Technoline MA 10920 Handleiding


Lees hieronder de đź“– handleiding in het Nederlandse voor Technoline MA 10920 (5 pagina's) in de categorie Niet gecategoriseerd. Deze handleiding was nuttig voor 175 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/5
AuĂźenluft-
feuchtigkeit
Wettervorhersage
Uhrzeit Alarmsymbol
MOBILE ALERTS MA 10920
Betriebsanleitung
MERKMALE:
Die Wetterstation
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit mit manueller Einstelloption
• Zeitzoneneinstellung ± 12 Std.
• Einstellung Zeitsignalempfang EIN / AUS
• 24 Stundenanzeige
• Temperaturanzeige in Celsius (°C)
• Innen- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN / MAX Werte
• Innen- und Außenluftfeuchteanzeige
• Rückstellmöglichkeit aller MIN / MAX Speicherwerte
• Wettervorhersage mit Tendenzanzeige
• Weckalarm
• Kabellose Übertragung mit 868 MHz
• Signalempfangsintervall alle 4 Sekunden
• Batterietiefstandanzeige für Außensender
• Tischaufstellung
Thermo-Hygro-AuĂźensender
•
FernĂĽbertragung der AuĂźenbereichsmesswerte zur
Wetterstation per 868 MHz-Signal
•
Gehäuse wandmontierbar
•
Montage bitte an einem geschĂĽtzten Ort zur Vermeidung von
Beeinflussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung
GRUNDEINSTELLUNG
Hinweis: Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender.
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein ( siehe dazu „Einlegen und
Ersetzen der Batterien im Thermo-Hygro-Außensender “)
2. Stecken Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des AuĂźensenders den
Netzteilstecker in die Wetterstation ein (siehe dazu „Einlegen und Ersetzen der
Batterien/Netzteil“). Sobald die Station mit dem Strom verbunden wurde, werden alle
Segmente der LCD-Anzeige kurz aufleuchten. Im Anschluss werden die
Raumtemperatur und –luftfeuchtigkeit sowie die Zeit als 00:00 zur Anzeige kommen.
Werden diese Informationen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD angezeigt,
muss die Station zurĂĽckgesetzt werden. DrĂĽcken und Halten Sie die SET-Taste, bis die
Zeitzone blinkt. Drücken Sie dann 7 mal kurz die SET-Taste, bis „rSt“ angezeigt wird.
Drücken und halten Sie nun die +/RESET-Taste, bis „rSt“ nicht mehr blinkt. Der Reset
wird nun durchgefĂĽhrt. Kommen die Raumdaten wie gewĂĽnscht zur Anzeige, kann mit
dem nächsten Schritt fortgefahren werden.
3. Nachdem alle Batterien eingelegt sind, beginnt die Wetterstation, Daten vom
AuĂźensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdaten des AuĂźenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen.
Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, mĂĽssen die Batterien aus dem Sender
entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut durchzufĂĽhren.
4. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-DatenĂĽbertragung sollte die Entfernung
zwischen der Wetterstation und dem AuĂźensender nicht mehr als 100m betragen
(siehe Hinweise zu „Platzierung“ und „868 MHz-Empfang“).
5. Nachdem die Testphase fĂĽr den Empfang der AuĂźenbereichsdaten beendet ist, beginnt
das DCF-Sendemastsymbol oberhalb der Uhrzeit zu blinken. Dies zeigt an, dass die
Uhr das DCF-Signal erkannt hat und beginnt die Uhrzeit zu empfangen. Wird das
Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-Symbols permanent sichtbar
und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DIE WETTERSTATION
Die Wetterstation arbeitet mit Batterien vom Typ 2x AA, IEC LR6, 1.5V. Die Batterien sind
jedoch nur fĂĽr Back-Up geeignet, damit bei Stromausfall Daten wie Alarm und Uhrzeit weiter
gespeichert bleiben. Der Bildschirm bleibt ohne Verwendung des Netzteils ausgeschaltet.
Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierungen im Batteriefach)
einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-
AUSSENSENDER
Der AuĂźensender arbeitet mit Batterien vom Typ 2x AA, IEC LR6, 1.5V. Zur Installation und
zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihm mit dem Daumen nach oben
schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierungen im Batteriefach)
einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und nach unten schieben.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten gemäß
Abschnitt „ neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der AußenGrundeinstellung“ sender bei
Inbetriebnahme einen Zufallssischerheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser
innerhalb der ersten 30 Sekunden nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden
muss. An der Station muss ein Reset, gemäß Punkt 2, durchgeführt „Grundeinstellung“
werden.
GERĂ„T ZU MOBILE-ALERTS HINZUFĂśGEN
(MOBILE-ALERTS Gateway für diese Funktion erforderlich, separat erhältlich)
Ă–ffnen Sie die MOBILE-ALERTS App, es wird die Ăśbersicht angezeigt. Tippen Sie auf
„Neuen Sender hinzufügen“ und scannen Sie den QR Code auf der Rückseite der MA10920.
Legen Sie anschlieĂźend eine Bezeichnung fĂĽr den Sender fest. Zur Einstellung eines
Namens, wählen Sie den Sender durch Antippen aus und tippen Sie dann links neben den
Bereich des Stiftsymbols oben rechts.
Hinweis:
Es werden ausschlieĂźlich die Daten fĂĽr Innen- und AuĂźentemperatur sowie Innen- und
AuĂźenluftfeuchte an Mobile-Alerts ĂĽbertragen.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die ĂĽber eine
Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfĂĽgt. Diese Zeit wird
codiert und als DCF-77-Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem Sender in Mainflingen bei
Frankfurt ĂĽber einen Sendebereich von etwa 1.500km ausgestrahlt. Ihre Wetterstation
empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder Winter
stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den geografischen und baulichen
Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500km um Frankfurt
keine Empfangsprobleme auftreten.
Der DCF-Signalempfang findet zweimal täglich um 2:00 und 3:00 Uhr morgens statt. Ist auch
der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet bis 6:00 Uhr frĂĽh oder bis zum
erfolgreichen empfang jeweils zur vollen Stunde ein weiterer Empfangsversuch statt. Bleibt
auch der Empfangsversuch um 6:00 Uhr erfolglos, so findet der nächste Empfangsversuch
erst wieder am nächsten Morgen um 2:00 Uhr statt.
Blinkt das Symbol, wird aber keine Uhrzeit eingestellt oder erscheint das DCF-Symbol gar
nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Meter zu eventuell störenden
Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangende Signal
zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe
und / oder mit der Vorder- oder RĂĽckseite in Richtung des DCF-77-Senders in Frankfurt
auszurichten.
• Nachts sind die atomsphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist
in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN
Wetterstation:
Die Wetterstation verfĂĽgt ĂĽber 5 Funktionstasten:
SELECT SET DISP-Taste
• Drücken Sie kurz, um die Anzeige zwischen Uhrzeit mit Innenluftfeuchte, Datum mit
Innenluftfeuchte oder Uhrzeit mit Sekunden umzuschalten
• Drücken Sie kurz, nachdem Farbmodus c2 ausgewählt wurde, um die Farbe zu
wechseln
• Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in folgende manuelle
Einstellmodi: Zeitzone, Zeitsignalempfang Ein / Aus (ON / OFF), Datum, manuelle
Zeiteinstellung und Resetfunktion
+ MIN / MAX-Taste
• Erhöhen Sie Einstellungen im Einstellmodus oder im Alarmmodus
• Kurz drücken, um zur Uhranzeige aus der Alarmanzeige zu wechseln
• Während der Uhrzeitanzeige kurz drücken, um zwischen Anzeige der MIN/MAX Werte
umzuschalten
• Halten Sie die Taste während der Uhrzeitanzeige 3 Sekunden gedrückt, um alle
MIN/MAX Temperaturwerte auf aktuelle Werte zurĂĽck zu setzen
ALM-Taste
• Kurz drücken, um zur Alarmanzeige von der Uhranzeige oder Datumsanzeige zu
wechseln
• Alarm während der Alarmanzeige aktivieren und deaktiveren
• Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den Alarm-Einstellmodus während
der Alarmanzeige einzutreten
DIM-Taste
• Kurz drücken zur Anpassung der Hintergrundbeleuchtung in der Reihenfolge, stark,
mittel und schwach. "D1" wird fĂĽr stark angezeigt, "D2" wird fĂĽr mittel angezeigt und
"D3" wird fĂĽr schwach angezeigt.
MODE-Taste
• Kurz drücken, zum Umschalten des Licht-Farbmodus: Temperatur-Farbmodus,
Einzelfarben-Modus und Wechsel-Farbmodus. Anzeige "C1" fĂĽr Temperatur-
Farbmodus, "C2" fĂĽr Einzelfarben-Modus und "C3" fĂĽr den Wechsel-Farbmodus
LCD-BILDSCHIRM
MANUELLE EINSTELLUNGEN
Die folgenden manuellen Einstellungen können durch Drücken und Halten der SET-Taste für
3 Sekunden geändert werden:
• Zeitzoneneinstellung
• Einstellung Zeitsignalempfang EIN / AUS
• Datumseinstellung
• Manuelle Zeiteinstellung
• Resetfunktion
ZEITZONENEINSTELLUNG
Die voreingestellte Zeitzone der Wetterstation ist „0“. Für Deutschland muß die
Zeitzoneneinstellung 0, fĂĽr UK -1 betragen.
Einstellung einer anderen Zeitzone:
1. Der Stand der aktuell eingestellten Zeitzone beginnt zu blinken.
2. Benutzen Sie die + MIN / MAX-Taste zur Einstellung der gewĂĽnschten Zeitzone. Der
Einstellbereich reicht von -12 Std. bis +12 Std. in 1-stĂĽndigen Intervallen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG
ZEITSIGNALEMPFANG EIN / AUS die SET- Taste.
EINSTELLUNG ZEITSIGNALEMPFANG EIN / AUS
In Gegenden, in denen ein Empfang des DCF-77 Zeitsignals nicht oder nur schwierig
möglich ist, kann dessen Empfang abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarzuhr (Voreinstellung „ON“ = EIN).
1. Die Anzeige „ON“ beginnt auf dem LCD-Bildschirm zu blinken.
2. Benutzen Sie die + MIN/MAX-Taste, um die Zeitempfangsfunktion auszuschalten, OFF.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die manuelle
Datumseinstellung die SET-Taste.
Hinweis:
• Ist die Zeitempfangsfunktion manuell auf OFF geschaltet, wird die Uhr keinen
Empfangsversuch fĂĽr das DCF-Zeitsignal vornehmen. Ein Empfangsversuch findet erst
wieder statt, wenn die Zeitempfangsfunktion auf ON geschaltet wird.
•
Zeitempfang “ “ und “DCF”-Symbole werden auf dem LCD-Bildschirm nicht
angezeigt.
MANUELLE DATUMSEINSTELLUNG
1. Das Jahr blinkt auf dem LCD, drĂĽcken Sie die + MIN / MAX-Taste, um das Jahr
einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung kurz die SET-Taste.
2. Der Monat blinkt auf dem LCD, drĂĽcken Sie die -Taste+ / MIN MAX , um den Monat
einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung kurz die SET-Taste.
3. Der Tag blinkt auf dem LCD, drĂĽcken Sie die + MIN / MAX-Taste
um den Tag einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung und Eintritt in die manuelle
Zeiteinstellung kurz die SET-Taste.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Falls es der Wetterstation nicht möglich ist, das DCF-Signal zu empfangen (Störungen,
Signalreichweite, etc.), so kann die Uhrzeit wie folgt auch manuell eingestellt werden. Die Uhr
läuft dann wie eine normale Quarzuhr.
1. Die Stunde blinkt. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die + MIN / MAX-Taste.
Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
2. DrĂĽcken Sie zur Einstellung der Minuten erneut die -Taste. Die Minutenstellen SET
beginnen zu blinken. Benutzen Sie zur Einstellung der Minuten die + MIN / MAX-Taste.
Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung und zum Wechsel zur Resetfunktion die Taste. SET
Hinweis:
• Trotz manueller Zeiteinstellung wird die Wetterstation weiter versuchen, das DCF-
Zeitsignal zu empfangen. Findet ein Empfang statt, so wird die manuell eingestellte Zeit
mit der empfangenen Zeit überschrieben. Während der Empfangsversuche blinkt das
DCF-Sendemastsymbol. Bleibt der Empfangsversuch erfolglos, so erlischt das
Sendemastsymbol, bis am nächsten Tag ein erneuter Empfangsversuch stattfindet.
• Zeitempfang„ “ und „DCF“-Symbole werden nach manueller Zeiteinstellung auf
dem LDC-Bildschirm nicht angezeigt.
RESETFUNKTION
1. „rSt“ blinkt auf dem LCD.
2. Drücken und halten Sie nun die -Taste, bis „rSt“ nicht mehr blinkt. Der + MIN/MAX
Reset wird nun durchgefĂĽhrt.
3. Falls Sie keinen Reset durchführen möchten, drücken Sie kurz die SET-Taste, um den
Einstellmodus zu verlassen.
EINSTELLUNG DES WECKALARMS
1. DrĂĽcken und halten Sie die -Taste fĂĽr etwa 3 Sekunden, bis die Anzeige der ALM
Alarmzeit blinkt. ALM erscheint rechts neben der Uhrzeit.
2. Es blinken zuerst die Stundenstellen und das Alarmsymbol wird angezeigt. Stellen Sie
mit der +MIN/MAX-Taste die Stunden ein. Stetiges Halten der Taste verursacht
schnelleres Weiterschalten der Zahlen
3. DrĂĽcken Sie erneut die -Taste, die Minutenstellen blinken. Stellen Sie dann mALM it der
+ MIN/MAX-Taste die Minuten ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres
Weiterschalten der Zahlen
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres Mal die -Taste ALM
Hinweis:
Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drĂĽcken Sie die ALM-Taste,
während der Alarmanzeige. Wenn das Alarmsymbol angezeigt wird, ist der Weckalarm
aktiviert.
Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 2 Minuten. Um den Weckalarm zu beenden,
drĂĽcken Sie jede beliebige Taste.
WETTERVORHERSAGESYMBOLE
Die Wettervorhersagesymbole in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms werden in einer
der folgenden Kombinationen angezeigt:
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole
aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht,
dann hat sich entweder der Luftdruck nicht geändert oder die Änderung ist so langsam
eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte. Wenn die
Anzeigesymbole Sonne oder Regen anzeigen, verändert sich die Anzeige auch dann nicht,
wenn sich das Wetter bessert (Anzeige sonnig) oder verschlechtert (Anzeige regnerisch), da
die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder –verschlechterung an, was aber
nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist z.B. das
aktuelle Wetter wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion
des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine
Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen
handeln muss.
Hinweis:
Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen fĂĽr die ersten 12-24 Stunden nicht
beachtet werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem
Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu
können.
Wie bei jeder Wettervorhersage kann auch bei dieser Wetterstation keine absolute
Genauigkeit garantiert werden. In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einsatzorten, für
die das Gerät entwickelt wurde, ist mit einer Vorhersagegenauigkeit von etwa 75% zu
rechnen. So wird das Gerät in den Gegenden mit häufig plötzlich wechselnden Wetterlagen
(z.B. von sonnig zu regnerisch) genauer arbeiten als in Gegenden mit geringen und seltenen
Wetteränderungen (z.B. meist sonnig).
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der bedeutend höher oder
tiefer liegt als der ursprĂĽngliche Standort (z.B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke
eines Hauses), so sollten die während der ersten 12-24 Stunden angezeigten Werte ignoriert
werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wetterstation die Verlegung nicht als Änderung
des Luftdrucks wahrnimmt, wenn es sich nur um eine Änderung der Höhe des Standorts
handelt.
Die Wettervorhersage und –tendenz wird nicht auf MOBILE-ALERTS übertragen! Sie
kann ausschlieĂźlich auf dem Display abgelesen werden.
LUFTDRUCKHISTORIE
Die rechte Seite des LCD-Bildschirms zeigt die Balkengrafik der Luftdruckhistorie.
Die Balkengrafik zeigt den Trend der Luftdruckentwicklung ĂĽber die letzten 12 Stunden in 5
Schritten: 0h, -3h, -6h, -9h und -12h. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten
Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0,
±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem
aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±1, ±3, ±5) zeigt an, wie hoch oder niedrig der
zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck verursachte
Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden Luftdruck und damit eine vom
aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende Wetterverschlechterung.
WETTERTENDENZANZEIGE
Die Wettertendenzanzeigen in Pfeilform ( diese befinden sich links neben den
Wettersymbolen) arbeiten im Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen. Zeigt ein
Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende
Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine
Wetterverschlechterung ist zu erwarten.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche
Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z.B. nach unten bei
gleichzeitiger Anzeige der Symbole von Sonne und Wolken (wolkig mit sonnigen
Abschnitten), dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen
Sonnig
Bewölkt mit s
onnigen
Abschnitten
Regnerisch
Innentemperatur Innenluft-
feuchtigkeit
AuĂźentemperatur
Luftdruck-
historie
Luftdrucktrend der
vergangenen 12 Stunden
Periode statt (nur das Symbol sonnig). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt daraus
für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie
ständig auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
ZUR ANSICHT DER MIN / MAX-TEMPERATUREN
DrĂĽcken Sie zur Anzeige der MIN / MAX- Raum- und AuĂźentemperaturwerte mehrfach die
+ MIN / MAX-Taste.
RĂśCKSTELLUNG DER MIN / MAX-TEMPERATURDATEN
DrĂĽcken und halten Sie zur RĂĽckstellung aller gespeicherten Raum- und AuĂźentemperaturen
auf deren aktuelle Werte fĂĽr 3 Sekunden die + -Taste. MIN / MAX
HELLIGKEIT DIMMEN
DrĂĽcken Sie zur Anpassung der Hintergrundbeleuchtung d -Taste. Die Helligkeit ie DIM
wechselt in der Reihenfolge, stark, mittel und schwach. "D1" wird fĂĽr stark angezeigt, "D2"
wird fĂĽr mittel angezeigt und "D3" wird fĂĽr schwach angezeigt.
FARBEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die COLOR-Taste so oft, bis ein gewünschter Farbmodus ausgewählt ist.
Die Einstellung „c1“ bedeutet, dass die Hintergrundfarbe den aktuellen Temperaturwerten
angepasst wird (Kalte Farben bei kälteren Temperaturen und warme Farben bei wärmeren
Temperaturen.)
Farbdarstellungen der Temperatur:
• Über 30.0°C bis 24.0°C wechselt die Farbe von rot zu orange.
• Von 23.9°C bis 22.0°C ist die Farbe gelb. • Von 21.9°C bis 14.0°C wechselt die Farbe von hellgrü n zu dunkelgrün.
• Von 13.9°C bis 12.0°C ist die Farbe türkis. • Von 11.9°C bis 2.0°C wechselt die Farbe von hellblau zu dunkelblau.
• Von 1.9°C bis - 4.0°C wechselt die Farbe von lila zu pink.
• Von - 4.1°C bis unter - 8.1°C wechselt die Farbe von violett zu rot.
Die Einstellung „c2“ bedeutet, dass eine von 22 möglichen Farben dargestellt wird.
DrĂĽcken Sie in dieser Farbeinstellung die -Taste so oft, bis eine SELECT SET DISP
gewünschte Farbe angezeigt wird, „col“ wird während der Auswahl kurz auf der Anzeige
dargestellt. Die ausgewählte Farbe wird dann dauerhaft als Beleuchtungsfarbe verwendet,
Die Einstellung „c3“ bedeutet, dass alle möglichen Hintergrundfarben dauerhaft im Wechsel
dargestellt werden.
HINWEIS ZUM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER
Der Sendebereich der Thermo-Hygro-AuĂźensender kann durch die Umgebungstemperatur
beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen kann sie die Sendeentfernung vermindern.
Ebenso ist eine Verminderung der Batterieleistung möglich. Beachten Sie dies bitte bei der
Platzierung der AuĂźensender.
868 MHz-EMPFANGSTEST
Werden die Temperatur- und Luftfeutigkeitsdaten des AuĂźenbereichs nicht innerhalb von 30
Sekunden nach der Grundeinstellung korrekt empfangen (oder die AuĂźenbereichsanzeige in
der Außenbereichssektion der Wetterstation zeigt im normalen Anzeigemodus ständig „- -.-“),
so prĂĽfen sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den/die Thermo-Hygro-Außensender direkt an oder in die Nähe von
metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie
z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf
derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Die maximale Sendeentfernung von Thermo-Hygro-Außensender zur Wetterstation beträgt im
freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von Umgebungsbedingungen und deren
Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, müssen alle
Einheiten neu eingestellt werden (siehe „Grundeinstellung“).
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS
Montage bitte an einem geschĂĽtzten Ort zur Vermeidung von
Beeinflussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung.
Der Thermo-Hygro-AuĂźensender kann mithilfe des Montagehalters, der
als Tischständer oder Wandhalter benutzt werden kann, auf eine ebene
Fläche gestellt oder an eine Wand montiert werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und PlastikdĂĽbel den
Wandhalter an der gewĂĽnschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den AuĂźensender auf den
Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgĂĽltigen Montage des Wandhalters alle
Geräteeinheiten an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob
die AuĂźensenderdaten korrekt empfangen werden. Werden die Signale
nicht empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfĂĽgig, da dies
meist bereits zu einem guten Signalempfang fĂĽhrt.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
•
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen
und Angaben fĂĽhren kann.
•
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-
Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
•
Geräte nicht in Wasser tauchen.
•
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch
verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des
empfohlenen Typs verwenden.
•
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Reparaturbedürftige Geräte zum
Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen bzw. reparieren
lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen
der GarantieansprĂĽche.
•
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies
zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte fĂĽhrt.
HINWEISE ZUR STĂ–RUNGSBESEITIGUNG
Wenn in der App fĂĽr den Sensor kein Messwert angezeigt, prĂĽfen Sie ob die grĂĽne LED am
Gateway dauerhaft leuchtet. Wenn nicht, prĂĽfen Sie ob:
• Das Gateway mit dem Netz und dem Router richtig verbunden ist und dieser
eingeschaltet ist.
• Führen Sie durch Herausnehmen der Batterien für eine Minute und Wiedereinlegen der
Batterien einen Neustart des Gerätes durch.
• Ihr Mobiltelefon mit dem Internet verbunden ist.
• Das Signal durch dicke Wände und Decken geschwächt ist. Nehmen Sie die Station in
der Nähe des Gateways in Betrieb und suchen Sie anschließend einen geeigneten
Aufstellungsort.
Weitere Informationen und eine ausfĂĽhrliche Beschreibung finden Sie in der App unter Info
oder unter www.mobile-alerts.eu
Die Konformitätserklärung können Sie hier abrufen: www.mobile-alerts.eu/technoline/doc
Techno Trade Import Export GmbH , erklärt hiermit, dass die Geräte MA 10920 und TX29TH
-IT ĂĽbereinstimmen mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53 / EU.
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung
(Anzeige “ ” außerhalb dieses Bereichs) OF.L
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung
(Anzeige “ ” außerhalb dieses Bereichs, Anzeige “--OF.L
-“ bei fehlendem Sendersignal)
Luftfeuchtigkeitsmessbereich:
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L);
Anzeige “19%“ bei < 1% und “99%” bei > 99%)
Außenluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L);
Anzeige 1% bei < 1% und 99% bei > 99%)
DatenprĂĽfintervalle:
Raumtemperatur : alle 16 Sekunden
AuĂźentemperaturempfang : alle 4 Sekunden
Ăśbertragung an Gateway : alle 7 Minuten
Sendebereich : bis zu 100 m (Freifläche)
Stromverbrauch (Alkali-Batterien empfohlen):
Wetterstation : DC 5V, 150mA Netzteil /
2 x 1,5 V-Batterie vom Typ AA, LR6 (nur Back-Up)
AuĂźensender : 2 x 1,5 V-Batterie vom Typ AA, IEC LR6
Abmessungen (L x B x H)
Wetterstation : 148 x 32 x 115 mm
AuĂźensender : 38.2 x 21.2 x 128.3 mm
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
•
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von
solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die
Umwelt in hohem MaĂźe.
•
Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der
Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
•
Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt
werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und
Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
•
Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit
und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt
untersagt.
•
Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum
eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen.
•
Der Hersteller oder Lieferant ĂĽbernimmt keine Verantwortung fĂĽr ungenaue Anzeigen
oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
•
Dieses Produkt wurde nur fĂĽr den Hausgebrauch und nur als Indikator von Temperatur
und Luftfeuchtigkeit entwickelt.
•
Dieses Produkt darf nicht fĂĽr medizinische Zwecke oder fĂĽr die Information der
Ă–ffentlichkeit verwendet werden.
•
Die technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige Benachrichtigung
geändert werden.
•
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte auĂźerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden
bzw. aufbewahren.
•
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrĂĽckliche schriftliche Genehmigung
des Herstellers reproduziert werden.
Alte Batterien gehören nicht in den allgemeinen Hausmüll. Sie sind verpflichtet,
gebrauchte Batterien an Ihren Händler oder den Sammelstellen zu bringen.
Elektrische Geräte müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie
Ihre alte Elektronik zu Ihrer örtlichen Müllsammelstelle oder in das Recycling Center.
30
Time
Indoor
Temperature
Outdoor
humidity
Alarm Symbol
Oudoor
Temperature
Weather forecast
Indoor
humudity
Air
pressure
history
MOBILE ALERTS MA 10920
Instruction Manual
FEATURES
The Weather Station
• DCF-77 Radio controlled time function with manual time setting options
• Time zone setting +/-12h
• DCF time reception ON/OFF
• 24 hour time display
• Temperature display in degree Celsius (°C)
• Indoor and outdor temperature with MIN/MAX records
• Indoor and outdoor humidity
• Manual reset of MIN/MAXrecords
• 3 weather forecast with weather tendency indicator
• Alarm
• Wireless transmission at 868 MHz
• Signal reception intervals at 4 seconds
• Low battery indicator for outdoorsensor
• Table standing
Thermo-Hygro Transmitter
•
Remote transmission of outdoor temperature to weather station by
868MHz
•
Wall mounting case
•
Mounting at a sheltered place. Avoid direct rain and sunshine
SETTING UP
Note: This weather station receives only one outdoor transmitter.
1. First, insert the batteries in the transmitter (see “How to install and replace batteries
in the thermo-hygro transmitter” below).
2. Within 30 seconds of powering up the transmitter, insert DC power cable into the 5V
socket of the weather station. All segments of the LCD will light up briefly. Then the
indoor temperature, humidity and the time 0:00 will be displayed. If these information
are not displayed on the LCD after 60 seconds,the weather station has to be reset.
Press and hold the SET button until the time zone flashes. Then press the SET button
7 times until "rSt" is displayed. Press and hold the + / RESET button until "rSt" no
longer flashes. The reset is now carried out.
Once the indoor data is displayed user may proceed to the next step.
3. After the batteries are inserted, the weather station will start receiving data signal from
the transmitter. The outdoor temperature and humidity data should then be displayed
on the weather station. If this does not happen after 2 minutes, the batteries will need
to be removed from both units and reset from step 1.
4. In order to ensure successful 868 MHz transmission, the distance between the weather
station and the transmitter should be within 100 meters (see notes on “ ”Positioning
and “868 MHz Reception”).
5. Once the outdoor data reception test period is completed, the DCF tower icon in the
clock display will start flashing in the upper left corner. This indicates that the clock has
detected that there is a radio signal present and is trying to receive it. When the time
code is received, the DCF tower becomes permanently lit and the time will be
displayed.
HOW TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE WEATHER STATION
The weather station uses 2 x AA, IEC LR6, 1.5V batteries.
The batteries are only suitable for back-up, data such as alarm and time are stored in the
event of a power failure. The screen remains off without using the power supply.
To install and replace the batteries, please follow the steps below:
1. Remove the battery cover.
2. Insert the batteries, observing the correct polarity (see battery compartment marking).
3.
Replace the battery cover on the unit.
HOW TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE THERMO-HYGRO
TRANSMITTER
The outdoor thermo-hygro transmitter uses 2 x AA, IEC LR6, 1.5V batteries. To install and
replace the batteries, please follow the steps below:
1. Remove the battery cover by pushing the battery cover upwards with your thumb.
2. Insert the batteries, observing the correct polarity (see battery compartment marking).
3.
Replace the battery cover on the unit.
Note:
In the event of changing batteries in any of the units, all units need to be reset by following
the setting up procedures. This is due to a random security code assigned by the transmitter
at start-up. This code must be received and stored by the weather station in the first 30
seconds of power being supplied to the transmitter. A reset must be carried out at the station,
according to “setting up", point 2.
ADD DEVICE TO MOBILE-ALERTS SYSTEM
(MOBILE ALERTS gateway needed, sold separately)
Open the app, dashboard is displayed. Tap "Add new sensor" and scan the QR code on the
back of the MA 10920. Then set a name for the sensor. To set a name, select the transmitter
and then tap on the left area of the pencil icon in the upper right.
Note:
Only the data for indoor, outdoor temperature and indoor humidity are transmitted to Mobile-
Alerts.
DCF RADIO CONTROLLED TIME
The time base for the radio controlled time is a Cesium Atomic Clock operated by the
Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig which has a time deviation of less than
one second in one million years. The time is coded and transmitted from Mainflingen near
Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of
approximately 1,500 km. Your radio-controlled weather station receives this signal and
converts it to show the precise time in summer or wintertime.
The quality of the reception depends greatly on the geographic location. In normal cases,
there should be no reception problems within a 1,500 km radius of Frankfurt.
DCF reception is done twice daily at 02:00 and 03:00 am. If the reception is not successful at
03:00 am, then the next reception takes place the next hour and so on until 06:00am, or until
the reception is successful. If the reception is not successful at 06:00 am, then the next
attempt will take place the next day at 02:00 am.
If the tower icon flashes, but does not set the time or the DCF tower does not appear at all,
then please take note of the following:
•
Recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is
a minimum of 1.5 - 2 meters.
•
Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is
naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window and/ or
point its front or back towards the Frankfurt transmitter.
•
During nighttime, the atmospheric disturbances are usually less severe and reception is
possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy
deviation below 1 second.
FUNCTION KEYS
Weather station:
The weather station has 5 function keys:
SELECT SET DISP-key
•
Press to toggle between time and date display
•
Press after color mode c2 has been selected to change the color
•
Press and hold for 2 seconds to enter manual setting modes: time zone, time reception
ON/OFF, date, manual time setting and reset function
+ MIN/MAX key
•
To increase/change values in setting modes
•
Press to return to time display from alarm display mode
•
Press to toggle between MIN/MAX values while in time display mode
•
Press and hold for 3 seconds to reset recorded MIN/MAX values
ALM key
•
Press to toggle between time and date display
•
Activate and deactivate alarm while in alarm display mode
•
Press and hold for 2 seconds to enter alarm time setting while in alarm display mode
DIM key
•
Adjust back light brightness in sequence, strong, middle and weak. “D1” will be
displayed for strong, “D2” will be displayed for middle and “D3” will be displayed for
weak
MODE key
•
Press to toggle the light color mode: temperature color mode, single color mode and
changing color mode. Display "C1" for temperature color mode, "C2" for single color
mode, and "C3" for changing color mode
LCD SCREEN
MANUAL SETTINGS
The following settings can be changed after pressing and holding the SET key for 3 seconds:
•
Time zone setting
•
Time reception ON/OFF setting
•
Date setting
•
Manual time setting
•
Reset function
TIME ZONE SETTING
The time zone default of the weather station is “0”. In UK set the time zone to -1. To set a
different time zone:
1. The current time zone value starts flashing.
2. Use the + MIN / MAX key to set the time zone. The setting range is from -12h to +12h
hours in 1-hour intervals.
3. Confirm with the SET key and enter the Time Reception ON/OFF Setting.
TIME RECEPTION ON/OFF SETTING
In area where reception of the DCF-77 time signal is not possible, the DCF-77 time reception
function can be turned OFF. The clock will then work as a normal quartz clock. (Default
setting is “1” = ON).
1. The digit “ON” will start flashing on the LCD.
2. Use the + MIN / MAX key to turn OFF the time reception function.
3. Confirm with the SET key and enter the manual date setting
Note:
•
If the Time Reception function is turned OFF manually, the clock will not attempt any
reception of the DCF time as long as the Time Reception OFF function is activated.
•
The time reception “ “ and the “DCF” icons will not be displayed on the LCD.
MANUAL DATE SETTING
1. The year flashes on the LCD, press the key to set the year. Press the + MIN / MAX
SET key to confirm.
2. The month flashes on the LCD, press the + MIN / MAX key to set the month. Press
the SET key to confirm.
3. The day flashes on the LCD, press the key to set the day. Press the + MIN / MAX
SET key to confirm and enter the manual time setting.
MANUAL TIME SETTING
In case the weather station cannot detect the DCF-signal (for example due to disturbances,
transmitting distance, etc.), the time can be manually set. The clock will then work as a
normal quartz clock.
The hour digit will start flashing.
Use the + MIN / MAX key to set the hour. Keep holding the key to advance faster.
Press again the key to set the minutes. The minute digits start flashing. SET
Use the + MIN / MAX key to set the minutes. Keep holding the key to advance faster.
Confirm with the SET key to enter the reset function
Note:
The unit will still try and receive the signal despite it being manually set. When it does receive
the signal, it will change the manually set time into the received time. During reception
attempts the DCF tower icon will flash. If reception has been unsuccessful, then the DCF
tower icon will not appear but reception will still be attempted the following day.
The time reception “ “ and the “DCF” icons will not be displayed on the LCD after manual
time setting.
RESET FUNCTION
“rSt” flashes on the display
Press and hold the + MIN / MAX button until “rSt” stops flashing.
The reset is now carried out.
If you do not want to perform a reset, press the button to exit the setting mode. SET
ALARM SETTING
Press and hold the key for about 3 seconds until the alarm time indicator flashes. “ALM” ALM
appears on the right, while alarm time is displayed.
The hour digits will flash first and the alarm icon will be displayed. Press the + MIN / MAX key
to set the hours. Keep holding the key to advance faster.
Press the ALM button again, the minutes flash. Then use the + MIN / MAX key to set the
minutes. Keep holding the key to advance faster.
Press the ALM button once more to confirm the setting
Note:
To activate or deactivate the alarm function, press the ALM key during the alarm display
mode. When the alarm icon is displayed, the alarm is activated.
The signal duration of the alarm is about 2 minutes. To end the alarm, press any key.
WEATHER FORECASTING ICONS
The weather icons can be displayed in any of the following combinations:
For every sudden or significant change in the air pressure, the weather icons will update
accordingly to represent the change in weather. If the icons do not change, then it means
either the air pressure has not changed or the change has been too slow for the weather
station to register. However, if the icon displayed is a sun or raining cloud, there will be no
change of icon if the weather gets any better (with sunny icon) or worse (with rainy icon) since
the icons are already at their extremes.
The icons displayed forecasts the weather in terms of getting better or worse and not
necessarily sunny or rainy as each icon indicates. For example, if the current weather is
cloudy and the rainy icon is displayed, it does not mean that the product is faulty because it is
not raining. It simply means that the air pressure has dropped and the weather is expected to
get worse but not necessarily rainy.
Note:
After setting up, readings for weather forecasts should be disregarded for the next 12-24
hours. This will allow sufficient time for the weather station to collect air pressure data at a
constant altitude and therefore result in a more accurate forecast.
Common to weather forecasting, absolute accuracy cannot be guaranteed. The weather
forecasting feature is estimated to have an accuracy level of about 75% due to the varying
areas the weather station has been designed for use. In areas that experience sudden
changes in weather (for example from sunny to rain), the weather station will be more
accurate compared to use in areas where the weather is stagnant most of the time (for
example mostly sunny).
If the weather station is moved to another location significantly higher or lower than its initial
standing point (for example from the ground floor to the upper floors of a house), discard the
weather forecast for the next 12-24 hours. By doing this, the weather station will not mistake
the new location as being a possible change in air-pressure when really it is due to the slight
change of altitude.
The weather forecast and tendency are not transmitted to MOBILE ALERTS! They can
only be read on the display.
AIR PRESSURE HISTORY
The right side of the second section of the LCD shows the air pressure history bar graph.
The bar graph indicates the air pressure history trend over the last 12 hours in 7 intervals: 0h,
-3h, -6h, -9h and -12h. The “0h” represents the current full hour air pressure recording. The
columns represent the “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) at specific time. The “0” in the middle of this scale
is equal to the current pressure and each change (±1, ±3, ±5) represents how high or low in
“hPa“ the past pressure was compared to the current pressure.
If the bars are rising it means that the weather is getting better due to the increase of air
pressure. If the bars go down, it means the air pressure has dropped and the weather is
expected to get worse from the present time “0h“.
WEATHER TENDENCY INDICATOR
The weather tendency indicators (located on the left side of the weather icons) are working
together with the weather icons. When the indicator points upwards, it means that the air-
pressure is increasing and the weather is expected to improve, but when indicator points
downwards, the air-pressure is dropping and the weather is expected to become worse.
Taking this into account, one can see how the weather has changed and is expected to
change. For example, if the indicator is pointing downwards together with cloud and sun
icons, then the last noticeable change in the weather was when it was sunny (the sun icon
only). Therefore, the next change in the weather will be cloud with rain icons since the
indicator is pointing downwards.
Note:
Once the weather tendency indicator has registered a change in air pressure, it will remain
permanently visualized on the LCD.
TO VIEW THE MIN/MAX TEMPERATURE DATA
Press the + key several times to view the MIN/MAX indoor and outdoor MIN/MAX
temperature sequentially.
TO RESET TEMPERATURE MIN/MAX DATA
Press and hold + key for 3 seconds to reset all the indoor and outdoor MIN/MAX
temperature to current temperatures.
CHANGE BRIGHTNESS
Adjust back light brightness with the key in sequence, strong, middle and weak. “D1” will DIM
be displayed for strong, “D2” will be displayed for middle and “D3” will be displayed for weak.
COLOR SETTINGS
Press the COLOR button repeatedly until a desired color mode is selected.
The setting "c1" means that the background color is adapted to the current temperature
values (cold colors at colder temperatures and warm colors at warmer temperatures).
Color representations of the temperature:
• The color changes from red to orange over 30.0 ° C to 24.0 ° C.
• The color is yellow from 23.9 ° C to 22.0 ° C.
• From 21.9 ° C to 14.0 ° C the color changes from lig ht green to dark green.
• From 13.9 ° C to 12.0 ° C the color is turquoise.
• From 11.9 ° C to 2.0 ° C the color changes from ligh t blue to dark blue.
• From 1.9 ° C to - 4.0 ° C the color changes from pur ple to pink.
• From - 4.1 ° C to below - 8.1 ° C, the color chang es from violet to red.
The setting "c2" means that one of 22 possible colors is displayed.
In this mode, press the key repeatedly until a desired color is displayed, SELECT SET DISP
"col" is shown on the display during selection. The selected color is then used permanently as
a lighting color.
In setting "c3” all possible background colors are permanently displayed alternately.
ABOUT THE OUTDOOR TRANSMITTER
The range of the thermo-hygro transmitter may be affected by the temperature. At cold
temperatures the transmitting distance may be decreased. Please bear this in mind when
positioning the transmitters. Also the batteries may be reduced in power for the thermo-hygro
transmitter.
CHECKING FOR 868MHz RECEPTION
If the outdoor temperature and humidity data are not being received within 30 seconds after
setting up (or outdoor display always shows “- -.-” in the outdoor section of the weather
station during normal operation), please check the following points:
1. The distance of the weather station or transmitters should be at least 2 meters away
from any interfering sources such as computer monitors or TV sets.
2. Avoid placing the transmitters onto or in the immediate proximity of metal window
frames.
3. Using other electrical products such as headphones or speakers operating on the
868MHz-signal frequency may prevent correct signal transmission or reception.
Neighbors using electrical devices operating on the 868MHz-signal frequency can also
cause interference.
Note:
When the 868MHz signal is received correctly, do not re-open the
battery cover of either the transmitter or weather station, as the
batteries may spring free from the contacts and force a false reset.
Should this happen accidentally then reset all units (see “Setting up”
above) otherwise transmission problems may occur.
The transmission range is around 100 meters from the thermo-hygro
transmitter to the weather station (in open space). However, this
depends on the surrounding environment and interference levels. If
no reception is possible despite the observation of these factors, all
system units have to be reset (see “ ” above). Setting up
Sunny
Cloudy with sunny intervals
Rainy
Air pressure trend over the
last 12 hours


Product specificaties

Merk: Technoline
Categorie: Niet gecategoriseerd
Model: MA 10920
Kleur van het product: Black,White
Ingebouwd display: Ja
Breedte: 148 mm
Diepte: 32 mm
Hoogte: 115 mm
Gebruikershandleiding: Ja
Materiaal behuizing: Kunststof
Stroombron: AC/Batterij
Connectiviteitstechnologie: Draadloos
Inclusief AC-adapter: Ja
Meeteenheid temperatuur: °C
Batterij bijna leeg-indicatie: Ja
Aantal per verpakking: 1 stuk(s)
Klok functie: Ja
Aantal inbegrepen batterijen: 2 stuk(s)
Klok/Datum display: Ja
Meetfuncties: Indoor hygrometer,Indoor thermometer,Outdoor barometer,Outdoor hygrometer,Outdoor thermometer
Meetfuncties trend display: Barometer,Hygrometer,Thermometer
weerstation extremum data: Barometer,Hygrometer,Thermometer
Weersvoorspelling: Ja
Transmitter afmetingen (WxDxH): 38 x 21 x 128 mm
Buitensensor: Ja
DCF radio klok: Ja
Voorspellingsdata ontvanger: Ja
Dag van de weekindicator: Ja
Slim weerstation: Ja
Inclusief buitenzender: Ja
Aantal buitenzenders inbegrepen: 1 stuk(s)

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Technoline MA 10920 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Niet gecategoriseerd Technoline

Handleiding Niet gecategoriseerd

Nieuwste handleidingen voor Niet gecategoriseerd