ACCU-CHEK Aviva Nano Handleiding
ACCU-CHEK
Bloedsuikermeter
Aviva Nano
Lees hieronder de đ handleiding in het Nederlandse voor ACCU-CHEK Aviva Nano (336 pagina's) in de categorie Bloedsuikermeter. Deze handleiding was nuttig voor 78 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/336

BLUTZUCKERMESSGERĂT / LECTEUR DE GLYCĂMIE / STRUMENTO PER
LA MISURAZIONE DELLA GLICEMIA / BLOEDGLUCOSEMETER
Gebrauchsanweisung
Manuel dâutilisation
Manuale per lâuso
Gebruiksaanwijzing
A
CCU-
CCU-C
HE
HEK
ÂŽ
Aviva Nano
This ďŹ le may not print
or view at 100%.
Die lines and color
breaks do not print.
Roche USA â 43247
V6/1 â 05099307001(03) â Schwarz
Roche USA â 43247
V6/2 â 05099307001(03) â Cyan
Roche USA â 43247
V6/3 â 05099307001(03) â Magenta
Roche USA â 43247
V6/4 â 05099307001(03) â Yellow
Roche USA â 43247
V6/5 â 05099307001(03) â PMS 287
Roche USA â 43247
V6/6 â 05099307001(03) â PMS 5445
43247_NanoAv_Cov_FRNLDEIT.indd 143247_NanoAv_Cov_FRNLDEIT.indd 1 7/13/09 12:11:56 PM7/13/09 12:11:56 PM

43247_NanoAv_Cov_FRNLDEIT.indd 243247_NanoAv_Cov_FRNLDEIT.indd 2 7/13/09 12:11:57 PM7/13/09 12:11:57 PM

Unabhängig davon, ob das Accu-ChekŽ Aviva Nano Messgerät Ihr erstes
Blutzuckermessgerät ist oder ob Sie schon längere Zeit eines verwenden, nehmen
Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor
Sie Ihr neues Messgerät in Betrieb nehmen. Um es richtig und verlässlich verwenden
zu kĂśnnen, mĂźssen Sie verstehen, wie es bedient wird, was die Anzeigen im Display
bedeuten und alle seine Funktionen kennen.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte eine unserer
Kundendienstvertretungen. Eine Adressliste ďŹ nden Sie am Ende dieser
Gebrauchsanweisung.
1
DE
This ďŹ le may not print
or view at 100%.
Die lines and color
breaks do not print.
Roche USA â 43247
V4/1 â 05099307001(03) â Schwarz
Roche USA â 43247
V4/2 â 05099307001(03) â Cyan
Roche USA â 43247
V4/3 â 05099307001(03) â Magenta
Roche USA â 43247
V4/4 â 05099307001(03)â Yellow
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 143247_NanoAv_Ins_DE.indd 1 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Das Accu-ChekÂŽ Aviva Nano System
Ihr neues Accu-Chek Aviva Nano Messgerät dient zur quantitativen Messung des
Blutzuckerwertes unter Verwendung von Accu-Chek Aviva Teststreifen.
Zur Selbstanwendung geeignet.
Das Accu-Chek Aviva Nano Messgerät kann sowohl von Patienten zur Messung ihrer
eigenen Blutzuckerwerte als auch fĂźr Blutzuckermessungen durch medizinisches
Fachpersonal eingesetzt werden.
Zum System gehÜren (einige Artikel sind mÜglicherweise separat erhältlich):
Accu-Chek Aviva Nano Messgerät mit Batterienâ˘
Accu-Chek Aviva Teststreifen und Code-Chipâ˘
Accu-Chek Aviva KontrolllĂśsungâ˘
2
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen
kĂśnnen, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar (siehe: Clinical
and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers
from Occupationally Acquired Infections; Approved Guideline â
Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005).
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 243247_NanoAv_Ins_DE.indd 2 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Warum regelmäĂige Blutzuckermessungen so wichtig
sind
RegelmäĂige Blutzuckermessungen kĂśnnen Ihnen dabei helfen, Ihren Diabetes im
Alltag besser zu kontrollieren. Dabei wollen wir Ihnen das Messen so einfach wie
mĂśglich machen.
Wichtige Hinweise zu Ihrem neuen Messgerät
Ihr neues Messgerät ist fĂźr die Messung von frischen Vollblutproben (z. B. Blut aus â˘
der Fingerbeere oder dem Unterarm) konzipiert. Die Messung erfolgt auĂerhalb des
KÜrpers (In-vitro-Methode). Das Messgerät sollte nicht fßr die Diabetes-Diagnose
eingesetzt werden.
Verwenden Sie ausschlieĂlich Accu-Chek Aviva Teststreifen. Andere Teststreifen â˘
verfälschen die Messwerte.
Im Messgerät sind Uhrzeit und Datum bereits voreingestellt. Die Uhrzeit mĂźssen â˘
Sie gegebenenfalls an Ihre lokale Zeitzone anpassen.
Wenn Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung befolgen und dennoch â˘
unter Symptomen leiden, die nicht mit Ihren Messwerten Ăźbereinstimmen, oder
wenn Sie Fragen haben, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Diabetesberater.
3
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 343247_NanoAv_Ins_DE.indd 3 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

4
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 443247_NanoAv_Ins_DE.indd 4 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Inhalt
Kapitel 1: Ihr neues System kennen lernen .................................................. 7
Das Accu-Chek Aviva Nano Messgerät ........................................................................... 7
Codieren des Messgerätes ............................................................................................. 9
Zur Verwendung des Accu-Chek Aviva Nano Systems .................................................. 11
Kapitel 2: Blutzuckermessung ................................................................... 13
DurchfĂźhren einer Blutzuckermessung ........................................................................ 13
Markieren von Messwerten und Einstellen der Erinnerung nach einer Mahlzeit............ 17
Blutzuckermessung an alternativen KĂśrperstellen (AST) ............................................... 19
Kapitel 3: Speicherfunktionen, Einstellungen und MesswertĂźbertragung .... 27
Messwertspeicher ........................................................................................................ 27
Geräteeinstellungen ..................................................................................................... 30
Einstellen von Uhrzeit und Datum ................................................................................ 31
Ein- und Ausschalten des Signaltons ........................................................................... 34
Einstellen der Zeit fĂźr die Erinnerung nach einer Mahlzeit ............................................ 37
Einstellen der Test-Erinnerung ..................................................................................... 40
Einstellen der Hypoglykämie-Hinweis-Funktion ............................................................ 45
Direkte Ăbertragung der Daten auf einen Computer oder Handheld unter
Verwendung einer Spezialsoftware und eines Infrarot-Adapterkabels ........................... 48
5
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 543247_NanoAv_Ins_DE.indd 5 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Kapitel 4: Funktionskontrollen ................................................................... 51
Warum sind Funktionskontrollen wichtig? .................................................................... 51
Hinweise zu den KontrolllĂśsungen ................................................................................ 52
DurchfĂźhren einer Funktionskontrolle........................................................................... 53
Wie interpretiert man Ergebnisse von Funktionskontrollen, die auĂerhalb
des zulässigen Bereichs liegen? .................................................................................. 57
Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung.................................................. 59
Wechseln der Batterien ................................................................................................ 59
Reinigen des Messgerätes ........................................................................................... 61
Wartung und Fehlerbeseitigung.................................................................................... 62
Gerätemeldungen und Fehlerbeseitigung ..................................................................... 63
Kapitel 6: Technische Informationen .......................................................... 73
Produktbeschränkungen .............................................................................................. 73
Gerätedaten ................................................................................................................. 73
Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 76
Messgerät entsorgen ................................................................................................... 76
Gewährleistung ............................................................................................................ 78
Verbrauchsmaterialien ................................................................................................. 78
Informationen fĂźr medizinisches Fachpersonal ............................................................. 79
Stichwortverzeichnis .................................................................................................... 81
6
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 643247_NanoAv_Ins_DE.indd 6 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Kapitel 1: Ihr neues System kennen lernen
Das Accu-Chek Aviva Nano Messgerät
Rechts- und Links-
Pfeiltasten â
Durch DrĂźcken dieser
Tasten gelangen Sie in
den Speicher, kĂśnnen
Einstellungen verändern
und gespeicherte
Messwerte abrufen.
Display â
Zur Anzeige von
aktuellen und
gespeicherten
Messwerten und von
Gerätemeldungen.
Steckplatz fĂźr
Teststreifen â
FĂźhren Sie den
Teststreifen hier ein.
Infrarotschnittstelle â
Zur Ăbertragung von Daten
vom Messgerät auf einen
Computer oder Handheld.
Ein/Aus/Set-Taste â
Zum Ein- und Ausschalten
sowie Einstellen des
Messgerätes (engl.: âsetâ
= einstellen).
Batterieschubfach â
Ziehen Sie das
Batterieschubfach heraus,
um bei Bedarf die Batterien
zu wechseln.
Steckplatz fĂźr Code-Chip â
Stecken Sie den Code-Chip
in diese Ăffnung.
7
Vorderansicht RĂźckansicht
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 743247_NanoAv_Ins_DE.indd 7 7/13/09 12:12:39 PM7/13/09 12:12:39 PM

Goldenes Ende â
FĂźhren Sie den
Teststreifen mit diesem
Ende voran in das
Messgerät ein.
Gelbes Fenster â
BerĂźhren Sie diese
Stelle mit Blut oder
KontrolllĂśsung.
8
Teststreifen
Teststreifendose Flasche mit
KontrolllĂśsung
Ein/Aus/Set-Taste
Ansicht von oben
Infrarotschnittstelle
Code-Chip
(als Beispiel)
Batterien â Setzen Sie
die Batterien mit dem
Pluspol (+) nach unten in
das Schubfach ein.
Seitenansicht
Links-
Pfeiltaste Rechts-
Pfeiltaste
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 843247_NanoAv_Ins_DE.indd 8 7/13/09 12:12:40 PM7/13/09 12:12:40 PM

Wechseln Sie immer den Code-Chip, sobald Sie eine neue
Teststreifenpackung anbrechen!
9
Codieren des Messgerätes
1. Das Messgerät muss
ausgeschaltet sein.
2. Drehen Sie das
Messgerät auf die
RĂźckseite.
3. Nehmen Sie den alten
Code-Chip heraus
(sofern sich bereits
ein Code-Chip im
Messgerät befindet)
und entsorgen Sie ihn.
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 943247_NanoAv_Ins_DE.indd 9 7/13/09 12:12:40 PM7/13/09 12:12:40 PM

4. Halten Sie den Code-Chip so,
dass die Code-Nummer von
Ihnen weg zeigt. Stecken Sie ihn
bis zum Anschlag in den dafĂźr
vorgesehenen Steckplatz im
Messgerät.
5. Der Code-Chip bleibt so lange
im Messgerät, bis Sie eine neue
Teststreifenpackung anbrechen.
Hinweise:
Der Code-Chip darf nicht mit Gewalt in das Messgerät gesteckt werden. Aufgrund â˘
seiner Form lässt er sich nur hineinstecken, wenn er richtig herum gehalten wird.
Wenn der Code â- - -â im Display erscheint, mĂźssen Sie einen Code-Chip in das â˘
Messgerät stecken.
10
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1043247_NanoAv_Ins_DE.indd 10 7/13/09 12:12:41 PM7/13/09 12:12:41 PM

Zur Verwendung des Accu-Chek Aviva Nano Systems
Verwenden Sie ausschlieĂlich ⢠Accu-Chek Aviva Teststreifen.
Wechseln Sie immer den Code-⢠Chip, sobald Sie eine neue
Teststreifenpackung anbrechen.
Bewahren Sie unbenutzte Teststreifen ⢠stets in der Originaldose auf.
VerschlieĂen Sie die Teststreifendose ⢠sofort nach jeder Entnahme eines
Teststreifens wieder fest. Dadurch
werden die Teststreifen trocken
gehalten.
Verwenden Sie den entnommenen ⢠Teststreifen sofort.
Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum â˘
auf der Teststreifendose. Verwenden
Sie keine Teststreifen, deren
Haltbarkeitsdatum Ăźberschritten ist.
Bewahren Sie die Teststreifendose ⢠und das Messgerät an einem kßhlen,
trockenen Ort, wie z. B. in einem
Schlafzimmer auf.
Bewahren Sie die Teststreifen bei ⢠2 °C bis 32 °C auf. Nicht einfrieren.
Verwenden Sie die Teststreifen in dem
in der Packungsbeilage der Teststreifen
angegebenen Temperaturbereich.
Berßhren Sie den Teststreifen erst mit ⢠Blut oder KontrolllÜsung, wenn sich der
Teststreifen im Messgerät befindet.
Setzen Sie die Teststreifen niemals hohen Temperaturen oder
Feuchtigkeit (Bad oder KĂźche) aus! Die Teststreifen kĂśnnen durch
Hitze und Feuchtigkeit unbrauchbar werden.
11
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1143247_NanoAv_Ins_DE.indd 11 7/13/09 12:12:41 PM7/13/09 12:12:41 PM

12
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1243247_NanoAv_Ins_DE.indd 12 7/13/09 12:12:41 PM7/13/09 12:12:41 PM

Kapitel 2: Blutzuckermessung
DurchfĂźhren einer Blutzuckermessung
ĂberprĂźfen Sie vor der ersten Blutzuckermessung, ob das Messgerät richtig
eingestellt ist. Sie benÜtigen das Messgerät, einen Teststreifen sowie eine mit
einer Lanzette geladene Stechhilfe.
1. Hände waschen und abtrocknen.
2. Bereiten Sie die Stechhilfe vor.
3. FĂźhren Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung
ins Messgerät ein. Das Messgerät schaltet
sich ein.
4. ĂberprĂźfen Sie, ob die Code-Nummer im
Display mit der Code-Nummer auf der
Teststreifendose Ăźbereinstimmt. Wenn
die Code-Nummer im Display nicht lange
genug angezeigt wurde, nehmen Sie
den Teststreifen noch einmal aus dem
Messgerät und fßhren ihn erneut ein.
13
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1343247_NanoAv_Ins_DE.indd 13 7/13/09 12:12:41 PM7/13/09 12:12:41 PM

5. Im Display
erscheinen das
Teststreifensymbol
und ein blinkendes
Blutstropfensymbol.
6. Stechen Sie mit der Stechhilfe in die Fingerbeere.
Blutproben aus dem Handballen und aus der Fingerbeere
sind gleichwertig. AusfĂźhrlichere Informationen Ăźber die
Blutentnahme am Handballen finden Sie in den Schritten 5
und 6 des Abschnitts Blutzuckermessung an alternativen
KĂśrperstellen (AST).
14
ODER
Gelber
AuslĂśseknopf
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1443247_NanoAv_Ins_DE.indd 14 7/13/09 12:12:42 PM7/13/09 12:12:42 PM

7. DrĂźcken Sie die Fingerbeere sanft
zusammen, um die Durchblutung
anzuregen. Auf diese Weise bildet sich
leichter ein Blutstropfen.
8. BerĂźhren Sie mit dem Blutstropfen
den vorderen Rand des gelben
Fensters des Teststreifens. Tragen Sie
das Blut nicht auf die Oberseite des
Teststreifens auf. Sobald zu blinken
beginnt, wurde eine ausreichende
Menge Blut in den Teststreifen
eingesogen.
15
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1543247_NanoAv_Ins_DE.indd 15 7/13/09 12:12:42 PM7/13/09 12:12:42 PM

9. Das Messgerät zeigt den Messwert an.
Wenn Sie den Messwert als Messung
vor oder nach einer Mahlzeit oder
mit einer allgemeinen Markierung
kennzeichnen mĂśchten, belassen Sie
den Teststreifen im Messgerät (siehe
folgender Abschnitt). Ansonsten den
benutzten Teststreifen entnehmen und
entsorgen.
Hinweis: Wenn Sie den Teststreifen im Anschluss an eine erfolgreiche Messung
aus dem Messgerät nehmen, schaltet sich das Messgerät fßnf Sekunden
später aus.
ODER
16
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1643247_NanoAv_Ins_DE.indd 16 7/13/09 12:12:42 PM7/13/09 12:12:42 PM

Markieren von Messwerten und Einstellen der
Erinnerung nach einer Mahlzeit
Bei Bedarf kĂśnnen Sie bestimmte Messwerte markieren mit einer:
Markierung vor einer Mahlzeit
Markierung vor einer Mahlzeit mit Erinnerung nach einer Mahlzeit
Markierung nach einer Mahlzeit
Allgemeine Markierung
Wenn Sie Messwerte mit ⢠Markierungen fßr vor oder nach einer Mahlzeit versehen,
erschlieĂen sich Ihnen zusätzliche Informationen Ăźber Ihre Blutzuckerwerte, die Ihnen
bzw. Ihrem Arzt oder Diabetesberater helfen, Ihren Diabetes besser zu kontrollieren.
Wenn ein Messwert vor einer Mahlzeit mit einer ⢠Erinnerung nach einer Mahlzeit
markiert wurde, erinnert Sie das Messgerät ein bis zwei Stunden später mit einem
Signalton eine Messung nach der Mahlzeit durchzufĂźhren.
Sie kÜnnen die ⢠allgemeine Markierung z. B. verwenden, um darauf hinzuweisen,
dass das Blut an einer anderen KĂśrperstelle entnommen wurde (AST) oder dass die
Messung nach kĂśrperlicher Anstrengung erfolgte.
Bei der späteren Durchsicht der Messwerte weisen diese Markierungen Sie darauf hin,
dass besondere Umstände den Messwert beeinďŹ usst haben kĂśnnten.
17
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1743247_NanoAv_Ins_DE.indd 17 7/13/09 12:12:42 PM7/13/09 12:12:42 PM

So markieren Sie einen Messwert und stellen eine Erinnerung fĂźr nach einer Mahlzeit ein:
Blutzuckermessung durchfßhren. Lassen Sie den Teststreifen im Messgerät.
1. Durch DrĂźcken und Loslassen von kĂśnnen Sie zwischen den Messwertmarkierungen und
der Erinnerung nach einer Mahlzeit wechseln.
Markierung vor einer Mahlzeit
Markierung vor einer Mahlzeit mit Erinnerung nach einer Mahlzeit
Markierung nach einer Mahlzeit
Allgemeine Markierung
2. Entnehmen Sie den Teststreifen aus dem Messgerät, wenn die Messwertmarkierung ( ,
oder ) oder die Markierung vor einer Mahlzeit mit Erinnerung nach einer Mahlzeit ( ) ,
die Sie auswählen mÜchten, im Display erscheint.
Wenn Sie die Erinnerung nach einer Mahlzeit auswählen, erinnert Sie das Messgerät ein ⢠bis zwei Stunden nach der Messung vor der Mahlzeit mit einem Signalton daran eine
Messung nach der Mahlzeit durchzufĂźhren.
Wenn Sie eine Messwertmarkierung auswählen, wird diese automatisch gespeichert.â˘
18
Hinweis:
Die Markierung nach einer Mahlzeit erscheint automatisch mit dem
Messwert, wenn eine Messung 15 Minuten vor oder nach dem
programmierten Zeitpunkt einer Erinnerung nach einer Mahlzeit durchgefĂźhrt
wird. Im Einstellungsmodus kĂśnnen Sie festlegen, ob die Erinnerung nach
einer Mahlzeit nach einer oder zwei Stunden ausgelĂśst wird.
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1843247_NanoAv_Ins_DE.indd 18 7/13/09 12:12:42 PM7/13/09 12:12:42 PM

Blutzuckermessung an alternativen KĂśrperstellen (AST)
Sie haben grundsätzlich die MÜglichkeit, neben der Blutentnahme an der Fingerbeere
auch an anderen KĂśrperstellen Blut zu entnehmen. Blut aus der Fingerbeere oder
aus dem Handballen kann jederzeit zur Blutzuckermessung verwendet werden. Am
Handballen kann sowohl an der verdickten Stelle unterhalb des Daumens (Thenar) als
auch unterhalb des kleinen Fingers (Hypothenar) Blut entnommen werden. Blut aus
alternativen KĂśrperstellen â Unterarm, Oberarm, Oberschenkel oder Wade â eignet
sich hingegen zu bestimmten Zeiten nicht fĂźr eine Blutzuckermessung
(siehe folgende Seite). Dies liegt daran, dass sich der Blutzuckerwert an der
Fingerbeere oder am Handballen schneller als an alternativen KÜrperstellen ändert.
Diese Abweichungen kĂśnnen zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu
ernsthaften gesundheitlichen Schäden fßhren. Bevor Sie an anderen KÜrperstellen
Blut entnehmen, sollten Sie daher den folgenden Abschnitt aufmerksam durchlesen.
19
Hypothenar
Thenar
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 1943247_NanoAv_Ins_DE.indd 19 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

20
WICHTIG
Konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt oder ⢠Diabetesberater bezßglich der Blutzuckermessung an
alternativen KĂśrperstellen.
Ein einzelner Messwert ist keine
ausreichende Grundlage fĂźr eine Ănderung
der Therapie.
Ignorieren Sie NIEMALS Symptome, die
auf eine Ăber- oder Unterzuckerung
hindeuten.
Wenn der Blutzuckerwert nicht Ihrem
Befinden entspricht, sollten Sie zur
Bestätigung eine weitere Messung mit
Blut aus der Fingerbeere oder dem
Handballen durchfĂźhren. Entspricht
auch der Messwert der Fingerbeeren-
oder Handballenmessung nicht Ihrem
Befinden, verständigen Sie Ihren Arzt oder
Diabetesberater.
Eine Blutentnahme an alternativen
KÜrperstellen ist in folgenden Fällen
mĂśglich:
unmittelbar vor einer Mahlzeit⢠bei nĂźchternem Magenâ˘
NICHT MĂGLICH ist die
Blutzuckermessung an alternativen
KĂśrperstellen:
bis zu zwei Stunden nach einer Mahlzeit⢠nach sportlicher Betätigung⢠im Krankheitsfall⢠wenn Sie glauben, dass Sie unterzuckert ⢠sind
wenn Ihnen häufig gar nicht bewusst ist, ⢠dass Sie unterzuckert sind
während der maximalen Wirksamkeit ⢠von kurzwirkendem Insulin oder
schnellwirkenden Insulinanaloga
bis zu zwei Stunden nach dem Spritzen ⢠von kurzwirkendem Insulin oder
schnellwirkenden Insulinanaloga
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2043247_NanoAv_Ins_DE.indd 20 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

Sie benÜtigen das Messgerät, einen Teststreifen sowie eine Stechhilfe, die
fĂźr Blutzuckermessungen an alternativen KĂśrperstellen geeignet ist, und eine
Lanzette.
1. Bereiten Sie die Stechhilfe vor.
2. FĂźhren Sie den Teststreifen in
Pfeilrichtung ins Messgerät ein. Das
Messgerät schaltet sich ein.
3. ĂberprĂźfen Sie, ob die Code-Nummer
im Display mit der Code-Nummer auf
der Teststreifendose Ăźbereinstimmt.
Wenn die Code-Nummer im Display
nicht lange genug angezeigt wurde,
nehmen Sie den Teststreifen noch
einmal aus dem Messgerät und fßhren
ihn erneut ein.
21
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2143247_NanoAv_Ins_DE.indd 21 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

4. Im Display erscheinen
das Teststreifensymbol
und ein blinkendes
Blutstropfensymbol.
5. DrĂźcken Sie die
Stechhilfe auf eine
Entnahmestelle mit
ausreichend dickem
Gewebe. ErhĂśhen und
vermindern Sie den
Druck der Stechhilfe
auf die Entnahmestelle
mit einer langsamen
pumpenden Bewegung,
um die Ăśrtliche
Durchblutung anzuregen.
6. Halten Sie den Druck
auf die Entnahmestelle
konstant und betätigen
Sie den AuslĂśseknopf.
Ăben Sie mit der
Stechhilfe ausreichend
Druck auf die
Entnahmestelle aus, um
die Ăśrtliche Durchblutung
anzuregen.
22
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2243247_NanoAv_Ins_DE.indd 22 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

7. BerĂźhren Sie mit dem Blutstropfen den
vorderen Rand des gelben Fensters
des Teststreifens. Sobald zu blinken
beginnt, wurde eine ausreichende
Menge Blut in den Teststreifen
eingesogen.
8. Das Messgerät zeigt den Messwert an.
AnschlieĂend Messwert markieren oder
den benutzten Teststreifen entnehmen
und entsorgen.
Hinweis: Falls der Blutstropfen zu klein ist, Ăźben Sie noch einmal Druck aus,
damit Sie einen ausreichenden Blutstropfen erhalten.
23
ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2343247_NanoAv_Ins_DE.indd 23 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

ĂberprĂźfen mĂśglicher Ursachen
1. ĂberprĂźfen Sie, ob das
Haltbarkeitsdatum der Teststreifen
Ăźberschritten wurde.
2. ĂberprĂźfen Sie, ob die Teststreifendose
immer fest verschlossen war.
3. ĂberprĂźfen Sie, ob sich der
Teststreifen längere Zeit auĂerhalb der
Teststreifendose befand.
4. ĂberprĂźfen Sie, ob die Teststreifen an
einem kĂźhlen, trockenen Ort aufbewahrt
wurden.
Abhilfe
Entsorgen Sie die Teststreifen, wenn das
Haltbarkeitsdatum Ăźberschritten ist.
Verwenden Sie eine frische
Teststreifendose, wenn Sie Grund zu der
Annahme haben, dass die Teststreifendose
längere Zeit unverschlossen war.
Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen.
Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen, der unter geeigneten
Bedingungen aufbewahrt wurde.
UngewĂśhnliche Messwerte
Entspricht der Blutzuckerwert nicht Ihrem BeďŹ nden, gehen Sie folgendermaĂen vor:
24
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2443247_NanoAv_Ins_DE.indd 24 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

ĂberprĂźfen mĂśglicher Ursachen
5. ĂberprĂźfen Sie, ob Sie die Messung
Schritt fĂźr Schritt korrekt durchgefĂźhrt
haben.
6. ĂberprĂźfen Sie, ob die Code-Nummer
im Display mit der Code-Nummer auf
der Teststreifendose Ăźbereinstimmt.
7. Wenn keine der vorstehenden Ursachen
vorliegtâŚ
Abhilfe
Lesen Sie noch einmal Kapitel 2
âBlutzuckermessungâ und wiederholen Sie
die Messung. Bleibt das Problem bestehen,
wenden Sie sich an Roche.
Wenn sie nicht Ăźbereinstimmen, stecken
Sie den richtigen Code-Chip in das
Messgerät hinein und wiederholen Sie die
Messung.
Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen und fĂźhren Sie eine
Funktionskontrolle durch. Bleibt das
Problem bestehen, wenden Sie sich an
Roche.
25
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2543247_NanoAv_Ins_DE.indd 25 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

Symptome fĂźr Ăber- oder Unterzuckerung
Wenn Sie die Symptome fĂźr ungewĂśhnlich hohe oder niedrige Blutzuckerwerte
kennen, fällt es Ihnen leichter, Ihre Messwerte zu interpretieren und im Falle einer
Ăber- oder Unterzuckerung entsprechend zu reagieren. Die häuďŹ gsten Symptome
sind:
Ăberzuckerung (Hyperglykämie): MĂźdigkeit, verstärktes Hunger- oder DurstgefĂźhl,
häuďŹ ges Wasserlassen, SehstĂśrungen, Kopfschmerzen oder sonstige Schmerzen.
Unterzuckerung (Hypoglykämie): SchweiĂausbrĂźche, Zittern, SehstĂśrungen,
Herzklopfen, Kribbeln oder TaubheitsgefĂźhl im Mundraum oder in den Fingerspitzen.
Wenn Sie entsprechende Symptome feststellen, messen Sie Ihren
Blutzuckerwert. Wird vom Messgerät die Anzeige âLOâ (engl.: low
= niedrig, d.h. Unterzuckerung) oder âHIâ (engl.: high = hoch, d.h.
Ăberzuckerung) angezeigt, verständigen Sie umgehend Ihren Arzt
oder Diabetesberater.
26
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2643247_NanoAv_Ins_DE.indd 26 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

Kapitel 3: Speicherfunktionen, Einstellungen und
MesswertĂźbertragung
Messwertspeicher
Speichern von Messwerten
Das Messgerät speichert automatisch bis zu 500 Blutzuckermesswerte mit Uhrzeit und Datum der
Messungen und allen Messwertmarkierungen. Sie kĂśnnen die Messwerte jederzeit abrufen. Die
Messwerte werden in der Reihenfolge vom neuesten bis zum ältesten gespeichert. Deshalb ist eine
korrekte Einstellung der Uhrzeit und des Datums im Messgerät besonders wichtig. Die korrekten
Zeit- und Datumseinstellungen unterstĂźtzen Sie bzw. Ihren Arzt oder Diabetesberater bei der richtigen
Interpretation Ihrer Blutzuckerwerte.
Hinweise:
Ein einzelner gespeicherter Messwert ist keine ausreichende Grundlage fĂźr eine Ănderung â˘
Ihrer Therapie.
Beim Wechseln der Batterien gehen die gespeicherten Messwerte nicht verloren. Sie mßssen ⢠jedoch nach dem Batteriewechsel ßberprßfen, ob Uhrzeit und Datum noch korrekt eingestellt sind.
Sobald 500 Messwerte gespeichert sind, wird mit jeder neuen Messung der jeweils älteste Wert ⢠gelÜscht.
Falls innerhalb von 90 Tagen mehr als 500 Messungen durchgefßhrt werden, werden nur die ⢠letzten 500 Messwerte zur Berechnung des 90-Tage-Durchschnittswertes verwendet.
27
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2743247_NanoAv_Ins_DE.indd 27 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

Wenn Sie ⢠oder gedrßckt halten, kÜnnen Sie schneller durch die Messwerte blättern.
Die Ergebnisse von Funktionskontrollen werden gespeichert, kĂśnnen aber auf dem Messgerät ⢠nicht abgerufen und angezeigt werden. Sie flieĂen nicht in die Berechnung der 7-, 14-, 30- und
90-Tage-Durchschnittswerte ein. Zur Ansicht der gespeicherten Ergebnisse von Funktionskontrollen
mßssen diese zunächst in eine geeignete Software ßbertragen werden. Auskßnfte zu den dafßr zur
VerfĂźgung stehenden Produkten erhalten Sie von Roche.
28
Abrufen der gespeicherten Messwerte
Bei ein- oder ausgeschaltetem Messgerät gelangen Sie durch Drßcken und Loslassen von
oder in den Speicher. Der zuletzt gemessene Wert erscheint.
Um chronologisch durch ältere Messwerte zu blättern⢠â drĂźcken Sie
Um den Durchschnitt der Messwerte der letzten 7, 14, 30 oder 90 Tage anzuzeigen⢠â
drĂźcken Sie
Um den Durchschnitt der Messwerte vor und nach einer Mahlzeit der letzten 7, 14, 30 â˘
oder 90 Tage anzuzeigen â drĂźcken Sie mehrmals
Zahl der Tage, die fĂźr den Durchschnittswert berĂźcksichtigt wurden
Zahl der Messwerte, die fĂźr den Durchschnittswert berĂźcksichtigt wurden
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2843247_NanoAv_Ins_DE.indd 28 7/13/09 12:12:43 PM7/13/09 12:12:43 PM

ODER ODER
DrĂźcken Sie , um die gespeicherten Messwerte
chronologisch anzuzeigen. DrĂźcken Sie , um die 7-, 14-, 30- und 90-Tage-
Durchschnittswerte anzuzeigen.
DrĂźcken Sie mehrmals , um die 7-, 14-, 30- und
90-Tage-Durchschnittswerte fĂźr Messungen vor einer
Mahlzeit anzuzeigen.
Durchschnittswerte fĂźr Messungen
nach einer Mahlzeit
DrĂźcken Sie mehrmals , um die 7-, 14-, 30- und
90-Tage-Durchschnittswerte fĂźr Messungen nach
einer Mahlzeit anzuzeigen.
Gespeicherte Messwerte Allgemeine Durchschnittswerte
Durchschnittswerte fĂźr Messungen
vor einer Mahlzeit
Hinweis: In die Berechnung der Durchschnittswerte fĂźr Messungen vor und nach einer Mahlzeit
ďŹ ieĂen nur Messwerte ein, denen eine Markierung vor ( ) oder nach ( ) einer
Mahlzeit zugewiesen wurde. Alle Blutzuckerwerte ďŹ ieĂen in die Berechnung der
allgemeinen 7-, 14-, 30- und 90-Tage-Durchschnittswerte ein.
29
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 2943247_NanoAv_Ins_DE.indd 29 7/13/09 12:12:44 PM7/13/09 12:12:44 PM

Geräteeinstellungen
Verwenden des Einstellungsmodus
Im Einstellungsmodus (âset-upâ) kĂśnnen Sie die Einstellungen des Messgerätes an Ihren persĂśnlichen
Lebensstil anpassen. Die Funktionen, mit denen Sie das Messgerät anpassen kÜnnen, erscheinen im
Einstellungsmodus in der folgenden Reihenfolge:
Uhrzeit und Datum â Einstellen von Uhrzeit und Datum
Signalton â einschalten (âOnâ) oder ausschalten (âOFFâ)
Erinnerung nach einer Mahlzeit â 1 oder 2 Stunden auswählen
Test-Erinnerung â einschalten (âOnâ) oder ausschalten (âOFFâ).
Hypoglykämie-Hinweis â einschalten (âOnâ) oder ausschalten (âOFFâ). Wenn Sie
den Hypoglykämie-Hinweis mit âOnâ einschalten, mĂźssen Sie einen Grenzwert fĂźr die
Unterzuckerung einstellen.
Der Einstellungsmodus ist einfach zu bedienen.
Es folgt eine Ăbersicht der Funktionen, die den einzelnen Tasten im Einstellungsmodus zugewiesen sind.
Um den Einstellungsmodus aufzurufen⢠â bei eingeschaltetem Gerät gedrĂźckt halten, bis
âset-upâ im Display erscheint.
Zur Bestätigung der gewählten Option⢠â drĂźcken und loslassen.
Um den Einstellungsmodus zu verlassen⢠â gedrĂźckt halten, bis das blinkende
Teststreifensymbol erscheint.
Um Einstellungen zu ändern⢠â oder drĂźcken und loslassen. Um die Werte schneller zu
ändern halten Sie oder gedrßckt.
30
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3043247_NanoAv_Ins_DE.indd 30 7/13/09 12:12:44 PM7/13/09 12:12:44 PM

Einstellen von Uhrzeit und Datum
verringern erhĂśhen
1. Messgerät durch Drßcken
und Loslassen von
einschalten. Das blinkende
Teststreifensymbol
erscheint.
2. Halten Sie gedrĂźckt,
bis im Display
âset-upâ erscheint. Die
Stundenziffern blinken.
3. Durch DrĂźcken und
Loslassen von oder
den Stundenwert
verringern bzw. erhĂśhen.
Diese Funktion kĂśnnen Sie jetzt einstellen.
ZEIT / DATUM
(Std., Min., Tag,
Monat, Jahr)
SIGNALTON
(ein/aus)
ERINNERUNG
NACH EINER
MAHLZEIT
(1 Std. oder 2 Std.)
ERINNERUNG
(A-1, A-2, A-3, A-4)
HYPOGLYKĂMIE-
HINWEIS
(aus, ein, Wert)
31
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3143247_NanoAv_Ins_DE.indd 31 7/13/09 12:12:44 PM7/13/09 12:12:44 PM

4. Durch DrĂźcken und Loslassen von
den Stundenwert bestätigen. Die
Minutenziffern blinken.
5. Durch DrĂźcken und Loslassen
von oder den Minutenwert
einstellen. Durch DrĂźcken und
Loslassen von den Minutenwert
bestätigen.
verringern erhĂśhen
32
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3243247_NanoAv_Ins_DE.indd 32 7/13/09 12:12:44 PM7/13/09 12:12:44 PM

6. Wiederholen Sie Schritt 5 zur
Einstellung von Tag, Monat und Jahr.
7. Durch DrĂźcken und Loslassen
von kĂśnnen Sie noch weitere
Einstellungen vornehmen. Wenn
Sie den Einstellungsmodus
verlassen mĂśchten, mĂźssen Sie
gedrĂźckt halten, bis das blinkende
Teststreifensymbol erscheint.
33
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3343247_NanoAv_Ins_DE.indd 33 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

Diese Funktion kĂśnnen Sie jetzt einstellen.
Ein- und Ausschalten des Signaltons ( )
In der werkseitigen Einstellung ist der Signalton eingeschaltet (âOnâ). Wenn Sie mĂśchten,
kĂśnnen Sie den Signalton ausschalten (âOFFâ). Dies hat keinerlei EinďŹ uss auf Ihre
Messwerte.
Der Signalton kann nĂźtzlich sein, da er Sie darauf hinweist:
dass das Messgerät bereit ist, Blut oder KontrolllĂśsung in den Teststreifen einzusaugenâ˘
dass ausreichend Blut oder KontrolllĂśsung in den Teststreifen eingesogen wurdeâ˘
dass eine Messung abgeschlossen istâ˘
dass eine Taste gedrĂźckt wurdeâ˘
dass es an der Zeit ist, eine Messung durchzufĂźhren (falls Sie die Test-Erinnerung oder â˘
eine Erinnerung nach einer Mahlzeit aktiviert haben)
dass während der Messung ein Fehler aufgetreten ist (wobei das Messgerät auch bei â˘
ausgeschaltetem Signalton akustisch auf Fehler hinweist)
ZEIT / DATUM
(Std., Min., Tag,
Monat, Jahr)
SIGNALTON
(ein/aus)
ERINNERUNG
NACH EINER
MAHLZEIT
(1 Std. oder 2 Std.)
ERINNERUNG
(A-1, A-2, A-3, A-4)
HYPOGLYKĂMIE-
HINWEIS
(aus, ein, Wert)
34
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3443247_NanoAv_Ins_DE.indd 34 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

1. Messgerät durch
DrĂźcken und Loslassen
von einschalten.
Das blinkende
Teststreifensymbol
erscheint.
2. Halten Sie gedrĂźckt,
bis im Display âset-upâ
erscheint.
3. Mehrmals drĂźcken
und loslassen, bis im
Display das blinkende
Signaltonsymbol
zusammen mit âOnâ
oder âOFFâ erscheint.
35
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3543247_NanoAv_Ins_DE.indd 35 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

4. Durch DrĂźcken und Loslassen von
oder kĂśnnen Sie die Option
âOnâ oder âOFFâ auswählen.
5. Durch DrĂźcken und Loslassen
von kĂśnnen Sie noch weitere
Einstellungen vornehmen. Wenn
Sie den Einstellungsmodus
verlassen mĂśchten, mĂźssen Sie
gedrĂźckt halten, bis das blinkende
Teststreifensymbol erscheint.
36
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3643247_NanoAv_Ins_DE.indd 36 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

Diese Funktion kĂśnnen Sie jetzt einstellen.
ZEIT / DATUM
(Std., Min., Tag,
Monat, Jahr)
SIGNALTON
(ein/aus)
ERINNERUNG
NACH EINER
MAHLZEIT
(1 Std. oder 2 Std.)
ERINNERUNG
(A-1, A-2, A-3, A-4)
HYPOGLYKĂMIE-
HINWEIS
(aus, ein, Wert)
Einstellen der Zeit fĂźr die Erinnerung nach einer
Mahlzeit ( )
Die Erinnerung nach einer Mahlzeit:
erinnert Sie ein oder zwei Stunden nach einer Messung mit einem Signalton daran, eine Messung â˘
nach einer Mahlzeit durchzufĂźhren.
erinnert bis zu dreimal im Abstand von zwei Minuten mit einem Signalton.â˘
wird durch EinfĂźhren eines Teststreifens oder DrĂźcken einer beliebigen Taste ausgeschaltet.â˘
Die Erinnerung nach einer Mahlzeit ist in Ihrem Gerät auf zwei Stunden voreingestellt; Sie kÜnnen aber
im Einstellungsmodus festlegen, ob die Erinnerung nach einer oder zwei Stunden ausgelĂśst wird.
Hinweise:
Die Erinnerung erfolgt nur bei eingeschaltetem Signalton (âOnâ).⢠Die Erinnerung erfolgt nicht, wenn im Zeitraum von 15 Minuten vor einer programmierten Erinnerung eine ⢠Messung durchgefĂźhrt wurde.
Wenn das Messgerät zur eingestellten Erinnerungszeit bereits eingeschaltet ist, erfolgt ebenfalls keine ⢠Erinnerung.
Bei starker Kälteeinwirkung kĂśnnen die Erinnerungen bis zum Einschalten des Messgerätes deaktiviert sein.â˘
37
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3743247_NanoAv_Ins_DE.indd 37 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

1. Messgerät durch
DrĂźcken und Loslassen
von einschalten.
Das blinkende
Teststreifensymbol
erscheint.
2. Halten Sie gedrĂźckt,
bis im Display âset-upâ
erscheint.
3. Mehrmals drĂźcken
und loslassen, bis im
Display âset-upâ
zusammen mit
blinkendem â1Hrâ oder
â2Hrâ erscheint.
38
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3843247_NanoAv_Ins_DE.indd 38 7/13/09 12:12:45 PM7/13/09 12:12:45 PM

4. Durch DrĂźcken und Loslassen von
oder â1Hrâ (1 Std.) oder
â2Hrâ (2 Std.) auswählen. Bestätigen
Sie Ihre Auswahl durch DrĂźcken und
Loslassen von .
Wenn eine Erinnerung nach einer
Mahlzeit aktiviert wurde, erscheint
diese Anzeige.
39
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 3943247_NanoAv_Ins_DE.indd 39 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

Diese Funktion kĂśnnen Sie jetzt einstellen.
ZEIT / DATUM
(Std., Min., Tag,
Monat, Jahr)
SIGNALTON
(ein/aus)
ERINNERUNG
NACH EINER
MAHLZEIT
(1 Std. oder 2 Std.)
ERINNERUNG
(A-1, A-2, A-3, A-4)
HYPOGLYKĂMIE-
HINWEIS
(aus, ein, Wert)
Einstellen der Test-Erinnerung ( )
Die Test-Erinnerung:
erinnert Sie mit einem Signalton daran, eine Messung durchzufĂźhrenâ˘
erinnert bis zu dreimal im Abstand von zwei Minuten mit einem Signaltonâ˘
wird durch EinfĂźhren eines Teststreifens oder DrĂźcken einer beliebigen Taste â˘
ausgeschaltet
ist in der werkseitigen Einstellung ausgeschaltet (âOFFâ). Diese Funktion kann â˘
daher erst genutzt werden, wenn sie eingeschaltet (âOnâ) wurde.
Pro Tag kĂśnnen Sie bis zu 4 Test-Erinnerungen einstellen. Werkseitig sind beim
Einschalten der Test-Erinnerung A-1, A-2, A-3 und A-4 folgende Erinnerungszeiten
voreingestellt. Sie kĂśnnen die Zeiten nach Bedarf anpassen.
A-1 8:00 A-2 12:00 A-3 18:00 A-4 22:00
40
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4043247_NanoAv_Ins_DE.indd 40 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

Hinweise:
Die Test-Erinnerung erfolgt nicht, wenn im Zeitraum von 15 Minuten vor einer â˘
programmierten Test-Erinnerung eine Messung durchgefĂźhrt wurde.
Wenn das Messgerät zur eingestellten Erinnerungszeit bereits eingeschaltet ist, â˘
erfolgt ebenfalls keine Test-Erinnerung.
Bei starker Kälteeinwirkung kĂśnnen die Test-Erinnerungen bis zum Einschalten des â˘
Messgerätes deaktiviert sein. 41
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4143247_NanoAv_Ins_DE.indd 41 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

Bei der Einstellung der Uhrzeiten fĂźr die Test-Erinnerung bleiben das Glockensymbol
und âset-upâ im Display sichtbar.
1. Messgerät durch
DrĂźcken und Loslassen
von einschalten.
Das blinkende
Teststreifensymbol
erscheint.
2. Halten Sie gedrĂźckt,
bis im Display âset-upâ
erscheint.
3. Mehrmals drĂźcken
und loslassen, bis
im Display das
Glockensymbol, âOFFâ
und âset-upâ erscheinen
und âA-1âblinkt.
42
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4243247_NanoAv_Ins_DE.indd 42 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

4. Durch DrĂźcken und
Loslassen von
oder kĂśnnen
Sie die Option âOnâ
oder âOFFâ auswählen.
Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch DrĂźcken
und Loslassen von .
5. Wenn Sie âOnâ wählen,
blinken im Display die
Stundenziffern. âA-1â
und das Glockensymbol
werden weiterhin
angezeigt.
6. Durch DrĂźcken und
Loslassen von oder
den Stundenwert
auswählen. Durch
DrĂźcken und Loslassen
von den Stundenwert
bestätigen.
43
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4343247_NanoAv_Ins_DE.indd 43 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

7. Die Minutenziffern
blinken. Durch DrĂźcken
und Loslassen von
oder zwischen 00,
15, 30 und 45 wählen.
Es stehen nur diese
Werte zur Auswahl.
8. Durch DrĂźcken und
Loslassen von den
Minutenwert bestätigen.
9. Im Display blinkt
âA-2â fĂźr die nächste
Test-Erinnerung und
âset-upâ, âOFFâ und
das Glockensymbol
werden angezeigt.
Sie kĂśnnen entweder
eine zweite Test-
Erinnerung einstellen
oder zum Verlassen
des Einstellungsmodus
gedrĂźckt halten,
bis das blinkende
Teststreifensymbol im
Display erscheint.
44
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4443247_NanoAv_Ins_DE.indd 44 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

1. Messgerät durch
DrĂźcken und Loslassen
von einschalten.
Das blinkende
Teststreifensymbol
erscheint.
Diese Funktion kĂśnnen Sie jetzt einstellen.
ZEIT / DATUM
(Std., Min., Tag,
Monat, Jahr)
SIGNALTON
(ein/aus)
ERINNERUNG
NACH EINER
MAHLZEIT
(1 Std. oder 2 Std.)
ERINNERUNG
(A-1, A-2, A-3, A-4)
HYPOGLYKĂMIE-
HINWEIS
(aus, ein, Wert)
Einstellen der Hypoglykämie-Hinweis-Funktion ( )
Der Hypoglykämie-Hinweis:
kann auf Werte zwischen 50 und 90 mg/dL â˘
(2,8 bis 5,0 mmol/L) eingestellt werden, um
Sie darauf hinzuweisen, dass Ihr Blutzucker
mĂśglicherweise zu niedrig ist.
Hinweise:
Fragen Sie vor der Einstellung des Hypoglykämie-â˘
Hinweises Ihren Arzt oder Diabetesberater, welcher
Grenzwert fĂźr Sie am besten geeignet ist.
In der werkseitigen Einstellung ist der Hypoglykämie-â˘
Hinweis ausgeschaltet (âOFFâ).
45
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4543247_NanoAv_Ins_DE.indd 45 7/13/09 12:12:46 PM7/13/09 12:12:46 PM

2. Halten Sie gedrĂźckt,
bis im Display âset-upâ
erscheint.
3. Mehrmals drĂźcken
und loslassen, bis
im Display âset-upâ
zusammen mit âOFFâ
und dem blinkenden
erscheint.
4. Durch DrĂźcken und
Loslassen von
oder kĂśnnen
Sie die Option âOnâ
oder âOFFâ auswählen.
Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch DrĂźcken
und Loslassen von .
46
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4643247_NanoAv_Ins_DE.indd 46 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

5. Wenn Sie den Hypoglykämie-Hinweis
eingestellt haben (âOnâ), erscheint
âset-upâ im Display und blinkt. Das
Display zeigt 70 mg/dL (3,9 mmol/L).
6. Durch DrĂźcken und Loslassen von
oder den gewĂźnschten Grenzwert
auswählen. Durch Drßcken und Loslassen
von den Wert bestätigen.
7. Um den Einstellungsmodus zu verlassen,
gedrĂźckt halten, bis das blinkende
Teststreifensymbol erscheint.
Diese Funktion stellt keinen Ersatz fßr eine Hypoglykämie-Schulung
durch Ihren Arzt oder Diabetesberater dar.
ODER
ODER 47
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4743247_NanoAv_Ins_DE.indd 47 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

Direkte Ăbertragung der Daten auf einen
Computer oder Handheld unter Verwendung einer
Spezialsoftware und eines Infrarot-Adapterkabels
Sie kĂśnnen die gespeicherten Messwerte auf einen Computer Ăźbertragen, um sie
auszuwerten, Muster zu identiďŹ zieren und sie auszudrucken.
Infrarotschnittstelle
1. Installieren Sie die Software entsprechend den Anweisungen.
Zur Ăbertragung der Messwerte auf einen Computer
schlieĂen Sie das Infrarot-Adapterkabel den Anweisungen
gemäà an.
2. Starten Sie die Software und befolgen Sie die Anweisungen
zum Ăbertragen von Daten. Stellen Sie sicher, dass die
Software bereit ist, Daten vom Messgerät zu empfangen.
3. Bei ausgeschaltetem Messgerät gleichzeitig und
gedrĂźckt halten, bis zwei Pfeile im Display abwechselnd zu
blinken beginnen.
4. Suchen Sie die Infrarotschnittstelle an der Oberseite des
Messgerätes.
5. Suchen Sie die Infrarotschnittstelle am Infrarot-Adapterkabel
(Computer) oder Handheld.
48
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4843247_NanoAv_Ins_DE.indd 48 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

6. Legen Sie das Messgerät auf eine ebene Oberfläche. Positionieren Sie die beiden
Infrarotschnittstellen so, dass sie aufeinander gerichtet sind. Ihr Abstand muss 3 bis 10 cm
betragen.
7. Achten Sie darauf, dass das Infrarot-
Adapterkabel (Computer), der Handheld
oder das Messgerät während der
DatenĂźbertragung nicht bewegt werden.
8. Folgen Sie den Anweisungen der Software.
9. Das Messgerät wird evtl. durch die Software
automatisch abgeschaltet, sobald die
DatenĂźbertragung abgeschlossen ist.
Hinweise:
Falls bei der DatenĂźbertragung Fehler aufgetreten sind, versuchen Sie es erneut. â˘
Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Roche.
Um die DatenĂźbertragungsfunktion optimal ausnutzen zu kĂśnnen, ist die korrekte â˘
Einstellung der Uhrzeit und des Datums im Messgerät erforderlich.
49
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 4943247_NanoAv_Ins_DE.indd 49 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

5050
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5043247_NanoAv_Ins_DE.indd 50 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

Kapitel 4: Funktionskontrollen
Warum sind Funktionskontrollen wichtig?
Funktionskontrollen gewährleisten, dass Messgerät und Teststreifen
richtig funktionieren und zuverlässige Messwerte liefern. Fßhren Sie eine
Funktionskontrolle durch:
wenn Sie eine neue Teststreifenpackung anbrechenâ˘
wenn Sie vergessen haben, die Teststreifendose zu verschlieĂenâ˘
wenn Sie ĂźberprĂźfen mĂśchten, ob das Messgerät und die Teststreifen richtig â˘
funktionieren
wenn die Teststreifen extremen Temperaturen und/oder Feuchtigkeit ausgesetzt â˘
waren
wenn das Messgerät heruntergefallen istâ˘
wenn die Messwerte nicht Ihrem Befinden entsprechenâ˘
wenn Sie sicherstellen mĂśchten, dass Sie Ihre Messungen korrekt durchfĂźhrenâ˘
51
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5143247_NanoAv_Ins_DE.indd 51 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

Hinweise zu den KontrolllĂśsungen
Verwenden Sie ausschlieĂlich Accu-Chek Aviva KontrolllĂśsungen.â˘
Das Messgerät erkennt die Accu-Chek Aviva KontrolllĂśsung automatisch.â˘
Die Ergebnisse von Funktionskontrollen werden nicht im Speicher angezeigt.â˘
Vermerken Sie auf dem Flaschenetikett, wann Sie die Flasche mit KontrolllĂśsung â˘
angebrochen haben. Die LĂśsung ist nach Anbruch drei Monate haltbar, sofern das
auf dem Flaschenetikett angegebene Haltbarkeitsdatum nicht Ăźberschritten wird.
Verwenden Sie keine KontrolllĂśsung, deren Haltbarkeitsdatum Ăźberschritten ist.â˘
Die KontrolllĂśsung kann Flecken auf Kleidung verursachen. VerschĂźttete LĂśsung â˘
kann mit Wasser und Seife entfernt werden.
VerschlieĂen Sie die Flasche nach Gebrauch wieder fest.â˘
Bewahren Sie die Flasche bei 2 °C bis 32 °C auf. Nicht einfrieren.â˘
52
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5243247_NanoAv_Ins_DE.indd 52 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

DurchfĂźhren einer Funktionskontrolle
Sie benÜtigen das Messgerät, einen Teststreifen und die KontrolllÜsung Level
1 und/oder Level 2. Der KontrolllĂśsungslevel ist auf dem Flaschenetikett
angegeben.
1. FĂźhren Sie den Teststreifen in
Pfeilrichtung ins Messgerät ein. Das
Messgerät schaltet sich ein.
2. ĂberprĂźfen Sie, ob die Code-Nummer
im Display mit der Code-Nummer auf
der Teststreifendose Ăźbereinstimmt.
Wenn die Code-Nummer im Display
nicht lange genug angezeigt wurde,
nehmen Sie den Teststreifen noch
einmal aus dem Messgerät und fßhren
ihn erneut ein.
53
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5343247_NanoAv_Ins_DE.indd 53 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

3. Entscheiden
Sie, mit welcher
KontrolllĂśsung Sie die
Funktionskontrolle
durchfĂźhren mĂśchten.
Der Level wird zu einem
späteren Zeitpunkt
eingegeben.
4. Legen Sie das Messgerät
auf eine ebene
Oberfläche, z. B. auf
einen Tisch.
5. Entfernen Sie den
Schraubverschluss
der Flasche mit
KontrolllĂśsung. Wischen
Sie die Spitze der
Flasche mit einem
Papiertuch ab.
54
ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5443247_NanoAv_Ins_DE.indd 54 7/13/09 12:12:47 PM7/13/09 12:12:47 PM

6. DrĂźcken Sie die Flasche zusammen,
bis sich an der Spitze ein kleiner
Tropfen bildet. BerĂźhren Sie mit dem
Tropfen den vorderen Rand des gelben
Fensters des Teststreifens. Sobald
zu blinken beginnt, wurde eine
ausreichende Menge KontrolllĂśsung in
den Teststreifen eingesogen. Wischen
Sie die Spitze der Flasche mit einem
Papiertuch ab und verschlieĂen Sie die
Flasche wieder fest.
7. Das Messgerät zeigt das Ergebnis
der Funktionskontrolle an und das
KontrolllĂśsungssymbol erscheint
zusammen mit einem blinkenden âLâ.
Lassen Sie den Teststreifen zunächst im
Messgerät. Drßcken Sie einmal fßr
Level 1. DrĂźcken Sie zweimal , wenn
Sie Level 2-KontrolllĂśsung verwendet
haben.
ODER
55
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5543247_NanoAv_Ins_DE.indd 55 7/13/09 12:12:48 PM7/13/09 12:12:48 PM

8. Durch DrĂźcken und Loslassen von
den KontrolllÜsungslevel bestätigen.
9. Liegt das Ergebnis innerhalb des
zulässigen Bereichs, zeigt das
Messgerät abwechselnd das Ergebnis
der Funktionskontrolle und âOKâ
an. Der zulässige Bereich ist auf
dem Etikett der Teststreifendose
angegeben. Liegt das Ergebnis der
Funktionskontrolle innerhalb des
zulässigen Bereichs, ist gewährleistet,
dass Messgerät und Teststreifen richtig
funktionieren. Liegt das Ergebnis
auĂerhalb des zulässigen Bereichs,
zeigt das Messgerät abwechselnd das
Ergebnis der Funktionskontrolle und
âErrâ an. Den benutzten Teststreifen
entnehmen und entsorgen.
56
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5643247_NanoAv_Ins_DE.indd 56 7/13/09 12:12:48 PM7/13/09 12:12:48 PM

Wie interpretiert man Ergebnisse von Funktionskon-
trollen, die auĂerhalb des zulässigen Bereichs liegen?
Liegt das Ergebnis der Funktionskontrolle auĂerhalb des zulässigen Bereichs, kĂśnnen Sie
folgendermaĂen Abhilfe schaffen:
ĂberprĂźfen mĂśglicher Ursachen
1. ĂberprĂźfen Sie, ob das Haltbarkeitsdatum
der Teststreifen oder der KontrolllĂśsung
Ăźberschritten wurde.
2. ĂberprĂźfen Sie, ob Sie die Spitze der Flasche
mit KontrolllĂśsung vor und nach dem Gebrauch
abgewischt haben.
3. ĂberprĂźfen Sie, ob die Teststreifendose und
die Flasche mit KontrolllĂśsung immer fest
verschlossen waren.
4. ĂberprĂźfen Sie, ob sich der Teststreifen
längere Zeit auĂerhalb der Teststreifendose
befand.
Abhilfe
Entsorgen Sie die Teststreifen oder die
KontrolllĂśsungen, wenn das Haltbarkeitsdatum
Ăźberschritten ist. Wurde die KontrolllĂśsung
vor mehr als drei Monaten erstmalig geĂśffnet,
mĂźssen Sie sie ebenfalls entsorgen.
Wischen Sie die Spitze der Flasche mit
einem Papiertuch ab. Wiederholen Sie die
Funktionskontrolle mit einem neuen Teststreifen
und einem neuen Tropfen KontrolllĂśsung.
Verwenden Sie eine frische Teststreifendose oder
KontrolllĂśsung, wenn Sie Grund zu der Annahme
haben, dass die Teststreifendose oder die
KontrolllÜsung längere Zeit unverschlossen war.
Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem
neuen Teststreifen.
57
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5743247_NanoAv_Ins_DE.indd 57 7/13/09 12:12:49 PM7/13/09 12:12:49 PM

ĂberprĂźfen mĂśglicher Ursachen
5. ĂberprĂźfen Sie, ob die Teststreifen und
KontrolllĂśsungen an einem kĂźhlen, trockenen
Ort aufbewahrt wurden.
6. ĂberprĂźfen Sie, ob Sie die Funktionskontrolle
Schritt fĂźr Schritt korrekt durchgefĂźhrt haben.
7. ĂberprĂźfen Sie, ob Sie bei der
Funktionskontrolle den richtigen
KontrolllĂśsungslevel (L1 oder L2) eingegeben
haben.
8. ĂberprĂźfen Sie, ob die Code-Nummer im
Display mit der Code-Nummer auf der
Teststreifendose Ăźbereinstimmt.
9. Wenn keine der vorstehenden Ursachen
vorliegtâŚ
Abhilfe
Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit
einem neuen Teststreifen bzw. mit frischer
KontrolllĂśsung, die unter geeigneten Bedingungen
aufbewahrt wurden.
Lesen Sie noch einmal Kapitel 4
âFunktionskontrollenâ und wiederholen Sie die
Messung. Bleibt das Problem bestehen, wenden
Sie sich an Roche.
Wenn Sie den falschen KontrolllĂśsungslevel
eingegeben haben, kĂśnnen Sie dennoch das
Ergebnis der Funktionskontrolle mit dem auf
der Teststreifendose angegebenen Bereich
vergleichen.
Wenn sie nicht Ăźbereinstimmen, stecken Sie den
richtigen Code-Chip in das Messgerät hinein und
wiederholen Sie die Funktionskontrolle.
Wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit einem
neuen Teststreifen. Bleibt das Problem bestehen,
wenden Sie sich an Roche.
58
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5843247_NanoAv_Ins_DE.indd 58 7/13/09 12:12:49 PM7/13/09 12:12:49 PM

Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung
Wechseln der Batterien
1. Schieben Sie mit
Ihrem Daumen das
Batterieschubfach aus
dem Messgerät.
2. Entnehmen Sie die alten
Batterien und setzen Sie
die neuen Batterien mit
dem Pluspol (+) nach
unten in das Schubfach
ein.
3. Schieben Sie das
Batterieschubfach
wieder in das Messgerät,
bis es einrastet.
59
Hinweis: Nach dem Einlegen neuer Batterien fordert Sie das Messgerät beim
Einschalten automatisch auf, Uhrzeit und Datum zu ĂźberprĂźfen.
Pluspol (+)
nach unten
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 5943247_NanoAv_Ins_DE.indd 59 7/13/09 12:12:49 PM7/13/09 12:12:49 PM

Hinweise:
Das Messgerät benĂśtigt zwei 3 Volt-Lithiumbatterien vom Typ 2032. Diese Batterien â˘
sind in vielen Geschäften erhältlich. Es ist ratsam, Ersatzbatterien vorrätig zu halten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, dass der ⢠Pluspol (+) nach unten
bzw. von Ihnen weg zeigt.
Nachdem Sie die Batterien gewechselt haben, fordert Sie das Messgerät auf, die â˘
Zeit- und Datumseinstellungen zu bestätigen. Alle Messwerte sind nach wie vor
gespeichert.
Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie immer â˘
zwei Batterien einer Marke.
60
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6043247_NanoAv_Ins_DE.indd 60 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Reinigen des Messgerätes
Das Accu-Chek Aviva Nano Messgerät ist einfach zu pďŹ egen. SchĂźtzen Sie es vor
Staub. Falls eine Reinigung erforderlich ist, mĂźssen Sie die folgenden Anweisungen
beachten, um seine optimale Leistungsfähigkeit zu erhalten:
Vorgehensweise
Das Messgerät muss ausgeschaltet sein.â˘
Wischen Sie die Oberfläche des ⢠Messgerätes vorsichtig mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem der
folgenden Reinigungsmittel leicht
befeuchtet wurde (vorher auswringen
oder ausdrĂźcken, falls sich zu viel
ReinigungsflĂźssigkeit auf dem Tuch
befindet):
70 %iger Isopropylalkoholâ˘
Wasser mit einer kleinen Menge ⢠schonendem Geschirrspßlmittel
Frisch zubereitete 10 %ige ⢠BleichmittellÜsung (1 Teil Bleichmittel
auf 9 Teile Wasser).
Vermeiden Sie:
dass Feuchtigkeit in den Steckplatz fßr ⢠den Code-Chip oder den Teststreifen
gelangt
Reinigungsmittel direkt auf das ⢠Messgerät zu sprßhen
das Messgerät in Wasser oder ⢠Flßssigkeiten einzutauchen
dass Flßssigkeit in das Messgerät ⢠eindringt
61
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6143247_NanoAv_Ins_DE.indd 61 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Wartung und Fehlerbeseitigung
Bei normalem Gebrauch arbeitet das Messgerät praktisch wartungsfrei. Bei jedem
Einschalten testet das Messgerät automatisch seine Funktionen und zeigt eventuelle
FunktionsstĂśrungen an.
Wenn das Messgerät heruntergefallen ist oder Zweifel an der Richtigkeit der
Messwerte bestehen, wenden Sie sich an Roche.
Um die korrekte Funktion des Displays zu ßberprßfen, schalten Sie das Messgerät
aus und halten Sie dann so lange gedrßckt, bis sämtliche Elemente des Displays
angezeigt werden. Alle Anzeigenelemente sollten deutlich lesbar sein und der
Abbildung unten entsprechen. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an Roche.
62
ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6243247_NanoAv_Ins_DE.indd 62 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Gerätemeldungen und Fehlerbeseitigung
Ăndern Sie nie Ihre Therapie aufgrund einer Fehlermeldung. Wenn
Sie diesbezĂźglich Zweifel haben, wenden Sie sich an Roche.
Das Messgerät lässt sich nicht einschalten oder es erscheint keine
Anzeige im Display.
⢠Die Batterien sind leer â
Neue Batterien einsetzen
⢠Das Display ist defekt â
Wenden Sie sich an Roche
⢠Das Messgerät ist defekt â
Wenden Sie sich an Roche
⢠Extreme Umgebungstemperatur â
Messgerät in einer angemessenen
Umgebungstemperatur verwenden
63
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6343247_NanoAv_Ins_DE.indd 63 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Die Batterien sind
fast leer. Wechseln
Sie die Batterien
baldmĂśglichst aus.
Das Messgerät
beďŹ ndet sich im
Einstellungsmodus
(âset-upâ); Sie
kĂśnnen Einstellungen
verändern oder
bestätigen.
Das Messgerät ist bereit
fĂźr das EinfĂźhren eines
Teststreifens.
Das Messgerät ist bereit
zum Einsaugen von Blut
oder KontrolllĂśsung.
64
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6443247_NanoAv_Ins_DE.indd 64 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Der gemessene
Blutzuckerwert liegt
mĂśglicherweise
oberhalb des
Messbereichs des
Systems.
Der gemessene
Blutzuckerwert liegt
mĂśglicherweise
unterhalb des
Messbereichs des
Systems.
Dieser Messwert wurde
mit einer Markierung vor
einer Mahlzeit versehen.
65
ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6543247_NanoAv_Ins_DE.indd 65 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Dieser Messwert
wurde mit einer
Markierung nach einer
Mahlzeit versehen.
Dieser Messwert wurde
mit einer Markierung vor
einer Mahlzeit versehen
und die Erinnerung nach
einer Mahlzeit wurde
aktiviert.
66
ODER ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6643247_NanoAv_Ins_DE.indd 66 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Dieser Messwert
wurde mit einer
allgemeinen
Markierung
versehen.
67
ODER
Der gemessene
Blutzuckerwert
liegt unterhalb
des eingestellten
Grenzwertes
fĂźr den
Hypoglykämie-
Hinweis.
ODER
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6743247_NanoAv_Ins_DE.indd 67 7/13/09 12:12:50 PM7/13/09 12:12:50 PM

Das Messgerät wurde
nicht codiert oder es
wurde kein Code-Chip
eingesteckt. Messgerät
ausschalten und neu
codieren.
68
Das Haltbarkeitsdatum
der Teststreifen wird
am Ende des Monats
ablaufen. Sie sollten
vor Monatsende
zu einer neuen
Teststreifenpackung
mit neuem Code-Chip
wechseln; die Code-
Nummer auf dem
Code-Chip muss mit
der Code-Nummer auf
der Teststreifendose
Ăźbereinstimmen.
ĂberprĂźfen Sie, ob die
Uhrzeit und das Datum
im Messgerät korrekt
eingestellt sind.
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6843247_NanoAv_Ins_DE.indd 68 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Ihr Blutzuckerwert ist
mĂśglicherweise sehr niedrig
oder der Teststreifen ist
beschädigt oder wurde
nicht richtig eingefĂźhrt.
Falls diese Fehlermeldung
erscheint, nachdem Blut in
den Teststreifen eingesogen
wurde, lesen Sie Kapitel
2 âUngewĂśhnliche Messwerteâ. Falls diese
Fehlermeldung erscheint, bevor Blut in den
Teststreifen eingesogen wurde, nehmen Sie den
Teststreifen heraus und fĂźhren ihn erneut ein oder
ersetzen Sie ihn, falls er beschädigt ist, durch einen
neuen Teststreifen. Vergewissern Sie sich, dass
die Code-Nummer auf der Teststreifendose mit
der Code-Nummer auf dem aktuell im Messgerät
steckenden Code-Chip Ăźbereinstimmt. Erscheint die
Fehlermeldung erneut, wenden Sie sich an Roche.
Der Code-Chip ist fehlerhaft.
Messgerät ausschalten
und neuen Code-Chip
hineinstecken. Wenn das
Problem weiterhin auftritt,
wenden Sie sich an Roche.
69
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 6943247_NanoAv_Ins_DE.indd 69 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Ihr Blutzuckerwert ist
mĂśglicherweise sehr hoch
oder es ist ein Fehler am
Messgerät oder Teststreifen
aufgetreten. Wenn Ihr
BeďŹ nden ebenfalls auf einen
sehr hohen Blutzuckerwert
hindeutet, verständigen Sie
umgehend Ihren Arzt oder
Diabetesberater. Entspricht Ihr BeďŹ nden nicht
einem sehr hohen Blutzuckerwert, wiederholen
Sie die Messung und lesen Sie Kapitel 2
âUngewĂśhnliche Messwerteâ. Entspricht der
Messwert der wiederholten Messung nicht Ihrem
BeďŹ nden, fĂźhren Sie eine Funktionskontrolle mit
KontrolllĂśsung und einem neuen Teststreifen
durch. Liegt das Ergebnis der Funktionskontrolle
innerhalb des zulässigen Bereichs, ßberprßfen Sie,
ob Sie die Messung richtig durchgefĂźhrt haben
und wiederholen Sie die Blutzuckermessung mit
einem neuen Teststreifen. Erscheint die E3-
Fehlermeldung nach Ihrer Blutzuckermessung
erneut, ist Ihr Blutzuckerwert mĂśglicherweise sehr
hoch und liegt auĂerhalb des Messbereichs des
Systems. Verständigen Sie umgehend Ihren
Arzt oder Diabetesberater. Liegt das Ergebnis
der Funktionskontrolle auĂerhalb des zulässigen
Bereichs, lesen Sie Kapitel 4 âWie interpretiert man
Ergebnisse von Funktionskontrollen, die auĂerhalb
des zulässigen Bereichs liegen?â.
Die in den Teststreifen
eingesogene Menge Blut
oder KontrolllĂśsung war zu
gering oder gelangte erst
nach Beginn der Messung in
den Teststreifen. Entsorgen
Sie den Teststreifen und
wiederholen Sie die Messung
mit einem neuen Teststreifen.
70
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7043247_NanoAv_Ins_DE.indd 70 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Der Code-Chip stammt aus
einer Charge Teststreifen,
deren Haltbarkeitsdatum
Ăźberschritten ist. Die Code-
Nummer auf dem Code-Chip
muss mit der Code-Nummer
auf der Teststreifendose
Ăźbereinstimmen. Entfernen
Sie den Code-Chip und rufen
Sie den Einstellungsmodus auf, um sicherzustellen,
dass die Uhrzeit und das Datum im Messgerät
korrekt eingestellt sind.
Blut oder KontrolllĂśsung
gelangte in den Teststreifen,
bevor das blinkende
Tropfensymbol auf dem
Display erschien. Entsorgen
Sie den Teststreifen und
wiederholen Sie die Messung
mit einem neuen Teststreifen.
In der Geräteelektronik ist
ein Fehler aufgetreten oder
in seltenen Fällen wurde ein
benutzter Teststreifen entfernt
und erneut ins Messgerät
eingefĂźhrt. Schalten Sie
das Messgerät aus und
wieder ein oder entnehmen
Sie die Batterien und legen
Sie sie nach 20 Sekunden
wieder ein. FĂźhren Sie eine
Blutzuckermessung oder eine
Funktionskontrolle durch.
Bleibt das Problem bestehen,
wenden Sie sich an Roche. 71
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7143247_NanoAv_Ins_DE.indd 71 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Hinweis:
Bei anderen Fehlermeldungen wenden Sie sich bitte an Roche.
Die Umgebungstemperatur
liegt auĂerhalb des
zulässigen Bereichs fßr
das System. Gehen Sie
an einen Ort, an dem die
Umgebungstemperatur in
dem in der Packungsbeilage
der Teststreifen angegebenen
Bereich fĂźr die Verwendung
der Teststreifen liegt,
warten Sie fĂźnf Minuten und
wiederholen Sie die Messung.
Versuchen Sie nicht, das
Messgerät kßnstlich zu
erwärmen oder zu kßhlen.
Die Batterien sind fast leer.
Wechseln Sie die Batterien
jetzt aus.
Uhrzeit und Datum sind
mĂśglicherweise falsch
eingestellt. Stellen Sie bei
Bedarf die Uhrzeit und das
Datum neu ein.
72
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7243247_NanoAv_Ins_DE.indd 72 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Kapitel 6: Technische Informationen
Produktbeschränkungen
Die neuesten Informationen zu den Gerätedaten und Produktbeschränkungen ďŹ nden
Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen.
Gerätedaten
Blutmenge 0,6 ÎźL
Probenarten Frische Vollblutproben
Messdauer Informationen hierzu finden Sie in der
Packungsbeilage der Teststreifen
Messbereich 10 bis 600 mg/dL (0,6 bis 33,3 mmol/L)
Lagerbedingungen fĂźr Teststreifen Informationen hierzu finden Sie in der
Packungsbeilage der Teststreifen
Lagerbedingungen fßr das Messgerät Temperatur: -25 °C bis 70 °C
Betriebsumgebung Informationen hierzu finden Sie in der
Packungsbeilage der Teststreifen
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit Informationen hierzu finden Sie in der
Packungsbeilage der Teststreifen
73
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7343247_NanoAv_Ins_DE.indd 73 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Messwertspeicher 500 Messwerte mit Uhrzeit und Datum
Abschaltautomatik 2 Minuten
Stromversorgung Zwei 3 Volt-Lithiumbatterien vom Typ 2032
Display LCD
Abmessungen 69 x 43 x 20 mm (LxBxH)
Gewicht Ca. 40 g (mit Batterien)
Ausfßhrung Handgerät
Schutzklasse III
Gerätetyp Das Accu-Chek Aviva Nano Messgerät ist fßr den
Dauerbetrieb geeignet
Lagerbedingungen fßr KontrolllÜsungen 2 °C bis 32 °C
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Messgerät erfßllt die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit
nach EN ISO 15197 Annex A. Als Prßfgrundlage fßr die Verträglichkeitsprßfungen
wurde der Basisstandard IEC 61000-4-2 herangezogen. DarĂźber hinaus erfĂźllt es
die Anforderungen fĂźr elektromagnetische Emissionen nach EN 61326. Die
elektromagnetischen Emissionen sind dementsprechend gering. Eine StĂśrung von
anderen elektrisch betriebenen Geräten ist nicht zu erwarten.
74
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7443247_NanoAv_Ins_DE.indd 74 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Analyse der Messfunktion
Die Analysedaten fĂźr die Messfunktion des Accu-Chek Aviva Nano Systems
(Accu-Chek Aviva Nano Messgerät in Verbindung mit Accu-Chek Aviva Teststreifen)
wurden mit Hilfe von Kapillarblutproben von Diabetes-Patienten (Methodenvergleich,
Genauigkeit), Venenblut (Wiederholbarkeit) und KontrolllĂśsung (Reproduzierbarkeit)
ermittelt. Das System wird mit Venenblut unterschiedlicher Glukosekonzentration
kalibriert. Die Referenzwerte dafĂźr werden mit Hilfe der Hexokinase-Methode
ermittelt. FĂźr die Zwecke eines Methodenvergleichs wurden die gemessenen
Ergebnisse mit den Ergebnissen einer Hexokinase-Methode mit EnteiweiĂung
(am Analyseautomaten) verglichen. Die Hexokinase-Methode ist auf einen NIST-
Standard rĂźckfĂźhrbar.
Messprinzip
Informationen hierzu finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen. 75
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7543247_NanoAv_Ins_DE.indd 75 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Sicherheitshinweise
Starke elektromagnetische Felder kÜnnen die Gerätefunktion
beeinträchtigen. Verwenden Sie das Messgerät nicht in der Nähe von
Quellen starker elektromagnetischer Strahlung.
Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, sollten Sie das
Messgerät nicht in sehr trockener Umgebung benutzen, insbesondere
bei gleichzeitigem Vorhandensein von synthetischen Materialien.
Messgerät entsorgen
Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut in
Berßhrung kommen. Von gebrauchten Messgeräten kann daher eine
Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie Ihr gebrauchtes Messgerät,
nachdem Sie die Batterien entnommen haben, entsprechend den
in Ihrem Land geltenden Vorschriften. AuskĂźnfte zur richtigen
Entsorgung kann Ihnen Ihre Gemeinde geben.
Das Messgerät fällt nicht in den Geltungsbereich der EG-Richtlinie
2002/96/EG (Richtlinie ßber Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
76
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7643247_NanoAv_Ins_DE.indd 76 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Erläuterung der Symbole
Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der
Gebrauchsanweisung Ihres Accu-Chek Aviva Nano Messgerätes kÜnnen sich
nachfolgend aufgefĂźhrte Symbole beďŹ nden, die folgende Bedeutung haben:
Gebrauchsanweisung beachten
Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die
Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des Gerätes.
Lagerung bei
Hersteller
Artikelnummer
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie Ăźber
In-vitro-Diagnostika 98/79/EG.
3V Typ 2032
77
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7743247_NanoAv_Ins_DE.indd 77 7/13/09 12:12:51 PM7/13/09 12:12:51 PM

Gewährleistung
Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zum
Gewährleistungsrecht beim Kauf von Verbrauchsgßtern.
Verbrauchsmaterialien
Folgende Verbrauchsmaterialien sind bei Ihrem autorisierten Roche Diabetes
Behandlungszentrum, Apotheken oder Ihrem Fachhändler erhältlich:
Teststreifen
Accu-Chek Aviva Teststreifen
KontrolllĂśsungen
Accu-Chek Aviva KontrolllĂśsungen
78
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7843247_NanoAv_Ins_DE.indd 78 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

Informationen fĂźr medizinisches Fachpersonal
Medizinisches Fachpersonal: Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung
geltenden Vorschriften zur Vermeidung von Infektionsrisiken.
Zur DurchfĂźhrung der Blutzuckermessung ist ein Tropfen frisches Vollblut
erforderlich. Dabei kann frisches venĂśses, kapillares oder arterielles Blut sowie
Blut von Neugeborenen verwendet werden. Arterielle GefäĂkatheter sind vor der
Blutabnahme sorgfältig durchzuspßlen. Blutzuckerwerte von Neugeborenen
<50 mg/dL (<2,8 mmol/L) sind mit Vorsicht zu bewerten. Weitere Informationen fĂźr
medizinisches Fachpersonal ďŹ nden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen.
Bei der Entscheidung darĂźber, ob eine Blutentnahme an alternativen KĂśrperstellen
(AST) angeraten ist, sind der Wunsch und der Wissensstand des Patienten sowie
seine Fähigkeit zu berßcksichtigen, die relevanten Aspekte fßr seinen Diabetes
und das AST zu beurteilen. Bevor Sie Ihren Patienten zum AST raten, sollten Sie
bedenken, dass es unter Umständen zu deutlich abweichenden Werten zwischen
Fingerbeeren- bzw. Handballenmessungen und Blutzuckermessungen an alternativen
KĂśrperstellen kommen kann. Die Unterschiede hinsichtlich der Kapillardichte und der
Durchblutung an verschiedenen KĂśrperstellen kĂśnnen je nach Blutentnahmestelle
79
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 7943247_NanoAv_Ins_DE.indd 79 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

zu unterschiedlichen Blutzuckerwerten fĂźhren. Diese physiologischen Effekte sind
individuell verschieden, kĂśnnen aber auch bei ein und derselben Person je nach
Verhalten und relativer kĂśrperlicher Verfassung variieren.
Unsere AST-Studien mit erwachsenen Diabetikern haben ergeben, dass sich bei
den meisten Patienten der Blutzuckerwert am Finger oder im Handballen schneller
als an anderen KÜrperstellen verändert.* Dies ist besonders dann wichtig, wenn der
Blutzuckerwert rasch fällt oder steigt. Wenn Ihr Patient Behandlungsentscheidungen
normalerweise anhand der Messwerte von Fingerbeeren- oder Handballenmessungen
trifft, sollte er/sie bei der Entnahme von Blut an alternativen KĂśrperstellen die
VerzÜgerung bei Veränderungen des Blutzuckerwertes und die Auswirkung auf die
Messwerte berĂźcksichtigen.
* Interne Daten.
80
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 8043247_NanoAv_Ins_DE.indd 80 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

Allgemeine Markierung, 17â18
Batterien, einlegen, 59
Batterien, Typ, 60, 74, 77
Batterien, wechseln, 59
Blutzuckermessung an
alternativen KĂśrperstellen
(AST), 19, 79
Blutzuckermessung, 13
Code-Chip, 8, 9
Computer, Verbindung zum
Messgerät, 48
Display ĂźberprĂźfen, 62
Durstgefßhl, verstärktes, 26
Ergebnisse von
Funktionskontrollen,
interpretieren, 57
Erinnerung nach einer Mahlzeit,
17â18, 30, 37â39
Fehlerbeseitigung, 62â72
Fehlermeldungen, 69â72
Funktionskontrolle, durchfĂźhren,
53
Funktionskontrolle, Ergebnisse,
57
Funktionskontrolle, unzulässiger
Bereich, 57
Funktionskontrolle, zulässiger
Bereich, 56
Gerätedaten, 73
Geräteeinstellungen, 30
Gerätemeldungen, 63â72
Gewährleistung, 78
Haltbarkeitsdatum, 11, 52
Häufiges Wasserlassen, 26
Herzklopfen, 26
Hungergefßhl, verstärktes, 26
Hyperglykämie, 26
Hypoglykämie, 26
Hypoglykämie-Hinweis,
einstellen, 45â47
KontrolllĂśsung, 52
Kribbeln, 26
Markierung nach einer Mahlzeit,
17â18, 28â29
Markierung vor einer Mahlzeit,
17â18, 28â29
Medizinisches Fachpersonal, 79
Messwerte markieren, 17â18
Stichwortverzeichnis
81
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 8143247_NanoAv_Ins_DE.indd 81 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

Messwerte, ungewĂśhnliche, 24
Messwertspeicher, 8, 27â29
MĂźdigkeit, 26
Produktbeschränkungen, 73
SchweiĂausbrĂźche, 26
SehstĂśrungen, 26
Signalton einstellen, 34
Symbole, 77
Taste, Ein/Aus/Set, 7, 8
TaubheitsgefĂźhl, 26
Technische Informationen, 73
Test-Erinnerung einstellen, 40
Teststreifen, Accu-Chek Aviva,
8, 11
Ăberzuckerung, 26
Uhrzeit und Datum einstellen, 31
Unterzuckerung, 26
Verbrauchsmaterialien, 78
Wartung des Messgerätes, 62
Zittern, 26
82
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 8243247_NanoAv_Ins_DE.indd 82 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

83
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 8343247_NanoAv_Ins_DE.indd 83 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

84
43247_NanoAv_Ins_DE.indd 8443247_NanoAv_Ins_DE.indd 84 7/13/09 12:12:52 PM7/13/09 12:12:52 PM

Que le lecteur Accu-ChekÂŽ Aviva Nano soit votre premier lecteur de glycĂŠmie ou que
vous ayez dĂŠjĂ utilisĂŠ un autre type de lecteur, nous vous conseillons de lire
attentivement lâintĂŠgralitĂŠ du prĂŠsent manuel avant dâutiliser votre nouveau lecteur.
Pour une bonne utilisation et des rĂŠsultats ďŹ ables, il est important que vous
compreniez bien son fonctionnement, les afďŹ chages Ă lâĂŠcran et les fonctions
spĂŠciales.
Si vous avez des questions, contactez notre service à la clientèle et support
technique. Vous trouverez une liste de coordonnĂŠes Ă la ďŹ n du manuel.
1
FR
This ďŹ le may not print
or view at 100%.
Die lines and color
breaks do not print.
Roche USA â 43247
V4/1 â 05099307001(03) â Schwarz
Roche USA â 43247
V4/2 â 05099307001(03) â Cyan
Roche USA â 43247
V4/3 â 05099307001(03) â Magenta
Roche USA â 43247
V4/4 â 05099307001(03)â Yellow
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 143247_NanoAv_Ins_FR.indd 1 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Le système Accu-ChekŽ Aviva Nano
Votre nouveau lecteur Accu-Chek Aviva Nano est destinĂŠ aux mesures quantitatives
de glycĂŠmie avec des bandelettes rĂŠactives Accu-Chek Aviva.
Utilisable en autocontrĂ´le.
Le lecteur Accu-Chek Aviva Nano peut ĂŞtre utilisĂŠ par les patients diabĂŠtiques pour
mesurer leur propre glycĂŠmie ainsi que par les professionnels de la santĂŠ pour
contrĂ´ler les valeurs glycĂŠmiques des patients.
Le système comprend (certains ÊlÊments peuvent être vendus sÊparÊment) :
⢠Un lecteur Accu-Chek Aviva Nano avec piles
⢠Les bandelettes rÊactives Accu-Chek Aviva et la puce de calibration
⢠La solution de contrôle Accu-Chek Aviva
2
Tout objet en contact avec du sang humain constitue une source
potentielle dâinfection (voir : Clinical and Laboratory Standards
Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally
Acquired Infections; Approved Guideline â Third Edition; CLSI
document M29-A3, 2005).
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 243247_NanoAv_Ins_FR.indd 2 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Importance de la rĂŠgularitĂŠ des mesures de glycĂŠmie
La mesure frÊquente et rÊgulière de votre glycÊmie peut considÊrablement amÊliorer la
gestion de votre diabète. Nous avons fait en sorte que ces mesures sâeffectuent le plus
simplement possible.
Informations importantes sur votre nouveau lecteur
⢠Votre nouveau lecteur est conçu pour effectuer des mesures sur sang total frais (par
exemple, Ă partir de sang prĂŠlevĂŠ Ă lâextrĂŠmitĂŠ du doigt ou au niveau de lâavant-bras).
Le lecteur est destinĂŠ Ă un usage hors de lâorganisme (in vitro). Il ne convient pas au
diagnostic du diabète.
⢠Utilisez uniquement des bandelettes rĂŠactives Accu-Chek Aviva. Lâutilisation dâautres
bandelettes rĂŠactives entraĂŽne des rĂŠsultats erronĂŠs.
⢠Le lecteur est fourni avec lâheure et la date prĂŠrĂŠglĂŠes. Il est possible que vous ayez Ă
modifier lâheure en fonction de votre fuseau horaire local.
⢠Adressez-vous à votre professionnel de la santÊ si vous avez suivi les Êtapes du
manuel mais prĂŠsentez toujours des symptĂ´mes qui ne semblent pas correspondre Ă
vos rĂŠsultats ou si vous avez des questions
.
3
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 343247_NanoAv_Ins_FR.indd 3 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

4
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 443247_NanoAv_Ins_FR.indd 4 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Table des matières
Chapitre 1 : Comprendre votre nouveau système ......................................... 7
Le lecteur Accu-Chek Aviva Nano ................................................................................... 7
Calibration du lecteur ..................................................................................................... 9
Utilisation du système Accu-Chek Aviva Nano .............................................................. 11
Chapitre 2 : Mesure de glycĂŠmie ............................................................... 13
RĂŠalisation dâune mesure de glycĂŠmie ......................................................................... 13
Marquage dâun rĂŠsultat et programmation dâun rappel après repas ............................. 17
PrÊlèvement sur site alternatif (AST) ............................................................................ 19
Chapitre 3 : MĂŠmoire du lecteur, rĂŠglage et transfert des rĂŠsultats ............ 27
MĂŠmoire ...................................................................................................................... 27
RĂŠglage du lecteur ....................................................................................................... 30
RĂŠglage de lâheure et de la date .................................................................................. 31
RĂŠglage du signal sonore (activĂŠ/dĂŠsactivĂŠ) ................................................................. 34
RĂŠglage de lâheure de rappel après repas .................................................................... 37
RĂŠglage de la fonction rĂŠveil ........................................................................................ 40
RĂŠglage de l'indicateur d'hypoglycĂŠmie ....................................................................... 45
Transfert de donnĂŠes directement sur un ordinateur ou sur un
ordinateur de poche (PDA) au moyen d'un logiciel spĂŠcialisĂŠ
et d'un câble infrarouge .............................................................................................. 48
5
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 543247_NanoAv_Ins_FR.indd 5 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Chapitre 4 : Test de contrĂ´le ..................................................................... 51
Ă quoi sert le test de contrĂ´le ? ................................................................................... 51
Ă propos des solutions de contrĂ´le .............................................................................. 52
RĂŠalisation dâun test de contrĂ´le .................................................................................. 53
InterprĂŠtation des rĂŠsultats de contrĂ´le hors de lâintervalle acceptable ........................ 57
Chapitre 5 : Entretien et dĂŠpannage ......................................................... 59
Remplacement des piles .............................................................................................. 59
Nettoyage du lecteur .................................................................................................... 61
Entretien et dĂŠpannage ................................................................................................ 62
Affichages de lâĂŠcran et dĂŠpannage ............................................................................. 63
Chapitre 6 : Informations techniques ....................................................... 73
Limitations du produit .................................................................................................. 73
CaractĂŠristiques techniques ......................................................................................... 73
Informations sur la sĂŠcuritĂŠ du produit ......................................................................... 76
Ălimination du lecteur .................................................................................................. 76
Garantie ....................................................................................................................... 78
Fournitures supplĂŠmentaires ........................................................................................ 78
Message aux professionnels de la santĂŠ ...................................................................... 79
Index ......................................................................................................................... 81
6
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 643247_NanoAv_Ins_FR.indd 6 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Chapitre 1 : Comprendre votre nouveau système
Le lecteur Accu-Chek Aviva Nano
Touches de droite
et de gauche â
Utilisez-les pour accĂŠder
Ă la mĂŠmoire, effectuer
des rĂŠglages et parcourir
les rĂŠsultats.
Ăcran â
Affiche les rĂŠsultats, les
messages et les
rĂŠsultats en mĂŠmoire.
Fente dâinsertion de la
bandelette rĂŠactive â
InsĂŠrez-y la bandelette
rĂŠactive.
FenĂŞtre infrarouge (IR) â
Permet de transfĂŠrer les
donnĂŠes du lecteur sur un
ordinateur ou sur un
ordinateur de poche (PDA).
Touche Marche/ArrĂŞt/
RĂŠglage â
Pour allumer ou ĂŠteindre le
lecteur et pour enregistrer les
rĂŠglages.
Tiroir des piles â
Retirez le tiroir des piles
du lecteur pour remplacer
les piles si nĂŠcessaire.
Fente dâinsertion de la
puce de calibration â
InsĂŠrez-y la puce de
calibration.
7
Vue avant Vue arrière
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 743247_NanoAv_Ins_FR.indd 7 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

ExtrĂŠmitĂŠ dorĂŠe â
InsĂŠrez la bandelette
rĂŠactive dans le lecteur
par cette extrĂŠmitĂŠ.
FenĂŞtre jaune â
Mettez la goutte de sang
ou la solution de contrĂ´le
en contact avec le bord
avant de cette fenĂŞtre.
8
Bandelette rĂŠactive Tube de bandelettes
rĂŠactives
Flacon de solution de
contrĂ´le
Touche Marche/ArrĂŞt/RĂŠglage
Vue latĂŠrale
FenĂŞtre infrarouge (IR)
Puce de calibration
(exemple)
Piles â InsĂŠrez-les dans
le tiroir en veillant Ă ce
que le cĂ´tĂŠ positif (+)
ne soit pas visible.
Vue de cĂ´tĂŠ
Touche de
droite
Touche de
gauche
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 843247_NanoAv_Ins_FR.indd 8 7/13/09 12:13:47 PM7/13/09 12:13:47 PM

Changez la puce de calibration chaque fois que vous ouvrez une
nouvelle boĂŽte de bandelettes rĂŠactives !
9
Calibration du lecteur
1. Assurez-vous que le
lecteur est ĂŠteint.
2. Retournez le lecteur. 3. Retirez lâancienne
puce de calibration
(sâil y en a dĂŠjĂ une
dans le lecteur) et
ĂŠliminez-la.
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 943247_NanoAv_Ins_FR.indd 9 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

4. Retournez la puce de calibration
de telle sorte que le code ne soit
plus visible. InsĂŠrez-la Ă fond dans
la fente dâinsertion de la puce de
calibration.
5. Laissez la puce de calibration
dans le lecteur jusquâĂ lâouverture
dâune nouvelle boĂŽte de
bandelettes rĂŠactives.
Remarques :
⢠Ne pas forcer lâinsertion de la puce de calibration dans le lecteur. Elle est conçue
pour ĂŞtre insĂŠrĂŠe dans le lecteur dans un seul sens.
⢠Si le code ÂŤ - - - Âť sâafďŹ che Ă lâĂŠcran, insĂŠrez une puce de calibration
dans le lecteur.
10
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1043247_NanoAv_Ins_FR.indd 10 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

Utilisation du système Accu-Chek Aviva Nano
⢠Utilisez uniquement des bandelettes rÊactives
Accu-Chek Aviva.
⢠Changez la puce de calibration chaque fois que
vous ouvrez une nouvelle boĂŽte de bandelettes
rĂŠactives.
⢠Conservez les bandelettes rÊactives
non-utilisĂŠes dans leur tube dâorigine.
⢠Refermez hermÊtiquement le tube
immÊdiatement après avoir retirÊ une
bandelette rĂŠactive. Cela aide Ă protĂŠger les
bandelettes rĂŠactives de lâhumiditĂŠ.
⢠Utilisez la bandelette rÊactive aussitôt après
lâavoir retirĂŠe du tube.
⢠VÊrifiez la date de pÊremption imprimÊe sur le
tube de bandelettes rĂŠactives. Ne pas utiliser les
bandelettes rĂŠactives au-delĂ de cette date.
⢠Conservez le tube de bandelettes rÊactives et le
lecteur Ă lâabri de la chaleur et de lâhumiditĂŠ,
dans une chambre par exemple.
⢠Conservez les bandelettes rÊactives à une
tempÊrature comprise entre 2 °C et 32 °C.
Ne pas congeler. Utilisez les bandelettes
rĂŠactives dans la fourchette de tempĂŠratures
indiquĂŠe dans la notice dâutilisation des
bandelettes rĂŠactives.
⢠Ne pas appliquer de sang ou de solution de
contrĂ´le sur la bandelette rĂŠactive avant de
lâavoir insĂŠrĂŠe dans le lecteur.
Ne pas conserver les bandelettes rĂŠactives Ă des tempĂŠratures ĂŠlevĂŠes ni
dans des endroits humides (salle de bain ou cuisine) ! La chaleur et
lâhumiditĂŠ pourraient endommager les bandelettes rĂŠactives.
11
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1143247_NanoAv_Ins_FR.indd 11 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

12
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1243247_NanoAv_Ins_FR.indd 12 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

Chapitre 2 : Mesure de glycĂŠmie
RĂŠalisation dâune mesure de glycĂŠmie
RÊglez le lecteur correctement avant de rÊaliser la première mesure de glycÊmie.
Vous aurez besoin du lecteur, dâune bandelette rĂŠactive et dâun autopiqueur muni
dâune lancette.
1. Lavez-vous les mains et essuyez-les.
2. PrĂŠparez votre autopiqueur.
3. InsĂŠrez la bandelette rĂŠactive dans le
lecteur dans le sens des flèches. Le
lecteur sâallume.
4.
Assurez-vous que le code affichĂŠ Ă
lâĂŠcran est identique Ă celui imprimĂŠ
sur le tube de bandelettes rĂŠactives. Si
vous nâavez pas vu le code, retirez la
bandelette rĂŠactive et rĂŠinsĂŠrez-la dans
le lecteur.
13
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1343247_NanoAv_Ins_FR.indd 13 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

5. Les symboles dâune
bandelette rĂŠactive
et dâune goutte de
sang clignotante
sâaffichent Ă lâĂŠcran.
6. Piquez lâextrĂŠmi
tĂŠ de votre doigt Ă lâaide de lâautopiqueur.
Le sang prĂŠlevĂŠ Ă la paume est ĂŠquivalent au sang prĂŠlevĂŠ Ă
lâextrĂŠmitĂŠ du doigt. Pour des informations dĂŠtaillĂŠes sur la
marche Ă suivre pour prĂŠlever du sang Ă la paume,
consultez le paragraphe PrÊlèvement sur site alternatif
(AST), ĂŠtapes 5 et 6.
14
OU
Bouton de
dĂŠclenchement jaune
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1443247_NanoAv_Ins_FR.indd 14 7/13/09 12:13:48 PM7/13/09 12:13:48 PM

7.
Massez doucement votre doigt de
manière à activer le flux sanguin.
Cela facilite lâobtention dâune goutte
de sang.
8. Mettez la goutte de sang en contact
avec le bord avant de la fenĂŞtre jaune
de la bandelette rĂŠactive. Ne pas
dĂŠposer de sang sur le dessus de la
bandelette rĂŠactive. Le symbole
clignote dès quâune quantitĂŠ suffisante
de sang a ĂŠtĂŠ aspirĂŠe par la bandelette
rĂŠactive.
15
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1543247_NanoAv_Ins_FR.indd 15 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

9. Le rĂŠsultat sâaffiche Ă lâĂŠcran. Laissez la
bandelette rĂŠactive dans le lecteur si
vous souhaitez indiquer que ce rĂŠsultat
est une mesure avant repas ou après
repas ou si vous voulez signaler ce
rĂŠsultat avec un marquage gĂŠnĂŠral
(reportez-vous au paragraphe suivant).
Sinon, retirez et ĂŠliminez la bandelette
rĂŠactive usagĂŠe.
Remarque : Une fois la mesure effectuĂŠe avec succès, le lecteur sâĂŠteint
automatiquement cinq secondes après le retrait de la bandelette
rĂŠactive.
OU
16
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1643247_NanoAv_Ins_FR.indd 16 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

Marquage dâun rĂŠsultat et programmation
dâun rappel après repas
Il vous est possible de signaler votre rĂŠsultat avec :
un marquage avant repas
un marquage avant repas avec rappel après repas
un marquage après repas
un marquage gĂŠnĂŠral
⢠En signalant un rÊsultat avec un marquage avant repas ou après repas, vous-même et votre
professionnel de la santĂŠ disposez de davantage d'informations sur vos rĂŠsultats glycĂŠmiques
utiles au contrôle de votre diabète.
⢠Lorsquâun rĂŠsultat avant repas est marquĂŠ avec un rappel après repas, le lecteur ĂŠmet des
signaux sonores une ou deux heures après la rĂŠalisation de la mesure, vous rappelant ainsi quâil
faut effectuer une mesure après repas.
⢠Le marquage gÊnÊral vous permet de signaler un ÊvÊnement particulier comme un rÊsultat
AST (prÊlèvement sur site alternatif) ou encore le fait que vous ayez fait du sport.
Ces diffĂŠrents marquages vous aident par la suite Ă vous souvenir de la particularitĂŠ des rĂŠsultats en
mÊmoire marquÊs de cette manière.
17
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1743247_NanoAv_Ins_FR.indd 17 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

Voici comment marquer un rÊsultat et programmer un rappel après repas :
Effectuez une mesure de glycĂŠmie. Ne pas retirer la bandelette rĂŠactive.
1. Appuyez et relâchez la touche pour passer dâun marquage de rĂŠsultat Ă un autre et au
rappel après repas.
Marquage avant repas
Marquage avant repas avec rappel après repas
Marquage après repas
Marquage gĂŠnĂŠral
2. Retirez la bandelette rĂŠactive du lecteur dès que sâaffiche le marquage du rĂŠsultat
( , ou ) ou le marquage avant repas avec rappel après repas ( ) souhaitÊ.
⢠Si vous avez sÊlectionnÊ le rappel après repas, le lecteur Êmet des signaux sonores une
ou deux heures après la mesure rĂŠalisĂŠe avant repas pour vous rappeler dâeffectuer une
mesure après repas.
⢠Tout marquage de rÊsultat sÊlectionnÊ est automatiquement enregistrÊ en mÊmoire.
18
Remarque : Le marquage après repas accompagne systÊmatiquement le rÊsultat si
la mesure a ĂŠtĂŠ effectuĂŠe dans les 15 minutes prĂŠcĂŠdant ou suivant le
moment auquel le rappel après repas a ĂŠtĂŠ programmĂŠ. RĂŠglez lâheure
de rappel après repas sur une ou deux heures en mode rÊglage.
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1843247_NanoAv_Ins_FR.indd 18 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

PrÊlèvement sur site alternatif (AST)
Vous pouvez effectuer la mesure Ă partir de sang prĂŠlevĂŠ ailleurs quâĂ lâextrĂŠmitĂŠ du doigt. Le
sang prĂŠlevĂŠ Ă lâextrĂŠmitĂŠ du doigt ou Ă la paume peut ĂŞtre utilisĂŠ Ă nâimporte quel moment
pour la mesure de glycÊmie. Les deux sites de prÊlèvement sur la paume sont les zones
charnues Ă la base du pouce (thĂŠnar) et de lâauriculaire (hypothĂŠnar). Si le sang est prĂŠlevĂŠ
sur un site alternatif (avant-bras, bras, cuisse ou mollet), il y a certains moments de la journĂŠe
oĂš il est dĂŠconseillĂŠ dâutiliser ce sang (reportez-vous Ă la page suivante). En effet, le taux de
glucose varie plus rapidement dans lâextrĂŠmitĂŠ du doigt ou dans la paume quâaux sites
alternatifs. Ces diffĂŠrences peuvent vous amener Ă prendre une mauvaise dĂŠcision pour votre
traitement, ce qui peut avoir des effets indĂŠsirables sur votre santĂŠ. Pour toute mesure
rĂŠalisĂŠe Ă partir de sang prĂŠlevĂŠ sur des sites alternatifs, veuillez prĂŠalablement lire le
paragraphe suivant.
19
ThĂŠnar
HypothĂŠnar
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 1943247_NanoAv_Ins_FR.indd 19 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

20
IMPORTANT
⢠Consultez votre professionnel de la santÊ qui vous
donnera des conseils relatifs au prÊlèvement sur site
alternatif.
Nâapportez aucune modification Ă votre
traitement en vous fondant sur un seul
rĂŠsultat.
Prenez TOUJOURS en compte les
symptĂ´mes dâhyperglycĂŠmie ou
dâhypoglycĂŠmie.
Si votre rĂŠsultat glycĂŠmique ne correspond
pas Ă votre ĂŠtat de santĂŠ, effectuez une
mesure Ă partir de sang prĂŠlevĂŠ Ă
lâextrĂŠmitĂŠ du doigt ou Ă la paume pour
vĂŠrifier ce rĂŠsultat. Si le rĂŠsultat obtenu
Ă partir de sang prĂŠlevĂŠ Ă lâextrĂŠmitĂŠ du
doigt ou Ă la paume ne correspond pas
Ă votre ĂŠtat de santĂŠ, contactez votre
professionnel de la santĂŠ.
Une mesure par prÊlèvement sur site
alternatif peut sâeffectuer :
⢠Juste avant un repas
⢠à jeun
AUCUNE mesure ne doit ĂŞtre effectuĂŠe Ă
partir de sang prĂŠlevĂŠ sur site alternatif :
⢠Durant les deux heures suivant un repas
⢠Après un exercice physique
⢠En cas de maladie
⢠Si vous suspectez une valeur glycÊmique
basse
⢠Sâil vous arrive souvent de ne pas
percevoir les moments oĂš vous ĂŞtes en
hypoglycĂŠmie
⢠Pendant le pic dâaction de lâinsuline Ă
action rapide ou de lâinsuline analogue Ă
action rapide
⢠Lorsque votre dernière injection dâinsuline
Ă action rapide ou dâinsuline analogue Ă
action rapide remonte Ă moins de deux
heures.
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2043247_NanoAv_Ins_FR.indd 20 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

Vous aurez besoin du lecteur, dâune bandelette rĂŠactive, dâun
autopiqueur destinĂŠ au prĂŠlèvement sur site alternatif et dâune lancette.
1. PrĂŠparez lâautopiqueur.
2. InsĂŠrez la bandelette rĂŠactive dans le
lecteur dans le sens des flèches.
Le lecteur sâallume.
3. Assurez-vous que le code affichĂŠ Ă
lâĂŠcran est identique Ă celui imprimĂŠ
sur le tube de bandelettes rĂŠactives.
Si vous nâavez pas vu le code, retirez
la bandelette rĂŠactive et
rĂŠinsĂŠrez-la dans le lecteur.
21
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2143247_NanoAv_Ins_FR.indd 21 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

4. Les symboles dâune
bandelette rĂŠactive et
dâune goutte de sang
clignotante sâaffichent
Ă lâĂŠcran.
5. Tenez lâautopiqueur
fermement appuyĂŠ
contre une zone charnue
du site alternatif.
Facilitez le flux sanguin
en exerçant un lÊger
mouvement de pompe
avec lâautopiqueur.
6. DĂŠclenchez
lâautopiqueur tout en
maintenant une pression
rÊgulière sur le site de
prÊlèvement. Appuyez
fermement lâautopiqueur
contre le site de
prÊlèvement pour
faciliter le flux sanguin.
22
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2243247_NanoAv_Ins_FR.indd 22 7/13/09 12:13:49 PM7/13/09 12:13:49 PM

7. Mettez la goutte de sang en contact
avec le bord avant de la fenĂŞtre jaune
de la bandelette rĂŠactive. Le symbole
clignote dès quâune quantitĂŠ suffisante
de sang a ĂŠtĂŠ aspirĂŠe par la bandelette
rĂŠactive.
8. Le rĂŠsultat sâaffiche Ă lâĂŠcran. Marquez
le rĂŠsultat ou bien retirez et ĂŠliminez la
bandelette rĂŠactive usagĂŠe.
Remarque : Si la goutte de sang est trop petite, rĂŠappliquez une pression pour
obtenir une goutte de sang suffisante.
23
OU
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2343247_NanoAv_Ins_FR.indd 23 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

Origine possible
1. VĂŠrifiez que la date de pĂŠremption des
bandelettes rĂŠactives nâest pas ĂŠchue.
2. VĂŠrifiez que le tube de bandelettes
rĂŠactives a toujours ĂŠtĂŠ hermĂŠtiquement
fermĂŠ.
3. VĂŠrifiez que la bandelette rĂŠactive nâest
pas restĂŠe trop longtemps hors du tube.
4. VĂŠrifiez que les bandelettes rĂŠactives
ont bien ĂŠtĂŠ conservĂŠes Ă lâabri de la
chaleur et de lâhumiditĂŠ.
RÊsolution du problème
Ăliminez les bandelettes rĂŠactives si elles
sont pĂŠrimĂŠes.
Utilisez de nouvelles bandelettes rĂŠactives
si vous pensez que le tube est restĂŠ ouvert
pendant un certain temps.
Recommencez la mesure avec une
nouvelle bandelette rĂŠactive.
Recommencez la mesure avec une
bandelette rĂŠactive conservĂŠe dans des
conditions adĂŠquates.
RĂŠsultats inhabituels
Si le rĂŠsultat glycĂŠmique obtenu ne correspond pas Ă votre ĂŠtat de santĂŠ, suivez les
ĂŠtapes ci-dessous :
24
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2443247_NanoAv_Ins_FR.indd 24 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

Origine possible
5. VĂŠrifiez que vous avez bien suivi les
diffĂŠrentes ĂŠtapes dâexĂŠcution de la
mesure.
6. VĂŠrifiez que le code affichĂŠ Ă lâĂŠcran du
lecteur est identique Ă celui imprimĂŠ sur
le tube de bandelettes rĂŠactives.
7. Si vous avez toujours un doute sur
lâorigine du problèmeâŚ
RÊsolution du problème
Reportez-vous au chapitre 2
ÂŤ Mesure de glycĂŠmie Âť et recommencez
la mesure. Si le problème persiste,
contactez Roche.
En cas de diffĂŠrence, insĂŠrez la bonne
puce de calibration dans le lecteur et
recommencez la mesure.
Recommencez la mesure avec une
nouvelle bandelette rĂŠactive et effectuez
un test de contrôle. Si le problème
persiste, contactez Roche.
25
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2543247_NanoAv_Ins_FR.indd 25 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

SymptĂ´mes dâhyperglycĂŠmie ou dâhypoglycĂŠmie
En reconnaissant les symptĂ´mes de lâhyperglycĂŠmie ou de lâhypoglycĂŠmie, vous ĂŞtes en
mesure dâinterprĂŠter les rĂŠsultats et de dĂŠcider de lâattitude Ă avoir sâils semblent
anormaux. Voici les symptĂ´mes les plus courants :
GlycĂŠmie ĂŠlevĂŠe (hyperglycĂŠmie) : fatigue, augmentation de lâappĂŠtit ou de la soif, envie
frĂŠquente dâuriner, vision trouble, maux de tĂŞte ou douleurs gĂŠnĂŠralisĂŠes.
GlycĂŠmie basse (hypoglycĂŠmie) : transpiration, tremblement, vision trouble, accĂŠlĂŠration
du rythme cardiaque, fourmillements ou engourdissement du pourtour de la bouche ou
de lâextrĂŠmitĂŠ des doigts.
Effectuez une mesure de votre glycĂŠmie si vous prĂŠsentez lâun de ces
symptĂ´mes. Consultez votre professionnel de la santĂŠ dans les plus
brefs dĂŠlais si le rĂŠsultat glycĂŠmique est signalĂŠ comme ĂŠtant bas (LO)
ou ĂŠlevĂŠ (HI).
26
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2643247_NanoAv_Ins_FR.indd 26 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

Chapitre 3 : MĂŠmoire du lecteur, rĂŠglage et transfert
des rĂŠsultats
MĂŠmoire
Enregistrement des rĂŠsultats
Le lecteur mĂŠmorise automatiquement jusquâĂ 500 rĂŠsultats glycĂŠmiques avec l'heure et la date de la
mesure et tout marquage accompagnant un rĂŠsultat. Vous pouvez les consulter Ă tout moment. Les
rĂŠsultats sont enregistrĂŠs du plus rĂŠcent au plus ancien. Il est donc très important de rĂŠgler lâheure et la
date du lecteur correctement. En disposant du bon rĂŠglage de lâheure et de la date, vous-mĂŞme et
lâĂŠquipe en charge du suivi de votre diabète ĂŞtes en mesure dâinterprĂŠter correctement vos rĂŠsultats
glycĂŠmiques.
27
Remarques :
⢠Nâapportez aucune modification Ă votre traitement en vous fondant sur un seul rĂŠsultat
en mĂŠmoire.
â˘
Les rĂŠsultats mĂŠmorisĂŠs sont conservĂŠs lors du remplacement des piles. Vous devez toutefois vous
assurer que lâheure et la date sont correctes après avoir remplacĂŠ les piles.
⢠Une fois que la mÊmoire contient 500 rÊsultats, tout nouveau rÊsultat efface le rÊsultat le plus ancien.
⢠Si les mesures effectuÊes sur une pÊriode de 90 jours dÊpassent le chiffre de 500, seuls les
500 rĂŠsultats les plus rĂŠcents sont compris dans la moyenne des 90 jours.
⢠Maintenez enfoncÊe la touche ou pour un dÊfilement plus rapide des rÊsultats.
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2743247_NanoAv_Ins_FR.indd 27 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

⢠Les rÊsultats de contrôle sont enregistrÊs dans la mÊmoire mais ne peuvent pas être consultÊs
Ă partir du lecteur. Ils ne sont pas pris en compte dans le calcul des moyennes sur 7, 14, 30 et
90 jours. Pour pouvoir ĂŞtre consultĂŠs, les rĂŠsultats de contrĂ´le mĂŠmorisĂŠs doivent
prĂŠalablement ĂŞtre transfĂŠrĂŠs sur un ordinateur au moyen d'un logiciel compatible. Pour
connaĂŽtre les produits disponibles, veuillez contacter Roche.
28
Consultation des rĂŠsultats
Le lecteur ĂŠtant allumĂŠ ou ĂŠteint, appuyez et relâchez la touche ou pour accĂŠder Ă
la mĂŠmoire. Le rĂŠsultat le plus rĂŠcent sâafďŹ che.
⢠Pour afďŹ cher les rĂŠsultats prĂŠcĂŠdents un Ă un â appuyez sur la touche
⢠Pour voir les moyennes sur 7, 14, 30 ou 90 jours â appuyez sur la touche
⢠Pour consulter les moyennes avant repas et après repas sur 7, 14, 30 et
90 jours â continuez Ă appuyer sur la touche
Nombre de jours sur lesquels
porte la moyenne
Nombre de rĂŠsultats pris en compte dans la moyenne
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 2843247_NanoAv_Ins_FR.indd 28 7/13/09 12:13:50 PM7/13/09 12:13:50 PM

Ă propos des solutions de contrĂ´le
⢠Utilisez uniquement les solutions de contrôle Accu-Chek Aviva.
⢠Le lecteur reconnaÎt la solution de contrôle Accu-Chek Aviva automatiquement.
⢠Les rÊsultats de contrôle mÊmorisÊs ne peuvent pas être consultÊs à partir du lecteur.
⢠Lorsque vous ouvrez un nouveau flacon de solution de contrôle, inscrivez la date sur
lâĂŠtiquette du flacon. Ă partir de la date dâouverture du flacon, la solution se conserve
trois mois sans toutefois dĂŠpasser la date de pĂŠremption imprimĂŠe sur l'ĂŠtiquette du
flacon.
⢠Ne pas utiliser de solution de contrôle pÊrimÊe.
⢠La solution peut tacher les vĂŞtements. Si vous en renversez, lavez vos vĂŞtements Ă
lâeau et au savon.
⢠Refermez hermÊtiquement le flacon après utilisation.
⢠Conservez le flacon à une tempÊrature comprise entre 2 °C et 32 °C. Ne pas congeler.
52
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5243247_NanoAv_Ins_FR.indd 52 7/13/09 12:13:53 PM7/13/09 12:13:53 PM

RĂŠalisation dâun test de contrĂ´le
Vous aurez besoin du lecteur, dâune bandelette rĂŠactive et de la solution de
contrĂ´le de niveau 1 et/ou de la solution de contrĂ´le de niveau 2. Le niveau de
contrĂ´le est imprimĂŠ sur lâĂŠtiquette du flacon.
1. InsĂŠrez la bandelette rĂŠactive dans le
lecteur dans le sens des flèches.
Le lecteur sâallume.
2. Assurez-vous que le code affichĂŠ
Ă lâĂŠcran est identique Ă celui imprimĂŠ
sur le tube de bandelettes rĂŠactives.
Si vous nâavez pas vu le code, retirez la
bandelette rĂŠactive et rĂŠinsĂŠrez-la dans
le lecteur.
53
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5343247_NanoAv_Ins_FR.indd 53 7/13/09 12:13:53 PM7/13/09 12:13:53 PM

3. Choisissez la solution de
contrĂ´le. Le niveau devra
ĂŞtre entrĂŠ plus tard au
cours du test.
4. Posez le lecteur Ă plat,
sur une table par
exemple.
5. Enlevez le bouchon du
flacon de solution de
contrĂ´le. Essuyez
lâembout du flacon avec
un mouchoir en papier.
54
OU
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5443247_NanoAv_Ins_FR.indd 54 7/13/09 12:13:53 PM7/13/09 12:13:53 PM

6. Pressez le flacon doucement pour
former une petite goutte. Mettez la
goutte en contact avec le bord avant
de la fenĂŞtre jaune de la bandelette
rÊactive. Le symbole clignote dès
quâune quantitĂŠ suffisante de solution de
contrĂ´le a ĂŠtĂŠ aspirĂŠe par la bandelette
rĂŠactive. Essuyez lâembout du flacon
avec un mouchoir en papier et refermez
le flacon hermĂŠtiquement.
7. Le rĂŠsultat sâaffiche Ă lâĂŠcran en mĂŞme
temps que le symbole du flacon de
solution de contrĂ´le et la lettre ÂŤ L Âť
clignotante. Attendez pour retirer la
bandelette rĂŠactive. Appuyez une fois
sur la touche pour indiquer quâil
s'agit dâun rĂŠsultat de niveau 1. Appuyez
deux fois sur la touche si la solution
de contrĂ´le utilisĂŠe est de niveau 2.
OU
55
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5543247_NanoAv_Ins_FR.indd 55 7/13/09 12:13:53 PM7/13/09 12:13:53 PM

8. Appuyez et relâchez la touche pour
confirmer le niveau de contrĂ´le dans le
lecteur.
9. Lâindication ÂŤ OK Âť et le rĂŠsultat de
contrĂ´le sâaffichent Ă lâĂŠcran en alternance
si le rĂŠsultat se situe dans lâintervalle
acceptable. Lâintervalle est imprimĂŠ sur
lâĂŠtiquette du tube de bandelettes
rĂŠactives. Si le rĂŠsultat de contrĂ´le se situe
dans lâintervalle acceptable imprimĂŠ sur
le tube de bandelettes rĂŠactives, les
bandelettes rĂŠactives et le lecteur
fonctionnent correctement. Lâindication
ÂŤ Err Âť et le rĂŠsultat de contrĂ´le sâaffichent
Ă lâĂŠcran en alternance si le rĂŠsultat se
situe hors de lâintervalle acceptable.
Retirez et ĂŠliminez la bandelette rĂŠactive
usagĂŠe.
56
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5643247_NanoAv_Ins_FR.indd 56 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

InterprĂŠtation des rĂŠsultats de contrĂ´le
hors de lâintervalle acceptable
Si le rĂŠsultat de contrĂ´le se situe hors de lâintervalle acceptable, voici quelques solutions possibles :
Origine possible
1. VĂŠrifiez que la date de pĂŠremption des
bandelettes rĂŠactives ou des solutions de
contrĂ´le nâest pas ĂŠchue.
2. VĂŠrifiez que vous avez bien essuyĂŠ lâembout
du flacon de solution de contrĂ´le avant et
après utilisation.
3. VĂŠrifiez que le tube de bandelettes rĂŠactives
et le flacon de solution de contrĂ´le ont
toujours ĂŠtĂŠ hermĂŠtiquement fermĂŠs.
4. VĂŠrifiez que la bandelette rĂŠactive nâest pas
restĂŠe trop longtemps hors du tube.
RÊsolution du problème
Ăl
iminez les bandelettes rĂŠactives ou les solutions
de contrĂ´le si elles sont pĂŠrimĂŠes. De mĂŞme,
ĂŠliminez la solution de contrĂ´le si lâouverture du
flacon remonte Ă plus de trois mois.
Essuyez lâembout du flacon avec un mouchoir
en papier. Recommencez le test de contrĂ´le
avec une nouvelle bandelette rĂŠactive et une
nouvelle goutte de solution de contrĂ´le.
Utilisez de nouvelles bandelettes rĂŠactives ou
une
nouvelle solution de contrĂ´le si vous pensez
que le tube ou le flacon sont restĂŠs ouverts
pendant un certain temps.
Recommencez le test de contrĂ´le avec une
nouvelle bandelette rĂŠactive.
57
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5743247_NanoAv_Ins_FR.indd 57 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Origine possible
5. VĂŠrifiez que les bandelettes rĂŠactives et
les solutions de contrĂ´le ont bien ĂŠtĂŠ
conservĂŠes Ă lâabri de la chaleur et de
lâhumiditĂŠ.
6. VĂŠrifiez que vous avez bien suivi les
diffĂŠrentes ĂŠtapes dâexĂŠcution du test.
7. VĂŠrifiez que vous avez choisi le bon niveau
de solution de contrĂ´le (1 ou 2) lorsque
vous avez effectuĂŠ le test.
8. VĂŠrifiez que le code affichĂŠ Ă lâĂŠcran du
lecteur est identique Ă celui imprimĂŠ sur le
tube de bandelettes rĂŠactives.
9. Si vous avez toujours un doute sur
lâorigine du problèmeâŚ
RÊsolution du problème
R
ecommencez le test de contrĂ´le avec une
bandelette rĂŠactive ou une solution de
contrĂ´le conservĂŠes dans des conditions
adĂŠquates.
Reportez-vous au chapitre 4
ÂŤ Test de contrĂ´le Âť et recommencez le test.
Si le problème persiste, contactez Roche.
MĂŞme si vous vous ĂŞtes trompĂŠ dans le
niveau de solution de contrĂ´le, vous pouvez
comparer le rĂŠsultat de contrĂ´le Ă lâintervalle
imprimĂŠ sur le tube de bandelettes rĂŠactives.
En cas de diffĂŠrence, insĂŠrez la bonne puce
de calibration dans le lecteur et
recommencez le test.
Recommencez le test de contrĂ´le avec une
nouvelle bandelette rÊactive. Si le problème
persiste, contactez Roche.
58
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5843247_NanoAv_Ins_FR.indd 58 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Chapitre 5 : Entretien et dĂŠpannage
Remplacement des piles
1. Retirez le tiroir des piles
du lecteur en le faisant
coulisser vers le bas au
moyen de votre pouce.
2. Retirez les piles usagĂŠes
et installez-en de
nouvelles en veillant Ă ce
que le cĂ´tĂŠ positif (+)
ne soit pas visible.
3. Remettez le tiroir des
piles en place en le
faisant coulisser Ă fond.
59
Remarque : Lorsque de nouvelles piles ont ĂŠtĂŠ installĂŠes, le lecteur demande
automatiquement une vĂŠrification de lâheure et de la date lorsque
vous lâallumez.
cĂ´tĂŠ positif (+)
non visible
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 5943247_NanoAv_Ins_FR.indd 59 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Remarques :
⢠Le lecteur utilise deux piles au lithium de 3 volts, de type 2032. Ce type de pile
se trouve facilement dans le commerce. Il est conseillĂŠ de toujours avoir des
piles de rechange.
⢠Assurez-vous que les piles sont bien installÊes et veillez à ce que le côtÊ positif (+)
ne soit pas visible.
⢠Lorsque de nouvelles piles sont installÊes, le lecteur demande automatiquement une
vĂŠrification de lâheure et de la date. Tous les rĂŠsultats prĂŠcĂŠdemment enregistrĂŠs
sont sauvegardĂŠs dans la mĂŠmoire.
⢠Veillez à toujours remplacer les deux piles en même temps et à utiliser une seule et
mĂŞme marque.
60
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 6043247_NanoAv_Ins_FR.indd 60 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Nettoyage du lecteur
Rien de plus facile que l'entretien du lecteur Accu-Chek Aviva Nano. Il sufďŹ t simplement
de le protĂŠger de la poussière. Sâil sâavère nĂŠcessaire de le nettoyer, suivez attentivement
les consignes qui suivent, aďŹ n dâobtenir le meilleur rĂŠsultat possible :
Ce quâil faut faire
⢠Assurez-vous que le lecteur est Êteint.
⢠Nettoyez lâextĂŠrieur du lecteur
dĂŠlicatement Ă lâaide dâun chiffon doux
lĂŠgèrement imbibĂŠ de lâune des solutions
nettoyantes suivantes (retirez tout excès
de liquide) :
⢠alcool isopropylique à 70 %
⢠MÊlange de liquide à vaisselle
doux et dâeau
⢠solution dâeau de Javel Ă usage
domestique Ă 10 % (1 dose dâeau de
Javel pour 9 doses dâeau) prĂŠparĂŠe le
jour mĂŞme
Ne pas
⢠Faire entrer dâhumiditĂŠ dans les fentes
dâinsertion de la puce de calibration ou
de la bandelette rĂŠactive
⢠Vaporiser une solution nettoyante
directement sur le lecteur
⢠Immerger le lecteur dans lâeau ou un
liquide
⢠Verser un liquide dans le lecteur
61
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 6143247_NanoAv_Ins_FR.indd 61 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Entretien et dĂŠpannage
Dans des conditions normales dâutilisation, le lecteur ne nĂŠcessite que peu ou pas
d'entretien. Il procède automatiquement à un autodiagnostic à chaque mise sous tension et
vous avertit de tout problème.
Si vous laissez tomber le lecteur ou si vous doutez de lâexactitude des rĂŠsultats, contactez
Roche.
Pour vous assurer que lâĂŠcran fonctionne correctement, ĂŠteignez le lecteur, puis appuyez
sur la touche et maintenez-la enfoncĂŠe pour visualiser lâensemble des ĂŠlĂŠments de
lâĂŠcran. Les ĂŠlĂŠments de lâĂŠcran doivent ĂŞtre tous nets et identiques Ă lâillustration
ci-dessous. Si ce nâest pas le cas, contactez Roche.
62
OU
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 6243247_NanoAv_Ins_FR.indd 62 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

AfďŹ chages de lâĂŠcran et dĂŠpannage
Ne modifiez jamais votre traitement sur la base dâun message dâerreur.
Si vous avez des questions, contactez Roche.
Le lecteur ne sâallume pas ou lâĂŠcran reste vide.
⢠Les piles sont Ă plat â
installez de nouvelles piles.
⢠LâĂŠcran est dĂŠfectueux â
contactez Roche.
⢠Le lecteur est dĂŠfectueux â
contactez Roche.
⢠TempĂŠratures excessives â
dĂŠplacez le lecteur dans un endroit plus tempĂŠrĂŠ.
63
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 6343247_NanoAv_Ins_FR.indd 63 7/13/09 12:13:54 PM7/13/09 12:13:54 PM

Il est possible que votre
glycĂŠmie soit extrĂŞmement
basse ou que la bandelette
rĂŠactive soit endommagĂŠe ou
nâait pas ĂŠtĂŠ correctement
insĂŠrĂŠe. Si ce message
dâerreur s'afďŹ che après avoir
mis le sang en contact avec la
bandelette rĂŠactive,
reportez-vous au chapitre 2
ÂŤ RĂŠsultats inhabituels Âť. Si au contraire ce
message d'erreur s'afďŹ che avant que le sang ait
ĂŠtĂŠ mis en contact avec la bandelette rĂŠactive,
retirez la bandelette rĂŠactive et rĂŠinsĂŠrez-la ou
remplacez-la si elle est endommagĂŠe. VĂŠriďŹ ez que
le code imprimĂŠ sur le tube de bandelettes
rĂŠactives est identique Ă celui imprimĂŠ sur la puce
de calibration insĂŠrĂŠe dans le lecteur. Si le
message sâafďŹ che de nouveau, contactez Roche.
Ce nâest pas la bonne puce
de calibration. Ăteignez le
lecteur et insĂŠrez une
nouvelle puce de
calibration. Si le problème
persiste, contactez Roche.
69
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 6943247_NanoAv_Ins_FR.indd 69 7/13/09 12:13:55 PM7/13/09 12:13:55 PM

Il est possible que votre glycĂŠmie soit extrĂŞmement ĂŠlevĂŠe ou quâune erreur
soit survenue au niveau du lecteur ou de la bandelette rĂŠactive. Consultez votre
professionnel de la santĂŠ dans les plus brefs dĂŠlais si cela correspond Ă votre
ĂŠtat de santĂŠ. Si cela ne correspond pas Ă votre ĂŠtat de santĂŠ, recommencez la
mesure et reportez-vous au chapitre 2 ÂŤ RĂŠsultats inhabituels Âť. Si le rĂŠsultat
de la deuxième mesure ne correspond pas à votre Êtat de santÊ, effectuez un
test de contrĂ´le avec la solution de contrĂ´le et une nouvelle bandelette
rĂŠactive. Si le rĂŠsultat de contrĂ´le se situe dans lâintervalle acceptable, revoyez
la mĂŠthode de mesure et recommencez la mesure de glycĂŠmie avec une
nouvelle bandelette rĂŠactive. Si le message E3 sâafďŹ che de nouveau après votre mesure de
glycĂŠmie, votre rĂŠsultat glycĂŠmique peut ĂŞtre extrĂŞmement ĂŠlevĂŠ et supĂŠrieur Ă lâintervalle de
mesure du système. Consultez votre professionnel de la santÊ dans les plus brefs dÊlais. Si le
rĂŠsultat de contrĂ´le se situe hors de lâintervalle acceptable, reportez-vous au chapitre 4
ÂŤ InterprĂŠtation des rĂŠsultats de contrĂ´le hors de lâintervalle acceptable Âť.
70
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 7043247_NanoAv_Ins_FR.indd 70 7/13/09 12:13:55 PM7/13/09 12:13:55 PM

La puce de calibration provient
dâun lot de bandelettes
rĂŠactives qui est pĂŠrimĂŠ.
VĂŠriďŹ ez que le code de la puce
de calibration est identique Ă
celui imprimĂŠ sur le tube de
bandelettes rĂŠactives. Retirez
la puce de calibration et
accĂŠdez au mode rĂŠglage pour
vĂŠriďŹ er que lâheure et la date
du lecteur sont correctes.
Lâaspiration du sang ou de la
solution de contrĂ´le par la
bandelette rĂŠactive a ĂŠtĂŠ
effectuĂŠe avant que ne
sâafďŹ che le symbole de la
goutte clignotante Ă lâĂŠcran.
Ăliminez la bandelette
rĂŠactive et recommencez la
mesure.
Une dĂŠfaillance ĂŠlectronique
sâest produite ou, ce qui est
rare, une bandelette rĂŠactive
usagĂŠe a ĂŠtĂŠ retirĂŠe du
lecteur et rĂŠinsĂŠrĂŠe. Ăteignez
le lecteur puis rallumez-le ou
retirez les piles pendant
20 secondes et rĂŠinstallez-
les. Effectuez une mesure de
glycĂŠmie ou un test de
contrôle. Si le problème
persiste, contactez Roche.
71
La bandelette rĂŠactive nâa pas
aspirĂŠ sufďŹ samment de sang ou
de solution de contrĂ´le pour que
la mesure soit possible ou bien
lâaspiration sufďŹ sante de sang
ou de solution de contrĂ´le s'est
produite après le dÊmarrage de
la mesure. Ăliminez la
bandelette rĂŠactive et
recommencez la mesure.
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 7143247_NanoAv_Ins_FR.indd 71 7/13/09 12:13:55 PM7/13/09 12:13:55 PM

Remarque :
En cas dâaffichage dâun autre message dâerreur, veuillez contacter Roche.
La tempĂŠrature est supĂŠrieure
ou infĂŠrieure aux
tempĂŠratures prĂŠconisĂŠes
pour lâutilisation du système.
DĂŠplacez-vous dans un
endroit oĂš la tempĂŠrature se
situe dans la fourchette de
tempĂŠratures prĂŠconisĂŠe pour
lâutilisation des bandelettes
rĂŠactives tel quâindiquĂŠ dans
la notice dâutilisation des
bandelettes rĂŠactives,
attendez cinq minutes et
recommencez la mesure. Ne
pas essayer dâaccĂŠlĂŠrer le
rĂŠchauffement ou le
refroidissement du lecteur.
Les piles sont presque Ă plat.
Remplacez les piles
maintenant.
Il est possible que les
rĂŠglages de l'heure et de la
date soient erronĂŠs.
Assurez-vous que lâheure et
la date sont correctes et
corrigez-les si nĂŠcessaire.
72
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 7243247_NanoAv_Ins_FR.indd 72 7/13/09 12:13:55 PM7/13/09 12:13:55 PM

Mise hors tension automatique 2 minutes
Alimentation Deux piles au lithium de 3 volts (type 2032)
Ăcran Ăcran Ă cristaux liquides
Dimensions 69 x 43 x 20 mm (longueur x largeur x hauteur)
Poids Environ 40 g (avec les piles)
Construction Portatif
Classe de protection III
Type de lecteur Le lecteur Accu-Chek Aviva Nano convient Ă une utilisation en continu
Conditions de conservation des
solutions de contrôle de 2 °C à 32 °C
CompatibilitĂŠ ĂŠlectromagnĂŠtique
Ce lecteur rĂŠpond aux exigences en matière dâimmunitĂŠ ĂŠlectromagnĂŠtique telles que stipulĂŠes dans
lâannexe A de la norme ISO 15197. Le test dâimmunitĂŠ de dĂŠcharge ĂŠlectrostatique est ĂŠtabli en fonction
de la norme de base IEC 61000-4-2. De plus, le lecteur rĂŠpond aux exigences en matière dâĂŠmissions
ĂŠlectromagnĂŠtiques conformĂŠment Ă la norme EN 61326. Ses ĂŠmissions ĂŠlectromagnĂŠtiques sont donc
faibles. Il nây a pas lieu de sâattendre Ă des interfĂŠrences provenant dâautres appareils ĂŠlectriques.
74
43247_NanoAv_Ins_FR.indd 7443247_NanoAv_Ins_FR.indd 74 7/13/09 12:13:55 PM7/13/09 12:13:55 PM
Product specificaties
Merk: | ACCU-CHEK |
Categorie: | Bloedsuikermeter |
Model: | Aviva Nano |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met ACCU-CHEK Aviva Nano stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Bloedsuikermeter ACCU-CHEK

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022

18 Augustus 2022
Handleiding Bloedsuikermeter
- Bloedsuikermeter Beurer
- Bloedsuikermeter Bioland
- Bloedsuikermeter Eks
- Bloedsuikermeter HMM
- Bloedsuikermeter LifeScan
- Bloedsuikermeter Medisana
- Bloedsuikermeter Rossmax
- Bloedsuikermeter OneTouch
Nieuwste handleidingen voor Bloedsuikermeter

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

20 Augustus 2023

28 April 2023

27 Februari 2023

20 Februari 2023

20 Februari 2023