Sonoro CD 2 SO-220 Handleiding

Sonoro Audiosysteem CD 2 SO-220

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Sonoro CD 2 SO-220 (196 pagina's) in de categorie Audiosysteem. Deze handleiding was nuttig voor 101 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/196
Bedienungsanleitung
Operating manual
Mode d'emploi
Bedieningshandleiding
Manuale operativo
sonoroCD 2 (SO-220)
CD-Digitalradio
2
Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Bedienungsanleitung................................................................................................................................ 5
GB Operating manual................................................................................................................................... 43
FR Mode d'emploi....................................................................................................................................... 79
NL Bedieningshandleiding......................................................................................................................... 117
IT Manuale operativo............................................................................................................................... 155
3
4
Bedienungsanleitung
sonoroCD 2 (SO-220)
CD-Digitalradio
6
2.8 Umgebungsbedingungen
Der sichere Betrieb des Geräts setzt dem Gerät ange-
messene Umgebungsbedingungen voraus. Beachten
Sie daher Folgendes:
nSchützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen.
Verwenden Sie es nie im Freien und stellen Sie es
nie an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung auf.
nStellen Sie das Gerät nie auf oder in die unmittel-
bare Nähe von Brand- und Wärmequellen wie z. B.
brennenden Kerzen, Herdplatten, Öfen etc.
nStellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausrei-
chende Luftzufuhr gewährleistet ist. So vermeiden
Sie einen Wärmestau im Inneren des Geräts.
Halten Sie stets einen Mindestabstand von 10 cm
zu anderen Gegenständen oder Wänden ein.
nSchützen Sie das Gerät vor starken mechanischen
Erschütterungen und stellen Sie es auf stabile
Unterlagen.
nSchützen Sie die Fernbedienung vor Witterungsein-
flüssen, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen
(z. B. durch direktes Sonnenlicht).
nSchützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropf-
wasser. Stellen Sie nie mit Flüssigkeit gefüllte
Behälter neben oder auf das Gerät ab.
2.9 Betrieb
nFühren Sie keine Gegenstände außer die zulässigen
CDs in den CD-Schlitz des Geräts ein. Sonderfor-
mate führen zu Beschädigungen an Ihrem Gerät.
nVerwenden Sie keine anderen als die in dieser
Anleitung angegebenen Medien.
nDie Gummifüße des Geräts können auf
bestimmten Untergründen Flecken erzeugen.
Benutzen Sie daher eine geeignete Unterlage.
nWenn Sie Kopfhörer verwenden und die Lautstärke
zu hoch eingestellt ist, besteht die Gefahr von
Gehörschäden. Stellen Sie die Lautstärke stets auf
ein moderates, nicht zu lautes Level ein, wenn Sie
Kopfhörer verwenden.
2.10 Verwendung von Kopfhörern
nVerringern Sie die Lautstärke des Geräts immer,
bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Steigern Sie die
Lautstärke erst dann auf die gewünschte Höhe,
wenn der Kopfhörer richtig sitzt.
nStellen Sie beim Hören mit Kopfhörern keine zu
hohe Lautstärke ein. Bei Auftreten eines Dauerge-
räuschs oder eines Hintergrundtons in den Ohren
(Klingeln) verringern Sie die Lautstärke oder stellen
die Verwendung des Kopfhörers ein.
nSelbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert ist, dass
Sie Außengeräusche wahrnehmen können, stellen
Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie die
Umgebung nicht mehr wahrnehmen können.
2.11 Defekt
Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie
nicht, es eigenständig zu reparieren.
nWenn der Netzstecker, der Adapter oder das Netz-
kabel dieses Geräts beschädigt werden, müssen sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
ersetzt werden, um Gefahren durch Stromschlag zu
vermeiden.
nSollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein, wurde
das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschä-
digt, muss das Gerät von einem autorisierten Fach-
händler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem auto-
risierten Fachhändler in Verbindung.
2.12 Reinigung
nReinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem
trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keines-
falls scharfe oder lösemittelhaltige Reinigungs-
mittel, da diese die Oberfläche des Geräts
angreifen.
nWischen Sie bei extremer Verschmutzung das
Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ab und
trocknen Sie es mit einem trockenen, weichen
Tuch ab.
11
3 Lieferumfang
3.1 sonoroCD 2
Zum Lieferumfang des sonoroCD 2 gehören zahl-
reiche Zusatzteile, die Sie zum Empfangen der Radio-
frequenzen sowie zum Anschließen weiterer Geräte
benötigen.
nsonoroCD 2 mit Schutzhülle
nFernbedienung
nZwei Knopfzellen (CR2032, 3 V)
nNetzteil mit Universaladapter (CE und UK)
nFM-/DAB-Wurfantenne
nFM-/DAB-Stabantenne
nHandschuhe
nBedienungsanleitung
3.2 sonoroLIGHT (optional erhältlich)
Abb. 2: sonoroLIGHT
Um den vollen Funktionsumfang nutzen und eine
angeschlossene Lampe über Bluetooth steuern zu
können, benötigen Sie das Dimmermodul sonoro-
LIGHT.
sonoroLIGHT kann mit sonoroCD 2 gekoppelt werden
und ist im Fachhandel erhältlich. sonoroLIGHT ist
nicht Bestandteil des Lieferumfangs von sonoroCD 2.
4 Unterstützte Formate
Unterstützte CD-Formate
L HINWEIS!
Sachschaden durch falsches CD-Format!
Durch das Einlegen einer Mini-Disc kann das Gerät
beschädigt werden.
– Verwenden Sie nur die unterstützten CD-For-
mate.
nCompact Disc Digital Audio CD-DA
nCD-R
nCD-RW
Unterstützte Audio-Formate
nCD-DA
nMP3
nWMA
12
Pos.
(Abb. 3)
Bezeichnung Funktion
12 Licht nKurz drücken: sonoroLIGHT ein-/ausschalten.
nLang drücken: sonoroLIGHT koppeln.
– blinkt während des Koppelns
– leuchtet, wenn gekoppelt
nDrücken und gedrückt halten: Helligkeit von sonoroLIGHT schrittweise erhöhen/
verringern.
13 Standby Gerät ein-/ausschalten. Alarm stoppen.
14 Zurück nDrücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen, vorhe-
riger Titel bei CD, USB, Relax Musik, Demo Sound
nDrücken und halten: schneller Rücklauf
Oberseite
Abb. 4: Oberseite
Pos.
(Abb. 4)
Bezeichnung Funktion
1 Speicher 1–6 Senderspeicher (Favoriten).
2 Lautsprecher Lautsprecheröffnung.
3 SLEEP nKurz drücken: automatische Abschaltung (Sleeptimer) ein-/ausschalten.
nLang drücken: Menü [Sleeptimer] zum Einstellen der Zeit, nach der das Gerät
automatisch abgeschaltet werden soll.
14
Pos.
(Abb. 4)
Bezeichnung Funktion
4 SNOOZE MUTE nKurz drücken (im Wiedergabemodus): Stummschaltung ein-/ausschalten.
nKurz drücken (im Weckmodus): Weckwiederholung (Snooze) starten.
nLang drücken: Menü [Snooze Einstellung] zum Einstellen der Zeit der Weckwie-
derholung.
5 RELAX Relax-Modus aufrufen.
Rückseite
Abb. 5: Rückseite
Pos.
(Abb. 5)
Bezeichnung Funktion
1 DAB/FM
ANTENNA
Anschluss für eine der mitgelieferten Antennen oder eine externe Antenne.
2 Batteriefach Die Batterie (Knopfzelle CR2032, 3 V) gewährleistet das Weiterlaufen der Uhr bei
Stromausfall.
3 Bassreflexöff-
nung
Die Basswiedergabe wird verstärkt.
4 Keylock Anschluss für Diebstahlsicherung.
5 Netzteilan-
schluss
15,5-V-Anschluss für das mitgelieferte Netzteil.
6 USB-Charge &
Playback
Anschluss für einen USB-Stick oder ein USB-Kabel.
Anschluss zum Laden von externen Geräten über ein USB-Kabel (DC 5 V, 1 A).
7 Kopfhörer Anschluss für einen Kopfhörer.
8 AUX IN Anschluss für externe Audiogeräte.
15
Datum ein-/ausschalten
Abb. 14: Datum ein-/ausschalten
1. Drücken Sie im Standby-Modus die [SETUP]-
Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
ðDas Display zeigt [Zeit einstellen] an
(Abb. 12).
2. Drücken Sie 2x die [Vor]-Taste.
ðDas Display zeigt das Menü [Datum] an
(Abb. 14).
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
ðNun können Sie das Datum ein- oder aus-
schalten.
8.3 Grundeinstellungen vornehmen
Bei eingeschaltetem Gerät lassen sich im Menü
[Einstellwerte] folgende Konfigurationen vornehmen:
nUhrzeitformat einstellen.
nDatumsformat einstellen.
nDisplaydimmer einstellen
nWecklicht einstellen (nur mit sonoroLIGHT).
nAutomatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein-
stellen.
nDisplaysprache einstellen.
nDemo Musik aktivieren/deaktivieren.
nGerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Um die Einstellungen vornehmen zu können, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die [SETUP]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts oder der Fernbedienung, um in
das jeweilige Untermenü zu gelangen.
2. Drücken Sie die [Vor]-oder [Zurück]-Taste oder
drehen Sie den Bedienknopf, um durch die ein-
zelnen Menüeinträge zu blättern.
3. Um den markierten Menüeintrag zu öffnen, drü-
cken Sie kurz den Bedienknopf oder die [OK]-
Taste auf der Fernbedienung.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie kurz die
[SETUP]-Taste am Gerät oder auf der Fernbedie-
nung.
i
Wenn Sie keine weiteren Eingaben vornehmen,
wird das Menü geschlossen und das Display
schaltet in den ursprünglichen Modus um.
Uhrzeitformat einstellen
Abb. 15: Uhrzeitformat einstellen
Sie können zwischen dem 24-Stunden- und dem 12-
Stunden-Format wählen. Im 12-Stunden-Format wird
die Tageszeit durch [AM] und [PM] gekennzeichnet.
Datumsformat einstellen
Abb. 16: Datumsformat einstellen
Sie können drei verschiedene Datumsformate
(Abb. 16/A, B und C) sowie den aktuellen Tag ein-
stellen. Die Einstellmöglichkeiten sind:
nA: Aktueller Tag, Tag, Monat, Jahr.
nB: Aktueller Tag, Monat, Tag, Jahr.
nC: Aktueller Tag, Monat (in Worten), Tag, Jahr.
Displaydimmer einstellen
Abb. 17: Displaydimmer einstellen
Das Display wird in Abhängigkeit der Umgebungshel-
ligkeit hell oder dunkel geschaltet. Die Umgebungs-
helligkeit wird durch einen Sensor neben dem Display
erfasst.
23
Abb. 27: Helligkeit einstellen
3. Drehen Sie den Bedienknopf innerhalb von 4
Sekunden, um die Helligkeit des Lichts einzu-
stellen (Stufe 00 bis 32, Abb. 27).
i
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können
Sie sich auch länger Zeit lassen.
4. Drücken Sie die [Licht]-Taste erneut, um das
Licht auszuschalten.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie direkt
den Bedienknopf drehen, um das Licht einzuschalten
und die Helligkeit einzustellen.
9 Weckfunktion
Mit dem Gerät können Sie sich über FM/DAB-Radio,
CD, durch Relax Musik oder durch Wecktöne wecken
lassen. Die Weckfunktionen können auch im Standby-
Modus des Geräts eingestellt werden.
Das Alarm-Setup-Menü ist wie folgt aufgebaut:
„Weckzeit einstellen è Alarmquelle einstellen
è Wecklautstärke einstellen
è Weckwiederholung einstellen è Ende“
i
Wenn Sie bei der Einstellung des Alarms ca.
10 Sekunden keine Taste drücken, wird die Einstel-
lung ohne zu speichern beendet.
9.1 Weckzeit einstellen
Abb. 28: Alarm 1 einstellen
1. Halten Sie die [Alarm 1]- oder [Alarm 2]-Taste
gedrückt.
ðDas Display zeigt das Menü
[Alarm 1 einstellen] (Abb. 28) oder
[Alarm 2 einstellen] an.
2. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Stunden
einzustellen.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Eingabe zu
bestätigen.
ðDie Minutenanzeige blinkt.
4. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Minuten
einzustellen.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Eingabe zu
bestätigen.
i
Mit der [Vor]- oder [Zurück]-Taste können Sie
zwischen der Stunden- und Minutenanzeige
wechseln.
ðDie Alarmzeit ist eingestellt.
9.2 Alarmquelle einstellen
Nachdem Sie die Weckzeit eingestellt und bestätigt
haben, können Sie die Quelle für den Alarm ein-
stellen.
Abb. 29: Alarmquelle einstellen
1. Drehen Sie den Bedienknopf, um das
gewünschte Medium zu wählen (Abb. 29):
FM Wählen Sie einen FM-Pro-
grammplatz aus dem Sender-
speicher aus, mit dem das Gerät
beim Wecken starten soll.
DAB Wählen Sie einen DAB-Pro-
grammplatz aus dem Sender-
speicher aus, mit dem das Gerät
beim Wecken starten soll.
CD Wählen Sie einen Titel auf der
CD aus, mit dem das Gerät beim
Wecken starten soll.
Relax Musik Wählen Sie einen Relax Musik-
Titel aus dem Speicher aus, mit
dem das Gerät beim Wecken
starten soll.
Weckton Wählen Sie einen Weckton aus
dem Speicher aus, mit dem das
Gerät beim Wecken starten soll.
26


Product specificaties

Merk: Sonoro
Categorie: Audiosysteem
Model: CD 2 SO-220

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Sonoro CD 2 SO-220 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Audiosysteem Sonoro

Handleiding Audiosysteem

Nieuwste handleidingen voor Audiosysteem