Dimplex BTU 300 AN Handleiding
Dimplex
Temperatuurregeling
BTU 300 AN
Lees hieronder de đ handleiding in het Nederlandse voor Dimplex BTU 300 AN (4 pagina's) in de categorie Temperatuurregeling. Deze handleiding was nuttig voor 11 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/4

1
02/08/A 5 21 408 00 (EA 08/011) JD
Bedienungsanleitung
grammeingabe, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
Eingabe:
î Direktanwahltaste drĂŒcken und ECO Temperatur (ECO im Display)
eingeben. (Werkseinstellung = 1.7 entspricht ca. 17°C FuĂbodentemperatur)
î Nach BestĂ€tigung mit , erfolgt die Eingabe der Uhrzeit
( im Display). Zuerst die Stunden dann die Minuten eingeben.
î Nach BestĂ€tigung mit , erfolgt die Eingabe des Datums (D im Dis-
play). Zuerst das Jahr eingeben und mit bestÀtigen. Danach den Monat
und den Tag eingeben.
î Nach BestĂ€tigung mit , erfolgt die Eingabe der Tagesprogramme.
Hierzu wird zunĂ€chst der Wochentag ausgewĂ€hlt. Im Display blinkt die 1 fĂŒr
Montag. Die Anwahl eines anderen Wochentages erfolgt mit und .
î Nach BestĂ€tigung des Wochentags mit , erfolgt das Setzen der
Schaltsegmente (âReiterâ), beginnend um 0.00 Uhr. ZusĂ€tzlich zur Einstell-
zeit blinkt die aktuelle Position an der der Reiter gesetzt werden kann. Mit
jedem Druck der Taste, wird ein 1â4 Stundenreiter fĂŒr Komforttempera-
tur gesetzt, mit jedem Druck der Taste wird eine 1â4 Stunde weiter
gesprungen, ohne ein Schaltsegment zu setzen. Wird oder lange
gedrĂŒckt, wird die Scrollfunktion aktiv. Bei Falscheingaben ist eine Wiederho-
lung und Neueingabe durch Ăberschreiten der 0.00 Uhr-Marke möglich,
ohne den aktuell gewÀhlten Tag zu verlassen.
î Nach BestĂ€tigung mit , blinkt der nĂ€chste Wochentag zur Anwahl.
î Nach Auswahl des nĂ€chsten Tages mit , tritt die Kopierfunktion in
Kraft und das eben fĂŒr den Vortag eingegebene Programm wird vorgeschla-
gen. Dieses Programm kann mit ĂŒbernommen oder ein anderes Pro-
gramm eingegeben werden. Nach BestÀtigung mit blinkt der nÀchste
Wochentag zur Anwahl, usw. Die Kopierfunktion wird mit Anwahl des Sonn-
abends unterbrochen und das Sonnabend-Programm fĂŒr den Sonntag
erneut angeboten.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 3. Justagefunktionen.
2.2 Betriebsartenumschaltung Automatikbetrieb ,
Komfortbetrieb , und Energiesparbetrieb ECO
Diese Funktion dient der Umschaltung der 3 Betriebsarten, Automatikbe-
trieb , Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb ECO. Die eingestellte
Betriebsart, wird durch die, von mechanischen Schaltuhren bekannten
Schaltsegmente (âReiterkranzâ) im Display dargestellt. Sichtbare Schalt-
segmente (âReiterâ) zeigen die Zeiten des Komfortbetriebes, fehlende Seg-
mente die Zeiten des Energiesparbetriebs an. Die Betriebsarten Automatik-
betrieb und Energiesparbetrieb, werden zusÀtzlich durch das Uhren-
programmsymbol oder das KĂŒrzel ECO angezeigt. Der Komfortbetrieb
wird ausschlieĂlich durch den umlaufenden Reiterkranz dargestellt.
In der Betriebsart Komfortbetrieb , wird permanent, auf die mit dem Ein-
stellknopf gewÀhlte Komforttemperatur geregelt. In der Betriebsart Energie-
sparbetrieb (ECO) wird auf die eingegebene ECO Temperatur geregelt. Aus-
nahme: Ist die eingestellte ECO-Temperatur höher als die mit dem Knopf
eingestellte Komforttemperatur, wird weiterhin auf die Komforttemperatur
geregelt. In der Betriebsart Automatikbetrieb , wird automatisch zwischen
Komfort- und Energiesparbetrieb gewechselt.
2.3 Ein/Aus Funktion
Die Ein/Aus Funktion dient der gÀnzlichen Abschaltung der Regelung. Wird
die Taste betÀtigt, wird die Regelung ausgeschaltet. Nach nochmaligem
BetĂ€tigen der Taste, wird in die vorherige Betriebsart zurĂŒckgekehrt.
Um zwischen einer ausgeschalteten Regelung und und einem Ausfall der
Versorgungsspannung zu unterscheiden, wird bei ausgeschalteter Regelung
âOFFâ im Display angezeigt. In einer Master-Slave-Installation gilt die Aus-
Schaltung nicht fĂŒr die Slaveregler.
Achtung! Wurde durch die Installationsfirma der Ventil- und Pumpenschutz
aktiviert, ist dieser auch bei ausgeschalteter Regelung aktiv.
2.4 Urlaubsfunktion
Die Urlaubsfunktion dient der Energieeinsparung wÀhrend lÀngerer Abwesen-
heit und rechtzeitiger Aufheizung auf die Wunschtemperatur zum RĂŒckkehr-
zeitpunkt. Wird die Taste betÀtigt, wird das Datum des Folgetages ange-
zeigt. Nach Einstellen des RĂŒckkehrdatums mit den , und Tas-
ten, wird die Urlaubstemperatur angezeigt (Werkseinstellung = 1.7 entspricht
ca. 17°C FuĂbodentemperatur). Diese kann nun in einem Bereich zwischen 10
und 42°C ebenfalls verÀndert werden. Nach BestÀtigung der Urlaubstempe-
ratur mit , ist die Urlaubsfunktion aktiv und es wird das RĂŒckkehrdatum
sowie das Urlaubssymbol angezeigt. Die Urlaubsfunktion kann jederzeit
wieder durch die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird um 0.00
Uhr des eingegebenen RĂŒckkehrtages automatisch beendet. Nach Beenden
der Urlaubsfunktion wird die Regelung mit der vor herigen Betriebsart und
Anzeige fortgesetzt.
Ăbersicht Bedienungsanleitung
1. Hinweise zur Bedienung
2. Funktion Direktanwahltasten , , , , ,
2.1 Programmeingabe
2.2 Betriebsarten Automatikbetrieb , Komfortbetrieb
und Energiesparbetrieb ECO
2.3 Ein/Aus Funktion
2.4 Urlaubsfunktion
2.5 Informationsfunktion
2.6 Partyfunktion
3. Justagefunktionen J.1 ⊠J.3 ,
3.1 J.1 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten (âReiterkranzâ) Ein/Aus
3.2 J.2 Kindersicherung Ein/Aus
3.3 J.3 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung Ein/Aus
4. Resetfunktion ,
5. Sonderanzeigen am FuĂboden-Temperaturregler
Nachfolgend Installationsanleitung
1. Hinweise zur Bedienung
âą Mit den Direktanwahltasten fĂŒr Ein/Aus, Urlaubs- und Partyeinstellungen,
Betriebsartenumschaltung und Programmeingabe ist eine sehr einfache
Handhabung, auch nach lÀngeren Bedienpausen gewÀhrleistet.
âą FĂŒr einen schnellen Ăberblick der eingestellten Werte, verfĂŒgt der
BTU 300 AN ĂŒber einen gesonderten Informationsmodus, der ebenfalls mit
einer Taste direkt angewÀhlt wird und in dem ein versehentliches Verstellen
der Werte nicht möglich ist.
âą Durch den, mit einer Mehrziffernskala bedruckten Einstellknopf, kann
unkompliziert die gewĂŒnschte WohlfĂŒhltemperatur eingestellt und nach
VerĂ€nderung âwieder gefundenâ werden.
âą Die Einstellungen der Zeiten fĂŒr Komfort- und ECO Temperatur, ist der
bekannten Einstellung von mechanischen Schaltuhren mittels Schaltseg-
menten (âReiterâ) nachempfunden und fĂŒhrt so das Konzept âBedienen ohne
Studierenâ fort.
âą Bei der Eingabe von Werten, wird bei langem Tastendruck auf die
und Tasten eine Scrollfunktion aktiviert.
2. Funktion der Direktanwahltasten , , , ,
,
Es gibt insgesamt 6 Direktanwahltasten mit denen die gewĂŒnschte Funk-
tion angewÀhlt und wieder verlassen wird. Nicht benötigte Tasten, sind
wĂ€hrend des Verbleibs in einer Funktion deaktiviert. FĂŒr die Anwahl einer
anderen Funktion, muss die aktuell gewÀhlte Funktion zuerst wieder verlas-
sen werden.
2.1 Programmeingabe
Die Programmeingabe dient der Einstellung der ECO Temperatur, der Uhrzeit,
des Datums sowie der Tagesprogramme. Aktiviert funktioniert sie nach dem
Prinzip der ZwangsfĂŒhrung. Wird ein Wert mit der Taste bestĂ€tigt, wech-
selt die Anzeige zum nÀchsten Eingabeschritt. WÀhrend der aktiven Funktion
wird ein P im Display angezeigt. ZusÀtzlich werden je nach Eingabeschritt die
Funktion des Wertes durch leicht verstÀndliche Symbole, sowie der einzuge-
bende Wert blinkend dargestellt. Mit BestÀtigung des Sonntag-Programms
wird die Programmeingabe automatisch verlassen, kann aber auch jederzeit
durch die Direktanwahltaste beendet werden. Erfolgt lÀnger als 2 Minu-
ten keine TastenbetÀtigung, wird die Funktion automatisch beendet. Nicht mit
bestĂ€tigte Eingaben werden nicht ĂŒbernommen. Nach Beenden der Pro-
Automatikbetrieb
Ein/Aus-
Taste
Urlaubs-
Taste
Info-
Taste
Party-
Taste
Urlaubs-
funktion
Info-
funktion
Kinder-
sicherung
Party-
funktion
Betriebsarten-
Taste
Uhrzeit- und/oder
Temperaturanzeige
Programmier-
Symbol
Energiesparbetrieb Tagesprogramm Datumsanzeige Heizanzeige Wochentags-
Anzeige
Programmier-
Taste
Eingabe-
Tasten
Uhrzeit-
Anzeige
BTU 300 AN â FuĂboden-Temperaturregler mit Uhr

2
3.2 J.2 Kindersicherung Ein/Aus
Die Kindersicherung dient dem Schutz gegen versehentliches Verstellen oder
Verstellen durch Unbefugte wÀhrend des Betriebes. Ist die Kindersicherung akti-
viert, werden 3 Minuten nach dem letzten Tastendruck alle Tasten sowie Ănde-
rungen mit dem Temperatureinstellknopf gesperrt und das SchlĂŒsselsymbol
im Display angezeigt. Um die Tasten wieder zu aktivieren, muss die Taste
ca. 10 Sekunden gedrĂŒckt werden, bis das SchlĂŒsselsymbol erlischt. WĂ€hrend
des Tastendrucks blinkt das SchlĂŒsselsymbol. 3 Minuten nach dem letzten Tas-
tendruck werden die Tasten wiederum automatisch gesperrt. Wurde wÀhrend
der aktiven Tastensperrung die Solltemperatur am Einstellknopf verstellt, wird
diese erst nach Aktivierung der Bedienelemente gĂŒltig.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
3.3 J.3 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung
Ein/Aus
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der EuropÀischen Union gilt vom letzten
Sonntag im MĂ€rz um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um
3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des EuropÀischen Parlaments und
des Rates). Zu diesen Terminen Ă€ndert der Funk-RaumtemperaturfĂŒhler
automatisch die Zeit. FĂŒr Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regio-
nen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer/Winter-Zeitum-
stellung deaktiviert werden.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
4. Resetfunktion ,
Die Resetfunktion dient der Wiederherstellung des Auslieferungszustands
und setzt alle eingegebenen Werte, fĂŒr Programmzeiten, ECO- und Urlaubs-
temperatur sowie den Justageeinstellungen auf Werkseinstellungen zurĂŒck.
Die Uhrzeit, das Datum, sowie die im Handwerkermodus eingegebenen
Werte, werden nicht zurĂŒckgesetzt. Als Schutz gegen versehentliches RĂŒck-
setzen besteht diese Funktion aus einer Kombination von 2 Tasten, die in fol-
gender Reihenfolge betĂ€tigt werden mĂŒssen. Zuerst die Taste und dann
zusĂ€tzlich die Taste dauerhaft ca. 10 Sekunden drĂŒcken, bis die Anzeige
aufhört zu blinken. Der Auslieferungszustand ist, abzĂŒglich der genannten
EinschrÀnkungen wieder hergestellt.
5. Sonderanzeigen am FuĂboden-Temperaturregler
Anzeige: Fbr
FĂŒhlerbruch. Der FĂŒhler muss durch eine Elektrofachkraft untersucht, ggf.
gewechselt werden. (vgl. Punkte 12. und 14.)
Anzeige: FSch
FĂŒhlerkurzschluss. Der FĂŒhler muss durch eine Elektrofachkraft untersucht,
ggf. gewechselt werden. (vgl. Punkte 12. und 14.)
Anzeige: Blinkende Schaltsegmente (âHeizreiterâ)
Blinkende Schaltsegmente kennzeichnen wÀhrend des Automatikbetriebs,
den vorgezogenen Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komfortbetrieb. Der vor-
gezogene Umschaltzeitpunkt, wird durch den FuĂboden-Temperaturregler
selbst ermittelt, wenn die Selbstlernfunktion im Handwerkermodus aktiviert
wurde. (vgl. Punkt 10.2.)
2.5 Informationsfunktion
Die Informationsfunktion dient der Anzeige aller eingestellten Werte, ohne
Möglichkeit einer versehentlichen Verstellung. WÀhrend der aktiven Funktion,
wird ein im Display angezeigt. Nach BetÀtigung der Taste, wird
zunÀchst die eingestellte ECO Temperatur angezeigt. Mit den und
Tasten können alle eingestellten Werte abgefragt werden. Es ist nicht mög-
lich absichtlich oder versehentlich Werte zu verÀndern. Die Informations-
funktion kann jederzeit wieder durch die Direktanwahltaste beendet
werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch
beendet. Die Regelung wird durch die Anwahl der Informationsfunktion nicht
beeinflusst. Nach Beenden der Informationsfunktion, wechselt die Anzeige
wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
2.6 Partyfunktion
Die Partyfunktion dient, unabhÀngig vom eingestellten Programm oder der
Betriebsart, der einmaligen Auslösung einer Komfortheizzeit, ab dem
Moment der Eingabe. Wird die Taste betÀtigt, wird die nÀchstmögliche
Endzeit der Komfortheizzeit (Party-Ende) angezeigt. Nach Einstellen der End-
zeit mit den , und Tasten, ist die Partyfunktion in Betrieb. Es
wird die Endzeit gemeinsam mit dem Partysymbol bis zum Ende der ein-
gestellten Komfortheizzeit angezeigt. Die Partyfunktion kann jederzeit wieder
durch die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird nach Erreichen
der eingegebenen Endzeit automatisch beendet. Nach Beenden der Party-
funktion, wird die Regelung mit der vorherigen Betriebsart und Anzeige fort-
gesetzt.
3. Justagefunktion J.1 ⊠J.3 ,
Die Justagefunktionen dienen, der in der Regel einmaligen Anpassung der
Regelung an die individuellen BedĂŒrfnisse des Nutzers. Sie sind zugunsten
einer einfacheren Bedienung wÀhrend des Betriebes, der normalen Bedien-
oberflĂ€che entnommen und werden in einem gesonderten MenĂŒ angezeigt.
Um in den Justagemodus zu gelangen, wird zunÀchst die Taste und
zusĂ€tzlich kurz die Taste gedrĂŒckt. Im Display wird die erste Justage-
funktion J.1 angezeigt. Mit den , und Tasten wird die
gewĂŒnschte Justagefunktion ausgewĂ€hlt. Die Einstellungen erfolgen eben-
falls wieder mit den und Tasten und mĂŒssen mit bestĂ€tigt
werden. Die Justagefunktion kann jederzeit wieder durch die Taste
beendet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automa-
tisch beendet. Nicht mit bestĂ€tigte Eingaben werden nicht ĂŒbernom-
men. Die Regelung wird durch die Anwahl der Justagefunktion nicht beein-
flusst. Nach Beenden der Justagefunktion, wird die Regelung mit der vorhe-
rigen Betriebsart und Anzeige fortgesetzt.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 10. Justagefunktionen im Hand-
werkermodus.
3.1 J.1 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten
(âReiterkranzâ) Ein/Aus
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
Installationsanleitung
Sicherheitshinweis
Dieses GerÀt darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemÀà dem
entsprechenden Schaltbild im GehÀusedeckel / auf dem GehÀuse / in der
Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der NÀhe von GerÀ-
ten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung
der GerĂ€tefunktionen fĂŒhren. Einstellungen oder Ănderungen der Justagen
im Handwerkermodus, können die Regelung beeinflussen und dĂŒrfen eben-
falls nur durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft vorgenommen wer-
den. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die ausfĂŒhrende Installa-
tionsfirma, in die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die
Bedienungsanleitung muss fĂŒr Bedien- und Wartungspersonal an frei
zugÀnglicher Stelle aufbewahrt werden.
Ăbersicht
6. Anwendung
7. Funktion
8. Installation
8.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
9. Inbetriebnahme
10. Justagefunktion J.4 ⊠J.6 âHandwerkermodusâ
J.3
î dann und
10.1 J.4 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
10.2 J.5 Selbstlernfunktion Ein/Aus
10.3 J.6 Anzeige der FĂŒhlertemperatur
11. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb fĂŒr mehrere RĂ€ume
durch einen zentralen Regler mit Uhr)
11.1 BegriffserklÀrungen
11.2 Master-Slave-Regelung installieren
11.3 Master-Slave-Funktionen
12. Notlauffunktion
13. Zubehör
14. FĂŒhlertabelle (FĂŒhlerkennlinie)
15. Technische Daten
16. Anschluss- und MaĂzeichnung
17. Verwendete Symbole
18. GewÀhrleistung
6. Anwendung
Dieser Regler mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion wurde speziell zur
Regelung von FuĂboden- und anderer OberflĂ€chentemperiersysteme bis zu
einer Leistung von 3kW bei 230V~ Nennspannung entwickelt. FĂŒr andere
vom Hersteller nicht vorherzusehende Einsatzgebiete sind die dort gĂŒltigen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Eignung hierfĂŒr siehe Punkt 18.
7. Funktion
Der Regler misst mit einem in den FuĂboden eingebrachten FĂŒhler die Tem-
peratur und regelt diese mit einer Schaltdifferenz von ca. 1K. Aus dieser
Regelung ergibt sich eine OberflÀchentemperatur, die hauptsÀchlich durch
den OberflĂ€chen- bzw. FuĂbodenaufbau bestimmt wird. Bei elektrischen
Heizleitungen ist darauf zu achten, dass diese auch bei Dauerbetrieb den

3
jederzeit wieder durch die Taste beendet werden, oder wird 2 Minuten
nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet. Nicht mit bestÀ-
tigte Eingaben werden nicht ĂŒbernommen. Nach Beenden des Handwerker-
modus, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
10.1 J.4 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens
des Ventilsitzes und/oder der Pumpe, bei langen Stillstandszeiten. Bei Warm-
wasserheizungen wird die Aktivierung des Ventilschutzes empfohlen. Ist der
Ventil- und Pumpenschutz aktiviert, steuert der Regler montags 11.00 Uhr
das Ventil oder eine Heizungspumpe einmalig fĂŒr 5 Minuten an. Der Ventil-
und Pumpenschutz wird nur aktiv, wenn innerhalb der letzten Woche nicht
geheizt wurde. So wird unnötig zusÀtzliches Aufheizen in der Heizsaison ver-
mieden und die Regelung nicht beeinflusst.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
10.2 J.5 Selbstlernfunktion Ein/Aus
Die Selbstlernfunktion dient dem selbststÀndigen Erreichen der Komforttem-
peratur zum eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von
ECO- auf Komforttemperatur stellt sich selbsttÀtig ein und wird durch blin-
kende Schaltsegmente (âHeizreiterâ) angezeigt. Die Aufheizzeit variiert je
nach Heizleistung und AuĂentemperatur.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
10.3 J.6 Anzeige der FĂŒhlertemperatur
Diese Funktion dient dem Installateur zum Vergleichen der OberflÀchentempe-
ratur zur FĂŒhlertemperatur bei groĂen Abweichungen oder der Fehlerfindung.
11. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb fĂŒr mehrere
RĂ€ume durch einen zentralen Regler mit Uhr)
11.1 BegriffserklÀrungen
Master (Meister, technisch Hauptregler, auch Pilotregler) â ist ein ĂŒberge-
ordneter Regler mit höherer PrioritÀt als der Slave-Regler, der sowohl die
Temperaturregelung des Raumes beeinflusst in dem er installiert ist, als
auch fĂŒr Energiesparzeiten und Sonderfunktionen in allen RĂ€umen verant-
wortlich ist, in denen er elektrisch mit den Slavereglern verdrahtet wurde.
Slave (Sklave, technisch Folgeregler, auch Satellitenregler) â ist ein
untergeordneter Regler mit geringerer PrioritÀt als der Master-Regler, der
nur die Temperaturregelung des Raumes beeinflusst, in dem er installiert ist.
Energiesparzeiten â sind Zeiten, in denen im Heizbetrieb auf eine geringere
FuĂbodentemperatur geregelt wird um Energie zu sparen. Ăblicherweise lie-
gen die Energiesparzeiten wĂ€hrend der regelmĂ€Ăigen Abwesenheit oder
Ruhephasen von Personen und können somit als Uhrenprogramm am Mas-
ter eingegeben werden.
ECO-Temperatur â ECO, auch bekannt als ECON leitet sich aus dem Engli-
schen âeconomyâ ab und bedeutet Einsparen. In Bezug auf eine Raum-
temperaturregelung wird Energie eingespart, indem bei Abwesenheit oder
Ruhephasen von Personen, nicht mehr auf den Komforttemperaturwert
geregelt wird, sondern auf einen Wert, bei dem durch selteneres Ansteuern
der Verbraucher, Energie eingespart wird.
Sonderfunktionen â sind Funktionen die der BTU 300 AN als Master auslöst.
Zu diesen Funktionen gehören die Urlaubsfunktion, Partyfunktion sowie die
Selbstlernfunktion.
11.2 Master-Slave-Regelung installieren
Um eine Master-Slave-Regelung zu installieren, wird der Uhrenausgang
des
BTU 300 AN
(Master) mit den UhreneingÀngen der Slaveregler elek-
trisch verdrahtet. WĂ€hrend der Energiesparzeiten schaltet der
BTU 300 AN
230 V~ Spannung auf den Uhrenausgang. Die Slave-Regler schalten in den
Absenkbetrieb (ECO).
11.3 Master-Slave-Funktionen
Energiesparfunktion â Die am
BTU 300 AN
(Master) eingegebenen Energie-
sparzeiten gelten fĂŒr alle RĂ€ume, in denen die Master-Slave-Regelung instal-
liert ist. In den Komfortheizzeiten gelten die eingestellten Temperaturen der
einzelnen Slaves. In den Energiesparzeiten gilt im Raum des
BTU 300 AN
die
eingestellte ECO-Temperatur. In den Slave-RĂ€umen gilt je nach Bauart die
ECO-Temperatur der Slaveregler. Der Uhrenausgang des
BTU 300 AN
wird
auch aktiv, wenn dessen eingestellte ECO-Temperatur höher ist als die Kom-
forttemperatur, jedoch wird im Raum des
BTU 300 AN
immer auf den gerin-
geren Temperaturwert geregelt. Die Energiesparfunktion wird fĂŒr alle RĂ€ume
mit Slaves auch ausgelöst, wenn am
BTU 300 AN
die Betriebsart ECO einge-
stellt wird.
Urlaubsfunktion â Die am
BTU 300 AN
eingegebene Urlaubszeit gilt fĂŒr alle
RĂ€ume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In der Urlaubszeit
gelten die einzelnen ECO-Temperaturen, wie vorab in der Energiesparfunktion
beschrieben.
OberflĂ€chen- bzw. FuĂbodenaufbau nicht ĂŒberhitzen können. Achtung! Bei
OberflĂ€chen, ausgefĂŒhrt als Sitzmöbel oder StellflĂ€chen, ist darauf zu ach-
ten, dass die eingestellte Temperatur nicht zu GesundheitsgefÀhrdungen von
Personen oder Entflammung von GegenstĂ€nden fĂŒhren kann. Zur Vermei-
dung zu hoher Temperaturen Punkt 8.1 beachten.
8. Installation
Je nach GerĂ€tetyp oder VerpackungsgröĂe, wird das GerĂ€t entweder
geschlossen oder der schnelleren Montage wegen geöffnet ausgeliefert.
Nach der Montage auf die Wand und elektrischem Anschluss (vgl. Punkt
16), wird der GehĂ€usedeckel zum SchlieĂen mit den unteren Haken einge-
hĂ€ngt und bis zum Einrasten nach oben zugeschwenkt. AnschlieĂend wird
der GehÀusedeckel mit der beiliegenden Schraube gesichert. Achtung! Das
GerÀt darf nicht auf elektrisch leitende OberflÀchen montiert werden. Der
FĂŒhler fĂŒhrt Netzspannungspotential und darf nur mit doppelt isolierter
Leitung verlĂ€ngert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die FĂŒhlerleitung
nicht parallel zu netzspannungsfĂŒhrenden Leitungen verlegt wird. Ist die
Parallelverlegung nicht zu vermeiden, geschirmte Leitung verwenden und
Schirm auf Klemme 6 legen. Um einen Austausch eines defekten FĂŒhlers zu
gewĂ€hrleisten, muss der FĂŒhler reversibel in ein Leerrohr verbaut werden.
Bei Warmwasser-FuĂbodenheizungen sind stromlos geschlossene Ventile zu
verwenden.
8.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
Zur Vermeidung einer zu hohen oder niedrigen Temperatureinstellung kann der
Einstellbereich mechanisch unter dem Einstellknopf eingeschrÀnkt werden.
9. Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Versorgungsspannung fĂŒhrt der FuĂboden-Temperatur-
regler zunĂ€chst fĂŒr einige Sekunden einen Selbsttest durch, bei dem alle Dis-
playsymbole erscheinen. Nach dem Selbsttest erscheint fĂŒr einige Sekunden
die Softwarenummer und anschlieĂend durch Blinken die Aufforderung, die
Uhrzeit und das Datum einzugeben. Wird keine Zeit und Datum eingegeben,
wird nach 2 Minuten die Betriebsart Automatikbetrieb aktiviert. Achtung!
Wird keine Uhrzeit und Datum eingegeben, beginnt die Uhrzeit bei 00.00 Uhr
und die Komfortheizzeiten stimmen nicht mit der tatsĂ€chlichen Tageszeit ĂŒber-
ein. Das Stellen der Uhrzeit und des Datums nach der Aktivierung des Automa-
tikbetriebes, ist unter Punkt 2.1 Programmeingabe beschrieben. Erfolgt die
Wiederinbetriebnahme, wÀhrend die Gangreserve noch aktiv ist, kehrt der Reg-
ler atomatisch mit der aktuellen Uhrzeit in die zuletzt aktive Betriebsart zurĂŒck.
10. Justagefunktion J.4 ⊠J.6 âHandwerkermodusâ
J.3
î dann und
Achtung! In diesen Justagefunktionen werden Regelungseinstellungen vorge-
nommen, die nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durch-
gefĂŒhrt werden dĂŒrfen. Einstellungen im Handwerkermodus können nicht durch
die Resetfunktion zurĂŒckgesetzt, sondern mĂŒssen bewusst eingestellt werden.
Somit ist ein eindeutiger Nachweis der Einstellungen durch eine Person gegeben.
Der Handwerkermodus wird aus dem normalen Justagemodus (Punkt 3.)
heraus aktiviert. Hierzu muss im Display J.3 angezeigt werden. Nun wird
zunĂ€chst die Taste und zusĂ€tzlich kurz die Taste gedrĂŒckt, das
Display zeigt nun die erste Justagefunktion des Handwerkermodus J.4 an.
Nach Aktivieren des Handwerkermodus können mit den und Tas-
ten alle 6 Justagefunktionen angewÀhlt werden. Der Handwerkermodus kann
Einstellfahne fĂŒr
maximalen
Temperaturwert
Einstellfahne fĂŒr
minimalen
Temperaturwert
Product specificaties
Merk: | Dimplex |
Categorie: | Temperatuurregeling |
Model: | BTU 300 AN |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Dimplex BTU 300 AN stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Temperatuurregeling Dimplex

23 Maart 2023
Handleiding Temperatuurregeling
- Temperatuurregeling Bosch
- Temperatuurregeling AEG
- Temperatuurregeling ATAG
- Temperatuurregeling Honeywell
- Temperatuurregeling Junkers
- Temperatuurregeling Nefit
- Temperatuurregeling Remeha
- Temperatuurregeling Siemens
- Temperatuurregeling ACV
- Temperatuurregeling Barbecook
- Temperatuurregeling Brennenstuhl
- Temperatuurregeling Buderus
- Temperatuurregeling Bulex
- Temperatuurregeling Danfoss
- Temperatuurregeling Elco
- Temperatuurregeling Enda
- Temperatuurregeling EQ-3
- Temperatuurregeling ICY
- Temperatuurregeling Infresco
- Temperatuurregeling Landis Staefa
- Temperatuurregeling Niko
- Temperatuurregeling Plugwise
- Temperatuurregeling Sabi
- Temperatuurregeling Samson
- Temperatuurregeling Schmid
- Temperatuurregeling Sentiotec
- Temperatuurregeling Tado
- Temperatuurregeling Thermomax
- Temperatuurregeling Velbus
- Temperatuurregeling Ventus
- Temperatuurregeling Viessmann
- Temperatuurregeling WTH
- Temperatuurregeling Sorel
Nieuwste handleidingen voor Temperatuurregeling

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

18 Februari 2025

10 December 2024