Festool CTLC SYS I Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Festool CTLC SYS I (145 pagina's) in de categorie Niet gecategoriseerd. Deze handleiding was nuttig voor 66 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/145
de Originalbetriebsanleitung - Akku-Absaugmobil 8
en Original Instructions - Cordless mobile dust extractor 18
fr Notice d'utilisation d'origine - Aspirateur sans fil 28
es Manual de instrucciones original - Sistema móvil de aspiración a batería 38
it Istruzioni per l'uso originali - Unità mobile di aspirazione a batteria 48
nl Originele gebruiksaanwijzing - mobiele accu-stofzuiger 58
sv Originalbruksanvisning - batteridriven dammsugare 68
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - Akkukäyttöinen järjestelmäimuri 77
da Original brugsanvisning – akku støvsuger 87
nb Original bruksanvisning – batteridrevet støvsuger 96
pt Manual de instruções original - Aspirador móvel de bateria 105
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации — аккумуляторный
пылеудаляющий аппарат 115
cs Originální návod k obsluze – akumulátorový mobilní vysavač 126
pl Oryginalna instrukcja obsługi – akumulatorowy odkurzacz mobilny 136
CTLC SYS I
CTMC SYS I
Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen
Germany
+49 (0)70 24/804-0
www.festool.com 10416478_B / 2021-09-08
1-1
1-2
1-3
1-5
1-4
1-6
1-7
1-8
1-9
1-10
1-11
1-12
1-13
1-14
1-15
1-16
1-17 1-18
1-19
1-20
1
2b
click
3a
3b
3c
4a
click
click
2a
1
2
4b
5
7
6
4c
3
2
145°
45°
1
2
6-2
6-1
10
HF-CT SYS
9
8
2
1
Verwenden Sie den Akkupack nur in Verbindung mit Ihrem Festool
Gerät. Nur so wird der Akkupack vor gefährlicher Überlastung ge
schützt. Die Nutzung eines anderen Geräts kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Verwenden Sie keine Akkupacks, die beschädigt oder modifiziert sind.
Beschädigte oder modifizierte Akkupacks können zu Feuer, Explosion
oder Verletzungen führen.
Trennen Sie den Akkupack vom Gerät, bevor Sie Zubehör- / Ver
brauchsteile wechseln, oder das Gerät einlagern. Solche vorbeugen
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtig
ten Starts des Geräts.
2 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinwei
se lesen!
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Atemschutz tragen!
Geeignet zur Abscheidung von
Staub mit einem Expositions-
Grenzwert größer als 1 mg/m3
Geeignet zur Abscheidung von
Staub mit einem Expositions-
Grenzwert größer als 0,1 mg/m3
Warnung! Das Gerät kann gesund
heitsgefährdenden Staub enthalten!
Aufsteigen verboten
Kein Wasser, keine Flüssigkeiten auf
saugen!
Nicht in den Regen stellen!
Kippgefahr!
Akkupack einsetzen
Akkupack lösen
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Nicht in den Hausmüll geben.
Gerät enthält einen Chip zur Daten
speicherung. Siehe Kapitel 17.2
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
CTLC SYS I
Akku-Absaugmobil geeignet
zum Auf- und Absaugen von Stäuben mit
Grenzwerten bis 1 mg/m³ entsprechend
der Staubklasse ’L’,
für erhöhte Beanspruchung bei gewerbli
cher Nutzung, gemäß IEC/EN 60335-2-69,
für die Verwendung mit den Festool Akku
packs der Baureihe BP gleicher Span
nungsklasse, die für dieses Akku-Absaug
mobil freigegeben wurden.
CTMC SYS I
Akku-Absaugmobil geeignet
zum Auf- und Absaugen von Stäuben bis
0,1 mg/m³ entsprechend der Staubklasse
’M’ darunter auch Holz und mineralische,
quarzhaltige Stäube,
für erhöhte Beanspruchung bei gewerbli
cher Nutzung, gemäß IEC/EN 60335-2-69,
für die Verwendung mit den Festool Akku
packs der Baureihe BP gleicher Span
Deutsch
10
nungsklasse, die für dieses Akku-Absaug
mobil freigegeben wurden.
Akku-Absaugmobil zum daunicht empfohlen
erhaften Auf- und Absaugen von feinen Stäu
ben, wie z.B. Zementstaub oder Spachtelmas
se.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
Akku-Absaugmobil
Motorspannung 36 V (2x 18 V)
Kompatible Akkupacks [1] BP18 Li 4,0 HPC-AS
BP18 Li 4,0 HPC-ASI
BP18 Li 3,1 C
BP18 Li 3,1 CI
Volumenstrom (Luft) max., Sauger/Turbine 93,6 m³/h / 147 m³/h
Unterdruck max., Turbine 180 hPa
Filteroberfläche 5357 cm²
Saugschlauch D 27x3m-AS-90°/CT
Schalldruckpegel nach EN 60335-2-69/ Unsicherheit K 63 dB(A)/ 3 dB
Hand-Arm Vibrationswert nach EN 60335-2-69/ Unsicherheit K <2,5 m/s²/ 1,5 m/s²
Frequenz
(Akku-Absaugmobil / Fernbedienung)
2402 Mhz – 2480 Mhz
Äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP)
(Akku-Absaugmobil / Fernbedienung)
< 10 dBm
Behälterinhalt 4,5 l
Abmessung L x B x H mit Aufbewahrungsbox 396 x 297 x 307 mm
nur CTL/MC SYS I 396 x 297 x 187 mm
Gewicht mit Aufbewahrungsbox (ohne Akkupacks) 7,1 kg
5 Geräteelemente
5.1 Akku-Absaugmobil
[1-1] Akku-Absaugmobil
[1-2] Aufbewahrungsbox
[1-3] Absaugmuffe
[1-4] Saugschlauch
[1-5] Handgriff
[1-6] T-Loc Verschluss für Systainer
[1-7] Frontgriff
[1-8] Abluftöffnung
[1-9] Verbindungstaste
[1-10] Verbindungsanzeige
[1-11] Saugkraftregulierung
[1-12] Statusanzeige (Saugkraft / Warnsig
nale)
[1-13] MAN-Taste
[1-14] Ein- / Austaste
[1-15] Fernbedienung CT-F I *
5.2 Fernbedienung CT-F I
[1-16] Verbindungstaste
[1-17] LED-Anzeige
[1-18] MAN-Taste (manuelles Einschalten)
[1] Für neuere, nicht gelistete Akkupacks folgen Sie den Anweisungen der Festool App oder kontaktieren Sie den Festool Kundendienst.
Deutsch
11
[1-19] Aufnahme für Befestigungsbänder
[1-20] Befestigungsband
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
6 Vorbereitung
Nach der Entnahme aus der Verpackung ist das
Akku-Absaugmobil einsatzbereit.
7 Akkupack
Vor dem Einsetzen des Akkupacks die Akku
schnittstelle auf Sauberkeit prüfen. Eine Ver
schmutzung der Akkuschnittstelle kann den
korrekten Kontakt behindern und zu Schäden
an den Kontakten führen.
Ein gestörter Kontakt kann zu Überhitzung und
Beschädigung des Geräts führen.
[2a] Akkupack abnehmen.
[2b]
klick
Akkupack einsetzen - bis zum
Einrasten.
Das Akku-Absaugmobil kann nur mit 2 Ak
kupacks betrieben werden.
Kompatible Akkupacks siehe Kapitel . 4
Weitere Infos zu Ladegerät und Akkupack
mit Kapazitätsanzeige finden Sie in den
Betriebsanleitungen von Ladegerät und
Akkupack.
8 Inbetriebnahme
Stand-by Modus
Ein- / Austaste drücken.[1-14]
Grüne LEDs der Statusanzeige zeigen [1-12]
Stand-by Modus an.
Erneutes Betätigen der Ein- / Austaste schaltet
das Akku-Absaugmobil ab.
Akku-Absaugmobil manuell starten / stoppen
Akku-Absaugmobil ist im Stand-by Modus.
Direkt am Akku-Absaugmobil:
MAN-Taste zum Starten / Stoppen [1-13]
betätigen.
Alternativ über verbundene Fernbedienung CT-
F I (siehe Kapitel ): 9.2
MAN-Taste der Fernbedienung zum [1-18]
Starten / Stoppen betätigen.
Akku-Absaugmobil automatisch starten /
stoppen
Akku-Absaugmobil ist im Stand-by Modus.
Um das Akku-Absaugmobil automatisch zu
starten / stoppen: Verbundenes akkubetrie
benes Elektrowerkzeug (siehe Kapitel ) 9.1
ein- / ausschalten.
9 Verbindung mit Geräten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeaufsichtigt an
laufendes Akku-Absaugmobil
Vor allen Arbeiten mit dem Akku-Absaug
mobil prüfen, welche Fernbedienung und
welches Akku-Elektrowerkzeug mit dem
Akku-Absaugmobil verbunden sind.
Ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug
muss immer über den Saugschlauch mit
dem Akku-Absaugmobil verbunden sein.
Nach der Arbeit muss die Verbindung mit
dem Akku-Absaugmobil getrennt werden.
Die Fernbedienung darf nur am Saug
schlauch befestigt werden.
9.1 Akkubetriebenes Elektrowerkzeug
verbinden
Im Stand-by Modus die Verbindungstas
te betätigen.[1-9]
Verbindungsanzeige blinkt langsam [1-10]
blau. Das Akku-Absaugmobil ist für 60 Sekun
den verbindungsbereit.
Elektrowerkzeug einschalten.
Akku-Absaugmobil läuft an.
Das Akku-Absaugmobil ist bis zur Betätigung
der Ein- / Austaste [1-14] oder entfernen eines
Akkupacks (am Akku-Absaugmobil) verbunden.
Das Elektrowerkzeug muss danach erneut ge
koppelt werden.
Mit der Verbindung eines neuen Elektro
werkzeugs wird die bisherige Verbindung
überschrieben.
Diese Funktion ist nur bei Festool Elektro
werkzeugen mit Bluetooth® Akkupack
möglich.
9.2 Fernbedienung CT-F I verbinden
Um eine Fernbedienung mit einem Akku-Ab
saugmobil verbinden zu können, muss ein Re
set der Fernbedienung durchgeführt werden
(siehe Reset an der Fernbedienung).
Bisher nicht verbundene Fernbedienungen kön
nen direkt verbunden werden.
Deutsch
12
Mögliche Ursachen Behebung
Fehlfunktion der
Überwachungselekt
ronik.
Durch Festool Kun
dendienstwerkstätte
beheben lassen.
Arbeiten mit Schleif
maschinen.
Bypass Funktion akti
vieren (siehe Kapi
tel ). 10.2
10.4 Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Tem
peratursicherung das Akku-Absaugmobil vor
Erreichen der kritischen Temperatur ab. LED
der Statusanzeige zeigt Störung an.[1-12]
LED leuchtet rot Übertemperatur
Akku-Absaugmobil abschalten, abkühlen
lassen.
Akku-Absaugmobil nach ca. 10 Minuten
wieder anschalten.
10.5 Verbinden mit T-Loc
Durch Drehen des T-Loc lässt sich das Akku-
Absaugmobil verschließen, öffnen und verbin
den:
Akku-Absaugmobil verschließen .[3a]
Akku-Absaugmobil öffnen .[3b]
Akku-Absaugmobil mit Aufbewahrungsbox
verbinden [3c].
Vor dem Anheben den T-Loc am Akku-
Absaugmobil immer verschließen oder
mit der Aufbewahrungsbox verbinden und auf
sicheren Halt prüfen.
Max. Traglast bei Verbindung mit weiteren Sys
tainern: 20 kg
10.6 Tragegurt verwenden/ einstellen [4]
Max. zulässige Traglast des Tragegurts: 20 kg
Der Tragegurt kann in zwei unterschiedlichen
Positionen angebracht werden:
Tragen des Akku-Absaugmobils: Tragegurt
an Akku-Absaugmobil [4a]
Tragen der Aufbewahrungsbox mit Akku-
Absaugmobil: Tragegurt an Aufbewah
rungsbox [4b]
Vor dem Anheben den Tragegurt auf
Funktionalität überprüfen und T-Loc am Akku-
Absaugmobil in entsprechende Position brin
gen.
Die Länge des Tragegurts an der Verstelllasche
anpassen .[4c]
11 Arbeiten
11.1 Trockene Stoffe saugen
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
Immer Filtersack verwenden!
Vor dem Saugen prüfen, ob der Hauptfilter
intakt ist.
Beim Absaugen von Stäuben, die den
Grenzwert überschreiten nur eine einzi
ge Staubquelle (Elektro- oder Druckluftwerk
zeug) absaugen.
Beim Absaugen der anfallenden Stäube von
laufenden Elektrowerkzeugen :beachten
Für ausreichende Belüftung sorgen! Regionale
Bestimmungen beachten!
Grenzwerte: Abluft max. 50% des Frischluftvo
lumens
Formel: Raumvolumen VR x Luftwechselrate LW
Folgende Hinweise beachten:
Den Bereich um die Abluftöffnung [1-8]
freihalten.
Das Akku-Absaugmobil ist ein stationäres
System und nicht dazu geeignet um am
Saugschlauch hinterhergezogen zu wer
den. Handgriff , Frontgriff oder [1-5] [1-7]
Tragegurt verwenden.[4]
Im Innenraum der Aufbewahrungsbox sind
2 Reinigungsdüsen untergebracht.[5]
11.2 Nach der Arbeit
Akku-Absaugmobil abschalten.
Akkupack entfernen.
Achtung: Halten Sie den nicht benutzten
Akkupack fern von Metallgegenständen
(z.B. Nägel, Schrauben, Schlüssel, Büro
klammern o.ä.), die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten.
Schmutzbehälter entleeren.
Ansaugöffnung mit dem Verschluss[6-1]
stopfen [6-2] verschließen.
Bei erneuter Inbetriebnahme des Akku-Ab
saugmobils, den Verschlussstopfen wieder
in die Parkposition versetzen.
Saugschlauch in Aufbewahrungs[1-4]
box einlegen.[1-2]
Akku-Absaugmobil innen und außen durch
Absaugen und Abwischen reinigen.
Deutsch
14
Akku-Absaugmobil in einem trockenen
Raum, geschützt gegen unbefugte Benut
zung, abstellen.
12 Fernbedienung
12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Fernbedienung CT-F I
Die Fernbedienung kann ein verbundenes Ak
ku-Absaugmobil manuell starten / stoppen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
12.2 Montage
Die Fernbedienung mit dem entsprech[1-15]
enden Befestigungsband am Saug[1-20]
schlauch anbringen [1-4].
Fernbedienung und Akku-Absaugmobil
verbinden siehe Kapitel . 9.2
12.3 LED-Anzeige [1-17]
Die LED-Anzeige der Fernbedienung zeigt zu
sätzlich zur Bluetooth® Funktionalität den La
dezustand der Fernbedienung an:
1x blaues Blinken
Betätigung der Verbindungstaste [1-16]
oder der MAN-Taste registriert.[1-18]
1x magenta Blinken
Der Reset der Fernbedienung ist erfolgt.
rotes Blinken
Die Batterie der Fernbedienung ist fast
leer und muss ausgetauscht werden.
12.4 Batterie der Fernbedienung
wechseln [7]
Die Fernbedienung wird mit einer Batterie
vom Typ CR 2032 betrieben.
Wenn das Batteriefach geöffnet wird,
empfiehlt es sich die Dichtung (20x1,3mm)
auszutauschen.
Den Verschluss des Batteriefachs öff
nen.
Die Batterie austauschen.
Das Batteriefach verschließen.
12.5 Software Update
Um zu überprüfen ob es ein Software-Update
gibt, das die Funktionalität der Fernbedienung
erweitert oder bestehende Funktionen verbes
sert, kann eine Bluetooth® Verbindung mit der
Festool Work App aufgebaut werden.
Die Verbindungstaste an der Fernbedie
nung drücken, bis die LED-Anzei[1-16]
ge blau blinkt.[1-17]
Die Fernbedienung ist für 60 Sekunden verbin
dungsbereit.
Den Anweisungen in der Festool Work App
folgen, um die gesicherte Verbindung zu au
torisieren.
13 Warnsignale
Warnsig
nal
Darstellung des Warnsignals Ursache Maßnahme
Optisch LED [1-12] blinkt grün Akkupack leer. Akkupack laden.
Falscher Akkupack. Richtigen Akkupack verwenden (sie
he Kapitel ). 4
Unterkühlung Ak
kupack.
Einsatztemperatur siehe Akkupack
Betriebsanleitung.
blinkt rot Defekter Akkupack. - Den Akkupack wechseln.
- Die Funktionsfähigkeit bei abge
kühltem Akkupack mit dem Ladege
rät prüfen.
leuchtet rot Überhitzung Akku-
Absaugmobil.
Siehe Kapitel . 10.4
Überhitzung Akku
pack.
Akkupack ca. 10 Minuten abkühlen
lassen.
Deutsch
15
Warnsig
nal
Darstellung des Warnsignals Ursache Maßnahme
Akustisch Signalton regelmäßig Volumenstrom un
ter 20 m/s.
Nur bei Staubklasse M (siehe Kapi
tel ). 10.3
steigernd, begin
nend mit zweimal
kurz
Ladung des Akku
pack niedrig.
- Akkupack aufladen.
- Neuen geladenen Akkupack einset
zen.
14 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack aus dem Akku-Ab
saugmobil entfernen.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur
durch Hersteller oder durch Ser
vicewerkstätten. Nächstgelegene
Adresse unter: www.festool.de/
service
Nur original Festool Ersatzteile ver
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
Folgende Hinweise beachten:
Mindestens einmal jährlich staubtechni
sche Überprüfung (z. B. auf Beschädigung
des Filters, Dichtheit des Gerätes und
Funktion der Kontrolleinrichtungen) vom
Hersteller oder einer unterwiesenen Per
son.
Was sich nicht reinigen lässt, muss ent
sorgt werden. Dazu undurchlässige Beutel
verwenden. Gültige Entsorgungsbedingun
gen beachten!
Die Anschlusskontakte am Akku-Absaug
mobil, Ladegerät und Akkupack sauber
halten.
14.1 Filtersack wechseln
Akku-Absaugmobil mit T-Loc öffnen. Ach
tung Kippgefahr!
Filtersack wechseln:
Filtersack herausnehmen .[8]
Filtersack einlegen .[9]
Akku-Absaugmobil mit T-Loc verschließen.
Auf dem Boden des Gehäuses kann ein zu
sätzlicher Filtersack aufbewahrt werden
[10].
14.2 Hauptfilter wechseln [10]
ACHTUNG
Schädigung des Motors
Saugen Sie nie ohne eingebautem Hauptfil
ter, da dies den Motor schädigen kann.
Akku-Absaugmobil mit T-Loc öffnen. Ach
tung Kippgefahr!
Hebel entriegeln und umlegen.
Behälter nach oben abnehmen.
Gebrauchten Hauptfilter entnehmen und
durch einen neuen ersetzen.
Gebrauchten Hauptfilter gemäß den gesetz
lichen Bestimmungen entsorgen.
Behälter und Dichtungen reinigen.
Behälter einsetzen. Hebel umlegen und ein
rasten.
Akku-Absaugmobil mit T-Loc verschließen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter www.festool.de.
15 Transport
Folgende Hinweise beachten:
Vor dem Transport den T-Loc am Akku-Ab
saugmobil immer verschließen oder mit
der Aufbewahrungsbox verbinden.
Beim Transport in Fahrzeugen Akku-Ab
saugmobil nach den jeweils gültigen Richt
linien gegen Rutschen und Kippen sichern.
16 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
Deutsch
16
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACH: www.festool.com/
reach
17 Allgemeine Hinweise
17.1 Informationen über Bluetooth®
Sobald das Gerät über Bluetooth® mit der
Festool Work App verbunden und die gesicherte
Verbindung autorisiert wurde, verbindet sich ab
diesem Zeitpunkt das Gerät automatisch mit
der Festool Work App. Das Gerät sendet dann
regelmäßig Statusinformationen (ID, Betriebs
zustand usw.) via Bluetooth®.
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
17.2 Informationen zum Datenschutz
Das Gerät enthält einen Chip zur automatischen
Speicherung von Maschinen- und Betriebsda
ten. Die gespeicherten Daten enthalten keinen
direkten Personenbezug.
Die Daten können mit speziellen Geräten kon
taktlos ausgelesen werden, und werden von
Festool ausschließlich zur Fehlerdiagnose, Re
paratur- und Garantieabwicklung sowie zur
Qualitätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung
des Geräts verwendet. Eine darüber hinausge
hende Nutzung der Daten – ohne ausdrückliche
Einwilligung des Kunden – erfolgt nicht.
Deutsch
17
Contents
1 Safety warnings.........................................18
2 Symbols..................................................... 20
3 Intended use..............................................20
4 Technical data........................................... 21
5 Parts of the machine.................................21
6 Preparations..............................................21
7 Battery pack.............................................. 22
8 Commissioning..........................................22
9 Connecting a device.................................. 22
10 Settings......................................................23
11 Working..................................................... 24
12 Remote control..........................................25
13 Warning signals.........................................25
14 Maintenance and care...............................26
15 Transportation...........................................26
16 Environment.............................................. 26
17 General information.................................. 27
1 Safety warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and speci
fications provided with this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
This appliance must not be used by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge. Children need to be supervised to ensure they do not
play with the device.
This machine must not be used by people who might have a particularly
adverse reaction to an electric shock (e.g. people with cardiac pace
makers), because the possibility of the machine building up a static
charge cannot be excluded.
The effects of a shock moment, e.g. due Ensure you are on a firm base.
to antistatic discharge, may lead to accidents.
Operators must be appropriately instructed in the use of WARNING!
this machine.
This machine is only intended for use under dry conditions.WARNING!
Device may contain hazardous dust. Only have the device WARNING!
maintained and emptied, and only have the filter replaced by an author
ised specialist using suitable protective equipment.
Always operate with the filter system installed!
WARNING! When extracting dust that exceeds the limit value or large vol
umes of oak or beechwood dust, only extract from one dust source (power
or compressed-air tool).
Risk of explosion and fire! Do not extract:
Sparks, glowing particles or hot dust;
combustible or explosive materials (e.g. magnesium, aluminium, pet
rol, diluting agents);
aggressive materials (e.g. acid, alkaline solutions, solvents);
English
18


Product specificaties

Merk: Festool
Categorie: Niet gecategoriseerd
Model: CTLC SYS I

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Festool CTLC SYS I stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Niet gecategoriseerd Festool

Handleiding Niet gecategoriseerd

Nieuwste handleidingen voor Niet gecategoriseerd