ZTE BLADE A510 Handleiding

ZTE Smartphone BLADE A510

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor ZTE BLADE A510 (162 pagina's) in de categorie Smartphone. Deze handleiding was nuttig voor 55 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/162
1
ZTE BLADE A510
Benutzerhandbuch
2
Über dieses Handbuch
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses mobile Gerät entschieden
haben. Lesen Sie dieses Handbuch, und bewahren Sie es für
zukünftiges Nachschlagen auf, um Ihr Gerät im bestmöglichen
Zustand zu erhalten.
Copyright
Copyright © 2016 ZTE CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten.
Teile dieses Benutzerhandbuchs rfen ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung der ZTE CORPORATION in keiner Form
zitiert, vervielfältigt, übersetzt oder in irgendeiner Form und unter
Verwendung beliebiger Mittel, ob elektronisch oder mechanisch,
inklusive der Erstellung von Fotokopien und Mikrofilmen, verwendet
werden.
Hinweis
Die ZTE Corporation behält sich das Recht vor, Druckfehler und
technische Änderungen in dieser Anleitung ohne Vorankündigung zu
korrigieren bzw. zu aktualisieren. Dieses Handbuch wurde mit
größtmöglicher Sorgfalt erstellt, um die Genauigkeit seines Inhalts zu
gewährleisten. Allen in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen,
Informationen und Empfehlungen begründen jedoch weder
ausdrücklich noch stillschweigend eine Gewährleistung jeglicher Art.
Im Abschnitt Zu Ihrer Sicherheit finden Sie Informationen zur
ordnungsgemäßen und sicheren Verwendung Ihres Telefons.r
Anwender, die sich mit unseren Geräten auskennen, bieten wir auch
die Möglichkeit zur selbstständigen Fehlerbehebung an.
3
Haftungsausschluss
Die ZTE Corporation übernimmt keine Haftung für Fehler und
Schäden, die durch nicht autorisierte Veränderungen an der Software
verursacht wurden.
Die in diesem Handbuch verwendeten Bilder und Screenshots
nnen vom tatsächlichen Produkt abweichen. Inhalte in diesem
Handbuch können vom tatsächlichen Produkt oder der Software
abweichen.
Marken
ZTE und die ZTE-Logos sind Marken der ZTE Corporation.
Google und Android sind Marken von Google, Inc.
Die Bluetooth®-Marke und ihre Logos sind Eigentum der Bluetooth
SIG, Inc., und jede Nutzung dieser Marken vonseiten der ZTE
Corporation ist lizenziert.
Das microSDHC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
Sonstige Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Version: R1.0
Bearbeitet am: Dienstag, 28. Juni 2016
4
Inhalt
Erste Schritte .................................... 10
Erstes Kennenlernen ....................................................... 10
Kennenlernen der Tasten ................................................. 12
Einlegen der Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte und der
microSDHC™-Karte ........................................................ 13
Laden des Akkus ............................................................. 15
Verlängerung der Akkulebensdauer ................................. 17
Ein- und Ausschalten ....................................................... 18
Ersteinrichtung................................................................. 19
Sperren/Entsperren von Bildschirm und Tasten ................ 19
Verwenden des Touchscreens ......................................... 20
Erstes Kennenlernen der Startseite .................................. 23
Personalisieren ................................. 26
Ändern der Systemsprache .............................................. 26
Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................... 26
Ändern von Klingelton und Benachrichtigungston ............. 27
Ein-/Ausschalten von Systemtönen .................................. 27
Einstellen der Lautstärke ................................................. 28
Verwenden des Bitte-nicht-stören-Modus ......................... 28
Anwenden neuer Hintergründe ........................................ 30
Ändern der Bildschirmhelligkeit ........................................ 31
Schützen Ihres Telefons durch Bildschirmsperren ............ 31
5
Die Kenntnis der Grundlagen ......... 33
Überwachung des Telefonstatus ....................................... 33
Verwalten von Benachrichtigungen ................................... 34
Verwalten von Widgets ..................................................... 37
Organisation mit Ordnern ................................................. 38
Neuanordnen der primären Kurzbefehle ........................... 39
Texteingabe ..................................................................... 39
Bearbeiten von Text ......................................................... 42
Öffnen und Wechseln von Apps ........................................ 42
Deinstallieren von Apps .................................................... 43
Verbinden mit Netzwerken und
Geräten ............................................. 44
Verbinden mit Mobilfunknetzwerken ................................. 44
Verbinden mit WLAN ........................................................ 46
Verbinden mit Bluetooth-Geräten...................................... 49
Verbinden mit Ihrem Computer über USB ......................... 52
Verwenden der microSDHC-Karte als tragbarer oder interner
Speicher .......................................................................... 54
Freigabe Ihrer mobilen Datenverbindung .......................... 57
Verbindung zu virtuellen privaten Netzwerken .................. 61
Telefongespräche ............................ 63
tigen und Beenden von Anrufen ................................... 63
Annehmen und Ablehnen von Anrufen .............................. 64
Arbeiten mit dem Anrufverlauf .......................................... 65
6
Anrufen Ihrer Kontakte ..................................................... 67
Verwenden von Optionenhrend eines Anrufs .............. 67
Anpassen Ihrer Anrufeinstellungen ................................... 68
Kontakte ............................................ 71
Überprüfung der Kontaktdetails ........................................ 71
Hinzufügen von neuen Kontakten .................................... 72
Einrichten des eigenen Profils .......................................... 72
Importieren, Exportieren und Freigeben von Kontakten .... 73
Arbeiten mit bevorzugten Kontakten ................................ 74
Suchen eines Kontakts .................................................... 75
Bearbeiten von Kontakten ................................................ 75
Webkonten ........................................ 78
Hinzufügen und Entfernen von Konten ............................. 78
Konfigurieren der Kontosynchronisierung ......................... 79
E-Mail ................................................. 81
Einrichten des ersten E-Mail-Kontos ................................ 81
Überprüfen Ihrer E-Mails .................................................. 82
Reaktion auf eine E-Mail .................................................. 82
Schreiben und Senden einer E-Mail ................................. 84
Hinzufügen und Bearbeiten von E-Mail-Konten ................ 85
Ändern allgemeiner E-Mail-Einstellungen ......................... 85
7
Messaging ........................................ 87
Öffnen des Messaging-Bildschirms .................................. 87
Senden einer Nachricht .................................................... 87
Beantworten einer Nachricht ............................................ 88
Weiterleiten einer Nachricht ............................................. 89
Ändern der Nachrichteneinstellungen ............................... 89
Chrome ............................................. 90
Öffnen des Browsers ........................................................ 90
Verwenden von mehreren Browser-Registerkarten ........... 90
Herunterladen von Dateien ............................................... 91
Ändern der Browsereinstellungen ..................................... 92
Kamera .............................................. 93
Aufnehmen von Fotos ...................................................... 93
Aufnehmen eines Videos.................................................. 95
Anpassung der Kamera-/Camcorder-Einstellungen .......... 96
Galerie ............................................. 100
Öffnen der Galerie .......................................................... 100
Arbeiten mit Alben .......................................................... 100
Arbeiten mit Bildern ........................................................ 101
Retuschieren Ihrer Bilder ................................................ 103
Wiedergeben von Videos ............................................... 104
8
Musik ............................................... 105
Kopieren von Musikdateien auf Ihr Telefon ..................... 105
Anzeigen Ihrer Musikbibliothek ...................................... 106
Festlegen eines Titels als Standardklingelton ................... 107
Musikwiedergabe ............................ 107
Wiedergabe Ihrer Musik ................................................. 108
Verwaltung von Playlists ................................................. 111
UKW-Radio ...................................... 112
Suchen und Speichern von Kanälen .............................. 112
Radio hören (UKW) ....................................................... 113
Aufzeichnen von Radioprogrammen .............................. 113
Wiedergeben einer gespeicherten
Radioprogramm-Aufnahme ............................................ 114
Aufnahmegerät ............................... 115
Aufzeichnen einer Sprachnotiz ....................................... 115
Wiedergeben einer Sprachnotiz ..................................... 115
Weitere Anwendungen ................... 117
Rechner ......................................................................... 117
Uhr ................................................................................ 117
Downloads..................................................................... 118
Dateimanager ................................................................ 119
Google Apps .................................................................. 120
9
Einstellungen ................................. 122
Wireless und Netzwerke ................................................. 122
Gerät ............................................................................. 124
Persönlich ...................................................................... 129
System........................................................................... 135
Fehlerbehebung ............................. 137
Zu Ihrer Sicherheit ......................... 143
Allgemeine Sicherheit .................................................... 143
Belastung durch Radiofrequenzenergie (HF-Energie) ..... 145
Ablenkung ...................................................................... 147
Handhabung des Produkts ............................................. 148
Elektrosicherheit ............................................................ 152
Funkfrequenz-Interferenzen ........................................... 154
Explosionsgefährdete Umgebungen ............................... 155
Einhalten der RoHS-Richtlinie ...... 157
Entsorgung von Altgeräten ........... 158
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 159
10
Erste Schritte
Erstes Kennenlernen
rer
herungs- und
Lichtsensor
Lautstärke-Taste
Zurück-Taste
Touchscreen
Taste für zuletzt
verwendete
Anwendungen
Starttaste
Ein/Aus-Taste
Leuchtanzeige
11
Headset-
Anschluss
Lade-/Micro-
USB-Anschluss
Lautsprecher
Blitz
ckseitige Kamera
Zusatzmikrofon
Hauptmikrofon
12
Kennenlernen der Tasten
Taste
Funktion
Ein/Aus-Taste
Halten Sie die Taste gedrückt, um den
Flugzeugmodus ein- oder auszuschalten oder
um das Gerät auszuschalten.
Mit dieser Taste schalten Sie das Display aus
und ein.
Starttaste
Drücken Sie diese Taste, um von jeder App und
jedem Bildschirm aus zur Startseite
zurückzukehren.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um die
Google-Suche aufzurufen.
Zurück-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzugehen.
Taste für zuletzt
verwendete
Anwendungen
Drücken Sie diese Taste, um zuletzt verwendete
Anwendungen anzuzeigen.
Lautstärke-Taste
Halten Sie den jeweiligen Abschnitt dieser Taste
gedrückt, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu
reduzieren.
13
Einlegen der Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte und der
microSDHC™-Karte
WARNUNG!
Um das Telefon nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine andere
Art von Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte und keine aus einer SIM-Karte
gefertigte Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte, die nicht dem Standard
entsprechen. Eine Standard-Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte erhalten Sie
bei Ihrem Serviceanbieter.
1. hren Sie einen Fingernagel in den Schlitz am linken unteren
Ende der hinteren Abdeckung ein, und heben Sie sie vorsichtig
an.
14
2. Halten Sie die Micro-SIM-/Nano-SIM-Karte so, dass die
abgeschrägte Kante wie dargestellt ausgerichtet ist, und schieben
Sie die Karte in den Kartensteckplatz.
HINWEIS:
4G-Netzwerke werden von beiden SIM-Kartensteckplätzen
unterstützt. Verwendet eine SIM-Karte allerdings ein
4G/3G/2G-Netzwerk, wechselt das Netzwerk der anderen SIM-Karte
automatisch zu 2G.
Sie können den Netzwerktyp der SIM-Karte manuell ändern.
3. Halten Sie Ihre microSDHC-Karte mit den Metallkontakten nach
unten, und schieben Sie sie in den microSDHC-Karten-Steckplatz
ein.
15
HINWEIS:
Sie müssen die Bereitschaft der microSDHC-Karte aufheben,
bevor Sie sie entfernen.
4. Richten Sie die hintere Abdeckung an der Rückseite des Telefons
aus, und drücken Sie die Abdeckung wieder in die richtige
Position. Stellen Sie sicher, dass alle Laschen geschützt und um
die Abdeckung herum keine Lücken zu sehen sind.
Laden des Akkus
Der Akku des Telefons sollte genügend Ladung haben, um das Gerät
einzuschalten, ein Signal zu suchen und ein paar Anrufe zu tätigen.
Sie sollten den Akku so bald wie möglich voll aufladen.
Bei niedrigem Akkustand wird eine Popupmeldung auf dem Display
angezeigt. Beim Aufladen des Akkus wird der genaue Ladestand in
der Statusleiste angezeigt.
16
WARNUNG!
Verwenden Sie nur zugelassene Ladegeräte und Kabel. Die
Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs kann Schäden am Telefon
sowie eine Explosion des Akkus verursachen.
ACHTUNG:
Wechseln Sie den eingebauten Akku des Telefons nicht selbst. Falls
der Akku ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendienst.
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die entsprechende
Buchse am Telefon. Stellen Sie sicher, dass der Stecker mit der
richtigen Ausrichtung in die Buchse gesteckt wird. Gehen Sie
dabei nicht mit Gewalt vor.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Standardsteckdose mit
Wechselstrom an. Ist das Handy eingeschaltet, wird ein
Ladesymbol in der Statusleiste angezeigt, z. B. oder .
3. Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts, sobald der Akku
vollständig geladen ist.
17
HINWEIS:
Wenn der Akku-Ladestand extrem niedrig ist, können Sie das Telefon
glicherweise nicht einschalten, auch wenn es gerade aufgeladen
wird. Versuchen Sie es in diesem Fall noch einmal, nachdem Sie das
Telefon mindestens 20 Minuten lang aufgeladen haben. Wenden Sie
sich an den Kundenservice, wenn Sie das Telefon nach längerem
Laden immer noch nicht einschalten können.
Verlängerung der Akkulebensdauer
Aktive Apps, Helligkeitsniveau des Bildschirms, Verwendung von
Bluetooth und WLAN und die GPS-Funktionalität tragen zum
Entladen des Akkus bei. Mithilfe der folgenden hilfreichen Tipps
nnen Sie den Energieverbrauch gering halten:
Reduzieren Sie Zeit für die Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms.
Senken Sie die Bildschirmhelligkeit ab.
Schalten Sie das WLAN, Bluetooth und die automatische
Synchronisierung aus, wenn diese Funktionen nicht benötigt
werden.
Deaktivieren Sie die GPS-Funktion, wenn Sie sie nicht verwenden.
Die meisten Apps, die diese Funktion verwenden, fragen in
regelmäßigen Absnden die GPS-Satelliten auf Ihre aktuelle
Position ab; jede Abfrage senkt den Akkuladestand.
18
Ein- und Ausschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um das Telefon
einzuschalten.
Um das Telefon wieder auszuschalten, halten Sie die
Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das Menü „Optionen“ zu öffnen,
und tippen Sie auf Herunterfahren > OK.
HINWEIS:
Wenn das Telefon abstürzt oder über einen längeren Zeitraum nicht
mehr reagiert, halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 10 Sekunden lang
gedrückt, um das Telefon neu zu starten.
19
Ersteinrichtung
Beim ersten Einschalten Ihres Telefons oder nach dem Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen (siehe Sichern und Zucksetzen) ssen
Sie vor dem Gebrauch zunächst einige Einstellungen vornehmen.
Schnippen Sie mit dem Finger über das Feld „Sprache“, um die
Sprache auszuwählen. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um das Telefon einzurichten.
Sperren/Entsperren von Bildschirm und Tasten
Sie können Bildschirm und Tasten Ihres Telefons schnell sperren (um
das Telefon in den Ruhemodus zu versetzen), wenn es nicht in
Gebrauch ist, und wieder aktivieren und entsperren, wenn Sie es
benötigen.
So sperren Sie Bildschirm und Tasten:
Um den Bildschirm schnell auszuschalten und die Tasten zu sperren,
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
HINWEIS:
Um den Akku zu schonen, schaltet das Telefon den Bildschirm nach
einiger Zeit der Inaktivität automatisch aus. Sie können jedoch
weiterhin Nachrichten und Anrufe empfangen, während der
Bildschirm des Telefons ausgeschaltet ist.
20
So entsperren Sie Display und Tasten:
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Bildschirm einzuschalten.
Verwenden des Touchscreens
Mit dem Touchscreen Ihres Telefons können Sie mithilfe
verschiedener Handgesten Eingaben machen.
Tippen
Wenn Sie mithilfe der Bildschirmtastatur etwas schreiben, auf
dem Bildschirm Symbole für Apps und Einstellungen auswählen
oder auf eine Schaltfläche klicken möchten, tippen Sie einfach nur
mit Ihrem Finger darauf.
Berühren und Halten
Um alle verfügbaren Optionen für ein Element (zum Beispiel eine
Nachricht oder ein Link auf einer Website) anzuzeigen, tippen Sie
mit Ihrem Finger auf das Element, und halten Sie Ihn darauf.
21
Wischen oder Ziehen
Wischen oder Ziehen bedeutet, den Finger schnell senkrecht oder
waagerecht über das Display zu ziehen.
Ziehen
Um zu ziehen, drücken Sie mit Ihrem Finger auf das Display, und
bewegen Sie Ihren Finger dann über das Display. Bleiben Sie
22
beim Ziehen mit dem Finger auf dem Display, bis Sie die
gewünschte Position erreicht haben.
Auseinanderziehen und Zusammenziehen
Bei einigen Apps (wie zum Beispiel „Maps“, „Webbrowser“ und
„Galerie“) können Sie hinein- und herauszoomen, indem Sie den
Bildschirm mit zwei Fingern gleichzeitig berühren und sie dann
auseinanderziehen (um hineinzuzoomen) oder zusammenziehen
(um herauszuzoomen).
23
Drehen des Displays
Bei den meisten Displays können Sie die Bildschirmausrichtung
automatisch von Hochformat zu Querformat ändern, indem Sie
das Telefon zur Seite drehen.
HINWEIS:
Die Funktion zum automatischen Drehen muss aktiviert sein,
damit die Bildschirmausrichtung automatisch geändert wird.
Tippen Sie auf die Starttaste > Einstellungen > Anzeige >
Wenn das Telefon gedreht wird, und wählen Sie
Bildschirminhalte drehen aus.
Sie können auch auf das Steuerelement für die
Bildschirmdrehung zugreifen, indem Sie die Statusleiste zweimal
nach unten schieben und Automatisch drehen/Hochformat
berühren.
Erstes Kennenlernen der Startseite
Die Startseite bildet den Ausgangspunkt für die Anwendungen,
Funktionen und Mes Ihres Telefons. Sie können die Startseite
anpassen, indem Sie Kurzbefehle, Ordner, Widgets und mehr
hinzufügen.
24
Erweiterte Fenster der Startseite
Ihre Startseite ist erweiterbar und bietet mehr Platz für Kurzbefehle,
Widgets und mehr. Wischen Sie auf der Startseite einfach nach links
oder rechts, um die erweiterten Fenster zu sehen. Sie nnen Fenster
auf der Startseite hinzufügen oder entfernen oder deren Reihenfolge
ändern.
So fügen Sie ein neues Startseitenfenster hinzu:
1. Berühren und halten Sie einen freien Bereich des
Startbildschirms.
2. Berühren und halten Sie ein Widget. Ziehen Sie es dann an den
Statusleiste
Ordner
Google-Suche
Primäre
Kurzbefehle
25
rechten Bildschirmrand, um ein neues Startseitenfenster zu
erstellen, in das Sie das Symbol oder das Widget einfügen.
HINWEIS:
Es darf keine leeren Startseitenfenster geben. Wenn das Symbol, das
Widget oder der Ordner das einzige Element im aktuellen
Startseitenfenster ist, wird das Fenster gelöscht, wenn Sie das
Element entfernen.
So ändern Sie die Reihenfolge der Startseitenfenster:
1. Berühren und halten Sie einen leeren Bereich der Startseite
gedrückt, und ziehen Sie nach links oder rechts, um die
Miniaturansichten der Startseite anzuzeigen.
2. Berühren und halten Sie eine Miniaturansicht, und ziehen Sie sie
nach links oder rechts an die genschte Stelle.
26
Personalisieren
Ändern der Systemsprache
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Einstellungen > Sprache &
Eingabe > Sprache.
2. hlen Sie die benötigte Sprache.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Einstellungen > Datum &
Uhrzeit.
2. Legen Sie Datum, Uhrzeit und Zeitzone fest, und legen Sie das
Uhrzeitformat fest.
Zum automatischen Anpassen von Datum und Uhrzeit
berühren Sie Datum & Uhrzeit automatisch, und wählen Sie
Die vom Netzwerk bereitgestellte Uhrzeit verwenden oder
Von GPS bereitgestellte Zeit verwenden.
Zum manuellen Anpassen von Datum und Uhrzeit
deaktivieren Sie die Option Datum & Uhrzeit automatisch,
und tippen Sie auf Datum einstellen/Uhrzeit einstellen, um
das Datum und die Uhrzeit zu ändern.
Zum automatischen Anpassen der Zeitzone aktivieren Sie die
Option Zeitzone automatisch.
Zum manuellen Anpassen der Zeitzone deaktivieren Sie die
Option Zeitzone automatisch, und tippen Sie auf Zeitzone
27
auswählen, um die richtige Zeitzone festzulegen.
Zum Anpassen des Zeitformats tippen Sie auf
24-Stunden-Format verwenden.
Ändern von Klingelton und Benachrichtigungston
Sie können den Klingelton für eingehende Anrufe und den
Benachrichtigungston anpassen.
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Einstellungen > Töne &
Benachrichtigungen.
2. Tippen Sie auf unter der Option Allgemein.
3. Tippen Sie auf Klingelton oder
Standard-Benachrichtigungston.
4. Wählen Sie den Klingelton aus, den Sie verwenden möchten.
Tippen Sie auf Weitere Klingeltöne oben in der Klingeltonliste,
um mehr Audiodateien auszuhlen.
5. Tippen Sie auf OK.
Ein-/Ausschalten von Systemtönen
1. Tippen Sie auf die Starttaste > Einstellungen > Töne &
Benachrichtigungen.
2. Tippen Sie auf unter der Option Allgemein.
3. Tippen Sie auf hlfeld-Töne, ne beim Antippen,
Display-Sperre oder Vibration bei Behrung.


Product specificaties

Merk: ZTE
Categorie: Smartphone
Model: BLADE A510

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met ZTE BLADE A510 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Smartphone ZTE

Handleiding Smartphone

Nieuwste handleidingen voor Smartphone