Trumatic C 6002 Handleiding

Trumatic Heater C 6002

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Trumatic C 6002 (28 pagina's) in de categorie Heater. Deze handleiding was nuttig voor 25 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/28
Gebrauchsanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen!
Seite 1
Operating
instructions
To be kept in the vehicle!
Page 4
Mode d’emploi
À garder dans le véhicule!
Page 7
Istruzioni per l’uso
Da tenere nel veicolo!
Pagina 10
Gebruiksaanwijzing
Moet in uw voertuig
meegenomen worden!
Pagina 13
Brugsanvisning
Skal medbringes i køretøjet!
Side 17
Bruks- och monterings-
anvisningar på svenska kan
rekvireras från tillverkaren
Truma eller från Truma-Service
i Sverige.
Návod k použití a montáži
ve svém jazyce obdržíte
na požádání u firmy Truma
nebo u jejího servisního
zástupce ve vaší zemi.
Käyttö- ja asennusohjeita on
saatavissa Truma-valmistajalta
tai Truma-huollosta.
Instrucciones de uso
¡Ilévalas en el vehículo!
Página 20
A magyar nyelvü használati és
szerelési utasítást a gyártónál
a Truma cégnél vagy a Truma
magyarországi képviseleténél
lehet beszerezni.
Bruksanvisningen og
monteringsveiledningen på ditt
språk kan fås hos produsenten
Truma eller hos Truma-Service i
ditt land
Instruções de utilizaçaõ e
instruções de montagem
podem ser solicitadas junto
ao fabricante Truma ou da
assistência técnica da Truma
no seu país
Instrukcję obsługi i montażu
w ojczystym języku mogą
Pstwo dostać u producenta
(Truma) lub w serwisie Trumy
w swoim kraju.
Τις οδηγίες χρήσης και
τοποθέτησης στη µητρική
σας γλώσσα µπορείτε να τις
λάβετε απτον κατασκευαστή
Truma ή απτο σέρβις Truma
στη χώρα σας.
Trumatic
C 3402
C 6002
Truma
Gerätetechnik GmbH & Co
Postfach 1252
D-85637 Putzbrunn
Service
Telefon 0049 (0)89 4617-142
Telefax 0049 (0)89 4617-159
e-mail: info@truma.com
http://www.truma.com
Trumatic
C 3402
C 6002
Bilderklärung
1 Warmluftaustritte
2 Umluft-Rückführung
3 Abgas-Abführung
4 Verbrennungsluft-Zuführung
5 Elektronische Steuereinheit
6 Kaltwasseranschluß
7 Warmwasseranschluß mit
Belüftungsventil
8 Gasanschluß
9 Zubehörstecker
Legende de la figure
1 Sorties d’air chaud
2 Recyclage de l’air ambiant
3 Evacuation des gaz brûlés
4 Ativée d’air de combustion
5 Platine
6 Raccordement d’eau froide
7 Raccordement d’eau chaude
avec robinet de ventilation
8 Raccordement au gaz
9 Fiche d’accessoires
Key to diagramm
1 Hot air outlets
2 Circulating air return
3 Exhaust gas discharge
4 Supply of air for combustion
5 Electronic control unit
6 Cold water connection
7 Hot water connection with
vent valve
8 Gas connection
9 Accessories connector
Legende delle figure
1 Uscite aria calda
2 Recupero aria ricircolo
3 Ricircolo gas di scarico
4 Alimentazione aria
combustione
5 Unità di comando elettronica
6 Raccordo per acqua fredda
7 Raccordo per acqua calda
con valvola aerazione
8 Raccordo per gas
9 Spina per accessori
Uitleg van figuren
1 Uitlaatopeningen voor
warme lucht
2 Opening voor terugvoer
van de omgevingslucht
3 Rookgasafvoer
4 Toevoer van
Verbrandingslucht
5 Elektronische sturing
6 Aansluitpunt voor toevoer
van koud water
7 Aansluitpunt met
verluchtingsventiel voor
toevoer van warm water
8 Gasaansluitpunt
9 Accessoirestekker
Billedforklaring
1 Varmluftsudgang
2 Tilbageføring af
cirkulationsluft
3 Aftræksrørudgang
4 Forbrændingsluftindgang
5 Elektronisk styreenhed
6 Koldtvandstilslutning
7 Varmtvandstilslutning med
udluftningsventil
8 Gastilslutning
9 Tilbehørsstik
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme unbe-
dingt Gebrauchsanwei-
sung und „Wichtige Bedie-
nungshinweise“ beachten!
Der Fahrzeughalter ist dafür
verantwortlich, daß die Bedie-
nung des Gerätes ordnungs-
gemäß erfolgen kann.
Der dem Gerät beigegebene
gelbe Aufkleber mit den Warn-
hinweisen muß durch den Ein-
bauer bzw. Fahrzeughalter an
einer für jeden Benutzer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug
(z. B. an der Kleiderschrank-
tür) angebracht werden! Feh-
lende Aufkleber können bei
Truma angefordert werden.
Achtung: Vor dem ersten
Gebrauch unbedingt die ge-
samte Wasserversorgung mit
erwärmtem klarem Wasser
gut durchspülen. Wenn die
Heizung nicht betrieben wird,
Wasserinhalt bei Frostge-
fahr unbedingt entleeren!
Kein Garantieanspruch für
Frostschäden! Ebenso vor
Reparaturen bzw. Wartungs-
arbeiten am Fahrzeug (in
Werkstätten!) Wasserinhalt
entleeren, da bei stromlosem
Zustand das elektrische
Sicherheits-/Ablaßventil auto-
matisch öffnet!
Funktionsbeschreibung
Die Heizung Trumatic C arbei-
tet mit einem gebläseunter-
stützten Brenner, dadurch ist
eine einwandfreie Funktion
auch während der Fahrt
sichergestellt.
Bei wählt dasWinterbetrieb
Gerät automatisch die benö-
tigte Brennerstufe, entspre-
chend der Temperaturdifferenz
zwischen eingestellter und
gegenwärtiger Raumtempe-
ratur. Der Typ C 6002 arbeitet
in drei Leistungsstufen (2000,
4000 und 6000 W), der Typ
C 3402 in zwei Leistungsstu-
fen (2000, 3400 W).
Bei Sommerbetrieb erfolgt
die Aufheizung des Wasserin-
halts in der kleinsten Bren-
nerstufe. Ist die Wassertem-
peratur von 60° oder 40°C er-
reicht, schaltet der Brenner
Sonderversion mit
zusätzlicher Elektrobe-
heizung 230 V, 450 W
Den Schalter am Bedienteil
auf „1“ schalten. Die Kontroll-
lampe zeigt an, daß das Gerät
in Betrieb ist.
Bei Verwendung von fahr-
zeugspezifischen Schaltern:
siehe Bedienungsanleitung
des Fahrzeugherstellers.
Hinweis: Die Wassertempe-
ratur ist nicht vorwählbar,
automatische Temperaturbe-
grenzung bei ca. 60°C! Um
eine schnellere Aufheizung
des Boilerinhaltes zu errei-
chen, kann das Gerät gleich-
zeitig mit Gas und Strom be-
trieben werden.
Elektrisches
Sicherheits-/Ablaß-
ventil
g = Betätigungsknopf
„geschlossen“
h = Betätigungsknopf
„entleeren“
Wichtiger Hinweis: Das Ab-
laßventil wird mittels einer
elektrischen Spule im ge-
schlossenen Zustand gehal-
ten. Um die Batterie nicht
unnötig zu belasten, wird
empfohlen, das Ablaßventil
bei längerem Nichtgebrauch
zu öffnen!
Hinweise zum
elektrischen Sicher-
heits-/Ablaßventil
Bei tieferen Temperaturen als
2°C am Sicherheits-/Ablaß-
ventil kann der Wasserinhalt
des Boilers von selbst ablau-
fen, wenn das Gerät nicht in
Betrieb ist (auch bei Störung)!
Zur Vermeidung von Wasser-
verlust das Gerät mit Schie-
beschalter (b) am Bedienteil
einschalten (Sommer- oder
Drehknopf (a) gewünschte
Raumtemperatur einstellen.
Hinweis: Die Heizung Truma-
tic C ist eine Warmluftheizung
mit zusätzlicher Warmwasse-
rerzeugung. Daher ist der
Heizbetrieb mit,sowohl wie
auch ohne Wasserinhalt
möglich.
Bei Boiler wird dasgefülltem
Brauchwasser automatisch
mitgeheizt. Die Wassertem-
peratur ist abhängig von der
abgegebenen Heizleistung.
Bei leerem Boiler und niedrig
eingestellter Raumtemperatur
empfehlen wir den Schiebe-
schalter für die Wassertempe-
ratur (c) auf 40°C zu stellen,
um ein unnötiges Aufheizen
des Wasserbehälters und so-
mit ein zu häufiges Ein- und
Ausschalten der Heizung zu
vermeiden.
Ausschalten
Schiebeschalter (b) in die Mit-
te stellen.
Wasserinhalt bei Frostge-
fahr unbedingt entleeren!
Wird das Gerät längere Zeit
nicht benutzt, Schnellschluß-
ventil in der Gaszuleitung und
Gasflasche schließen.
Grüne Kontrollampe
„Betrieb“
(unter Drehknopf)
Bei eingeschaltetem Gerät
leuchtet die grüne Kontroll-
lampe. Leuchtet die Kontroll-
lampe nicht, vorgesehene
(Haupt-) Schalter kontrollie-
ren. Hierzu die jeweilige An-
leitung des Fahrzeugherstel-
lers beachten.
Rote Kontrollampe
„Störung“
Bei einer Störung leuchtet die
rote Kontrollampe (d) ununter-
brochen auf. Ursachen sind
z. B. Gasmangel, Verbrennungs-
luftmangel, Defekt einer Si-
cherung usw. Die Entriege-
lung erfolgt durch Ausschal-
ten und erneutes Einschalten.
Blinken ca. 1 x pro Sekunde
deutet auf eine zu geringe Be-
triebsspannung hin.
ab und die gelbe Kontrollam-
pe erlischt.
Wird nur die Kaltwasseranlage
ohne Boiler betrieben,llt sich
auch hier der Boilerkessel mit
Wasser. Um Frostschäden
zu vermeiden, muß der
Wasserinhalt durch Betäti-
gen des Sicherheits-/Ab-
laßventils abgelassen wer-
den, auch wenn der Boiler
nicht betrieben wurde. Als Al-
ternative bietet sich die Mon-
tage eines heißwasserbestän-
digen Absperrventils vor dem
Kalt- und Warmwasseran-
schluß an.
Bei Anschluß an eine zentrale
Wasserversorgung (Land-
bzw. City-Anschluß) muß ein
Druckminderer eingesetzt
werden, der verhindert, d
höhere Drücke als 2,8 bar im
Boiler auftreten können.
Bedienteil mit
Thermostat
a = Drehknopf für Raum-
temperatur (durch
grüne Kontrollampe
„Betrieb“ beleuchtet)
b = Schiebeschalter:
Heizung + Boiler
(Winterbetrieb)
Aus
Boiler
(Sommerbetrieb)
c = Schiebeschalter für Was-
sertemperatur 60° oder
40°C (Sommerbetrieb)
d = rote Kontrollampe
„Störung“
e = gelbe Kontrollampe
„Boiler Aufheizphase“
Inbetriebnahme
1. Überprüfen, ob der Kamin
frei ist. Etwaige Abdeckungen
unbedingt entfernen, bei Ver-
wendung auf Booten Decks-
kamin öffnen.
2. Gasflasche und Schnell-
schlußventil in der Gaszulei-
tung öffnen.
3. Bei Sommerbetrieb:
Schiebeschalter (b) auf „Som-
merbetrieb“ und Schiebe-
schalter (c) auf gewünschte
Wassertemperatur stellen.
4. Bei Winterbetrieb:
Schiebeschalter (b) auf „Win-
terbetrieb“ stellen und am
Trumatic
C 3402/C 6002
Flüssiggasheizung mit
integriertem Boiler für
Reisemobile,
Caravans und Boote
1
Winterbetrieb) und das
Sicherheits-/ Ablaßventil am
Betätigungsknopf durch
Hochziehen wieder
schließen (Stellung g).
Achtung: Ohne Heizbetrieb
läßt sich das Sicherheits-/Ab-
laßventil erst bei Temperatu-
ren über 8°C wieder ver-
schließen!
Füllen des Boilers
1. Elektrisches Sicherheits-/
Ablaßventil am Betätigungs-
knopf durch Hochziehen
schließen (Stellung g).
Achtung: Bei Temperaturen
um 8°C und darunter erst
Heizung oder Boiler einschal-
ten, damit das Ventil nicht
wieder öffnet!
2. Strom für Wasserpumpe
einschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
3. Warmwasserhähne in
Küche und Bad öffnen (Vor-
wahlmischer oder Einhebelar-
maturen auf „warm“ stellen).
Die Armaturen so lange
geöffnet lassen, bis der Boiler
durch Verdrängen der Luft
gefüllt ist und Wasser fließt.
Entleeren des Boilers
1. Strom für Wasserpumpe
unterbrechen (Haupt- oder
Pumpenschalter).
2. Warmwasserhähne in
Küche und Bad öffnen.
3. Elektrisches Sicherheits-/
Ablaßventil am Betätigungs-
knopf durch Eindrücken öff-
nen (Stellung h).
Der Boiler wird jetzt über das
Sicherheits-/Ablaßventil direkt
nach aen entleert. Prüfen,
ob der Wasserinhalt vollstän-
dig abläuft (12 Liter).
Achtung: Der Entleerungs-
stutzen des elektrischen
Sicherheits-/Ablaßventils
muß immer frei von Ver-
schmutzungen (Schnee-
matsch, Eis, Laub etc.) ge-
halten werden!
Kein Garantieanspruch für
Frostschäden!
Wartung
Hinweis: Der verwendete
Wasserbehälter besteht aus
lebensmittelechtem Edelstahl
VA.
Zur Entkalkung des Boilers
verwenden Sie Weinessig,
welcher über den Wasser-
zulauf in das Gerät gebracht
wird. Entsprechend einwirken
lassen und danach Boiler
gründlich mit Frischwasser
durchspülen. Für eine Ent-
keimung empfehlen wir
„Certisil-Argento“, andere
(insbesondere chlorhaltige)
Produkte sind ungeeignet.
Um eine Besiedelung durch
Mikroorganismen zu vermei-
den ist der Boiler in regel-
mäßigen Abständen auf 70°C
aufzuheizen (nur im Winter-
betrieb erreichbar).
Das Wasser nicht als Trink-
wasser verwenden!
Sicherungen
Die Gerätesicherungen befin-
den sich auf der elektroni-
schen Steuereinheit am
Gerät.
Wichtiger Hinweis: Die auf
der elektronischen Steuerpla-
tine befindliche Feinsicherung
F1 darf nur gegen eine bau-
gleiche Sicherung (4 AT - trä-
ge -) ausgetauscht werden.
Achtung: Die Sicherung F2
darf nur vom Fachmann aus-
gewechselt werden.
Zubehör
Fernfühler FFC für Raumtem-
peratur kpl. mit 3 m Anschluß-
kabel (Art.-Nr. 34200-01).
Zeitschaltuhr ZUC 2 kpl. mit
3 m Anschlußkabel
(Art.-Nr. 34041-01).
Elektro-Heizmanschette
230 V, 450 W für Warmwas-
ser kpl. mit 3 m Anschluß-
kabel (Art.-Nr. 34140-01).
2
3
1
MODIMIDOFRSASO
Fernbedienung für das elektri-
sche Sicherheits-/Ablaßventil
kpl. mit 3 m Anschlußkabel
(Art.-Nr. 34170-01).
Die elektrischen Zubehörteile
sind mit einem Stecker ver-
sehen und können einzeln
aufgesteckt werden.
Verlängerungskabel für das
Bedienteil, der Zeitschaltuhr
ZUC sowie das Bedienteil für
die Fernbedienung Ablaßven-
til stehen auf Wunsch zur
Verfügung.
Kaminverlängerung KVC
für Wintercamping
(Art.-Nr. 34070-01)
Schutzdach-Durchführung
für Caravan -Schutzdächer
(Art.-Nr. 34080-01).
Bedienteilrahmen BRC für
„Unterputzmontage“ des Be-
dienteils und der Zeitschaltuhr
ZUC (Art.-Nr. 34030-01).
Bedienteilrahmen BR für
„Unterputzmontage“ des Be-
dienteils für Elektrobeheizung
und der Fernbedienung für das
Ablventil (Art.-Nr. 39981-01).
Wichtige
Bedienungshinweise
1. Falls der Kamin in der Nähe
eines zu öffnenden Fensters
(bzw. einer Luke) - insbeson-
dere direkt darunter - plaziert
wurde, muß dieses während
des Betriebes geschlossen
bleiben (siehe Warnschild).
2. Das Abgas-Doppelrohr
muß regelmäßig, insbesonde-
re nach längeren Fahrten, auf
Unversehrtheit und festen
Anschluß überprüft werden,
ebenso die Befestigung des
Gerätes und des Kamins.
3. Nach einer Verpuffung
(Fehlzündung) Abgasführung
vom Fachmann überprüfen
lassen!
4. Der Kamin für Abgasfüh-
rung und Verbrennungsluftzu-
fuhr muß immer frei von Ver-
schmutzungen gehalten wer-
den (Schneematsch, Laub etc.).
5. Hinweis für Dauercam-
per: Beim Dachkamin emp-
fiehlt sich die Verwendung
der Kaminverlängerung (Art.-
Nr. 34070-01), wenn das
Fahrzeug beim Wintercam-
ping benutzt wird. Diese muß
während der Fahrt abgenom-
men werden!
Falls bei Caravans ein Über-
dach montiert wird, muß der
Abgaskamin mittels dieser
Kaminverlängerung durch das
Dach hindurchgeführt und
mit den Klemmringen (Art.-
Nr. 34080-01) fixiert werden.
6. Der eingebaute Tempera-
turbegrenzer sperrt die Gas-
zufuhr, wenn das Gerät zu
heiß wird. Die Warmluftaus-
lässe und die Öffnung für die
Umluft-Rückführung dürfen
deshalb nicht verschlossen
werden.
7. Bei Defekt der elektroni-
schen Steuerplatine ist diese
gut gepolstert zurückzusen-
den. Wird dies nicht beachtet,
erlischt jeglicher Garantiean-
spruch. Als Ersatzteil nur Ori-
ginal-Steuerplatine verwenden!
8. In Deutschland muß ge-
mäß § 22a StVZO der Wär-
metauscher bei in Kraftfahr-
zeugen eingebauten Heizun-
gen zehn Jahre nach der er-
sten Inbetriebnahme (das
Jahr der ersten Inbetriebnah-
me muß auf dem Fabrikschild
dauerhaft eingetragen sein)
durch den Hersteller oder ei-
ne seiner Vertragswerkstätten
durch ein Originalteil ersetzt
werden. Das Heizgerät ist
dann mit einem Schild zu ver-
sehen, das das Verkaufsda-
tum des Wärmetauschers
und das Wort „Originalersatz-
teil“ trägt (führen Abgasrohre
durch die von Personen
benützten Räume, sind sie
nach 10 Jahren ebenfalls durch
Originalteile zu ersetzen).
Verantwortlich für die Ver-
anlassung der Überprüfung
und des Austausches ist
der Fahrzeughalter.
2


Product specificaties

Merk: Trumatic
Categorie: Heater
Model: C 6002

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Trumatic C 6002 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Heater Trumatic

Handleiding Heater

Nieuwste handleidingen voor Heater