Comtel CT 1900 Handleiding

Comtel Babyfoon CT 1900

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Comtel CT 1900 (26 pagina's) in de categorie Babyfoon. Deze handleiding was nuttig voor 2 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/26
-3-
CT-1900 eignet sich ideal zur Überwa-
chung kleiner Kinder, Babys oder pfl e-
gebedürftiger Menschen.
Die Babyüberwachungsanlage arbei-
tet auf zwei verschiedenen Frequenzen
(Kanäle) im 864-MHz-Frequenzbereich
und bietet Ihnen somit den Komfort opti-
maler Übertragungsqualität ohne lästige
Kabel und störenden CB- und Amateur-
Funk in einem Umkreis von bis zu 600 m
(unter optimalen Bedingungen).
Sie können die Anlage netzunabhängig
mit den beiliegenden Microakkus AAA
oder mit den beiliegenden Netzteilen
betreiben.
Wenn Sie sich für den Betrieb über die
Netzteile entscheiden, müssen die Ak-
kus in den Geräten verbleiben.
1. Lieferumfang
– 1 x Sender
– 1 x Empfänger
– 2 x Netzteil
– 1 x Ladestation für Empfänger
– 6 x Microakkus AAA (je 3 Stück für Sender
– 1 x Bedienungsanleitung
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der An-
leitung verursacht werden, erlischt der Garan-
tieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus re-
sultieren, übernehmen wir keine Haftung! Bei
Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Vor Gebrauch des Babyüberwachungsgerätes
die Bedienungsanleitung lesen!
Die Bedienungsanleitung ist ein Teil des Pro-
dukts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung des Gerätes.
Heben Sie die beigefügte Bedienungsanlei-
tung stets zum Nachlesen auf!
Sie muss bei Weitergabe an dritte Personen
mit ausgehändigt werden.
28HH1207
28HH1207
Comtel AG
Rotzbergstrasse 7
CH-6362 Stansstad
www.comtel.ch
www.comtel.ch
Telefon: 041 610 72 72
Telefax: 041 610 72 74
e-mail: info@comtel.ch
e-mail: info@comtel.ch
Bedienungsanleitung
Inhalt
1. Lieferumfang
...............................
3
2
. Sicherheitshinweise
.......................
3
3
.
Besonderheiten
...........................
4
4
. Vor Inbetriebnahme
.......................
4
4
.1. Einstellung des Digital-Codes
..............
4
4
.
2
.
Einlegen der Akkus
.............................
4
5
. Inbetriebnahme
............................
5
5
.1. Sender
..............................................
.1. Sender ...............................................1. Sender
5
5
.2. Empfänger
........................................
.2. Empfänger .........................................2. Empfänger
5
6
.
Funktionsprüfung
..........................
6
7
. Batterieüberwachung
7. Batterieüberwachung7
.....................
6
8
.
Laden der Akkus
............................
6
8
.1. Akkuladung im Empfänger
...................
.1. Akkuladung im Empfänger ....................1. Akkuladung im Empfänger
6
8
.2.
Akkuladung im
Sender
........................
Sender ........................Sender
6
9
.
Verbraucherhinweis
.......................
7
10. 864-MHz-Technik
..........................
10. 864-MHz-Technik ..........................10. 864-MHz-Technik
7
11. Digitale Codierung
.........................
7
12.
Digital-C
ode-K
ombinationstabelle
ode-Kombinationstabelleode-K
.....
7
13.
Reichweite
..................................
7
14. Reichweitenalarm
.........................
7
15. Gürtelclips/Aufhängevorrichtung
......
7
16. Tipps und Tricks für den Störungsfall
..
16. Tipps und Tricks für den Störungsfall ..16. Tipps und Tricks für den Störungsfall
8
17.
Wichtige Informationen
...................
8
18
.
Entsorgungshinweis
.......................
8
19
.
Pfl ege und Gewährleistung
..............
9
20
.
Technische Daten
..........................
9
-4-
-5-
Legen Sie die beiliegenden Microakkus AAA
unter Beachtung der Polarität (+/-) in die da-
für vorgesehenen Mulden (siehe Gehäuse-
prägung).
Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel wie-
der und schieben Sie die Gürtelclips in ihre Aus-
gangsposition.
5. Inbetriebnahme
5.1. Sender
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleis-
ten, stellen Sie den Sender senkrecht in dem
zu überwachenden Raum auf. Die Vorderseite
des Gerätes sollte möglichst in Richtung der
zu überwachenden Person (z. B. Ihr Baby)
zeigen. Darüber hinaus ist darauf zu ach-
ten, dass die Geräusche bzw. der Schall nicht
durch Hindernisse unterbrochen werden.
2. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter
8. Laden der Akkus
“ beschrieben vor.
3. Wenn Sie das Gerät über das Stromnetz be-
treiben wollen, schließen Sie eines der beiden
beiliegenden Netzteile an die Buchse (3) des
Senders an.
4. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz
(überprüfen Sie vor dem Netzanschluss, ob
die Leistungsdaten auf dem Typenschild des
Netzteils mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen).
5. Mit dem Schiebeschalter (5) des Senders
wird sowohl das Gerät eingeschaltet als auch
einer der beiden Übertragungskanäle ge-
wählt. In der Stellung „K1“ überträgt das Ge-
rät auf Kanal 1 und in der Stellung „K2“ auf
Kanal 2. Mit Hilfe des Empfi ndlichkeitsreg-
lers (4) können Sie die Empfi ndlichkeit des
Senders individuell Ihren Wünschen entspre-
chend einstellen.
6. Sobald der Sender ein Signal überträgt, wird
Ihnen das durch die grün aufl euchtende Sen-
deanzeige (2) angezeigt.
7. Wenn der Sender keine Geräusche mehr
wahrnimmt, schaltet er automatisch in den
Energiesparmodus um. Dieses wird Ihnen
durch die rot aufl euchtende Sendeanzeige (2)
angezeigt.
Hinweise! Um Fehlfunktionen bei Netzteilbetrieb
zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Ak-
kus in dem Gerät verbleiben.
Sobald der Sender über das mitgelieferte Netz-
teil mit dem Stromnetz verbunden wird, leuch-
tet die Betriebsanzeige bei ausgeschaltetem
Gerät rot auf, sofern sich keine Akkus im Ge-
rät befi nden.
Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Ge-
räuschübertragung empfehlen wir Ihnen, einen
Abstand von einem Meter zwischen Sender und
Baby nicht zu unterschreiten.
5.2. Empfänger
1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer
Nähe auf.
2. Den Empfänger können Sie entweder mit der
beiliegenden Ladestation über das Stromnetz
oder mittels der beiliegenden Akkus betrei-
ben.
3. Zum Akkubetrieb gehen Sie bitte wie unter
8. Laden der Akkus
“ beschrieben vor.
4. Wenn Sie das Gerät über die Ladestation be-
treiben wollen, schließen Sie eines der beilie-
genden Netzteile an die Netzbuchse der La-
destation an und setzen Sie den Empfänger
in die Ladestation ein.
5. Mit dem Schiebeschalter (5) des Empfän-
gers wird sowohl das Gerät eingeschaltet als
auch einer der beiden Übertragungskanä-
le gewählt. In der Stellung „K1“ empfängt das
Gerät auf Kanal 1 und in der Stellung „K2“ auf
Kanal 2. Mit Hilfe des Lautstärkereglers (4)
können Sie die Lautstärke des Empfängers
individuell Ihren Wünschen entsprechend ein-
stellen.
6. Sobald der Empfänger mit der Ladestation
verbunden wird, leuchtet die LED (2) im Be-
reitschaftsmodus rot auf. Empfängt das Ge-
rät ein Signal, leuchtet die LED (2) während
des Empfangs grün auf. Der Empfänger ver-
fügt des Weiteren über eine Leuchtdiodenket-
te (7). Sobald ein Geräusch übertragen wird,
nehmen Sie dies nicht nur akustisch wahr,
sondern auch optisch über die Leuchtdioden-
kette. Je stärker das empfangene Geräusch,
desto mehr Dioden leuchten auf.
7. Einige Sekunden, nachdem das Gerät keine
Signale mehr empfängt, schaltet der Emp-
fänger automatisch in den Energiesparmodus
um. Dieses wird Ihnen durch die rot aufl euch-
tende Empfangsanzeige (2) angezeigt.
3. Besonderheiten
864-MHz-Frequenzbereich für optimale Über-
tragungsqualität
stufenlose Empfi ndlichkeitsreglung am Sen-
der
stufenlose Lautstärkereglung am Empfänger
2 verschiedene Kanäle einstellbar
16 verschiedene Digital-Codes als zusätzli-
cher Schutz vor Funkstörungen einstellbar
Batterieüberwachung
akustischer und optischer Reichweitenalarm
am Empfänger
Abb. 1
Sender
1
3
4
5
6
2
1.
Antenne
2.
Betriebs-/Warnanzeige
3.
Netzbuchse
4.
Empfi ndlichkeitsregler
5.
Ein/Aus/Kanalumschalter
6.
Mikrofon
Abb. 2
Empfänger
1
3
4
5
6
2
7
1.
Antenne
2.
Betriebs-/Warnanzeige/Reichweitenalarm-
anzeige
3.
Lautsprecher
4.
Lautstärkeregler
5.
Ein/Aus/Kanalumschalter
6.
Ladekontakte
7.
Leuchtdiodenkette
Abb. 3
Rückansicht
1
2
1.
Akkufach
2.
Digital-Code-Umschalter (DIP-Schalter)
Abb. 4
Ladestation
1
1.
Netzbuchse
4. Vor Inbetriebnahme
4.1. Einstellung des Digital-Codes
Vor Inbetriebnahme des Senders und des Emp-
fängers überprüfen Sie bitte, ob beide Geräte
auf den gleichen Kanal sowie den gleichen Digi-
tal-Code eingestellt sind. Zum Einstellen des Di-
gital-Codes öffnen Sie bitte beide Batteriefach-
deckel. Hierzu ziehen Sie die Gürtelclips der
Batteriefachdeckel nach unten weg, bis sie hör-
bar aus den Halterungen gelöst sind und kip-
pen Sie sie um ca. 30° nach oben, bis sie justiert
werden können. Die Batteriefachdeckel werden
nun in Richtung Pfeil geschoben und vom Ge-
häuse entfernt.
Nun können Sie mit Hilfe eines Kugelschreibers
die Position der DIP-Schalter (2) (siehe „
12. Di-
gital-Code-Kombinationstabelle“
) verändern.
Wichtig ist, dass bei beiden Geräten die Schal-
terstellungen gleich sind, da ansonsten keine
Verbindung aufgenommen werden kann.
4.2. Einlegen der Akkus
Stellen Sie die Geräte mit der Rückseite zu Ih-
nen gerichtet hin. Ziehen Sie die Gürtelclips der
Batteriefachdeckel nach unten weg, bis sie hör-
bar aus den Halterungen gelöst sind und kip-
pen Sie sie um ca. 30° nach oben, bis sie justiert
werden können. Die Batteriefachdeckel werden
nun in Richtung Pfeil geschoben und vom Ge-
häuse entfernt.


Product specificaties

Merk: Comtel
Categorie: Babyfoon
Model: CT 1900

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Comtel CT 1900 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Babyfoon Comtel

Comtel

Comtel CT 1900 Handleiding

25 Januari 2025
Comtel

Comtel CT-2400 Handleiding

25 Januari 2025

Handleiding Babyfoon

Nieuwste handleidingen voor Babyfoon