Sempre Aktion III -15-2010 Handleiding

Sempre Horloge Aktion III -15-2010

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Sempre Aktion III -15-2010 (3 pagina's) in de categorie Horloge. Deze handleiding was nuttig voor 35 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/3
Bedienungsanleitung SEMPRE Funkuhr
Sehr geehrter Kunde, diese Bedienungsanleitung sowie weitere
Informationen zu Ihrer SEMPRE Funkuhr (Aktion III/15/2010) finden Sie
auch im Internet unter www.unichron.de.
Anzeigenwechsel der LCD-Informationen:
LCD Information
wahlweise einstellbar
durch Drücken der
Taste T1.
Automatische Funktionen der Funkuhr
Sekundengenaue Synchronisation: Nachts um 2:00 bzw. 3:00 Uhr.
Sollten beide Empfangsversuche nicht zur eindeutigen Synchronisation
hren, so wird dies in der Empfangskontrollanzeige wie folgt
angezeigt.
Die Tage des Nichtempfangs werden addiert.
Während
solcher Tage läuft Ihre Funkuhr dennoch sehr
genau auf Quarzbasis weiter. Der nächstmögliche erfolgreiche Empfang
hrt zur Synchronisation, die Empfangskontrollanzeige wird auf "0"
gesetzt und der Funkturm wieder angezeigt.
Die Umstellung auf Sommer bzw. Winterzeit erfolgt auch in der Nacht
um 2:00 bzw. 3:00 Uhr.
Gestörte Empfangverhältnisse können zum Beispiel eine erfolgreiche
Umstellung der Sommer bzw. Winterzeit verhindern. Sorgen Sie deshalb
für ungestörte Empfangsbedingungen (Störquellen sind zum Beispiel:
Telefon, Personal-Computer, TV, etc.).
Batteriewechselanzeige
Als Anzeige dient das LCD. Die Datum- bzw. Sekundenanzeige wechselt
im Sekundentakt mit einem "Lo" in der Anzeige. Um Schäden zum Beispiel
durch eine auslaufende Batterie zu vermeiden, lassen Sie die Batterie
bitte innerhalb der nächsten 2 Wochen tauschen. Um Ihre Uhr wieder
sekundengenau einzustellen, beachten Sie bitte die Hinweise zum
Neustart nach Batteriewechsel.
Zeitzoneneinstellung
Falls Sie in eine Region reisen in der eine andere Zeit als die aktuell
Angezeigte gilt, dann können Sie die gewünschte Zeitzone manuell in
Stundenschritten einstellen.
1. Betätigen Sie mit einem spitzen Gegenstand einmal kurzzeitig T2. Im
LCD wird jetzt die aktuelle Stunde angezeigt.
2. Weitere Betätigungen von T2 erhöhen zunächst die Stundenanzeige im
LCD um jeweils eine Stunde pro Betätigung. Stellen Sie die Stunde
entsprechend der aktuellen Ortszeit ein, das Datum wird dann
gegebenenfalls automatisch mit korrigiert.
3. Die Zeiger laufen automatisch bis zur gewählten Stunde vor. Die
Anzeige im LCD wechselt zur Datumanzeige oder Sekundenanzeige
zurück.
4. Zur Rückstellung der Zeitzone,hren Sie bitte einen Manuellen
Senderruf aus.
Achtung: Ist die Zeitzone um mehr als eine Stunde plus oder minus
verstellt, dann ist die automatische Synchronisation deaktiviert. Dies
wird in der Empfangskontrollanzeige mit einem "-"
angezeigt.
Manueller Senderruf
1. Betätigen Sie T1 bis sich die Zeiger zu bewegen beginnen
(>3 Sekunden). Die Zeiger laufen auf die 12:00 Uhr - Position, Ziffern im
LCD wechseln zu "00" und der Funkturm blinkt. Sollte die 12:00 Uhr
Stellung nicht genau erreicht werden,
so folgen Sie bitte dem Hinweis "Reset".
2. Halten Sie Ihre Funkuhr für einen sicheren Empfang am besten ruhig
und fern von Störquellen, wie zum Beispiel: Telefon, PC, TV, etc.
3. Nach einigen Minuten stellt sich Ihre Funkuhr automatisch ein und der
Senderruf ist abgeschlossen.
4. Ein vorzeitiger Senderrufabbruch ist mit einer kurzen Betätigung auf
T1 möglich. Es wird dann die gespeicherte Zeit ausgegeben.
Batteriewechsel (CR1620)
Da man für das Öffnen und Schließen des Glasgehäusebodens ein
Spezialwerkzeug benötigt, muß ein Batteriewechsel von einem
Uhrenfachmann vorgenommen werden, um Beschädigungen am
Gehäuse und den Dichtungsringen zu vermeiden.
Neustart nach Batteriewechsel
1. Nach dem Einlegen der Batterie erscheint im LCD
,
sollte dies nicht der Fall sein, dann lösen Sie bitte einen Reset
(T2 > 16 Sekunden) aus.
2. Durch Betätigen von T1 nnen Sie nun die Zeiger auf die
12:00 Uhr - Position stellen.
a. Kurzzeitiges Drücken und Lösen von T1 verstellt die Zeiger Ihrer
Funkuhr schrittweise.
b. Wenn Sie T1 länger gedrückt halten, wechselt Ihre Funkuhr in einen
Schnelllauf. Nach dem Lösen von T1 bleiben die Zeiger sofort stehen.
c. Danach können Sie die Funkuhr mittels Einzelschritt (abwechselnd
kurzes Drücken und Lösen) genau justieren.
3. Haben Sie nun auf diese Weise die 12:00 Uhr - Position festgelegt,
bestätigen Sie die Position durch Drücken von T2. Die Zeiger-
positionierung ist abgeschlossen. Ein sichtbares Zeichen, dass der
Empfang gestartet wurde, ist das Wechseln der LCD-Anzeige
von
nach .
4. Während des Empfangs Ihrer Funkuhr bleiben die Zeiger in der
12:00 Uhr-Position und der Funkturm blinkt. Nach erfolgter
Synchronisation beginnen die Zeiger auf die eingelesene Zeit zu laufen.
5. Bei schlechten Empfangsbedingungen oder Standorten außerhalb
der Senderreichweite wird es Ihrer Funkuhr nicht gelingen eine
Zeitinformation zu erhalten. Wechseln Sie deshalb entweder den
Standort oder entfernen Sie mögliche Störquellen um einen Empfang
zu gewährleisten. Ihre Funkuhr startet selbstständig alle 6 Stunden
einen erneuten Empfangsvorgang.
Hinweis Zeigerpositionierung: Falls Sie vor Erreichen der korrekten
Zeigerposition T2 kurzzeitig betätigen, gilt die Zeigerpositionierung als
abgeschloßen. Um die Zeiger nun zu korrigieren, führen Sie bitte
einen erneuten Reset aus.
Reset
Sollte Ihre Uhr eine Fehlfunktion haben, betätigen Sie T2 (>16
Sekunden) bzw. bis die Anzeige im LCD erlischt. Alternativ, können Sie
auch T1 und T2 (>3 Sekunden) gleichzeitig betätigen bis die Anzeige im
LCD erlischt. Am einfachsten geht dies mit einem geeigneten
Werkzeug wie z.B. einer Spitzpinzette. Sobald Sie die Taste wieder
loslassen, führt der Mikroprozessor einen "Reset" aus; alle
gespeicherten Zeitinformationen werden gelöscht. Im LCD wird nun
angezeigt.
Folgen Sie nun dem Hinweis Neustart nach Batteriewechsel.
Angaben zu "waterresistant"
Die Wasserdichtheit wird in der DIN Norm 8310 festgelegt. Danach
gilt eine Uhr als wasserdicht, wenn sie im Neuzustand die druck-
technische Prüfung nach DIN 8310 besteht: 30 Minuten 1 m
Wassersäule (~ ca. 1 bar), anschließend 90 Sekunden 20 m Wasser-
säule (~ ca. 2 bar). Bei der zusätzlichen Angabe eines Drucks wie z.B.
"3 bar" oder "5 bar" sind die Prüfbedingungen entsprechend
verschärft. Die Druckangabe "3 bar" bzw."5 bar" darf nicht
verwechselt werden mit der Tauchtiefe, sondern ist die Definition des
Prüfdrucks. Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Wasser-
strahl (z.B. beim Duschen oder Händewaschen) können dynamische
Druckspitzen entstehen, die deutlich höher sind. Eine Uhr wird an den
betroffenen Stellen hierbei also deutlich stärker belastet, als es die
Eintauchtiefe vermuten lässt.
SEMPRE - Uhren sind für den normalen,
täglichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht
unter Bedingungen verwendet werden, bei denen
Wasserdruck und Temperaturen erheblich
variieren. Bitte beachten Sie, dass die Angabe
der Wasserdichtheit für den Neuzustand gilt und
keine bleibende Eigenschaft ist. Verschleiß,
Bescdigung beim Batteriewechseln oder
Alterung der Dichtelemente sind dafür mögliche
Ursachen. Deshalb ist die
Wasserdichtheit kein Bestandteil
unserer Garantie. Wir empfehlen
Ihnen Ihre Uhr in regelmäßigen
Abständen von
einem Uhrenfach-
mann überprüfen zu
lassen.
T1
T1
T2 T2
T1 > 3sec.
T1
T2
2.LCD-Anzeige Sekunde/
Empfangskontrollanzeige
1.LCD-Anzeige Datum
42.712-0503
Duschen
Gebrauchshinweise
keine
Kennzeichung
3 bar
5 bar
nein nein
ja nein
Waschen,
Regen,
Spritzer
ja nein
Allgemeine Hinweise für Batterien:
· Beachten Sie unbedingt die Batterieverordnung!
· Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden! Jeder Verbraucher ist gesetzlich dazu verpflichtet,
Batterien ordnungsgemäß an den vorgesehenen Sammel-
stellen zu entsorgen.
· Bitte geben Sie verbrauchte Batterien bei Ihrem örtlichen Händler, einer
öffentlichen Sondermüll- bzw. Batteriesammelstelle ab.
· Batterien gehören nicht in Kinderhände.
·
Verbrauchte Batterien niemals öffnen, kurzschließen oder ins Feuer werfen.
· Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
· Verbrauchte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen (lassen)! Bei
Nichtbeachtung können Batterien tiefentladen werden wobei Gefahr des
Auslaufens besteht!
· Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen, z.B. auf Heizkörpern!
Erhöhte Auslaufgefahr!
· Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit
beschädigten Batterien die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung von Verpackungsmaterialien: Verpackungsmaterialien sind
Rohstoffe und somit wieder verwertbar. Bitte hren Sie diese im
Interesse des Umweltschutzes einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu!
Ihre kommunale Verwaltung informiert Sie gerne.
Entsorgung von Altgeräten:
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf
dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Reinigung:
Zur Reinigung wischen Sie das Gehäuse der Funkuhr mit einem feuchten
Tuch ab.
Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln!
Technische Daten
Empfangsfrequenz:----------------------77,5 kHz, DCF funkgesteuert
Empfangsreichweite:--------------------------------im Radius um Frankfurt/Main
-------------------------------------------------------------------------bis zu 1500 km
Synchronisierung:-------------------------------------2 x täglich (nachts)
Zeitzonenverstellbereich:-----------------------weltweit (nur ganze Stunden)
Quarzzeitbasis:-------------------------------------------32 kHz
Betriebstemperaturbereich:-----------------0°C bis +55°C
Wasserdichtheit:--------------------------------------
(Luftüberdruckprüfung gemäß
------------------------------------------------------------------------DIN8310) bis zu 3 bar/ bis zu 5 bar
Dieses Produkt entspricht den EMV-Richtlinien der Europäischen Union
- Technische Änderungen vorbehalten-
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma UNICHRON INDUSTRIES GmbH, dass sich diese
Funkuhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Eine entsprechende Konformitätserklärung ist unter www.unichron.de
abrufbar.
Garantie
Unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte Ihre
Funkuhr trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr.
Für Ihre Funkuhr leisten wir 3 Jahre Garantie (Batterie 6 Monate) ab
Kaufdatum. Wir verpflichten uns, kostenlos alle Mängel zu beheben, die
aufgrund von Material- und Fertigungsfehlern auftreten.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung (Fehlbedienung, Sturz, Stoß, Glasbruch) entstanden sind,
sowie Verschleißteile (Armband).
Vor Einsendung an unseren Service prüfen Sie bitte, ob Sie Störungen
selbst beheben nnen (um im Nichtgarantiefall Kosten r Sie zu
vermeiden):
Störung (Hinweise hierzu finden Sie auch unter www.unichron.de):
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen zu den Funktionen oder der
Garantie Ihrer Funkuhr haben, so kann Ihnen ein Besuch unserer
Homepage www.unichron.de sicher Antworten geben. Falls Ihnen
unsere Hinweise nicht weiterhelfen konnten, haben Sie auch die
Möglichkeit, die unten aufgeführte Hotline zum Ortstarif (aus dem
deutschen Festnetz 0,14 / min) anzurufen.
Im Garantiefall können Sie unseren kostenlosen Abholservice nutzen.
Diesen Service nnen Sie über unsere Hotline oder über das
Abholformular unter www.unichron.de beauftragen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit im Garantiefall die Uhr portofrei
einzusenden. Besteht allerdings kein Garantieanspruch behalten wir
uns vor, Ihnen die entstandenen Portokosten in Rechnung zu stellen.
Wünschen Sie eine kostenpflichtige Reparatur, dann vergessen Sie
bitte nicht dies auf der Garantiekarte anzukreuzen. Auch bei
selbstverursachten sowie nach Ablauf der Garantiezeit aufgetretenen
Schäden repariert Ihnen das Servicecenter Ihre Uhr gerne gegen
Berechnung.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht
eingeschränkt. Mit Reparatur oder Austausch der Uhr beginnt kein
neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von
3 Jahren ab Kaufdatum.
Bitte den Kaufbeleg und Garantieschein sorgfältig aufbewahren.
Serviceadresse
PST professional support technologies GmbH
C/O SEMPRE Service
Breitscheider Weg 117 A
40885 Ratingen
Telefon___01805 6666 958
Fax__
____
01805 7777 146
Liegt kein Schicken Sie den Artikel bitte
Garantiefall vor: unrepariert gegen entstandene
(bitte ankreuzen) Transportkosten zurück.
Reparieren Sie den Artikel
gegen Berechnung.
(Kostenvoranschlag vorab)
Garantiekarte (Aktion III/15/2010)
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Telefon
Ort der Filiale
Kaufdatum
Fehlerangabe
#
Keine Funktion
Folgen Sie der Anleitung Neustart nach
Batteriewechsel
Po 12:
Uhrzeit (Zeiger)
stimmt nicht:
Falls die Zeitzone verstellt ist, führen Sie bitte
einen manuellen Senderruf aus.
Sollte die Uhrzeit
dennoch nicht
stimmen
Führen Sie einen Reset und anschließend den
Neustart nach Batteriewechsel aus
.
Uhrzeit (Sekunde)
stimmt nicht bzw.
Empfangskontroll-
anzeige größer 0:
Umstellung auf
Sommer bzw.
Winterzeit nicht
erfolgreich:
Probleme beim
Kürzen des
Metallbandes:
Folgen Sie beigelegter Anleitung (siehe auch
www.unichron.de)
Folgen Sie der Anleitung Manueller Senderruf.
Zum Empfang halten Sie Ihre Funkuhr fern von
Störquellen, wie zum Beispiel: Telefon, Personal
Computer, TV, etc.
Batteriewechsel vornehmen lassen, folgen Sie
der Anleitung Neustart nach Batteriewechsel.
Folgen Sie der Anleitung Manueller Senderruf.
Zum Empfang halten Sie Ihre Funkuhr fern von
Störquellen, wie zum Beispiel: Telefon, Personal
Computer, TV, etc.
Anleitung zum Kürzen der Metallarmbänder (Aktion III/15/2010)
Sehr geehrter Kunde,
diese Anleitung soll Ihnen bei der Längenanpassung der Metallarmbänder helfen (Info auch unter www.unichron.de verfügbar).
Sollten Sie mit dem Kürzen der Uhrenarmbänder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an einen Batteriewechsel-
Servicedienstleister. Diese sollten über das nötige "know how" verfügen, um die von uns verwendeten Metallarmbänder zu kürzen.
Bei Ihrem Dienstleister vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit durch eine Anprobe festzustellen, ob die gekürzte Bandlänge sich
bequem tragen lässt.
Das Metallarmband kann auf zwei Arten gekürzt werden:
1.Längenanpassung an der Schließe (kleiner Verstellbereich)
2.Kürzen am Armband (für größere Anpassung der Länge durch das Entfernen von Bandgliedern)
1.Längenanpassung an der Schließe
In der Schließe wird das Band durch einen Federsteg gehalten, dieser kann durch
Hineindrücken mit einem spitzen Gegenstand zusammengedrückt werden. In
gedrückter Stellung nun das Band in Richtung der gewünschten Einstellung
verschieben. Öffnen Sie hierzu gegebenenfalls die Schließe.
Beachten Sie bitte, dass der Federsteg während der
Längenanpassung nicht herausspringt und nach erfolgter
Längenanpassung wieder sicher eingerastet ist.
2.Kürzen am Armband
Das Armband verfügt über mehrere
entnehmbare Bandglieder, welche auf der
Rückseite mit einem Pfeil markiert sind.
Öffnen Sie die Schließe und entfernen Sie mit einem spitzen Gegenstand den
Federsteg. Bitte achten Sie darauf, dass der Federsteg nicht verloren geht.
Legen Sie nun das Band in das beigefügte
Bandkürzwerkzeug ein und richten Sie das Band so aus,
dass der Stift in Pfeilrichtung durch Drehen an der
Schraube j herausgepresst werden kann k. Vor dem
Entnehmen des Bandes drehen Sie die Schraube bitte
wieder zurück um Beschädigungen am Werkzeug zu
vermeiden.
Ziehen Sie den Stift ggf. mit einer
Zange lheraus.
Entnehmen Sie auf diese Weise
die gewünschte Menge an
Bandgliedern.
Um das gekürzte Band wieder zusammen-
zusetzen, den Stift nun entgegen der Pfeil-
richtung wieder einsetzen und hineindrücken
bis er einrastet.
Kürzungsbereich
j
k
l


Product specificaties

Merk: Sempre
Categorie: Horloge
Model: Aktion III -15-2010

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Sempre Aktion III -15-2010 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Horloge Sempre

Handleiding Horloge

Nieuwste handleidingen voor Horloge