Siemens PA20001M Handleiding

Siemens Airco PA20001M

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Siemens PA20001M (154 pagina's) in de categorie Airco. Deze handleiding was nuttig voor 46 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/154
DE
GB
FR
ES
PT
NL
PA20001M
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Mode d'emploi
Instrucciones de uso
InstruçÔes de uso
Gebruiksaanwijzing
Instruzioni sull’uso
IT
Robert Bosch HausgerÀte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
D 81739 MĂŒnchen
Germany
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Tipps zur Entsorgung der Verpackung......................................4
Tipps zur Entsorgung Ihres AltgerÀtes......................................4
Tipps zum Energiesparen.........................................................4
Wichtige Hinweise
Vor dem Einschalten Ihres GerÀtes..........................................5
Vorstellung Ihres neuen GerÀtes
Beschreibung des GerÀtes .......................................................6
Bedienfeld.................................................................................7
Beschreibung des Zubehörs.....................................................8
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen................................................................9
Transportbedingungen..............................................................9
Das Bedienkonzept
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten...........................................10
Tasten 11"+" und "–"...................................................................
Bedienungsanleitung
Möglichkeiten der Warmluftabfuhr...........................................11
Ein- und Ausschalten des GerÀtes .........................................13
Wahl der Betriebsart...............................................................13
Klimatisierung..........................................................................13
Luftentfeuchung......................................................................14
Luftreinigung...........................................................................15
Temperaturwahl.......................................................................15
Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit..............................................16
Seitliche LuftauslÀsse.............................................................16
Einstellen der Uhrzeit und Programmierung
der Zeitschaltuhr ....................................................................17
Reinigung und Wartung
GerÀtereinigung......................................................................21
Reinigung und Austausch der LuftreinigungsïŹlter..................21
Lagerbedingungen..................................................................23
Vor der Inbetriebnahme zu Saisonbeginn...............................23
Hinweise, die Ihnen einen Anruf beim
Kundendienst ersparen können
Allgemeine Hinweise zum Betrieb..........................................24
Allgemeine Hinweise zum GerÀuschpegel............................24
Kundendienst / Garantiebedingungen /
Technische Daten
............................................................25
3
44
Umweltschutz
Tipps zur Entsorgung der
Verpackung
❏ Bitte denken Sie bei der Entsorgung des
Verpackungsmaterials Ihres GerÀtes an die
Umwelt.
❏ Unsere Produkte werden fĂŒr den Transport
sorgfÀltig verpackt. Alle
Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich und können
wiederverwertet werden.
❏ Mit der Wiederverwendung von
Verpackungsmaterialien leisten Sie einen
Beitrag zur Abfallverminderung und zur
Einsparung von wertvollen RohstoïŹ€en.
❏ In Deutschland können Sie die Verpackung
auf jeden Fall an dem Ort abgeben, an dem
Sie das GerÀt gekauft haben. Ihr HÀndler
ĂŒbernimmt fĂŒr Sie die weitere Entsorgung.
Tipps zur Entsorgung Ihres
AltgerÀtes
❏ Trennen Sie das GerĂ€t vom Stromnetz und
entfernen Sie das Anschlusskabel.
❏ Das GerĂ€t enthĂ€lt KĂ€ltemittel, die gemĂ€ĂŸ
den geltenden Bestimmungen entsorgt
werden mĂŒssen.
❏ In den GerĂ€ten beïŹnden sich recycelbare
Materialien. Tragen Sie aktiv zum
Umweltschutz bei, indem Sie sicherstellen,
dass Ihr AltgerÀt auf umweltvertrÀgliche
Weise entsorgt wird. Bringen Sie Ihr GerÀt
daher zu einer oïŹƒziellen Sammel- oder
Wiederverwertungsstelle. Ihre örtliche
Gemeinde- oder Stadtverwaltung informiert
Sie ĂŒber eine solche Sammelstelle in Ihrer
NĂ€he.
Dieses GerÀt ist entsprechend der
europĂ€ischen Richtlinie 2002/96/EG ĂŒber
Elektro- und ElektronikaltgerÀte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen fĂŒr eine EU-
weit gĂŒltige RĂŒcknahme und Verwertung der
AltgerÀte vor.
Tipps zum Energiesparen
Ihr GerÀt verbraucht im eingeschalteten
Zustand Energie, was Auswirkungen auf die
Umwelt hat. Daher sollte versucht werden, die
EïŹƒzienz des Apparates zu verbessern, um so
den Energieverbrauch zu senken.
❏Schalten Sie das GerĂ€t aus, wenn Sie es
nicht brauchen.
❏WĂ€hlen Sie eine geeignete Temperatur. Zu
niedrige Temperaturen fĂŒhren zu einem
hohen Energieverbrauch.
❏Stellen Sie das GerĂ€t nicht in der NĂ€he von
möglichen WÀrmequellen
(Sonnenstrahlung, etc.) auf und achten Sie
auf eine ausreichende Luftzirkulation.
❏Stellen Sie sicher, dass das GerĂ€t korrekt
installiert ist. Der Energieverbrauch kann
um bis zu 30 % gesenkt werden, wenn man
durch RolllÀden, Jalousien oder VorhÀnge
an den GlasïŹ‚Ă€chen den WĂ€rmeeintritt in
den Raum verringert.
❏Stellen Sie sicher, dass die FensterdĂŒse so
angebracht ist, dass das Fenster so weit
wie möglich geschlossen werden kann, um
einen Lufteintritt von draußen zu vermeiden
(siehe "Möglichkeiten der Warmluftabfuhr").
❏Um eine Leistungsverringerung Ihres
GerÀtes und damit einen höheren
Energieverbrauch zu vermeiden, folgen Sie
bei der Anbringung des Abluftschlauches
den Empfehlungen des Herstellers (siehe
Abschnitt "Möglichkeiten der
Warmluftabfuhr").
6
Vorstellung Ihres neuen GerÀtes
Beschreibung des GerÀtes
FensterdĂŒse
Waschbarer
GrobstaubïŹlter
Warmluftauslass
Lufteintritt
Lufteintritt
Kaltluftauslass
Kaltluftauslass
FronttĂŒr
Abluftschlauch
fĂŒr die Warmluft
Kabelfach
KondenswasserbehÀlter
Typenschild
Seitliche LuftauslÀsse
HandgriïŹ€e
KlimagerÀt
Rollen
2-fach SpezialïŹlter
mit Aktivkohleschicht
Stopfen des
Wasserablassschlauches
Haken fĂŒr den
Abluftschlauch
Wasserablassschlauch
Luftleitklappe
Abb. 2
7
Vorstellung Ihres neuen GerÀtes
Bedienfeld
Taste
"AufwÀrts"
+
–
Taste
"AbwÀrts"
ON/OFF
Taste
Uhrzeit /
Zeitschaltuhr
Taste fĂŒr
seitliche
Luftaustritt-
sĂ¶ïŹ€nungen
Taste Auto
Digital-Display fĂŒr die Darstellung von
Betriebsmodus, Temperatur,
LĂŒftergeschwindigkeit, ...
Abb. 3
MenĂŒ Betriebsart:
‱
Klimatisierung
‱
Luftentfeuchtung
‱
Raumluftreinigung
Anzeige der
gewĂŒnschten
Temperatur
Anzeige von
Zusatzfunktionen:
‱
Störung
‱
seitliche
LuftauslÀsse
‱
Filter wechseln
‱
Kondenswasser
behÀlter
leeren
Anzeige manuelle
LĂŒftergeschwindigkeit
en / Auto-Funktion
MenĂŒoption
Ausschaltzeit
Anzeige aktuelle
Uhrzeit
LĂŒftergeschwindigkeit im
manuellen Betrieb
(hoch / leise)
Auto-Funktion
MenĂŒ
Zeitschaltuhr
MenĂŒoption
Einschaltzeit
Abb. 4
9
Betriebsbedingungen
❏ Dieses KlimagerĂ€t ist fĂŒr den Anschluss an
ein Stromnetz mit 220/240 V und 50Hz
ausgelegt. Die Netzsteckdose muss geerdet
sein.
❏Absicherung mittels einer 10 A-Sicherung
(trÀge).
❏ Eventuell verwendete VerlĂ€ngerungskabel
mĂŒssen mit einem Schutzleiter versehen
sein, ihr Querschnitt muss mindestens
1,5 mm2pro Anschluss betragen, und sie
dĂŒrfen nicht lĂ€nger als 25 m sein.
❏ Auf der RĂŒckseite des GerĂ€tes beïŹndet sich
ein Fach fĂŒr das Anschlusskabel, Abb. 2.
❏ Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
GerÀteinnere gelangt.
❏ Vermeiden Sie ein Verdecken der Luftein-
und -auslÀsse Ihres GerÀtes.
❏Bevor Sie Ihr GerĂ€t einschalten, achten Sie
aus SicherheitsgrĂŒnden darauf, dass
zwischen dem GerÀt und anderen
GegenstÀnden ein Mindestabstand von 20
cm eingehalten wird, .Abb. 5
mĂ­n.
20 cm. mĂ­n.
20 cm.
Abb. 5
Achtung!
Sollte das Netzkabel aus irgendeinem
Grund gegen ein neues ausgetauscht
werden mĂŒssen, so darf dieser Austausch
nur durch autorisiertes
Kundendienstpersonal erfolgen.
Wird das GerÀt aus- und sofort wieder
eingeschaltet, springt der Kompressor erst
nach Ablauf von 3 Minuten wieder an.
Betriebsbedingungen
Transportbedingungen
Zum einfacheren Transport ist das GerÀt mit
Rollen ausgestattet. Sollte es notwendig sein,
das GerĂ€t fĂŒr seinen Transport zu kippen, so
gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
❏ Entleeren Sie zuerst den WasserbehĂ€lter im
GerÀteinneren mit Hilfe des
Wasserablassschlauches, der auf der
RĂŒckseite des GerĂ€tes angebracht ist. Der
Schlauch muss nur aus seiner Halterung
genommen und das angefallene
Kondenswasser in ein GefĂ€ĂŸ abgelassen
werden (siehe ). Entleeren SieAbb. 6
danach den KondenswasserbehÀlter auf der
GerĂ€terĂŒckseite.
❏ Wenn das GerĂ€t gekippt wurde, sollte
zumindest eine Stunde vergehen, bevor Sie
es wieder einschalten. Diese Zeit ist fĂŒr die
Stabilisierung des KĂŒhlkreislaufs notwendig.
Achtung!
Sollte das Netzkabel aus irgendeinem
Grund gegen ein neues ausgetauscht
werden mĂŒssen, so darf dieser Austausch
nur durch autorisiertes
Kundendienstpersonal erfolgen.
Wird das GerÀt aus- und sofort wieder
eingeschaltet, springt der Kompressor erst
nach Ablauf von 3 Minuten wieder an.
Abb. 6
10
Das Bedienkonzept
Das Bedienfeld Ihres GerÀts wurde auf
maximale Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet,
um Ihnen die Bedienung zu erleichtern. Bitte
beachten Sie folgende Hinweise:
Mit den "AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten
(Pfeil nach oben bzw. unten) kann das
AuswahlkÀstchen auf dem Bildschirm nach
oben und unten bewegt werden, um die
entsprechenden MenĂŒoptionen aufzurufen. Mit
den Tasten "+" und "–" (nach rechts und nach
links) können Sie innerhalb der selektierten
MenĂŒoption eine Auswahl treïŹ€en.
Dieses Konzept sei nachstehend an Hand
eines Beispiels erlÀutert:
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten
Die "AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten dienen
dazu, das AuswahlkÀstchen im Display nach
oben bzw. unten zu bewegen
"AbwÀrts"-Taste :
Die obenstehende Abbildung stellt die
Ausgangssituation dar (das AuswahlkÀstchen
markiert die Option Betriebsmodus). Bei
BetÀtigung der "AbwÀrts"-Taste springt das
AuswahlkÀstchen abwÀrts auf die Funktion
"Temperaturwahl".
Bei erneuter BetÀtigung der "AbwÀrts"-Taste
springt das AuswahlkÀstchen abwÀrts auf die
Option "Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit".
"AufwÀrts"-Taste :
Die "AufwÀrts"-Taste funktioniert im Prinzip
genau so wie die "AbwÀrts"-Taste . Bei
BetÀtigung dieser Taste bewegt sich das
KĂ€stchen jedoch nach oben.
Zyklische Funktionsweise:
Die Funktionsweise beider Tasten ist zyklisch, d.
h., wenn sich das AuswahlkÀstchen auf dem
Feld am unteren Bildschirmrand befindet und die
" A b w À r t s " - Taste betÀtigt wird, springt das
KĂ€stchen auf das Feld am oberen
Bildschirmrand. Analog dazu springt das
KĂ€stchen auf das Feld am unteren
Bildschirmrand, wenn sich das A u s w a h l k À s t c h e n
auf dem Feld am oberen Bildschirmrand befindet
und die "AufwÀrts"-Taste betÀtigt wird.
11
Das Bedienkonzept
Tasten "+" und "–"
Die Tasten " " und " " dienen dazu, Werte+ –
innerhalb des AuswahlkÀstchens zu Àndern.
Ist z. B. das Feld "Temperaturwahl" markiert,
kann mit diesen Tasten die gewĂŒnschte
Temperatur erhöht bzw. verringert
werden, wie das nachstehende Beispiel zeigt:
Bedienung des GerÀtes
Möglichkeiten der Warmluftabfuhr
Anschluss des Abluftschlauches
❏ Schieben Sie das SchlauchanschlussstĂŒck
in die dafĂŒr vorgesehene Ă–ïŹ€nung auf der
Oberseite der GerĂ€terĂŒckwand ( ), bisAbb. 8
dieses mit einem deutlich hörbaren “Klick“
einrastet, Abb. 9. Setzen Sie dann die
FensterdĂŒse auf den Schlauch, Abb. 7.
Abb. 7 Abb. 8
Zum Herausnehmen des Schlauches drĂŒcken
Sie auf den mit "Press Abb. 10 1." ( , )
gekennzeichneten Knopf am
SchlauchanschlussstĂŒck und ziehen den
Schlauch nach hinten heraus, (Abb. 10 2., ).
Abb. 9
Abb. 10
Mobile Installation
❏ Stecken Sie die FensterdĂŒse auf den
Abluftschlauch.
❏ Ă–ïŹ€nen Sie das Fenster leicht und schieben
Sie die FensterdĂŒse zwischen FensterïŹ‚ĂŒgel
und –rahmen.
❏ Schließen Sie das Fenster wieder so weit
wie möglich und ïŹxieren Sie es mit dem
mitgelieferten Fenstersauger, siehe Abb. 11.
Abb. 11
Hinweise zur Verlegung des
Abluftschlauches:
Halten Sie den Abluftschlauch so kurz wie
möglich (maximale LÀnge 140 cm) und
achten Sie bei der Verlegung des
Schlauches auf einen weiten Kurvenradius.
Andernfalls kann die Warmluftabfuhr
gestört werden, was zu einer Verminderung
der KĂŒhlleistung und zu einer Erhöhung
des Energieverbrauchs fĂŒhren kann.
Zur Erzielung einer grĂ¶ĂŸtmöglichen
KĂŒhlleistung und eines kleinstmöglichen
12
❏ Sie können auch das Zubehör fĂŒr
Schiebefenster / BalkontĂŒren (siehe
Abschnitt "Beschreibung des Zubehörs")
verwenden ( : , , , ).Abbildung 12 a b c d
Dieses kann sowohl fĂŒr horizontale als auch
fĂŒr vertikale Fenster verwendet werden.
Bedienung des GerÀtes
a
b
c
d
Abb. 12
24 - 38 cm.
Abb. 14
Festinstallation
FĂŒr die Festinstallation benötigen Sie das
Sonderzubehör “Wand- und
FensterdurchfĂŒhrung”. Es ist unter der
Bestellnummer PA11000Z im Fachhandel
erhÀltlich.
Zur Vorbereitung der Installation muss ein
entsprechendes Loch gebohrt werden, Abb. 14.
Abb. 13
Im Fall der Fensterinstallation kommt nur das
durchsichtige EndstĂŒck des Zubehörsets zur
Anwendung. Zur Montage muss in das
Fensterglas eine runde Ă–ïŹ€nung mit 10,5 cm
Durchmesser geschnitten werden, .Abb. 15
Nach der Installation die FensterdĂŒse
abziehen und den Schlauch an das
Zubehörteil anschließen.
Abb. 15
14
Bedienung des GerÀtes
❏Richten Sie den Abluftschlauch so aus wie
in Abschnitt "Möglichkeiten der
Warmluftabfuhr" beschrieben.
❏WĂ€hlen Sie die Betriebsart
"Luftentfeuchtung" aus (siehe Abschnitt
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten und
Tasten "+" und "–").
Das Kondenswasser kann auf zwei
verschiedene Arten entsorgt werden: ĂŒber den
KondenswasserbehÀlter oder kontinuierlich
ĂŒber den Wasserablassschlauch auf der
GerĂ€terĂŒckseite.
Entfeuchtung in den
KondenswasserbehÀlter:
‱ ÜberprĂŒfen Sie, dass der Tank richtig in das
GerÀt eingesetzt wurde und dass
Verschlussstopfen richtig auf dem
Wasserablassschlauch sitzt, um zu
verhindern, dass das Kondenswasser
auslÀuft.
‱ Der KondenswasserbehĂ€lter fĂŒllt sich
allmÀhlich mit Wasser. Wenn die
FĂŒllstandsobergrenze erreicht ist, erscheint
im Display das Symbol .
‱ Entnehmen Sie den Tank vorsichtig und
entleeren Sie ihn im nÀchstgelegenen
AbïŹ‚uss.
Hinweise
Das Symbol "KondenswasserbehÀlter
leeren" erscheint auch im Display, falls der
KondenswasserbehÀlter nicht richtig in
das GerÀt eingesetzt ist.
Im Entfeuchtungsbetrieb muss die warme
Abluft nicht nach außen abgefĂŒhrt werden.
Sie unterstĂŒtzt den Entfeuchtungsprozess.
Achtung!
Bevor Sie das GerÀt nach dem Entsorgen
des Kondenswassers wieder einschalten,
vergessen Sie nicht, den BehÀlter wieder
richtig in das GerÀt einzusetzen. Solange
der BehÀlter nicht korrekt eingesetzt ist,
wird auf dem Bildschirm das Symbol
weiterhin angezeigt und das GerÀt kann
nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Wird das GerÀt unmittelbar nach dem
Abschalten wieder in Betrieb genommen,
❏Stellen Sie die gewĂŒnschte Temperatur ein;
siehe Abschnitt "Temperaturwahl".
❏ Stellen Sie die gewĂŒnschte
LĂŒftergeschwindigkeit ein; siehe Abschnitt
"Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit".
WĂ€hrend des Klimatisierungsbetriebs
verdampft das entstehende Kondenswasser
automatisch und wird zusammen mit der
warmen Abluft durch den Abluftschlauch ins
Freie abgefĂŒhrt.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sammelt sich ggf.
Kondenswasser im BehĂ€lter auf der RĂŒckseite
des GerÀts an. Sobald ein maximaler
FĂŒllstand erreicht ist, wird das Symbol
"KondenswasserbehÀlter leeren" im
Display angezeigt. Dies bedeutet, dass der
KondenswasserbehÀlter geleert werden muss.
Unter diesen UmstÀnden schaltet sich das
GerÀt ab. Zum Entleeren des
KondenswasserbehÀlters gehen Sie wie folgt
vor: DrĂŒcken Sie den HandgriïŹ€ nach unten,
nehmen Sie den BehÀlter vorsichtig heraus
und entleeren Sie ihn in den nÀchstgelegenen
AbïŹ‚uss. Danach setzen Sie ihn wieder ein.
Achtung!
Bevor Sie das GerÀt nach dem Entsorgen
des Kondenswassers wieder einschalten,
vergessen Sie nicht, den BehÀlter wieder
richtig in das GerÀt einzusetzen. Solange
der BehÀlter nicht korrekt eingesetzt ist,
wird auf dem Bildschirm das Symbol
weiterhin angezeigt und das GerÀt kann
nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Wird das GerÀt unmittelbar nach dem
Abschalten wieder in Betrieb genommen,
so dauert es ca. 3 Minuten, bis der
Kompressor wieder anlÀuft. Diese
Zeitspanne ist nötig, um den einwandfreien
Betrieb des GerÀts zu gewÀhrleisten.
Luftentfeuchung
In dieser Betriebsart verringert das GerÀt die
Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig wird die Raumluft
geïŹltert, um ein angenehmes Raumklima zu
schaïŹ€en.
❏ Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
15
Bedienung des GerÀtes
so dauert es ca. 3 Minuten, bis der
Kompressor wieder anlÀuft. Diese
Zeitspanne ist nötig, um den einwandfreien
Betrieb des GerÀts zu gewÀhrleisten.
Entfeuchtung im Dauerbetrieb:
‱ Ziehen Sie den Wasserablassschlauch aus
seiner Halterung und stellen Sie ein GefĂ€ĂŸ
darunter, um das Kondenswasser
aufzufangen.
‱ Nehmen Sie den Verschlussstopfen vom
Wasserablassschlauch ab.
‱ WĂ€hlen Sie die Betriebsart
"Luftentfeuchtung" aus (siehe Abschnitt
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten und Tasten
"+" und "–").
‱ Stellen Sie die gewĂŒnschte
LĂŒftergeschwindigkeit ein, siehe Abschnitt
"Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit". Bitte
beachten Sie, dass in dieser Betriebsart nur
die manuellen LĂŒftergeschwindigkeiten
gewÀhlt werden können.
Achtung!
Beim Entfeuchten im Dauerbetrieb schaltet
sich das GerÀt nicht automatisch ab, und es
erscheint kein Symbol , um anzuzeigen,
dass der externe BehÀlter voll ist.
Wenn Sie in eine andere Betriebsart
umschalten, vergessen Sie nicht, das
AbïŹ‚ussrohr wieder mit dem Stopfen zu
verschließen. Sonst lĂ€uft Wasser aus,
wenn das GerÀt in Betrieb ist.
Vergessen Sie auch nicht, dass die
Umgebungstemperatur mindestens 18° C
betragen muss, damit das GerÀt
ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert.
Im Entfeuchtermodus gibt das GerÀt durch
den Abluftschlauch warme Luft an die
Umgebung ab. Dies ist erforderlich fĂŒr
einen eïŹ€ektiveren Betrieb in diesem
Modus.
Wird das GerÀt unmittelbar nach dem
Abschalten wieder in Betrieb genommen,
so dauert es ca. 3 Minuten, bis der
Kompressor wieder anlÀuft. Diese
Zeitspanne ist nötig, um den einwandfreien
Betrieb des GerÀts zu gewÀhrleisten.
Luftreinigung
In dieser Betriebsart wird die Raumluft
umgewĂ€lzt (LĂŒftung) und zur Reinigung ĂŒber
einen Filter gefĂŒhrt (Reinigung).
Das GerĂ€t ist serienmĂ€ĂŸig mit 3-fach
SpezialïŹlter ausgestattet welcher aus einem
GrobstaubïŹlter und einem 2-fach SpezialïŹlter
mit Aktivkohleschicht ausgestattet (siehe
Abschnitt "Reinigung und Wartung"), die
gegen.
- GerĂŒche und Rauch.
- BlĂŒten- und Hausstaub sowie Bakterien
wirken.
❏ Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
❏ Richten Sie den Abluftschlauch so aus wie
in Abschnitt „Möglichkeiten der
Warmluftabfuhr“ beschrieben.
❏ WĂ€hlen Sie die Betriebsart "Luftreinigung"
aus (siehe Abschnitt "AufwÀrts"- und
"AbwĂ€rts"-Tasten und Tasten "+" und "–").
❏ Stellen Sie die gewĂŒnschte
LĂŒftergeschwindigkeit ein, siehe Abschnitt
"Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit". Bitte
beachten Sie, dass in dieser Betriebsart nur
die manuellen LĂŒftergeschwindigkeiten
gewÀhlt werden können.
Hinweis
Wir empfehlen, unabhÀngig von der
gewÀhlten Betriebsart (Klimatisierung,
Luftentfeuchtung, Luftreinigung) die Filter
eingesetzt zu lassen. Damit ist eine
bessere Reinigungswirkung gewÀhrleistet.
Temperaturwahl
Positionieren Sie das AuswahlkĂ€stchen ĂŒber
dem Feld "Temperaturwahl" (siehe Abschnitt
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten). Jetzt
können Sie mit den Tasten " " bzw. " " die+ –
gewĂŒnschte Temperatur einstellen (siehe
Abschnitt Tasten "+" und "–").
BeïŹndet sich das AuswahlkĂ€stchen auf dem
Temperaturfeld, wird die Temperatur mit der
" "-Taste erhöht, mit der "+ –"-Taste wird die
Temperatur verringert.
Seitliche LuftauslÀsse
Ihr GerÀt ist mit seitlichen LuftauslÀssen
ausgestattet, die zusĂ€tzlich geĂ¶ïŹ€net werden
können, um eine bessere Luftverteilung zu
erzielen.
Wenn Sie die Taste "seitliche LuftauslÀsse"
betÀtigen, wird diese Funktion aktiviert und die
LuftauslĂ€sse Ă¶ïŹ€nen sich. Auf dem Display wird
das entsprechende Symbol angezeigt .
Zum Schließen der LuftauslĂ€sse die Taste
noch einmal betÀtigen. Das Symbol erlischt
und die LuftauslĂ€sse schließen sich.
Diese Funktion steht in allen Betriebsarten –
Klimatisierung, Entfeuchtung und Luftreinigung
– zur VerfĂŒgung.
Wird das GerĂ€t mit dem OïŹ€-Schalter
ausgeschaltet, schließen sich die seitlichen
LuftauslÀsse automatisch. Waren diese vor
Bedienfeld. Das Symbol fĂŒr manuellen Betrieb
erlischt und im Display wird das Symbol fĂŒr die
Auto-Funktion angezeigt.
Zum Ausschalten der Auto-Funktion betÀtigen
Sie erneut die " "-Taste. Das SymbolAuto
erlischt, und das GerÀt funktioniert nun im
manuellen Betrieb, mit der zuletzt eingestellten
LĂŒftergeschwindigkeit.
Auto-Funktion
Um die Auto-Funktion zu aktivieren, drĂŒcken
Sie einfach die " "-Taste auf dem Auto
16
Die Temperatur kann aus dem Bereich
zwischen 18°C und 30°C in Schritten von 1°C
frei vorgewÀhlt werden. Wenn Sie die Taste
gedrĂŒckt halten, schaltet die
Temperaturanzeige schneller um.
Wahl der LĂŒftergeschwindigkeit
Das GerÀt bietet Ihnen drei
LĂŒftergeschwindigkeiten: zwei manuelle
LĂŒftergeschwindigkeiten (hoch und
leise ) und eine Auto-Funktion. In der
Auto-Funktion schaltet das GerÀt, je nach
Raumbedingungen und eingestellter
Temperatur, selbsttÀtig zwischen hoher und
leiser LĂŒftergeschwindigkeit um.
Manuelle LĂŒftergeschwindigkeiten
Positionieren Sie das AuswahlkĂ€stchen ĂŒber
dem MenĂŒpunkt "Wahl der
LĂŒftergeschwindigkeit" (siehe Abschnitt
"AufwÀrts"- und "AbwÀrts"-Tasten). Im Display
werden das Symbol fĂŒr den manuellen Betrieb
und die beim letzten Mal eingestellte
LĂŒftergeschwindigkeit angezeigt. Mit den
Tasten " " und "+ –" können Sie nun von
hoch auf leise und umgekehrt
umschalten.
Bedienung des GerÀtes
17
dem Ausschalten des GerĂ€ts geĂ¶ïŹ€net, so
Ă¶ïŹ€nen sie sich beim Einschalten des GerĂ€ts
selbsttÀtig wieder.
Einstellung der Uhrzeit /
Programmierung der Zeitschaltuhr
Einstellung der Uhrzeit
❏ Wenn das GerĂ€t zum ersten Mal an das
Stromnetz angeschlossen wird, wird nur die
aktuelle Uhrzeit (im 24-Stunden-Format)
oben links auf dem Display angezeigt. Die
Anzeige blinkt (Werkseinstellung: 0:00 Uhr).
❏ Zum Einstellen der Uhrzeit muss das GerĂ€t
mit der -Taste , eingeschaltet werden.On
Bedienung des GerÀtes
❏ BetĂ€tigen Sie die " r"-Taste . DasTime
AuswahlkĂ€stchen beïŹndet sich im Timer-
MenĂŒ, angezeigt wird die zuletzt
ausgewÀhlte Funktion (Werkseinstellung:
OïŹ€).
❏ Positionieren Sie das KĂ€stchen mit Hilfe der
"AufwĂ€rts"-Taste auf dem Symbol fĂŒr die
Uhrzeit. Die Uhrzeit wird mit den Tasten " "+
bzw. "–" eingestellt. Bei jeder BetĂ€tigung
der Tasten Àndert sich die Anzeige um eine
Minute. Wenn Sie die Taste gedrĂŒckt halten,
lÀuft die Minutenanzeige schneller.
❏ Das GerĂ€t speichert die angezeigte Uhrzeit,
wenn Sie die "Ti m e r" - Taste , erneut
betÀtigen oder 10 Sekunden verstreichen
lassen, ohne eine Taste zu drĂŒcken. Im
Anschluss daran werden auf dem Display die
werkseitigen Voreinstellungen der
Zeitschaltuhr angezeigt, bzw., wenn Sie die
Zeitschaltuhr schon vorher einmal
programmiert haben, die von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen.
10 sec/
Programmierung der Zeitschaltuhr
Ein- bzw. Ausschaltzeiten können nur bei
eingeschaltetem GerÀt und eingestellter
Uhrzeit programmiert werden.
DrĂŒcken Sie die " "-Taste , um dasTimer
Timer-MenĂŒ aufzurufen. Innerhalb des Timer-
MenĂŒs können die verschiedenen Funktionen,
die das GerÀt bietet, mit der "+"-Taste
programmiert werden. Folgende Funktionen
stehen zur VerfĂŒgung:
‱ OïŹ€" " : GerĂ€t nicht programmiert
‱ "Start" : Uhrzeit, zu der sich das GerĂ€t
einschaltet.
‱ Start Stop" / " : Programmierung der
Uhrzeit fĂŒr Ein- und Ausschalten des
GerÀts.
‱ Stop" " : Uhrzeit, zu der sich das GerĂ€t
ausschaltet.
Programmierung der Einschaltzeit fĂŒr das
GerÀt ("Start")
❏ DrĂŒcken Sie die " r"-Taste , um dasTime
Timer-MenĂŒ aufzurufen. Es werden die
zuletzt programmierten Daten angezeigt.
❏ WĂ€hlen Sie mit den Tasten " " bzw. "+ –" die
Funktion "Start" aus; (siehe Abschnitt
Tasten "+" und "–").
❏Bewegen Sie den Cursor mit der "AbwĂ€rts"-
Taste (siehe Abschnitt "AufwÀrts"- und
"AbwÀrts"-Tasten) nach unten bis zur
MenĂŒoption "Einschalten". Wenn die
MenĂŒoption ausgewĂ€hlt ist, können Sie mit
den Tasten " " bzw. " " die gewĂŒnschte+ –
Einschaltzeit einstellen. Die Anzeige Àndert
sich in 15-Minuten-Intervallen.
18
Bedienung des GerÀtes
❏Zum Abspeichern der eingestellten
Einschaltzeit drĂŒcken Sie einfach die
"Timer"-Taste , oder lassen Sie 10
Sekunden verstreichen, ohne eine Taste zu
betÀtigen.
Auf dem Display wird jetzt die programmierte
Einschaltzeit zusammen mit dem zugehörigen
Symbol angezeigt.
10 sec/
Programmierung der Ein- und
Ausschaltzeit fĂŒr das GerĂ€t ("Start / Stop")
❏DrĂŒcken Sie die " "-Taste , um dasTimer
Timer-MenĂŒ aufzurufen. Es werden die
zuletzt programmierten Daten angezeigt.
Ausschalten der Zeitschaltuhr
❏DrĂŒcken Sie die "Timer"-Taste , um das
Timer-MenĂŒ aufzurufen. Es werden die
zuletzt programmierten Daten angezeigt.
20
Bedienung des GerÀtes
Programmierung der Ausschaltzeit fĂŒr das
GerÀt ("Stop")
❏ DrĂŒcken Sie die "Timer"-Taste , um das
Timer-MenĂŒ aufzurufen. Es werden die
zuletzt programmierten Daten angezeigt.
❏WĂ€hlen Sie mit den Tasten " " bzw. "+ –" die
Funktion "Stop" aus; siehe Abschnitt
Tasten " " und " ".+ –
❏ Bewegen Sie den Cursor mit der "AbwĂ€rts"-
Taste (siehe Abschnitt "AufwÀrts"- und
"AbwĂ€rts"-Tasten) nach unten bis zum MenĂŒ
"Ausschalten". Wenn die MenĂŒoption
ausgewÀhlt ist, können Sie mit den Tasten
" " bzw. " " die gewĂŒnschte Ausschaltzeit+ –
einstellen.
❏ Die Anzeige Ă€ndert sich in 15-Minuten-
Intervallen.
❏Zum Abspeichern der eingestellten
Ausschaltzeit drĂŒcken Sie einfach die
"Timer"-Taste oder lassen Sie 10 Sekunden
verstreichen, ohne eine Taste zu betÀtigen.
Auf dem Display wird jetzt die programmierte
Ausschaltzeit zusammen mit dem zugehörigen
Symbol angezeigt.
❏WĂ€hlen Sie mit den Tasten " " bzw. " " die+ –
Funktion " " aus.OïŹ€
Wenn Sie die "Timer"-Taste , drĂŒcken oder
10 Sekunden verstreichen lassen, ohne eine
Taste zu betÀtigen, schaltet sich die
Zeitschaltuhr aus. Auf dem Bildschirm wird
keine Programm-Uhrzeit angezeigt.
10 sec/
21
Bedienung des GerÀtes
Hinweis
Die in der Zeitschaltuhr vorprogrammierten
Werte und Funktionen bleiben aktiv und die
entsprechenden VorgÀnge wiederholen
sich tÀglich, in AbhÀngigkeit von den
eingestellten Zeiten, solange sie nicht, wie
vorstehend beschrieben, deaktiviert
werden.
10 sec/
Reinigung und Wartung
GerÀtereinigung
❏ Ziehen Sie vor der Reinigung des GerĂ€tes
den Netzstecker.
❏ Das GerĂ€t kann mit einem Lappen,
Schwamm, lauwarmem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel gesÀubert werden.
❏ Verwenden Sie niemals heißes Wasser
(ĂŒber 40°C), Bleichmittel, Waschbenzin,
Benzin, SĂ€uren oder BĂŒrsten und
vermeiden Sie den Eintritt von Wasser in
das GerÀt.
❏ Reinigen Sie das GerĂ€t nicht mit einem
Wasserschlauch.
Reinigung und Austausch der Filter
Alle Modelle verfĂŒgen ĂŒber einen 3-fach
SpezialïŹlter bestehend aus einem
GrobstaubïŹlter, welcher von Zeit zu Zeit
gereinigt werden muss und einem 2-fach
SpezialïŹlter mit Aktivkohleschicht. Wir
empfehlen, den GrobstaubïŹlter monatlich zu
reinigen und den 2-fach SpezialïŹlter mit
Aktivkohleschicht mindestens einmal pro
Saison auszutauschen. Den 2-fach
SpezialïŹlter können Sie im Fachhandel oder
ĂŒber unseren Kundendienst beziehen (siehe
Abschnitt "Beschreibung des Zubehörs").
Zur Reinigung des Filters bzw. zum Ausbau
der Filter gehen Sie bitte wie folgt vor:
Abb. 19
❏ DrĂŒcken Sie zum Ă–ïŹ€nen der GerĂ€tefront
oberhalb des Markenschriftzuges "Siemens"
auf die Front ( , ). DerAbb. 19 1.
Mechanismus gibt die TĂŒr frei und diese
klappt nach vorne ( , ). EinAbb. 19 2.
Abnehmen ist nicht nötig, denn die Front
verfĂŒgt ĂŒber einen Anschlag der verhindert,
dass sie ganz herunterklappt.
❏ DrĂŒcken Sie auf den Clip und ziehen Sie
den Filterrahmen aus seiner Halterung,
Abb. 21. Nehmen Sie den SpezialïŹlter aus
dem Filterrahmen und waschen Sie den
GrobstaubïŹlter und den Filterrahmen
(Abb. 20) unter ïŹ‚ießendem Wasser. Lassen
Sie ihn vollstÀndig trocknen, bevor Sie ihn
wieder ins GerÀt einsetzen.
22
Reinigung und Wartung
Abb. 22
Abb. 21
❏ Zum Einbau des Spezialfilters, setzen Sie
diesen bitte wie in Abb. 22 dargestellt in
den Filterrahmen ein. Danach setzen Sie
den Filterrahmen wieder ins GerÀt ein und
schließen Sie die GerĂ€tefront.
Achtung!
Setzen Sie bitte jeweils nur einen Satz
Filter (Grobstaubfilter + 2-fach Spezialfilter)
in das GerÀt ein, da sich ansonsten die
KĂŒhlleistung verringert und der
Energieverbrauch erhöht.
Hinweise
Die GerĂ€tefront verfĂŒgt ĂŒber einen
Anschlag, bis zu dem sie sich öffnet ohne
ganz herunterzuklappen. FĂŒr eine grĂ¶ĂŸere
Bequemlichkeit beim SĂ€ubern oder
Wechseln der Filter können Sie die
GerÀtefront jedoch abnehmen. Verfahren
Sie hierzu bitte wie folgt:
1 Öffnen Sie die GerĂ€tefront bis zum
ersten Anschlag durch leichten Druck
auf das Siemens Markenlogo.
2 Nehmen Sie die GerÀtefront aus den
Scharnieren an der Unterseite,
Abb. 23 a.
3 Ziehen Sie die schwarze
Sicherheitslasche aus der FĂŒhrung an
der GerÀtevorderseite, Abb. 23 b.
Zum Einsetzen der GerÀtefront gehen Sie
bitte folgendermaßen vor:
1 FĂŒhren Sie die schwarze
Sicherheitslasche in die FĂŒhrung an
der GerÀtevorderseite ein.
2 Positionieren Sie GerÀtefront in den
Scharnieren unten auf der
GerÀtevorderseite.
3 Schließen Sie die GerĂ€tefront.
Abb. 23
b
a
Abb. 20
23
Vor der Inbetriebnahme zu
Saisonbeginn
❏ Vor Inbetriebnahme zu Saisonbeginn
empfehlen wir, den Grobstaubfilter zu
reinigen und eventuell verwendete
Zusatzfilter zu ersetzen.
❏ Reinigen Sie bei Bedarf das GehĂ€use und
die Luftein- und auslassöffnungen.
Abb. 24
Abb. 25
Lagerung des GerÀtes am Ende der
Saison
Am Ende jeder Saison ist es aus
PlatzspargrĂŒnden ratsam, den Abluftschlauch
in die nachfolgend dargestellte Position zu
bringen, Abb. 24. Den Schlauch dazu auf die
GerĂ€terĂŒckseite biegen und ihn wie in der
Abb. 25 zu sehen, einhÀngen.
Reinigung und Wartung
24
Hinweise, die Ihnen einen Anruf beim Kundendienst ersparen können
Allgemeine Hinweise zum Betrieb
Was tun, wenn ...?
... Das GerÀt funktioniert nicht ...
❏ ÜberprĂŒfen Sie, ob der Netzstecker
eingesteckt ist.
❏ ÜberprĂŒfen Sie, ob das Netz Strom fĂŒhrt
oder eventuell eine Sicherung
herausgesprungen ist.
❏ Stellen Sie am Thermostat eine niedrigere
Temperatur ein.
... Das GerÀt funktioniert nicht, und die
Kontrollleuchte fĂŒr den FĂŒllstand des
KondenswasserbehÀlters leuchtet auf ...
❏ Stellen Sie das GerĂ€t auf eine ebene
FlÀche. Wenn die Kontrollleuchte immer
noch leuchtet, leeren Sie den
WasserbehÀlter im GerÀteinneren (siehe
hierzu die Anweisungen im Abschnitt
"Klimatisierung").
... Das GerĂ€t kĂŒhlt nicht genĂŒgend ...
❏ ÜberprĂŒfen Sie, ob der Abluftschlauch
korrekt angebracht ist (siehe Abschnitt
"Möglichkeiten der Warmluftabfuhr").
❏ Stellen Sie sicher, dass der Abluftschlauch
in einem großen Kurvenradius verlegt und
nicht lÀnger als 140 cm ist.
❏ÜberprĂŒfen Sie, ob der Stopfen auf dem
Wasserablassschlauch steckt.
❏ Schließen Sie geöffnete Fenster mit Hilfe
des Fenstersaugers so weit möglich.
❏ Schließen Sie VorhĂ€nge, Jalousien oder
RolllÀden, um die Sonneneinstrahlung zu so
gering wie möglich zu halten.
... Sie entdecken Kondenswasser auf dem
Luftauslassgitter oder am Filterrahmen ...
❏ Dies ist ein ganz normaler Prozess beim
Klimatisieren bzw. Entfeuchten und kein
Grund zur Besorgnis.
Allgemeine Hinweise zum
GerÀuschpegel
... Das GerÀt verursacht zu viel LÀrm ...
❏Es können zwei Arten von GerĂ€uschen
auftreten. Normale BetriebsgerÀusche und
unerwĂŒnschte GerĂ€usche, die leicht zu
beseitigen sind. Im Anschluss werden ein
paar dieser möglichen GerÀusche
beschrieben, damit sie leichter bestimmt
werden können.
Normale BetriebsgerÀusche
❏Ein zyklisches WassergerĂ€usch wird von
der Pumpe verursacht, die das Wasser zur
Steigerung der GerÀteleistung umwÀlzt.
❏Ein leichtes Brummen wird durch den
Kompressor verursacht und ist
unvermeidlich.
❏Ein leichtes Pfeifen entsteht, wenn das
KĂŒhlmittel im GerĂ€t zirkuliert, sobald der
Kompressor in Betrieb gesetzt wird.
❏Ein kurzes Klicken kann durch das Ein-
oder Ausschalten der Pumpe hervorgerufen
werden oder durch den Regler beim Ein-
und Ausschalten der Elektronik.
Leicht zu beseitigende GerÀusche
❏Stellen Sie sicher, dass der Abluftschlauch
korrekt angeschlossen ist.
❏ÜberprĂŒfen Sie, ob Luftein- und -auslĂ€sse
des GerÀtes frei sind.
❏Stellen Sie sicher, dass das GerĂ€t nicht in
unmittelbarer NÀhe von Möbeln oder
anderen HaushaltsgerÀten aufgestellt ist
und so StrömungsgerÀusche entstehen.
Lassen Sie alle anderen Störungen bzw.
Reparaturen durch einen fachkundigen
Techniker beheben bzw. durchfĂŒhren.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
VertragshÀndler oder an unseren
Kundendienst.
26
Technische Daten
Modell PA20001M
max. KĂŒhlleistung (W)* 2000
max. Leistungsaufnahme (W)* 975
max. Entfeuchtungleistung (Liter / Tag) 38
Absicherung (A) 10
Energieeffizienzklasse* C
Einsatzgrenzen
- KĂŒhlen (min./max. °C) 18 – 35
-
Entfeuchten (min./max. °C)
18 – 35
(*) gemĂ€ĂŸ EN14511
Kundendienst / Garantiebedingungen / Technische Daten
6. Weitergehende oder andere AnsprĂŒche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des
GerÀtes entstandener SchÀden sind - soweit
eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
angeordnet ist - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten fĂŒr in
Deutschland gekaufte GerÀte. Werden GerÀte
ins Ausland verbracht, die die technischen
Voraussetzungen (z.B. Spannung, Frequenz,
Gasarten, etc.) fĂŒr das entsprechende Land
aufweisen und die fĂŒr die jeweiligen Klima-
und Umweltbedingungen geeignet sind, gelten
diese Garantiebedingungen auch, soweit wir
in dem entsprechenden Land ein
Kundendienstnetz haben. FĂŒr im Ausland
gekaufte GerÀte gelten die von unserer jeweils
zustÀndigen Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen.
Diese können Sie ĂŒber Ihren FachhĂ€ndler, bei
dem Sie das GerÀt gekauft haben, oder direkt
bei unserer Landesvertretung anfordern.
Beachten Sie unser weiteres Kundendienst-
Angebot:
Auch nach Ablauf der Garantie stehen Ihnen
unser Werkskundendienst und unsere
Servicepartner zur VerfĂŒgung.
30
Your new appliance
Description of the appliance
Diffusion duct
Basic filter
Hot air outlet
Air intake
Air intake
Cold air outlet
Cold air outlet
Front flap
Hot-air expulsion
tube
Cable housing
Removable tank
Characteristics plate
Side fins
Handles
Air conditioning unit
Wheels
Double active filter
Condensed water
drainage pipe plug
Air expulsion tube
parking hook
Water drainage pipe
Flow director
Fig. 2
32
Your new appliance
Description of accessories
Suction Base Double Wall grommet / Sliding
pad filter active Window grommet balcony
filter accessory
Art. Nr.: Art. Nr.: Art. Nr.:
PA10000Z PA11000Z 9000060070
PA20001M / ‱ ‱ *
Approx. wallĂž
max. (length x 10,5 70 x 10
width) cm. 205 x 10
Standard accessories:
These accessories are supplied with the appliance.
‱Optional accessories:
These accessories are available for purchase from the
manufacturer's official technical service and authorised distributors.
*Optional accessories:
These accessories are only available for purchase from the
manufacturer's official technical service.
Requirements for use
Requirements for use
❏ This home appliance should be connected
to a 220/240 V, 50 Hz mains electricity
supply via an earthed socket.
❏ It must be protected with a 10 A slow-action
fuse.
❏ Should an extension lead be required, then
this lead should be at least 1.5 mm 2thick
per terminal, less than 25 m long and
earthed.
❏ There is a cavity at the back of the
appliance to house the mains electricity
supply cable. See .Fig. 2
❏ Do not allow water to enter your appliance
and do not cover the air intakes/outlets.
❏ For safety reasons, the appliance must be
at least 20 cm away from any nearby
surface before it is turned on, Fig. 5.
mĂ­n.
20 cm. mĂ­n.
20 cm.
Fig. 5
Warning!
The mains electricity supply connection
cable must only be replaced by authorised
members of the manufacturer’s Official
Technical Service.
When the appliance is turned off and then
turned back on, it takes the compressor 3
minutes to start up again. This period of
time is required in order to ensure correct
operation.
Avoid direct contact with the air expelled
through the expulsion tube.
33
Navigation
The control panel is designed to make it
easier to use your appliance. The following
points need to be taken into consideration.
The " " and "up down" keys are used to move
up and down the screen. The "+" and " " keys–
(right and left) are used to move to the right
and to the left in the selection box. The box
shows the function selected for modification.
The following is an example of navigation:
Up and down keys
The " " and "up down" keys are used to move
up and down the screen.
"Down" key :
Starting from the screen shown in the first
figure (the selection box is situated on the
operation function option). If you press key ,
the selection box moves down to the
"Temperature selection" function.
If you press key again, the selection box
moves down to the “speed selection” function.
"Up" key :
Key works in exactly the same way as key
, the selection box moving up rather than
d o w n .
Cyclical operation:
Both keys work cyclically, i.e. if the selection
box is at the bottom of the screen and key
is pressed again, the selection box moves to
the top of the screen. Likewise, if the selection
box is at the top of the screen and key is
pressed, the selection box moves to the
bottom of the screen.
"+" and "–" keys
The " " and "+ –" keys are used to move to the
right and to the left within the selection box. If
the function selected is temperature, these
keys are used to increase and reduce
the desired temperature as shown below:
Turning the appliance on and off
Press the " " / "On Off" key to start the
appliance.
Selecting the operation function
The following functions can be selected on
your appliance:
❏ cooling .
❏ dehumidification .
❏ air purification .
Place the selection box on the operation
function menu using the "up" and " "down
keys (see "Navigation": “up“ and "down" keys).
Use the " " and "+ –" keys to move within the
selection box and select the desired function
(see "Navigation": "+" and "–" keys).
Cooling
In this function, the appliance reduces ambient
temperature until the desired temperature is
reached. The appliance dehumidifies and
purifies the air in the room at the same time in
order to create a pleasant atmosphere.
❏ Plug the appliance into the mains electricity
supply.
❏ Lead the hot air expulsion tube outside,
(see "Preparing the appliance before use").
❏ Check that the plug is fitted onto the water
drainage pipe to prevent water from leaking
onto the support surface.
❏ Lift the air director on the top of the
appliance, .Fig. 17
36
Instructions for Use
Fig. 16
Notes
Do not extend the hot air expulsion tube
more than necessary (maximum length;
140 cm).
Do not form sharp bends when positioning
the tube, otherwise the correct expulsion
of hot air may be impeded. This may cause
a reduction in the cooling power and
performance of the appliance.
In order to achieve maximum cooling
efficiency and minimum noise levels, the
expulsion tube should be fitted above the
total height of the appliance, Fig. 16.
Fig. 17
Warning!
Make sure that the appliance is plugged
into the mains electricity supply.
❏ Turn the appliance on by pressing the "On"
key .
❏ Select the cooling function , (see
"Selecting the operation function").
❏ Select the desired temperature, (see
"Selecting the temperature").
❏ Select the operation speed, (see "Selecting
the speed").
38
Air purification
The air inside the room (ventilation) is
circulated through a purifying filter (air
purification) when the appliance is set to this
function.
The standard appliance is fitted with a basic
filter and a double active filter (see "Cleaning
and Maintenance") against:
- Smells and smoke.
- Pollen, bacteria and dust.
❏ Plug the appliance into the mains electricity
supply.
❏ Fit the hot air expulsion tube (see
"Preparing the appliance before use").
❏Lift the air director on the top of the
appliance.
❏Select the air purification function , (see
"Selecting the operation function").
❏ Select the operation speed, (see "Selecting
the speed").
Warning
We recommend you leave the filters in
position regardless of the function setting
(cooling, dehumidification, air purification)
in order to purify the air more effectively.
Selecting the temperature
This function is only available in the cooling
function.
Place the selection box on the temperature
selection menu (see "up" and "down" keys).
Use the " " and "+ –" keys to move within the
selection box until the desired temperature is
reached (see “ “ and “ “ keys).+ –
The "+" key increases the desired temperature
and the "–" key reduces the desired
temperature.
The temperature selectable ranges from 18°C
to 30°C and can be set to the nearest 1°C.
Keep the key pressed in to increase or
decrease the desired temperature more
quickly.
Selecting the speed
There are two manual speeds (maximum
and silent ) and one automatic
speed available on your appliance. The
automatic speed setting works in maximum or
silent mode depending on room conditions
and the temperature set by the user.
Manual speeds:
Place the selection box on the speed selection
menu (see "up" and "down" keys). Use the "+"
and "–" keys to move within the menu to set
the desired speed (see "+" and "–" keys).
The manual symbol appears on the screen
followed by the last speed set. Press the " "+
and "–" keys to change the speed from
maximum to silent and vice
versa.
Instructions for Use
auto
Automatic speed
Press the auto key on the control panel to
activate this speed. The manual symbol
disappears and the auto symbol is displayed
on the screen.
Press the auto key again to deactivate
automatic speed. The auto symbol disappears
and the appliance returns to the manual speed
previously set.
39
❏To set the time, it is necessary to turn the
appliance on by pressing the " " key .On
If you take more than 10 seconds to
perform the next operation during
programming / setting the clock on your
appliance, the screen automatically returns
to the main menu and the factory-set
default settings are displayed or, if this is
not the first time that the timer is set, the
last settings used are displayed on the
screen.
These fins are available in all operation
functions: cooling, dehumidification and air
purification.
The side fins close automatically when the
appliance is turned off via the "Off" key.
If the side fins were open prior to turning the
appliance off, they open again when the
appliance is turned back on.
Setting the clock / Programming the
timer
Setting the clock
❏ The current time (24-hour clock) is
displayed in the top left-hand corner of the
screen the first time the appliance is
connected to the mains electricity supply.
0:00 flashes by default.
❏Press the "Timer" key . The selection
box appears on the timer menu with the last
function selected ("Off" is displayed by
default).
Instructions for Use
Side fins
Your appliance is fitted with side fins which can
be activated to distribute the air more
efficiently.
Press the side fin key to open the fins and
activate their operation. The relevant
symbol is displayed on the screen.
Press the same key again to close the fins.
The symbol disappears from the screen and
the fins close.
❏Use the "up" key to place the selection box
on the time. The time is modified using the
"+" and " " keys. The time increases or–
decreases by one minute each time one of
these keys is pressed. Keep the key
pressed in to increase or decrease the
minutes more quickly.
41
❏ Use the " " and "+ –" keys to select the
" " function , (see "+" and "–" keys).Start
❏ Use the “down“ key (see “Up“ and “down“
keys) to lower the cursor to the start time
menu. Then use the " " and " " keys to+ –
modify the programmed time until the
desired time is reached.
Instructions for Use
Programming the appliance Start / Stop" " " "
timer
❏ Press the "Ti m e r " key , to position the
cursor on the timer menu. The last function
programmed appears by default.
❏Press the "u p" key again to position the
cursor on the timer menu. Use the "+" and "–"
keys to select the "S t a r t S t o p" / " " f u n c t i o n .
(see "+" and "–"" k e y s ) .
10 sec/
❏Use the "down" key to position the cursor
on the stop time menu. Then use the " "+
and "–" keys to modify the stop time until the
desired time is reached.
❏The time changes 15 minutes at a time.
❏ The set time is displayed on the screen
together with the relevant symbol (the
" " symbol ) and the set functions.Start
❏Press the "Time" key , or wait for 10
seconds without touching any keys to
memorise the set start / stop times.
❏The set time is displayed on the screen.


Product specificaties

Merk: Siemens
Categorie: Airco
Model: PA20001M

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Siemens PA20001M stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Airco Siemens

Handleiding Airco

Nieuwste handleidingen voor Airco