Wolkenstein EWTS64-28ED Handleiding


Lees hieronder de đź“– handleiding in het Nederlandse voor Wolkenstein EWTS64-28ED (75 pagina's) in de categorie Wijnklimaatkast. Deze handleiding was nuttig voor 36 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/75
04.09.2022
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
W EINTEMPERIERSCHRANK
(Einbauinstallation)
W INE CONDITIONING UNIT
(built-in installation)
EWTS64-28ED
Seite
2
Page
40
~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukĂĽnftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ĂĽbergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 4
1.1 AbkĂĽrzungen ................................................................................................................. 5
1.2 Signalwörter ................................................................................................................... 5
1.3 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 5
2. Klimaklassen ...................................................................................................................... 11
3. Installation ......................................................................................................................... 11
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes ...................................................................... 12
3.2 Abmessungen und Installationsskizze .................................................................... 13
3.2.1 Abmessungen des Gerätes ................................................................................ 13
3.2.2 Installationsskizze (Einbau) .............................................................................. 13
3.3 Verwendung der Gerätehalterungen ....................................................................... 15
3.4 Elektrischer Anschluss .............................................................................................. 16
4. Beschreibung des Gerätes / Bedienfelds ...................................................................... 17
4.1 Beschreibung des Gerätes ......................................................................................... 17
4.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen des Displays ......................................... 18
5. Bedienung .......................................................................................................................... 19
5.1 Vor der ersten Benutzung ......................................................................................... 20
5.2 Ein- / Ausschalten des Gerätes ................................................................................ 21
5.2.1 Automatische Türöffnung ................................................................................. 21
5.3 Ein- / Ausschalten der Innenbeleuchtung ............................................................. 22
5.4 Tastensperre ................................................................................................................ 23
5.5 Temperatureinstellung ............................................................................................... 24
5.5.1 Auswahl der Temperatureinheit ....................................................................... 25
5.5.2 Temperatureinstellung des Lagerbereichs ...................................................... 25
5.6 Kapazität des Weinklimaschranks ........................................................................... 26
~ 3 ~
5.7 Empfohlene Lagerung / Anordnung der Weinflaschen ...................................... 26
5.7.1 Empfohlene Lager- und Trinktemperaturen ................................................. 27
5.8 Akustisches Alarmsignal ........................................................................................... 28
6. Umweltschutz .................................................................................................................... 28
6.1 Umweltschutz: Entsorgung ...................................................................................... 28
6.2 Umweltschutz: Energie sparen ................................................................................ 28
6.3 Betriebsparameter ...................................................................................................... 29
7. Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 29
7.1 Abtauen ........................................................................................................................ 31
7.2 Austausch des Leuchtmittels .................................................................................... 31
8. Problembehandlung ......................................................................................................... 31
8.1 Fehlermeldungen ........................................................................................................ 34
9. AuĂźerbetriebnahme ..........................................................................................................34
10. Technische Daten ........................................................................................................... 35
11. Entsorgung ...................................................................................................................... 37
12. Garantiebedingungen .................................................................................................... 38
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend der örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen
bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
~ 4 ~
EG ONFORMITĂ„TSERKLĂ„RUNG- K
ď‚« Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
 Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERĂ„TES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRĂśNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
fĂĽhren.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine ĂśberprĂĽfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgefĂĽhrt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden
Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Weinflaschen bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
~ 10 ~
6. Lassen Sie das Gerät für mindestens aufrecht stehen, 2 Stunden
bevor Sie es an die Stromversorgung anschlieĂźen, damit das Ă–l in
den Kompressor zurĂĽckflieĂźen kann.
7. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere Zeit
von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es fĂĽr ca. 1
Stunde kĂĽhlen, Sie Weinflaschen darin verstauen.bevor
8. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
9. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
10. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, fĂĽr den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu mĂĽssen.
11. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
12. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die TĂĽren etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
13. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder
Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale /
Schubfächer sowie das Gerät beschädigen.
14. Stellen oder legen Sie keine heiĂźen FlĂĽssigkeiten und heiĂźen
Lebensmittel in das Gerät.
15. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
mĂĽssen immer frei und unbedeckt sein.
16. Legen Sie Weinflaschen nicht direkt gegen den Luftauslass an der
Rückwand innen im Gerät3.
17. ĂśberfĂĽllen Sie die Regale nicht, da diese sonst nachhaltig
beschädigt werden können.
18. Das Gerät hat ein Fassungsvermögen von 28 Weinaschen
(Standard-Bordeauxî‹Žaschen / 750 ml).
19. Lagern Sie nie mehr als 2 Lagen Weinî‹Žaschen auf einem Regal.
BESCHĂ„DIGUNGSGEFAHR!
20. Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat (s. Kapitel mindestens
REINIGUNG UND FLEGEP ).
21. Falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
schalten Sie es aus, trennen Sie es von der Stromversorgung,
reinigen Sie es vorsichtig und önen Sie die Gerätetür, um den
Innenraum des Gerätes zu belüften.
3 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 11 ~
22. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRĂśNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
ď‚« Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung fĂĽr
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Klimaklassen
Welcher Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel KLIMAKLASSE
« T D ». Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb ECHNISCHE ATEN
Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle.
K LIMAKLASSE
U MGEBUNGSTEMPERATUR
SN
+10 °C +32 °C→
z.B. ungeheizter Keller
N
+16 °C +32 °C→
Wohntemperaturbereich
ST
+16 °C +38 °C→
Wohntemperaturbereich
T
+16 °C +43 °C→
Wohntemperaturbereich
3. Installation
Die Installation des Gerätes liegt in der Verantwortung des Kunden. Wir
empfehlen den Einbau des Weintemperierschranks von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen. Jegliche Schäden, die durch unsachgemäße
Installation des Gerätes entstehen, unterliegen weder der Garantie noch der
Gewährleistung.
Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in angegeben. Millimetern
Bitte fotografieren Sie vor Installation/Aufstellung des Gerätes das
Typenschild und speichern Sie die Aufnahme zur möglichen späteren
Verwendung!
~ 12 ~
HINWEIS! Jegliche unsachgemäß Schäden, die durch ein installiertes
und / oder an die Stromversorgung angeschlossenes unsachgemäß
Gerät entstehen, unterliegen weder der Garantie noch der Gewähr-
leistung.
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (PolyethylentĂĽten, PolystyrenstĂĽcke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGS-
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
1. Dieses Gerät ist für den in ein geeignetes Einbaumöbel ausschließlich Einbau
bestimmt!
2. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur unbedingt
Entsorgung der Verpackung und des Gerätes im Kapitel ENTSORGUNG.
3. Entfernen Sie die gesamte Verpackung.
4. Das Zubehör Ihres Gerätes ist möglicherweise gegen Beschädigungen durch den
Transport gesichert (Klebebänder etc.). Entfernen Sie solche Klebebänder
äußerst vorsichtig. Entfernen Sie mögliche Rückstände der Klebebänder nur mit
einem feuchten Tuch und etwas handwarmem Wasser sowie einem milden
Reinigungsmittel (s.a. Kapitel R P ). Entfernen Sie EINIGUNG UND FLEGE
keinesfalls irgendwelche Bestandteile der Rückwand des Gerätes!
5. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
6. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie
eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur
Wärmequelle ein:
Zu Elektroherden
mindestens 30 mm
Zu Heizkörpern oder Öfen
mindestens 300 mm
Zu anderen Kühlgeräten
mindestens 20 mm
7. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
8. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
9. Die Tür(en) muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
10. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
11. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
12. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
13. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
~ 13 ~
3.2 Abmessungen und Installationsskizze
3.2.1 Abmessungen des Gerätes
A G BMESSUNGEN DES ERĂ„TES
A = T / B = B / C = T IEFE REITE ĂśRĂ–FFNUNGSWINKEL
A
B
Höhe
5 63 mm
590 mm
455 mm
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der
geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes ( C).
3.2.2 Installationsskizze (Einbau)
Achten Sie immer auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes (s. Abb.
unten Belüftungsöffnung in cm, 2).
Alle Abmessungen sind in angegeben. Millimetern
HINWEIS! Jegliche Schäden, die durch eine nicht ordnungsgemäße
Belüftung des Gerätes entstehen, unterliegen weder der Garantie
noch der Gewährleistung!
~ 15 ~
3.3 Verwendung der Gerätehalterungen
❖ Das Gerät ist oben und unten mit jeweils mit einer Halterung ausgestattet (s. Abb.
unten). Diese Halterungen werden benötigt, wenn die Einbaunische größer als
das Gerät ist (d.h., das Gerät ist passgenau und fest in der Einbaunische nicht
positioniert und lässt sich z. B hin- und herschieben). Je nach aktueller
Einbausituation, liegt es im Ermessensbereich des Geräteinstallateurs, ob die
Halterungen benötigt oder eventuell entfernt werden können.
V G ERWENDUNG DER ERĂ„TEHALTERUNGEN
❖ Wenn die Öffnung der Einbaunische ist als das Gerät, Sie das größer müssen
Gerät mit Hilfe der Gerätehalterungen und den mitgelieferten Schrauben
( / / ) am Einbaumöbel befestigen (s. Abb. unten). 2 3 5
1. Entnehmen Sie dem mitgelieferten Zubehörbeutel die entsprechenden 4
Schrauben ( / 5 ST 4,0*13).
2. Schrauben Sie das Gerät dann oben und unten am Einbaumöbel fest, mit Hilfe
der vorbereiteten Schraubenlöcher ( ) in den Halterungen ( / / s. Abb. unten). 4 2 3
Achten Sie darauf, dass das Gerät in der Einbaunische gerade und waagerecht
steht, bevor Sie die Gerätehalterungen mit dem schlussendlich fest
Einbaumöbel verschrauben. Das Gerät darf schief stehen. nicht
1
U G NTERSEITE DES ERĂ„TES
2
O G BERE ERĂ„TEHALTERUNG
~ 18 ~
3
L / H St.) AGERBEREICH OLZREGALE (2
4
G ERĂ„TETĂśR
5
T ĂśRDICHTUNG
4.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen des Displays
Abbildung ähnlich: Modifikationen sind möglich.
B B EDIENTASTEN DES EDIENFELDS
A
« E / A » - T IN US ASTE
➢ Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät oder (A =EIN AUS US
S - M TANDBY ODUS).
➢ Siehe auch Kapitel 5.2 EIN- / A USSCHALTEN DES ERÄTESG .
B
« B » - T ELEUCHTUNG ASTE
➢ Mit dieser Taste schalten Sie die B im Innenraum ELEUCHTUNG
des Gerätes ein oder aus.
➢ Siehe auch Kapitel 5.3 EIN- / A USSCHALTEN DER NNENI -
BELEUCHTUNG.
C
« S » - T PERREN ASTE
➢ Tastenkombination: « » (Tasten gleichzeitig berühren A+B ).
➢ Mit diesen Tasten aktivieren Sie die Tastensperre.
➢ Siehe auch Kapitel 5.4 TASTENSPERRE.
E
« E » - T RHÖHEN ASTE
➢ Mit dieser Taste Sie die Temperatur im oberen ERHÖHEN
und / oder unteren Lagerbereich.
➢ Siehe auch Kapitel 5.5 TEMPERATUREINSTELLUNG.
~ 19 ~
F
« V » - T ERRINGERN ASTE
➢ Mit dieser Taste Sie die Temperatur im oberen VERRINGERN
und / oder unteren Lagerbereich.
➢ Siehe auch Kapitel 5.5 TEMPERATUREINSTELLUNG.
G
« C / F » - T ELSIUS AHRENHEIT ASTE
➢ Tastenkombination: « » (Tasten gleichzeitig berühren). E+F
➢ Mit diesen Tasten können Sie zwischen den Temperatur-
einheiten Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten.
➢ Siehe Kapitel 5.5 TEMPERATUREINSTELLUNG.
A D NZEIGEN DES ISPLAYS
D
Temperaturanzeige des Lagerbereichs in °C °F. oder
5. Bedienung
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
mĂĽssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz
anschlieĂźen, ist dieses direkt eingeschaltet und betriebsbereit.
4
❖ Betreiben Sie das Gerät entsprechend der im Folgendem beschriebenen
Anweisungen ĂĽber die Steuerung der Funktionen.
D T I IE VOREINGESTELLTE EMPERATUR BEI NBETRIEBNAHME
DES ERĂ„TES BETRĂ„GTG :
IM AGERBEREICHL
+ 12 °C (+ 54 °F)5
❖ Die Temperatur Lagerbereich kann je nach Bedarf manuell geändert werden im
(s. Kapitel 5.5 T EMPERATUREINSTELLUNG).
4 Abhängig vom Modell.
5 Abhängig vom Modell.
~ 20 ~
5.1 Vor der ersten Benutzung
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (PolyethylentĂĽten, PolystyrenstĂĽcke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGS-
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Lassen Sie das Gerät für aufrecht mindestens 2 Stunden
stehen, Sie es an die Stromversorgung anschlieĂźen, damit das Ă–l bevor
in den Kompressor zurĂĽckî‹ŚieĂźen kann.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere
Zeit von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es fĂĽr ca. 1 Stunde
kĂĽhlen, Sie darin Weinî‹Śaschen lagern bevor .
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung alle Verpackungsmaterialien.
2. Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie das Innere und Äußere des Gerätes
(s.a. Kapitel REINIGUNG UND FLEGEP ).
3. Starten Sie das Gerät nicht direkt nach dessen Installation, sondern warten Sie 2
Stunden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
4. Die Temperatur Lagerbereich des Gerätes kann manuell eingestellt werden. im
BerĂĽhren Sie dazu die entsprechenden Tasten fĂĽr die Temperatureinstellung, bis
der gewĂĽnschte Wert angezeigt wird (s. Kapitel 5.5 TEMPERATUREINSTELLUNG).
5. Wenn der Betrieb des Gerätes unterbrochen wurde, warten Sie mind. 5
Minuten, bevor Sie es neu starten.
6. Nach einer Veränderung der Temperatureinstellung oder wenn Sie neue
Weinflaschen in das Gerät geben, benötigt das Gerät einige Zeit, um die
eingestellte Temperatur anzugleichen. Die Länge dieser Zeitspanne hängt vom
Umfang der Einstellungsänderung, der Umgebungstemperatur, der Häufigkeit
des Ă–ffnens der TĂĽr(en) sowie der Menge der Weinflaschen ab. Diese Faktoren
sollten bei der Temperatureinstellung berĂĽcksichtigt werden.
7. Betreiben Sie das Gerät entsprechend der im Folgendem beschriebenen
Anweisungen.
~ 21 ~
5.2 Ein- / Ausschalten des Gerätes
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
mĂĽssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz
anschlieĂźen, ist direkt es eingeschaltet und betriebsbereit.
6
HINWEIS! Standby - Modus Im (Gerät ist ausgeschaltet) wird das Gerät
zwar mit Strom versorgt; jedoch arbeitet (kühlt) es nicht und Sie können
keine Einstellungen vornehmen.
❖ D Gerät ist mit einer « E / A » - T ausgestattet, mit der Sie das Gerät as IN US ASTE
ein- oder ausschalten (S - MTANDBY ODUS) können.
A G (SUSSCHALTEN DES ERĂ„TES TANDBY ODUS - M )
1. Die Tastensperre muss deaktiviert sein (s. Kapitel 5.4 TASTENSPERRE).
2. Berühren und Sie die « E / Ahalten IN US » - T ( ) für , um ASTE A 3 Sekunden
d Gerät . Das Gerät wechselt in den S - M as auszuschalten TANDBY ODUS.
E G (A ) INSCHALTEN DES ERĂ„TES RBEITSMODUS
1. Die Tastensperre muss deaktiviert sein.
2. Berühren und Sie die « Ehalten IN / AUS » - T ( ) für ASTE A erneut 3
Sekunden, um d Gerät . Das Gerät wechselt in den as einzuschalten
A . RBEITSMODUS
5.2.1 Automatische Türöffnung
❖ Das Gerät ist mit einer automatischen Türöffnung ausgestattet.
HINWEIS! Wenn das Gerät ausgeschaltet ist (Standby - Modus), können
Sie die Tür bedienen. Falls nötig können Sie die Tür automatische nicht
per Hand önen.
6 Abhängig vom Modell.
~ 22 ~
A Ă– TUTOMATISCHES FFNEN DER ĂśR
1. Berühren Sie die gekennzeichnete Taste « » an der Tür des Gerätes.
2. Die Hintergrundbeleuchtung der Taste blinkt und die Tür öffnet sich automatisch
einen Spalt weit.
3. Sie können die Tür nun mit der Hand komplett öffnen.
S T CHLIEĂźEN DER ĂśR
➢ Schließen Sie die Tür vorsichtig von Hand.
Bevor Sie die TĂĽr schlieĂźen, vergewissern Sie sich, dass alle Regale eingezogen
sind, ansonsten können Sie die Tür beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die Tür des Gerätes immer ordnungsgemäß
geschlossen ist.
5.3 Ein- / Ausschalten der Innenbeleuchtung
❖ D Gerät ist mit einer LED - I ausgestattet, die manuell ein- as NNENBELEUCHTUNG
oder ausgeschaltet werden kann.
HINWEIS! Im (Gerät ist ausgeschaltet) steht diese Standby - Modus
Funktion zur VerfĂĽgung.nicht
E LED - I INSCHALTEN DER NNENBELEUCHTUNG
1. Die Tastensperre muss deaktiviert sein (s. Kapitel 5.4 T ASTENSPERRE).
2. Berühren Sie die « B » - T ( ELEUCHTUNG ASTE B einmal) kurz, um die
Innenbeleuchtung des Gerätes . einzuschalten
A LED - I USSCHALTEN DER NNENBELEUCHTUNG
1. Die Tastensperre muss deaktiviert sein.
2. Berühren Sie die « B » - T ( ELEUCHTUNG ASTE B) erneut einmal kurz, um die
Innenbeleuchtung des Gerätes wieder . auszuschalten
~ 25 ~
5.5.1 Auswahl der Temperatureinheit
❖ Die Temperatur des Gerätes kann in (Grad Celsius) oder in (Grad °C °F
Fahrenheit) angezeigt werden.
A T USWAHL DER EMPERATUREINHEIT
1. Berühren Sie die « E » - T ( und die « V RHÖHEN ASTE E) ERRINGERN
» - T ( , um zwischen den Temperatur-ASTE F) wiederholt gleichzeitig
einheiten umzuschalten (s. Abb. unten).
2. Entsprechend der vorher eingestellten Temperatureinheit zeigt die
Temperaturanzeige des Lagerbereichs ( ) jetzt oder an. D °C °F
3. Die entsprechende Betriebsanzeige leuchtet auf.
11
5.5.2 Temperatureinstellung des Lagerbereichs
❖ Die voreingestellte Temperatur des Lagerbereichs beträgt 54 °F). + °C 12 (+
❖ Der Temperaturbereich des Lagerbereichs liegt zwischen einstellbare + ° 5 C
und 41 - + °F). + 20 °C (+ 68
T L EMPERATUREINSTELLUNG DES AGERBEREICHS
1. Wenn die Tasten des Displays gesperrt sind, berĂĽhren und Sie die halten
« E / A » - T ( ) und die « B IN US ASTE A ELEUCHTUNG » - T (ASTE B)
gleichzeitig fĂĽr 3 Sekunden. Die entsprechende Betriebsanzeige erlischt.
12 Die
Tasten des Bedienfelds sind freigegeben.
2. Berühren Sie die « E » - T ( ) oder die « V RHÖHEN ASTE E ERRINGERN
» - T ( ) so oft, bis die gewünschte Temperatur auf deASTE F r
Temperaturanzeige des Lagerbereich ( ) angezeigt wird. s D
3. Nach 5 Sekunden, ohne weitere Betätigung der Bedientasten, wird die eingestellte
Temperatur aktiviert.
4. Die Temperaturanzeige des Lagerbereich ( zeigt die aktuelle Temperatur. s D)
11 Abhängig vom Modell.
12 Abhängig vom Modell.
~ 26 ~
Berühren Sie die « E » - T ( ) oder die « V RHÖHEN ASTE E ERRINGERN
» - T ( ) , blinkt die Anzeige auf dem Display und zeigt die ASTE F einmal
aktuelle Temperatur des Lagerbereichs. Wenn Sie die jeweilige Taste mehr als
einmal berĂĽhren, stellen Sie die Temperatur des Lagerbereichs ein.
Jedes Berühren der « E » - T ( die Temperatur im RHÖHEN ASTE E) erhöht
Lagerbereich um 1 ° C.
Jedes Berühren der « V ERRINGERN ASTE » - T ( die Temperatur F) verringert
im Lagerbereich um 1 ° C.
5.6 Kapazität des Weinklimaschranks
❖ D Gerät ist mit 2 Holzregalen ausgestattet und besitzt eine Gesamt-as
lagerkapazität von 28 Weinflaschen (Standard - Bordeauxflaschen mit 750 ml
Fassungsvermögen).
Die Lagerkapazität der Regale und die Gesamtlagerkapazität des Gerätes sind von
verschiedenen Faktoren abhängig: z. B. von der Anordnung oder der Größe der
Weinflaschen, etc.
HINWEIS! Überfüllen Sie die Regale nicht. Lagern Sie höchstens 2
Lagen Weinî‹‹aschen auf einem Regal. BESCHĂ„DIGUNGSGEFAHR!
5.7 Empfohlene Lagerung / Anordnung der Weinflaschen
Um die Lagerung der Weinflaschen zu vereinfachen, kann jedes Regal teilweise
herausgezogen werden.
Öffnen Sie die Gerätetür weit genug, bevor Sie die Regale herausziehen;
ansonsten können die Regale und / oder die Tür ernsthaft beschädigt werden.
E A W R MPFOHLENE NORDNUNG DER EINFLASCHEN AUF DEM OBEREN EGAL
~ 27 ~
WEINFLASCHEN KĂ–NNEN WIE FOLGT GELAGERT WERDEN:
A FNZAHL DER LASCHEN
16
6
6
MAX LASCHEN.28 F
HINWEIS! Überfüllen Sie die Regale nicht. Lagern Sie höchstens 2
Lagen Weinflaschen auf einem Regal. BESCHĂ„DIGUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Falls das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, schalten Sie es aus, trennen Sie es von der Stromversorgung,
reinigen Sie es vorsichtig und öffnen Sie die Gerätetür, um den Innenraum
des Gerätes zu belüften.
5.7 Empfohlene Lager- und Trinktemperaturen .1
W EINSORTEN
EMPFOHLENE
TEMPERATUREN IN °C
EMPFOHLENE
TEMPERATUREN IN °F
R OTWEIN
15 18 - °C
59 64 - °F
W EIĂźWEIN
- 14 9 °C
48 57 - °F
R OSÉWEIN
10 11 - °C
50 - 52 °F
C HAMPAGNER
S / SEKT CHAUMWEIN
5 - 8 °C
41 - 47 °F
~ 28 ~
5.8 Akustisches Alarmsignal
❖ Das Gerät ist mit einem akustischen Alarm ausgestattet, der auf eine Fehlfunktion
des Gerätes hinweist (s. Kapitel 8.1 FEHLERMELDUNGEN).
➢ Berühren Sie eine beliebige Bedientaste auf dem Bedienpanel, um das akustische
Warnsignal zu beenden.
➢ Überprüfen Sie das Gerät, wie in Kapitel 8. PROBLEMBEHANDLUNG ff.
beschrieben.
6. Umweltschutz
6.1 Umweltschutz: Entsorgung
❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät
verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden
an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte
Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung
materieller Ressourcen zu fördern.
6.2 Umweltschutz: Energie sparen
❖ Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
❖ Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
❖ Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
❖ Überfüllen Sie das Gerät nicht.
❖ Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter. Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder so bald als möglich.
❖ Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss
an allen Seiten gut belĂĽftet werden.
HINWEIS! Um Energie zu sparen, sollte ein längeres Öffnen der Tür(en)
vermieden werden.
~ 29 ~
6.3 Betriebsparameter
Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
2. die Türen ordnungsgemäß schließen.
3. Sie die Tür( ) nicht oft und zu lange öffnen. en
4. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
5. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
6. Sie das Gerät nicht überfüllen.
7. Reinigung und Pflege
GEFAHR! BerĂĽhren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
mĂĽssen oder Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen
am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
HINWEIS! Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle
Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten
beschädigen Sie die Oberflächen des Gerätes.
HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat. mindestens
HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten
Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des
Garantierahmens.
1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
GerĂĽche kommt.
~ 30 ~
2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Gerätes
13
mit einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen
des Gerätes.
REINIGUNGSMITTEL
➢ Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
➢ Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
➢ Benutzen Sie keine Scheuermittel!
➢ Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel!
14
➢ Benutzen Sie keine ätherischen Öle
➢ Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Gerätes.
AUĂźEN
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuc
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckig
Verunreinigungen.
2. Wischen Sie anschlieĂźend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
INNEN
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
2. Verwenden Sie zur Reinigung von Holzregalen ReinigungsausschlieĂźlich
mittel, die fĂĽr Holz geeignet sind.
3. Wischen Sie anschlieĂźend mit klarem Wasser nach.
4. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
TĂśRDICHTUNGEN
➢ Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel a
Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die Türdichtungen komple
trocken sind.
A Ausstattung abhängig vom Modell BLAUFÖFFNUNG ( )
➢ Reinigen Sie regelmäßig die Ablauföffnung hinten im
KĂĽhlbereich, damit kein Abtauwasser in den KĂĽhlbereich
gelangen kann. Verwenden Sie dazu ein geeignete
Hilfsmittel, z.B. einen Pfeifenreiniger.
13 Positionierung abhängig vom Modell.
14 Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
~ 31 ~
7.1 Abtauen
1. D Gerät verfügt über ein automatisches Abtau-System. as
2. Das Abtauwasser verlässt das Gerät durch die Ablaufrinne
15 an der RĂĽckseite des
Geräteinnenraums.
3. Das Wasser sammelt sich in einem Behälter unterhalb des Kompressors, in
welchem es verdunstet.
4. Die Ablaufrinne darf nicht verstopft sein.
5. Reinigen Sie die Ablaufrinne vorsichtig mit einem Pfeifenreiniger.
7.2 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG! Das LED-Leuchtmittel darf durch eine fachkundige nur
Person ausgewechselt werden. Falls das LED-Leuchtmittel beschädigt ist,
wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) /
(keine Garantieleistung!).
8. Problembehandlung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor
Sie mit der Problembehandlung beginnen. Sämtliche Arbeiten, die in
dieser Bedienungsanleitung nicht enthalten sind, dĂĽrfen ausschlieĂźlich
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgefĂĽhrt
werden.
FEHLER
M UĂ–GLICHE RSACHE
MAĂźNAHMEN
U G . NGEWĂ–HNLICHE ERĂ„USCHBILDUNG
1. Das Gerät steht nicht auf einer
flachen und geraden Oberfläche.
Das Gerät berührt eine Wand oder
einen anderen Gegenstand.
1. Richten Sie das Gerät neu aus.
2. Gegenstände sind hinter das Gerät
gefallen.
2. Entfernen Sie die Gegenstände.
15 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 32 ~
FEHLER
M UĂ–GLICHE RSACHE
MAĂźNAHMEN
DAS GERĂ„T ARBEITET NICHT.
1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose ange-
schlossen.
1. Schließen Sie das Gerät
ordnungsgemäß an die Steckdose an.
2. Der Netzstecker ist locker.
2. ĂśberprĂĽfen Sie den Netzstecker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
3. ĂśberprĂĽfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät daran anschließen.
4. Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
4. ĂśberprĂĽfen Sie die Haussicherung.
5. Die Spannung ist zu niedrig
5. Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
D K .ER OMPRESSOR ARBEITET NICHT
1. Fehlerhafte Energieversorgung.
1. ĂśberprĂĽfen Sie die Energie-
versorgung.
D KER OMPRESSOR LĂ„UFT ZU LANGE.
1. Das Gerät war kürzlich ausgeschal-
tet.
1. Das Gerät benötigt einige Zeit zum
Erreichen der eingestellten T -em
peratur.
2. Tür(en) zu häufig / zu lange geöff-
net.
2. Die Tür( selten / kurz öffnen. en)
D GIE NORMALEN ERĂ„USCHE BEIM CHLIEĂźEN DER ĂśRVERĂ„NDERN SICHS T .
1. Die TĂĽrdichtung ist verschmutzt.
1. Reinigen Sie die TĂĽrdichtung.
WASSER KONDENSIERT AN DER LASTĂśRG .
1. Tür(en) zu häufig / zu lange geöff-
net.
1. Die Tür(en) selten / kurz öffnen.
2. Die Temperatur ist zu niedrig (kalt)
eingestellt.
2. Stellen Sie die Temperatur höher
(wärmer) ein.
~ 33 ~
FEHLER
M UĂ–GLICHE RSACHE
MAĂźNAHMEN
D G . AS ERĂ„T KĂśHLT UNZUREICHEND
1. Die Temperatur ist zu hoch (warm)
eingestellt.
1. Stellen Sie die Temperatur niedrige
(kälter) ein.
2. Die Umgebung ist zu warm.
2. Halten Sie das Gerät von
Sonneneinstrahlung und anderen
Hitzequellen fern. Beachten Sie die
Klimaklasse Ihres Gerätes im
Kapitel « T D ECHNISCHE ATEN ».
3. Tür(en) zu häufig / zu lange geöff-
net.
3. Die Tür(en) selten / kurz öffnen.
D BIE ELEUCHTUNG ARBEITET NICHT.
1. Fehlerhafte Energieversorgung.
1. ĂśberprĂĽfen Sie die Energie-
versorgung.
2. Das LED-Leuchtmittel ist defekt.
2. Siehe Kapitel « R EINIGUNG UND
P » FLEGE .
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste ĂĽberprĂĽft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
D BIE FOLGENDEN ETRIEBSVORGĂ„NGE SIND NORMAL UND
KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTIONA F
❖ Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.
❖ Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das
KĂĽhlsystem verursacht werde n.
❖ Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des
KĂĽhlkreislaufs warm werden.
A G USGEPRĂ„GTE ERĂ„USCHBILDUNG
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um die eingestellte Temperatur schnell zu erreichen
K / G ONDENSWASSER IM AM ERĂ„T
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen AuĂźentemperaturen entstehen.
~ 34 ~
K LICKEN
ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
S UMMEN
wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
K / K LOPFEN NACKEN
kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des KĂĽhlsystem
entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem
Einschalten des Kompressors ausgelöst.
8.1 Fehlermeldungen
F -EHLER
MELDUNG
B ESCHREIBUNG
M AĂźNAHME
E 1
Ausfall des T desEMPERATURSENSORS
Lagerbereichs: offener Stromkreis /
Schaltkreis.
Bitte kontaktieren Sie
den Kundendienst.
E 2
Ausfall des T desEMPERATURSENSORS
Lagerbereichs: Kurzschluss.
Bitte kontaktieren Sie
den Kundendienst.
E 3
Ausfall des A : offenerBTAUSENSORS
Stromkreis / Schaltkreis.
Bitte kontaktieren Sie
den Kundendienst.
E 4
Ausfall des ABTAUSENSORS: Kurzschluss
Bitte kontaktieren Sie
den Kundendienst.
9. AuĂźerbetriebnahme
A , :UĂźERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE
W G Z : ENN DAS ERĂ„T ĂśBER EINEN LĂ„NGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen, mĂĽssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.


Product specificaties

Merk: Wolkenstein
Categorie: Wijnklimaatkast
Model: EWTS64-28ED

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Wolkenstein EWTS64-28ED stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Wijnklimaatkast Wolkenstein

Handleiding Wijnklimaatkast

Nieuwste handleidingen voor Wijnklimaatkast