Traveler XS 40 Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Traveler XS 40 (168 pagina's) in de categorie Digitale camera. Deze handleiding was nuttig voor 65 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/168
5
Lieferumfang
BEDIENUNGSANLEITUNG
So machen Sie bessere Fotos
DIGITALKAMERA
TRAVELER XS 40
3 Jahre Garantie
DER PRAKTISCHE RATGEBER
Hochauflösende 10-Megapixel-
Digitalkamera TRAVELER XS 40
SD-Speicherkarte mit 1 GB
1 Lithium-Ionen-Hochleistungsakku
DS-5370 (3,7 V / 650 mAh)
Netzadapter
Lieferumfang
Ladeschale
Kameratasche und Tragekordel
USB/Computer- und TV/Videokabel
Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
und CD mit Begleitsoftware
* Die Digitalkamera Traveler XS 40 wird in den Farben Blau/Silber, Schwarz/Silber und
Silber/Schwarz ausgeliefert. Um die Einheitlichkeit der Bedienunsanleitung für alle
Ausführungen zu wahren, wird die Kamera in dieser Bedienungsanleitung in
Schwarz/Silber dargestellt.
6
2 Grundlegende Hinweise
5 Lieferumfang
8 Gefahren-, Sicherheits-
und Warnhinweise
11 Piktogramme – Informations-
leitsystem
12 Menüstruktur
16 Quickstart
24 Montage und Inbetriebnahme
26 Akku laden
28 Kamera ein- und ausschalten
29 Grundprogrammierung
41 SD-Speicherkarte
44 Speicherinformationen abrufen
45 Speicher für Fotos und Videos
46 Auflösung und Qualität
52 Fotoaufnahme
52 Fotografieren – Grund-
informationen
55 Der Autofokus
57 Richtig zoomen
59 Bildkontrolle und Löschen
60 Blitzen
64 Belichtungskorrektur
66 Selbstauslöser
67 Schärfebereiche
70 Grundeinstellungen verändern
81 Bildeindruck verändern
85 Weißabgleich
88 Was tun gegen Verwackeln
89 Serienbild-Funktionen
95 Besser fotografieren
95 Die Aufnahmemodi
108 Wiedergabe
108 Grundinformationen zur
Wiedergabe von Fotos
116 Rote-Augen-Korrektur
118 Diaschau
120 Schutz der Aufnahmen
122 Sprachnotiz
124 Auflösung bearbeiten
125 Qualität bearbeiten
126 Kameraintern kopieren
127 Video
127 Grundinformationen
zur Videoaufnahme
Inhalt
7
130 Autofokus und Schärfebereiche
132 Selbstauslöser
133 Videos ansehen
135 Grundeinstellungen verändern
138 Anschluss an andere Geräte
138 Fotos und Videos im
Fernseher anschauen
140 Kamera und Computer
142 Einsatz als PC-Kamera
143 Fotos auf den PC übertragen
147 Fotos unter Windows XP
ausdrucken
149 Fotos unter Windows VISTA
ausdrucken
150 Drucken mit DPOF
152 Drucken mit Pict-Bridge
153 Mitgelieferte Software
153 Media Impression
154 Panorama Maker 4.0
154 PC-Cam-Treiber
155 Systeminfo, Wartung
und Entsorgung
155 Firmware-Version anzeigen
lassen
156 Werkseinstellungen
157 Technische Daten
158 Anzeigen der Status-LED
158 Symbole auf der Kamera
159 Symbole auf dem Monitor
162 Speicherbelegung bei Fotos
und Videos
163 Checkliste Fehlerbehebung
167 FCC-Erklärung
168 Information zu Warenzeichen
168 Pflege
168 Lagerung
168 Entsorgung
170 Stichwortverzeichnis/Glossar
Garantiekarte
(Ausklapper letzte Umschlagseite)
Inhalt
8
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
Verwendungszweck
Diese Digitalkamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips
vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich
nicht für gewerbliche Zwecke.
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten
Fähigkeiten, elektronische Geräte zu bedienen
Bewahren Sie den Lithium Ionen Akku außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Ein Herunterschlucken des Akkus kann zur Vergif-
tung führen. Wenn er versehentlich verschluckt wurde, rufen Sie sofort
einen Notarzt.
Kamera, Zubehör und Verpackung stellen keine Spielzeuge für
Kinder dar. Halten Sie deshalb Kinder davon fern. Es besteht unter an-
derem Stromschlag-, Vergiftungs- und Erstickungsgefahr.
Kamera und Zubehör dürfen von Kindern und Personen mit einge-
schränkten Fähigkeiten, Geräte zu bedienen, nicht benutzt wer-
den. Die Kamera darf nur von Personen verwendet werden, die körper-
lich und geistig in der Lage sind, sie sicher zu bedienen.
Gefahr von Stromschlag bei Nässe und Feuchtigkeit
Die Kamera und die dazugehörigen Komponenten dürfen nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Außerdem dürfen
Gefahren-, Sicherheits- und
Warnhinweise
Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie
selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört
werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-,
Sicherheits- und Warnhinweise.
9
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B. Vasen oder Gläser,
darauf abgestellt werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es be-
steht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen,
bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera
und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher Luft-
feuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub. Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Gefahr durch Elektrizität
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera einge-
drungen sind, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Akkus.
Lassen sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Wenn die Kameraheruntergefallen ist oder dasGehäuse beschä-
digt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Akkus.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder
repariert werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter nur mit der
angegebenen Netzspannung. Anderenfalls besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr. Eine Trennung vom Stromnetz erfolgt durch Entfer-
nen des Akkuladegeräts aus der Steckdose. Ein eingestecktes Lade-
gerät kann weiterhin Strom verbrauchen und eine Gefahrenstelle
darstellen.
Bei einem Gewitter darf die Kamera nicht benutzt werden. Es besteht
Stromschlaggefahr.
Hitzeschäden – Brandgefahr
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Tem-
peratur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch
könnten das Gehäuse und Teile im Innern beschädigt werden, was
wiederum einen Brand verursachen kann.
10
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Texti-
lien. Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen,
wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht Brandge-
fahr.
Gefahren durch den Einsatz des Lithium Ionen Akkus
und des Akkuladegeräts
Entfernen Sie die Akkus aus der Kamera, wenn Sie sie längere Zeit
nicht benutzen.
Entnehmen Sie die Akkus nicht sofort, nachdem Sie die Kamera
über einen längeren Zeitraum verwendet haben. Die Akkus werden bei
der Benutzung heiß.
Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des
Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Verwenden
Sie daher ausschließlich Traveler Lithium Ionen Battery PB Pack DS-5370,
3,7 V; 650 mAh oder Lithium Ionen-Akkus mit gleicher Spezifikation.
Setzen Sie den Akku keinesfalls übermäßiger Wärme aus, wie
z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer usw. Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
Entsorgen Sie die Akkus gemäß Batterieverordnung.
Verletzungen und Sachschäden
Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. Anderenfalls
kann die Kamera herunterfallen oder kippen; sie kann dadurchbeschä-
digt werden und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Fahren.
Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Verwenden Sie nur das für die Kamera angegebenen
Akkuladegerät. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die durch die Be-
nutzung eines falschen Ladegeräts verursacht wurden.
Die für dasAkkuladegerät verwendete 230-Volt-Steckdose muss je-
derzeit frei und zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punk-
tuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors
11
Piktogramme – Informationsleitsystem
beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Innern auslaufen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangen sollte, muss sie
sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Au-
gen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Beschädigungen der Elektronik, des Monitors oder des Objektivs, die
durchäußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder sonstiges hervorgerufen
wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig.
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Perso-
nen aus. Dadurch können die Augen geschädigt werden.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder anstoßen und gehen Sie
mit ihr immer pfleglich um. Anderenfalls kann sie beschädigt werden.
Piktogramme – Informationsleitsystem
So finden Sie sich schnell zurecht:
Information
Gefahren-, Sicherheits- und
Warnhinweise
Quickstart
Montage, Grundeinstellungen
Aufnahme
Wiedergabe
Fotografieren wie ein Profi
Videoaufnahmen
Kameraan PC und Drucker
anschließen
Software
Wartung
Service
12
MENÜSTRUKTUR
Foto-Programmautomatik und SCN(Szene)-Modus
AUFNAHME
Größe
S. 46 ff.
3648 x 2736*
2816 x 2112
2272 x 1704
1600 x 1200
640 x 480
ISO
S. 75 f.
Auto*
64
100
200
400
Qualität
S. 46 ff.
Fein*
Standard
Economy
Weissabgl.(eich)
S. 85 ff.
Auto*
Glühbirne
Neon 1
Neon 2
Tageslicht
Wolken
Manueller WB
Schärfe
S. 81 ff.
Hart
Standard*
Weich
Farbe
S. 81 ff.
Standard*
Lebhaft
Vergilbt
S & W (schwarz-weiß)
Blau
Rot
Grün
Gelb
Violett
Sättigung
S. 81 ff.
Hoch
Standard*
Niedrig
Belichtung
S. 77 f.
Mittenbet.(ont)*
Punkt
Durchschn.(itt)
FUNKTION
Aufn.(ahme)-Mod.(us)
S. 89 ff.
Einzelbild*
Serienbild
AEB
Albumaufn.(ahme)
Burst
Serie + Blitz
Pre-Shot
Coupl.(ing)-Shot
Schnellausl.(öser)
S. 70 ff.
Ein
Aus*
Digital Zoom
S. 57, 70 ff.
Ein
Aus*
Vorschau
S. 70 ff.
Ein*
Aus
Datum
S. 70 ff.
Ein
Aus*
(Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet)
13
S. 52–107
Menüstruktur
(Fortsetzung nächste Seite)
SETUP
Datum/Zeit
S. 29 ff.
JJ/MM/TT
MM/TT/JJ
TT/MM/JJ*
Sprache
29 ff.
Englisch*
Französisch
Deutsch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Niederländisch
Russisch
Mandarin
Modernes Chinesisch
Auto Aus
S. 29 ff.
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
Aus*
Signalton
S. 29 ff.
Ein*
Aus
Anzeige
S. 29 ff.
Standard
Alle*
Aus
Videoausgang
S. 139
NTSC
PAL*
Bildzähler
S. 80
Lichtfreq.(uenz)
S. 29 ff.
50 Hz*
60 Hz
LCD-Helligkeit
S. 79
Formatieren
S. 42 f.
Speicherinfo
S. 44
Systeminfo
S. 155
Werkseinst.(ellungen)
S. 156
SCN-MODUS
S. 95 ff.
Programm AE*
Lachen-Aufn.(ahme)
Verw.(acklungs)-
Schu.(tz)
Panorama
Portrait Mann
Portrait Frau
Landschaft
Sport
Nachtporträt
Nachtaufnahme
Kerzenlicht
Feuerwerk
Text
Dämmerung
Morgenrot
Wasserspiel
Fließ.(endes) Wasser
Schnee
Strand
Tiere
Naturgrün
(Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet)
14
Menüstruktur
Video-Modus
S. 127–137
AUFNAHME
Größe
S. 125 ff.
VGA* (640 x 480)
QVGA (320 x 240)
Qualität
S. 125 ff.
Fein*
Standard
Farbe
S. 125 ff.
Standard*
Lebhaft
Vergilbt
s & w
(schwarz-weiß)
Blau
Rot
Grün
Gelb
Violett
(Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet)
FUNKTION
Audio
S. 125 ff.
Ein*
Aus
Digital Zoom
S. 125 ff.
Ein
Aus*
SETUP
Datum/Zeit
S. 29 ff.
JJ/MM/TT
MM/TT/JJ
TT/MM/JJ*
Sprache
29 ff.
Englisch*
Französisch
Deutsch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Niederländisch
Russisch
Mandarin
Modernes Chinesisch
Auto Aus
S. 29 ff.
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
Aus*
Signalton
S. 29 ff.
Ein*
Aus
Anzeige
S. 29 ff.
Standard
Alle*
Aus
Videoausgang
S. 139
NTSC
PAL*
Bildzähler
S. 80
Lichtfreq.(uenz)
S. 29 ff.
50 Hz*
60 Hz
LCD-Helligkeit
S. 79
Formatieren
S. 42
f.
Speicherinfo
S. 44
Systeminfo
S. 155
Werkseinst.(ellungen)
S. 156
15
Menüstruktur
Wiedergabe-Modus
S. 108–126
WIEDERGABE
R(o)t(e) Aug.(en)
korr.(igieren)
S. 116 f.
Diashow
S. 118 f.
3 Sek.
5 Sek.*
10 Sek.
Drehen
S. 110
DPOF
S. 122 f.
Schützen
S. 120 f.
Sprachnotiz
S. 122 f.
Ein
Aus*
Größe ändern
S. 124
3648 x 2736
(nicht möglich)
2816 x 2112
2272 x 1704*
1600 x 1200
640 x 480
Qual.(ität) ändern
S. 125
Fein
(nicht möglich)
Standard*
Economy
Kopie > Karte
S. 126
(Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet)
SETUP
Datum/Zeit
S. 29 ff.
JJ/MM/TT
MM/TT/JJ
TT/MM/JJ*
Sprache
29 ff.
Englisch*
Französisch
Deutsch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Niederländisch
Russisch
Mandarin
Modernes Chinesisch
Auto Aus
S. 29 ff.
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
Aus*
Signalton
S. 29 ff.
Ein*
Aus
Anzeige
S. 29 ff.
Standard
Alle*
Aus
Videoausgang
S. 139
NTSC
PAL*
Bildzähler
S. 80
Lichtfreq.(uenz)
S. 29 ff.
50 Hz*
60 Hz
LCD-Helligkeit
S. 79
Formatieren
S. 42
f.
Speicherinfo
S. 44
Systeminfo
S. 155
Werkseinst.(ellungen)
S. 156
1. Akku laden
Den Stecker des Netzadapters in die
Buchse der Ladeschale stecken.
Den Akku in die Ladeschale einle-
gen: die 2 + 1-Kontaktkombination
des Akkus muss der 2 + 1-Kontakt-
kombination der Ladeschale entspre-
chen. Hinweis: Falls es klemmt, keine
Gewalt anwenden! Dann haben Sie
den Akku falschangesetzt: einfach
umdrehen und erneut versuchen!
Dann Netzadapter in die Steckdose
stecken. Die AF-Leuchte der Ladescha-
le leuchtet rot. Wenn der Akku voll-
ständig geladen ist, leuchtet sie grün.
Den DS-5370 Akku beim ersten Auf-
laden unbedingt bis zu 6 Stunden
voll-
ständig
laden!
Nähere Infos Montage, S. 24 ff.
16
QUICKSTART Vorbereitung
2. Schutzfolie des Displays abziehen
und Akku-/Kartenfach öffnen
Die Schutzfolie des Farbdisplays entfernen.
Danach das Doppelfach zum Einsetzen
des Akkus und der Speicherkarte öffnen,
indem Sie die Abdeckung an der Kame-
raunterseite nachaußen schieben. Die
Klappe springt automatischauf.
Nähere Infos Montage, S. 24 ff.
Quickstart
Detailansicht der
2 + 1-Kontakt-
kombination
des Akkus.
17
3. Akku einsetzen
Der geladene Akku wird mit den Kontakten
voran in das größere der beiden Fächer ein-
gesetzt. Die zwei Kontakte des Akkus zei-
gen dabei zum Stativgewinde. Vorher mit
dem Akku den Sicherungsriegel wegdrü-
cken. Den Akku so weit hineinschieben, bis
er einrastet. Hinweis: Falls es klemmt, kei-
ne Gewalt anwenden! Dann haben Sie
den Akku falschangesetzt: einfach um-
drehen und erneut versuchen!
Da die Beschriftung auf dem DS-5370
Akku auf unterschiedlichen Seiten ange-
bracht sein kann, orientieren Sie sich bitte
stets an den Kontakten und an der Überein-
stimmung zwischen der Kantenabrundung
des Akkus und des Batteriefachs.
4. Speicherkarte einsetzen
Die Speicherkarte (SD-Karte) wird in das
kleine Fach eingeschoben. Die Goldkon-
takte müssen zur Monitorseite zeigen, die
schräge Ecke der SD-Karte zeigt zum Sta-
tivgewinde. Mit den Goldkontakten nach
unten hineinschieben, bis sie einrastet.
Nähere Infos SD-Speicherkarte,
S. 41 ff.
5. Abdeckung schließen
Nach dem Einstecken von Akku und Karte
die Abdeckung zuklappen und mit leich-
tem Druck in Richtung Kameragehäuse
schieben und einrasten lassen.
6. Tragekordel befestigen
Die mitgelieferte Tragekordel wird seitlich
an der Kamerabefestigt: Die kurze Schlau-
fe der Kordel durch die Öse und dann die
Kordel selbst durch die Schlaufe ziehen.
Vorbereitung
Quickstart: Erstinbetriebnahme
Während der Erstinbetriebnahme werden Sie einmalig durch eine automatisierte
Menüführung zur Einstellung der Benutzersprache, des Datums und der Zeit aufgefor-
dert. Die Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit kann später noch verändert wer-
den. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den Seiten 31 ff.
1. Einschalten
Die Kamera durch Drücken
des ON-/OFF-Schalters ein-
schalten. Es erscheint ein-
malig bei der Erstinbetrieb-
nahme ein Sprache-Datum-
Zeit-Einstellmenü.
2. Sprache wählen
Nach Betätigen einer belie-
bigen Taste, z. B. SET,
wechselt die Kamera in die
Sprachauswahlübersicht.
Standardeinstellung ist
„Englisch“.
3. „Deutsch“ wählen
Mit Steuerkreuz 2 x nach un-
ten steuern Sie „Deutsch“ an.
Bestätigen Sie mit SET. Das
Menü führt einen Schritt wei-
ter zur Datum/Zeit-Einstellung
4. Datum/Zeit
Mögliche Formate für die
Datumanzeige sind:
JJ/MM/TT: Jahr, Monat, Tag
MM/TT/JJ: Monat, Tag, Jahr
TT/MM/JJ: Tag, Monat, Jahr
18
Quickstart
21
4. Bildausschnitt vergrößern oder
verkleinern
Der Bildausschnitt kann vergrößert oder
verkleinert werden (Zoomen). Dazu den
Zoom-Regler betätigen:
nach links drücken: Ausschnitt wird
größer und Motiv rückt weiter weg
nach rechts drücken: Ausschnitt wird
kleiner, Motiv rückt näher heran
Nähere Infos Fotoaufnahme, S. 52 ff.
5. Auslösen
Der Auslöser befindet sich oben auf der
Kamera.
1Zunächst den Auslöser mit leichtem
Druckbetätigen. Die Kamera stellt
scharf (fokussiert).
2Wenn die vier Ecken der Fokusanzeige
grün werden, ist der Fokus optimal
und Sie können den Auslöser voll
durchdrücken. Die Kamera nimmt auf.
Nähere Infos Fotoaufnahme, S. 52 ff.
6. Weitere Aufnahmen
Die Zahl unten rechts auf dem Monitor
zeigt an, wie viele weitere Aufnahmen
gemacht werden können (hier: 49). Die
Anzahl der möglichen Fotos ist von der
Größe der Speicherkarte sowie der einge-
stellten Bildqualität und dem Bildinhalt
(Kontrasten) abhängig.
Nähere Infos Fotoaufnahme, S. 52 ff.
Bilder aufnehmen
23
Bilder betrachten
6. Bildausschnitt vergrößern
Durch Drücken des Zoom-Reglers nach
rechts kann man den Bildausschnitt
1,5 x (siehe Beispielbild), 2 x, 2,5 x, 3 x,
3,5 x oder 4 x vergrößern. Mit den Steu-
erkreuztasten lässt sichbestimmen, wel-
cher Teil des Bildes auf dem Bildschirm
erscheint. Zurück zum ganzen Bild:
Zoom-Regler wiederholt nach links
drücken.
Nähere Infos Wiedergabe, S. 108 ff.
4. In Aufnahmen blättern
Rechts neben dem Monitor befin-
det sich dasSteuerkreuz. Durch
Drücken der Steuerkreuztasten
nach links oder rechts kann zwi-
schen den aufgenommenen Fo-
tos vorwärts oder rückwärts ge-
blättert werden. Die Bildnummer
steht unten rechts.
Nähere Infos Wiedergabe,
S. 108 ff.
5. In Zehnerschritten blättern
Durch Drücken der Steuerkreuztas-
ten nach oben oder unten können
Sie jeweils jede zehnte Aufnahme
vorwärts oder rückwärts aufrufen.
Das Ordnersymbol mit Pfeilspitze
nach oben zeigt +10 an. Das
Ordnersymbol mit Pfeilspitze nach
unten zeigt –10 an.
Nähere Infos Wiedergabe,
S. 108 ff.
24
1. Akku-/Kartenfach öffnen
An der Unterseite der Kamerabefindet
sich das Fach zum Einsetzen des Akkus
und der Speicherkarte. Das Fach öffnen,
indem Sie leicht auf die Abdeckung drü-
cken und diese nachaußen schieben. Die
Klappe springt dabei automatischauf.
2. Akku einsetzen
Der geladene Akku wird mit den Kontakten
voran in das größere der beiden Fächer ein-
gesetzt. Die zwei Kontakte des Akkus zeigen
dabei zum Stativgewinde. Vorher mit dem
Akku den Sicherungsriegel wegdrücken. Den
Akku so weit hineinschieben, bis er einrastet.
3. Abdeckung schließen
Jetzt die Abdeckung zuklappen und mit
leichtem Druck in Richtung Kamerage-
häuse schieben. Die Abdeckung rastet
spürbar ein.
Tipp Vorher Speicherkarte einsetzen.
4. Akku entnehmen
Der Akku ist durch einen kleinen Riegel
gegen versehentliches Herausfallen gesi-
chert. Drückt man den Riegel nachau-
ßen weg, springt der Akku ein Stück
heraus.
Die Garantiezeit für den Akku
beträgt 6 Monate. Die Typenbezeichnung
des Akkus lautet DS-5370.
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Akku in die Kamera einsetzen oder entnehmen
Da die Beschriftung des DS-5370 Akkus auf unterschiedlichen Seiten angebracht sein
kann, orientieren Sie sich bitte stets an den Kontakten des Akkus und im Batteriefach.
25
Immer nur den DS-5370-Originalakku, den beigelegten Netzadapter und die Lade-
schale verwenden – ansonsten besteht Stromschlaggefahr, außerdem erlischt die
Garantie. Den Lithium Ionen Akku des Typs DS-5370, den Netzadapter, die Lade-
schale sowie das Verbindungskabel können Sie im Bedarfsfall kostenpflichtig bei un-
serer Hotline bestellen.
Bei der ersten Verwendung eines Akkus diesen vollständig ca. 6 Stunden laden,
dabei den Ladevorgang nicht unterbrechen. Dann den Akku durch Nutzung der
Kamera komplett entladen. Danach den Akku erneut vollständig laden. Später
reicht eine geringere Ladezeit von ca. 4 Stunden aus.
Einen längere Zeit unbenutzten Akku vor dem Laden erst vollständig durch
Nutzung in der Kamera entladen.
Ein Akku kann sich nach dem Laden oder Benutzen erwärmen – dies ist ganz
normal und deutet nicht auf einen Defekt hin.
Je wärmer die Umgebungstemperatur ist, desto schneller lädt sich der Akku
auf.
Nach dem Laden zunächst den Stromstecker ziehen und erst nachher das Kabel
aus der Ladeschale entfernen.
Schalten Sie die Kameraaus, bevor Sie den Akku entnehmen.
Beachten Sie im Umgang mit dem DS-5370 Akku unbedingt alle Sicher-
heits- und Gebrauchshinweise auf den Seiten 8–11 und 27.
Auf den DS-5370 Akku haben Sie eine Garantiezeit von sechs Monaten.
Tipps Akku richtig laden
Akku laden
Bitte beachten Sie: Netzadapter und Ladeschale verbrauchen auch dann Strom,
wenn sie ans Stromnetz angeschlossen sind, aber kein Akku eingelegt ist. Also bitte
ziehen Sie diese Geräte nach Gebrauch stets aus der Steckdose.
Ladezustand auf dem Monitor kontrollieren
Oben rechts im Monitor gibt eine Akkuanzeige Aufschluss über den Ladezustand:
4 Balken, grün: Akku ist vollständig geladen.
3 Balken, gelb: Akku ist noch zu 3/4geladen
2 Balken, orange: Akku ist noch zu 1/2geladen.
1 Balken, rot: Akkuleistung geht zu Ende.
kein Balken: Akku ist leer und muss neu geladen werden.
26
Montage und Inbetriebnahme
1. Den Akku in die Ladeschale einlegen:
die 2 + 1-Kontaktkombination des
Akkus muss der 2 + 1-Kontaktkombi-
nation der Ladeschale entsprechen.
Hinweis: Falls es klemmt, keine Gewalt
anwenden! Dann haben Sie den Akku
falschangesetzt: einfach umdrehen und
erneut versuchen!
2. Den Akku flach und bündig in die
Ladeschale drücken. Während des
Ladens leuchtet die LED rot, ist der
Akku voll, leuchtet sie grün.
3. Zum Schluss den Netzadapter in die
Steckdose stecken.
Bitte beachten Sie: Vor der Entnahme
des geladenen Akkus den Netzadapter
aus der Steckdose ziehen.
Akku laden
Laden des Akkus mit der Ladeschale
Detailansicht der
2 + 1-Kontakt-
kombination
des Akkus.
27
Akku laden
Sicherheitshinweise zu Ladeschale
und Netzadapter
Für den Umgang mit Ladeschale und Netzadapter gelten die gleichen
grundlegenden Sicherheitshinweise wie für den Umgang mit der Ka-
mera und dem Akku (siehe S. 8–11 und Tipps S. 25). Lesen Sie bitte
vor Gebrauch diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch und beachten
Sie zudem:
Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch zu Hause, im Büro in anderen
geschützten Räumlichkeiten gedacht und darf niemals in Kontakt mit
Wasser oder Feuchtigkeit kommen.
Der Stecker des Netzadapters muss aus der Steckdose entfernt
werden, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist oder sich das
Gerät nicht in Gebrauchbefindet.
Kinder dürfen Netzadapter und Ladeschale nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
Nur in einem Temperaturbereich von 0–40° C verwenden.
Nur zum Aufladen des mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus verwen-
den. Für welche Akkus das Ladegerät vorgesehen ist, steht auf
dem Etikett auf der Rückseite des Ladegeräts.
Nicht mit Wasser reinigen.
Versuchen Sie nicht, Kamera und Zubehör zu öffnen oder wieder
zusammenzusetzen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Der Netzadapter ist für eine 230-V-Stromquelle ausgelegt.
2. Menü aufrufen
Drücken Sie in einem der
vier Nutzungsmodi die
Menü-Taste. Auf dem
Monitor erscheint jeweils
die Erstmenü-Ansicht für
den Fotoaufnahmemo-
dus, den Videomodus
oder den Wiedergabe-
modus.
30
Montage und Inbetriebnahme
... den Videomodus oder
Wiedergabemodus.
3. Menü Setup ansteuern
Drücken Sie die rechte
Steuerkreuz-Taste
2 x im Fotoaufnahme-
modus und im Video-
modus,
1 x im Wiedergabe-
modus.
Dadurch gelangen Sie in
das jeweilige Setup-Menü.
Erstmenü-Ansicht in der
Foto-Programmautomatik
(nur „Größe“ und „Qua-
lität“ aktivierbar)
Erstmenü-Ansicht im
SCN(Szene)-Modus
Erstmenü-Ansicht im
Videomodus
Erstmenü-Ansicht im
Wiedergabemodus
Erstansicht des Setup-
Menüs im SCN(Szene)-
Modus und in der Foto-
Programmautomatik
35
Grundprogrammierung
5. Sprachauswahl
Durch Drücken der SET-
Taste wird die Sprachaus-
wahl aufgerufen.
6. Sprache auswählen
Die obere oder untere
Steuerkreuz-Taste so oft
drücken, bis die ge-
wünschte Sprache unter-
legt ist. Hinweis: Die Liste
ist zweiseitig.
7. Speichern
Durch Drücken der SET-
Taste wird die Einstellung
gespeichert. In unserem
Beispiel: „Italiano“.
Beachten Sie Mögliche Spracheinstellungen sind: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Mandarin, modernes
Chinesisch (jeweils in Landessprache geschrieben).
4. Sprache aufrufen
Nach einer Zurücksetzung
der Kameraauf die Werks-
einstellungen erscheint die
standardmäßig eingestellte
Sprache „Englisch“ unter-
legt.


Product specificaties

Merk: Traveler
Categorie: Digitale camera
Model: XS 40

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Traveler XS 40 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Digitale camera Traveler

Handleiding Digitale camera

Nieuwste handleidingen voor Digitale camera