Vaillant aroTHERM split VWL 55-5 Handleiding

Vaillant Warmtepomp aroTHERM split VWL 55-5

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Vaillant aroTHERM split VWL 55-5 (168 pagina's) in de categorie Warmtepomp. Deze handleiding was nuttig voor 341 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/168
de Betriebsanleitung
de Installations- und
Wartungsanleitung
fr Notice d’emploi
fr Notice d’installation et de
maintenance
nl Gebruiksaanwijzing
nl Installatie- en
onderhoudshandleiding
it Istruzioni per l'uso
it Istruzioni per l'installazione e la
manutenzione
aroTHERM
VWL 35/5 AS 230V (S2) ... VWL 125/5 AS (S2)
Publisher/manufacturer
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid
Tel. +492191180 Fax +492191182810
info@vaillant.de www.vaillant.de
int Country specifics
AT, BE, CH, DE, IT, NL
de Betriebsanleitung ............................................... 1
de Installations- und Wartungsanleitung ............... 8
fr Notice d’emploi ................................................. 41
fr Notice d’installation et de maintenance.......... 49
nl Gebruiksaanwijzing .......................................... 82
nl Installatie- en onderhoudshandleiding............ 89
it Istruzioni per l'uso .......................................... 122
it Istruzioni per l'installazione e la
manutenzione................................................... 129
int Country specifics............................................. 162
Inhalt
0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 1
Betriebsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ............................................................. 2
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise ...................... 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 2
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 2
2 Hinweise zur Dokumentation.............................. 4
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten.......................... 4
2.2 Unterlagen aufbewahren ....................................... 4
2.3 Gültigkeit der Anleitung.......................................... 4
3 Produktbeschreibung.......................................... 4
3.1 Wärmepumpensystem........................................... 4
3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe ........................ 4
3.3 Aufbau des Produkts ............................................. 4
3.4 Typenschild und Serialnummer ............................. 5
3.5 CE-Kennzeichnung................................................ 5
3.6 Fluorierte Treibhausgase....................................... 5
4 Betrieb .................................................................. 5
4.1 Produkt einschalten ............................................... 5
4.2 Produkt bedienen................................................... 5
4.3 Frostschutz sicherstellen ....................................... 5
4.4 Produkt ausschalten .............................................. 5
5 Pflege und Wartung............................................. 5
5.1 Produkt frei halten, Produkt reinigen ..................... 5
5.2 Produkt pflegen...................................................... 5
5.3 Wartung ................................................................. 5
5.4 Wartungsplan beachten......................................... 5
6 Störungsbehebung.............................................. 6
6.1 Störungen beheben ............................................... 6
7 Außerbetriebnahme............................................. 6
7.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb nehmen .... 6
7.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen.............. 6
8 Recycling und Entsorgung................................. 6
8.1 Kältemittel entsorgen lassen ................................. 6
Anhang ................................................................................. 7
A Störungsbehebung.............................................. 7
1 Sicherheit
2Betriebsanleitung aroTHERM 0020243714_00
1 Sicherheit
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise
Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-
tern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schä-
den für die Umwelt
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-
Wasser-Wärmepumpe mit Split-Bauweise.
Das Produkt nutzt die Außenluft als Wärme-
quelle und kann zur Beheizung eines Wohn-
gebäudes sowie zur Warmwasserbereitung
verwendet werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die Außen-
aufstellung bestimmt.
Das Produkt ist ausschließlich für den häusli-
chen Gebrauch bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung er-
laubt alleine diese Produkt-Kombinationen:
Außeneinheit Inneneinheit
VWL ..5/5 AS ... VWL ..8/5 IS ...
VWL ..7/5 IS ...
Die bestimmungsgemäße Verwendung be-
inhaltet:
das Beachten der beiliegenden Betriebs-
anleitungen des Produkts sowie aller wei-
teren Komponenten der Anlage
die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-
geführten Inspektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produktes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Pro-
dukt spielen. Reinigung und Benutzer-War-
tung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Eine andere Verwendung als die in der vor-
liegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene
hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kommerzielle und
industrielle Verwendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3.1 Lebensgefahr durch Veränderungen
am Produkt oder im Produktumfeld
Entfernen, überbrücken oder blockieren
Sie keinesfalls die Sicherheitseinrichtun-
gen.
Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrich-
tungen.
Zerstören oder entfernen Sie keine Plom-
ben von Bauteilen.
Nehmen Sie keine Veränderungen vor:
am Produkt
an den Zuleitungen
an der Ablaufleitung
am Sicherheitsventil für den Wärme-
quellenkreis
an baulichen Gegebenheiten, die Ein-
fluss auf die Betriebssicherheit des Pro-
dukts haben können
Sicherheit 1
0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 3
1.3.2 Verletzungsgefahr durch
Erfrierungen bei Berührung mit
Kältemittel
Das Produkt wird mit einer Betriebsfüllung
des Kältemittels R410A geliefert. Austreten-
des Kältemittel kann bei Berühren der Aus-
trittstelle zu Erfrierungen führen.
Falls Kältemittel austritt, berühren Sie
keine Bauteile des Produkts.
Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die bei
Undichtigkeiten aus dem Kältemittelkreis
austreten, nicht ein.
Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt
mit dem Kältemittel.
Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mit
dem Kältemittel einen Arzt.
1.3.3 Verletzungsgefahr durch
Verbrennungen bei Berührung mit
Kältemittelleitungen
Die Kältemittelleitungen zwischen Außen-
einheit und Inneneinheit können im Betrieb
sehr heiß werden. Es besteht Verbrennungs-
gefahr.
Berühren Sie keine nicht-isolierten Kälte-
mittelleitungen.
1.3.4 Verletzungsgefahr und Risiko eines
Sachschadens durch unsachgemäße
oder unterlassene Wartung und
Reparatur
Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-
arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro-
dukt durchzuführen.
Lassen Sie Störungen und Schäden um-
gehend durch einen Fachhandwerker be-
heben.
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs-
intervalle ein.
1.3.5 Risiko von Funktionsstörungen
durch falsche Stromversorgung
Um Fehlfunktionen des Produkts zu vermei-
den muss die Stromversorgung innerhalb der
vorgegebenen Grenzen liegen:
1-phasig: 230 V (+10/-15%), 50Hz
3-phasig: 400 V (+10/-15%), 50Hz
1.3.6 Risiko eines Sachschadens durch
Frost
Stellen Sie sicher, dass die Heizungs-
anlage bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend tempe-
riert sind.
Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen
können, dann lassen Sie einen Fachhand-
werker die Heizungsanlage entleeren.
1.3.7 Risiko eines Umweltschadens durch
austretendes Kältemittel
Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.
Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre
gelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Proto-
koll erfasstes fluoriertes Treibhausgas mit
GWP 2088 (GWP = Global Warming Poten-
tial). Gelangt es in die Atmosphäre, wirkt es
2088-mal so stark wie das natürliche Treib-
hausgas CO2.
Das im Produkt enthaltene Kältemittel muss
vor Entsorgung des Produkts komplett in da-
für geeignete Behälter abgesaugt werden,
um es anschließend den Vorschriften ent-
sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.
Sorgen Sie dafür, dass nur ein offiziell zer-
tifizierter Fachhandwerker mit entspre-
chender Schutzausrüstung Installations-
arbeiten, Wartungsarbeiten oder sonstige
Eingriffe am Kältemittelkreis durchführt.
Lassen Sie das im Produkt enthaltene
Kältemittel durch einen zertifizierten Fach-
handwerker den Vorschriften entspre-
chend recyceln oder entsorgen.
1.3.8 Gefahr durch Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst
und andere gefährden und Sachschäden
verursachen.
Lesen Sie die vorliegende Anleitung und
alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und
die Warnhinweise.
Führen Sie nur diejenigen Tätigkeiten
durch, zu denen die vorliegende Betriebs-
anleitung anleitet.
2 Hinweise zur Dokumentation
4Betriebsanleitung aroTHERM 0020243714_00
2 Hinweise zur Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten
Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, die
Komponenten der Anlage beiliegen.
Beachten Sie die landesspezifischen Hinweise im An-
hang Country Specifics.
2.2 Unterlagen aufbewahren
Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen zur weiteren Verwendung auf.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt
VWL 35/5 AS 230V S2
VWL 55/5 AS 230V S2
VWL 75/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS S2
VWL 125/5 AS 230V S2
VWL 125/5 AS S2
Produkt
VWL 35/5 AS 230V
VWL 55/5 AS 230V
VWL 75/5 AS 230V
VWL 105/5 AS 230V
VWL 105/5 AS
VWL 125/5 AS 230V
VWL 125/5 AS
3 Produktbeschreibung
3.1 Wärmepumpensystem
Aufbau eines typischen Wärmepumpensystems mit Split-
Technologie:
1 2
4
3
5
6
1 Wärmepumpe | Außen-
einheit
2 eBUS-Leitung
3 Systemregler (optional)
4 Regler der Inneneinheit
5 Wärmepumpe | Innen-
einheit
6 Kältemittelkreis
3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel-
kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigung
und Expansion wird Wärmeenergie von der Umwelt aufge-
nommen und an das Gebäude abgegeben. Im Kühlbetrieb
wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und an die Um-
welt abgegeben.
3.3 Aufbau des Produkts
3
1
2
1 Lufteintrittsgitter
2 Typenschild
3 Luftaustrittsgitter
Betrieb 4
0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 5
3.4 Typenschild und Serialnummer
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Außenseite
des Produkts.
Auf dem Typenschild befindet sich die Nomenklatur und die
Serialnummer.
3.5 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
3.6 Fluorierte Treibhausgase
Das Produkt enthält fluorierte Treibhausgase.
4 Betrieb
4.1 Produkt einschalten
Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) ein, der mit dem Produkt verbunden ist.
4.2 Produkt bedienen
Der Regler der Inneneinheit gibt Informationen zum Betriebs-
zustand, dient der Einstellung von Parametern und der Be-
hebung von Störungen.
Gehen Sie zur Inneneinheit. Folgen Sie der Betriebs-
anleitung zur Inneneinheit.
Bedingungen: Systemregler vorhanden
Der Systemregler regelt die Heizungsanlage und die Warm-
wasserbereitung eines angeschlossenen Warmwasserspei-
chers.
Gehen Sie zum Systemregler. Folgen Sie der Betriebs-
anleitung zum Systemregler.
4.3 Frostschutz sicherstellen
1. Stellen Sie sicher, dass das Produkt eingeschaltet ist
und bleibt.
2. Stellen Sie sicher, dass sich kein Schnee im Bereich
des Lufteintritts und Luftaustritts anlagert.
4.4 Produkt ausschalten
1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.
2. Beachten Sie, dass damit kein Frostschutz mehr ge-
währleistet ist.
5 Pflege und Wartung
5.1 Produkt frei halten, Produkt reinigen
1. Entfernen Sie regelmäßig Äste und Blätter, die sich um
das Produkt herum angesammelt haben.
2. Entfernen Sie regelmäßig Blätter und Schmutz am Be-
lüftungsgitter unter dem Produkt.
3. Entfernen Sie regelmäßig Schnee vom Lufteintrittsgitter
und vom Luftaustrittsgitter.
4. Entfernen Sie regelmäßig Schnee, der sich um das
Produkt herum angesammelt hat.
5.2 Produkt pflegen
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
Verwenden Sie keine Sprays, keine Scheuermittel, Spül-
mittel, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
5.3 Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des
Produkts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährli-
che Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
Abhängig von den Ergebnissen der Inspektion kann eine
frühere Wartung notwendig sein.
5.4 Wartungsplan beachten
Beachten Sie den Wartungsplan (Installationsanlei-
tung, Anhang). Halten Sie die Intervalle ein.
Gefahr!
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sach-
beschädigung durch unterlassene oder
unsachgemäße Wartung oder Reparatur!
Durch unterlassene oder unsachgemäße
Wartungsarbeiten oder Reparaturen können
Personen zu Schaden kommen oder kann
das Produkt beschädigt werden.
Versuchen Sie niemals, Wartungsarbeiten
oder Reparaturen an Ihrem Produkt
durchzuführen.
Beauftragen Sie damit einen autorisierten
Fachhandwerksbetrieb. Wir empfehlen
den Abschluss eines Wartungsvertrags.
Anhang
0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 7
Anhang
A Störungsbehebung
Störung mögliche Ursache Maßnahme
Das Produkt arbeitet nicht
mehr.
Stromversorgung zeitweise
unterbrochen.
Keine. Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist, geht das Pro-
dukt automatisch in Betrieb.
Stromversorgung dauerhaft
unterbrochen.
Informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
Dunstschwaden am Produkt. Abtauvorgang bei hoher
Luftfeuchte.
Keine. Das ist ein normaler Effekt.
Inhalt
8Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
Installations- und
Wartungsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ........................................................... 10
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise .................... 10
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 10
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................... 10
1.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen) ....... 11
2 Hinweise zur Dokumentation............................ 12
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten........................ 12
2.2 Unterlagen aufbewahren ..................................... 12
2.3 Gültigkeit der Anleitung........................................ 12
2.4 Weiterführende Informationen ............................. 12
3 Produktbeschreibung........................................ 12
3.1 Wärmepumpensystem......................................... 12
3.2 Betriebsart Kühlbetrieb ........................................ 12
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe ...................... 12
3.4 Beschreibung des Produkts................................. 13
3.5 Aufbau des Produkts ........................................... 13
3.6 Angaben auf dem Typenschild ............................ 14
3.7 CE-Kennzeichnung.............................................. 15
3.8 Anschlusssymbole............................................... 15
3.9 Einsatzgrenzen.................................................... 15
3.10 Abtaubetrieb ........................................................ 16
3.11 Sicherheitseinrichtungen ..................................... 16
4 Montage.............................................................. 16
4.1 Produkt auspacken.............................................. 16
4.2 Lieferumfang prüfen............................................. 16
4.3 Produkt transportieren ......................................... 16
4.4 Abmessungen...................................................... 17
4.5 Mindestabstände einhalten.................................. 17
4.6 Bedingungen zur Montageart .............................. 18
4.7 Anforderungen an den Aufstellort........................ 18
4.8 Bodenaufstellung................................................. 19
4.9 Wandmontage ..................................................... 21
4.10 Flachdachmontage .............................................. 21
4.11 Verkleidungsteile demontieren ............................ 21
4.12 Verkleidungsteile montieren ................................ 22
5 Hydraulikinstallation ......................................... 23
5.1 Arbeiten am Kältemittelkreis vorbereiten............. 23
5.2 Kältemittelleitungen verlegen .............................. 23
5.3 Abdeckung der Serviceventile demontieren........ 24
5.4 Rohrenden ablängen und bördeln....................... 24
5.5 Kältemittelleitungen anschließen......................... 24
5.6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen.................... 25
5.7 Kältemittelkreis evakuieren.................................. 25
5.8 Zusätzliches Kältemittel einfüllen ........................ 26
5.9 Absperrventile öffnen, Kältemittel freigeben........ 26
5.10 Arbeiten am Kältemittelkreis abschließen ........... 26
6 Elektroinstallation.............................................. 27
6.1 Elektroinstallation vorbereiten ............................. 27
6.2 Anforderungen an elektrische Komponenten ...... 27
6.3 Schaltkasten öffnen ............................................. 27
6.4 Elektrische Leitung entmanteln ........................... 27
6.5 Stromversorgung herstellen, 1~/230V................. 27
6.6 Stromversorgung herstellen, 3~/400V................. 28
6.7 eBUS-Leitung anschließen.................................. 29
6.8 Zubehöre anschließen......................................... 29
6.9 Schaltkasten schließen........................................ 29
6.10 Komponenten für Funktion EVU-Sperre
installieren............................................................ 29
6.11 Wanddurchführung versiegeln............................. 29
7 Inbetriebnahme.................................................. 29
7.1 Vor dem Einschalten prüfen ................................ 29
7.2 Produkt einschalten ............................................. 29
7.3 Einstellungen am Regler der Inneneinheit
vornehmen........................................................... 29
7.4 Einstellungen am Systemregler vornehmen........ 29
8 Anpassung an die Anlage................................. 29
8.1 Einstellungen am Regler der Inneneinheit
anpassen ............................................................. 29
9 Übergabe an den Betreiber............................... 30
9.1 Betreiber unterrichten .......................................... 30
10 Störungsbehebung............................................ 30
10.1 Fehlermeldungen................................................. 30
10.2 Andere Störungen................................................ 30
11 Inspektion und Wartung.................................... 30
11.1 Arbeitsplan und Intervalle beachten .................... 30
11.2 Ersatzteile beschaffen ......................................... 30
11.3 Inspektion und Wartung vorbereiten.................... 30
11.4 Produkt reinigen................................................... 30
11.5 Verdampfer überprüfen/reinigen.......................... 30
11.6 Ventilator überprüfen ........................................... 30
11.7 Kondensatablauf überprüfen/reinigen ................. 31
11.8 Kältemittelkreis überprüfen.................................. 31
11.9 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen.................... 31
11.10 Elektrische Anschlüsse prüfen ............................ 31
11.11 Kleine Gummifüße auf Verschleiß prüfen............ 31
11.12 Inspektion und Wartung abschließen .................. 31
12 Außerbetriebnahme........................................... 32
12.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb
nehmen................................................................ 32
12.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen............ 32
13 Recycling und Entsorgung............................... 32
13.1 Recycling und Entsorgung................................... 32
13.2 Kältemittel entsorgen........................................... 32
Anhang ............................................................................... 33
A Funktionsschema .............................................. 33
B Sicherheitseinrichtungen.................................. 34
C Verbindungsschaltplan..................................... 35
C.1 Verbindungsschaltplan,Teil 1 .............................. 35
C.2 Verbindungsschaltplan, Teil 2 ............................. 36
D Inspektions- und Wartungsarbeiten ................ 37
Inhalt
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 9
E Technische Daten.............................................. 37
1 Sicherheit
10 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
1 Sicherheit
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise
Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-
tern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schä-
den für die Umwelt
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-
Wasser-Wärmepumpe mit Split-Bauweise.
Das Produkt nutzt die Außenluft als Wärme-
quelle und kann zur Beheizung eines Wohn-
gebäudes sowie zur Warmwasserbereitung
verwendet werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die Außen-
aufstellung bestimmt.
Das Produkt ist ausschließlich für den häusli-
chen Gebrauch bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung er-
laubt alleine diese Produkt-Kombinationen:
Außeneinheit Inneneinheit
VWL ..5/5 AS ... VWL ..8/5 IS ...
VWL ..7/5 IS ...
Die bestimmungsgemäße Verwendung be-
inhaltet:
das Beachten der beiliegenden Betriebs-,
Installations- und Wartungsanleitungen
des Produkts sowie aller weiteren Kompo-
nenten der Anlage
die Installation und Montage entsprechend
der Produkt- und Systemzulassung
die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-
geführten Inspektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung um-
fasst außerdem die Installation gemäß IP-
Code.
Eine andere Verwendung als die in der vor-
liegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene
hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kommerzielle und
industrielle Verwendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3.1 Lebensgefahr durch Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende Komponenten
berühren, dann besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Bevor Sie am Produkt arbeiten:
Schalten Sie das Produkt spannungsfrei,
indem Sie alle Stromversorgungen allpolig
abschalten (elektrische Trennvorrichtung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B.
Sicherung oder Leitungsschutzschalter).
Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die
Kondensatoren entladen haben.
Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
1.3.2 Lebensgefahr durch fehlende
Sicherheitseinrichtungen
Die in diesem Dokument enthaltenen Sche-
mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte
Installation notwendigen Sicherheitseinrich-
tungen.
Installieren Sie die notwendigen Sicher-
heitseinrichtungen in der Anlage.
Beachten Sie die einschlägigen nationalen
und internationalen Gesetze, Normen und
Richtlinien.
Sicherheit 1
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 11
1.3.3 Verletzungsgefahr durch
Erfrierungen bei Berührung mit
Kältemittel
Das Produkt wird mit einer Betriebsfüllung
des Kältemittels R410A geliefert. Austreten-
des Kältemittel kann bei Berühren der Aus-
trittstelle zu Erfrierungen führen.
Falls Kältemittel austritt, berühren Sie
keine Bauteile des Produkts.
Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die bei
Undichtigkeiten aus dem Kältemittelkreis
austreten, nicht ein.
Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt
mit dem Kältemittel.
Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mit
dem Kältemittel einen Arzt.
1.3.4 Verbrennungs-, Verbrühungs- und
Erfrierungsgefahr durch heiße und
kalte Bauteile
An einigen Bauteilen, insb. an unisolierten
Rohrleitungen, besteht die Gefahr von Ver-
brennungen und Erfrierungen.
Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,
wenn sie Umgebungstemperatur erreicht
haben.
1.3.5 Risiko eines Umweltschadens durch
austretendes Kältemittel
Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.
Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre
gelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Proto-
koll erfasstes fluoriertes Treibhausgas mit
GWP 2088 (GWP = Global Warming Poten-
tial). Gelangt es in die Atmosphäre, wirkt es
2088-mal so stark wie das natürliche Treib-
hausgas CO2.
Das im Produkt enthaltene Kältemittel muss
vor Entsorgung des Produkts komplett in da-
für geeignete Behälter abgesaugt werden,
um es anschließend den Vorschriften ent-
sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.
Sorgen Sie dafür, dass nur ein offiziell zer-
tifizierter Fachhandwerker mit entspre-
chender Schutzausrüstung Installations-
arbeiten, Wartungsarbeiten oder sonstige
Eingriffe am Kältemittelkreis durchführt.
Lassen Sie das im Produkt enthaltene
Kältemittel durch einen zertifizierten Fach-
handwerker den Vorschriften entspre-
chend recyceln oder entsorgen.
1.3.6 Risiko eines Sachschadens durch
ungeeignetes Werkzeug
Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.
1.3.7 Risiko eines Sachschadens durch
ungeeignetes Material
Ungeeignete Kältemittelleitungen können zu
einem Sachschaden führen.
Verwenden Sie nur spezielle Kupferrohre
für die Kältetechnik.
1.3.8 Gefahr durch unzureichende
Qualifikation
Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand-
werker durchführen, die hinreichend dafür
qualifiziert sind:
Montage
Demontage
Installation
Inbetriebnahme
Inspektion und Wartung
Reparatur
Außerbetriebnahme
Gehen Sie gemäß dem aktuellen Stand
der Technik vor.
1.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze,
Normen)
Beachten Sie die nationalen Vorschriften,
Normen, Richtlinien und Gesetze.
2 Hinweise zur Dokumentation
12 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
2 Hinweise zur Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten
Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations-
anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen.
Beachten Sie die landesspezifischen Hinweise im An-
hang Country Specifics.
2.2 Unterlagen aufbewahren
Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt
VWL 35/5 AS 230V S2
VWL 55/5 AS 230V S2
VWL 75/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS S2
VWL 125/5 AS 230V S2
VWL 125/5 AS S2
Produkt
VWL 35/5 AS 230V
VWL 55/5 AS 230V
VWL 75/5 AS 230V
VWL 105/5 AS 230V
VWL 105/5 AS
VWL 125/5 AS 230V
VWL 125/5 AS
2.4 Weiterführende Informationen
Scannen Sie den angezeigten Code mit Ihrem Smart-
phone, um weiterführende Informationen zur Installation
zu erhalten.
Sie werden zu Installationsvideos weitergeleitet.
3 Produktbeschreibung
3.1 Wärmepumpensystem
Aufbau eines typischen Wärmepumpensystems mit Split-
Technologie:
1 2
4
3
5
6
1 Wärmepumpe, Außen-
einheit
2 eBUS-Leitung
3 Systemregler (optional)
4 Regler der Inneneinheit
5 Wärmepumpe, Innen-
einheit
6 Kältemittelkreis
3.2 Betriebsart Kühlbetrieb
Das Produkt besitzt länderabhängig die Funktion Heizbetrieb
oder Heiz- und Kühlbetrieb.
Produkte, die werksseitig ohne Kühlbetrieb ausgeliefert
werden, sind in der Nomenklatur mit "S2" gekennzeichnet.
Für diese Geräte ist über ein optionales Zubehör eine
spätere Aktivierung des Kühlbetriebs möglich.
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel-
kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigung
und Expansion wird im Heizbetrieb Wärmeenergie von der
Umwelt aufgenommen und an das Gebäude abgegeben. Im
Kühlbetrieb wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und
an die Umwelt abgegeben.
Produktbeschreibung 3
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 13
3.3.1 Funktionsprinzip, Heizbetrieb
65
43
1
2
1 Verdampfer (Wärme-
tauscher)
2 4-Wege-Umschaltventil
3 Ventilator
4 Kompressor
5 Expansionsventil
6 Verflüssiger (Wärme-
tauscher)
3.3.2 Funktionsprinzip, Kühlbetrieb
Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb
65
43
1
2
1 Verflüssiger (Wärme-
tauscher)
2 4-Wege-Umschaltventil
3 Ventilator
4 Kompressor
5 Expansionsventil
6 Verdampfer (Wärme-
tauscher)
3.4 Beschreibung des Produkts
Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärme-
pumpe mit Split-Technologie.
Die Außeneinheit wird über den Kältemittelkreis mit der In-
neneinheit verbunden.
3.5 Aufbau des Produkts
1
2
1 Luftaustrittsgitter 2 Abdeckung, Serviceven-
tile
3.5.1 Bauteile, Gerät, vorne
13
6
5
2
4
1 Ventilator
2 Verdampfer (Wärme-
tauscher)
3 Leiterplatte INSTALLER
BOARD
4 Leiterplatte HMU
5 Kompressor
6 Baugruppe INVERTER
3 Produktbeschreibung
14 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
3.5.2 Bauteile, Gerät, hinten
2
3
1
1 Temperatursensor, am
Lufteintritt
2 Lufteintrittsgitter
3 Abdeckung, Schalt-
kasten
3.5.3 Bauteile, Kompressor
6
3
2
1
5
4
8
10
11
9
7
13
14
12
1 Temperatursensor, vor
dem Kompressor
2 Kompressor mit Kälte-
mittelabscheider, ge-
kapselt
3 Druckwächter
4 Temperatursensor,
hinter dem Kompressor
5 Drucksensor
6 4-Wege-Umschaltventil
7 Temperatursensor, am
Verdampfer
8 Wartungsanschluss, im
Niederdruckbereich
9 Kältemittelsammler
10 Elektronisches Expan-
sionsventil
11 Wartungsanschluss, im
Hochdruckbereich
12 Serviceventil, Flüssig-
keitsleitung
13 Serviceventil, Heißgas-
leitung
14 Filter/Trockner
3.5.4 Bauteile, Serviceventile
1
5
4
3
2
1 Anschluss für Flüssig-
keitsleitung
2 Absperrventil, mit Ab-
deckkappe
3 Anschluss für Heißgas-
leitung
4 Absperrventil, mit Ab-
deckkappe
5 Wartungsanschluss
(Schraderventil), mit
Abdeckkappe
3.6 Angaben auf dem Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Außenseite
des Produkts.
Angabe Bedeutung
Serial-Nr. eindeutige Geräte-Identifikations-
nummer
Nomen-
klatur
VWL Vaillant, Wärmepumpe, Luft
3, 5, 7, 10,
12
Heizleistung in kW
5 Heizbetrieb oder Kühlbetrieb
/5 Gerätegeneration
AS Außeneinheit, Split-Technologie
230V Elektrischer Anschluss:
230V: 1~/N/PE 230 V
Ohne Angabe: 3~/N/PE 400 V
S2 ab Werk ohne Kühlbetrieb
IP Schutzklasse
Symbole Kompressor
Regler
Kältemittelkreis
P max Bemessungsleistung, maximal
I max Bemessungsstrom, maximal
Produktbeschreibung 3
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 15
Angabe Bedeutung
I Anlaufstrom
Kältemit-
telkreis
MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck (relativ)
R410A Kältemittel, Typ
GWP Kältemittel, Global Warming Poten-
tial
kg Kältemittel, Füllmenge
t CO2Kältemittel, CO2quivalent
Heiz-
leistung,
Kühlleis-
tung
Ax/Wxx Lufteintrittstemperatur xx °C und
Heizungsvorlauftemperatur xx °C
COP / Leistungszahl (Coefficient of Perfor-
mance) und Heizleistung
EER / Energiewirkungsgrad (Energy Effi-
ciency Ratio) und Kühlleistung
3.7 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
3.8 Anschlusssymbole
Symbol Anschluss
Kältemittelkreis, Flüssigkeitsleitung
Kältemittelkreis, Heißgasleitung
3.9 Einsatzgrenzen
Das Produkt arbeitet zwischen einer minimalen und maxima-
len Außentemperatur. Diese Außentemperaturen definieren
die Einsatzgrenzen für den Heizbetrieb, Warmwasserbetrieb
und Kühlbetrieb. Siehe Technische Daten (Seite 37). Der
Betrieb außerhalb der Einsatzgrenzen führt zum Abschalten
des Produkts.
3.9.1 Heizbetrieb
[-20;20]
[-20;43]
[20;55]
[-10;55]
[20;20]
A
B
30
35
40
45
50
55
60
25
20
15
10
5
0-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20
A Außentemperatur B Heizwassertemperatur
3.9.2 Warmwasserbetrieb
[-20;43]
[35;62]
[-10;55]
[-20;5]
[2;62]
[20;5]
[43;55]
[43;10]
A
B
60
70
50
40
30
20
10
0-20 -10 0 10 20 30 40 50
A Außentemperatur B Warmwassertemperatur
3.9.3 Kühlbetrieb
Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb
[15;7]
[15;25]
[46;7]
[46;25]
A
B
30
25
20
15
10
5
0 1015202530354045
A Außentemperatur B Heizwassertemperatur
4 Montage
16 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
3.10 Abtaubetrieb
Bei Außentemperaturen unter 5 °C kann Tauwasser an den
Lamellen des Verdampfers gefrieren und Reif bilden. Die Be-
reifung wird automatisch erkannt und in bestimmten Zeitab-
ständen automatisch abgetaut.
Die Abtauung erfolgt mittels Kältekreisumkehr während des
Betriebes der Wärmepumpe. Die dazu benötigte Wärme-
energie wird der Heizungsanlage entnommen.
Ein korrekter Abtaubetrieb wird nur dann ermöglicht, wenn
eine Mindestmenge an Heizwasser in der Heizungsanlage
zirkuliert:
40 Liter, bei aktivierter Zusatzheizung
100 Liter, bei deaktivierter Zusatzheizung
3.11 Sicherheitseinrichtungen
Das Produkt ist mit technischen Sicherheitseinrichtun-
gen ausgestattet. Siehe Grafik Sicherheitseinrichtungen
(Seite 34).
Wenn der Druck im Kältemittelkreis den Maximaldruck von
4,15 MPa (41,5 bar) überschreitet, dann schaltet der Druck-
wächter das Produkt vorübergehend ab. Nach einer War-
tezeit erfolgt ein erneuter Startversuch. Nach drei fehlge-
schlagenen Startversuchen in Folge wird eine Fehlermel-
dung ausgegeben.
Wenn das Produkt ausgeschaltet wird, dann wird die Hei-
zung des Kurbelwannengehäuses bei einer Kompressoraus-
lasstemperatur von 7 °C eingeschaltet, um mögliche Schä-
den bei Wiedereinschalten zu verhindern.
Wenn die Kompressoreinlasstemperatur und Kompresso-
rauslasstemperatur unter -15 °C liegt, dann geht der Kom-
pressor nicht in Betrieb.
Wenn die gemessene Temperatur am Kompressorauslass
höher als die zulässige Temperatur ist, dann wird der Kom-
pressor abgeschaltet. Die zulässige Temperatur ist abhängig
von der Verdampfungs- und Kondensationstemperatur.
In der Inneneinheit wird die Umlaufwassermenge des Heiz-
kreises überwacht. Wenn bei einer Wärmeanforderung bei
laufender Umwälzpumpe kein Durchfluss erkannt wird, dann
geht der Kompressor nicht in Betrieb.
Wenn die Heizwassertemperatur unter 4 °C fällt, dann wird
automatisch die Frostschutzfunktion aktiviert, indem die Hei-
zungspumpe gestartet wird.
4 Montage
4.1 Produkt auspacken
1. Entfernen Sie die äußeren Verpackungsteile.
2. Entnehmen Sie das Zubehör.
3. Entnehmen Sie die Dokumentation.
4. Entfernen Sie die vier Schrauben (Transportsicherung)
von der Palette.
4.2 Lieferumfang prüfen
Prüfen Sie den Inhalt der Verpackungseinheiten.
Anzahl Bezeichnung
1 Wärmepumpe, Außeneinheit
1 Kondensatwannenheizung
1 Kondensatablauftrichter
1 Beutel mit Kleinteilen
4.3 Produkt transportieren
Warnung!
Verletzungsgefahr durch großes Gewicht
beim Heben!
Zu großes Gewicht beim Heben kann zu Ver-
letzungen z. B. an der Wirbelsäule führen.
Heben Sie das Produkt mit mindestens
zwei Personen an.
Beachten Sie das Gewicht des Produkts
in den Technischen Daten.
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch unsachge-
mäßes Transportieren!
Das Produkt darf niemals mehr als 45° ge-
neigt werden. Andernfalls kann es im späte-
ren Betrieb zu Störungen im Kältemittelkreis
kommen.
Neigen Sie das Produkt während des
Transports maximal bis 45°.
1. Prüfen Sie den Weg zum Aufstellort. Beseitigen Sie alle
Stolperfallen.
Bedingungen: Produkt VWL 35/5 bis VWL 75/5
Verwenden Sie die Transportschlaufen am Fuß des Pro-
duktes.
Tragen Sie das Produkt an den endgültigen Aufstellort.
Schneiden Sie die Transportschlaufen ab.
Bedingungen: Produkt VWL 105/5 und VWL 125/5
Verwenden Sie die Transportgurte, die dem Produkt
beiliegen.
Legen Sie den Transportgurt über beide Schultern.
Ziehen Sie das Gurtende durch der Fuß des Produktes.
Fädeln Sie das Gurtende in das Gurtschloss ein. Ziehen
Sie mit angewinkelten Knien den Gurt auf Spannung.
Heben Sie das Produkt an, indem Sie die Knie durch-
drücken.
Tragen Sie das Produkt an den endgültigen Aufstellort.
Montage 4
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 17
4.4 Abmessungen
4.4.1 Vorderansicht
A
551100
Produkt A
VWL 35/5 ... 765
VWL 55/5 ... 765
VWL 75/5 ... 965
VWL 105/5 ... 1565
VWL 125/5 ... 1565
4.4.2 Seitenansicht, rechts
107
70
41449
4.4.3 Unteransicht
740180 180
477
106
1414
270
4.5 Mindestabstände einhalten
Halten Sie die angegebenen Mindestabstände ein, um
einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten und
Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die Installa-
tion der hydraulischen Leitungen vorhanden ist.
4.5.1 Mindestabstände, Bodenaufstellung und
Flachdachmontage
A
B
A
DC
Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb
A 500 mm 500 mm
B 1000 mm 1000 mm
C120 mm 1) 250 mm
D 600 mm 600 mm
1) Für das Maß C wird 250 mm empfohlen, um eine gute
Zugänglichkeit bei der Elektroinstallation zu gewährleisten.
4.5.2 Mindestabstände, Wandmontage
A
B
A
DC
E
Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb
A 500 mm 500 mm
B 1000 mm 1000 mm
C120 mm 1) 250 mm
D 600 mm 600 mm
4 Montage
18 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb
E 300 mm 300 mm
1) Für das Maß C wird 250 mm empfohlen, um eine gute
Zugänglichkeit bei der Elektroinstallation zu gewährleisten.
4.6 Bedingungen zur Montageart
Das Produkt ist für diese Montagearten geeignet:
Bodenaufstellung
Wandmontage
Flachdachmontage
Bei der Montageart sind diese Bedingungen zu beachten:
Die Wandmontage mit dem Wandhalter aus dem Zu-
behör ist für die Produkte VWL 105/5 und VWL 125/5
nicht erlaubt.
Die Flachdachmontage ist für sehr kalte oder schneerei-
che Regionen nicht geeignet.
4.7 Anforderungen an den Aufstellort
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Eisbildung!
Die Lufttemperatur am Luftaustritt liegt unter-
halb der Außentemperatur. Dadurch kann es
zur Eisbildung kommen.
Wählen Sie einen Ort und eine Ausrich-
tung, bei der der Luftaustritt mindestens
3 m Abstand zu Gehwegen, gepflasterten
Flächen und zu Fallrohren hat.
Beachten Sie den zulässigen Höhenunterschied zwi-
schen Außeneinheit und Inneneinheit. Siehe Technische
Daten (Seite 37).
Halten Sie Abstand zu entflammbaren Stoffen oder ent-
zündlichen Gasen.
Halten Sie Abstand zu Wärmequellen. Vermeiden Sie die
Nutzung vorbelasteter Abluft (z. B. von einer Industriean-
lage oder Bäckerei).
Halten Sie Abstand von Ventilationsöffnungen oder Ab-
luftschächten.
Halten Sie Abstand von laubabwerfenden Bäumen und
Sträuchern.
Setzen Sie die Außeneinheit nicht staubiger Luft aus.
Setzen Sie die Außeneinheit nicht korrosiver Luft aus.
Halten Sie Abstand von Tierstallungen. Halten Sie min-
destens 1 km Abstand von der Meeresküste.
Beachten Sie, dass der Aufstellort unterhalb von 2000 m
über Normalhöhennull liegen muss.
Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstand
zu schallsensiblen Bereichen des Nachbargrundstückes.
Wählen Sie einen Ort mit einem möglichst großen Ab-
stand zu den Fenstern des Nachbargebäudes. Wählen
Sie einen Ort mit einem möglichst großen Abstand zum
eigenen Schlafzimmer.
Bedingungen: speziell bei Bodenaufstellung
Vermeiden Sie einen Aufstellort, der in einer Raumecke,
in einer Nische, zwischen Mauern oder zwischen Umzäu-
nungen liegt.
Vermeiden Sie die Rückansaugung der Luft vom Luft-
austritt.
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Untergrund kein
Wasser ansammeln kann. Stellen Sie sicher, dass der
Untergrund Wasser gut aufnehmen kann.
Planen Sie ein Kies- und Schotterbett für den Kondensat-
ablauf ein.
Wählen Sie einen Ort, der im Winter frei von großen
Schneeansammlungen ist.
Wählen Sie einen Ort, an dem keine starken Winde auf
den Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie das Gerät
möglichst quer zur Hauptwindrichtung.
Wenn der Aufstellort nicht windgeschützt ist, dann planen
Sie die Errichtung einer Schutzwand ein.
Beachten Sie die Schallemissionen. Vermeiden Sie
Raumecken, Nischen oder Orte zwischen Mauern.
Wählen Sie einen Ort mit guter Schallabsorption (z.B.
durch Rasen, Sträucher, Palisaden).
Planen Sie die unterirdische Verlegung der hydraulischen
und elektrischen Leitungen ein. Planen Sie ein Schutz-
rohr ein, das von der Außeneinheit durch die Gebäude-
wand führt.
Bedingungen: speziell bei Wandmontage
Stellen Sie sicher, dass die Wand den statischen Anfor-
derungen genügt. Beachten Sie das Gewicht von Wand-
halter (Zubehör) und Außeneinheit. Siehe Technische
Daten (Seite 37).
Vermeiden Sie eine Montageposition in der Nähe eines
Fensters.
Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstand
zu reflektierenden Gebäudewänden.
Planen Sie die Verlegung der hydraulischen und elektri-
schen Leitungen ein. Planen Sie eine Wanddurchführung
ein.
Montage 4
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 19
Bedingungen: speziell bei Flachdachmontage
Montieren Sie das Produkt nur auf Gebäuden mit massi-
ver Bauweise und durchgängig gegossener Betondecke.
Montieren Sie das Produkt nicht auf Gebäuden mit Holz-
bauweise oder mit einem Leichtbaudach.
Wählen Sie einen Ort, der leicht zugänglich ist, um War-
tungs- und Servicearbeiten durchführen zu können.
Wählen Sie einen Ort, der leicht zugänglich ist, um das
Produkt regelmäßig von Laub oder Schnee zu befreien.
Wählen Sie einen Ort, der in Nähe eines Fallrohres liegt.
Wählen Sie einen Ort, an dem keine starken Winde auf
den Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie das Gerät
möglichst quer zur Hauptwindrichtung.
Wenn der Aufstellort nicht windgeschützt ist, dann planen
Sie die Errichtung einer Schutzwand ein.
Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstand
zu benachbarten Gebäuden.
Planen Sie die Verlegung der hydraulischen und elektri-
schen Leitungen ein. Planen Sie eine Wanddurchführung
ein.
4.8 Bodenaufstellung
4.8.1 Fundament herstellen
Gültigkeit: Region mit Bodenfrost
800
200 540 200
1400
Ø100
270
300100
AB
106
2
3
4
1
Heben Sie eine Grube im Erdreich aus. Entnehmen Sie
die empfohlenen Maße der Abbildung.
Bringen Sie ein Fallrohr (1) ein (Ableitung des Konden-
sats).
Bringen eine Lage Grobschotter (3) ein (wasserdurch-
lässig, frostfreie Gründung). Bemessen Sie die Tiefe (A)
nach den örtlichen Gegebenheiten.
Mindesttiefe: 900 mm
Bemessen Sie die Höhe (B) nach den örtlichen Gege-
benheiten.
Stellen Sie zwei Streifenfundamente (4) aus Beton her.
Entnehmen Sie die empfohlenen Maße der Abbildung.
Bringen Sie zwischen und neben den Streifenfundamen-
ten ein Kiesbett (2) ein (Ableitung des Kondensats).
4 Montage
20 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
4.8.2 Produkt aufstellen
Gültigkeit: Kleine Gummifüße
Verwenden Sie die kleinen Gummifüße aus dem Zu-
behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-
tung.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerecht
ausgerichtet ist.
Gültigkeit: Große Gummifüße
Verwenden Sie die großen Gummifüße aus dem Zu-
behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-
tung.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerecht
ausgerichtet ist.
Gültigkeit: Erhöhungssockel für schneereiche Regionen
Verwenden Sie den Erhöhungssockel aus dem Zu-
behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-
tung.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerecht
ausgerichtet ist.
4.8.3 Schutzwand errichten
Bedingungen: Aufstellort ist nicht windgeschützt
Errichten Sie vor dem Lufteintritt eine Schutzwand
gegen den Wind.
4.8.4 Kondensatablaufleitung montieren
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch überfrierendes
Kondensat!
Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kann
zum Sturz führen.
Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-
densat nicht auf Gehwege gelangt und
dort Eis bilden kann.
Bedingungen: Region mit Bodenfrost
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-
blauftrichter.
Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablauftrichter mit-
tig über dem Fallrohr positioniert ist. Siehe Maßzeich-
nung (Seite 19).
Bedingungen: Region ohne Bodenfrost
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit einem
Bogenstück und einem Kondensatablaufschlauch.
Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-
blauftrichter und das Bogenstück in den Kondensat-
ablaufschlauch.
Montage 4
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 21
4.9 Wandmontage
4.9.1 Produkt aufstellen
Gültigkeit: Produkt VWL 35/5 bis VWL 75/5
1. Prüfen Sie den Aufbau und die Tragfähigkeit der Wand.
Beachten Sie das Gewicht des Produkts. Siehe Techni-
sche Daten (Seite 37).
2. Verwenden Sie den zum Wandaufbau passenden
Wandhalter aus dem Zubehör. Verwenden Sie die
beiliegende Montageanleitung.
3. Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerecht
ausgerichtet ist.
4.9.2 Kondensatablaufleitung montieren
Gültigkeit: Wandmontage
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch überfrierendes
Kondensat!
Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kann
zum Sturz führen.
Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-
densat nicht auf Gehwege gelangt und
dort Eis bilden kann.
1. Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
2. Erstellen Sie unter dem Produkt ein Kiesbett, in das
anfallendes Kondensat ablaufen kann.
4.10 Flachdachmontage
4.10.1 Produkt aufstellen
1. Verwenden Sie die großen Gummifüße aus dem Zu-
behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-
tung.
2. Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.
4.10.2 Schutzwand errichten
Bedingungen: Aufstellort ist nicht windgeschützt
Errichten Sie vor dem Lufteintritt eine Schutzwand
gegen den Wind.
4.10.3 Kondensatablaufleitung montieren
1. Schließen Sie die Kondensatablaufleitung auf kurzer
Strecke an ein Fallrohr an.
2. Installieren Sie je nach den örtlichen Gegebenheiten
eine elektrische Begleitheizung, um die Kondensat-
ablaufleitung frostfrei zu halten.
4.11 Verkleidungsteile demontieren
4.11.1 Verkleidungsdeckel demontieren
A
B
2×1
Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel wie in der Ab-
bildung dargestellt.
4.11.2 Rechte Seitenverkleidung demontieren
A
B
2×1
Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung wie in der
Abbildung dargestellt.
4 Montage
22 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
4.11.3 Frontverkleidung demontieren
A
B
2×1
Demontieren Sie die Frontverkleidung wie in der Abbil-
dung dargestellt.
4.11.4 Luftaustrittsgitter demontieren
A
C
5×1
B
3×1
Demontieren Sie das Luftaustrittsgitter wie in der Abbil-
dung dargestellt.
4.11.5 Linke Seitenverkleidung demontieren
B
A
2×1
Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung wie in der
Abbildung dargestellt.
4.11.6 Lufteintrittsgitter demontieren
D
C
3×1
A
2×2
3×1
B
E
2×1
1
2
1. Trennen Sie die elektrische Verbindung am Tempera-
tursensor (1).
2. Demontieren Sie die beiden Querstreben(2) wie in der
Abbildung dargestellt.
3. Demontieren Sie das Lufteintrittsgitter wie in der Abbil-
dung dargestellt.
4.12 Verkleidungsteile montieren
4.12.1 Lufteintrittsgitter montieren
1. Befestigen Sie das Lufteintrittsgitter durch Absenken in
der Arretierung.
2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten und linken
Rand.
3. Montieren Sie die beiden Querstreben.
4. Stellen Sie die elektrische Verbindung am Temperatur-
sensor her.
4.12.2 Luftaustrittsgitter montieren
1. Schieben Sie das Luftaustrittsgitter senkrecht von oben
nach unten ein.
2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten Rand.
4.12.3 Frontverkleidung montieren
1. Befestigen Sie die Frontverkleidung durch Absenken in
der Arretierung.
2. Befestigen Sie die Schrauben am oberen Rand.
4.12.4 Seitenverkleidung montieren
1. Befestigen Sie die Seitenverkleidung durch Absenken
in der Arretierung.
2. Befestigen Sie die Schrauben am oberen Rand.
Hydraulikinstallation 5
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 23
4.12.5 Verkleidungsdeckel montieren
1. Legen Sie den Verkleidungsdeckel auf.
2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten und linken
Rand.
5 Hydraulikinstallation
5.1 Arbeiten am Kältemittelkreis vorbereiten
Gefahr!
Verletzungsgefahr und Risiko von
Umweltschäden durch austretendes
Kältemittel!
Austretendes Kältemittel kann bei Berührung
zu Verletzungen führen. Austretendes Kälte-
mittel führt zu Umweltschäden, wenn es in
die Atmosphäre gelangt.
Nehmen Sie die Arbeiten am Kältemittel-
kreis nur vor, wenn Sie dazu ausgebildet
worden sind.
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch Befüllen
oder Absaugen von Kältemittel!
Beim Befüllen oder Absaugen von Kältemittel
kann es zu Sachschäden durch Einfrieren
kommen.
Sorgen Sie dafür, das der Verflüssiger
(Wärmetauscher) der Inneneinheit beim
Befüllen oder Absaugen von Kältemittel
sekundärseitig mit Heizwasser durch-
strömt wird oder vollständig entleert ist.
1. Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R410A vorge-
füllt. Ermitteln Sie, ob zusätzliches Kältemittel benötigt
wird (Seite 26).
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile ge-
schlossen sind (Seite 14).
3. Beschaffen Sie passende und geeignete Kältemittellei-
tungen gemäß den Technischen Daten (Seite 37).
4. Verwenden Sie bevorzugt die Kältemittelleitungen aus
dem Zubehör. Wenn Sie andere Kältemittelleitungen
verwenden, dann stellen Sie sicher, dass diese Anfor-
derungen erfüllt werden: Spezielle Kupferrohre für die
Kältetechnik. Thermische Isolierung. Wetterfestigkeit.
UV-Beständigkeit. Schutz vor Kleintierverbiss. Börde-
lung nach SAE-Standard (90°-Bördel).
5. Halten Sie die Kältemittelleitungen bis zur Installation
verschlossen. Vermeiden Sie das Eindringen feuchter
Außenluft durch geeignete Maßnahmen (z.B. Befüllen
mit Stickstoff und Verschließen mit Stopfen).
6. Beschaffen Sie das benötigte Werkzeug und die benö-
tigten Geräte:
Immer benötigt Gegebenenfalls benötigt
Bödelgerät für 90°-
Bördel
Drehmomentschlüssel
Kältemittelarmatur
Stickstoffflasche
Vakuumpumpe
Vakuummeter
Kältemittelflasche mit
R410A
Kältemittelwaage mit
digitaler Anzeige
5.2 Kältemittelleitungen verlegen
5.2.1 Außeneinheit
Bedingungen: Bodenaufstellung
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Außenein-
heit durch ein geeignetes Schutzrohr im Erdreich, wie in
der Abbildung dargestellt.
Biegen Sie die Rohre nur einmal in ihre endgültige Po-
sition. Verwenden Sie eine Biegefeder oder ein Biege-
werkzeug, um Knicke zu vermeiden.
Bedingungen: Wandmontage
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Außenein-
heit durch die Gebäudewand.
5 Hydraulikinstallation
24 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
Biegen Sie die Rohre nur einmal in ihre endgültige Po-
sition. Verwenden Sie eine Biegefeder oder ein Biege-
werkzeug, um Knicke zu vermeiden.
Sorgen Sie für einen Vibrationsausgleich. Biegen Sie
dazu die Rohre so, dass ein Omega-Bogen entsteht, wie
in der Abbildung dargestellt.
Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelleitungen die
Wand nicht berühren.
Verwenden Sie zur Befestigung eine gedämmte Wand-
schelle (Kälteschelle).
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen in der Wanddurch-
führung mit leichtem Gefälle nach außen.
5.2.2 Inneneinheit
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Wand-
durchführung zur Inneneinheit (Installationsanleitung
zur Inneneinheit).
5.3 Abdeckung der Serviceventile demontieren
1. Entfernen Sie die Schrauben am oberen Rand.
2. Lösen Sie die Abdeckung durch Anheben aus der Arre-
tierung.
5.4 Rohrenden ablängen und bördeln
Bedingungen: Kupferrohr ohne Bördelung
Halten Sie die Rohrenden bei der Bearbeitung nach
unten. Vermeiden Sie das Eindringen von Metallspänen,
Schmutz, oder Feuchtigkeit.
1
2
Längen Sie das Kupferrohr mit einem Rohrschneider (1)
rechtwinklig ab.
Entgraten Sie das Rohrende (2) innen und außen. Ent-
fernen Sie sorgfältig alle Späne.
Schrauben Sie die Bördelmutter am zugehörigen Ser-
viceventil ab.
1
2
3
90°
1
Schieben Sie die Bördelmutter (3) auf das Rohrende.
Verwenden Sie ein Bördelgerät für eine Bördelung nach
SAE-Standard (90°-Bördel).
Legen Sie das Rohrende in die passende Matrize des
Bördelgeräts (1) ein. Lassen Sie das Rohrende 1 mm
heraus ragen. Spannen Sie das Rohrende ein.
Weiten Sie das Rohrende (2) mit dem Bördelgerät auf.
5.5 Kältemittelleitungen anschließen
5.5.1 Außeneinheit
1
2
1. Bringen Sie einen Tropfen Bördelöl auf die Außenseiten
der Rohrenden auf.
2. Schließen Sie die Heißgasleitung (2) an. Ziehen Sie die
Bördelmutter fest. Kontern Sie dabei das Serviceventil
mit einer Zange.
Produkt Rohrdurch-
messer
Anzugsdrehmoment
VWL 35/5 und
VWL 55/5
1/2 " 50 bis 62 Nm
VWL 75/5 bis
VWL 125/5
5/8 " 63 bis 77 Nm
3. Schließen Sie die Flüssigkeitsleitung (1) an. Ziehen Sie
die Bördelmutter fest. Kontern Sie dabei das Service-
ventil mit einer Zange.
Produkt Rohrdurch-
messer
Anzugsdrehmoment
VWL 35/5 und
VWL 55/5
1/4 " 14 bis 18 Nm
VWL 75/5 bis
VWL 125/5
3/8 " 33 bis 42 Nm
Hydraulikinstallation 5
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 25
5.5.2 Inneneinheit
Schließen Sie die Heißgasleitung und die Flüssigkeits-
leitung an die Inneneinheit an (Installationsanleitung,
Inneneinheit).
5.6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen
1. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile an
der Außeneinheit noch geschlossen sind.
2. Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck im Kälte-
mittelkreis. Siehe Technische Daten (Seite 37).
N
2
34
1
3. Schließen Sie eine Kältemittelarmatur (2) mit einem
Kugelhahn (3) am Wartungsanschluss der Heißgaslei-
tung an.
4. Schließen Sie die Kältemittelarmatur mit einem Kugel-
hahn (1) an eine Stickstoffflasche (4) an. Verwenden
Sie Trockenstickstoff.
5. Öffnen Sie beide Kugelhähne.
6. Öffnen Sie die Stickstoffflasche.
Prüfdruck: 2,5 MPa (25 bar)
7. Schließen Sie die Stickstoffflasche und den Kugelhahn
(1).
Wartezeit: 10 Minuten
8. Beobachten Sie, ob der Druck stabil ist. Prüfen Sie alle
Verbindungen im Kältemittelkreis auf Dichtheit, insbe-
sondere die Bördelverbindungen von Außeneinheit und
Inneneinheit. Verwenden Sie dazu Lecksuchspray.
Ergebnis 1:
Druck ist stabil - und kein Leck gefunden:
Die Prüfung ist abgeschlossen. Lassen Sie das
Stickstoffgas über die Kältemittelarmatur vollständig
ab.
Schließen Sie den Kugelhahn (3).
Ergebnis 2:
Der Druck fällt ab - oder Leck gefunden:
Beheben Sie die Leckage.
Wiederholen Sie die Prüfung.
5.7 Kältemittelkreis evakuieren
Hinweis
Mit dem Evakuieren wird gleichzeitig Restfeuch-
tigkeit aus dem Kältemittelkreis entfernt. Die
Dauer dieses Vorgangs ist von der Restfeuchtig-
keit und der Außentemperatur abhängig.
1. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile an
der Außeneinheit noch geschlossen sind.
3
45
1
2
2. Schließen Sie eine Kältemittelarmatur (3) mit einem
Kugelhahn (4) am Wartungsanschluss der Heißgaslei-
tung an.
3. Schließen Sie die Kältemittelarmatur mit einem Kugel-
hahn (2) an ein Vakuummeter (1) und eine Vakuum-
pumpe (5) an.
4. Öffnen Sie beide Kugelhähne.
5. Erste Prüfung: Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.
Evakuieren Sie die Kältemittelleitungen und den Plat-
tenwärmetauscher der Inneneinheit.
Zu erreichender Absolutdruck: 0,1 kPa (1,0 mbar)
Laufzeit der Vakuumpumpe: 30 Minuten
6. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus. Warten Sie 3 Mi-
nuten. Überprüfen Sie den Druck.
Ergebnis 1:
Druck ist stabil:
Die erste Prüfung ist abgeschlossen. Beginnen Sie
mit der zweiten Prüfung (Schritt 7).
Ergebnis 2:
Der Druck nimmt zu.
Es gibt ein Leck: Überprüfen Sie die Bördelverbin-
dungen von Außeneinheit und Inneneinheit. Beseiti-
gen Sie die Leckage. Beginnen Sie mit der zweiten
Prüfung (Schritt 7).
Es gibt Restfeuchtigkeit: Führen Sie eine Trocknung
durch. Beginnen Sie dazu mit der zweiten Prüfung
(Schritt 7).
7. Zweite Prüfung: Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.
Evakuieren Sie die Kältemittelleitungen und den Plat-
tenwärmetauscher der Inneneinheit.
5 Hydraulikinstallation
26 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
Zu erreichender Absolutdruck: 0,1 kPa (1,0 mbar)
Laufzeit der Vakuumpumpe: 30 Minuten
8. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus. Warten Sie 3 Mi-
nuten. Überprüfen Sie den Druck.
Ergebnis 1:
Druck ist stabil:
Die zweite Prüfung ist abgeschlossen. Schließen
Sie die Kugelhähne (2) und (4).
Ergebnis 2:
Der Druck nimmt zu.
Wiederholen Sie die zweite Prüfung.
5.8 Zusätzliches Kältemittel einfüllen
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch austretendes
Kältemittel!
Austretendes Kältemittel kann bei Berührung
zu Verletzungen führen.
Tragen Sie die Schutzausrüstung
(Schutzbrille und Handschuhe).
1. Ermitteln Sie die einfache Länge der Kältemittelleitung.
Kalkulieren Sie die benötigte Menge Kältemittel.
Produkt Einfache Länge
der Kältemittel-
leitung
Benötigtes zusätz-
liches Kältemittel
Alle 15 m Keines
VWL 35/5 und
VWL 55/5
> 15 m 30 g je weiterem
Meter (über 15 m)
VWL 75/5 bis
VWL 125/5
> 15 m 70 g je weiterem
Meter (über 15 m)
Bedingungen: Länge der Kältemittelleitung > 15 m
Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile an der
Außeneinheit noch geschlossen sind.
R410A
2
34
5
1
Schließen Sie die Kältemittelarmatur (2) mit dem Kugel-
hahn (1) an eine Kältemittelflasche (4) an.
Zu verwendendes Kältemittel: R410A
Stellen Sie die Kältemittelflasche auf die Waage (5).
Wenn die Kältemittelflasche kein Tauchrohr besitzt,
dann stellen Sie die Flasche über Kopf auf die Waage.
Lassen Sie den Kugelhahn (3) noch geschlossen. Öff-
nen Sie die Kältemittelflasche und den Kugelhahn (1).
Wenn sich die Schläuche mit Kältemittel gefüllt haben,
dann stellen Sie die Waage auf Null.
Öffnen Sie den Kugelhahn (3). Befüllen Sie die Außen-
einheit mit der kalkulierten Kältemittelmenge.
Schließen Sie beide Kugelhähne.
Schließen Sie die Kältemittelflasche.
5.9 Absperrventile öffnen, Kältemittel freigeben
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch austretendes
Kältemittel!
Austretendes Kältemittel kann bei Berührung
zu Verletzungen führen.
Tragen Sie die Schutzausrüstung
(Schutzbrille und Handschuhe).
1
1. Entfernen Sie die beiden Abdeckkappen (1).
2. Drehen Sie die beiden Innensechskantschrauben bis
zum Anschlag heraus.
Das Kältemittel strömt in die Kältemittelleitungen
und in die Inneneinheit (Wärmetauscher).
3. Kontrollieren Sie, dass kein Kältemittel austritt. Kontrol-
lieren Sie besonders alle Verschraubungen und Ventile.
4. Schrauben Sie die beiden Abdeckkappen auf. Ziehen
Sie die Abdeckkappen fest.
5.10 Arbeiten am Kältemittelkreis abschließen
1. Trennen Sie die Kältemittelarmatur vom Wartungsan-
schluss.
2. Schrauben Sie die Abdeckkappe auf den Wartungsan-
schluss.
3. Bringen Sie eine thermische Isolierung an den Kältemit-
telanschlüssen der Außeneinheit an.
4. Bringen Sie eine thermische Isolierung an den Kältemit-
telanschlüssen der Inneneinheit an.
5. Füllen Sie den Aufkleber zu den Kältemittelmengen
aus. Dieser befindet sich links neben den Serviceven-
tilen. Notieren Sie: Werksseitig eingefüllte Kältemittel-
menge, zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge, ge-
samte Kältemittelmenge.
Elektroinstallation 6
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 27
6. Tragen Sie die Daten in das Anlagenbuch ein.
7. Montieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.
6 Elektroinstallation
6.1 Elektroinstallation vorbereiten
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag bei un-
sachgemäßem elektrischen Anschluss!
Ein unsachgemäß ausgeführter elektrischer
Anschluss kann die Betriebssicherheit des
Produkts beeinträchtigen und zu Personen-
und Sachschäden führen.
Führen Sie die Elektroinstallation nur
durch, wenn Sie ausgebildeter Fachhand-
werker und für diese Arbeit qualifiziert
sind.
1. Beachten Sie die technischen Anschlussbedingungen
für den Anschluss an das Niederspannungsnetz des
Energieversorgungsunternehmens.
2. Ermitteln Sie über das Typenschild, ob das Produkt
einen elektrischen Anschluss 1~/230V oder 3~/400V
benötigt.
3. Ermitteln Sie, ob die Stromversorgung für das Produkt
mit einem Eintarifzähler oder mit einem Zweitarifzähler
ausgeführt werden soll.
4. Ermitteln Sie über das Typenschild den Bemessungs-
strom des Produkts. Leiten Sie davon die passenden
Leitungsquerschnitte für die elektrischen Leitungen ab.
5. Bereiten Sie das Verlegen der elektrischen Leitungen
vom Gebäude durch die Wanddurchführung zum Pro-
dukt vor.
6.2 Anforderungen an elektrische Komponenten
Für den Netzanschluss sind flexible Schlauchleitungen
zu verwenden, die für die Verlegung im Freien geignet
sind. Die Spezifikation muss mindestens dem Standard
60245 IEC 57 mit dem Kurzzeichen H05RN-F entspre-
chen.
Die elektrischen Trennvorrichtungen (Leitungsschutz-
schalter) müssen eine Kontaktöffnung von mindestens 3
mm aufweisen.
Für die elektrische Absicherung sind träge Sicherungen
(Leitungsschutzschalter) mit Charakteristik C zu verwen-
den. Bei 3-phasigem Netzanschluss müssen die Siche-
rungen 3-polig schaltend sein.
Für den Personenschutz sind, soweit für den Installati-
onsort vorgeschrieben, allstromsensitive Fehlerstrom-
Schutzschalter Typ B zu verwenden.
6.3 Schaltkasten öffnen
1. Lösen Sie die beiden Schrauben am unteren Rand.
2. Lösen Sie die Abdeckung durch Anheben aus der Arre-
tierung.
6.4 Elektrische Leitung entmanteln
1. Kürzen Sie die elektrische Leitung bei Bedarf.
30 mm
2. Entmanteln Sie die elektrische Leitung wie in der Abbil-
dung dargestellt. Achten Sie dabei darauf, die Isolierun-
gen der einzelnen Adern nicht zu beschädigen.
6.5 Stromversorgung herstellen, 1~/230V
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch zu hohe
Anschlussspannung!
Bei Netzspannungen über 253 V können
Elektronikkomponenten zerstört werden.
Stellen Sie sicher, dass die Nennspan-
nung des 1-phasigen Netzes 230 V
(+10%/-15%) beträgt.
Beachten Sie die unterschiedliche Anschlussart mit Ein-
tarifzähler oder Zweitarifzähler.
6.5.1 1~/230V, Eintarifzähler
1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-
onsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutzschal-
ter.
N
L
1
2
3
4
5
3
4
1
2
L
N
1
2
L
N
L1
L2
L3
N
X211
X210
X200
2. Installieren Sie für das Produkt eine elektrische Trenn-
vorrichtung (Leitungsschutzschalter), wie in der Abbil-
dung dargestellt.
3. Verwenden Sie eine 3-polige Netzanschlussleitung.
4. Führen Sie die Netzanschlussleitung vom Gebäude
durch die Wanddurchführung zum Produkt.
5. Entmanteln Sie die elektrische Leitung. (Seite 27)
6. Schließen Sie die Netzanschlussleitung im Schalt-
kasten am Anschluss X200 an.
7. Befestigen Sie die Netzanschlussleitung mit der Zug-
entlastungsklemme.
Inbetriebnahme 7
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 29
8. Schließen Sie die Netzanschlussleitung (Hochtarif) am
Anschluss X211 an.
9. Befestigen Sie die Netzanschlussleitungen mit den Zug-
entlastungsklemmen.
6.7 eBUS-Leitung anschließen
Bedingungen: Kältemittelleitungen mit eBUS-Leitung
Schließen Sie die eBUS-Leitung am Anschluss X206,
BUS an.
Befestigen Sie die eBUS-Leitung mit der Zugentlas-
tungsklemme.
Bedingungen: Separate eBUS-Leitung
Verwenden Sie eine 2-polige eBUS-Leitung mit einem
Aderquerschnitt von 0,75 mm².
Führen Sie die eBUS-Leitung vom Gebäude durch die
Wanddurchführung zum Produkt.
S20
S21
BUS eBUS
+
-
5
6
3
4
1
2
X206
Schließen Sie die eBUS-Leitung am Anschluss X206,
BUS an.
Befestigen Sie die eBUS-Leitung mit der Zugentlas-
tungsklemme.
6.8 Zubehöre anschließen
Beachten Sie den Verbindungsschaltplan im Anhang.
6.9 Schaltkasten schließen
1. Befestigen Sie die Abdeckung durch Absenken in der
Arretierung.
2. Befestigen Sie die Abdeckung mit zwei Schrauben am
unteren Rand.
6.10 Komponenten für Funktion EVU-Sperre
installieren
Bedingungen: Stromversorgung über Zweitarifzähler
Bei einer Stromversorgung über einen Zweitarifzähler kann
die Wärmeerzeugung der Wärmepumpe zeitweise durch das
Energieversorgungsunternehmen abgeschaltet werden.
Folgen Sie der Installationsanleitung zur Inneneinheit, um
die benötigten Komponenten zu installieren.
6.11 Wanddurchführung versiegeln
Versiegeln Sie die Wanddurchführung mit geeigneter
Dichtungsmasse.
7 Inbetriebnahme
7.1 Vor dem Einschalten prüfen
Prüfen Sie, ob alle hydraulischen Anschlüsse korrekt
ausgeführt sind.
Prüfen Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt aus-
geführt sind.
Prüfen Sie, ob eine elektrische Trennvorrichtung instal-
liert ist.
Prüfen Sie, falls für den Installationsort vorgeschrieben,
ob ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert ist.
Lesen Sie die Betriebsanleitung durch.
Stellen Sie sicher, dass nach der Aufstellung bis zum
Einschalten des Produkts mindestens 30 Minuten ver-
gangen sind.
7.2 Produkt einschalten
Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) ein, der mit dem Produkt verbunden ist.
7.3 Einstellungen am Regler der Inneneinheit
vornehmen
Folgen Sie der Beschreibung (Installationsanleitung
zur Inneneinheit, Inbetriebnahme).
7.4 Einstellungen am Systemregler vornehmen
Gültigkeit: Systemregler vorhanden
1. Folgen Sie der Beschreibung (Installationsanleitung
zur Inneneinheit, Inbetriebnahme).
2. Folgen Sie der Beschreibung (Installationsanleitung
zum Systemregler, Inbetriebnahme).
8 Anpassung an die Anlage
8.1 Einstellungen am Regler der Inneneinheit
anpassen
Nutzen Sie die Tabelle Übersicht Fachhandwerkerebene
(Installationsanleitung zur Inneneinheit, Anhang).
9Übergabe an den Betreiber
30 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
9 Übergabe an den Betreiber
9.1 Betreiber unterrichten
Erläutern Sie dem Betreiber den Betrieb.
Weisen Sie besonders auf die Sicherheitshinweise hin.
Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit
einer regelmäßigen Wartung.
10 Störungsbehebung
10.1 Fehlermeldungen
Im Fehlerfall wird ein Fehlercode auf dem Display des Reg-
lers der Inneneinheit angezeigt.
Nutzen Sie die Tabelle Fehlermeldungen (Installations-
anleitung zur Inneneinheit, Anhang).
10.2 Andere Störungen
Nutzen Sie die Tabelle Störungsbehebung (Installa-
tionsanleitung zur Inneneinheit, Anhang).
11 Inspektion und Wartung
11.1 Arbeitsplan und Intervalle beachten
Nutzen Sie die Tabelle Inspektions- und Wartungs-
arbeiten im Anhang.
Halten Sie die genannten Intervalle ein. Führen Sie alle
genannten Arbeiten durch.
11.2 Ersatzteile beschaffen
Die Originalbauteile des Geräts sind im Zuge der CE-Kon-
formitätsprüfung mitzertifiziert worden. Informationen über
die verfügbaren Vaillant Originalersatzteile erhalten Sie unter
der auf der Rückseite angegebenen Kontaktadresse.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur Ersatzteile
benötigen, dann verwenden Sie ausschließlich Vaillant
Originalersatzteile.
11.3 Inspektion und Wartung vorbereiten
Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln, bevor
Sie Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen oder
Ersatzteile einbauen.
Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) aus, die mit dem Produkt verbunden sind.
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
Wenn Sie am Produkt arbeiten, dann schützen Sie alle
elektrischen Komponenten vor Spritzwasser.
11.4 Produkt reinigen
Reinigen Sie das Produkt nur dann, wenn alle Verklei-
dungsteile und Abdeckungen montiert sind.
Warnung!
Beschädigungsgefahr durch Spritzwas-
ser!
Das Produkt enthält elektrische Bauteile,
die durch Spitzwasser beschädigt werden
können.
Reinigen Sie das Produkt nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder einem gerichteten
Wasserstrahl.
Reinigen Sie das Produkt mit einem Schwamm und war-
men Wasser mit Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine Scheuermittel. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel. Verwenden Sie keine chlor- oder
ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
11.5 Verdampfer überprüfen/reinigen
1. Überprüfen Sie den Verdampfer optisch von hinten
durch das Lufteintrittsgitter.
2. Überprüfen Sie, ob sich Schmutz zwischen den Lamel-
len festgesetzt hat oder Ablagerungen auf den Lamel-
len anhaften.
Bedingungen: Reinigung erforderlich
Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (Seite 21)
Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung.
(Seite 22)
Reinigen Sie die Spalte zwischen den Lamellen mit
einer weichen Bürste. Vermeiden Sie dabei, dass die
Lamellen verbogen werden.
Ziehen Sie gegebenenfalls verbogene Lamellen mit
einem Lamellenkamm glatt.
11.6 Ventilator überprüfen
1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (Seite 21)
2. Demontieren Sie das Luftaustrittsgitter. (Seite 22)
3. Drehen Sie den Ventilator mit der Hand.
4. Überprüfen Sie den Ventilator auf freien Lauf.
Inspektion und Wartung 11
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 31
11.7 Kondensatablauf überprüfen/reinigen
1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (Seite 21)
2. Überprüfen Sie die Kondensatwanne und die
Kondensatablaufleitung optisch von oben.
3. Überprüfen Sie, ob sich Schmutz auf der Kondensat-
wanne oder in der Kondensatablaufleitung angesam-
melt hat.
Bedingungen: Reinigung erforderlich
Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung.
(Seite 22)
Reinigen Sie die Kondensatwanne und die Kondensat-
ablaufleitung.
Kontrollieren Sie den freien Ablauf von Wasser. Gießen
Sie dazu etwa 1 Liter Wasser in die Kondensatwanne.
11.8 Kältemittelkreis überprüfen
1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (Seite 21)
2. Demontieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.
(Seite 24)
3. Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung.
(Seite 21)
4. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (Seite 22)
2
1
5. Überprüfen Sie, ob die Bautteile und Rohrleitungen frei
von Verschmutzung und Korrosion sind.
6. Überprüfen Sie die Abdeckkappen (1) der internen War-
tungsanschlüsse auf festen Sitz.
7. Überprüfen Sie die Abdeckkappe (2) des externen War-
tungsanschlusses auf festen Sitz.
8. Überprüfgen Sie, ob die thermische Isolierung der Käl-
temittelleitungen unbeschädigt ist.
9. Überprüfen Sie, ob die Kältemittelleitungen knickfrei
verlegt sind.
11.9 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen
Gültigkeit: Produkte mit Kältemittelmenge 2,4 kg
1. Stellen Sie sicher, dass diese jährliche Dichtheits-
prüfung im Kältemittelkreis gemäß der Verordnung
(EU) Nr. 517/2014 erfolgt.
2. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (Seite 21)
3. Demontieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.
(Seite 24)
4. Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung.
(Seite 21)
5. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (Seite 22)
6. Prüfen Sie, ob die Komponenten im Kältemittelkreis
und die Kältemittelleitungen frei von Beschädigungen,
Korrosion und Ölaustritt sind.
7. Prüfen Sie die Komponenten im Kältemittelkreis und die
Kältemittelleitungen auf Dichtheit. Verwenden Sie ein
für die Feinprüfung geeignetes Kältemittel-Lecksuchge-
rät.
8. Dokumentieren Sie das Ergebnis der Dichtheitsprüfung
im Anlagenbuch.
11.10 Elektrische Anschlüsse prüfen
1. Öffnen Sie den Schaltkasten. (Seite 27)
2. Prüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz
in den Steckern oder Klemmen.
3. Prüfen Sie die Erdung.
4. Prüfen Sie, ob die Netzanschlussleitung frei von Be-
schädigungen ist.
11.11 Kleine Gummifüße auf Verschleiß prüfen
1. Prüfen Sie, ob die kleinen Gummifüße deutlich ge-
staucht sind.
2. Prüfen Sie, ob die kleinen Gummifüße deutliche Risse
enthalten.
3. Prüfen Sie, ob an der Verschraubung der kleinen Gum-
mifüße erhebliche Korrosion aufgetreten ist.
Bedingungen: Austausch erforderlich
Beschaffen und montieren Sie neue Gummifüße.
11.12 Inspektion und Wartung abschließen
Montieren Sie die Verkleidungsteile.
Schalten Sie die Stromversorgung und das Produkt ein.
Nehmen Sie das Produkt in Betrieb.
Führen Sie einen Betriebstest und eine Sicherheitsüber-
prüfung durch.
12 Außerbetriebnahme
32 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
12 Außerbetriebnahme
12.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb
nehmen
1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
12.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen
1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-
schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
3. Lassen Sie das Produkt und seine Komponenten ent-
sorgen oder recyceln.
13 Recycling und Entsorgung
13.1 Recycling und Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.
Beachten Sie alle relevanten Vorschriften.
13.2 Kältemittel entsorgen
Warnung!
Gefahr von Umweltschäden!
Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.
Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre
gelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll
erfasstes fluoriertes Treibhausgas mit GWP
2088 (GWP = Global Warming Potential).
Lassen Sie das in dem Produkt enthaltene
Kältemittel vor Entsorgung des Produkts
komplett in dafür geeignete Behälter ab,
um es anschließend den Vorschriften ent-
sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.
Stellen Sie sicher, dass die Entsorgung des Kältemittels
durch einen qualifizierten Fachhandwerker erfolgt.
Anhang
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 33
Anhang
A Funktionsschema
1112131415161718
1 32 4 5 6
A
B
7 8 9 10
1 Temperatursensor, am Lufteintritt
2 Filter
3 Elektronisches Expansionsventil
4 Wartungsanschluss, im Niederdruckbereich
5 Temperatursensor, vor dem Kompressor
6 4-Wege-Umschaltventil
7 Temperatursensor, am Kompressor
8 Wartungsanschluss, im Hochdruckbereich
9 Drucksensor
10 Druckwächter
A Anschluss Flüssigkeitsleitung (Bördelverbindung)
B Anschluss Heißgasleitung (Bördelverbindung)
11 Temperatursensor, hinter dem Kompressor
12 Kompressor
13 Kältemittelabscheider
14 Kältemittelsammler
15 Filter/Trockner
16 Temperatursensor, am Verdampfer
17 Verdampfer (Wärmetauscher)
18 Ventilator
Anhang
34 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
B Sicherheitseinrichtungen
TI
PT
PZHH
TCE
TTI
TI
TI TI
TI
TI
TI
TI
T
4
20
21
7
8
24
25
26
23
27
1 2 3 56
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
22
28
29
3031
1 Heizungspumpe
2 Temperatursensor, hinter der Zusatzheizung
3 Temperaturbegrenzer
4 Elektrische Zusatzheizung
5 Entlüftungsventil
6 Temperatursensor, Heizungsvorlauf
7 Verflüssiger (Wärmetauscher)
8 Temperatursensor, vor dem Verflüssiger
9 Absperrventil, Heißgasleitung
10 4-Wege-Umschaltventil
11 Wartungsanschluss, im Hochdruckbereich
12 Temperatursensor, hinter dem Kompressor
13 Drucksensor, im Hochdruckbereich
14 Druckwächter, im Hochdruckbereich
15 Kompressor, mit Kältemittelabscheider
16 Temperaturwächter, am Kompressor
17 Temperatursensor, vor dem Kompressor
18 Wartungsanschluss, im Niederdruckbereich
19 Temperatursensor, Lufteintritt
20 Verdampfer (Wärmetauscher)
21 Ventilator
22 Kältemittelsammler
23 Temperatursensor, am Verdampfer
24 Filter
25 Elektronisches Expansionsventil
26 Filter/Trockner
27 Absperrventil, Flüssigkeitsleitung
28 Temperatursensor, hinter dem Verflüssiger
Anhang
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 35
29 Temperatursensor, Heizungsrücklauf
30 Entleerungsventil
31 Ausdehnungsgefäß
C Verbindungsschaltplan
C.1 Verbindungsschaltplan,Teil 1
3~/400V
1
2
3
4
5
5
4
3
2
1
S20
S21
BUS eBUS
+
-
5
6
3
4
1
2
3
4
1
2
N
L3
L2
L1
L
N
1
2
L
N
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N
3
2
1
L
N
3
2
1
L
N
X211
X210
X200
X201
X206
X214
X213
X212
3
2
1
L
N
2
3
11211
4
5
6
10
9
8
7
13
1 Leiterplatte INSTALLER BOARD
2 Anschluss Stromversorgung, hier beispielhaft für
Anschlussart 3~/400V
3 Brücke, nur bei Anschlussart Eintarifzähler
4 Eingang für Maximalthermostat, nicht verwendet
5 Eingang für EVU-Kontakt, nicht verwendet
6 Anschluss eBUS-Leitung
7 Verbindung zur Leiterplatte HMU
8 Spannungsversorgung für Ventilator 2 (nur bei Pro-
dukt VWL 105/5 und VWL 125/5)
9 Spannungsversorgung für Ventilator 1
10 Drosseln (nur bei Produkt VWL 105/5 und
VWL 125/5 für 400V)
11 Kompressor
12 Baugruppe INVERTER
13 Bereich der Sicherheitskleinspannung (SELV)
Anhang
36 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
C.2 Verbindungsschaltplan, Teil 2
X11
X100 / X106
X27
X25
S20
S21
BUS
5
6
3
4
1
2
L
N
M
p
X21
X23
X22
1
7
8
2
918
17
16
15
14
13
12
11
10
3
4
5
6
1
2
6
7
8
9
10
3
4
5
12
X28
1
2
7
8
9
11
10
12
3
4
5
6
1
7
8
2
919
20
18
17
16
15
14
13
12
11
10
3
4
5
6
X16
3
1
2
L
N
X13
L
N
X15
3
4
1
2
L
L
N
X14
L
L
N
X1
L
N
X24
6
4
3
2
1
5
7
8
9
12
11
10
13
14
15
16
3
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
p
˽
˽
˽
M
˽
31
42
2
3
4
15
16
14
13
1
5
6
7
12
11
10
9
8
17
18
1 Leiterplatte HMU
2 Ansteuerung für Ventilator 2 (nur bei Produkt
VWL 105/5 und VWL 125/5)
3 Verbindung zur Leiterplatte INSTALLER BOARD
4 Kurbelwannenheizung
5 4-Wege-Umschaltventil
6 Kondensatwannenheizung
7 Verbindung zur Leiterplatte INSTALLER BOARD
8 Temperatursensor, am Lufteintritt
9 Ansteuerung für Ventilator 1
10 Temperatursensor, hinter dem Kompressor
11 Temperatursensor, vor dem Kompressor
12 Druckwächter
13 Temperaturwächter
14 Drucksensor
15 Elektronisches Expansionsventil
16 Ansteuerung für Baugruppe INVERTER
17 Steckplatz für Kodierwiderstand für Kühlbetrieb
18 Bereich der Sicherheitskleinspannung (SELV)
Anhang
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 37
D Inspektions- und Wartungsarbeiten
# Wartungsarbeit Intervall
1 Produkt reinigen Jährlich 30
2 Verdampfer überprüfen/reinigen Jährlich 30
3 Ventilator überprüfen Jährlich 30
4 Kondensatablauf überprüfen/reinigen Jährlich 31
5 Kältemittelkreis überprüfen Jährlich 31
6Gültigkeit: Produkte mit Kältemittelmenge 2,4 kg
Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen
Jährlich
31
7 Elektrische Anschlüsse prüfen Jährlich 31
8 Kleine Gummifüße auf Verschleiß prüfen Jährlich nach 3 Jahren 31
E Technische Daten
Hinweis
Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern.
Hinweis
Die Werte nach EN 14825 werden mit einem speziellen Prüfverfahren ermittelt. Informationen hierzu erhalten Sie
unter Angabe "Prüfverfahren EN 14825" vom Hersteller des Produkts.
Technische Daten Allgemein
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Breite 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm
Höhe 765 mm 765 mm 965 mm 1.565 mm 1.565 mm 1.565 mm 1.565 mm
Tiefe 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm
Gewicht, ohne Verpackung 82 kg 82 kg 113 kg – – – –
Gewicht, betriebsbereit 82 kg 82 kg 113 kg – – – –
Bemessungsspannung 230 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
1~/N/PE
230 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
1~/N/PE
230 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
1~/N/PE
230 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
1~/N/PE
400 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
3~/N/PE
230 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
1~/N/PE
400 V
(+10%/-
15%),
50 Hz,
3~/N/PE
Bemessungsleistung, maxi-
mal
2,96 kW 2,96 kW 3,84 kW – – – –
Bemessungsstrom, maximal 11,5 A 11,5 A 14,9 A – – – –
Anlaufstrom 11,5 A 11,5 A 14,9 A – – – –
Schutzart IP 15 B IP 15 B IP 15 B – – – –
Sicherungstyp Charakteris-
tik C, träge,
1-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
1-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
1-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
1-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
3-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
1-polig
schaltend
Charakteris-
tik C, träge,
3-polig
schaltend
Überspannungskategorie II II II II II II II
Ventilator,
Leistungsaufnahme
50 W 50 W 50 W – – – –
Ventilator, Anzahl 1112222
Ventilator, Drehzahl, maxi-
mal
620 U/min 620 U/min 620 U/min – – – –
Ventilator, Luftstrom, maxi-
mal
2.300 m³/h 2.300 m³/h 2.300 m³/h – – – –
Anhang
38 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00
Technische Daten Kältemittelkreis
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Material, Kältemittelleitung Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer
Einfache Länge, Kältemittel-
leitung, minimal
3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m
Einfache Länge, Kältemittel-
leitung, maximal
25 m 25 m 25 m 25 m 25 m 25 m 25 m
Zulässiger
Höhenunterschied
zwischen Außeneinheit und
Inneneinheit
10 m 10 m 10 m 10 m 10 m 10 m 10 m
Anschlusstechnik, Kältemit-
telleitung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Bördelver-
bindung
Außendurchmesser, Heiß-
gasleitung
1/2 "
(12,7 mm)
1/2 "
(12,7 mm)
5/8 "
(15,875 mm)
5/8 "
(15,875 mm)
5/8 "
(15,875 mm)
5/8 "
(15,875 mm)
5/8 "
(15,875 mm)
Außendurchmesser, Flüs-
sigkeitsleitung
1/4 "
(6,35 mm)
1/4 "
(6,35 mm)
3/8 "
(9,575 mm)
3/8 "
(9,575 mm)
3/8 "
(9,575 mm)
3/8 "
(9,575 mm)
3/8 "
(9,575 mm)
Mindestwandstärke, Heiß-
gasleitung
0,8 mm 0,8 mm 0,95 mm 0,95 mm 0,95 mm 0,95 mm 0,95 mm
Mindestwandstärke, Flüssig-
keitsleitung
0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm
Kältemittel, Typ R410A R410A R410A – – – –
Kältemittel, Füllmenge 1,50 kg 1,50 kg 2,39 kg – – – –
Kältemittel, Global Warming
Potential (GWP)
2088 2088 2088 – – – –
Kältemittel, CO2-Äquivalent 3,13 t 3,13 t 4,99 t – – – –
Zulässiger Betriebsdruck,
maximal
4,15 MPa
(41,50 bar)
4,15 MPa
(41,50 bar)
4,15 MPa
(41,50 bar)
– – – –
Kompressor, Bauart Rollkolben Rollkolben Rollkolben Rollkolben Rollkolben Rollkolben Rollkolben
Kompressor, Öltyp Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifisches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Spezifi-
sches
Polyvinyles-
ter
(PVE)
Kompressor, Regelung Elektronisch Elektronisch Elektronisch Elektronisch Elektronisch Elektronisch Elektronisch
Technische Daten Einsatzgrenzen, Heizbetrieb
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Lufttemperatur, minimal 20 ℃ −20 ℃ −20 – – – –
Lufttemperatur, maximal 20 20 20 – – – –
Lufttemperatur, minimal, bei
Warmwasserbereitung
20 ℃ −20 ℃ −20 – – – –
Lufttemperatur, maximal, bei
Warmwasserbereitung
43 43 43 – – – –
Technische Daten Einsatzgrenzen, Kühlbetrieb
Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Lufttemperatur, minimal 15 15 15 – – – –
Lufttemperatur, maximal 46 46 46 – – – –
Anhang
0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 39
Technische Daten Leistung, Heizbetrieb
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Heizleistung, A2/W35 2,50 kW 3,40 kW 4,60 kW – – – –
Leistungszahl, COP, EN
14511, A2/W35
3,80 3,80 3,80 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A2/W35
0,66 kW 0,89 kW 1,21 kW – – – –
Stromaufnahme, A2/W35 3,20 A 4,40 A 5,50 A – – – –
Heizleistung, A7/W35 3,20 kW 4,50 kW 5,80 kW – – – –
Leistungszahl, COP, EN
14511, A7/W35
5,00 4,80 4,70 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A7/W35
0,64 kW 0,94 kW 1,23 kW – – – –
Stromaufnahme, A7/W35 3,20 A 4,60 A 5,80 A – – – –
Heizleistung, A7/W45 3,10 kW 4,10 kW 5,50 kW – – – –
Leistungszahl, COP, EN
14511, A7/W45
3,60 3,50 3,60 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A7/W45
0,86 kW 1,17 kW 1,53 kW – – – –
Stromaufnahme, A7/W45 4,10 A 5,40 A 6,80 A – – – –
Heizleistung, A7/W55 2,80 kW 3,70 kW 5,00 kW – – – –
Leistungszahl, COP, EN
14511, A7/W55
2,60 2,70 2,70 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A7/W55
1,08 kW 1,37 kW 1,85 kW – – – –
Stromaufnahme, A7/W55 4,90 A 6,30 A 8,00 A – – – –
Technische Daten Leistung, Kühlbetrieb
Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Kühlleistung, A35/W18 4,90 kW 4,90 kW 6,30 kW – – – –
Energiewirkungsgrad, EER,
EN 14511, A35/W18
4,00 4,00 3,80 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A35/W18
1,23 kW 1,23 kW 1,66 kW – – – –
Stromaufnahme, A35/W18 6,00 A 6,00 A 7,90 A – – – –
Kühlleistung, A35/W7 3,20 kW 3,20 kW 2,50 kW – – – –
Energiewirkungsgrad, EER,
EN 14511, A35/W7
2,80 2,80 1,90 – – – –
Leistungsaufnahme, effek-
tiv, A35/W7
1,14 kW 1,14 kW 1,32 kW – – – –
Stromaufnahme, A35/W7 5,40 A 5,40 A 6,00 A – – – –
Technische Daten Schallemission, Heizbetrieb
VWL 35/5
AS 230V
(S2)
VWL 55/5
AS 230V
(S2)
VWL 75/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS 230V
(S2)
VWL 105/5
AS (S2)
VWL 125/5
AS 230V
(S2)
VWL 125/5
AS (S2)
Schallleistung, EN 12102,
EN ISO 9614-1, A7/W35
51 dB(A) 53 dB(A) 54 dB(A) – – – –
Schallleistung, EN 12102,
EN ISO 9614-1, A7/W45
51 dB(A) 53 dB(A) 55 dB(A) – – – –
Schallleistung, EN 12102,
EN ISO 9614-1, A7/W55
53 dB(A) 54 dB(A) 54 dB(A) – – – –
Sommaire
0020243714_00 aroTHERM Notice d’emploi 41
Notice d’emploi
Sommaire
1 Sécurité............................................................... 42
1.1 Mises en garde relatives aux opérations............. 42
1.2 Utilisation conforme ............................................. 42
1.3 Consignes générales de sécurité ........................ 42
2 Remarques relatives à la documentation........ 45
2.1 Respect des documents complémentaires
applicables........................................................... 45
2.2 Conservation des documents .............................. 45
2.3 Validité de la notice.............................................. 45
3 Description du produit ...................................... 45
3.1 Système de pompe à chaleur.............................. 45
3.2 Fonctionnement de la pompe à chaleur .............. 45
3.3 Structure du produit ............................................. 45
3.4 Plaque signalétique et numéro de série .............. 46
3.5 Marquage CE....................................................... 46
3.6 Gaz à effet de serre fluorés................................. 46
4 Fonctionnement................................................. 46
4.1 Mise en marche du produit .................................. 46
4.2 Utilisation du produit ............................................ 46
4.3 Garantie de protection contre le gel .................... 46
4.4 Arrêt du produit.................................................... 46
5 Entretien et maintenance.................................. 46
5.1 Entretien du produit, nettoyage du produit .......... 46
5.2 Entretien du produit ............................................. 46
5.3 Maintenance ........................................................ 46
5.4 Respect du plan de maintenance ........................ 46
6 Dépannage ......................................................... 47
6.1 Élimination des défauts........................................ 47
7 Mise hors service............................................... 47
7.1 Mise hors service provisoire du produit............... 47
7.2 Mise hors service définitive du produit ................ 47
8 Recyclage et mise au rebut .............................. 47
8.1 Mise au rebut du frigorigène................................ 47
Annexe ............................................................................... 48
A Dépannage ......................................................... 48
1 Sécurité
42 Notice d’emploi aroTHERM 0020243714_00
1 Sécurité
1.1 Mises en garde relatives aux
opérations
Classification des mises en garde liées
aux manipulations
Les mises en garde relatives aux manipula-
tions sont graduées à l'aide de symboles as-
sociés à des mots-indicateurs, qui signalent
le niveau de gravité du risque encouru.
Symboles de mise en garde et mots-indi-
cateurs
Danger !
Danger de mort immédiat ou risque
de blessures graves
Danger !
Danger de mort par électrocution
Avertissement !
Risque de blessures légères
Attention !
Risque de dommages matériels ou
de menaces pour l'environnement
1.2 Utilisation conforme
Une utilisation incorrecte ou non conforme
peut présenter un danger pour la vie et la
santé de l’utilisateur ou d’un tiers, mais aussi
endommager l’appareil et d’autres biens ma-
tériels.
Ce produit est une unité extérieure rattachée
à une pompe à chaleur air/eau de type split.
Le produit utilise l’air extérieur comme source
de chaleur. Il peut servir à chauffer un bâ-
timent résidentiel et à produire de l’eau
chaude sanitaire.
Ce produit a été exclusivement conçu pour
une installation extérieure.
Ce produit est exclusivement conçu pour un
usage domestique.
L’utilisation conforme admet uniquement les
combinaisons de produits suivantes :
Unité extérieure Unité intérieure
VWL ..5/5 AS ... VWL ..8/5 IS ...
VWL ..7/5 IS ...
L’utilisation conforme du produit suppose :
le respect des notices d’utilisation fournies
avec le produit ainsi que les autres compo-
sants de l’installation
le respect de toutes les conditions d’ins-
pection et de maintenance qui figurent
dans les notices.
Ce produit peut être utilisé par des enfants
âgés d’au moins 8 ans ainsi que des per-
sonnes qui ne sont pas en pleine possession
de leurs capacités physiques, sensorielles
ou mentales, ou encore qui manquent d’ex-
périence ou de connaissances, à condition
qu’elles aient été formées pour utiliser le pro-
duit en toute sécurité, qu’elles comprennent
les risques encourus ou qu’elles soient cor-
rectement encadrées. Les enfants ne doivent
pas jouer avec ce produit. Le nettoyage et
l’entretien courant du produit ne doivent sur-
tout pas être effectués par des enfants sans
surveillance.
Toute utilisation autre que celle décrite dans
la présente notice ou au-delà du cadre sti-
pulé dans la notice sera considérée comme
non conforme. Toute utilisation directement
commerciale et industrielle sera également
considérée comme non conforme.
Attention !
Toute utilisation abusive est interdite.
1.3 Consignes générales de sécuri
1.3.1 Danger de mort en cas de
modifications apportées au produit
ou dans l'environnement du produit
Ne retirez, ne shuntez et ne bloquez en
aucun cas les dispositifs de sécurité.
Ne manipulez aucun dispositif de sécurité.
Ne détériorez pas et ne retirez jamais les
composants scellés du produit.
N’effectuez aucune modification :
au niveau du produit
au niveau des câbles et des conduites
d’alimentation
au niveau du conduit de vidange
au niveau de la soupape de sécurité du
circuit de source de chaleur
au niveau des éléments de construction
ayant une incidence sur la sécurité de
fonctionnement du produit
Sécurité 1
0020243714_00 aroTHERM Notice d’emploi 43
1.3.2 Risques de gelures au contact du
fluide frigorigène
Le produit est fourni avec une charge de
fluide frigorigène R410A. En cas de fuite, le
frigorigène peut présenter des risques de ge-
lures.
En cas de fuite de fluide frigorigène, ne
touchez surtout pas les composants du
produit.
En cas de fuite, n'inhalez pas les vapeurs
ou les gaz qui émanent du circuit frigori-
fique.
Évitez tout contact du frigorigène avec la
peau ou les yeux.
En cas de contact du fluide frigorigène
avec la peau ou les yeux, consultez un
médecin.
1.3.3 Risques de brûlures au contact des
conduites de fluide frigorigène
Les conduites de fluide frigorigène situées
entre l’unité extérieure et l’unité intérieure
peuvent devenir très chaudes en cours de
fonctionnement. Il y a un risque de brûlures.
Ne touchez pas les conduites de fluide
frigorigène qui ne sont pas isolées.
1.3.4 Risques de blessures et
de dommages matériels en cas
de maintenance ou de réparation
négligée ou non conforme
Ne tentez jamais d’effectuer vous-même
des travaux de maintenance ou de répara-
tion de votre produit.
Contactez immédiatement un installateur
spécialisé afin qu'il procède au dépan-
nage.
Conformez-vous aux intervalles de mainte-
nance prescrits.
1.3.5 Risque de dysfonctionnements
en cas d’alimentation électrique
inadaptée
Afin de prévenir tout dysfonctionnement du
produit, l'alimentation électrique doit se situer
dans les limites prescrites :
Monophasé : 230 V (+10/-15 %), 50 Hz
Triphasé : 400 V (+10/-15 %), 50 Hz
1.3.6 Risque de dommages matériels sous
l’effet du gel
Assurez-vous que l’installation de chauf-
fage reste en service dans tous les cas
lorsqu’il gèle, mais aussi que toutes les
pièces sont suffisamment chauffées.
Si vous ne pouvez pas faire en sorte que
l’installation de chauffage reste en service,
faites-la vidanger par un installateur spé-
cialisé.
1.3.7 Risque de pollution en cas de fuite de
fluide frigorigène
Le produit contient du fluide frigorigène
R410A, qui ne doit pas être libéré dans l’at-
mosphère. Le R410A est un gaz fluoré à effet
de serre visé par le protocole de Kyoto avec
un PRP (PRP = potentiel de réchauffement
planétaire) de 2088. S’il parvient dans l’at-
mosphère, il a un effet 2088 fois supérieur à
celui du CO2, qui est un gaz à effet de serre
naturel.
Le fluide frigorigène que contient le produit
doit être intégralement collecté par aspiration
dans un récipient adéquat, puis mis au rebut
ou recyclé conformément aux prescriptions
en vigueur.
Veillez à ce que les travaux d’installation,
de maintenance ou les autres interventions
sur le circuit frigorifique soient exclusive-
ment réalisés par un professionnel qualifié
officiellement accrédité, qui porte un équi-
pement de protection approprié.
Confiez la mise au rebut ou le recyclage
du fluide frigorigène qui se trouve dans le
produit à un installateur spécialisé accré-
dité qui doit se conformer aux prescriptions
en vigueur.
1.3.8 Danger en cas d'erreur de
manipulation
Toute erreur de manipulation présente un
danger pour vous-même, pour des tiers et
peut aussi provoquer des dommages maté-
riels.
Lisez soigneusement la présente notice et
l’ensemble des documents complémen-
taires applicables, et tout particulièrement
le chapitre « Sécurité » et les avertisse-
ments.
1 Sécurité
44 Notice d’emploi aroTHERM 0020243714_00
N'exécutez que les tâches pour lesquelles
la présente notice d'utilisation fournit des
instructions.
Remarques relatives à la documentation 2
0020243714_00 aroTHERM Notice d’emploi 45
2 Remarques relatives à la
documentation
2.1 Respect des documents complémentaires
applicables
Conformez-vous impérativement à toutes les notices
d’utilisation qui accompagnent les composants de l’ins-
tallation.
Tenez compte des consignes spécifiques au pays qui
figurent dans l’annexe Country Specifics.
2.2 Conservation des documents
Conservez soigneusement cette notice ainsi que tous
les autres documents complémentaires applicables pour
pouvoir vous y référer ultérieurement.
2.3 Validité de la notice
Cette notice s’applique exclusivement aux modèles sui-
vants :
Produit
VWL 35/5 AS 230V S2
VWL 55/5 AS 230V S2
VWL 75/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS 230V S2
VWL 105/5 AS S2
VWL 125/5 AS 230V S2
VWL 125/5 AS S2
Produit
VWL 35/5 AS 230V
VWL 55/5 AS 230V
VWL 75/5 AS 230V
VWL 105/5 AS 230V
VWL 105/5 AS
VWL 125/5 AS 230V
VWL 125/5 AS
3 Description du produit
3.1 Système de pompe à chaleur
Structure d’un système de pompe à chaleur type avec tech-
nologie split :
1 2
4
3
5
6
1 Pompe à chaleur | Unité
extérieure
2 Ligne eBUS
3 Boîtier de gestion (en
option)
4 Régulateur de l'unité
intérieure
5 Pompe à chaleur | unité
intérieure
6 Circuit frigorifique
3.2 Fonctionnement de la pompe à chaleur
La pompe à chaleur renferme un circuit frigorifique fermé, où
circule le fluide frigorigène.
Les calories sont extraites de l’environnement, puis resti-
tuées au bâtiment en faisant appel à un cycle d’évaporation,
de compression, de liquéfaction et de détente. En mode re-
froidissement, l'énergie thermique est extraite du bâtiment,
puis rejetée dans l'environnement.
3.3 Structure du produit
3
1
2
1 Grille d’entrée d’air
2 Plaque signalétique
3 Grille de diffusion de
l'air
4 Fonctionnement
46 Notice d’emploi aroTHERM 0020243714_00
3.4 Plaque signalétique et numéro de série
La plaque signalétique se trouve sur le côté extérieur droit
du produit.
La plaque signalétique indique la nomenclature et le numéro
de série.
3.5 Marquage CE
Le marquage CE atteste que les appareils sont conformes
aux exigences élémentaires des directives applicables,
conformément à la plaque signalétique.
La déclaration de conformité est disponible chez le fabricant.
3.6 Gaz à effet de serre fluorés
Le produit renferme des gaz à effet de serre fluorés.
4 Fonctionnement
4.1 Mise en marche du produit
Connectez le coupe-circuit (disjoncteur de protection) qui
alimente le produit à l’intérieur du bâtiment.
4.2 Utilisation du produit
Le régulateur de l'unité intérieure donne des informations sur
l’état de fonctionnement, sert à régler les paramètres et à
remédier aux anomalies de fonctionnement.
Rendez-vous à l’unité intérieure. Reportez-vous à la no-
tice d’utilisation de l’unité intérieure.
Conditions: Boîtier de gestion présent
Le boîtier de gestion pilote l'installation de chauffage et la
production d'eau chaude au niveau du ballon d'eau chaude
sanitaire raccordé.
Rendez-vous au boîtier de gestion. Reportez-vous à la
notice d’utilisation du boîtier de gestion.
4.3 Garantie de protection contre le gel
1. Vérifiez que le produit est sous tension et qu’il le res-
tera.
2. Faites en sorte qu’il ne puisse pas y avoir d’accumula-
tion de neige au niveau de l’entrée et de la sortie d’air.
4.4 Arrêt du produit
1. Déconnectez le coupe-circuit (disjoncteur de protection)
du bâtiment auquel le produit est raccordé.
2. Notez que la protection contre le gel n’est plus garantie.
5 Entretien et maintenance
5.1 Entretien du produit, nettoyage du produit
1. Retirez régulièrement les branches et les feuilles qui se
sont accumulées autour du produit.
2. Enlevez régulièrement les feuilles et les saletés sur la
grille d'aération en dessous du produit.
3. Enlevez régulièrement la neige de la grille d'entrée d'air
et de la grille de sortie d'air.
4. Dégagez régulièrement la neige qui s'est accumulée
autour du produit.
5.2 Entretien du produit
Nettoyez l'habillage avec un chiffon humecté d’eau sa-
vonneuse.
N’utilisez pas d’aérosol, de produit abrasif, de produit
vaisselle, de détergent solvanté ou chloré.
5.3 Maintenance
Seules une inspection annuelle et une maintenance bisan-
nuelle, réalisées par un installateur spécialisé, permettent de
garantir la disponibilité et la sécurité, la fiabilité et la longé-
vité du produit. Il peut être nécessaire d’anticiper l’interven-
tion de maintenance, en fonction des constats de l’inspec-
tion.
5.4 Respect du plan de maintenance
Respectez le plan de maintenance (notice d’installa-
tion, annexe). Respectez les intervalles.
Danger !
Risque de blessure et de dommages ma-
tériels en cas de non exécution des tra-
vaux de maintenance ou de réparations !
Le fait de négliger ou de ne pas effectuer cor-
rectement les interventions de maintenance
ou de réparation peut entraîner des blessures
ou des dommages au niveau de l'appareil.
N'essayez jamais d'effectuer vous-même
les interventions de maintenance ou de
réparation de l'appareil.
Confiez ces tâches à une société d'instal-
lation agréée. Nous vous recommandons
de conclure un contrat d’entretien et de
maintenance.
Annexe
48 Notice d’emploi aroTHERM 0020243714_00
Annexe
A Dépannage
Anomalie Cause possible Action corrective
Le produit ne fonctionne
plus.
Coupure temporaire de
l’alimentation électrique.
Aucune. Le produit redémarre automatiquement une fois l’alimentation
électrique rétablie.
Coupure définitive de l’ali-
mentation électrique.
Informez le professionnel qualifié.
Nuage de vapeur sortant du
produit.
Processus de dégivrage
alors que l’air est très hu-
mide.
Aucune. Il s’agit d’un phénomène normal.
Sommaire
0020243714_00 aroTHERM Notice d’installation et de maintenance 49
Notice d’installation et de
maintenance
Sommaire
1 Sécurité............................................................... 51
1.1 Mises en garde relatives aux opérations............. 51
1.2 Utilisation conforme ............................................. 51
1.3 Consignes générales de sécurité ........................ 51
1.4 Prescriptions (directives, lois, normes)................ 52
2 Remarques relatives à la documentation........ 53
2.1 Respect des documents complémentaires
applicables........................................................... 53
2.2 Conservation des documents .............................. 53
2.3 Validité de la notice.............................................. 53
2.4 Informations complémentaires ............................ 53
3 Description du produit ...................................... 53
3.1 Système de pompe à chaleur.............................. 53
3.2 Mode de fonctionnement rafraîchissement ......... 53
3.3 Fonctionnement de la pompe à chaleur .............. 53
3.4 Description du produit.......................................... 54
3.5 Composition du produit........................................ 54
3.6 Mentions figurant sur la plaque signalétique ....... 55
3.7 Marquage CE....................................................... 56
3.8 Symboles de raccordement................................. 56
3.9 Seuils d'utilisation ................................................ 56
3.10 Mode dégivrage................................................... 57
3.11 Dispositifs de sécurité.......................................... 57
4 Montage.............................................................. 57
4.1 Déballage du produit............................................ 57
4.2 Contrôle du contenu de la livraison ..................... 57
4.3 Manutention de l’appareil .................................... 57
4.4 Dimensions.......................................................... 58
4.5 Respect des distances minimales ....................... 58
4.6 Conditions du type de montage........................... 59
4.7 Choix de l’emplacement ...................................... 59
4.8 Montage au sol .................................................... 60
4.9 Montage mural..................................................... 62
4.10 Montage sur toit plat ............................................ 62
4.11 Démontage des éléments d’habillage ................. 62
4.12 Monter les éléments d'habillage .......................... 63
5 Installation hydraulique .................................... 64
5.1 Préparation des travaux sur le circuit
frigorifique............................................................ 64
5.2 Pose des tubes de fluide frigorigène ................... 64
5.3 Démontage de la protection des vannes de
service ................................................................. 65
5.4 Mise à longueur des tubes et dudgeonnage
des extrémités ..................................................... 65
5.5 Raccordement des tubes de fluide frigorigène .... 66
5.6 Contrôle de l’étanchéité du circuit frigorifique...... 66
5.7 Mise sous vide du circuit frigorifique.................... 66
5.8 Appoint de fluide frigorigène supplémentaire ...... 67
5.9 Ouverture des vannes d’arrêt, libération du
fluide frigorigène .................................................. 68
5.10 Finalisation des travaux sur le circuit
frigorifique............................................................ 68
6 Installation électrique........................................ 68
6.1 Opérations préalables à l’installation
électrique ............................................................. 68
6.2 Exigences concernant les composants
électriques ........................................................... 68
6.3 Ouverture du boîtier électrique ............................ 69
6.4 Dénudage de la ligne électrique .......................... 69
6.5 Établissement de l’alimentation électrique,
1~/230V ............................................................... 69
6.6 Établissement de l’alimentation électrique,
3~/400V ............................................................... 69
6.7 Raccordement de la ligne eBUS ......................... 70
6.8 Raccordement des accessoires .......................... 70
6.9 Fermeture du boîtier électrique ........................... 70
6.10 Installer les composants pour la fonction de
blocage des fournisseurs d'énergie..................... 70
6.11 Scellement de la traversée murale ...................... 71
7 Mise en service .................................................. 71
7.1 Vérifier avant l'activation...................................... 71
7.2 Mise en marche du produit .................................. 71
7.3 Effectuer l'ajustement du paramétrage du
régulateur de l'unité intérieure ............................. 71
7.4 Réglage des paramètres du boîtier de gestion .... 71
8 Adaptation en fonction de l’installation .......... 71
8.1 Ajustement du paramétrage du régulateur de
l'unité intérieure ................................................... 71
9 Remise à l’utilisateur......................................... 71
9.1 Information de l'utilisateur.................................... 71
10 Dépannage ......................................................... 71
10.1 Messages d’erreur............................................... 71
10.2 Autres anomalies................................................. 71
11 Inspection et maintenance................................ 71
11.1 Respect du plan de travail et des intervalles
préconisés ........................................................... 71
11.2 Approvisionnement en pièces de rechange ........ 71
11.3 Opérations préalables à l’inspection et à la
maintenance ........................................................ 71
11.4 Nettoyage de l’appareil........................................ 72
11.5 Vérification/nettoyage de l’évaporateur ............... 72
11.6 Vérification du ventilateur .................................... 72
11.7 Vérification/nettoyage de l’évacuation des
condensats .......................................................... 72
11.8 Contrôle du circuit frigorifique.............................. 72
11.9 Contrôle de l’étanchéité du circuit frigorifique...... 73
11.10 Contrôle des raccordements électriques............. 73
11.11 Contrôle de l’usure des petits pieds en
caoutchouc .......................................................... 73
11.12 Finalisation de l’inspection et de la
maintenance ........................................................ 73
1 Sécurité
52 Notice d’installation et de maintenance aroTHERM 0020243714_00
1.3.3 Risques de gelures au contact du
fluide frigorigène
Le produit est fourni avec une charge de
fluide frigorigène R410A. En cas de fuite, le
frigorigène peut présenter des risques de ge-
lures.
En cas de fuite de fluide frigorigène, ne
touchez surtout pas les composants du
produit.
En cas de fuite, n'inhalez pas les vapeurs
ou les gaz qui émanent du circuit frigori-
fique.
Évitez tout contact du frigorigène avec la
peau ou les yeux.
En cas de contact du fluide frigorigène
avec la peau ou les yeux, consultez un
médecin.
1.3.4 Risque de brûlure, d’ébouillantement
ou de gelure au contact des
composants très chauds ou très
froids
Certains composants, et plus particu-
lièrement les canalisations non isolées,
présentent un risque de brûlure ou de gelure.
Attendez que ces composants soient reve-
nus à température ambiante avant d’inter-
venir dessus.
1.3.5 Risque de pollution en cas de fuite de
fluide frigorigène
Le produit contient du fluide frigorigène
R410A, qui ne doit pas être libéré dans l’at-
mosphère. Le R410A est un gaz fluoré à effet
de serre visé par le protocole de Kyoto avec
un PRP (PRP = potentiel de réchauffement
planétaire) de 2088. S’il parvient dans l’at-
mosphère, il a un effet 2088 fois supérieur à
celui du CO2, qui est un gaz à effet de serre
naturel.
Le fluide frigorigène que contient le produit
doit être intégralement collecté par aspiration
dans un récipient adéquat, puis mis au rebut
ou recyclé conformément aux prescriptions
en vigueur.
Veillez à ce que les travaux d’installation,
de maintenance ou les autres interventions
sur le circuit frigorifique soient exclusive-
ment réalisés par un professionnel qualifié
officiellement accrédité, qui porte un équi-
pement de protection approprié.
Confiez la mise au rebut ou le recyclage
du fluide frigorigène qui se trouve dans le
produit à un installateur spécialisé accré-
dité qui doit se conformer aux prescriptions
en vigueur.
1.3.6 Risque de dommages matériels en
cas d’outillage inadapté
Servez-vous d’un outil approprié.
1.3.7 Risque de dommages en cas de
matériel inadapté
Des conduites de fluide frigorigène inadap-
tées risquent de provoquer des dommages
matériels.
Utilisez uniquement des tubes en cuivre
spécialement prévus pour les techniques
du froid.
1.3.8 Danger en cas de qualification
insuffisante
Les opérations suivantes ne peuvent être
effectuées que par des professionnels suffi-
samment qualifiés :
Montage
Démontage
Installation
Mise en service
Inspection et maintenance
Réparation
Mise hors service
Conformez-vous systématiquement à l’état
de la technique.
1.4 Prescriptions (directives, lois,
normes)
Veuillez respecter les prescriptions,
normes, directives et lois en vigueur dans
le pays.
Montage 4
0020243714_00 aroTHERM Notice d’installation et de maintenance 57
3.10 Mode dégivrage
Si la température extérieure est inférieure à 5 °C, l’eau de
condensation située sur les ailettes de l’évaporateur risque
de geler et de former du givre. La prise en glace est automa-
tiquement détectée et déclenche un dégivrage automatique
à intervalles réguliers.
Le dégivrage s’effectue par inversion du circuit de réfrigéra-
tion lors du fonctionnement de la pompe à chaleur. La cha-
leur nécessaire est prélevée dans l’installation de chauffage.
Pour que le dégivrage puisse se dérouler correctement, il
faut qu’il y ait une quantité minimale d’eau de chauffage
dans l’installation :
40 litres avec chauffage d’appoint activé
100 litres avec chauffage d’appoint désactivé
3.11 Dispositifs de sécurité
Le produit comporte des dispositifs techniques de sécurité.
Voir le graphique des dispositifs de sécurité (page 75).
Si la pression du circuit frigorifique est supérieure à la pres-
sion maximale de 4,15 MPa (41,5 bar), le contrôleur de la
pression désactive temporairement le produit. Le système
effectue une tentative de démarrage après un temps d’at-
tente. Un message de défaut apparaît au bout de trois tenta-
tives de redémarrage infructueuses.
Le dispositif de chauffage du carter d’huile s’enclenche si la
température en sortie de compresseur atteint 7 °C lorsque
l’appareil est hors tension, de façon à prévenir les risques de
dommages au redémarrage.
Si la température à l’entrée du compresseur et la tempéra-
ture en sortie de compresseur sont inférieures à -15 °C, le
compresseur ne se met pas en marche.
Si la température mesurée à la sortie du compresseur est
supérieure à la température admissible, le compresseur est
désactivé. La température admissible est fonction de la tem-
pérature d’évaporation et de condensation.
La quantité d’eau du circuit chauffage qui circule à l’intérieur
de l’unité intérieure fait l’objet d’une surveillance. S’il n’y a
pas de débit détecté alors que la pompe de recirculation est
en train de tourner au moment d’une demande de chaleur, le
compresseur ne se met pas en marche.
Si la température de l’eau de chauffage descend en des-
sous de 4 °C, la fonction de protection contre le gel se dé-
clenche automatiquement et la pompe de chauffage se met
en marche.
4 Montage
4.1 Déballage du produit
1. Retirez les éléments de calage extérieurs.
2. Prenez les accessoires.
3. Retirez la documentation.
4. Retirez les quatre vis de la palette (fixations de trans-
port).
4.2 Contrôle du contenu de la livraison
Vérifiez le contenu des différents conditionnements uni-
taires.
Nombre Désignation
1 Pompe à chaleur, unité extérieure
1 Chauffage du bac à condensats
1 Entonnoir d’évacuation des condensats
1 Pochette de petits éléments
4.3 Manutention de l’appareil
Avertissement !
Risques de blessures en cas de levage
d’un poids important !
Le fait de soulever un poids trop important
peut provoquer des blessures, et notamment
des lésions au niveau de la colonne verté-
brale.
Soulevez le produit avec deux personnes
au minimum.
Reportez-vous aux caractéristiques tech-
niques pour connaître le poids de l’appa-
reil.
Attention !
Risques de dommages matériels en cas
de modalités de transport inadaptées !
Le produit ne doit pas être incliné sur plus de
45°. Sinon, des dysfonctionnements risquent
de se produire dans le circuit de frigorigène.
N’inclinez pas le produit à plus de 45° lors
du transport.
1. Inspectez la voie d’accès à l’emplacement d’installation.
Retirez tous les éléments susceptibles de vous faire
trébucher.
Conditions: Produits VWL 35/5 à VWL 75/5
Servez-vous des sangles de transport à la base du pro-
duit.
Portez le produit jusqu’à son emplacement d’installation
définitif.
Coupez les sangles de transport.
Conditions: Produits VWL 105/5 et VWL 125/5
Utilisez les courroies de transport fournies avec le pro-
duit.
4 Montage
58 Notice d’installation et de maintenance aroTHERM 0020243714_00
Placez la courroie de transport sur les deux épaules.
Tirez l'extrémité de la courroie à travers le pied du pro-
duit.
Enfilez l'extrémité de la courroie dans la boucle. Avec
les genoux fléchis, tirez la courroie pour la tendre.
Soulevez le produit en dépliant les genoux.
Portez le produit jusqu’à son emplacement d’installation
définitif.
4.4 Dimensions
4.4.1 Vue avant
A
551100
Produit A
VWL 35/5 ... 765
VWL 55/5 ... 765
VWL 75/5 ... 965
VWL 105/5 ... 1565
VWL 125/5 ... 1565
4.4.2 Vue latérale, droite
107
70
41449
4.4.3 Vue de dessous
740180 180
477
106
1414
270
4.5 Respect des distances minimales
Conformez-vous bien aux distances minimales indiquées
pour garantir une circulation d’air suffisante et faciliter les
travaux de maintenance.
Faites en sorte qu’il reste suffisamment d’espace pour
installer les conduites hydrauliques.
4.5.1 Distances minimales, montage au sol et
montage sur toit plat
A
B
A
DC
Distance mini-
male
Mode chauffage Mode chauffage et
rafraîchissement
A 500 mm 500 mm
B 1000 mm 1000 mm
C120 mm 1) 250 mm
D 600 mm 600 mm
1) La valeur recommandée pour la cote C est de 250 mm
pour avoir suffisamment d’espace pour l’installation élec-
trique.


Product specificaties

Merk: Vaillant
Categorie: Warmtepomp
Model: aroTHERM split VWL 55-5

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Vaillant aroTHERM split VWL 55-5 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Warmtepomp Vaillant

Handleiding Warmtepomp

Nieuwste handleidingen voor Warmtepomp