmgruppe 1).
Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ können Sie die gewünschte Programmgruppe auswählen, die Sie
deaktivieren wollen. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellauswahl länger gedrückt.
1 ON <-> 1 OFF <-> 2 ON <-> 2 OFF........16 ON <-> 16 OFF <-> 1 ON <-> .....
Wenn die gewünschte Programmgruppe angezeigt wird, die Sie deaktivieren wollen (z.B.
Programmgruppe „5 ON“), so drücken Sie kurz die versenkt angeordnete Taste „RCL“ mit
einem Zahnstocher.
Im Display erscheint als Anzeige „- - : - -“.
Die Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit der Programmgruppe ist deaktiviert und wird nicht aus-
geführt (eine vorhandene Einschalt-/Ausschaltzeit wird dabei nicht gelöscht - es wird nur die
Ausführung des Schaltprogramms deaktiviert).
Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ lässt sich jetzt eine andere Programmgruppe auswählen, die
deaktiviert werden soll.
☞ Beachten Sie:
Deaktivieren Sie immer sowohl die Einschaltzeit (z.B. „5 ON“) als auch die Aus-
schaltzeit (z.B. „5 OFF“) der jeweiligen Programmgruppe!
Soll eine deaktivierte Programmgruppe (Anzeige „- - : - -“) wieder aktiviert werden, rufen Sie
wie oben beschrieben den Programm-Modus auf und wählen die gewünschte Programm-
gruppe mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ aus. Drücken Sie dann kurz die versenkt angeordnete
Taste „RCL“ mit einem Zahnstocher.
Daraufhin verschwindet die Anzeige „- - : - -“ und es erscheint wieder der Wochentag und die
Uhrzeit für die Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit der jeweiligen Programmgruppe.
☞ Drücken Sie 2x kurz die Taste „MENU“, um den Programm-Modus zu verlassen und
zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren.
Inbetriebnahme, Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser
Bedienungsanleitung!
Stecken Sie die Wochenzeitschaltuhr in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose
(Wandsteckdose) ein.
☞ Bei Lieferung ist der interne NiMH-Akku, der die Einstellungen bei Stromausfall
(oder beim Umstecken der Wochenzeitschaltuhr in eine andere Netzsteckdose)
sichert, leer.
Da die Stromversorgung für das LC-Display über den NiMH-Akku gepuffert wird,
kann dies dazu führen, dass der Displaykontrast nach der Inbetriebnahme noch
nicht optimal ist. Nach etwa 1-2 Stunden sollte der NiMH-Akku jedoch soweit gela-
den sein, dass sich der Displaykontrast normalisiert hat.
Der NiMH-Akku ist nach etwa 20 Stunden vollständig aufgeladen; beim Abstecken
der Wochenzeitschaltuhr von der Netzspannung (z.B. bei Aufbewahrung) bleiben
die Einstellungen/Programmierungen bei vollem Akku für etwa max. 10 Monate er-
halten.
Einstellung der Uhrzeit
Die Wochenzeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus für die Uhrzeit befi nden. Drücken Sie
ggf. mehrfach kurz die Taste „MENU“, bis die Uhrzeitanzeige erscheint.
☞ Wichtig!
Stellen Sie grundsätzlich die Winterzeit ein (auch im Sommer). Die Sommerzeit
lässt sich dann mittels Tastendruck aktivieren, siehe nächstes Kapitel „Umschaltung
zwischen Sommer- und Winterzeit“.
Halten Sie die Taste „OK“ für etwa 4 Sekunden gedrückt, bis oben im Display der Wochentag
blinkt.
Stellen Sie den Wochentag mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein, drücken Sie dann kurz die Taste
„OK“.
Die Stunden beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
Die Minuten beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten). Bei jeder Veränderung der
Einstellung der Minuten werden gleichzeitig die Sekunden auf „00“ gestellt.
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“, so blinkt wieder der Wochentag.
Zum Beenden des Einstellmodus drücken Sie kurz die Taste „MENU“.
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
Die Wochenzeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus für die Uhrzeit befi nden. Drücken Sie
ggf. mehrfach kurz die Taste „MENU“, bis die Uhrzeitanzeige erscheint.
Drücken Sie kurz die versenkt angeordnete Taste „RCL“ z.B. mit einem Zahnstocher. Dies
schaltet zwischen Sommer- und Winterzeit um.
☞ Bei der Sommerzeit erscheint unten im Display die Anzeige „+1h“.
Beachten Sie, dass die Ein-/Ausschaltzeiten bei der Sommerzeit verzögert werden.
Das bedeutet, dass das Ein- oder Ausschalten zu der programmierten Zeit (Winter-
zeit) erfolgt und nicht zur Zeit der Uhrzeitanzeige (Sommerzeit).
Programmierung der Ein-/Ausschaltzeiten
Um den Programm-Modus aufzurufen, drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige ein-
mal kurz die Taste „MENU“.
Im Display erscheint die erste Einschaltzeit der ersten Programmgruppe, unten links im Dis-
play wird „PROG“ angezeigt und es blinkt „1 ON“ (Einschaltzeit für Programmgruppe 1).
☞ Eine Programmgruppe besteht immer aus einer Einschaltzeit und einer Ausschalt-
zeit, die nacheinander programmiert werden muss.
Wird versehentlich nur eine Einschaltzeit programmiert, so wird der angeschlossene
Verbraucher nicht ausgeschaltet, bis eine andere Programmgruppe aktiv wird.
Programmieren Sie deshalb immer zuerst eine Einschaltzeit und danach die zuge-
hörige Ausschaltzeit (z.B. bei Programmgruppe „1 ON“: Einschalten um 07:00 Uhr,
Programmgruppe „1 OFF“: Ausschalten um 08:00 Uhr)
Die Zahl im Display zeigt Ihnen die momentane Programmgruppe an, „ON“ steht für die
Einschaltzeit und „OFF“ für die Ausschaltzeit.
Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ können Sie nacheinander alle Programmgruppen und deren
Ein-/Ausschaltzeit auswählen. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellauswahl länger
gedrückt.
1 ON <-> 1 OFF <-> 2 ON <-> 2 OFF........16 ON <-> 16 OFF <-> 1 ON <-> .....
Wird die Programmgruppe unten links im Display angezeigt, die Sie einstellen wollen (z.B.
Programmgruppe „3 ON“), dann drücken Sie kurz die Taste „OK“.
Oben im Display blinkt jetzt der Wochentag (bzw. eine Kombination mehrerer Tage), für den
die Programmgruppe gelten soll. Wählen Sie mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ die gewünschte
Kombination (oder einen einzelnen Tag) aus. Eine Schnellverstellung ist möglich, indem Sie
die jeweilige Taste „+1“ oder „-1“ länger gedrückt halten.

Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im
Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine
Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
Vor einer Reinigung ist die Wochenzeitschaltuhr von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie sie vollständig aus der Netzsteckdose (Wandsteckdose) heraus. Durch den integrierten
NiMH-Akku bleiben die Einstellungen dabei erhalten.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu
stark auf das Display, dies kann nicht nur zu Kratzspuren führen, sondern auch das Display
beschädigen.
Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ................. 230 V/AC, 50 Hz
Schaltleistung ....................... max. 3680 W
Schutzklasse ........................I
Ausführung ........................... Relais; 1polige Abschaltung
Kindersicherung .................... ja, in Steckdose integriert
Schaltzeiten pro Tag ............. 16 Ein-/Aus-Programme
Kürzeste Schaltdauer ........... 1 min
Countdown-Timerzeit ........... 1 min bis max. 99 h, 59 min, 59 s
Datenerhalt ........................... über internen NiMH-Akku (max. ca. 10 Monate bei voll gelade-
nem Akku)
Umgebungstemperatur ......... 0 °C bis +40 °C
Umgebungsluftfeuchte .......... 0% bis 90% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Abmessungen ....................... 70,5 x 132 x 37 mm (B x H x T, ohne Stecker)
Gewicht .................................200 g
Countdown-Modus
Beim Countdown kann eine Zeit von maximal 99 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden eingestellt
werden.
Je nachdem, in welcher Betriebsart sich die Wochenzeitschaltuhr befi ndet, wird der Verbrau-
cher nach Ablauf der Timerzeit aus- oder eingeschaltet.
☞ Betriebsart „ON“ bzw. „AUTO ON“ (Steckdose/Verbraucher ist eingeschaltet): Der
angeschlossene Verbraucher wird nach Ablauf der Timerzeit ausgeschaltet
Betriebsart „OFF“ bzw. „AUTO OFF“ (Steckdose/Verbraucher ist ausgeschaltet):
Der angeschlossene Verbraucher wird nach Ablauf der Timerzeit eingeschaltet
Wenn der Countdown-Modus gestartet wurde, sind alle automatischen Schaltprogramme
für die Dauer der Timerzeit deaktiviert! Das bedeutet, dass zu den in den Programmgruppen
defi nierten Zeiten und Wochentagen so lange kein automatisches Ein- bzw. Ausschalten
erfolgt, bis der Countdown-Timer abgelaufen ist.
Einstellung der Timerzeit und Start des Countdown-Timers:
Drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige 2x kurz die Taste „MENU“, bis rechts unten
das Symbol „CTD“ erscheint und die Stunden der Timerzeit „0:00:00“ blinken.
Stellen Sie die Stunden für den Countdown-Timer mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
Die Minuten für den Countdown-Timer beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste
„+1“ bzw. „-1“ ein (für Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
Die Sekunden für den Countdown-Timer beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste
„+1“ bzw. „-1“ ein (für Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Wenn Sie nun kurz die Taste „OK“ drücken, startet der Countdown-Timer.
Nach Ablauf der Timerzeit (bei 0:00:00) wird die Frontsteckdose und damit der angeschlos-
sene Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet.
☞ Wenn die Wochenzeitschaltuhr im Modus „ON“ bzw. „AUTO ON“ ist (Steckdose/Ver-
braucher ist eingeschaltet), so wird der angeschlossene Verbraucher nach Ablauf
der Timerzeit ausgeschaltet.
Befi ndet sich die Wochenzeitschaltuhr im Modus „OFF“ bzw. „AUTO OFF“ (Steck-
dose/Verbraucher ist ausgeschaltet), so wird der angeschlossene Verbraucher nach
Ablauf der Timerzeit eingeschaltet.
Vorzeitiger Abbruch des Countdown-Timers:
Soll der Countdown-Timer vorzeitig beendet werden, so drücken Sie zunächst so oft kurz die
Taste „MENU“, bis die Timerzeit im Display angezeigt wird.
☞ Während sich die Wochenzeitschaltuhr in der Anzeige der Uhrzeit oder der
Programmierung der Schaltzeiten befi ndet, kann der Countdown-Timer nicht zu-
rückgesetzt werden!
Drücken Sie kurz die versenkt angeordnete Taste „RCL“ z.B. mit einem Zahnstocher.
Der Countdown-Timer wird daraufhin auf „0:00:00“ zurückgesetzt, die Stunden der Timerzeit
blinken wieder (Sie könnten nun wie oben beschrieben eine neue Timerzeit einstellen und
den Countdown-Timer erneut starten).
Drücken Sie kurz die Taste „MENU“, um den Einstellmodus zu verlassen und zur Uhrzeitan-
zeige zurückzukehren. Alternativ drücken Sie für 2 Minuten keine Taste.
Daraufhin ist der Countdown-Timer deaktiviert und die Wochenzeitschaltuhr fährt mit dem
normalen Schaltprogramm fort.
Zufalls-Funktion
In der Zufalls-Funktion werden die eingestellten Ein-/Ausschaltzeiten um 4 bis 32 Minuten
verzögert.
☞ Die Zufalls-Funktion ist nur für die Schaltzeiten der Programmgruppen möglich,
jedoch nicht für den Countdown-Timer.
Zum Einschalten bzw. Ausschalten der Zufallsfunktion drücken Sie kurz die Taste „-1“.
Bei eingeschalteter Zufallsfunktion wird rechts unten im Display „RND“ angezeigt.
Zurücksetzen/Reset
Um die Wochenzeitschaltuhr auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen und alle Program-
mierungen zu löschen, halten Sie die versenkt angeordnete Taste „RST“ für einige Sekunden
gedrückt. Im Display erscheinen alle Displaysegmente, anschließend ist die Wochenzeitschalt-
uhr betriebsbereit.
☞ Beachten Sie:
Bei einem Zurücksetzen/Reset gehen alle Einstellungen und Programmierungen
verloren!
Beleuchtung des LC-Displays/Nachtlichtfunktion
Mit dem Schalter „ “ kann die Beleuchtung des Displays ein- oder ausgeschaltet werden.
Durch die großfl ächige und helle Beleuchtung kann diese auch als Nachtlicht verwendet
werden.
Product specificaties
Merk: | GAO |
Categorie: | Tijdschakelklok |
Model: | EMT769A |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met GAO EMT769A stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Tijdschakelklok GAO

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023

4 Augustus 2023
Handleiding Tijdschakelklok
- Tijdschakelklok Honeywell
- Tijdschakelklok Quigg
- Tijdschakelklok Ansmann
- Tijdschakelklok Bachmann
- Tijdschakelklok Basetech
- Tijdschakelklok Blokker
- Tijdschakelklok Brennenstuhl
- Tijdschakelklok Duro
- Tijdschakelklok Elofer Asten
- Tijdschakelklok Elro
- Tijdschakelklok Elro-Flamingo
- Tijdschakelklok Eltrav
- Tijdschakelklok Finder
- Tijdschakelklok Gamma
- Tijdschakelklok GE
- Tijdschakelklok Gira
- Tijdschakelklok Go Green
- Tijdschakelklok Goobay
- Tijdschakelklok Grasslin
- Tijdschakelklok Handson
- Tijdschakelklok Intermatic
- Tijdschakelklok Kinel
- Tijdschakelklok Masterclear
- Tijdschakelklok Masterplug
- Tijdschakelklok Muller
- Tijdschakelklok Noma
- Tijdschakelklok Paget
- Tijdschakelklok Paladin
- Tijdschakelklok Perel
- Tijdschakelklok Plieger
- Tijdschakelklok Pollin
- Tijdschakelklok Praxis
- Tijdschakelklok Profile
- Tijdschakelklok Renkforce
- Tijdschakelklok Schneider Electric
- Tijdschakelklok Selecttime
- Tijdschakelklok Silvercrest
- Tijdschakelklok Sygonix
- Tijdschakelklok Tevion
- Tijdschakelklok Theben
- Tijdschakelklok TimeControl
- Tijdschakelklok Tork
- Tijdschakelklok Unitec
- Tijdschakelklok UPM
- Tijdschakelklok Vivanco
- Tijdschakelklok Wachsmuth - Krogmann
- Tijdschakelklok Wit
- Tijdschakelklok Xavax
- Tijdschakelklok Obi
- Tijdschakelklok Orbis
- Tijdschakelklok Shi
Nieuwste handleidingen voor Tijdschakelklok

16 Februari 2025

15 Januari 2025

15 Januari 2025

15 Januari 2025

15 Januari 2025

15 Januari 2025

15 Januari 2025

19 Mei 2024

19 Mei 2024

19 Mei 2024