Brita Purity 600 Steam Handleiding
Brita
Waterfilter
Purity 600 Steam
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Brita Purity 600 Steam (161 pagina's) in de categorie Waterfilter. Deze handleiding was nuttig voor 76 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/161

deutsch
english
français
nederlands
italiano
español
polski
dansk
Handbuch
Manual
Mode d’emploi
Handboek
Manuale
Manual
Podręcznik
Manual
русский
язык
Руководство по
эксплуатации
PURITY 450 Steam
PURITY 600 Steam
PURITY 1200 Steam
Wasserfi ltersystem / Water Filter System
Stand 04/16

Deutsch Seite 2 – 19
1 Begriffsübersicht
2 Allgemeine Informationen
3 Betriebs- und Sicherheitshinweise
4 Installation
5 Inbetriebnahme eines Neufilters
6 Austausch der Filterkartusche
7 Filterkapazität
8 Instandhaltung
9 Abfragemodus
10 Fehlerbehebung
11 Batterie
12 Technische Daten
13 Bestellnummern
English Page 20 – 36
1 Definition of Terms
2 General Information
3 Operating and Safety Instructions
4 Installation
5 Commissioning a New Filter
6 Replacing the Filter Cartridge
7 Filter Capacity
8 Repair
9 Query Mode
10 Troubleshooting
11 Battery
12 Technical Data
13 Order Numbers
Français Page 37 – 53
1 Eléments
2 Informations générales
3 Consignes d’utilisation et de sécurité
4 Installation
5 Mise en service d’un nouveau filtre
6 Remplacement de la cartouche filtrante
7 Capacité de filtration
8 Entretien
9 Fonction pour interroger
10 Dépannage
11 Pile
12 Caractéristiques techniques
13 Références
Nederlands Pagina 51 – 70
1 Overzicht van de begrippen
2 Algemene informatie
3 Gebruiks- en veiligheidsvoorschriften
4 Installatie
5 Inbedrijfstelling van een nieuwe filterpatroon
6 Vervangen van de filterpatroon
7 Filtercapaciteit
8 Onderhoud
9 Opvraagmodus
10 Verhelpen van fouten
11 Batterij
12 Technische gegevens
13 Bestelnummers
Italiano Pagina 71 – 87
1 Panoramica delle definizioni
2 Informazioni generali
3 Istruzioni di funzionamento e sicurezza
4 Installazione
5 Messa in funzione di un nuovo filtro
6 Sostituzione della cartuccia filtrante
7 Capacità filtrante
8 Manutenzione
9 Modalità di interrogazione
10 Eliminazione dei guasti
11 Batteria
12 Dati tecnici
13 Numeri d’ordine
Español Página 88 – 104
1 Términos
2 Información general
3 Instrucciones de funcionamiento y seguridad
4 Instalación
5 Puesta en marcha de un filtro nuevo
6 Cambio del cartucho filtrante
7 Capacidad del filtro
8 Mantenimiento
9 Modo de acceso
10 Solución de fallos
11 Batería
12 Datos técnicos
13 Números de pedido
Polski Strona 105 – 121
1 Przegląd pojęć
2 Informacje ogólne
3 Wskazówki dotyczące użytkowania i bezpieczeństwa
4 Instalacja
5 Rozruch nowego filtra
6 Wymiana wkładów filtracyjnych
7 Wydajność filtra
8 Konserwacja
9 Tryb odczytu
10 Usuwanie usterek
11 Bateria
12 Dane techniczne
13 Numery zamówień
Dansk Side 122 – 138
1 Oversigt over begreberne
2 Generelle informationer
3 Drifts- og sikkerhedshenvisninger
4 Installation
5 Ibrugtagning af et nyt filter
6 Udskiftning af filterpatronen
7 Filterkapacitet
8 Vedligeholdelse
9 Kontrolmodus
10 Udbedring af fejl
11 Batteri
12 Tekniske data
13 Bestillingsnumre
Русский язык Страница 139 – 158
1 Термины
2 Общие сведения
3 Руководство по использованию и безопасности
4 Установка
5 Ввод в эксплуатацию нового фильтра
6 Замена фильтрующего картриджа
7 Ресурс фильтра
8 Уход за фильтром
9 Режим запроса
10 Устранение неполадок
11 Аккумулятор
12 Технические параметры
13 Артикулы для заказа

19
4
5
12 13
7
6
8
9
10
12
21
20
14
18
16
16
15
3
2
1
PURIT Y 450 St eam
PURIT Y 600 St eam
PURIT Y 1200 Steam
11
17

1 Begriffsübersicht
1 Druckbehälter
2 Filterkartusche
3 Druckbehälterdeckel
4 Anschlusskopf (optional mit Messeinheit)
5 Anzeigeeinheit (optional)
6 Eingangsschlauch
7 Anschluss Eingangsschlauch
8 Anschluss Endgerät
9 Spülventil mit Wasserablauf
10 Anschluss Ausgangsschlauch
11 Aufkleber Filterwechsel
12 Trittlaschen
13 Auswerfersockel
14 Display der Anzeigeeinheit (optional)
15 Verschlusssicherung
16 Mantelgriff
17 Reduzierstück 1"–3/4"
18 Transportschutzkappe
19 Verschnitteinstellschraube
20 Deckelgriff
21 Spülschlauch
2 Allgemeine Informationen
2.1 Funktion und Anwendungsbereich
Das BRITA Wasserfiltersystem PURITY Steam optimiert Leitungswasser speziell für Kombi-
dämpfer und Backöfen. Es dient der Entkarbonisierung von Trinkwasser zur Reduzierung von
Kalkablagerungen im und am Endgerät. In Abhängigkeit der Verschnitteinstellung werden im
Durchflussverfahren dem Trinkwasser selektiv Calcium- und Magnesium-Ionen sowie Schwer-
metallionen wie z. B. Blei und Kupfer entzogen. Weiterhin reduziert das Filtermaterial neben
Trübungen und organischen Verunreinigungen auch geruchs- und geschmacksstörende Inhalts-
stoffe wie z. B. Chlorrückstände.
Mittels Verschnitteinstellung, die speziell auf Kombidämpfer und Backöfen abgestimmt ist, wird
die Reduktion der Karbonathärte an die lokale Wasserhärte angepasst, um eine optimale Filtrat-
qualität zu erreichen. Der erhöhte Durchfluss und der verminderte Druckverlust ermöglichen den
reibungslosen Betrieb der Kombidämpfer.
Die Filtersyteme sind in 3 verschiedenen Filtersystemgrößen (PURITY 450 Steam, PURITY 600
Steam und PURITY 1200 Steam) und jeweils in der Variante ohne integrierte Mess- und Anzei-
geelektronik bzw. mit Mess- und Anzeigeelektronik (Advanced Control System, ACS-Technolo-
gie) verfügbar.
Filtersysteme mit ACS-Technologie zeigen Ihnen die aktuelle Restkapazitäts- und Verschnittein-
stellung Ihrer Filterkartusche, die eingestellte Filtersystemart und -größe und das letzte Tausch-
datum der Filterkartusche an. Dadurch werden eine optimale Filterkontrolle und Wasserfiltrats-
qualität gewährleistet. Weitere Informationen zum Filtersystem mit ACS-Technologie finden Sie
in Kapitel 5.2.
2.2 Gewährleistungsbestimmungen
Die Filtersysteme PURITY Steam unterliegen der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren.
Ein Gewährleistungsanspruch kann nur geltend gemacht werden, wenn alle Hinweise dieser
Anleitung befolgt und beachtet werden.
2
DE

3
2.3 Lagerung/Transport
Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport in den technischen Daten (Kapitel 12) beachten.
Das Handbuch ist als Teil des Produkts zu verstehen und während der gesamten Lebensdauer des
Filtersystems aufzubewahren und an nachfolgende Besitzer weiterzugeben.
2.4 Recycling/Entsorgung
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts und dessen Verpackungsbestandteile
tragen Sie dazu bei, potenzielle negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden,
die durch die unsachgemäße Entsorgung auftreten könnten.
Die Batterie und die Anzeigeeinheit dürfen nicht verbrannt und nicht in den Hausmüll geworfen
werden. Bitte sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß der örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen. Siehe hierzu auch Kapitel 11.
Erschöpfte Filterkartuschen werden bei Anlieferung an die angegebenen BRITA-Adressen
(siehe Umschlagrückseite) zurückgenommen.
3 Betriebs- und Sicherheitshinweise
3.1 Qualifiziertes Personal
Installation und Instandhaltung des Filtersystems darf nur von geschultem oder autorisiertem
Personal vorgenommen werden.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt die in diesem Handbuch beschriebene
Vorgehensweise für Installation, Gebrauch und Instandhaltung voraus.
Hinweis: Das Filtersystem sowie die systemspezifischen Filterkartuschen PURITY Steam dürfen
nur vor nachgeschalteten Endgeräten wie Heißluftdämpfern, Kombidämpfern oder Backöfen zum
Einsatz kommen.
3.3 Haftungsausschluss
Die Installation muss genau nach den Angaben in diesem Handbuch ausgeführt werden.
BRITA haftet nicht für etwaige Schäden einschließlich Folgeschäden, die durch falsche
Installation oder falschen Gebrauch des Produkts entstehen können.
3.4 Spezifische Sicherheitshinweise
• Als Speisewasser für das BRITA Wasserfilter-System darf ausschließlich Wasser in Trinkwas-
serqualität verwendet werden. Das BRITA Wasserfiltersystem ist nur für die Kaltwasseranwen-
dung innerhalb des in Kapitel 12 angegebenen Wassereingangstemperaturbereichs geeignet.
Keinesfalls darf mikrobiologisch belastetes Wasser oder Wasser unbekannter Qualität ohne
eine vorangegangene angemessene Desinfektion eingesetzt werden.
• Im Fall einer Abkochaufforderung für das Leitungswasser von offizieller Stelle ist das Filter-
system außer Betrieb zu nehmen. Nach Ende der Abkochaufforderung müssen die Filterkartu-
sche getauscht sowie die Anschlüsse gereinigt werden.
• Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen Behandlung
mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an
das Wasser abgegeben werden. Diese steht in Einklang mit den Empfehlungen der Weltge-
sundheitsorganisation (WHO) für Trinkwasser. Es kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung
der im Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
• Hinweis für Nierenkranke oder Dialysepatienten: Während des Filtervorgangs kann es zu einer
leichten Erhöhung des Kaliumgehalts kommen. Sollten Sie nierenkrank sein und/oder eine spe-
zielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
• Das Wasserfiltrat ist gemäß EN 1717 in die Kategorie 2 eingestuft.

4
• BRITA empfiehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu neh-
men. Sollte das BRITA Filtersystem PURITY Steam einige Tage nicht in Gebrauch sein (zwei bis
drei Tage), empfehlen wir, das Filtersystem mit dem in untenstehender Tabelle angegebenen
Spülvolumen X zu spülen. Nach Stagnationszeiten von über vier Wochen sollte der Filter gemäß
untenstehender Tabelle mindestens mit dem Spülvolumen Y gespült oder alternativ ausge-
tauscht werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die maximale Einsatzdauer der Filterkartusche
von zwölf Monaten (Kapitel 6).
Filtersystem Spülvolumen X
nach 2–3 Tage St agnation
Spülvolumen Y
nach 4 Wochen Stagnation
PURITY 450 Steam 6 Liter 30 Liter
PURITY 600 Steam 12 Liter 60 Liter
PURITY 1200 Steam 24 Liter 120 Liter
• Das Filtersystem ist nicht beständig gegen stark konzentrierte Reinigungsmittel (z. B. Bleich-
mittel, chlorierte Lösungsmittel, starke Oxidationsmittel) und darf nicht mit diesen in Kontakt
kommen.
• Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden. Die Filter-
kartusche darf nicht geöffnet werden.
• Druckbehälter und Druckbehälterdeckel des Filtersystems sind -bei sachgemäßer Installation
und Nutzung sowie bei Einhaltung der in den technischen Daten genannten Betriebsbedingun-
gen- auf eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ausgelegt (ab Installationsdatum). Spätestens
nach Ablauf von 10 Jahren muss in jedem Fall ein Austausch erfolgen. Die Schläuche müssen
turnusgemäß spätestens nach 5 Jahren ausgewechselt werden.
• Produktionsdatum:
Produktionscodeaufkleber Filterkartu sche und Umkarton, Beispiel: B612002010
6 Produktionsjahr, hier: 2016
12 Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 12
002 Chargennummer Filtermedium, hier die mengenmäßig abgefüllte zweite Charge
010 laufende Nummer der Filterkartusche, hier die zehnte Kartusche aus der zweiten Charge
Produktionscodeaufkleber Anschlusskopf – Beispiel: 1001801 E 619316008764
1001801 BRITA Identifikationsnummer
E Lieferantenkennung
6 Produktionsjahr, hier: 2016
19 Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 19
3 Produktionstag von Montag (1) bis Freitag (5), hier: Mittwoch
16 Produktionsjahr, hier: 2016
008764 Fortlaufende Identifikations-Nummer
Produktionsd atum Druckbehälter und Druckbehälterdeckel, Beispiel: 0316
03 Produktionsmonat, hier: März
16 Produktionsjahr, hier: 2016
3.5 Sicherheitstechnische Montagehinweise
• Das mit dem Filter betriebene Endgerät muss vor Installation kalkfrei sein.
• Filtersystem vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen schützen. Nicht in der
Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer montieren.
• Vor dem Eingangsschlauch des Filtersystems muss ein Absperrventil installiert sein.
• Ist der Wasserdruck größer als 6,9 bar oder bestehen gesetzliche Anforderungen, muss ein
Druckminderer vor das Filtersystem eingebaut werden.
• Am Wassereingang des Filterkopfs ist ein vom DVGW baumustergeprüfter Rückflussverhinde-
rer werkseitig eingebaut.
• Zwischen Wasserfilter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder ver-
nickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von BRITA Schlauch-
sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA
Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie
Kohlensäure enthält.
DE

5
• Die Installation aller Teile ist entsprechend der länderspezifischen Richtlinien zur Installation von
Trinkwassereinrichtungen durchzuführen.
• Für die Aufstellung und den Betrieb des Filtersystems sind unter anderem die BG-Regeln
„Arbeiten in Küchenbetrieben“ des Fachausschusses „Nahrung- und Genussmittel“ der BGZ
(BGR111) zu beachten.
4 Installation
! Vor Installation die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicherheits-Achtung:
hinweise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0°C ist das Produkt bei geöffne-
ter Originalverpackung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme unter den angegebenen Umge-
bungstemperaturen (Kapitel 12) bei Betrieb zu lagern.
4.1 Lieferumfang
Nehmen Sie vor der Installation den gesamten Lieferumfang aus der Verpackung und prüfen Sie die-
sen auf Vollständigkeit:
1 x Druckbehälter 1
1 x Druckbehälterdeckel 3
1 x Filterkartusche 2
1 x Handbuch
1 x Karbonathärtetest
1 x Aufkleber für Service-Pass (orange)
1 x Reduzierstück 1"–3/4"
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige
BRITA Geschäftsstelle (siehe Umschlagrückseite).
4.2 Montage des Druckbehälters und Druckbehälterdeckels
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen.
• Druckbehälter 1 anheben und im Uhrzeigersinn drehen, bis Mantelgriffe 16
über den Trittlaschen 12 stehen.
• Transportschutzkappe 18 von Filterkartusche entfernen.
• O-Ring-Dichtung der Filterkartusche 2 auf korrekten Sitz in Nut, Verschmut-
zung und Beschädigung überprüfen.
Hinweis: Der Kartuschensitz ist werkseitig mit lebensmittelechtem Schmier-
mittel gefettet.
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen und Druckbehälterdeckel 3
auf Druckbehälter 1 aufsetzen. Die Positionierung der Pfeilmarkierung am
Deckelgriff 20 muss dabei mit der Nut „INSERT“ übereinstimmen.
• Druckbehälterdeckel 3 nach unten drücken und im Uhrzeigersinn bis zum
Einrasten der Verschlusssicherung 15 drehen.
4.3 Montage Eingangs- und Ausgangsschläuche
Hinweis: Die Eingangs- und Ausgangsschläuche sind nicht im Standard-Lieferumfang enthalten.
Die Verwendung von BRITA-Schlauchsets wird empfohlen (Kapitel 13).
• Eingangsschlauch 6 am Eingang des Anschlusskopfs 4 und Ausgangsschlauch 10 am Aus-
gang des Anschlusskopfs 4 montieren.
Hinweis: Eingang „IN“ und Ausgang „OUT“ des Anschlusskopfs 4 sind mit O-Ringen als
Dichtungen ausgestattet, deshalb dürfen hier keine zusätzlichen Flachdichtungen verwendet
werden. Auf korrekten Sitz der O-Ringe achten.

6
! -Achtung: Das max. Anzugsdrehmoment an den 1"- und 3/4"-Anschlüssen darf 15 Nm nicht über
schreiten! Es dürfen nur Schlauchanschlüsse mit Flachdichtungen eingesetzt werden. Schläuche mit
konischen Verschraubungen beschädigen die Anschlüsse des Filterkopfs und führen zum Erlöschen
des Gewährleistungsanspruchs! Für den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche verwendet werden,
die DVGW-W 543 entsprechen.
Vor Montage Fließrichtung an der Oberseite des Filterkopfs beachten, „IN“ = Wassereingang,
„OUT“ = Wasserausgang. Vor Installation Einbauabmessungen und Betriebslage (Kapitel 12) beach-
ten. Werden keine original Schläuche verwendet, muss das mitgelieferte Reduzierstück 1"–3/4" 17
verwendet werden, um eine korrekte Abdichtung des Rückflussverhinderers (im Wassereingang
vormontiert) zu gewährleisten.
5 Inbetriebnahme eines Neufilters
5.1 Verschnitteinstellung für Filtersysteme ohne und mit Mess- und Anzeigeeinheit
• Bestimmung der lokalen Karbonathärte in Grad deutscher Härte °dH (BRITA Nomenklatur °KH)
durch beiliegenden Karbonathärtetest.
• Verschnitteinstellung an der Verschnitteinstellschraube 19 prüfen.
Hinweis: Die Verschnitteinstellung ist werkseitig auf Position 1 eingestellt und kann entspre-
chend der lokalen Karbonathärte und der Anwendung angepasst werden (Kapitel 7).
5.2 Inbetriebnahme der Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit
Darstellung im Betriebsmodus
Eingestellte
lokale Karbonathärte
Typ/
Verschnittanteil
Datumsfeld: Installations- bzw.
letztes Filterwechseldatum
Vorhandene Restkapazität
in Litern
Balkendarstellung
Durchflusssymbol
Karbonathärte
Die Einheiten der Karbonathärte können je nach Bedarf auf deutsche °dH (= Anzeigeneinstel-
lung °KH), englische (°e = Clark) (= Anzeigeneinstellung °EH), französische (°f) (= Anzeigeneinstel-
lung °FH), US-amerikanische (grains per gallon) (= Anzeigeneinstellung gpg) oder internationale
Härtewerte (mg/l CaCO3) (= Anzeigeneinstellung mg/L) eingestellt werden.
Wird im Verlauf der Filterbetriebsdauer die Einstellung der Härteart (= Einheit) geändert, so erfolgt
eine automatische Umrechnung der ursprünglich eingestellten Werte.
Balkengrafik
Darstellung der verbleibenden Restkapazität anhand von Balkengrafik. Nach der Installation eines
neuen Filtersystems bzw. nach einem Filterwechsel ist die symbolisierte Filterkartusche mit
10 Balken komplett gefüllt.
Verschnittanteil in Prozent
Der Verschnittanteil wird definiert als der Anteil des nicht entkarbonisierten Wassers an der Gesamt-
filtratmenge und wird in Prozent angegeben.
DE

7
Durchflusssymbol
Bei Wasserentnahme über das Filtersystem wird eine grafische Welle im Display angezeigt.
Vorhandene Restkapazität der Filterkartusche
Die Restkapazität der Filterkartusche wird je nach Auswahl in Litern oder in US-Gallonen angezeigt.
Bei Wasserentnahme wird in 1-Liter- bzw. 1-US-Gallonen-Schritten rückwärts gezählt. Ist die Kartu-
sche erschöpft, so wird die Kapazität negativ angezeigt und blinkt.
Bei 20% Restkapazität beginnen die beiden letzten Balken in der Balkengrafik zu blinken.
Bei 10% Restkapazität blinkt der letzte Balken in der Balkengrafik mit den beiden Wechselpfeilen.
Ab 0% Restkapazität blinken der negative Balken und die Wechselpfeile abwechselnd mit der
negativ dargestellten Restkapazität.
Datumsfeld: Installations- bzw.
letztes Filterwechseldatum
Eingestellte
lokale Karbonathärte
Typ/
Verschnittanteil
Balkendarstellung
Vorhandene Restkapazität
in Litern
Wechselpfeil
Ist das Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des eingestellten Zeitlimits erreicht, so wird dies
durch Blinken des Datumsfelds signalisiert.
Sind das Monatslimit zu 100% erreicht, wird dies durch ein abwechselndes Blinken des Datums-
felds und der Wechselpfeile signalisiert.
Ist die Restkapazität und das Monatslimit überschritten, wird dies durch Blinken der negativen Rest-
kapazität und des Datumsfelds abwechselnd mit den Wechselpfeilen signalisiert.
Datum der Filterkartuscheninbetriebnahme bzw. letzter Filterkartuschenwechsel
Das Datum der Filterkartuscheninbetriebnahme bzw. der letzte Filterkartuschenwechsel wird folgen-
dermaßen angegeben:
Beispiel: 28.10.09
28 Tag, hier der 28. Tag
10 Monat, hier Oktober
09 Jahr, hier 2009
Auswahl der Maßeinheiten
In der Anzeige des Displays kann zwischen europäischen, US-amerikanischen und internationalen
Maßeinheiten gewählt werden.
Europäische Maßeinheiten: je nach Filtersystemtyp (STD, STM oder FIN) vorgegebene Härtegrad-
einheit °KH, °EH, °FH oder ° DH auswählen. Die Volumeneinheit sowie das Datumsformat werden
dann automatisch in Litern und TT.MM.JJ angezeigt.
US-amerikanische Maßeinheiten: Härtegradeinheit gpg auswählen, die Volumeneinheit sowie das
Datumsformat werden dann automatisch in US-Gallonen und MM.TT.JJ angezeigt.
Internationale Maßeinheiten: Härtegradeinheit mg/L auswählen, die Volumeneinheit sowie das
Datumsformat werden dann automatisch in Litern und TT.MM.JJ angezeigt.

8
Parametrieren
Folgende Parameter müssen eingegeben werden:
• Filtersystemtyp und -größe
STD 4 = PURIT Y 450 Quell ST
STD 6 = PURIT Y 600 Quell ST
STD 12 = PURITY 1200 Quell ST
STM 4 = PURITY 450 Steam
STM 6 = PURITY 600 Steam
STM 12 = PURITY 1200 Steam
FIN 6 = PURIT Y Finest 600
FIN 12 = PURIT Y Finest 1200
• Härteeinheit sowie Wert der Wasserhärte
Für die unterschiedlichen Filtersystemtypen können folgende Härteeinheiten ausgewählt wer-
den:
Einheit der Karbonathärte für die Filtersystemtypen STD und STM :
°KH (deutsche Härteeinheit)
°EH (englische Härteeinheit)
°FH (französische Härteeinheit)
gpg (US-amerikanische Härteeinheit)
mg/L (internationale Härteeinheit)
Einheit der Gesamthärte für den Filtersystemtyp GYP können
°DH (deutsche Härteeinheit)
°EH (englische Härteeinheit)
°FH (französische Härteeinheit)
gpg (US-amerikanische Härteeinheit)
mg/L (internationale Härteeinheit)
• Monatslimit 2–12
Karbonathärte Typ/ Filtersystemgröße
DatumsfeldErschöpfung nach Monaten
• Erinnerungsfunktion Filtereinsatzdauer in Monaten
Unabhängig von der Funktion Restkapazitätsanzeige können Sie ein Monatslimit von
2–12 Monaten einstellen, um eine Erinnerungsfunktion zum Filtertausch zu aktivieren. Ist das
Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des Zeitlimits erreicht, wird dies durch Blinken des
Datumsfelds signalisiert. Werkseitig sind 12 Monate eingestellt.
Beispiel: Einstellung 9 Monate, das Datumsfeld beginnt nach 8 Monaten im Display zu blinken.
DE

9
Bedienung der Anzeigeeinheit
Zur Bedienung der Anzeigeeinheit muss diese von der Anschlussarmatur
abgenommen werden. Anzeigegehäuse um ca. 10 mm nach oben schieben
und Anzeigeeinheit nach vorn entnehmen.
Die Bedienung der Anzeigeeinheit findet über einen Taster auf der Rückseite
der Anzeigeeinheit statt.
Die Anzeigeeinheit wird im Standby-Modus ausgeliefert. Um die Anzeige zu aktivieren, den rück-
seitigen Taster 1 Mal kurz betätigen und anschließend nach der Parametereingabe einen Reset
durchführen.
Parametereingabe Wasserhärte und Filtersystemgröße
In dieser Ebene werden für den Betrieb notwendige Parameter manuell eingestellt.
Es erfolgt die Auswahl des Filtersystemtyps und der -größe, die Einstellung der Härteeinheit, die
Eingabe der lokalen Karbonat- bzw. Gesamthärte des Leitungswassers und die Aktivierung der
maximalen Kartuschen-Lebensdauer (Monatslimit). Danach muss eine Parameterübernahme durch-
geführt werden.
• Zum Aktivieren der Anzeige den rückseitigen Taster
1 x betätigen (< 1 Sekunde) bis Datenfeld erscheint.
< 1 sec
FIN
• Taster so lange betätigen (> 4 Sekunden und
< 10 Sekunden), bis Parametereingabe des Filter-
systemtyps und -größe blinken. > 4 sec
• Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis der Filter-
systemtyp (STD, STM, FIN) und der dazugehörige Wert
für die Filtersystemgröße (04, 06, 12) erreicht sind. > 2 sec
• Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten
Parametereingabe Härteeinheit zu gelangen. Härte-
einheit blinkt. < 1 sec
• Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis die
gewünschte Härteeinheit gewählt ist.
> 2 sec
• Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten
Parametereingabe Härtewert zu gelangen. Härtewert-
eingabe blinkt. < 1 sec

10
• Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis der Wert
für die Wasserhärte ansteigt, und so lange betätigt
lassen, bis der gewünschte Wert erreicht ist. > 2 sec
• Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten
Parametereingabe Monatslimit zu gelangen. Monats-
limiteingabe blinkt. < 1 sec
• Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden) und gedrückt
halten, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
> 2 sec
Die eingestellten Parameter können nun übernommen werden.
Bei gewünschter Parameterübernahme gehen Sie wie folgt vor:
• Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), bis die Meldung
„Reset“ erscheint und blinkt.
< 1 sec
• Taster 1 x betätigen (> 2 Sekunden), bis die Gesamt-
kapazität (bei 0% Verschnitt) und das aktuelle Datum
erscheinen. > 2 sec
Die eingestellten Parameter wurden übernommen.
Hinweis: Erfolgt länger als 30 Sekunden keine Eingabe, kehrt die Anzeige in den Standby- bzw.
Betriebsmodus zurück, ohne geänderte Parameter zu übernehmen.
• Anzeigeeinheit von vorn in ca. 10 mm Höhe einsetzen und nach unten schieben. Die Nasen am
Anzeigeteil müssen in die Nuten am Messkopf eingeführt werden. Weiter mit Kapitel 5.4 Ein-
spülen/Entlüften für Filtersysteme mit und ohne Mess- und Anzeigeeinheit.
5.3 Verschnitteinstellung
Bestimmung der Verschnitteinstellung
Entsprechend der Anwendung und der ermittelten Karbonathärte wird anhand der Verschnitt- und
Kapazitätstabelle (Kapitel 7) die Verschnitteinstellung bestimmt. Anschließend wird der Verschnitt
wie folgt an der Verschnitteinstellschraube 19 eingestellt:
Verschnitteinstellschraube 19 drehen, bis der gewünschte Verschnitt (0–3) mit der Markierung
übereinstimmt.
! Achtung: Inbusschlüssel 6 mm oder 7/32" verwenden.
! Die Verschnitteinstellschraube darf nicht über den Anschlag hinaus gedreht werden, Achtung:
um Beschädigungen zu vermeiden.
DE

12
6 Austausch der Filterkartusche
! Beim Austausch alle demontierten Teile sorgfältig untersuchen! Defekte Teile müssen Achtung:
ausgetauscht, verunreinigte Teile gereinigt werden! Vor Austausch die Betriebs- und Sicherheitshin-
weise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0°C ist das Produkt bei geöffneter
Originalverpackung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme unter den in Kapitel 12 angegebe-
nen Umgebungstemperaturen bei Betrieb zu lagern.
Filtersysteme ohne Mess- und Anzeigeeinheit
Der Austausch der Filterkartusche muss nach 6–12 Monaten erfolgen, spätestens 12 Monate nach
Inbetriebnahme, unabhängig vom Erschöpfungsgrad des Filtersystems. Ist die Kapazität der Filter-
kartusche bereits vorher erschöpft (Kapitel 7), muss der Austausch früher erfolgen.
Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit
Der Austausch der Filterkartusche muss spätestens 12 Monate nach Inbetriebnahme, unabhängig
vom Erschöpfungsgrad des Filtersystems erfolgen. Ist die Kapazität der Filterkartusche bereits vor-
her erschöpft (Kapitel 7), muss der Austausch früher erfolgen.
Ist die Kartusche erschöpft, so wird die Kapazität negativ angezeigt und blinkt. In der Balkendarstel-
lung werden keine Balken mehr angezeigt.
Ist das Monatslimit für die Kartusche überschritten, so wird dies durch ein Blinken des Datums sig-
nalisiert.
Reset der Anzeigeeinheit
Zur Bedienung der Anzeigeeinheit muss diese von der Anschlussarmatur abgenommen werden.
Anzeigegehäuse um ca. 10 mm nach oben schieben und Anzeigeeinheit nach vorn entnehmen. Die
Bedienung der Anzeigeeinheit findet über einen Taster auf der Rückseite der Anzeigeeinheit statt.
• Durch Drücken des Tasters (> 10 Sekunden) werden die bei
Erstinstallation eingestellten Daten erneut übernommen, sowie
Kapazität, Verschnitteinstellung und Eingabedatum aktualisiert.
Hinweis: Das Monatslimit wird hierbei automatisch auf 12 Monate gesetzt.
Hinweis: Erfolgt länger als 30 Sekunden keine Eingabe, kehrt die Anzeige in den Standby- bzw.
Betriebsmodus zurück, ohne geänderte Parameter zu übernehmen.
Anzeigeeinheit von vorn in ca. 10 mm Höhe einsetzen und nach unten schieben. Die Nasen am
Anzeigeteil müssen in die Nuten am Messkopf eingeführt werden.
DE

13
6.1 Entnehmen der Filterkartusche
• Spannungsversorgung des Endgeräts abschalten (Netzstecker ziehen).
• Eingangsventil 7 am Eingangsschlauch 6 schließen.
• Spülschlauch in einen Eimer stecken und Filtersystem durch Öffnen des Spülventils drucklos
machen. Die austretende Wassermenge in einem Eimer auffangen.
Hinweis: Wenn die austretende Wassermenge einen Liter überschreitet, ist das Eingangs-
ventil 7 nicht komplett geschlossen oder verkalkt.
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen und dabei den Druckbehälter-
deckel 3 durch Drücken der Verschlusssicherung 15 und durch gleichzeitiges
Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag öffnen.
• Druckbehälterdeckel 3 vertikal auf beide Deckelgriffe 20 abstellen.
Hinweis: Deckel nicht horizontal über Kopf ablegen.
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen und dabei Druckbehälter 1 an den Mantel-
griffen 16 gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
• Füße von den Trittlaschen 12 nehmen und Druckbehälter 1 mit beiden Händen an den Mantel-
griffen 16 nach unten drücken.
• Erschöpfte Filterkartusche 2 aus dem Druckbehälter 1 nehmen.
• Erschöpfte Filterkartusche 2 zum Entleeren mit Anschluss nach unten in Spüle stellen
(> 5 Minuten).
• Erschöpfte Filterkartusche 2 mit der Transportschutzkappe 18 der neuen Filterkartusche ver-
schließen und im Originalkarton an die entsprechende auf der Umschlagrückseite aufgeführte
BRITA-Adresse zurücksenden.
6.2 Einsetzen der Filterkartusche
• Anschlusssitz für den O-Ring der Filterkartusche 2 im Druckbehälterdeckel 3
auf Schmutz und Beschädigungen überprüfen.
• O-Ring-Dichtung der neuen Filterkartusche 2 auf korrekten Sitz in Nut,
Verschmutzung und Beschädigungen überprüfen.
Hinweis: Der Kartuschensitz ist werkseitig mit lebensmittelechtem
Schmiermittel gefettet.
• Neue Filterkartusche 2 in den Druckbehälter 1 einsetzen.
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen, Druckbehälter 1 anheben und
dabei im Uhrzeigersinn drehen, bis Mantelgriffe 16 über den Trittlaschen 12
stehen.
• Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen 12 stellen und Druckbehälterdeckel 3
auf Druckbehälter 1 aufsetzen. Die Positionierung der Pfeilmarkierung am
Deckelgriff 20 muss dabei mit Nut „INSERT“ übereinstimmen.
• Druckbehälterdeckel 3 nach unten drücken und im Uhrzeigersinn bis zum
Einrasten der Verschlusssicherung 15 drehen.
• Spannungsversorgung des Endgeräts einschalten (Netzstecker).
• Zum Einspülen und Entlüften der neuen Filterkartusche 2 Schritte unter 5.3 durchführen.

15
Reinigen Sie das Filtersystem außen regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch.
! Verwenden Sie dabei keine materialunverträglichen Stoffe (Kapitel 3.4) oder scharfe, Achtung:
scheuernde Reinigungsmittel.
9 Abfragemodus
Im Abfragemodus können folgende Daten abgefragt werden:
Produktionsdaten
• Taster 1 x kurz betätigen (< 1 Sekunde), folgende Meldung erscheint.
Laufende Gerätenummer Batterielebenszeit
ID Ebene Produktionsjahr
Produktionsjahr: Beispiel 08 = 2008
Gerätenummer: fortlaufend
Batterielebenszeit: Beispiel 31.12.19 = Die Batterie der Anzeigeeinheit ist am 31.12.2019 verbraucht
und das komplette Filtersystem hat seine max. Einsatzdauer erreicht.
Gesamtvolumenzähler
• Taster 2 x kurz betätigen (< 1 Sekunde), folgende Meldung erscheint.
00 Ebene aktuelle Daten (heute)
00 Indikator für aktuelle Ebene Filtersystemgröße
Aktuelles Datum
Gesamtvolumenzähler
In dieser Ebene wird der Gesamtvolumenzähler geführt, der unabhängig von den jeweiligen
Kartuschen wechseln von 0 beginnend hochzählt.
Speicherabruf
In dem Modus Speicherabruf können die Daten der letzten 4 eingesetzten Filterkartuschen
abgerufen werden.
Taster 1 x kurz betätigen (< 1 Sekunde), bis folgende Meldung erscheint:

16
-1, -2, -3, -4 Ebene – Daten der Kartuschen, die vor der aktuellen eingesetzt waren.
Karbonathärte Verschnitt
Gesamtzählerstand
beim Austausch der Filterkartusche
Datum des Kartuscheneinbaus
im Wechsel
Kartuschenindikator Typ
Links oben wird der Indikator für die Filterkartusche (-1 für vorletzte Filterkartusche) im Wechsel
mit der dabei eingestellten Wasserhärte zusammen mit der Härteeinheit angezeigt. Rechts oben
wird die Filtersystemgröße im Wechsel mit der Verschnitteinstellung (Darstellung 1 s Indikator, 1 s
Wasserhärte), links unten der Zählerstand beim Austausch der Kartusche (-1) und rechts unten das
Einbaudatum der Kartusche dargestellt.
Bedeutung: Die vorletzte eingesetzte Filterkartusche war eine Filterkartusche der Größe
PURITY 1200, die Filterkartusche wurde am 25.6.09 eingesetzt und bis zu einem Zählerstand von
23166 Liter betrieben.
Die eingestellte Wasserhärte betrug 14 ° KH und der gemessene Verschnitt betrug 30%.
Entsprechendes gilt für die Kartusche (-2) vorvorletzte Filterkartusche und die weiteren Vorgänger-
filter kartuschen -3, -4.
Fehlermeldungen
Die Fehlerebene E1 gibt an, ob ein Fehler in der Verschnitterkennung aufgetreten ist.
E1 wird aktiviert, sobald der aktuelle Verschnitt nicht korrekt erkannt wurde.
Es wird dann das Wort Start zusammen mit dem Datum des Auftretens dargestellt.
im Wechsel
Sobald das aktuelle Verschnittverhältnis wieder korrekt erkannt wird, ist der Fehler beendet und das
Stopp-Datum wird hinzugefügt. In der Fehlerebene 01 wechselt die Stopp-, bzw. Start-Darstellung
im Sekundentakt.
In der Fehlerebene E2 wird angegeben, ob und von wann bis wann ein Fehler am Ausgangswasser-
zähler aufgetreten ist. Die Darstellung erfolgt analog zur Ebene E1.
DE

17
Programmübersicht
ID-Information
ÚÚÚ
00 Aktuelle Ebene
ÚÚÚ
-1 Historie Ebene 1
ÚÚÚ
-2 Historie Ebene 2
ÚÚÚ
-3 Historie Ebene 3
ÚÚÚ
-4 Historie Ebene 4
ÚÚÚ
E1 Fehler Eingangszähler
ÚÚÚ
E2 Fehler Ausgangszähler
Filtersystemtyp und -größe 2 sec.
ÚÚÚ
Härteart (Einheit) und -wert 2 sec.
ÚÚÚ
Monatslimit 2 sec.
ÚÚÚ
Rückstellung (RESET) 2 sec.
ÚÚÚ
Parameterübernahme
Betriebsmodus
ParametrierenAbfragemodus
1 x tasten 4 Sek. Knopf drücken
30 Sek. keine Aktivität =
keine Parameterübernahme
20 Sek. keine Aktivität
Karbonathärte • Kapazität
Verschnitt • Wechseldatum
10 Fehlerbehebung
10.1 Kein Wasserfluss
Ursache: Wasserzufuhr geschlossen.
Fehlerbehebung: Wasserzufuhr am vorgeschalteten Absperrventil oder Eingangsventil 7 am
Eingangsschlauch 6 öffnen.
! Die nachfolgenden Fehler dürfen nur von geschultem und autorisiertem Personal Achtung:
behoben werden.
10.2 Kein oder geringer Wasserfluss trotz geöffneter Wasserzufuhr
Ursache: Leitungsdruck zu gering.
Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Falls der Fehler trotz ausreichendem Leitungsdruck
weiterhin auftritt, Filtersystem und Filterkartusche überprüfen und ggf. aus-
wechseln.
! Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Achtung:
Betriebs- und Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten.

18
10.3 Leckage an Verschraubungen
Ursache: Verschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert.
Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Sämtliche Verschraubungen überprüfen und gemäß
Kapitel 4 montieren. Falls der Fehler weiterhin auftritt, Filtersystem auswechseln.
! Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die
Betriebs- und Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten.
10.4 Leckage nach Filtertausch
Ursache: O-Ring an Filterkartusche sitzt nicht korrekt.
Fehlerbehebung: Korrekten Sitz des O-Rings überprüfen (Kapitel 6.2).
! Vor Demontage die Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Achtung:
Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten.
10.5 Keine Display-Funktion
Ursache: Batterie leer.
Fehlerbehebung: Anzeigeeinheit ersetzen (Bestellnummer s. Kapitel 13).
Hinweis: Beim Ersetzen der Anzeigeeinheit beiliegendes Handbuch beachten
10.6 Daten im Display blinken
Ursache: Monatslimit abgelaufen, bzw. die Restkapazität der Filterkartusche ist erschöpft
(Kapitel 5.2).
Fehlerbehebung: Filterkartusche austauschen (Kapitel 6).
10.7 Verschnitteinstellung im Display stimmt mit der Einstellung der
Verschnitteinstellschraube nicht überein (vgl. 10.8/10.9)
Ursache: Filter wurde nicht richtig in Betrieb genommen.
Fehlerbehebung: Filter erneut einspülen (Kapitel 5.4 ). Daten im Display nach dem Einspülen über-
prüfen (Kapitel 5.5).
10.8 Verschnitteinstellung im Display stimmt mit der Einstellung der
Verschnitteinstellschraube nicht überein (vgl. 10.7/10.8)
Ursache: Ventilblende der Verschnittseinstellung nicht korrekt eingestellt.
Fehlerbehebung: Filtersystem erneut einspülen und Verschnitteinstellschraube nachjustieren
(Kapitel 5.3).
11 Batterie
Die eingebaute Batterie ist für eine Betriebsdauer von ca. 10 Jahren ausgelegt. Die Batterie und die
Anzeigeeinheit dürfen nicht verbrannt und nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Zur Entnahme der Batterie gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schraube auf der Rückseite der Anzeigeeinheit herausdrehen und Gehäuserückseite öffnen und
abnehmen.
• Kontaktlötstellen an der Batterie mit einem Seitenschneider durchtrennen und Batterie aus der
Halterung nehmen.
• Gehäuserückseite auf die Anzeigeeinheit zurücksetzen und Schraube eindrehen.
Die Batterie und die Anzeigeeinheit sind umweltgerecht zu entsorgen.
DE

19
12 Technische Daten
Filtersystem PURITY Steam mit Filterkartusche
PURITY 450 Steam PURITY 600 Steam PURITY 1200 Steam
MAE* Verteiler-
kopf MAE* Verteiler-
kopf MAE* Verteiler-
kopf
Betriebsdruck 2 bar bis max. 6,9 bar
Betriebs- / Wassertemperatur 4°C bis 30°C
Umgebungs temperatur
bei
Betrieb 10°C bis 40°C
Lagerung /Transport –20°C bis 50°C
Durchfluss bei 1 bar Druckverlust 400 l/h 500 l/h 40 0 l/h 500 l/h 40 0 l/ h 500 l/h
Nenndurchfluss gemäß Norm 60 l/h 60 l/h 120 l/h 120 l/h 120 l/h 120 l/h
Druckverlust bei Nenndurchfluss 0,12 bar 0,08 bar 0,36 bar 0,27 bar 0,32 bar 0,24 bar
Bettvolumen 3,9 l 5,8 l 9,9 l
Gewicht (trocken/nass) 10 kg/12 kg 12 kg/15 kg 18 kg/24 kg
Vergleichskapazität nach DIN 18879-1:2007
Die Vergleichskapazität ist eine standardisierte Kenngröße, um verschiedene Filter untereinander vergleichbar zu machen. Die
Vergleichkapazität wird unter extremen Bedingungen ermittelt. Die nutzbare Kapazität im praktischen Betrieb ist höher als die
Vergleichskapazität und kann je nach Einsatzbedingungen erheblich abweichen.
Vergleichskapazität 2754 l 4734 l 9521 l
Abmessungen Komplettsystem
(Breite/Tiefe/Höhe) 249mm/222mm /408 mm 249mm/222mm/520 mm 288mm/255mm/550 mm
Die Biegeradien des Eingangs- und Ausgangsschlauchs 2 m, DN13, 3/4"–3/4" betragen ca. 130 mm und sind je nach räumlicher
Einbauorientierung und Betriebslage zusätzlich zu den Abmessungen des Komplettsystems zu berücksichtigen.
Betriebslage Das Filtersystem ist wahlweise stehend oder liegend betrieben werden.
Eingangsanschluss G 1"
Ausgangsanschluss G 3/4"
* mit ACS Technologie
Vergleichskapazität nach DIN 18879-1:2007
Die Vergleichskapazität ist eine standardisierte Kenngröße, um verschiedene Filter untereinander
vergleichbar zu machen. Die Vergleichskapazität wird unter extremen Bedingungen ermittelt. Die
nutzbare Kapazität im praktischen Betrieb ist höher als die Vergleichskapazität und kann je nach Ein-
satzbedingungen erheblich abweichen.
Vergleichskapazität nach DIN 18879-1:2007
PURITY 450 Steam 2754 Liter
PURITY 60 0 Steam 4734 Liter
PURITY 1200 Steam 9521 Liter
13 Bestellnummern
Filtersystem PURITY 450 Steam/PURITY 600 Steam/PURITY 1200 Steam
Artikel Artikel-Nummer
PURIT Y 450 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) 1000654
PURIT Y 600 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) 1000245
PURIT Y 1200 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) 1000226
PURIT Y 450 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) mit Mess- und Anzeigeeinheit 1002912
PURIT Y 600 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) mit Mess- und Anzeigeeinheit 1002918
PURIT Y 1200 Steam (Komplettsystem mit Filterkartusche) mit Mess- und Anzeigeeinheit 1002923
PURIT Y 450 Steam Filterkartusche 1000653
PURIT Y 600 Steam Filterkartusche 1000252
PURIT Y 1200 Steam Filterkartusche 1000231

20
1 Definition of Terms
1 Pressure Vessel
2 Filter Cartridge
3 Pressure Vessel Lid
4 Connector Head (optionally with measuring unit)
5 Display Unit (optional)
6 Inlet Hose
7 Connection Inlet Hose
8 Terminal Device Connection
9 Flush Valve with Water Outlet
10 Connection of Outlet Hose
11 Filter Change Sticker
12 Kick Loops
13 Ejector Base
14 Display of the Display Unit (optional)
15 Lock
16 Mantle Handle
17 Reducer 1"–3/4"
18 Transport Protective Cap
19 Bypass Screw
20 Lid Handle
21 Flush Hose
2 General Information
2.1 Function and Application
The BRITA PURITY Steam water filter system optimises tap water specially for combi ovens and
conventional ovens. It decarbonates drinking water, thereby reducing scale deposits in and on the
terminal equipment. Depending on the bypass setting, calcium and magnesium ions as well as
heavy metal ions such as lead and copper are selectively removed from the drinking water. In addi-
tion, the filter material not only reduces cloudiness and organic impurities but also substances that
impair smell and taste, such as chlorine residues.
The bypass setting, which is specially designed for combi ovens and conventional ovens, matches
the reduction in the carbonate hardness to the local water hardness in order to achieve an optimum
filtrate quality. The increased flow and the reduced pressure loss enable the smooth operation of the
combi oven.
The filter systems are available in three different filter system sizes (PURITY 450 Steam, PURITY
600 Steam and PURITY 1200 Steam), each in a version without integrated measuring and display
electronics or with measuring and display electronics (Advanced Control System, ACS Technology).
Filter systems with ACS Technology show you the current remaining capacity and bypass setting of
your filter cartridge, the set type and size of the filter system and the last replacement date of the
filter cartridge. This ensures optimum filter control and water filtrate quality. Further information on
the filter system with ACS Technology can be found in Chapter 5.2.
2.2 Guarantee Provisions
The PURITY Steam filter systems are subject to the statutory warranty of two years. A guarantee
claim may be asserted only if all instructions in this manual are followed and observed.
2.3 Storage/Transport
Adhere to the ambient conditions in the Technical Data (Chapter 12) for storage and transport.
The manual should be seen as part of the product and kept for the whole service life of the filter sys-
tem and passed on to subsequent owners.
EN

22
• The pressure vessel and the pressure vessel lid of the filter systems have a service life of up
to ten years (from the date of installation), provided that they are installed and used correctly
and the operating conditions outlined in the Technical Data chapter are adhered to. They must
always be replaced after a maximum of ten years. The hoses must be replaced in rotation after
a maximum of five years.
• Production date:
Production code sticker filter cartridge and box, example: B612002010
6 Production year, here: 2016
12 Production week, here: calendar week 12
002 Batch No. of filter medium, here the second batch filled in terms of quantity
010 Serial number of the filter cartridge, here the tenth cartridge from the second batch
Production code sticker connector head - Example: 1001801 E 619316008764
1001801 BRITA identification number
E Supplier ID
6 Production year, here: 2016
19 Production week, here: calendar week 19
3 Production day from Monday (1) to Friday (5), here: Wednesday
16 Production year, here: 2016
008764 Serial identification number
Production date of pressure vessel and pressure vessel lid, example : 0315
03 Production month, here: March
15 Production year, here: 2015
3.5 Safety Assembly Instructions
• The terminal device operated with the filter must be free of limescale prior to installation.
• Protect the filter system from sunlight and mechanical damage. Do not assemble near sources
of heat and open flames.
• A stop valve must be installed before the filter system intake hose.
• If the water pressure is higher than 6.9 bar or if there are statutory requirements, a pressure
reducer must be installed before the filter system.
• A non-return valve tested by the DVGW has been factory-installed at the water intake of the
filter head.
• No copper pipes and no galvanised or nickel-plated pipes/connectors may be installed between
the water filter and the consumer. The use of BRITA hose sets is recommended here. When
choosing the material for parts that come into contact with water after the BRITA filter system
it must be remembered that, due to the process, decarbonised water contains free carbon
dioxide.
• All parts must be installed in accordance with the country-specific guidelines on the installation
of drinking water facilities.
• For erection and operation of the filter system, the BG rules “Working in Kitchens” of the Spe-
cialist Committee “Foods” of the BGZ (BGR111) must be observed.
4 Installation
! Prior to installation, read the Technical Data (Chapter 12) and the Operating and Safety Caution:
Information (Chapter 3). After the product has been stored and transported at temperatures below
0°C, it must be stored with the original packaging open for at least 24 hours at ambient temperature
(Chapter 12) before commissioning.
4.1 Delivery Scope
Prior to installation, remove the entire delivery scope from the packaging and check that everything
is present:
1 x Pressure Vessel 1
1 x Pressure Vessel Lid 3
EN

23
1 x Filter Cartridge 2
1 x Manual
1 x Carbonate Hardness Test
1 x Sticker for Service Pass (orange)
1 x Adapter 1"–3/4"
If parts of the delivery scope are missing, please contact your local BRITA office (see the back of the
cover).
4.2 Assembling the Pressure Vessel and the Pressure Vessel Lid
• Stand with both feet on the kick loops 12 .
• Lift the pressure vessel 1 and turn it clockwise until the mantle handles 16
are over the kick loops 12 .
• Remove the transport protective cap 18 from the filter cartridge.
• Check that the O-ring seal of the filter cartridge 2 is correctly seated in the
groove and also check for dirt and damage.
Note: lubricant at the factory.
• Stand on the kick loops 12 with both feet and place the pressure vessel lid 3
on the pressure vessel 1. The position of the arrow marking on the lid
handle 20 must match the “INSERT” groove.
• Press the pressure vessel lid 3 down and turn clockwise until the lock 15
engages.
4.3 Assembly of Inlet and Outlet Hoses
Note: The inlet and outlet hoses are not included in the standard scope of delivery. The use of
BRITA hose sets is recommended (Chapter 13).
• Fit inlet hose 6 at the inlet of the connector head 4 and outlet hose 10 at the outlet of the con-
nector head 4.
Note: Inlet “IN” and outlet “OUT” of the connector head 4 are equipped with O-rings as
seals, therefore no additional flat seals may be used here. Check that the O-rings are seated
correctly.
! The max. tightening torque at the 1" and 3/4" connections must not exceed 15 Nm! Caution:
Only hose connections with flat seals may be used. Hoses with conical screwed connections dam-
age the filter head connections and invalidate any guarantee claims. Only hoses that comply with
DVGW-W 543 may be used to connect the device.
Before assembly, note the direction of flow on the upper side of the filter head, “IN” = water inlet,
“OUT” = water outlet. Prior to installation, note installation dimensions and operating position
(Chapter 12). If no original hoses are used, the 1"–3/4" 17 adapter supplied must be used to ensure
the return valve is sealed correctly (pre-fitted in the water inlet).
5 Commissioning a New Filter
5.1 Bypass Setting for Filter Systems without and with Measuring and Display Unit
• Identify the local carbonate hardness in German hardness °dH (BRITA nomenclature °KH) using
the enclosed carbonate hardness test.
• Check the bypass setting on the bypass screw 19 .
Note: The bypass has been set to Position 1 in the factory, and must be changed to suit the
local carbonate hardness and the application (Chapter 7).

25
Date Field: Installation or
last filter change date
Local Carbonate
Hardness Set
Type/
By-Pass Proportion
Bar Display
Available residual
capacity in litres
Change arrow
If the monthly limit has been reached up to a month before expiry of the set time limit, it is signalled
by the date field flashing.
If the monthly limit is 100% reached, it is signalled by alternate flashing of the date field and the
change arrows.
If the remaining capacity and the monthly limit are exceeded, the negative remaining capacity and
the date field flash alternately with the change arrows.
Date of the filter commissioning or last filter cartridge change
The date of filter commissioning or last filter cartridge change is indicated as follows:
Example: 28/10/09
28 Day, here the 28th day
10 Month, here October
09 Year, here 2009
Selecting the units of measurement
You can choose between European, American and international units of measurement on the
display.
For European units of measurement: depending on the type of filter system (STD, STM or FIN),
select the specified unit of measurement for water hardness °KH, °EH, °FH or ° DH. The unit of
volume and date format are then automatically displayed in litres and DD/MM/YY respectively.
For American units of measurement, select gpg (unit of measurement for water hardness); the
unit of volume and the date format are then automatically displayed in US gallons and MM/DD/YY
respectively.
For international units of measurement, select mg/L (unit of measurement for water hardness);
the unit of volume and the date format are then automatically displayed in litres and DD/MM/ YY
respectively.
Parameterisation
The following parameters have to be entered:
• Filter system type and size
STD 4 = PURITY 450 Quell ST
STD 6 = PURITY 600 Quell ST
STD 12 = PURITY 1200 Quell ST
STM 4 = PURITY 450 Steam
STM 6 = PURITY 600 Steam
STM 12 = PURITY 1200 Steam
FIN 6 = PURITY Finest 600
FIN 12 = PURITY Finest 1200

26
• Water hardness unit and water hardness value
The following units of hardness may be selected for the various types of filter system:
Unit of carbonate hardness for filter system types STD and STM:
°KH (German unit of hardness)
°EH (English unit of hardness)
°FH (French unit of hardness)
gpg (American unit of hardness)
mg/L (international unit of hardness )
Unit of total hardness for filter system type GYP may be
°DH (German unit of hardness)
°EH (English unit of hardness)
°FH (French unit of hardness)
gpg (American unit of hardness)
mg/L (international unit of hardness )
• Monthly limit 2–12
Carbonate Hardness Type/Filter System Size
Date fieldExhaustion after months
• Reminder function filter usage period in months
Irrespective of the remaining capacity display function, you can set a monthly limit of
2–12 months to activate a reminder function for filter replacement. If the monthly limit has been
reached up to a month before the export of the set time limit, it is signalled by the date field
flashing. Factory set to 12 months.
Example: When set to 9 months, the date field starts to flash on the display after 8 months.
Operating the display unit
To operate the display unit, it must be removed from the connecting fittings.
Slide the display housing up approx. 10 mm and pull off the display unit.
The display unit is operated using a button on the back of the display unit.
The display unit is supplied in standby mode. To activate the display, press the
button on the back once briefly and then reset after inputting the parameters.
Parameter input water hardness and filter system size
At this level, parameters needed for operation are set manually.
The type and size of filter system is selected, the unit of hardness is set, the local carbonate hard-
ness or total hardness of the tap water is entered, and the maximum cartridge service life (monthly
limit) is activated. After this the parameters must be accepted.
• To activate the display, press the back button once
(< 1 second) until the data field appears.
< 1 sec
FIN
EN

27
• Press and hold the button (> 4 seconds and
< 10 seconds) until the parameter input for the filter
system type and size flashes. > 4 sec
• Press and hold the button (> 2 seconds) until the filter
system type (STD, STM, FIN) and corresponding value
for the filter system size (04, 06, 12) has been reached. > 2 sec
• Press the button once (< 1 second) to access the next
parameter input unit of hardness. The unit of hardness
flashes. < 1 sec
• Press and hold the button (> 2 seconds) until the
desired unit of hardness has been selected.
> 2 sec
• Press the button once (< 1 second) to access the next
parameter input hardness value. The hardness value
input flashes. < 1 sec
• Press and hold the button (> 2 seconds) until the value
for the water hardness rises and keep it pressed until
the desired value has been reached. > 2 sec
• Press the button (< 1 second) to access the next
parameter input monthly limit. The monthly limit input
flashes. < 1 sec
• Press the button (> 2 seconds) and keep it pressed
until the desired value has been reached.
> 2 sec
The set parameters can now be accepted.
If you want to accept the parameters, proceed as follows:
• Press the button once (< 1 second) until the message
“Reset” appears and flashes.
< 1 sec

29
Note: There is space for several stickers on the pressure vessel. Apply the new sticker with the
installation date at the top position.
Note: Filter systems without measuring and display units are now ready for operation.
5.5 Checking initialisation of filter systems with a measuring and display unit
• Bypass setting as a percentage, remaining capacity in litres, capacity bars and the current date
must be shown on the display.
Note: If these values are not shown in the display, the filter system must be flushed again
(Chapter 5.4) until the values are shown in the display. Filter systems with a measuring and
display unit are now ready for operation. Cf. Chapters 10.6 to 10.8.
6 Replacing the Filter Cartridge
! During replacement, carefully examine all dismantled parts! Faulty parts must be Caution:
exchanged and dirty parts should be cleaned. Read the operating and safety information (Chapter 3)
prior to replacement. After the product has been stored and transported at temperatures below 0°C,
it must be stored with the original packaging open for at least 24 hours before commissioning at the
ambient temperatures for operation stated in Chapter 12.
Filter systems without a measuring and display unit
The filter cartridge must be replaced after 6 –12 months and no later than 12 months after commis-
sioning regardless of the level of exhaustion of the filter system. If the capacity of the filter cartridge
has already been exhausted (Chapter 7), it must be replaced earlier.
Filter systems with a measuring and display unit
The filter cartridge must be replaced no later than 12 months after commissioning, irrespective of
the level of exhaustion of the filter system. If the capacity of the filter cartridge has already been
exhausted (Chapter 7), it must be replaced earlier.
If the cartridge is already exhausted, the capacity is indicated as being negative by flashing. No bars
are shown in the display.
If the monthly limit for the cartridge has been exceeded, this is indicated by the date flashing.
Resetting the display unit
To operate the display unit, it must be removed from the connecting fittings.
Slide the display housing up approx. 10 mm and pull off the display unit. The display unit is operated
using a button on the back of the display unit.

31
• Stand on the kick loops 12 with both feet and place the pressure vessel
lid 3 on the pressure vessel 1. The positioning of the arrow marking on the
lid handle 20 must line up with the “INSERT” groove.
• Press the pressure vessel lid 3 down and turn clockwise until the lock 15
engages.
• Switch on power supply to the terminal device (plug).
• To ush and bleed the new lter cartridge 2 carry out the steps described under 5.3.
7 Filter Capacity
Use of the PURITY Steam water lter system with integrated measuring and display unit or installa-
tion of the BRITA FlowMeter 100–700A is recommended for the precise, continuous control of the
degree of lter cartridge exhaustion.
Capacity Table (in litres)
Carbonate
hardness
in °KH
PURITY 450 Steam PURITY 600 Steam PURITY 1200 Steam
Bypass position Bypass position Bypass position
0 1 and 2 3 0 1 and 2 3 0 1 and 2 3
4 5.633 6.134 6.760 8.833 9.619 10.600 16.530 17.999 19.836
5 5.633 6.134 6.760 8.833 9.619 10.600 16.530 17.999 19.836
6 5.633 6.134 6.760 8.833 9.619 10.600 16.530 17.999 19.836
7 4.829 5.258 5.794 7.571 17.0028.244 9.086 14.169 15.428
8 4.225 6.6254.601 5.070 7.214 7.950 12.398 13.500 14.877
9 3.756 4.089 4.507 5.889 6.412 7.067 11.020 12.000 13.224
10 10.8003.380 3.680 4.056 5.300 5.771 6.360 9.918 11.902
11 3.073 3.346 3.687 4.818 9.8185.246 5.782 9.016 10.820
12 2.817 4.4173.067 3.380 4.809 5.300 8.265 9.000 9.918
13 2.600 2.831 3.120 9.1554.077 8.3074.439 4.892 7.629
14 2.414 2.629 2.897 3.786 4.122 4.543 7.084 7.714 8.501
15 2.253 2.454 2.704 3.533 3.847 4.240 6.612 7.200 7.934
16 2.113 2.300 2.535 3.313 3.607 3.975 6.199 6.750 7.439
17 1.988 2.165 2.386 3.118 3.395 3.741 5.834 6.353 7.001
18 1.878 2.045 2.253 2.944 3.206 3.533 5.510 6.000 6.612
19 1.779 1.937 2.135 2.789 3.037 3.347 5.220 6.2645.684
20 1.690 1.840 2.028 2.650 2.886 3.180 4.959 5.400 5.951
21 1.610 1.753 1.931 2.524 2.748 3.029 4.723 5.143 5.667
23 1.470 1.600 1.763 2.304 2.509 2.765 4.312 4.695 5.175
25 1.352 1.472 1.622 2.120 2.308 2.544 3.967 4.320 4.761
28 1.207 1.314 1.449 1.893 2.061 2.271 3.542 3.857 4.251
31 1.090 1.308 1.710 1.8621.187 2.052 3.199 3.484 3.839
35 966 1.052 1.514 1.6491.159 1.817 2.834 3.086 3.400
The bypass position can be adjusted to the local water quality or the machine type.
The following recommendations for bypass settings apply by default:
Position 0: All devices in areas with an extremely high water hardness level (> KH = 22 °KH).
Position 1: Combi ovens and conventional ovens with direct injection system
Position 2: Combi ovens and conventional ovens with boiler system
Position 3: All devices in soft water areas (< KH = 7 °KH).
You can obtain individual recommendations from your BRITA contact.
Note: The stated capacities have been tested and calculated on the basis of common application
and machine conditions. External factors (such as uctuating crude water quality and/or machine
type) can cause deviations from this information.

32
8 Repair
Regularly check the filter system for leaks. Regularly check the hoses for kinks. Bent hoses must be
replaced.
The complete filter system must be replaced in rotation after a maximum of ten years.
The hoses must be replaced in rotation after a maximum of five years.
! Prior to changing, read the Technical Data (Chapter 12) and the Operating and Safety Caution:
Information (Chapter 3).
Regularly clean the outside of the filter system with a soft, damp cloth.
! Do not use any substances incompatible with the material (Chapter 3.4) or astringent, Caution:
abrasive cleaning agents.
9 Query Mode
The following data can be queried in the query mode:
Production data
• Briefly press button once (< 1 second); the following message appears.
Serial Appliance Number Battery Service Life
ID Level Production Year
Production year: Example 08 = 2008
Device number: consecutive
Useful battery life: Example 31/12/19 = The battery in the display unit will be exhausted on
31/12/19 and the complete filter system has reached its max. usage period.
Total volume meter
• Briefly press button twice (< 1 second); the following message appears.
00 level current data (today)
00 Indicator for current level Filter system size
Current dateTotal volume meter
The total volume meter is managed at this level; it counts up from 0 irrespective of the cartridge
change.
EN

33
Memory Call-Up
In the Memory Call-Up mode, the data of the last 4 lter cartridges used can be called up.
Briey press button once (< 1 second) until the following message appears:
-1, -2, -3, -4 level – data of the cartridges used before the current one.
Carbonate hardness By-pass
Total meter reading when
changing the lter cartridge
Date of inserting the cartridge
alternating
Cartridge indicator Type
At the top left, the indicator for the lter cartridge (-1 for previous lter cartridge) is displayed alter-
nately with the water hardness set and the hardness unit. At the top right, the lter system size is
displayed alternately with the bypass setting (display 1 s indicator, 1 s water hardness), at the bot-
tom left, the meter reading when changing the cartridge (-1) and at the bottom right, the installation
date of the cartridge.
Meaning: the lter cartridge most recently used was a PURITY 1200 cartridge, the lter cartridge
was inserted on 25/06/09 and operated up to a meter reading of 23166 litres.
The water hardness set was 14°KH and the bypass measured was 30%.
The same applies to the cartridge (-2), preceding lter cartridge and the other preceding lter
cartridges -3,-4.
Error Messages
Error level E1 indicates whether an error has occurred in blend detection.
E1 is activated as soon as the current bypass is not correctly identied.
The word Start is then displayed together with the date of occurrence.
alternating
As soon as the current bypass setting is identied correctly again, the error has ended and the Stop
date is added. At error level 01 the Stop and Start display alternates every second.
Error level E2 indicates whether and from when until when an error has occurred at the outlet water
meter. Display is similar to level E1.

34
Program Overview
ID-Information
ÚÚÚ
00 Current level
ÚÚÚ
-1 History level 1
ÚÚÚ
-2 History level 2
ÚÚÚ
-3 History level 3
ÚÚÚ
-4 History level 4
ÚÚÚ
E1 Error inlet metre
ÚÚÚ
E2 Error drainage metre
Filter system type and size 2 sec.
ÚÚÚ
Type of hardness (unit)
and value 2 sec.
ÚÚÚ
Monthly limit 2 sec.
ÚÚÚ
RESET 2 sec.
ÚÚÚ
Parameter acceptance
Operating mode
ParameterisationRetrieval mode
1 x button Press button 4 seconds
30 sec.no activity =
no Parameter acceptance
20 sec. no activity
Carbonate hardness • Ca-
pacity • By-pass • last lter
change date
10 Troubleshooting
10.1 No water ow
Cause: Water intake closed.
Troubleshooting: Open water intake on the upstream stop valve or inlet valve 7 on inlet hose 6.
! The following faults may be remedied only by trained and authorised personnel.Caution:
10.2 No or low water ow in spite of open water intake
Cause: Mains pressure too low.
Troubleshooting: Check mains pressure.
If the fault continues in spite of adequate mains pressure, check the lter
system and lter cartridge and change if necessary.
! Prior to changing, read the Technical Data (Chapter 12) and the Caution:
Operating and Safety Information (Chapter 3).
EN

35
10.3 Leak at Screwed Connections
Cause: Screwed connections not tted correctly.
Troubleshooting: Check mains pressure. Check all screwed connections and mount according to
Chapter 4.
If the fault continues, exchange lter system.
! Prior to changing, read the Technical Data (Chapter 12) and the Caution:
Operating and Safety Information (Chapter 3).
10.4 Leak after Filter Replacement
Cause: O-ring at the lter cartridge is not seated correctly.
Troubleshooting: Check correct seat of the O-ring (Chapter 6.2).
! Prior to dismantling read the data (Chapter 12) and the Operating Caution:
and Safety Information (Chapter 3).
10.5 No Display Function
Cause: Battery drained.
Troubleshooting: Replace display unit (Order number see Chapter 13).
Note: When replacing the display unit, follow the enclosed manual.
10.6 Data on Display Flashing
Cause: Monthly limit expired or the remaining capacity of the lter cartridge is
exhausted (Chapter 5.2).
Troubleshooting: Replace lter cartridge (Chapter 6).
10.7 Bypass setting in the display does not agree with the setting of the bypass screw
(cf. 10.8/10.9)
Cause: Filter was not commissioned correctly.
Troubleshooting: Flush lter again (Chapter 5.4). Check data in the display after ushing
(Chapter 5.5).
10.8 Bypass setting in the display does not agree with the setting of the bypass screw
(cf. 10.7/10.8)
Cause: Valve strip of the by-pass setting not set correctly.
Troubleshooting: Flush lter system again and readjust bypass screw (Chapter 5.3)
11 Battery
The installed battery is designed for a service life of approx. 10 years. The battery and display unit
must not be burnt and must not be disposed of in domestic waste.
To remove the battery, please proceed as follows:
• Remove the screw on the back of the display unit and open and remove the back of the housing.
• Disconnect the soldered contacts on the battery with side cutters and remove the battery from
the bracket.
• Replace the back of the housing on the display unit and tighten the screw.
Dispose of the battery and display unit following
the local environmental guidelines for battery disposal.

37
1 Eléments
1 Chambre de pression
2 Cartouche ltrante
3 Couvercle de chambre de pression
4 Tête de raccordement (en option avec unité de mesure)
5 Afcheur électronique (en option)
6 Flexible d’entrée
7 Raccord pour exible d’entrèe
8 Flexible de sortie pour raccordement sur l’appareil
9 Valve de rinçage avec évacuation d’eau
10 Raccord pour exible de sortie
11 Autocollant de remplacement du ltre
12 Appuis-pieds
13 Support d’éjection
14 Ecran de l’afcheur électronique (en option)
15 Verrou de sécurité
16 Poignée sur la chambre de pression
17 Réducteur 1"–3/4"
18 Capuchon de protection pour le transport
19 Vis de réglage by-pass
20 Poignée de couvercle
21 Flexible de rinçage
2 Informations générales
2.1 Fonction et domaine d’application
Le système de ltration BRITA PURITY Steam est spécialement conçu pour les fours vapeur et fours
traditionnels pour lesquels il optimise l’eau du robinet. Il opère une décarbonatation de l’eau potable
an de réduire l’entartrage de l’appareil et la concentration en calcaire des plats cuisinés. En fonction
du réglage by-pass, le passage de l’eau potable dans le ltre permet une élimination sélective des
ions calcium et magnésium tout comme des ions de métaux lourds, tels que plomb et cuivre. Par
ailleurs, la matière ltrante réduit la turbidité et les impuretés organiques, ainsi que les substances
dénaturant l’odeur et le goût, tels que les résidus de chlore.
Le réglage du by-pass spécialement adapté aux fours vapeur et fours traditionnels adapte la réduc-
tion de la dureté carbonate à la dureté de l’eau locale pour fournir une qualité de ltration optimale.
Un débit plus important et une perte de pression moindre garantissent un bon fonctionnement des
fours vapeurs.
Le système de ltration se décline en trois modèles de tailles différentes (PURITY 450 Steam,
PURITY 600 Steam et PURITY 1200 Steam) et équipés ou non d’un afcheur électronique/unité de
mesure (Advanced Control System, ACS-Technologie).
Les systèmes de ltration équipés de la technologie ACS vous indiquent la capacité restante ainsi
que le réglage by-pass de votre cartouche ltrante, le type et la taille de système de ltration saisis,
ou encore la date de remplacement de la cartouche ltrante. Ces informations assurent un contrôle
optimal du ltre pour une qualité d’eau ltrée maximale. Vous trouverez de plus amples informations
sur les systèmes de ltration équipés de la technologie ACS au chapitre 5.2.
2.2 Dispositions relatives à la garantie
Les systèmes de ltration PURITY Steam sont assortis d’une garantie légale de 2 ans. Un recours
en garantie ne pourra être invoqué que si toutes les instructions du présent mode d’emploi ont été
lues et respectées.

38
2.3 Stockage/Transport
Lors du stockage et du transport, respecter les conditions indiquées dans les caractéristiques
techniques (chapitre 12).
Le mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il doit être conservé durant toute la durée de vie
du système de ltration et, le cas échéant, devra être transmis au prochain utilisateur.
2.4 Recyclage/Mise au rebut
En éliminant ce produit et les parties de l’emballage conformément aux prescriptions, vous contribuez
à éviter les répercussions négatives sur les êtres humains et l’environnement qu’une mise au rebut
non conforme peut avoir.
Il est interdit de brûler la pile et l’afcheur électronique ni de les jeter avec les déchets ménagers.
Vous êtes priés de les éliminer conformément aux dispositions légales en vigueur. Voir aussi le chapitre 11.
Les cartouches ltrantes saturées renvoyées aux adresses BRITA mentionnées au verso seront recyclées.
3 Consignes d’utilisation et de sécurité
3.1 Personnel qualié
L’installation et l’entretien du système de ltration sont réservés à un personnel formé ou autorisé.
3.2 Utilisation conforme
Le fonctionnement correct et sûr du produit implique le respect des consignes d’installation,
d’utilisation et d’entretien fournies dans le présent mode d’emploi.
Remarque : le système de ltration et les cartouches ltrantes spéciques PURITY Steam se
montent uniquement sur les fours vapeur et fours traditionnels.
3.3 Exclusion de responsabilité
L’installation doit rigoureusement s’effectuer selon les indications du présent mode d’emploi.
La société BRITA ne saurait être tenue pour responsable d’éventuels dommages directs ou indirects
résultant d’une installation incorrecte ou d’une utilisation non conforme du produit.
3.4 Consignes de sécurité spéciques
• Le système de ltration BRITA est exclusivement conçu pour le traitement d’une eau classée
eau potable. Le système de ltration d’eau BRITA convient seulement à l’application eau froide
dans la plage de température d’entrée indiquée au chapitre 12. N’utiliser en aucun cas de l’eau
chargée de contaminants microbiologiques ou de l’eau dont la qualité est inconnue sans effec-
tuer une désinfection appropriée au préalable.
• Si un service ofciel recommande de faire bouillir l’eau du robinet, le système de ltration doit
être mis hors service. A la levée de ces mesures, il est nécessaire de changer la cartouche l-
trante et de nettoyer les raccords.
• Pour des raisons d’hygiène, la matière ltrante de la cartouche subit un traitement spécial à
l’argent. Une faible quantité d’argent sans risque pour la santé peut parvenir dans l’eau. Cette
quantité est en accord avec les recommandations de l’Organisation mondiale de la santé (OMS)
en matière d’eau potable.
• Remarque destinée aux personnes souffrant des reins ou aux patients dialysés : pendant le
ltrage, il peut y avoir une légère augmentation de la teneur en potassium. Si vous souffrez des
reins et/ou devez respecter un régime spécial en potassium, nous vous recommandons au pré-
alable de demander l’avis de votre médecin.
• L’eau ltrée est classée dans la catégorie 2 selon EN 1717.
• BRITA conseille de ne pas mettre le système hors service pendant un intervalle de temps pro-
longé. Si le système de ltration BRITA PURITY Steam n’est pas utilisé pendant quelques jours
(2 ou 3), nous recommandons de le rincer avec au moins X litres, conformément au tableau ci-
dessous. Après une période de stagnation de plus de 4 semaines, il convient de rincer le ltre,
FR

40
• L’installation et le fonctionnement du système de ltration doivent se dérouler entre autres
selon les règles « Travail dans les cuisines » élaborées par le comité d’experts « Aliments, bois-
sons et tabac » de la Centrale pour la sécurité et la santé (BGZ) (BGR111).
4 Installation
! lire attentivement les caractéristiques techniques (chapitre 12) ainsi que les Attention :
consignes d’utilisation et de sécurité (chapitre 3) avant l’installation. En cas de stockage et transport
à moins de 0 °C, le produit doit être stocké sur le lieu d’utilisation dans l’emballage d’origine ouvert,
aux températures ambiantes indiquées (chapitre 12), 24 heures minimum avant la mise en service.
4.1 Fourniture
Avant de procéder à l’installation, vériez que l’emballage contient toutes les pièces prévues :
1 x chambre de pression 1
1 x couvercle de chambre de pression 3
1 x cartouche ltrante 2
1 x mode d’emploi
1 x test de dureté carbonate
1 x étiquette pour carte de service (orange)
1 x réducteur 1"–3/4"
S’il manque des pièces, s’adresser au point BRITA compétent (voir verso).
4.2 Montage de la chambre de pression et de son couvercle
• Poser les deux pieds sur les appuis 12 .
• Soulever la chambre de pression 1 et la tourner dans le sens des aiguilles
d’une montre jusqu’à ce que les poignées 16 se trouvent dans l’alignement
des appuis 12 .
• Enlever le capuchon de protection 18 de la cartouche ltrante.
• Vérier la bonne position du joint torique de la cartouche ltrante 2 dans la
rainure, la propreté et l’état général.
Remarque : les joints de la cartouche sont graissés en usine avec une
graisse de qualité alimentaire.
• Maintenir les deux pieds sur les appuis 12 et placer le couvercle 3 sur la
chambre de pression 1. Le positionnement de la èche sur la poignée de
couvercle 20 doit concorder avec la rainure « INSERT ».
• Emboîter le couvercle 3 vers le bas et le tourner dans le sens des aiguilles
d’une montre jusqu’à enclenchement du verrou de sécurité 15 .
4.3 Montage des exibles d’entrée et de sortie
Remarque : les exibles d’entrée et de sortie ne sont pas compris dans la fourniture standard. Il est
recommandé d’utiliser le kit de exibles BRITA (chapitre 13).
• Monter les exibles 6 et 10 à l’entrée et à la sortie de la tête 4.
Remarque : l’entrée « IN » et la sortie « OUT » de la tête de raccordement 4 sont munies de
joints toriques et ne peuvent de ce fait être pourvues de joints plats additionnels. Veiller au
positionnement correct des joints toriques.
! ne pas dépasser le couple de serrage max. de 15 Nm sur les raccords 1" et 3/4" ! Attention :
N’utiliser que des raccords de exibles à joints plats. Les joints coniques endommagent les raccords
de la tête de ltre et entraînent l’annulation de la garantie ! Utiliser pour le raccordement de l’appareil
seulement des exibles conformes à DVGW-W 543.
Avant le montage, tenir compte du sens d’écoulement sur la face supérieure de la tête de ltre.
IN = entrée d’eau, OUT = sortie d’eau. Observer les cotes de montage et la position de fonctionne-
ment (chapitre 12) avant l’installation. En cas de non-utilisation des exibles d’origine, appliquer le
FR

44
• Pour activer l’afficheur, presser la touche au dos
1 x (< 1 s) jusqu’à l’apparition de données.
< 1 sec
FIN
• Presser la touche (> 4 s mais < 10 s) jusqu’à ce que les
informations sur le type et la taille du système de filtra-
tion clignotent. > 4 sec
• Presser la touche (> 2 secondes) jusqu’à ce que le type
de système de filtration (STD, STM, FIN) et la valeur
correspondante pour la taille du système de filtration
(04, 06, 12) soient atteints.
> 2 sec
• Presser la touche 1 x (< 1 s) pour accéder à la saisie
suivante, l’unité de dureté. L’unité de dureté clignote.
< 1 sec
• Presser la touche (> 2 secondes) autant de fois que
nécessaire jusqu’à trouver l’unité de dureté souhaitée.
> 2 sec
• Presser la touche 1 x (< 1 s) pour accéder à la saisie
suivante, la valeur de la dureté. La valeur clignote.
< 1 sec
• Presser la touche (>2 secondes) jusqu’à ce que la
valeur de dureté de l’eau augmente et atteigne la valeur
souhaitée. > 2 sec
• Presser la touche 1 x (< 1 s) pour accéder à la saisie
suivante, la durée maximale.La durée maximale cli-
gnote. < 1 sec
• Presser la touche (> 2 s) jusqu’à ce que la valeur sou-
haitée soit atteinte.
> 2 sec
FR
Product specificaties
Merk: | Brita |
Categorie: | Waterfilter |
Model: | Purity 600 Steam |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Brita Purity 600 Steam stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Waterfilter Brita

1 Mei 2023

30 April 2023

22 April 2023

14 April 2023

11 April 2023

6 April 2023

14 Maart 2023

2 Maart 2023

22 Februari 2023

13 Februari 2023
Handleiding Waterfilter
- Waterfilter Electrolux
- Waterfilter Philips
- Waterfilter Panasonic
- Waterfilter LG
- Waterfilter JBL
- Waterfilter Tefal
- Waterfilter Zanussi
- Waterfilter Astralpool
- Waterfilter Avanti
- Waterfilter Bartscher
- Waterfilter Breville
- Waterfilter BWT
- Waterfilter Eden
- Waterfilter Eheim
- Waterfilter Fisher And Paykel
- Waterfilter Franke
- Waterfilter GE
- Waterfilter Grohe
- Waterfilter Haier
- Waterfilter Kent
- Waterfilter Laica
- Waterfilter Midea
- Waterfilter Smeg
- Waterfilter Solac
- Waterfilter Stiebel Eltron
- Waterfilter Sunbeam
- Waterfilter Terraillon
- Waterfilter Ufesa
- Waterfilter Verbatim
- Waterfilter Zodiac
- Waterfilter Jata
- Waterfilter Jura
- Waterfilter Juwel
- Waterfilter Oase
- Waterfilter Imetec
- Waterfilter Fluval
- Waterfilter Eldom
- Waterfilter Aarke
- Waterfilter Ecowater
- Waterfilter Flama
- Waterfilter FIAP
- Waterfilter Pontec
- Waterfilter Pureit
- Waterfilter Everpure
- Waterfilter Consul
- Waterfilter T.I.P.
- Waterfilter MSR
- Waterfilter JANDY
- Waterfilter Billi
- Waterfilter LifeStraw
- Waterfilter Baracuda
- Waterfilter Waterdrop
- Waterfilter Zip
- Waterfilter Waterco
- Waterfilter Aquasure
- Waterfilter ZeroWater
- Waterfilter Beemur
- Waterfilter Ionmax
- Waterfilter Puretec
- Waterfilter Tunze
- Waterfilter Aqua Medic
- Waterfilter PUR
- Waterfilter Sera
- Waterfilter Oliveri
- Waterfilter Hydor
- Waterfilter Heissner
- Waterfilter Aquael
- Waterfilter LARQ
- Waterfilter Platypus
- Waterfilter BTI Aqua-Solutions
Nieuwste handleidingen voor Waterfilter

31 Maart 2025

31 Maart 2025

29 Maart 2025

26 Februari 2025

20 Februari 2025

7 Februari 2025

18 December 2024

18 December 2024

18 December 2024

16 December 2024