Technoline WS 6762 Handleiding
Technoline
Weerstation
WS 6762
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Technoline WS 6762 (138 pagina's) in de categorie Weerstation. Deze handleiding was nuttig voor 671 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/138

WS6762 -gesteuerte Wetterstation–Funk
Beschreibung - Wetterstation:




ANZEIGE
1- Datumsanzeige
2- Monatsanzeige
3- Alarm 1
4- SNOOZE-Anzeige
5- Funk-Symbol
6- DST-Anzeige (Sommerzeit)
7- Zeitanzeige
8- Alarm 2
9- Wochentagsanzeige
10- Sonnenaufgangszeit
11- Gezeitenanzeige
12- Aufenthaltsort


13- Mondphase
14- Sonnenuntergangszeit
15- Temperaturtrend (innen)
16- Luftfeuchtigkeitstrend (innen)
17- Luftfeuchtigkeit (innen)
18- Wohlfühlanzeige
19- Innentemperatur (°C/ °F)
20- Batterieendanzeige
21- Luftfeuchtigkeitstrend (außen)
22- Luftfeuchtigkeit (außen)
23- Temperatur- und Frostalarm (maximal / minimal)
24- Temperaturtrend (außen)
25- Außentemperatur (°C/ °F)
26- Batterieendanzeige (Außensende r)
27- Ausgewählter Kanal
28- Luftdruck-Balkenanzeige
29- Luftdruckanzeige der letzten Stunde
30- Absoluter/ relativer Luftdruck
31- Luftdrucktrend
32- Wettervorhersage
Gehäuse
33- SNOOZE/ LIGHT Taste
34- MODE Taste
35- + Taste
36- – Taste
37- Channel (CH) Taste
38- HISTORY ABS/REL Taste
39- CITY Taste
40- Batteriefach
Außensender:
41- Kontroll-LED
42- Aufhängeöse


43- RESET Taste
44- Kanalauswahl-Schalter
45- Batteriefach
Vor der Nutzung
Inbetriebnahme
Batterien zuerst in der Außensender einlegen.
VORSICHT!:
Stellen Sie die Station an eine vor direkter Sonneneinstrahlung, Erschütterungen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkkeit geschützte Stelle auf.
Stellen Sie die Station nicht in Nähe von Hitzequellen - wie z.B. Heizkörpern auf, da dies die Station beschädigen –
kann.
Stellen Sie die Station nicht ohne Schutz auf wertvolle oder empndliche Oberächen, da dies die Flächen beschädigen kann.
Stellen Sie sicher, dass keine anderen nahestehende Geräte die gleiche Frequenz von 433 MHz nutzen, da diese Geräte den Funkempfang stören
können.
Stellen Sie die Station nicht in die Nähe von oder auf metallische Oberächen, da diese den Funkempfang
beeinträchtigen können.
Stellen Sie die Station nicht in Gebäuden aus Stahlbeton auf, wie z.B. Flughäfen, Hochhäuser, Fabriken oder Keller. Die Empfangsreichweite kann an
solchen Orten extreme eingeschränkt sein.
Vorbereitung zur Nutzung des Außensenders
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite des Außensenders.


Legen Sie 2 x AA Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) in das Batteriefach Der Außensender ist nun betriebsbereit und die Kontroll-LED . (41)
leuchtet kurz auf.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Installieren des Außensenders:
Stellen Sie den Außensender an einen geeigneten Standort, vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt .
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Außensender so nah wie möglich (maximale Entfernung 60 m Freifeld) zur Wetterstation in Betrieb genommen wird.
Möglichst wenige Hindernisse sollten zwischen der Wetterstation und dem Außensender liegen, damit ein möglichst guter Empfang gegeben ist.
Für die Wandaufhängung:
Hängen Sie den Außensender mit der Aufhängeöse auf (42) .
Vorbereitung zur Nutzung der Wetterstation
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite der Wetterstation. (40)
Legen Sie 2 x AA Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) in das Batteriefach.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Die Wetterstation sucht direkt nach dem Einlegen der Batterien das Funksignal.
Hinweis: Bewegen Sie die Station nicht während der Funksignal-Suche, da dies den Funkempfang stören kann.
Wetterstation mit Außensender verbinden und das -Funksignal:DCF
Nach dem Einlegen der Batterien versucht die Wetterstation eine Verbindung zum Außensender herzustellen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und


das Funk-Symbol blinkt während dieser Suche. Bei einer erfolgreichen Verbindung mit dem Außensender wird das ausgewählte Kanal -Symbol zusammen (27)
mit dem Kanal des Außensenders auf dem LCD angezeigt (falls nötig kann der Kanal des Außensenders wie im Punkt „Einstellung des Kanals“ angepasst
werden). Eine manuelle Sendersuche kann wie unten beschrieben ausgelöst werden, falls die automatische Sendersuche keine Verbindung zum Außensender
herstellt:
Drücken Sie die Channel (CH) Taste bis der gesuchte Kanal angezeigt wird. Halten Sie die Channel (CH) Taste bedrückt bis das Funk-Symbol (37) (27)
blinkt.
Drücken Sie die Taste dem Außensender. Die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit der Wetterstation wird angezeigt. RESET (43) auf (25) (22)
Die Wetterstation beginnt die automatische Suche nach dem DCF-Funkzeitsignal, sobald eine Verbindung zum Außensender hergestellt wurde. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern und das Funk-Symbol blinkt während dieser Suche. (5)
Bei einem erfolgreichen Empfang des DCF-Funkzeitsignal wird das Funk-Symbol dauerhaft auf dem LCD angezeigt. Sollte das Funkzeitsignal nicht empfangen
werden können, ist auch die manuelle Einstellung der Uhrzeit möglich (“Manuelle Einstellung”)
Funkuhrsignal (DCF):
Das -Funk signal besteht aus Zeitsignalen, die von einer der präzisesten Uhren der Welt in der Nähe von Frankfurt / Main ausgestrahlt werden. Unter DCF uhr
idealen Bedingungen kann Ihre Wetterstationen dieses Funksignal über eine Entfernung von bis zu 2000 km entfernt von Frankfur t / Main empfangen. Der
Empfang dieses Funksignals dauert in der Regel nur 3 bis 10 Minuten. Der Empfang kann durch Hindernisse (wie z.B. Betonmauern) oder durch Störquellen (z.B.
andere elektrische Geräte) eingeschränkt werden. Platzieren Sie das Gerät bei Empfangsproblemen an einen neuen Standort (z.B. in die Nähe eines Fensters).
Bedienung


Empfang des -Funkuhrsignals DCF
Die Wetterstation beginnt die automatische Suche nach dem DCF-Funkuhrsignal, sobald eine Verbindung zum Außensender hergestellt wurde. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern und das Funk-Symbol blinkt während dieser Suche. (5)
Hinweis: i Gebäuden aus n Stahlbeton kann der Empfang des Funksignals stark eingeschränkt sein (siehe “Inbetriebnahme”).
Die Uhr synchronisiert sich automatisch jeden Tag um 1:00, 2:00 und 3:00 mit dem DCF-Funkuhrsignal, um Abweichungen von der exakten Uhrzeit zu
vermeiden.
Der Empfang des DCF-Funkzeitsignals kann manuell auf der Wetterstation gestartet werden.
Drücken Sie die und die Taste zur gleichen Zeit und die Wetterstation beginnt mit der Suche nach dem DCF-Funkzeitsignal Dieser Vorgang +–(35), (36) .
kann einige Minuten dauern und das Funk-Symbol blinkt während dieser Suche. Die Suche wird beendet, falls kein -Funkuhrsignal empfangen DCF
werden konnte.
Hinweis: Die Uhrzeit kann auf der Wetterstation manuell eingestellt werden, falls es auf Grund von Störungen, Entfernung oder aus ähnlichen Gründen nicht
möglich ist ein Funkzeitsignal zu nden. Alle manuellen Einstellungen werden überschrieben, sobald ein -Funkuhrsignal empfangen wird. DCF
Manuelle Einstellung
Bei einer Störung oder Verlust des DCF-Funkuhrsignals können Sie die Uhr manuell einstellen.
Folgen Sie diesen Schritten:
Halten Sie die Taste MODE (34)
für 3 Sekunden gedrückt und “12Hr” oder “24Hr” blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die o+der die – Taste um (35), (36)
das gewünschte Zeitformat auszuwählen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Temperatureinheit o blinkt auf der Anzeige Drücken Sie die oder MODE “°C“ der “°F” . +
die Taste um die gewünschte Temperatureinheit auszuwählen. –


Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Luftdruckeinheit blinkt auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
die gewünschte Luftdruckeinheit (hPa/inHg) auszuwählen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Zeitzone blinkt auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um einen MODE + –
gewünschten Zeitzonenwert (-2 to +2) auszuwählen. Die Zeitzone der Uhr kann manuell eingestellt werden, um eine Nutzung in Ländern mit anderen
Zeitzonen zu ermöglichen. Zum Beispiel 00 für Deutschland und 01 für England.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Stundenziern blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
die gewünschte Stunde einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Minutenziern blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
die gewünschte Minute einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Jahresziern blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
das gewünschte Jahr einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Monatsziern blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
den gewünschten Monat einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Datumsziern blinken auf der Anzeige. Drücken Sie die oder die Taste um MODE + –
das gewünschte Datum einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Sprache der Wochentagesanzeige blinkt. Drücken Sie die oder die Taste MODE (9) + –
um die gewünschte Sprache einzustellen.
Drücken Sie die Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Einstellung zu beenden. MODE
Hinweise :
Halten Sie die oder die Taste gedrückt um die Einstellung der Werte zu beschleunigen +–.

Das LCD wechselt automatisch in den normale Anzeigemodus, wenn für 20 Sekunden keine Taste betätigt wird.
Das AM-Symbol wird auf der Zeitanzeige vormittags im 12-Stunden Zeitanzeigeformat angezeigt. Das PM-Symbol wird auf der Zeitanzeige (7)
nachmittags im 12-Stunden Zeitanzeigeformat angezeigt.
Deutsch (GE), Englisch (EN), Italienisch (IT), Französisch (FR) oder Spanisch (SP) kann als Anzeigesprache ausgewählt werden (Deutsch ist die
Werkseinstellung ).
Sprache
Deutsch
Englisch
Italienisch
Französisch
Spanisch
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag


Samstag
Sonntag
Einstellung der Alarmzeit
Drücken Sie die Taste um von der Zeitanzeige in die ALARM 1-Anzeige zu wechseln. MODE (34)
Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt und die Alarmzeit blinkt auf der Anzeige. MODE
Die Stunde der Alarmzeit blinkt. Drücken Sie die o r die Taste um die Stunde einzustellen. +de –(35), (36)
Drücken Sie die Taste um zu bestätigen. MODE
Die Minute der Alarmzeit blinkt. Drücken Sie die oder die Taste um die Minute einzustellen. +–(35), (36)
Drücken Sie die Taste um zu bestätigen. MODE
Drücken Sie die Taste um von der ALARM 1-Anzeige in die ALARM 2-Anzeige zu wechseln. MODE
Die Einstellung für ALARM erfolgt genauso wie zuvor für ALARM 2 1.
Hinweis +: Halten Sie die oder die Taste gedrückt um die Einstellung der Werte zu beschleunigen. –
Aktivieren Deaktivieren der Alarmfunktion /
Drücken Sie die Taste einmal für die ALARM 1-Anzeige oder zweimal für die ALARM 2-Anzeige.MODE (34)
Drücken Sie die Taste und das ALARM 1-Symbol o r ALARM 2-Symbol wird auf dem LCD angezeigt. Der entsprechende Alarm ist nun + (35) (3) de (8)
aktiviert.


Drücken Sie die Taste erneut und das entsprechende ALARM 1-Symbol o r ALARM 2-Symbol wird nicht länger auf dem LCD angezeigt. Der + de
entsprechende Alarm ist nun deaktiviert.
Ausschalten des aktiven Alarms
Drücken Sie jede Taste außer der SNOOZE- /LIGHT Taste um den aktiven Alarm zu beenden Der Alarm muss nicht erneut aktiviert werden, da der Alarm (33) .
erneut zur gleichen Uhrzeit am nächsten Tag erneut ertönt .
Hinweis: Der Alarm ertönt für 2 Minuten.
Schlummerfunktion
Drücken Sie die Taste während des aktiven Alarms um in die Schlummerfunktion zu wechseln. Der Alarm wird beendet und ertönt nach 5 SNOOZE- /LIGHT (33)
Minuten erneut.
Wettervorhersage
Die Wettervorhersage wird aus der Auswertung von Luftdruckschwankungen berechnet u kann von der aktuellen Wettersituation abweichen. Die Wetterstation nd
kann folgende Wetter-Symbole anzeigen:
sonnig
leicht bewölkt
bewölkt
regnerisch
Regen + Schneefall


Die Wettersymbole zeigen die Wettervorhersage der nächsten 8 Stunden an und nicht die aktuelle Wetterlage.
Die Wetterstation kann den Luftdrucktrend anzeigen. (31)
Folgende Trend-Symbole können angeziegt werden:
Der Luftdruck steigt.
Der Luftdruck ist konstant.
Der Luftdruck sinkt.
Standort auswählen
Drücken Sie die Taste und die Standortanzeige blinkt. Der Längen- und Breitengrad werden angezeigt. CITY (39) (12)
Drücken Sie die oder die Taste um einen geeigneten Standort auszuwählen. +–(35), (36)
Drücken Sie die Taste um die Auswahl zu bestätigen Wenn die Abkürzung für Ihren Standort nicht in der Anzeige erscheint, können Sie einen CITY .
benutzerdenierten Standort eingeben (siehe Manuelle Standortauswahl “ ”).
Nach kurzer Zeit zeigt die Wetterstation die Werte für Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondphasen und den Stand der Gezeiten: gering (TIDE LO), mittel
(TIDE MID) und hoch (TIDE TH).
Manuelle Standortauswahl
Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt. CITY (39)


Mondphasen
Die Anzeige der Wetterstation stellt automatisch die aktuelle Mondphase dar: (13)
Neu-
mond
Mondsichel
(zunehmend)
Erstes Viertel
Zunehmender Mond
Voll-
mond
Abnehmender Mond
Letztes Viertel
Mondsichel
(abnehmend)
Sonnenaufgang und untergang–
Zur Anzeige muss eine Stadt mit der korrekten Uhrzeit für Ihren Standort eingestellt sein. Die Station muss einmalig das Funkzeitsignal empfangen haben,
damit die richtige Uhrzeit für Sonnenaufgang und untergang angezeigt wird. –
Luftdruck der letzten 12 Stunden
Drücken Sie die HISTORY ABS /REL Taste wiederholt, bis der gewünschte Luftdruckwert innerhalb der letzten 12 Stunden angezeigt wird. (38)
0HR = derzeitiger Luftdruck
–1HR = der Luftdruck vor einer Stunde
–2HR = der Luftdruck vor zwei Stunde, etc.
……………
–12HR = der Luftdruck vor zwölf Stunden.


Anpassen der Luftdruckanzeige
Die Vorhersage der Wetterstation basiert auf der Analyse aus der Entwicklung der Luftdruckdaten.
Der Luftdruck wird als Werkseinstellung auf den absoluten Luftdruck eingestellt. Da der Luftdruck im Allgemeinen mit der Höhe über dem Meeresspiegel (30)
abnimmt, meldet der öentliche Wetterdienst immer den sogenannten relativen Luftdruck. Dieser relative Luftdruck wird an die Topographie des Landes
angepasst, um vergleichbare Werte zu erhalten.
Sie können den Luftdruck Ihrer Wetterstation an die Gegebenheiten ihres Standortes anpassen. Dazu müssen Sie Ihre Wetterstation einmalig dem aktuellen
Luftdruck anpassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Wetterdienst nach dem Luftdruck auf Meereshöhe oder benutzen Sie de n aktuellen Wert aus dem
Internet.
Sie können die Wetterstation wie folgt einstellen:
Halten Sie die HISTORY ABS / REL Taste (38) für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie die + oder die Taste um zwischen absoluten und –(35), (36)
relativen Luftdruck zu wechseln.
Wählen Sie aus und drücken Sie die „Rel“ HISTORY ABS/REL Taste um die Einstellung zu bestätigen. Der Luftdruckindikator blinkt. Drücken Sie die +
oder die Taste um den korrekten Wert einzugeben. –
Drücken Sie die HISTORY ABS/REL Taste um die Einstellung zu bestätigen und die Wetterstation zeigt nun den relativen Luftdruck an.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Wetterstation den absoluten Luftdruck anzeigt, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die HISTORY ABS / REL Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie die oder die Taste um zum absoluten Luftdruck zu wechseln. +–
Drücken Sie die HISTORY ABS/REL Taste um die Einstellung zu bestätigen.
Einstellung des Kanals
Die Wetterstation empfängt das Signal des Außensensors automatisch, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.


Hinweis: Bei Störungen durch in der Nähe bendliche Geräte die Funksignale senden, blinkt während dieser Zeit das Symbol für Außenluftfeuchtigkeit u (22) nd
Außentemperatur . Wählen Sie einen anderen Kanal für den Außensensor, indem Sie die Taste an der Wetterstation oder den Kanalwahlschalter (25) CH (37)
(44) am Außensensor drücken. Die relevanten Daten werden im dem LCD angezeigt:
1: Außensender-Kanal 1
2: Außensender-Kanal 2
3: Außensender-Kanal 3
: automatischer Kanalwechsel
Anzeige von Temperatur und Temperaturtrend
Die derzeitige Innentemperatur u der Innentemperaturtrend werden auf dem LCD angezeigt. (19) nd (15)
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außensensor kann die Wetterstation die Außentemperatur und r Außentemperaturtrend angezeigt. Folgende (25) de (24)
Symbole können angezeigt werden:
Die Temperatur steigt.
Die Temperatur bleibt konstant.
Die Temperatur fällt.
Anzeige von Luftfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeitstrend
Die derzeitige Innenluftfeuchtigkeit und der Innenluftfeuchtigkeitstrend werden auf dem LCD angezeigt. (17) (16)
Die -Anzeige stellt die Luftfeuchtigkeit in den folgenden 3 Kategorien dar: WOHLFÜHL (18)


Luftfeuchtigkeit < 40 %
Luftfeuchtigkeit 70 % Innentemperatur 20 °C 28°C 40–, –
Luftfeuchtigkeit > 70 %
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außensensor kann die Wetterstation die Außenluftfeuchtigkeit u der Außenluftfeuchtigkeitstrend angezeigt. (22) nd (21)
Anzeige der maximalen / minimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die minimale/maximale Temperatur/Luftfeuchtigkeit wird erstmals nach dem Einlegen der Batterien in der Wetterstation gemessen. Die minimalen und
maximalen Messwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck werden automatisch gespeichert.
Drücken Sie in der Zeitanzeige der Wetterstation die Taste um die maximalen Messwerte anzuzeigen. (7) + (35)
Drücken Sie die Taste ein zweites Mal um die minimalen Messwerte anzuzeigen. +
Halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt um die maximalen und minimalen Messwerte zu löschen. +
Temperatur- und Frostalarm
Der Temperaturalarm ist ein kurzer Alarmton, der ertönt, sobald die Außentemperatur den voreingestellten Temperaturbereich über- oder unterschreitet. Befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen, um den gewünschten Temperaturbereich einzustellen:
Drücken Sie die Taste um in den Temperaturalarm-Modus zu langen. –(36) ge
Halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt und die maximale Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie die oder die Taste um die gewünschten –+–


Werte einzustellen.
Drücken Sie die Taste die Einstellungen zu bestätigen und die minimale Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie die oder die Taste um die MODE um +–
gewünschten Werte einzustellen.
Drücken Sie die Taste um die Einstellungen zu bestätigen. MODE
Aktivieren / Deaktivieren des Temperatur- und Frostalarms
Drücken Sie die Taste um einen Außensender auszuwählen, wenn mehr als ein Außensensor aktiviert ist. CH (37)
Drücken Sie wiederholt die Taste um den Temperatur- und den Frostalarm zu aktivieren. –(36)
Ist der Frostalarm aktiviert, erscheint neben der Außentemperatur das entsprechende Symbol Das Alarmsignal ertönt bei 1 °C bis + 3 °C. (23). –
Wenn der Temperaturalarm aktiviert ist, erscheint das entsprechende Symbol neben der Außentemperatur. Das Alarmsignal ertönt bei den eingestellten Werten.
Wenn Temperatur- und Frostalarm aktiviert sind, erscheinen beide Symbole auf der Anzeige.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste und die Hintergrundbeleuchtung wird für 5 Sekunden angeschaltet. SNOOZE /LIGHT (33)
Batterieendanzeige
Die Batterieendanzeige wird angezeigt, wenn die Batterien schwach sind. Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien so bald wie möglich austauschen (20), (26)
(sieh Wechseln der Batterien e “ ”).


Wechseln der Batterien
Wetterstation:
Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die LCD-Anzeige unleserlich wird oder wenn die Batterieendanzeige angezeigt wird. (20)
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite der Wetterstation.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie 2 neue Batterien von Typ AA, 1.5V ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Polarität korrekt ist, wenn Sie die Batterie einsetzen. Die richtige Polarität wird im Batteriefach dargestellt. (40)
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Außensender:
Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die Batterieanzeige angezeigt wird (26)
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite des Außensenders
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
Legen Sie 2 neue Batterien von Typ AA, 1.5V ein
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Polarität korrekt ist, wenn Sie die Batterie einsetzen. Die richtige Polarität wird im Batteriefach dargestellt. (45)
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Hiermit erklärt Technotrade, dass sich das Produkt WS 6762 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU und ROHS 2011/65/EG bendet. Die Original- -Konformitätserklärung nden Sie unter: EU
www.technoline.de/doc/4029665067629


Technische Daten
Wetterstation:
Temperatur-Messbereich: 0 bis +50°C(+32 bis +122°F)
Temperaturauslösung: 0.1°C
Luftfeuchtigkeits-Messbereich: 20% –95%
Luftfeuchtigkeitsauösung: 1%
Funk-Signal: DCF
Batterien: 2x AA, 1.5V (Gleichstrom)
Luftdruck-Messbereich: 850 - 1050hPa
Frequenz-Bandbreite: 433.050 bis 434.790MHz
Außensender:
Temperatur-Messbereich: 20 bis +65°C ( 4 bis +149°F) – –
Luftfeuchtigkeits-Messbereich: 20% –95%
Luftfeuchtigkeitsauösung: 1%
Funk-Übertragungssignal: 433.92 MHz
Maximale Sendeleistung: 8 dBm
Funk-Übertragungsreichweite: max. Meter (im Freifeld) 60
Batterien: 2 x AA, 1.5 V (Gleichstrom)



Batterie-Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederauadbaren Batterien.
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein.
Ersetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort.
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung.
Laden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten explodieren.
Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Metallobjekten auf, da ein Kontakt einen Kurzschluss verursachen kann.
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der Batterien kann zum Ersticken führen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck!
Hinweispicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur
Folge haben. Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als
Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpichtet!


Hinweispicht nach dem Elektronikgerätegesetz
Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott nicht in den Hausmüll, sondern ist zu recyceln oder
umweltfreundlich zu entsorgen. Entsorgen Sie ihr Gerät in einen Recycling Container oder an eine lokale Abfallsammelstelle.


WS6762 - Radio-controlled weather station
Parts description
Weather station:




DISPLAY
1- Date display
2- Month display
3- Alarm 1
4- SNOOZE display
5- Radio tower symbol
6- DST display (summer time)
7- Time display
8- Alarm 2
9- Day of week display
10- Sunrise /time of sunrise
11- Tidal range display
12- Location

13- Lunar phase
14- Sundown / time of sundown
15- Temperature trend (indoor)
16- Humidity trend (indoor)
17- Humidity (indoor)
18- Comfort indicator
19- Inside temperature (°C/ °F)
20- Battery state display
21- Humidity trend (outdoor)
22- Humidity (outdoor)
23- Temperature and frost alarm (maximum / minimum)
24- Temperature trend (outdoor)
25- Outdoor temperature (°C/°F)
26- Battery state display (outdoor sensor)
27- Selected channel
28- Barometric pressure bar display
29- Barometric pressure display of the last hour
30- Absolute/ relative barometric pressure
31- Barometric pressure trend
32- Weather forecast
Exterior
33- SNOOZE/ LIGHT button
34- MODE button
35- + button
36- – button
37- Channel button (CH)
38- HISTORY ABS/REL button
39- CITY button
40- Battery compartment
Outdoor sensor:
41- Control LED
42- Mount


43- RESET button
44- Channel selector switch
45- Battery compartment
Before use
Setting up the devices
Put the batteries into the outdoor sensor rst.
CAUTION!:
When choosing where to position the weather station, make sure that it is not exposed to direct sunlight, vibrations, dust, heat, cold or moisture.
not place the devices close to sources of heat, e.g. radiators. Otherwise they may be damaged. Do
Do not place the devices on valuable or sensitive surfaces unless these are appropriately protected. Otherwise they may be damaged.
Please ensure that neigh ring devices are not operated at the same frequency of 433 MHz. Such devices may cause interference to the radio bo
connection.
Do not place the devices next to or on metal plates. Otherwise the quality radio wave transmission may be reduced. of
Do not install the devices in buildings made of reinforced concrete, e.g. airports, high-rise buildings, factories or cellars. Otherwise the transmission of the
radio waves between the devices may be severely impaired.
Preparing to use the outdoor sensor
Remove the battery compartment cover from the back of the outdoor sensor.
Insert 2 x AA batteries accordingly to right polarity (+/-). The outdoor sensor is now ready for operation and the control LED lights up briey. (41)
Close the battery compartment cover.



outdoor sensor is not established automatically, this can be done manually as follows:
Press the channel button (CH) short until the desired channel is displayed, then press and hold the CH button until the radio waves icon ashes. (37) (27)
Then press the button of the sensor. Weather station outdoor temperature and humidity(outdoor) will be displayed. RESET (43) (25) (22)
As soon as the weather station has established a connection with the outdoor sensor it automatically begins to receive the DCF radio signal. This process takes
several minutes and is indicated by a ashing radio tower symbol . (5)
When the DCF radio signal is being successfully received, the radio tower symbol is shown permanently in the display. If at the time of putting the device into
operation it is not possible to synchronize with the atomic clock, you can also the clock adjustm e 12/24 hour mode /°C /°F/ hPa/ do ents manually (“Setting th
inHg/time zone /time/date/language manually”).
Radio signal (DCF):
The DCF signal (time signal transmitter) consists of time pulses emitted by one of the most accurate clocks in the world close to Frankfurt /Main, Germany.
In ideal conditions, your weather station can pick up this signal over a distance of up to approx. 2000 km around Frankfurt / Main. Reception of the radio signal
generally takes approx. 3 10 minutes. –
Reception can be considerably impaired by obstacles (e.g. concrete walls) or sources of interference (e.g. other electrical devices). In the event of reception
problems, change the position of the weather station (e.g. to somewhere near a window).
Operation
Receiving the DCF radio time signal
After a connection with the outdoor sensor is established or 3 minutes after the batteries are installed, the weather station automatically begins to search for the
DCF radio signal. The search is shown in the LC display by the radio tower symbol ashing. (5)


Note: In buildings made of reinforced concrete the reception of the radio signal may be severely impaired (see “Setting up the devices”).
In order to correct any deviations from the exact time, the clock is automatically synchronized with the DCF radio signal every day at 1:00, 2:00 and 3:00.
Reception of the DCF radio signal can also be started manually on the weather station.
Press the
+ and – button (35) (36), at the same time. The weather station attempts to receive the DCF radio signal. This process takes several minutes and
is indicated by a ashing radio tower symbol.
If the connection with the DCF radio signal cannot be established, the search is stopped.
Note: If the clock of the weather station cannot receive the DCF radio signal due to errors, too great a distance from the transmitter or similar reasons, it is
possible to set the time manually. If reception of the DCF signal is successful, the m settings are overwritten. anual
Manual settings
The reception of DCF radio signal where the weather station has been positioned may become degraded or interrupted. If this happens you can set the device
manually.
Follow these steps:
Press and hold down the button for ab blinks in the display. ess the MODE (34) out 3 seconds. “12Hr” or “24Hr” Pr + or button to choose the –(35), (36)
desired hour format.
Conrm your setting by pressing the but MODE ton. The temperature unit “°C“ or “°F” flashes in the display. Press the + button to choose the desired or –
temperature unit.
Conrm your setting by pressing the unit ashes in the display. Press the or button to set the desired unit MODE button. The barometric pressure’s +–
(hPa/inHg).
Conrm your setting by pressing the button. The time zone indicator ashes in the display. Press the + or button to set the desired value (-2 to +2). MODE –


Should You can manually adjust the clock to the time zone of a country where the clock receives the DCF signal but where the actual time diers from the
time received. If, e.g. the time in a given country is 1 hour ahead of the German time, set the time zone display to 01. The clock is now DCF controlled but
the time is one hour ahead.
Conrm your setting by pressing the ton. The hour value of the time display ashes. Press the or button to set the desired value. MODE but +–
Conrm your setting by pressing the button. The minute indicator of the time display blinks. Press the or button to set the desired value. MODE + –
Conrm your setting by pressing the ton. The year indicator ashes in the time display. Press the or button to set the desired value. MODE but +–
Conrm your setting by pressing the button. The month indicator ashes in the date display . Press the or button to set the desired value. MODE (1) + –
Conrm your setting by pressing the tton. The day indicator ashes in the date display. Press the or button to set the desired value. MODE bu +–
Conrm your setting by pressing the
MODE button. At the place of the day of the week display , the language indicator of this display ashes. Press the (9)
+ or button to choose the desired language. –
Conrm your setting by pressing the button. MODE
Notes:
Press and hold the or button to accelerate the setting of values. +–
If you do not press any button for 20 seconds, the LCD automatically reverts to the standard display.
The AM symbol in the time display stands for before noon in the 12 hour mode. The PM symbol in the time display stands for after noon in 12 hour (7)
mode.
You have the choice of German (GE), English (EN), Italian (IT), French (FR) and Spanish (SP) (German is set as the standard language).
Language
German
English
Italian
French
Spanish


M onday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Saturday
Sunday
Setting the alarm time
Press button to switch from time display to ALARM 1 display MODE (34)

Product specificaties
Merk: | Technoline |
Categorie: | Weerstation |
Model: | WS 6762 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Technoline WS 6762 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Weerstation Technoline

9 Juni 2023

9 Mei 2023

9 Mei 2023

26 April 2023

10 April 2023

8 April 2023

7 April 2023

5 April 2023

3 April 2023

3 April 2023
Handleiding Weerstation
- Weerstation Braun
- Weerstation Daewoo
- Weerstation Honeywell
- Weerstation Ade
- Weerstation Adler
- Weerstation Alecto
- Weerstation Ascot
- Weerstation Auriol
- Weerstation Balance
- Weerstation Balance Meteo
- Weerstation Beurer
- Weerstation Blaupunkt
- Weerstation Brandson
- Weerstation Bresser
- Weerstation Brigmton
- Weerstation Daikin
- Weerstation Davis
- Weerstation Denver
- Weerstation Dexford
- Weerstation Digi-tech
- Weerstation DMV Electronics
- Weerstation Durabase
- Weerstation Ea2 LABS
- Weerstation Elgato
- Weerstation Elro
- Weerstation ELV
- Weerstation EQ-3
- Weerstation Eurochron
- Weerstation Extech
- Weerstation Fluke
- Weerstation Garni
- Weerstation Gira
- Weerstation GlobalTronics
- Weerstation Guardo
- Weerstation Hama
- Weerstation Hesdo
- Weerstation HomeMatic
- Weerstation Hyundai
- Weerstation Inovalley
- Weerstation Irox
- Weerstation IT
- Weerstation Konig
- Weerstation Krontaler
- Weerstation La Crosse
- Weerstation Lexibook
- Weerstation Livoo
- Weerstation Lowrance
- Weerstation Marquant
- Weerstation Meade
- Weerstation Mebus
- Weerstation Medisana
- Weerstation Minox
- Weerstation Muse
- Weerstation Nasa
- Weerstation National Geographic
- Weerstation Nedis
- Weerstation Netatmo
- Weerstation Nor-tec
- Weerstation Paget Trading
- Weerstation PCE Instruments
- Weerstation Perel
- Weerstation Prestigio
- Weerstation Profile
- Weerstation Pyle
- Weerstation Renkforce
- Weerstation Rocktrail
- Weerstation Saphir
- Weerstation Saxon
- Weerstation Sempre
- Weerstation Sencor
- Weerstation Soehnle
- Weerstation Solar
- Weerstation Steinberg
- Weerstation Tanita
- Weerstation Taylor
- Weerstation Techno Line
- Weerstation Telefunken
- Weerstation TFA
- Weerstation Theben
- Weerstation Thierry Mugler
- Weerstation Thomson
- Weerstation Unitec
- Weerstation UPM
- Weerstation Velleman
- Weerstation Ventus
- Weerstation Vitek
- Weerstation Weinberger
- Weerstation Xeecom ApS
- Weerstation Ytora
- Weerstation Jacob Jensen
- Weerstation Jung
- Weerstation Optex
- Weerstation Oregon Scientific
- Weerstation Orion
- Weerstation Otio
- Weerstation Clas Ohlson
- Weerstation Camry
- Weerstation Clatronic
- Weerstation ECG
- Weerstation OBH Nordica
- Weerstation GoGEN
- Weerstation Goddess
- Weerstation EMOS
- Weerstation Cotech
- Weerstation Levenhuk
- Weerstation Cresta
- Weerstation Avidsen
- Weerstation Majestic
- Weerstation Prologue
- Weerstation Trevi
- Weerstation Day
- Weerstation Kemot
- Weerstation Chacon
- Weerstation AcuRite
- Weerstation Buienradar
- Weerstation La Crosse Technology
- Weerstation EVE
- Weerstation Waldbeck
- Weerstation EQ3
- Weerstation Homematic IP
- Weerstation EMOS SELECT
- Weerstation Uzoli
- Weerstation TFA Dostmann
- Weerstation Greisinger
- Weerstation Ease Electronicz
- Weerstation Rebel
- Weerstation PeakTech
- Weerstation YONO
- Weerstation JDC
- Weerstation Greenure
- Weerstation Chauvin Arnoux
- Weerstation ChiliTec
- Weerstation Global Water
- Weerstation Marathon
- Weerstation Gewiss
- Weerstation Browin
- Weerstation ClimeMET
- Weerstation Baldr
- Weerstation Setti+
- Weerstation Bearware
- Weerstation Konyks
Nieuwste handleidingen voor Weerstation

26 Maart 2025

26 Maart 2025

4 Maart 2025

26 Februari 2025

5 Februari 2025

11 Januari 2025

7 Januari 2025

7 Januari 2025

7 Januari 2025

27 December 2024