Sygonix 1528595 Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Sygonix 1528595 (6 pagina's) in de categorie Tijdschakelklok. Deze handleiding was nuttig voor 54 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/6
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer HÜhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchfĂźhren.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
b) Anschluss und Betrieb
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle für
das Produkt darf nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose ver-
wendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die die Wochen-Zeitschaltuhr eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein.
• Die Wochen-Zeitschaltuhr ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Erst wenn
in beide Öffnungen der Frontsteckdose gleichzeitig die Stifte eines Netzsteckers
eingeführt werden, gibt die Mechanik der Kindersicherung die Öffnung frei.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht walten. Kin-
der kÜnnen die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten
entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie
es niemals mit nassen Händen an! Platzieren Sie das Produkt niemals in der
unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder LÜsungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
• Betreiben Sie die Wochen-Zeitschaltuhr niemals in einem Fahrzeug.
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es
von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Trans-
port). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstĂśren oder zu einem elektrischen Schlag fĂźhren! Lassen Sie das Produkt zu-
erst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser ver-
dunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt mit der
Stromversorgung verbunden und in Betrieb genommen werden.
• Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose der Wochen-Zeitschaltuhr eingesteckten
Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den Stecker an den seitlichen
Griffächen an und ziehen Sie ihn aus der Frontsteckdose heraus.
• Überlasten Sie die Wochen-Zeitschaltuhr nicht. Beachten Sie die Anschlussleis-
tung im Kapitel „Technische Daten“.
• Ziehen Sie die Wochen-Zeitschaltuhr immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie sie
reinigen oder wenn Sie sie fßr längere Zeit nicht benutzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
hÜchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flßssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die
Netzsteckdose, an der die Wochen-Zeitschaltuhr angeschlossen ist, allpolig ab
(Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehĂśrigen Stromkreises
abschalten). Ziehen Sie erst danach die Wochen-Zeitschaltuhr aus der Netzsteck-
dose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht
mehr.
• Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung der Wochen-Zeit-
schaltuhr fĂźhren! Es besteht Brandgefahr!
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich die
Wochen-Zeitschaltuhr, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem
Brand fĂźhren kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Wenn die Wochen-Zeitschaltuhr Beschädigungen aufweist, so fassen Sie sie
nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung fĂźr die Netzsteckdose ab, an der die Wo-
chen-Zeitschaltuhr angeschlossen ist (zugehĂśrigen Sicherungsautomat abschal-
ten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach die Wochen-Zeitschaltuhr aus der Netzsteckdose. Ver-
wenden Sie die beschädigte Wochen-Zeitschaltuhr nicht mehr, sondern entsorgen
Sie sie umweltgerecht.
Bedienungsanleitung
Digitale Wochen-Zeitschaltuhr mit Licht
Best.-Nr. 1528595
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfĂźgt Ăźber eine Steckdose, die Ăźber den integrierten Timer ein- bzw. ausge-
schaltet werden kann. Die Bedienung bzw. Programmierung erfolgt Ăźber Tasten und ein LC-
Display.
Als Besonderheit lässt sich fßr das LC-Display eine blaue Hintergrundbeleuchtung aktivieren,
die nicht nur zur besseren Ablesbarkeit des Displays dient, sondern auch als Nachtlicht ver-
wendet werden kann.
Das Produkt ist nur fßr den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet.
Das Produkt muss an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden. Die An-
schlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers
nden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Aus Sicherheits- und ZulassungsgrĂźnden dĂźrfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt fßr andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Wochen-Zeitschaltuhr
• Aufklebersatz (Typenschilder)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen Ăźber den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr fĂźr Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, Ăźbernehmen wir fĂźr dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschßtterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und LĂśsungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schĂźtzen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- ßber einen längeren Zeitraum unter ungßnstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Vorbereitung
Im Lieferumfang benden sich Typenschilder in verschiedenen Sprachen. Überkleben Sie das
deutschsprachige Typenschild der Wochen-Zeitschaltuhr mit demjenigen in der fĂźr Sie pas-
senden Sprache.
Inbetriebnahme, Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Be-
dienungsanleitung!
• Stecken Sie die Wochen-Zeitschaltuhr in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteck-
dose (Wandsteckdose) ein.
Wichtig!
Bei Lieferung ist der interne NiMH-Akku, der die Einstellungen bei Stromausfall
(oder beim Umstecken der Wochen-Zeitschaltuhr in eine andere Netzsteckdose)
sichert, leer.
Da die Stromversorgung fĂźr das LC-Display Ăźber den NiMH-Akku gepuffert wird,
kann dies dazu fĂźhren, dass der Displaykontrast nach der Inbetriebnahme noch
nicht optimal ist. Nach etwa 30 Minuten sollte der NiMH-Akku jedoch soweit geladen
sein, dass sich der Displaykontrast normalisiert hat.
Der NiMH-Akku ist nach etwa 48 Stunden vollständig aufgeladen; beim Abstecken
der Wochen-Zeitschaltuhr von der Netzspannung (z.B. bei Aufbewahrung) bleiben
die Einstellungen/Programmierungen bei vollem Akku fĂźr etwa max. 6 Monate erhal-
ten.
Einstellung der Uhrzeit
• Die Wochenzeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus für die Uhrzeit benden. Drücken Sie
ggf. mehrfach kurz die Taste „MENU“, bis die Uhrzeitanzeige erscheint.
Wichtig!
Stellen Sie grundsätzlich die Winterzeit ein (auch im Sommer). Die Sommerzeit
lässt sich dann mittels Tastendruck aktivieren, siehe nächstes Kapitel „Umschaltung
zwischen Sommer- und Winterzeit“.
• Halten Sie die Taste „OK“ für etwa 4 Sekunden gedrückt, bis oben im Display der Wochentag
blinkt.
• Stellen Sie den Wochentag mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein, drücken Sie dann kurz die Taste
„OK“.
• Die Stunden beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrßckt halten).
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
• Die Minuten beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrßckt halten). Bei jeder Veränderung der
Einstellung der Minuten werden gleichzeitig die Sekunden auf „00“ gestellt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“, so blinkt wieder der Wochentag.
• Zum Beenden des Einstellmodus drücken Sie kurz die Taste „MENU“.
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
• Die Wochenzeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus für die Uhrzeit benden. Drücken Sie
ggf. mehrfach kurz die Taste „MENU“, bis die Uhrzeitanzeige erscheint.
• Drücken Sie kurz die Taste „RCL“. Dies schaltet zwischen Sommer- und Winterzeit um.
Bei der Sommerzeit erscheint unten im Display die Anzeige „+1h“.
Beachten Sie, dass die Ein-/Ausschaltzeiten bei der Sommerzeit verzĂśgert werden.
Das bedeutet, dass das Ein- oder Ausschalten zu der programmierten Zeit (Winter-
zeit) erfolgt und nicht zur Zeit der Uhrzeitanzeige (Sommerzeit).
Programmierung der Ein-/Ausschaltzeiten
• Um den Programm-Modus aufzurufen, drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige ein-
mal kurz die Taste „MENU“.
Im Display erscheint die erste Einschaltzeit der ersten Programmgruppe, unten links im Dis-
play wird „PROG“ angezeigt und es blinkt „1 ON“ (Einschaltzeit für Programmgruppe 1).
Eine Programmgruppe besteht immer aus einer Einschaltzeit und einer Ausschalt-
zeit, die nacheinander programmiert werden muss.
Wird versehentlich nur eine Einschaltzeit programmiert, so wird der angeschlossene
Verbraucher nicht ausgeschaltet, bis eine andere Programmgruppe aktiv wird.
Programmieren Sie deshalb immer zuerst eine Einschaltzeit und danach die zuge-
hörige Ausschaltzeit (z.B. bei Programmgruppe „1 ON“: Einschalten um 07:00 Uhr,
Programmgruppe „1 OFF“: Ausschalten um 08:00 Uhr)
• Die Zahl im Display zeigt Ihnen die momentane Programmgruppe an, „ON“ steht für die
Einschaltzeit und „OFF“ für die Ausschaltzeit.
• Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ können Sie nacheinander alle Programmgruppen und deren
Ein-/Ausschaltzeit auswählen. Halten Sie die jeweilige Taste fßr eine Schnellauswahl länger
gedrĂźckt.
1 ON <-> 1 OFF <-> 2 ON <-> 2 OFF........16 ON <-> 16 OFF <-> 1 ON <-> .....
• Wird die Programmgruppe unten links im Display angezeigt, die Sie einstellen wollen (z.B.
Programmgruppe „3 ON“), dann drücken Sie kurz die Taste „OK“.
• Oben im Display blinkt jetzt der Wochentag (bzw. eine Kombination mehrerer Tage), für den
die Programmgruppe gelten soll. Wählen Sie mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ die gewünschte
Kombination (oder einen einzelnen Tag) aus. Eine Schnellverstellung ist mĂśglich, indem Sie
die jeweilige Taste „+1“ oder „-1“ länger gedrückt halten.
MO TU WE TH FR SA SU Jeder Tag der Woche, Montag bis Sonntag
MO > TU > WE > TH > FR > SA > SU Einzelner Tag
MO WE FR Montag, Mittwoch, Freitag
TU TH SA Dienstag, Donnerstag, Samstag
SA SU Samstag, Sonntag
MO TU WE Montag, Dienstag, Mittwoch
TH FR SA Donnerstag, Freitag, Samstag
MO TU WE TH FR Montag bis Freitag
MO TU WE TH FR SA Montag bis Samstag
Die Kurzbezeichnungen (AbkĂźrzung der englischsprachigen Wochentage) stehen
dabei fĂźr folgende Tage: MO = Montag, TU = Dienstag, WE = Mittwoch, TH = Don-
nerstag, FR = Freitag, SA = Samstag, SU = Sonntag
• Bestätigen Sie die Auswahl des Wochentags (bzw. einer Wochentagkombination), indem Sie
kurz die Taste „OK“ drücken.
• Die Stunden blinken; stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (jeweilige Taste länger
gedrĂźckt halten fĂźr Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „OK“.
• Die Minuten blinken, stellen Sie diese mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (jeweilige Taste länger
gedrĂźckt halten fĂźr Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „OK“.
• Nun blinkt wieder die Programmgruppe.
Drücken Sie 2x kurz die Taste „MENU“, um den Programm-Modus zu verlassen und
zur Anzeige der Uhrzeit zurĂźckzukehren.
Betriebsart wählen
• Im Uhrzeitmodus kann die Betriebsart der Wochenzeitschaltuhr ausgewählt werden. Drü-
cken Sie zunächst so oft kurz die Taste „MENU“, bis die normale Uhrzeitanzeige erscheint.
• Durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „+1“ (mit zusätzlich aufgedrucktem Hand-
Symbol) kann jetzt die gewßnschte Betriebsart ausgewählt werden.
Unten im Display wird die Betriebsart angezeigt.
„ON“ Steckdose/Verbraucher eingeschaltet
„OFF“ Steckdose/Verbraucher ausgeschaltet
„AUTO ON“ Automatik-Betrieb aktiviert, die Steckdose bzw. der Verbraucher ist so
lange eingeschaltet, bis ein Schaltprogramm sie wieder ausschaltet
„AUTO OFF“ Automatik-Betrieb aktiviert, die Steckdose bzw. der Verbraucher ist so
lange ausgeschaltet, bis ein Schaltprogramm sie wieder einschaltet
Programmgruppe deaktivieren/aktivieren
Sie kĂśnnen eine von Ihnen eingestellte Programmgruppe auch vorĂźbergehend deaktivieren,
z.B. im Urlaub. Dabei bleiben die Einstellungen erhalten, das Schaltprogramm wird aber nicht
mehr ausgefĂźhrt.
Durch diese Funktion kĂśnnen Sie auch verschiedene Schaltszenarien programmieren und
nach Wunsch auswählen, ohne dauernd eine Neuprogrammierung durchfßhren zu mßssen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Um den Programm-Modus aufzurufen, drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige ein-
mal kurz die Taste „MENU“.
Im Display erscheint die erste Einschaltzeit der ersten Programmgruppe, unten links im Dis-
play wird „PROG“ angezeigt und es blinkt „1 ON“ (Einschaltzeit für Programmgruppe 1).
• Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ können Sie die gewünschte Programmgruppe auswählen, die Sie
deaktivieren wollen. Halten Sie die jeweilige Taste fßr eine Schnellauswahl länger gedrßckt.
1 ON <-> 1 OFF <-> 2 ON <-> 2 OFF........16 ON <-> 16 OFF <-> 1 ON <-> .....
• Wenn die gewünschte Programmgruppe angezeigt wird, die Sie deaktivieren wollen (z.B.
Programmgruppe „5 ON“), so drücken Sie kurz die Taste „RCL“.
Im Display erscheint als Anzeige „- - : - -“.
Die Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit der Programmgruppe ist deaktiviert und wird nicht aus-
gefĂźhrt (eine vorhandene Einschalt-/Ausschaltzeit wird dabei nicht gelĂśscht - es wird nur die
AusfĂźhrung des Schaltprogramms deaktiviert).
Mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ lässt sich jetzt eine andere Programmgruppe auswählen, die
deaktiviert werden soll.
Beachten Sie:
Deaktivieren Sie immer sowohl die Einschaltzeit (z.B. „5 ON“) als auch die Aus-
schaltzeit (z.B. „5 OFF“) der jeweiligen Programmgruppe!
• Soll eine deaktivierte Programmgruppe (Anzeige „- - : - -“) wieder aktiviert werden, rufen Sie
wie oben beschrieben den Programm-Modus auf und wählen die gewßnschte Programm-
gruppe mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ aus. Drücken Sie dann kurz die Taste „RCL“.
Daraufhin verschwindet die Anzeige „- - : - -“ und es erscheint wieder der Wochentag und die
Uhrzeit fĂźr die Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit der jeweiligen Programmgruppe.
Drücken Sie 2x kurz die Taste „MENU“, um den Programm-Modus zu verlassen und
zur Anzeige der Uhrzeit zurĂźckzukehren.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedĂźrfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Š Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1528595_V1_0217_02_VTP_m_de
Countdown-Modus
Beim Countdown kann eine Zeit von maximal 99 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden eingestellt
werden.
Je nachdem, in welcher Betriebsart sich die Wochenzeitschaltuhr bendet, wird der Verbrau-
cher nach Ablauf der Timerzeit aus- oder eingeschaltet.
Betriebsart „ON“ bzw. „AUTO ON“ (Steckdose/Verbraucher ist eingeschaltet):
Der angeschlossene Verbraucher wird nach Ablauf der Timerzeit ausgeschaltet
Betriebsart „OFF“ bzw. „AUTO OFF“ (Steckdose/Verbraucher ist ausgeschaltet):
Der angeschlossene Verbraucher wird nach Ablauf der Timerzeit eingeschaltet
Wenn der Countdown-Modus gestartet wurde, sind alle automatischen Schaltprogramme fĂźr
die Dauer der Timerzeit deaktiviert! Das bedeutet, dass zu den in den Programmgruppen de-
nierten Zeiten und Wochentagen so lange kein automatisches Ein- bzw. Ausschalten erfolgt,
bis der Countdown-Timer abgelaufen ist.
Einstellung der Timerzeit und Start des Countdown-Timers:
• Drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige 2x kurz die Taste „MENU“, bis rechts unten
das Symbol „CTD“ erscheint und die Stunden der Timerzeit „0:00:00“ blinken.
• Stellen Sie die Stunden für den Countdown-Timer mit der Taste „+1“ bzw. „-1“ ein (für
Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrßckt halten).
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
• Die Minuten für den Countdown-Timer beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste
„+1“ bzw. „-1“ ein (für Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „OK“.
• Die Sekunden für den Countdown-Timer beginnen zu blinken; stellen Sie diese mit der Taste
„+1“ bzw. „-1“ ein (für Schnellverstellung die jeweilige Taste länger gedrückt halten).
• Wenn Sie nun kurz die Taste „OK“ drücken, startet der Countdown-Timer.
• Nach Ablauf der Timerzeit (bei 0:00:00) wird die Frontsteckdose und damit der angeschlos-
sene Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet.
Wenn die Wochenzeitschaltuhr im Modus „ON“ bzw. „AUTO ON“ ist (Steckdose/Ver-
braucher ist eingeschaltet), so wird der angeschlossene Verbraucher nach Ablauf
der Timerzeit ausgeschaltet.
Bendet sich die Wochenzeitschaltuhr im Modus „OFF“ bzw. „AUTO OFF“ (Steck-
dose/Verbraucher ist ausgeschaltet), so wird der angeschlossene Verbraucher
nach Ablauf der Timerzeit eingeschaltet.
Vorzeitiger Abbruch des Countdown-Timers:
• Soll der Countdown-Timer vorzeitig beendet werden, so drücken Sie zunächst so oft kurz die
Taste „MENU“, bis die Timerzeit im Display angezeigt wird.
Während sich die Wochenzeitschaltuhr in der Anzeige der Uhrzeit oder der Pro-
grammierung der Schaltzeiten bendet, kann der Countdown-Timer nicht zurückge-
setzt werden!
• Drücken Sie kurz die Taste „RCL“.
Der Countdown-Timer wird daraufhin auf „0:00:00“ zurückgesetzt, die Stunden der Timerzeit
blinken wieder (Sie kĂśnnten nun wie oben beschrieben eine neue Timerzeit einstellen und
den Countdown-Timer erneut starten).
• Drücken Sie kurz die Taste „MENU“, um den Einstellmodus zu verlassen und zur Uhrzeit-
anzeige zurĂźckzukehren. Alternativ drĂźcken Sie fĂźr 2 Minuten keine Taste.
Daraufhin ist der Countdown-Timer deaktiviert und die Wochenzeitschaltuhr fährt mit dem
normalen Schaltprogramm fort.
Zufalls-Funktion
In der Zufalls-Funktion werden die eingestellten Ein-/Ausschaltzeiten um 4 bis 32 Minuten
verzĂśgert.
Die Zufalls-Funktion ist nur fĂźr die Schaltzeiten der Programmgruppen mĂśglich,
jedoch nicht fĂźr den Countdown-Timer.
Zum Einschalten bzw. Ausschalten der Zufallsfunktion drücken Sie kurz die Taste „-1“.
Bei eingeschalteter Zufallsfunktion wird rechts unten im Display „RND“ angezeigt.
ZurĂźcksetzen/Reset
Um die Wochenzeitschaltuhr auf die Grundeinstellungen zurĂźckzusetzen und alle Program-
mierungen zu löschen, halten Sie die versenkt angeordnete Taste „RST“ für einige Sekunden
gedrückt. Im Display erscheinen alle Displaysegmente, anschließend ist die Wochenzeitschalt-
uhr betriebsbereit.
Beachten Sie:
Bei einem ZurĂźcksetzen/Reset gehen alle Einstellungen und Programmierungen
verloren!
Beleuchtung des LC-Displays/Nachtlichtfunktion
Mit dem Schalter „ “ kann die Beleuchtung des Displays ein- oder ausgeschaltet werden.
Durch die großächige helle Beleuchtung kann diese auch als Nachtlicht verwendet werden.
Pege und Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, stecken Sie einen angeschlossenen Verbraucher von der
Wochen-Zeitschaltuhr ab. Trennen Sie anschließend die Wochen-Zeitschaltuhr von der Strom-
versorgung, ziehen Sie sie vollständig aus der Netzsteckdose heraus.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische LÜsungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch-
tigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehÜren nicht in den Hausmßll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................. 230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung .................................. Ohmsche Last: Max. 3680 W (230 V/AC, 16 A)
............................................................... Induktive Last: Max. 460 W (230 V/AC, 2 A)
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glßhlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionelle
Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Schutzart ............................................... IP20
Schaltertyp ............................................. Relais (einpolig)
Steckdose mit Kindersicherung ............. ja
Schaltzeiten pro Tag .............................. 16 Ein-/Aus-Programme
KĂźrzeste Schaltdauer ............................ 1 min
Countdown-Timerzeit ............................ 1 min bis max. 99 h, 59 min, 59 s
Datenerhalt ............................................ Ăźber internen NiMH-Akku (max. ca. 6 Monate bei voll
geladenem Akku)
Umgebungsbedingungen ...................... Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 0% bis 95%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ........................................ 133 x 70 x 80 mm (L x B x H, incl. Stecker)
Gewicht .................................................. 270 g


Product specificaties

Merk: Sygonix
Categorie: Tijdschakelklok
Model: 1528595

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Sygonix 1528595 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Tijdschakelklok Sygonix

Handleiding Tijdschakelklok

Nieuwste handleidingen voor Tijdschakelklok