Renkforce AN 8006 Handleiding
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Renkforce AN 8006 (338 pagina's) in de categorie Autoradio. Deze handleiding was nuttig voor 26 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/338

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugswei-
se, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de
l’équipement.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de
registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van
uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Version 08/10
CD-Tuner
AN-8006
Bedienungsanleitung
Seite 2-43
CD-Tuner
AN-8006
Operating Instructions
Page 44-85
Syntoniseur CD
AN-8006
Notice d´Emploi
Page 86-127
CD-Tuner
AN-8006
Gebruiksaanwijzing
Pagina 128-169
Best.-Nr. / ItemNo. /
N° de commande / Bestnr.:
37 19 35
01_0810_03


2
Bedienungsanleitung
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung .................................................................................................................................................................. 3
Bedienelemente ......................................................................................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................................... 6
Produktbeschreibung ................................................................................................................................................ 7
Symbolerklärung ........................................................................................................................................................ 7
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................... 8
Mechanischer Einbau ................................................................................................................................................ 9
Einbaulage ......................................................................................................................................................... 9
Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils ........................................................................................... 10
Einbau in den Radioschacht ........................................................................................................................... 11
Ausbau ............................................................................................................................................................. 12
Fernbedienung ................................................................................................................................................. 13
Freisprechmikrofon .......................................................................................................................................... 14
Elektrischer Anschluss ............................................................................................................................................ 15
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung ................................................................................ 16
Anschluss der Antenne ................................................................................................................................... 17
Anschluss des Freisprechmikrofons ............................................................................................................... 17
Anschluss der LINE-Ausgänge ....................................................................................................................... 18
Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie ............................................................................................. 19
Bedienung ................................................................................................................................................................ 20
Allgemeine Bedienung .................................................................................................................................... 20
Menü-Einstellungen ......................................................................................................................................... 21
Auswahl der Wiedergabequelle ...................................................................................................................... 24
Abruf der Displayinformationen ...................................................................................................................... 24
Radiobetrieb ..................................................................................................................................................... 25
CD-Betrieb ........................................................................................................................................................ 30
USB-/Speicherkartenbetrieb ........................................................................................................................... 33
Funktionen der Fernbedienung ....................................................................................................................... 33
Bluetooth®-Betrieb .......................................................................................................................................... 34
Wartung .................................................................................................................................................................. 38
Handhabung ............................................................................................................................................................ 39
Behebung von Störungen ....................................................................................................................................... 40
Technische Daten .................................................................................................................................................... 42
Entsorgung ............................................................................................................................................................... 43
Konformitätserklärung ............................................................................................................................................. 43


3
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Das Bluetooth-Warenzeichen ist Eigentum der Bluetooth SIG, Inc.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 0 180/5 31 21 10
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr


4
Bedienungsanleitung
Deutsch
Bedienelemente


5
(1) Taste POWER / MUTE Ein-Ausschalten und Stummschaltung
(2) Lautstärkeregler / Wahlregler Lautstärkeregelung / Auswahl von Optionen
(3) IR Empfangsauge Empfänger für die IR-Fernbedienung
(4) Taste TEL MENU Auswahl von Telefonoptionen
(5) Display Anzeige der Betriebszustände
(6) Taste / MODE Hörer abnehmen / Umschalten der Eingangsquellen
(7) Taste Öffnen der Frontplatte
(8) Taste / * Titelsuche bzw. Suchlauf abwärts / Numerische Taste *
(9) Taste / # Titelsuche bzw. Suchlauf aufwärts / Numerische Taste #
(10) Taste 0 / AMS Numerische Taste 0 / Automatische Senderspeicherung
(11) Taste / BAND Hörer auflegen / Umschaltung Radioempfangsbereich
(12) Taste 1 / X|| Numerische bzw. Stationstaste 1 / Wiedergabe- bzw. Pausefunktion
(13) Taste 2 / SCN Numerische bzw. Stationstaste 2 / Anspielfunktion
(14) Taste 3 / RPT Numerische bzw. Stationstaste 3 / Wiederholfunktion
(15) Stationstasten 1-6 Numerische bzw. Stationstasten
(16) Taste 4 / SHF Numerische bzw. Stationstaste 4 / Zufallswiedergabe
(17) Taste 5 / -10 Numerische bzw. Stationstaste 5 / Titelsprung 10 abwärts
(18) Taste 6 / +10 Numerische bzw. Stationstaste 6 / Titelsprung 10 aufwärts
(19) Taste 7 / TA Numerische Taste 7 / RDS Funktion TA
(20) Taste 8 / AF/REG Numerische Taste 8 / RDS Funktion AF/REG
(21) Taste PTY RDS Funktion PTY
(22) Taste 9 / DISP Numerische Taste 9 / Umschaltung der Displayanzeige
(23) Anschluss AUX Anschluss für externe Audioquellen
(24) USB Anschluss Anschluss für USB-Speichermedien
(25) SD/MMC Kartenslot Kartenleser für SD/MMC-Speicherkarten
(26) CD-Laufwerksschlitz Einschub für CDs
(27) Taste Auswurftaste für CDs
(28) Diebstahlschutz-LED Blink-LED zur Abschreckung potentieller Diebe
(29) Taste RESET Taste zur Rücksetzung auf die Werkseinstellung
(30) Taste / BND / ENT Hörer auflegen / Umschaltung Radioempfangsbereich / Taste zur Aus-
wahl von Optionen


6
Bedienungsanleitung
Deutsch
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Renkforce AN-8006 CD-Tuner dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audio-CDs und
Audiodaten von passenden Speichermedien wiederzugeben. Außerdem dient er als Freisprecheinrichtung für
Bluetooth®-fahige Mobiltelefone.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeug-
batterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und
in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieses Produkts die nationalen Bestimmungen, die in Ihrem Land für den
Funkbetrieb gelten.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!


7
Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit einem abnehmbaren Frontbedienteil, einem FM/AM-Radioteil, einer USB-Schnittstelle, einem
SD/MMC-Kartenlesegerät, einer Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem CD/CD-R/CD-RW/MP3-Spieler mit
den folgenden Merkmalen ausgestattet:
• IR-Fernbedienung mit Lenkradhalterung
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40W max.)
• 4-Kanal-Vorverstärkerausgang zum Anschluss von Leistungsverstärkern
• AUX-Eingang zum Anschluss externer Audioquellen
• Musikwiedergabe über Bluetooth®-Schnittstelle (A2DP)
• Elektronische Lautstärke-, Tiefen-, Höhen-, Fader- und Balance-Regelung
• Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen
• Loudness-Schaltung
• FM/AM-Tuner mit RDS-Funktion
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 30 programmierbare Stationsspeicher (18xFM + 12xAM)
• Manueller/Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Automatische Senderspeicherung/Programmspeichersuchlauf
• Alphanumerisches Display
• ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe
• ISO-Anschlussterminal
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.


8
Bedienungsanleitung
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an
der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine andere
Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Bei geöffnetem Gerät oder überbrückter Sicherheitsschaltung kann unsichtbare Laserstrahlung
austreten. Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.


9
Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes
erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgese-
henen Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182x53mm. Diese Einbaumaße sind
genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den korrekten
Einbauort für das Autoradio.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des
Fahrers beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu garantie-
ren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des CD-Tuners oder anderer Komponenten
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt
bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen
Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.
Einbaulage
Der Einbauwinkel gegenüber der Horizontalen muss kleiner als 30° sein. Ein zu stark geneigtes Gerät kann zu
Problemen beim Abspielen von CDs führen.


10
Bedienungsanleitung
Deutsch
Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils
Zur Vorbeugung vor Diebstahl kann das Frontbedienteil des Gerätes abge-
nommen werden.
• Bevor Sie das Frontbedienteil abnehmen, drücken Sie die
Taste POWER/MUTE (1) lang, um das Gerät auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste (7), um das Frontbedienteil abzuklappen.
• Halten Sie das Frontbedienteil an der rechten Seite, drücken Sie es
vorsichtig nach links, um es auszurasten und ziehen Sie es dann aus
seiner Halterung.
• Wenn Sie das Frontbedienteil mitnehmen, legen Sie es in die mitgelie-
ferte Schutzhülle.
• Zum Anbringen des Bedienteils setzen Sie die linke Seite wie in der
unteren Abbildung gezeigt in die Halterung ein und drücken es vorsich-
tig nach links, bis sich auch die rechte Seite in die Halterung einrasten
lässt.
• Klappen Sie das Frontbedienteil wieder an das Gerät, bis die Verriege-
lung sauber einrastet.
• Üben Sie dabei keinen Druck auf das Display oder die Bedienungs-
tasten aus.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Frontbedienteil richtig
herum auf das Gerät aufsetzen und es sauber in die Halterung
einrastet.
Drücken Sie das Frontbedienteil nicht zu stark gegen das
Gerät. Es kann einfach zugeklappt werden, indem Sie es leicht
gegen das Gerät drücken.


11
Einbau in den Radioschacht
• Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben des CD-Laufwerks.
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom
Gerät abziehen.
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln.
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab.
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs.
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert
ist.


12
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Erschütterungen mit dem Schraubzapfen an der Geräterückseite. Bei
den meisten Fahrzeugen ist solch eine Sicherung bereits vorgesehen. Falls dies bei Ihrem Fahrzeug nicht der
Fall sein sollte, befestigen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegenden Lochblechstreifen. Gehen Sie bei der
Befestigung wie im folgenden Bild gezeigt vor:
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie
das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet.
• Stecken Sie die Rahmenblende des Frontbedienteils wieder auf das Gerät auf.
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demon-
tage des Gerätes.
Ausbau
• Nehmen Sie das Frontbedienteil ab.
• Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom
Gerät abziehen.
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze zwischen Gerät und Einbaurahmen, bis
das Gerät entriegelt ist.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube an der Geräterückseite.
• Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie alle Anschluss-Stecker vom Gerät.


13
Fernbedienung
Die Fernbedienung kann mit der beiliegenden Lenkradhalterung direkt am Lenkradkranz befestigt werden. Das IR-
Empfangsauge (3) befindet sich in der Frontblende des CD-Tuners.
Lenkradmontage:
• Richten Sie das Lenkrad gerade aus.
• Öffnen Sie die beiden Schrauben (E) der Lenkradhalterung.
• Positionieren Sie das Innenteil (A) der Lenkradhalterung an der Innenseite des Lenkrads (C).
• Ziehen Sie das Gummiband (B) um den Lenkradkranz herum und haken Sie es unter Spannung in die Rastnasen
ein (Bild 1).
• Schneiden Sie ggf. überstehendes Gummiband ab (Bild 2).
• Befestigen Sie das Außenteil (D) der Lenkradhalterung wieder mit den beiden Schrauben (E) (Bild 3).
• Schieben Sie die Fernbedienung auf die Lenkradhalterung auf (Bild 4 und Bild 5).
• Zum Abnehmen der Fernbedienung betätigen Sie den Sicherungshebel (F) und ziehen die Fernbedienung aus
der Halterung (Bild 6).


14
Bedienungsanleitung
Deutsch
Die Fernbedienung darf nicht im Auslösebereich eines Airbags positioniert werden.
Die Fernbedienung muss so am Lenkrad installiert werden, dass sie den Fahrer beim Lenken
und Bedienen des Fahrzeugs nicht behindern kann.
Ziehen Sie das Gummiband der Halterung gut fest, um sicherzustellen, dass sich die Fernbe-
dienung während der Fahrt nicht lockern kann.
Die Fernbedienung muss an der Innenseite des Lenkrads befestigt werden, damit eine Behin-
derung beim Lenken ausgeschlossen werden kann.
Der beste Installationsort für die Fernbedienung ist abhängig vom Einbauort des CD-Tuners. Probieren
Sie vor der endgültigen Montage die einwandfreie Funktion aus. Der IR-Sender befindet sich an der
Rückseite der Fernbedienung.
Freisprechmikrofon
Das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung kann an der Sonnenblende, der Lenksäulenverkleidung oder an einer
anderen geeigneten Stelle im Fahrzeuginnenraum befestigt werden.
Das Mikrofon und die Anschlussleitung darf sich keinesfalls im Auslösebereich eines Airbags
befinden.
• Befestigen Sie das Freisprechmikrofon mit der Klemme oder dem beiliegenden Klettband an einer geeigneten
Stelle.
• Verlegen Sie die Anschlussleitung bis zum Radioeinbauschacht.


15
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss
während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig
angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter
oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die
Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder
an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren
Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe
Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische
Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und Minus-
kennzeichen übereinstimmen.
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: einige Lautsprecherhersteller
markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden
eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwik-
kelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den Anschluss der
Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt.
Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten
Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des Fahr-
zeugs) abgesichert sind.


16
Bedienungsanleitung
Deutsch
Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Der CD-Tuner verfügt über einen ISO-Systemstecker.
Fahrzeuge, die mit einem solchen Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte
vorher überprüfen!) direkt mit dem Gerät verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der
Anschluss über einen Adapter.
Die Kontaktbelegung der Anschlussbuchse des CD-Tuners entnehmen Sie bitte dem folgenden Bild.
Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
(1) Lautsprecher rechts hinten (+)
(2) Lautsprecher rechts hinten (-)
(3) Lautsprecher rechts vorne (+)
(4) Lautsprecher rechts vorne (-)
(5) Lautsprecher links vorne (+)
(6) Lautsprecher links vorne (-)
(7) Lautsprecher links hinten (+)
(8) Lautsprecher links hinten (-)
Systemstecker A (Stromversorgung)
(1) nicht belegt
(2) nicht belegt
(3) nicht belegt
(4) Dauerstrom +12V
(5) Antennensteuerausgang
(6) nicht belegt
(7) Zündung +12V
(8) Masse


17
• Der Anschluss Dauerstrom +12V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschalteter
Zündung permanent 12V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser Anschluss dient zur Speicherung der
Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von +12V. Diese Leitung kann
für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne, sowie als Einschaltspannung für einen Autoverstärker
verwendet werden.
• Der Anschluss Zündung +12V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter
Zündung +12V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des Fahrzeuges
zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird die
elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt geeignet.
Anschluss der Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät (Buchse neben
den LINE-Anschlüssen).
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen passenden
Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.
Anschluss des Freisprechmikrofons
• Verbinden Sie den Stecker des Freisprechmikrofons mit der Kupplung MIC hinten am Gerät.


18
Bedienungsanleitung
Deutsch
Anschluss der LINE-Ausgänge
Der CD-Tuner verfügt über vier LINE-Ausgänge für den Anschluss von Leistungsverstärkern.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete abgeschirmte
Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende
Einstreuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
oder der Leistungsverstärker führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit
ebensolchen Cinchanschlüssen angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die
Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Buchsen OUT FL und FR mit den Eingängen des Leistungsverstärkers für die vorderen
Lautsprecher.
• Verbinden Sie die Buchsen OUT RL und RR mit den Eingängen des Leistungsverstärkers für die hinteren
Lautsprecher.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal.
Die weiße Buchse ist der Anschluss für den linken Kanal.


19
Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Nehmen Sie die Fernbedienung aus der Lenkradhalterung, wie weiter vorne beschrieben.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf und nehmen Sie ihn ab.
• Legen Sie die Batterie polungsrichtig ein. Der positive Pol der Batterie muss hierbei nach oben gerichtet sein.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder. Die Rastnase muss hörbar einrasten.
• Befestigen Sie die Fernbedienung wieder in der Lenkradhalterung, wie weiter vorne beschrieben.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine neue
Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
• Der Batteriewechsel erfolgt analog zu obiger Beschreibung.
• Tauschen Sie hierbei die entladene Batterie gegen eine neue 3V-Lithium-Knopfzelle CR2025.


20
Bedienungsanleitung
Deutsch
Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprü-
fung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
Allgemeine Bedienung
Taste POWER / MUTE (1)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
Drücken Sie diese Taste bei ausgeschaltetem Gerät kurz, um das Gerät einzuschalten oder bei eingeschaltetem
Gerät, um die aktuelle Wiedergabe kurzzeitig stummzuschalten. Erneutes Drücken deaktiviert die Stummschaltung
wieder.
Drücken Sie diese Taste ca. 2s lang, um das Gerät auszuschalten.
Zum Einschalten kann auch jede andere Taste (auch auf der Fernbedienung) gedrückt werden.
Die Stummschaltung kann auch deaktiviert werden, indem der Lautstärkeregler/Wahlregler (2) gedreht
oder gedrückt wird.
Display (5)
Im Display (5) werden alle Informationen in Abhängigkeit von der gerade aktiven Funktion angezeigt.
Taste RESET (29)
Diese Taste setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück.
Drücken Sie diese Taste in folgenden Fällen:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden


21
Menü-Einstellungen
Lautstärkeregler/Wahlregler (2)
Im Normalbetrieb wird mit dem Lautstärkeregler/Wahlregler (2) die Lautstärke geregelt.
Drücken Sie den Regler ein- bzw. mehrmals, um die Parameter BAS (Tieftonklangregelung), TRE (Hochtonklang-
regelung), BAL (Balanceeinstellung) und FAD (Fadereinstellung) durch Drehen des Reglers zu verändern.
Um weitere Funktionen zu wählen, drücken Sie zuerst den Lautstärkeregler/Wahlregler (2) länger (>2 Sekunden)
und anschließend drücken Sie ihn erneut, aber nur kurz, bis die gewünschte Funktion auf dem Display erscheint.
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Lautstärkeregler/Wahlreglers (2) oder durch
Drücken der Lautstärketasten (2) an der Fernbedienung ausgewählt.
Einschaltlautstärke INVOL
Beim Einschalten des Gerätes wird die voreingestellte Lautstärke gewählt.
Stellen Sie die gewünschte Einschaltlautstärke durch Drehen des Lautstärkereglers/Wahlreglers (2) ein.
Uhrzeiteinstellung ADJ
• Drehen Sie den Lautstärkeregler / Wahlregler (2) im Uhrzeigersinn, um die Stunden einzustellen.
• Drehen Sie den Lautstärkeregler / Wahlregler (2) gegen den Uhrzeigersinn, um die Minuten einzustellen.
• Diese Einstellung wird automatisch übernommen, wenn die Anzeige wieder in die Grundanzeige zurückschaltet.
Bei Empfang eines RDS-Senders mit Uhrzeitübertragung stellt sich die Uhr automatisch auf die richtige
Uhrzeit, die manuell eingestellte Uhrzeit wird dann mit der RDS-Uhrzeit überschrieben.
Tastenquittierton BEEP
Der Tastenquittierton kann auf drei verschiedene Arten eingestellt werden:
BEEP ALL: Der Ton ist bei jeder Tastenbetätigung zu hören.
BEEP 2ND: Der Ton ist nur zu hören, wenn eine Taste länger gedrückt wird, um die zweite Funktion der Taste
zu wählen.
BEEP OFF: Der Ton ist abgeschaltet.


22
Bedienungsanleitung
Deutsch
TAVOL
Beim Verkehrsfunkdurchsagen und aktivierter TA-Funktion wird die hier voreingestellte Lautstärke gewählt.
Stellen Sie die gewünschte Durchsagelautstärke durch Drehen des Lautstärkereglers/Wahlreglers (2) ein.
EON
Stellen Sie hier ein, ob der RDS-EON-Betrieb ein- oder ausgeschaltet ist (Erklärung siehe "RDS als Empfangs-
konzept" weiter hinten in dieser Anleitung).
ON: Die EON-Funktion ist eingeschaltet.
OFF: Die EON-Funktion ist ausgeschaltet.
DSP
Hier können Sie den eingebauten Signalprozessor einstellen.
DSP NONE: Der digitale Signalprozessor ist ausgeschaltet.
DSP CLAS: Die Klangcharakteristik ist für klassische Musik angepasst.
DSP ROCK: Die Klangcharakteristik ist für Rockmusik angepasst.
DSP POP: Die Klangcharakteristik ist für Popmusik angepasst.
DSP FLAT: Der DSP ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Klanganpassung statt.
Bei eingeschaltetem DSP ist keine Klangregelung mit den Bass-/Höhenreglern möglich.
LOUD
Hier wird die LOUDNESS-Klangkorrektur eingestellt.
LOUD ON: Die Loudness-Schaltung ist aktiviert.
LOUD OFF: Die Loudness-Schaltung ist abgeschaltet. Der Klang wird nicht beeinflusst.
Das menschliche Ohr nimmt tiefe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine
Anhebung dieses Frequenzbereichs bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem
Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.


23
LOC
Hier wird die Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs eingestellt.
LOC ON: Der Sendersuchlauf stoppt nur bei starken Sendern.
LOC OFF: Der Sendersuchlauf stoppt auch bei schwächeren Sendern.
STEREO / MONO
Hier wird die Empfangsart im Radiobetrieb eingestellt.
STEREO: Das Radioteil empfängt die Sender in Stereo.
MONO: Das Radioteil empfängt die Sender in Mono.
Bei schwachen Sendern führt die Umschaltung auf Mono-Empfang zu verminderten Störgeräuschen.
ALRM
Hier wird eingestellt, ob das Gerät bei Empfang einer Katastrophenmeldung im Display die Meldung ALARM anzeigt
oder nicht.
ALRM ON: Bei einer Katastrophenmeldung wird ALARM blinkend im Display angezeigt.
ALRM OFF: Bei einer Katastrophenmeldung wird ALARM nicht im Display angezeigt.
Die Displaymeldung ist unabhängig davon, ob die PTY-Funktion eingeschaltet ist oder nicht. Voraus-
setzung für die Anzeige des Alarms ist jedoch ein Sender, der diese Meldung versendet.
Wenn die Einstellung ALRM OFF gewählt wurde wird die Meldung ebenfalls empfangen, jedoch erfolgt
keine entsprechende Anzeige im Display.


24
Bedienungsanleitung
Deutsch
Auswahl der Wiedergabequelle
Drücken Sie die Taste / MODE (6) wiederholt, um die einzelnen Wiedergabequellen anzuwählen.
Die Auswahl erfolgt in folgender Reihenfolge:
Radio > CD > SD/MMC > USB > AUX > BT AUDIO
Wenn keine CD, kein USB-Speicher, keine SD/MMC-Karte eingelegt/eingesteckt ist, oder keine
Bluetooth-Quelle verbunden ist, werden die betreffenden Quellen bei der Auswahl übersprungen.
Abruf der Displayinformationen
Mit der Taste 9 / DISP (22) können Sie je nach Betriebsart verschiedene Informationen über das Display (5) abrufen.
Jede Tastenbetätigung schaltet die abgerufene Informationsart weiter. Nach 5 Sekunden schaltet das Display
automatisch wieder auf die Grundanzeige (erste Anzeige in der Aufzählung unten) um.
Bei Empfang eines RDS-Senders
Radiobetrieb: Stationsname > Uhrzeit > Programmtyp > Empfangsfrequenz
CD/USB/SD-Betrieb: CD/USB/SD-Information > Uhrzeit > Programmtyp > Empfangsfrequenz > Stationsname
Bei Empfang eines nicht RDS-fähigen Senders
Radiobetrieb: Empfangsfrequenz > Uhrzeit > PTY NONE > PS NONE
CD/USB/SD-Betrieb: CD/USB/SD-Information > Uhrzeit > PTY NONE > Empfangsfrequenz > PS NONE
Wenn der Sender keine Uhrzeitinformation bzw. keine PTY Information überträgt, wird entsprechend
NO CLOCK bzw. PTY NONE angezeigt.


25
Radiobetrieb
RDS als Empfangskonzept
Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den
UKW RDS Sender mit ausgestrahlt.
Sie besitzen mit dem AN-8006 einen CD-Tuner, der in der Lage ist, diese codierten Daten, die von fast allen
Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden, auszuwerten.
Folgende wesentlichen Zusatzinformationen werden gesendet:
- Programm Identifikation (PI)
- Verkehrsfunkkennung (TP)
- Verkehrsdurchsagekennung (TA)
- Programm Servicename (PS)
- Alternative Frequenzen (AF)
- Programmtyp (PTY)
- EON-Informationen (EON)
- Uhrzeit (CT)
Programm Identifikation (PI)
Diese Daten helfen dem Empfänger einen Sender eindeutig zu identifizieren. Sie ermöglichen dem Empfänger
zwischen Gebieten zu unterscheiden in denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird. Das Autoradio schaltet also
bei schwächer werdendem Empfang nur auf einen stärkeren Sender um, der die gleiche Programm Identifikation
ausstrahlt.
Verkehrsfunk-Kennung (TP)
Durch dieses Signal erkennt der Empfänger, dass ein Sender mit Verkehrsfunkinformationen empfangen wird.
Verkehrsdurchsage-Kennung (TA)
Durch dieses Signal kann der CD-Tuner eine Verkehrsfunkdurchsage erkennen und gegebenenfalls die laufende
Wiedergabe einer anderen Quelle unterbrechen.


26
Bedienungsanleitung
Deutsch
Programm Servicename (PS)
Diese Information gibt dem Empfänger an, welchen Sender er gerade empfängt. Sie wird direkt im Display des
Autoradios wiedergegeben, z.B. BAYERN 3.
Alternative Frequenzen (AF)
Es wird eine Liste von alternativen Frequenzen mitgesendet, welche dasselbe Programm abstrahlen. Wird der
empfangene Sender zu schwach, so erkennt der Empfänger über das AF-Signal auf welchen Frequenzen er nach
einem Sender suchen muss, der besser zu empfangen ist.
Programmtyp (PTY)
Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klassik,
Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen.
Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten jedoch
nicht alle Sender an.
EON-Informationen
Viele Senderketten mit verschiedenen Programmen haben nur ein Programm mit Verkehrsfunkdienst. Werden
EON-Informationen mitgesendet, schaltet ein derart ausgestattetes Gerät bei Verkehrsdurchsagen auf den
Verkehrsfunksender um, obwohl ein anderes Programm der Senderkette gehört wird.
Hört man z.B. Bayern 4 (ohne Verkehrsfunk) schaltet das Gerät bei aktiver TA-Funktion für die Dauer einer
Verkehrsfunkdurchsage auf Bayern 3 (mit Verkehrsfunk) um.
Uhrzeit (CT)
Viele Sender senden die aktuelle Uhrzeit in den RDS-Daten. Empfängt das Gerät dieses Signal stellt es die
eingebaute Uhr automatisch.
Das RDS System bietet also den Vorteil, dass beim Verlassen des Sendegebietes ein Umschalten auf einen
gleichen, besser zu empfangenden Sender automatisch erfolgt. Ein Umschalten erfolgt jedoch nur, wenn ein
besserer Sender mit dem gleichen Programm vorhanden ist.
Kurze empfangsbedingte Signalabschwächungen können auch durch das RDS System nicht eliminiert werden, da
ein ständiges Hin- und Herschalten des Autoradios die Folge wäre. Dies würde vom Hörer als weitaus störender
empfunden, als kurz auftretende Empfangsstörungen.
Ein weiterer Pluspunkt des RDS Systems ist die Anzeige des Sendernamens. Der Sendername eines RDS-Senders
wird auf dem Autoradiodisplay angezeigt.


27
Funktion der einzelnen Tasten
• Tasten / * (8) und / # (9)
Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb einzustellen.
Wird eine Taste kurz gedrückt, ist der automatische Sendersuchlauf aktiviert. Der Suchlauf hält erst beim nächsten,
gut zu empfangenden Sender an.
Um den automatischen Sendersuchlauf abzuschalten und die Empfangsfrequenz manuell einzustellen, halten Sie
die gewünschte Taste gedrückt, bis im Display (5) MANUAL angezeigt wird.
Das Gerät schaltet nach einiger Zeit wieder in den automatischen Suchlauf zurück, im Display (5)
erscheint dann kurz die Anzeige AUTO.
• Taste 0 / AMS (10)
Wird diese Taste kurz gedrückt, werden die auf den Stationstasten 1-6 (15) abgespeicherten Sender für ca.
5 Sekunden abgerufen. Um diesen Suchlauf zu stoppen, drücken Sie die Taste erneut.
Wird die Taste länger gedrückt gehalten, werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die
Stationstasten 1-6 (15) abgespeichert.
Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender wie oben beschrieben für ca. 5 Sekunden abgerufen.
• Taste / BAND (11)
Mit dieser Taste wird der Bandbereich des Radioteils gewählt. Es stehen 3 FM-Bereiche und 2 MW-Bereiche zur
Verfügung:
FM1 > FM2 > FM3 > MW1 > MW2
Auf jedem der 5 Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 (15) abgespeichert
werden.
• Stationstasten 1-6 (15)
Kurze Betätigung > Direktanwahl eines vorher gespeicherten Senders.
Lange Betätigung > der gerade empfangene Sender wird auf die jeweilige Stationstaste gespeichert.
Jeder der drei FM-Bandbereiche (FM1-3) und auch jeder der beiden MW-Bandbereiche (MW1-2) hat
sechs Stationstasten. Es können also insgesamt 30 Stationstasten belegt werden.


28
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Taste 7 / TA (19)
Kurze Betätigung > TA-Funktion wird ein- bzw. ausgeschaltet.
Wird ein Verkehrsfunksender empfangen, so erscheint im Display die Anzeige „TP“ = Traffic Programm.
Bei aktivierter TA-Funktion blinkt das Kürzel „TA“ im Display.
Während einer Verkehrsfunkdurchsage wird das Kürzel "TA" im Display dauerhaft angezeigt.
Nach der Aktivierung der TA-Funktion startet der Empfänger einen Suchlauf, wenn aktuell kein Verkehrsfunksender
empfangen wird. Der Suchlauf stoppt beim nächsten gut zu empfangenden Verkehrsfunksender.
Bei laufender Wiedergabe einer anderen Quelle (z.B. CD-Wiedergabe) wird für die Dauer einer Verkehrsfunkdurch-
sage auf das Radioteil umgeschaltet.
Bei sehr leiser Lautstärkeeinstellung, erhöht sich die Lautstärke der Verkehrsfunkdurchsage automatisch auf den
voreingestellten Pegel (siehe TAVOL unter "Menü-Einstellungen"). Nach Beendigung der Durchsage stellt sich die
vorher eingestellte Lautstärke wieder ein.
Bei aktivierter TA-Funktion stoppt der Sendersuchlauf nur bei Verkehrsfunksendern
• Taste 8 / AF/REG (20)
Kurze Betätigung > AF-Funktion wird ein- bzw. ausgeschaltet.
Im Display erscheint bei aktivierter Funktion die Anzeige „AF“. Wird ein schwacher oder kein RDS Sender
empfangen, blinkt die Anzeige. Bei einem gut zu empfangenden Sender erscheint das Symbol ständig.
Beim Empfang eines RDS Senders erscheint im Display der Sendername.
Nur in der AF Funktion kann das Gerät beim Verlassen des Sendegebietes selbstständig auf einen besseren Sender
umschalten.
Lange Betätigung > Regionalkennung wird ein- bzw. ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste 8 / AF/REG (20) ca. 2 Sekunden lang, bis im Display die Anzeige REG ON bzw. REG OFF
erscheint. Durch nochmaliges, langes Drücken der Taste schalten Sie zwischen den beiden Betriebsarten hin und
her. Die normale Displayanzeige erscheint nach einigen Sekunden wieder automatisch.
Ist die Regionalkennung eingeschaltet (REG ON), so schaltet das Gerät bei schwächer werdendem Empfang nur
auf eine andere Frequenz mit exakt dem gleichen Programm um.
Bei ausgeschalteter Regionalkennung (REG OFF) schaltet das Gerät bei schwächer werdendem Empfang auch auf
einen anderen Sender mit der gleichen Regionalkennung aber einem anderen Programm um.


29
•Taste PTY (21)
Kurze Betätigung > PTY-Funktion wird ein- bzw. ausgeschaltet.
Lange Betätigung > der gewünschte Programmtyp kann ausgewählt werden, indem der
Lautstärkeregler/Wahlregler (2) gedreht wird. Folgende Programmtypen stehen zur Auswahl:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M, ROCK M, EASY
M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL, RELIGION, PHONE IN,
TRAVEL, LEISURE, JAZZ M, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FOLK M, DOCUMENT, TEST,ALARM
Drücken Sie nach der Einstellung des Programmtyps die Taste / * (8) bzw. Taste / # (9), um den
Programmsuchlauf zu starten.
Um den Programmsuchlauf zu stoppen, drücken sie eine beliebige Taste.
Bei aktiver PTY-Funktion stoppt der Sendersuchlauf nur bei einem Programm der eingestellten
Programmkennung. Wird solch ein Programm nicht gefunden, zeigt das Display NOT FND.


30
Bedienungsanleitung
Deutsch
CD-Betrieb
• CD-Laufwerksschlitz (26)
Öffnen Sie die Frontblende mit der Taste (7) und schieben Sie hier die CD zur Wiedergabe in das CD-Laufwerk
ein. Die CD-Wiedergabe startet automatisch.
Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden.
• Taste (27)
Drücken Sie diese Taste, um eine eingelegte CD auszuwerfen.
• Taste 1 / XXXXX|| (12)
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um die CD-Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. Bei erneuter
Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde.
• Tasten / * (8) und / # (9)
Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks einer CD bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts
innerhalb eines CD-Tracks.
Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (aufwärts bzw. abwärts) an.
Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen.
Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen. Die Wiedergabe
wird in diesem Fall stummgeschaltet.
• Tasten 6 / +10 (18) und Taste 5 / -10 (17)
Drücken Sie diese Tasten, um schnell 10 Tracks weiter- bzw. zurückzuspringen. Sie funktionieren wie die
Tasten / * (8) und / # (9), jedoch werden immer 10 Tracks übersprungen.


31
• Taste 2 / SCN (13)
Drücken Sie diese Taste um jeden Track der CD für 10 Sekunden anzuspielen. Im Display erscheint SCN.
Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Im Display erlischt die Anzeige SCN. Die
Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Taste 3 / RPT (14)
Drücken Sie diese Taste, um den aktuell gespielten Track zu wiederholen. Im Display erscheint RPT.
Um diese Funktion wieder abzuschalten drücken Sie die Taste erneut. Im Display erlischt die Anzeige RPT. Die
Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Taste 4 / SHF (16)
Drücken Sie diese Taste, um die Zufallswiedergabe zu aktivieren. Die Tracks werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt. Im Display erscheint SHF.
Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Im Display erlischt die Anzeige SHF. Die
Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder normal.
• Suchfunktionen bei MP3-Betrieb
Suche nach Tracknummer
- Drücken Sie die Taste 0 / AMS (10) einmal, bis 00*- - - - -im Display (5) erscheint.
- Drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), um die Tracknummer zu wählen.
- Drücken Sie die die Taste / BAND (11) bzw. / BND / ENT (30) auf der Fernbedienung, der gewünschte
Track wird automatisch abgespielt.


32
Bedienungsanleitung
Deutsch
Suche nach Tracknamen
- Drücken Sie die Taste 0 / AMS (10 zweimal, bis A******* im Display (5) erscheint.
- Drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), um den ersten Buchstaben auszuwählen.
- Drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2) zur Bestätigung, der zweite Buchstabe blinkt.
- Wählen Sie weitere Buchstaben, wie oben beschrieben. Es müssen mindestens drei Buchstaben ausgewählt
werden, um eine eindeutige Suche zu ermöglichen.
- Drücken Sie die Taste / BAND (11) bzw. / BND / ENT (30) auf der Fernbedienung, um die Suche nach dem
Tracknamen zu starten.
- Wenn mehrere Tracks mit den eingegebenen Buchstaben gefunden werden, zeigt sie das Display (5) an.
- Drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), um den Track zu wählen.
- Drücken Sie die die Taste / BAND (11) bzw. / BND / ENT (30) auf der Fernbedienung, der gewünschte
Track wird automatisch abgespielt.
Wenn kein Track mit den eingegebenen Buchstaben gefunden wird, zeigt das Display (5) NO MATCH
an.
Suche nach Verzeichnisnamen
- Drücken Sie die Taste 0 / AMS (10) dreimal.
- Drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), um den Verzeichnisnamen zu wählen.
- Drücken Sie die die Taste / BAND (11) bzw. / BND / ENT (30) auf der Fernbedienung, der erste Track des
gewählten Verzeichnisses wird automatisch abgespielt.
• Anzeige der ID3-Tag-Informationen
Während der Wiedergabe erscheinen die ID3-Tag-Informationen, wie Titel, Interpret, Album usw. als Lauftext im
Display (5).
Diese Informationen können nur angezeigt werden, wenn die ID3-Tag-Daten in der Version 1.0 oder
2.0 auf der CD vorhanden sind.
• Betrieb mit Mixed-Mode-CDs
Mixed-Mode-CDs (CDs sowohl mit CD-Audiodateien als auch MP3-Dateien) können mit diesem CD-Tuner
wiedergegeben werden.
Die Wiedergabe startet in diesem Fall mit den MP3-Dateien, danach folgen die CD-Audiodateien.


33
USB-/Speicherkartenbetrieb
Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle und einem Speicherkartenleser für SD/MMC-Karten ausgerüstet.
MP3-Dateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB- und SD/MMC-Kartenschnittstellen und ihren
manchmal sehr herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien
erkannt werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Die USB-Schnittstelle ist ausschließlich für USB-Speichersticks, nicht für USB-Anschlüsse von MP3-
Playern geeignet.
Bevor Sie einen USB-Speicherstick oder eine SD/MMC-Karte wieder entfernen, wechseln Sie bitte die
Wiedergabequelle mit der Taste MODE (6), da es ansonsten zu Fehlfunktionen oder Speicher-
verlusten kommen kann.
Wenn ein USB-Speicherstick oder eine SD/MMC-Karte beim Einstecken nicht erkannt wird, entfernen
Sie das Speichermedium bitte nochmals und stecken Sie es erneut ein.
Die Medien müssen FAT 32 formatiert sein.
• Stecken Sie Ihren USB-Speicherstick in den USB-Anschluss (24).
• Bei Verwendung einer Speicherkarte stecken Sie diese in den SD/MMC-Kartenslot (25).
• Das Gerät schaltet automatisch auf den entsprechenden Eingang um und startet die Wiedergabe.
• Die Bedienung ist mit der Bedienung bei der CD-MP3-Wiedergabe identisch.
Funktionen der Fernbedienung
Fast alle Funktionen des CD-Tuners können auch mit der beiliegenden Fernbedienung gesteuert werden.
Außerdem kann auch die Bedienung der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung hierüber bequem und sicher vom
Lenkrad aus erfolgen.
Die Tasten mit den gleichen Bezeichnungen wie am Gerät haben auch die gleichen Funktionen.
Die Funktion des Lautstärkereglers/Wahlreglers (2) ist hierbei jedoch auf zwei getrennte Bedienelemente aufgeteilt:
• Die Tasten an der Rückseite der Fernbedienung übernehmen die Funktion wie beim Drehen des Lautstärkereg-
lers/Wahlreglers (2).
• Die Taste / BND / ENT (30) übernimmt die Funktion wie beim Drücken des Lautstärkereglers/Wahlreglers (2).


34
Bedienungsanleitung
Deutsch
Bluetooth®-Betrieb
Um einen optimalen Telefonempfang zu ermöglichen und die elektromagnetische Strahlung im
Fahrzeug so gering wie möglich zu halten, sollte im Mobiltelefonbetrieb immer eine Außenan-
tenne verwendet werden.
Damit das Mobiltelefon eingehende Anrufe automatisch entgegennimmt, muss die automati-
sche Rufannahme am CD-Tuner (siehe Menü der Freisprecheinrichtung) und auch am Mobil-
telefon (siehe entsprechende Anleitung) aktiviert werden . Dies ist in vielen Ländern Vorausset-
zung für den legalen Betrieb von Freisprecheinrichtungen während der Fahrt.
Im Bluetooth®-Betrieb kann der CD-Tuner als Freisprechanlage für Mobiltelefone und/oder als Wiedergabegerät für
Bluetooth®A2DP-Audio-Streaming genutzt werden. Bevor jedoch eine Übertragung zwischen Ihrem Mobiltelefon
bzw. Bluetooth®-Gerät und dem CD-Tuner möglich ist, müssen beide Geräte miteinander gekoppelt werden. Dieser
Vorgang wird "Pairing" genannt.
Pairing
• Solange kein Bluetooth®-Gerät mit dem CD-Tuner gekoppelt ist, blinkt das Bluetooth®-Symbol im Display.
• Schalten Sie ihr Bluetooth®-Gerät ein und aktivieren Sie hier den Pairing-Modus (siehe hierzu Anleitung des
entsprechenden Geräts). Das Gerät sucht dann nach Bluetooth®-Geräten im Empfangsbereich.
• Wenn der CD-Tuner gefunden wurde, zeigt Ihr Bluetooth®-Gerät den Namen ANSON - - BT an.
• Geben Sie das Passwort 0000 ein, um die beiden Geräte zu koppeln.
• Nach erfolgreichem Pairing-Vorgang zeigt das Display (5) das Bluetooth®-Symbol dauerhaft an.
• Um die Koppelung wieder aufzuheben, drücken und halten Sie die Taste 7 / TA (19). Im Display wird DEL PAIR
angezeigt und das Bluetooth®-Symbol blinkt wieder. Hierbei werden alle Daten zur Koppelung gelöscht.
Es kann immer nur ein Bluetooth®-Gerät mit dem CD-Tuner gekoppelt werden. Besteht bereits eine
aktive Bluetooth®-Koppelung wird eine weitere Verbindung abgelehnt. Um ein anderes Bluetooth®-
Gerät mit dem CD-Tuner zu koppeln, muss zuerst die alte Koppelung wie oben beschrieben
aufgehoben werden.
Wird der CD-Tuner oder das Bluetooth®-Gerät, mit dem eine aktive Koppelung besteht ausgeschaltet
oder aus der Reichweite entfernt, wird die Verbindung unterbrochen. Beim erneuten Einschalten bzw.
wenn das Bluetooth®-Gerät wieder in die Reichweite des CD-Tuners kommt, wird die Verbindung
automatisch wieder aufgebaut. Im Display des CD-Tuners erscheint kurz CONNECT und das
blinkende Bluetooth®-Symbol erscheint wieder dauerhaft im Display.
Um diesen automatischen Verbindungsaufbau zu ermöglichen muss diese Funktion am Bluetooth®-
Gerät evtl. aktiviert werden (bitte informieren Sie sich hierzu in der Anleitung Ihres Bluetooth®-Geräts).


35
Aufbau eines Telefongesprächs
• Drücken Sie die Taste TEL MENU (4), um in den Telefon-Modus zu gelangen.
• Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit den numerischen Tasten.
• Die gewählte Nummer erscheint im Display (5).
• Drücken Sie die Taste / MODE (6), um zu wählen.
Drücken Sie die Taste TEL MENU (4) während der Rufnummerneingabe, um Korrekturen durchzufüh-
ren.
Annahme eines eingehenden Telefongesprächs
• Wenn die automatische Rufannahme nicht aktiviert ist, drücken Sie die Taste / MODE (6), um das
Telefongespräch anzunehmen.
Zurückweisen eines eingehenden Telefongesprächs
• Drücken Sie die Taste / BAND (11), um das Telefongespräch abzulehnen.
Beenden eines Telefongesprächs
• Drücken Sie die Taste / BAND (11), um das Telefongespräch zu beenden.
Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Taste / MODE (6) lang, um die zuletzt gewählte Rufnummer erneut anzurufen.
• Im Display erscheint REDIAL, die zuletzt gewählte Rufnummer wird erneut gewählt.
Rufübernahme
• Drücken Sie während eines Telefongesprächs die Taste / MODE (6) 2 Sekunden lang, um das Gespräch an
das Mobiltelefon bzw. an die Freisprecheinrichtung zu übergeben.
Rufnummernanzeige
• Bei einem eingehenden Telefongespräch wird die Rufnummer des Anrufers im Display (5) angezeigt.
Wenn der Anrufer die Rufnummernanzeige unterdrückt hat oder das Mobilfunknetz dieses Feature
nicht unterstützt, funktioniert die Rufnummernanzeige nicht.


36
Bedienungsanleitung
Deutsch
Menü der Freisprecheinrichtung
Wenn Sie bei aktiver Bluetooth®-Verbindung die Taste TEL MENU (4) länger drücken, kommen Sie ins Menü der
Freisprecheinrichtung. Hier können Sie durch wiederholtes, kurzes Drücken der Taste TEL MENU (4) die
verschiedenen Menüpunkte auswählen:
PRE NUM: Liste der gespeicherten Rufnummern (max. 10)
RECEIVED: Liste der 10 letzten empfangenen Anrufe
DIALED: Liste der 10 letzten ausgehenden Anrufe
MISSED: Liste der 10 letzten Anrufe in Abwesenheit
AUTO ANS (MANU ANS): Umschaltung zwischen automatischer und manueller Rufannahme
Allgemeine Bedienung des Menüs:
• Um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2).
• Um eine Auswahl durchzuführen drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2).
• Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste / BAND (11).
Einspeichern von Rufnummern in den Rufnummernspeicher:
• Wählen Sie PRE NUM.
• Drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2).
• Drehen Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), bis der gewünschte Speicherplatz (0-9) angezeigt wird.
• Drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2) erneut.
• Geben Sie die zu speichernde Rufnummer mit den numerischen Tasten ein.
• Drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2), um die Rufnummer zu speichern.
Drücken Sie die Taste / * (8) während der Rufnummerneingabe lang, um Korrekturen durchzufüh-
ren.
Wird eine Rufnummer auf einen Speicherplatz gespeichert, auf dem bereits eine Rufnummer abgelegt
war, so wird die alte Rufnummer gelöscht.


37
Wahl aus dem Rufnummernspeicher:
• Wählen Sie PRE NUM.
• Drücken Sie den Lautstärkeregler/Wahlregler (2).
• Wählen Sie die gewünschte Rufnummer durch Drehen des Lautstärkeregler/Wahlreglers (2).
• Drücken Sie die Taste / MODE (6).
• Die Verbindung wird aufgebaut.
Wahl aus dem Menü:
• Während eine Rufnummer im Display angezeigt wird (aus dem Menü PRE NUM, RECEIVED, DIALED oder
MISSED), kann diese Nummer durch Drücken der Taste / MODE (6) direkt gewählt werden.
Umschaltung zwischen automatischer und manueller Rufannahme:
• Wählen Sie AUTO ANS bzw. MANU ANS durch Drehen des Lautstärkeregler/Wahlreglers (2).
AUTO ANS: Die Freisprecheinrichtung baut die Verbindung zu einem eingehenden Anruf automatisch auf.
MANU ANS: Die Verbindung zu einem eingehenden Anruf muss manuell mit der Taste / MODE (6)
aufgebaut werden.
Audio-Streaming
Audio-Streaming nennt sich die Übertragung von Audiodaten (Musik) per Bluetooth® z.B. von einem Mobiltelefon
an den CD-Tuner.
Wenn Sie ein A2DP-fähiges Bluetooth®-Gerät besitzen, können Sie es wie weiter vorne beschrieben durch den
Pairing-Vorgang mit dem CD-Tuner verbinden und eine Audioübertragung aufbauen.
• Stellen Sie sicher, dass beide Geräte durch Pairing verbunden wurden.
• Starten Sie die Wiedergabe/Audioübertragung an ihrem Bluetooth®-Gerät (siehe entsprechende Bedienungs-
anleitung).
• Drücken Sie die Taste / MODE (6), bis BT AUDIO im Display (5) angezeigt wird.
• Die Audioübertragung ist nun aktiviert.
• Sie können die Wiedergabe Ihres Bluetooth®-Gerätes nun mit den Tasten / * (8), / # (9) und 1 / XX
XX
X|| (12)
wie gewohnt fernsteuern.


38
Bedienungsanleitung
Deutsch
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des CD-Tuners z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bordnetz abklemmen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen
Bevor Sie den CD-Tuner reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des
Gehäuses beschädigt werden könnte.


39
Handhabung
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenom-
men werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf
eine angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage
darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der
Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist es in vielen Ländern bereits vorgeschrieben zum Telefonieren während der Fahrt
eine Freisprecheinrichtung zu verwenden. Das Telefonieren darf nur im Freisprechbetrieb mit automatischer
Rufannahme erfolgen. Die Rufnummernwahl darf oft nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen. Informieren Sie sich
vor der Verwendung der Freisprecheinrichtung dementsprechend und halten Sie sich an die diesbezüglichen
Verkehrsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.


40
Bedienungsanleitung
Deutsch
Behebung von Störungen
Mit dem Renkforce AN-8006 CD-Tuner haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Wiedergabe, Display und Beleuchtung leuchten nicht.
• Autosicherung defekt. In der Betriebsanleitung ihres Wagens die entsprechende Sicherung suchen und
überprüfen.
• Plusleitung/Masseleitung gelöst. Gerät ausbauen und den Anschluss der Leitungen überprüfen.
Wiedergabe nur über einen Lautsprecher.
• Balanceregelung verstellt. Balanceregelung wie beschrieben einstellen.
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Wiedergabe nur über die vorderen oder hinteren Lautsprecher.
• Faderregelung verstellt. Faderregelung einstellen.
• Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen.
Bei Radiobetrieb kaum Sender zu empfangen.
• Antenne nicht ganz herausgezogen. Antenne auf volle Länge ausziehen.
• Antennenanschluss hat sich aus dem Gerät gelöst. Gerät ausbauen und Anschluss überprüfen.
• Antenne defekt. Anschluss, Erdung sowie Antenne überprüfen.
Störungen bei Radio- und CD-Wiedergabe.
• Störungen gelangen über die Plusleitung in das Gerät. Zusatzentstördrossel in die Plusleitung einbauen. Auto
evtl. zusätzlich mit Entstörkerzensteckern, Verteilerfinger usw. entstören.
Unterbrechungen bei der CD-Wiedergabe.
• Der Einbauwinkel von max. 30° wurde überschritten.
• Die Oberfläche der CD ist verkratzt oder schmutzig.


41
CD-Wiedergabe nicht möglich.
• Die CD wurde nicht mit der Labelseite nach oben eingelegt.
• Die Oberfläche der CD ist extrem schmutzig.
• Die CD ist stark verzogen.
• Die Temperatur im Fahrzeug ist zu hoch.
• Die Luftfeuchte im Fahrzeug ist zu hoch, Wasserdampf kondensiert auf der CD-Oberfläche und macht hierdurch
die CD unlesbar. Warten Sie, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Die CD wurde in einem nicht kompatiblen Format erstellt.
Das Gerät reagiert nicht auf Tastenbefehle.
• Der eingebaute Mikroprozessor benötigt einen Reset. Drücken Sie die Taste RESET (29) hinter der Frontblende.
• Die Frontblende wurde nicht korrekt auf das Gerät aufgesetzt.
Beim Drücken der Stationstasten ertönt nur Rauschen.
• Kein Sender programmiert. Wie beschrieben Sender programmieren.
Nach jedem Ausschalten des Gerätes geht die Senderspeicherung verloren.
• Dauerplusanschluss nicht angeschlossen bzw. Leitung hat sich gelöst. Dauerplusleitung entsprechend der
Anleitung anschließen bzw. überprüfen, ob die Leitung richtig angeschlossen ist. Entsprechende Sicherung des
Fahrzeugs überprüfen.
Die Bluetooth®-Audioübertragung funktioniert nicht.
• Das angeschlossene Gerät unterstützt die Bluetooth®A2DP-Audioübertragung nicht.
• Das Gerät ist nicht mit dem CD-Tuner verbunden. Führen Sie den Pairing-Vorgang aus.
Die Übertragungsqualität im Freisprechbetrieb ist schlecht.
• Der Abstand zwischen Mikrofon und den Fahrzeuglautsprechern ist zu gering.
• Das Mikrofon befindet sich im Luftstrom von Schiebedach, offenem Fenster, Lüftung o.ä.
• Der Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon ist zu hoch.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.

42
Bedienungsanleitung
Deutsch
Technische Daten
Allgemein
Betriebsspannung ............................................... 12V=
Batterie Fernbedienung ...................................... 3V-Lithium-Knopfzelle CR2025
Ausgangsleistung ............................................... 4 x 40W (max.)
Ausgänge ............................................................4 x Lautsprecher
4 x Line out
Schnittstellen ....................................................... Bluetooth®, USB und SD/MMC-Card
Rufnummernspeicher ......................................... 10
Einbauschacht .................................................... 1 DIN (182 x 53mm)
Einbautiefe .......................................................... 170mm
Masse .................................................................. 1,5kg
Tuner
Empfangsbereich ................................................FM 87,5-108,0MHz
AM 522-1620kHz
Stationsspeicher ................................................. 30
FM-Empfindlichkeit ............................................. 4μV (S/N=30dB)
Zwischenfrequenz .............................................. FM 10,7MHz
AM 450kHz
CD-Player
Abspielbare Medien ............................................ CD/CD-R/CD-RW/MP3


43
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batte-
rien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus
können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.


44
Operating instructions
English
Table of Contents
Page
Introduction .............................................................................................................................................................. 45
Operating elements ................................................................................................................................................. 46
Intended use ............................................................................................................................................................ 48
Product description .................................................................................................................................................. 49
Symbols .................................................................................................................................................................. 49
Safety instructions ................................................................................................................................................... 50
Mechanical installation ............................................................................................................................................ 51
Installation Position .......................................................................................................................................... 51
Removing and replacing the front control panel ............................................................................................ 52
Installation in the radio slot ............................................................................................................................. 53
Removal ........................................................................................................................................................... 54
Remote control ................................................................................................................................................. 55
Hands-free microphone ................................................................................................................................... 56
Electric connection .................................................................................................................................................. 57
Connection of the loudspeakers and the power supply ................................................................................ 58
Connecting the aerial ...................................................................................................................................... 59
Connecting the hands-free microphone ......................................................................................................... 59
Connecting the LINE outputs .......................................................................................................................... 60
Inserting/replacing the remote control battery ............................................................................................... 61
Operation ................................................................................................................................................................. 62
General operation ............................................................................................................................................ 62
Menu settings ................................................................................................................................................... 63
Selecting the playback source ........................................................................................................................ 66
Calling up the display information ................................................................................................................... 66
Radio mode ...................................................................................................................................................... 67
CD operation .................................................................................................................................................... 72
USB/memory card operation ........................................................................................................................... 75
Remote control functions ................................................................................................................................. 75
Bluetooth® operation ....................................................................................................................................... 76
Maintenance ............................................................................................................................................................ 80
Handling .................................................................................................................................................................. 81
Troubleshooting ....................................................................................................................................................... 82
Technical data ......................................................................................................................................................... 84
Disposal .................................................................................................................................................................. 85
Declaration of conformity ........................................................................................................................................ 85


45
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable National and European specifications. We kindly request the user
to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
This user manual is part of this product. It contains important details concerning operation and handling. Bear this
in mind when you pass on this product to others. Therefore, keep this user manual for future reference.
Any company or product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
The Bluetooth trademark is the property of Bluetooth SIG, Inc.
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm


46
Operating instructions
English
Operating elements


47
(1) Button POWER / MUTE On/off and mute
(2) Volume control / dial control Volume control / option selection
(3) IR receiver eye Receiver for the IR remote control
(4) Button TEL MENU Selection of telephone options
(5) Display Display of the operating modes
(6) Button / MODE Picking up the receiver / switching the input sources
(7) Button Opening the front panel
(8) Button / * Track search or search down / numerical button *
(9) Button / # Track search or search up / numerical button #
(10) Button 0 / AMS Numerical button 0 / automatic station memory
(11) Button / BAND Replacing the receiver / switching the radio reception range
(12) Button 1 / X|| Numerical or station button 1 / playback or pause function
(13) Button 2 / SCN Numerical or station button 2 / intro function
(14) Button 3 / RPT Numerical or station button 3 / repeat function
(15) Station buttons 1-6 Numerical or station button
(16) Button 4 / SHF Numerical or station button 4 / random playback
(17) Button 5 / -10 Numerical or station button 5 / track skip 10 backwards
(18) Button 6 / +10 Numerical or station button 6 / track skip 10 forward
(19) Button 7 / TA Numerical button 7 / RDS function TA
(20) Button 8 / AF/REG Numerical button 8 / RDS function AF/REG
(21) Button PTY RDS function PTY
(22) Button 9 / DISP Numerical button 9 / switching the display mode
(23) AUX Connection Connection for external audio sources
(24) USB connection Connection for USB storage media
(25) SD/MMC card slot Card reader for SD/MMC memory cards
(26) CD drive slot Insert for CDs
(27) Button Eject button for CDs
(28) Theft protection LED Flashing LED to ward off potential thieves
(29) RESET button Button to reset to the factory setting
(30) Button / BND / ENT Replacing the receiver / switching the radio reception range / button for
selecting options


48
Operating instructions
English
Intended Use
With the Renkforce AN-8006 CD Tuner, you can receive radio programmes in vehicles and play audio CDs and audio
data from suitable media. It also serves as hands-free equipment for mobile phones with Bluetooth® feature.
The CD Tuner must be connected to loudspeakers.
This product is only approved for the connection to 12 V direct current on-board networks with the negative pole of
the battery to the car body. The product may only be installed and operated in vehicles with this kind of on-board
voltage.
The user must make sure that the way the product is installed protects the product from humidity and wetness.
Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves dangers such as short-
circuit, fire, electric shock, etc.
No part of the product may be modified or rebuilt, and the housing must not be opened.
Please observe the regulations concerning radio operation in your country when using this product.
Observe all safety instructions in these operating instructions!


49
Product description
This product is equipped with a removable front control panel, an FM/AM radio unit, a USB interface, an MMC/SD
card reader, a Bluetooth® hands-free installation and a CD/CD-R/CD-RW/MP3 player with the following features:
• IR remote control with steering wheel attachment
• High output (4 x 40 W max.)
• 4-channel pre-amplifier output for connecting amplifiers
• AUX input for connecting external audio sources
• Music playback via Bluetooth® interface (A2DP)
• Electronic volume, bass, treble, fader and balance control
• Digital signal processor for the adaptation of the sound characteristics to various music styles
• Loudness correction
• FM/AM tuner with RDS-function
• Exact electronic tuning of the stations with a PLL-tuner
• 30 programmable station memories (18xFM + 12xAM)
• Manual/automatic station scan in both directions
• Automatic station storage/programme memory search
• Alphanumeric display
• ID3-day display for MP3-replay
• ISO terminal
Symbol Explanation
The exclamation mark symbol on the device indicates that the user should read these operating
instructions prior to using the product.
The "Hand" symbol indicates special tips and operating information.


50
Operating instructions
English
Safety instructions
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with
the operating instructions. Liability for any and all consequential damage is excluded!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use
or failure to observe the safety instructions. In such cases the guarantee/warranty will be void.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety
and approval reasons.
• The device may only be used with the 12 V DC vehicle power supply (with the negative terminal of
the battery connected to the body of the vehicle). Never connect the device to a different power
supply.
• The device must be set up correctly. Please also follow these operating instructions.
• When the product is opened or the safety circuit is jumpered, invisible laser radiation may be emitted.
Caution - if proceeding in a different way or using any other controls than those specified in this
manual, you may expose yourself to hazardous radiation.
• The product is not a toy and should be kept out of reach of children! Children cannot judge the
dangers involved when handling electrical devices.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or high
mechanic stress.
• Do not operate the light when it is unattended.
• Do not leave packing material unattended. This may become dangerous playing material for
children.
• Comply with the safety and operating instructions of any other appliances that are connected to the
device.
• If you are not sure about the correct connection or if questions arise which are not covered by the
operating instructions, please do not hesitate to contact our technical support or another specialist.


51
Mechanical installation
In most vehicles the producers plan an installation cut-out for the car radio. The choice of the location depends on
safety aspects. Therefore we recommend that you actually install the radio in this place.
The device requires a DIN installation slot with the dimensions 182x53mm. These installation dimensions are
standardized and normally observed by all vehicle manufacturers.
Should there be no slot, please ask your car dealer about the correct place of installation for your car radio.
Please select the place of installation carefully so that the CD tuner neither influences the
driver•fs activity nor distracts him from the traffic.
Only use the supplied installation material to guarantee a safe installation.
Any changes in the vehicle that become necessary for the installation of the CD tuner or other
components, must be carried out in such a way that neither the traffic security nor the stability
of the car are affected. With many vehicles, the MOT will lapse if you merely saw out a section
of the sheet metal.
Since the CD tuner creates heat during operation, the place of installation must be heat-
resistant.
Make sure before drilling the attachment holes that no electric cables, brake lines, the fuel tank
or similar are damaged.
When using tools to install your car hi-fi components, observe the manufacturer•fs safety
instructions.
When installing the car hi-fi system, take into consideration the risk of accident which can arise
from devices being torn away in the case of an accident. Therefore, you should secure every
component in a place where it cannot be dangerous to passengers.
Before you install the system, check the depth of the installation recess.
Installation Position
The angle of installation to the horizontal must be under 30°. A CD tuner that is inclined too much, may cause
problems when playing CDs.


52
Operating instructions
English
Removing and replacing the front control panel
The front control panel can be removed to prevent theft.
• Before you remove the front control panel, press and hold the
POWER/MUTE button (1) to turn the product off.
• Press the button (7) to fold down the front operating panel.
• Hold the front panel on the right side, carefully press it to the left to
unlatch it and then pull it out of its attachment.
• When you remove the front control panel, please put it into the supplied
protective cover.
• To attach the operating panel, place the left side in the mount as shown
on the illustration below and carefully press it to the left until the right side
snaps into the mount as well.
• Fold up the control panel again until the latch snaps into place.
• Do not press on the display or the buttons.
Make sure that you place the front operating panel correctly on
the device and that it snaps flush into the mount.
Do not press the front control panel too strongly against the
device. You can easily put it back by pressing slightly on the
device.


53
Installation in the radio slot
• Remove the two safety screws of the CD drive.
• Remove the front control panel.
• Carefully remove the plastic frame in the front of the system, by bending it slightly to the outside and pulling it off
from the unit.
• Unlock the installation frame with the two unlocking keys.
• Remove the installation frame towards the back of the system.
• Insert the frame into the respective cut-out in the vehicle.
• Bend down some clips in the installation frame until the frame is securely fastened in the recess.


54
Operating instructions
English
• Protect your CD tuner against vibrations with the bolt at the back of the unit. In most vehicles, such a safety
fastening is provided for. If this is not the case in your car, fasten the CD tuner with the enclosed punched metal
strip. For the fastening, proceed as follows.
• When you have made all the electrical contacts (see "Electric Connection") insert the CD tuner into the frame until
it locks in.
• Replace the frame cover of the front control panel.
Keep the two unlocking keys. You will need them for a later removal of the CD tuner.
Removal
• Remove the front control panel.
• Carefully remove the plastic frame in the front of the system, by bending it slightly to the outside and pulling it off
from the unit.
• Insert the two unlocking keys into the lateral slots between the CD tuner and the installation frame, until the CD
tuner unlocks.
• Remove the fastening screw at the back of the unit.
• Carefully pull out the radio with the unlocking keys from the installation frame.
• Disconnect all connectors from the device


55
Remote control
The remote control can be attached directly at the steering wheel with the enclosed support. The IR receiver eye (3)
is located in the front slot of the CD tuner.
Steering wheel installation:
• Straighten out the steering wheel.
• Open the two screws (E) of the steering wheel attachment.
• Position the inner part (A) of the steering wheel attachment on the inside of the steering wheel (C).
• Pull the rubber band (B) around the steering wheel and hook it into the catch under tension (ill. 1).
• Cut off any excess rubber band (ill. 2).
• Attach the external part (D) of the steering wheel attachment with the two screws again (E) (ill. 3).
• Slide the remote control onto the steering wheel attachment (ill. 4 and ill. 5).
• To remove the remote control, release the safety lever (F) and pull the remote control out of its attachment
(ill. 6).


56
Operating instructions
English
The remote control may not be installed in the trigger range of an airbag.
The remote control must be installed on the steering wheel in such a way that it does not hinder
the driver during steering and operating the vehicle.
Tighten the rubber band of the attachment properly to ensure that the remote control does not
come off during driving.
The remote control must be attached to the inside of the steering wheel to prevent hindrance
during steering.
The best installation site for the remote control depends on the installation site of the CD tuner. Test
the correct function prior to installation. The IR transmitter is located on the back of the remote control.
Hands-free microphone
The hands-free microphone can be attached to the sunshade, the steering wheel column cover or another suitable
place on the inside of the car.
The microphone and the connection cable may not be located in the triggering range of an
airbag.
• Attach the hands-free microphone with the clamp or the enclosed Velcro tape to a suitable spot.
• Lay the connecting cables up to the radio installation slot.


57
Electric connection
The electric connection should be done by a specialist.
To avoid short-circuits and resulting damages of the CD tuner, the negative pole (ground) of the
vehicle battery must be disconnected during connection.
Only connect the negative pole of the battery, when you have completely connected the system
and checked the connections.
Only use a voltmeter or a diode test lamp for checking the voltage on the on-board cables as
normal test lamps consume excessive current and can thus damage the electronic system of
the vehicle.
When laying the cables, make sure that they are not squeezed or abraded on sharp edges. Use
rubber grommets for the lead-though points.
The line towards the loudspeakers must be a bifilar cable. Insulate the bare wires at the
connecting terminals. Ensure there are no sharp edges which could damage the cables.
Only use loudspeakers which have a sufficiently high loading capacity (see "Technical Data").
Make sure that all loudspeakers have the correct polarity, i.e. the plus and minus signs must
match.
The connecting cables of the loudspeakers are usually coded: Some loudspeaker manufacturers
indicate the (+) wire by means of an additional colour stripe, others use a corrugated cable for
the (+) terminal and a smooth one for the (-) terminal.
The system was designed for the operation at loudspeaker impedances of at least 4 Ohm. Never
connect loudspeakers with a lower impedance.
In most vehicles the cables for the electric connection and the connection of the loudspeakers have
been laid directly to the ??slot??.
If this is not the case, please make sure that any cables placed later are secured by the respective on-
board fuses (see vehicle operation manual).


58
Operating instructions
English
Connection of the loudspeakers and the power supply
The CD tuner has an ISO system plug.
Vehicles equipped with such a system plug can be connected directly to the system if the plug assignment is the same
(please check beforehand!). If the assignment differs, please connect the CD tuner to an adapter.
Please refer to the following illustration for the contact assignment of the CD tuner socket.
Please ask you car dealer for the respective assignment of your vehicle system plug.
System connector B (loudspeaker connection)
(1) Loudspeaker rear right (+)
(2) Loudspeaker rear right (-)
(3) Loudspeaker front right (+)
(4) Loudspeaker front right (-)
(5) Loudspeaker front left (+)
(6) Loudspeaker front left (-)
(7) Loudspeaker rear left (+)
(8) Loudspeaker rear left (-)
System plug A (power supply)
(1) (not assigned)
(2) (not assigned)
(3) (not assigned)
(4) Continuous current +12V
(5) Aerial control output
(6) not assigned
(7) Ignition +12V
(8) Ground (GND)


59
• The constant current terminal +12V (4) must be connected to a cable that also supplies 12V permanently when
the ignition is off (terminal 30 of the on-board network). This terminal serves to save the user settings, time, etc.
• The aerial control output (5) supplies a voltage of +12V when the device is switched on. This cable can be used
for the power supply of an electrical aerial, and for the voltage for switching on a vehicle amplifier.
• The terminal of the ignition +12V (7) must be connected to a cable that is only live with +12V when the ignition
is on (terminal 15 of the on-board networks).
Do not connect this terminal to continuous current, otherwise the on-board battery could be discharged when the
vehicle is parked for a longer period of time.
• Connect the ground connection (8) with the vehicle body.
Adhesive techniques which become ever more common and painted metal parts impair the electric
conductivity. Therefore not every metal part is a suitable earthing point.
Connecting the aerial
• Connect the aerial plug of your vehicle with the aerial socket at the back of the radio (socket next to the LINE
terminals).
• If your vehicle has a different aerial plug, please use a suitable adapter, available in specialist shops.
Connecting the hands-free microphone
• Connect the plug of the hands-free microphone with the MIC socket on the back of the device.


60
Operating instructions
English
Connecting the LINE outputs
The CD tuner has four LINE outputs for connecting power amplifiers.
For the connection of the cinch sockets only use the shielded cinch wires. The use of other
cables might cause interferences.
Keep the distance of the cables as short as possible.
Do not place the cables near other cables to avoid interferences in the cables.
To avoid distortions or mismatching that could damage the unit or the power amplifiers, the
cinch connector must only be connected to devices with the suitable cinch terminals. For this,
observe also the connection data in the section "Technical Data".
• Connect the sockets OUT FL and FR with the inputs of the power amplifier for the front loudspeakers.
• Connect the sockets OUT RL and RR with the inputs of the power amplifier for the rear loudspeakers.
The red socket is a terminal for the right channel
The white socket is a terminal for the left channel


61
Inserting/replacing the remote control battery
Remove the battery when the device is not being used for longer periods of time.
Leaking or damaged batteries might cause acid burns when getting into contact with skin.
Therefore, use suitable protective gloves.
Make sure that the batteries are neither short-circuited nor thrown into a fire. Do not recharge
batteries. Danger of explosion!
• Take the remote control out of the steering wheel attachment as described further up.
• Slide the battery compartment cover on the back upwards and take it off.
• Insert the batteries observing the correct polarity. The positive pole of the battery must point upwards.
• Close the battery compartment. The latch must snap into place.
• Replace the remote control in the steering wheel attachment as described further up.
• If the remote control no longer functions properly, the battery is discharged and must be replaced.
• Replace the battery analog to the above description.
• Exchange the battery for a new 3V lithium button cell CR2025.


62
Operating instructions
English
Operation
Do not turn the device on before you have read and understood these operating instructions.
Check all the connections again. When you have done so, reconnect the negative pole of the
car battery.
General operation
Button POWER / MUTE (1)
This button switches the radio on and off.
Briefly press this button while the device is turned off to turn it on or - if the device is on - to briefly mute the current
playback. Repeated pressing deactivates the mute function again.
Press this button for approx. 2 seconds to switch off the device.
To switch the device on, you can also press any other button (also on the remote control).
The mute function can also be deactivated by turning or pressing the volume control/selection control
(2).
Display (5)
The display (5) shows all information in dependence of the presently active function.
RESET button (29)
This button resets all the settings to the original settings that were made in the factory.
Press this button in the following cases:
- when you have completed the installation and connection
- when the CD tuner does not react to the operation of buttons any more
- when the display shows undefined characters.


63
Menu settings
Volume control / dial control (2)
In standard operation, the volume control / dial control (2) is for setting the volume.
Press the control once or several times, to change the parameters BAS (bass control), TRE (treble control), BAL
(balance control) and FAD (fader control) by turning the control.
To select further functions, first press the volume control/selection button (2) a little bit longer (>2 seconds) and then
press this button once more, but only very shortly, until the desired function appears on the display:
You select the options for the respective setting by twisting the volume control/selection button (2) or by pushing the
volume buttons (2) on the remote control.
Activation volume INVOL
The preset volume is selected when turning the device on.
Set the desired activation volume by turning the volume control/selection control (2).
Setting the time ADJ
• Turn the volume control/dial control (2) clockwise to set the hours.
• Turn the volume control/dial control (2) counter-clockwise to set the minutes.
• This setting is applied automatically when the display returns to the basic setting.
When receiving an RDS station with time transmission, the clock adjusts automatically to the correct
time and the manually set time is overwritten with the RDS time.
Button acknowledgement signal BEEP
You can set the button acknowledgement beep in three different ways:
BEEP ALL: The signal sounds at every push of a button.
BEEP 2ND: The beep only sounds if a button is pressed longer to select the second button function.
BEEP OFF: The signal is off.


64
Operating instructions
English
TAVOL
In case of traffic reports and activated TA function, the preset volume is selected.
Set the desired volume by turning the volume control/selection control (2).
EON
Here you define whether the RDS-EON function is activated or deactivated (explanation see "RDS as reception
concept" further down in this manual).
ON: The EON function is activated.
OFF: The EON function is deactivated
DSP
Here you can set up the integrated signal processor.
DSP NONE: The digital signal processor is switched off.
DSP CLAS: The sound characteristic is adapted to classical music.
DSP ROCK: The sound characteristic is adapted to rock music.
DSP POP: The sound characteristic is adapted to pop music.
DSP FLAT: DSP is active, but there is no sound adaptation.
If the DSP is activated, it is not possible to control the sound via the bass/treble controls.
LOUD
Here is where you set the LOUDNESS sound correction.
LOUD ON: The loudness function is active.
LOUD OFF: The loudness function is inactive. The sound is not influenced.
At low volumes the human ear does not perceive very low sounds well. An increase of the frequency
range for low volume (loudness correction) counteracts this effect and the music replay sounds more
natural.


65
LOC
Here you set the sensitivity of the station search.
LOC ON: The auto-scan only stops at strong stations.
LOC OFF: The auto-scan also stops at weaker stations.
STEREO/MONO
Here you set the reception mode when using the radio.
STEREO: The radio receives the stations in stereo.
MONO: The radio receives the stations in mono.
When transmitter stations are weak switching to mono reduces interferences.
ALRM
Here you set whether the device is supposed to show the message ALARM when receiving a catastrophe warning.
ALRM ON: In case of a catastrophe warning, ALARM blinks on the display.
ALRM OFF: In case of a catastrophe warning, ALARM does not blink on the display.
The display message is independent of whether the PTY function is activated or not. Prerequisite for
the alarm display is that the station actually sends such an alarm message.
If you select the setting ALRM OFF, you will still receive the message but it will not be indicated on the
display.


66
Operating instructions
English
Selecting the playback source
Press the / MODE button (6) in order to select the individual playback sources.
Selection is made in the following sequence:
Radio > CD > SD/MMC > USB > AUX > BT AUDIO
If no CD, USB memory or SD/MMC card is inserted, or if a bluetooth source is not connected, these
sources are skipped during selection.
Calling up the display information
You can call up different information via the display (5) with the button 9 / DISP (22) depending on the operating mode.
Each push of a button switches the called up information further. After 5 seconds, the display automatically returns
to the basic display (first display in the list below).
When an RDS station is being received
Radio operation: Station name > time > program type > received frequency
CD/USB/SD operation: CD/USB/SD information > time > program type > received frequency > station name
When no RDS station is being received
Radio operation: Received frequency > time > PTY NONE > PS NONE
CD/USB/SD operation: CD/USB/SD information > time > PTY NONE > received frequency > PS NONE
If the transmitter does not transfer any time information or PTY information, the display shows
NO CLOCK or PTY NONE.


67
Radio mode
Receiving concept RDS
The abbreviation RDS stands for Radio Data System, i.e. inaudible, additional information codes are transmitted by
the FM RDS station.
With the AN-8006, you have a CD tuner that is able to evaluate these coded data that are transmitted by most of the
radio stations.
The following important data is transmitted:
- Program Identification (PI)
- Traffic Program (TP)
- Traffic Announcement (TA)
- Program Service (PS)
- Alternative Frequencies (AF)
- Program Type (PTY)
- EON Information (enhanced other networks)
- Clock time (CT)
Program Identification (PI)
These data help the receiver to identify a station. It enables the receiver to differentiate between areas where the
same programme is transmitted. The car radio only switches to a stronger station when the reception gets weaker,
if the stronger station transmits the same programme identification
Traffic program (TP)
This signal enables the receiver to detect that a station with a traffic programme is being received.
Traffic Announcement (TA)
With this signal the CD tuner can detect a traffic announcement and interrupt the current replay of a different audio
source.


68
Operating instructions
English
Program Service (PS)
This information tells the receiver which station it is receiving. It is directly replayed in the display of the car radio, e.g.
BAYERN 3.
Alternative Frequencies (AF)
A list of alternative frequencies that send the same programme is transmitted. If the transmitter station currently
received becomes too weak, the receiver detects from the AF signal on which frequencies it must search for a better
transmitter.
Program Type (PTY)
This code gives the receiver information about the type of the transmitted programme (e.g. sports, classic, news etc.).
The listener can select his favourite programme purposefully.
A national disaster alarm can also be prepared this way. However, not all the radio stations offer the PTY service.
EON Information
Many chains of radio stations with various programmes only have one programme with traffic information. If EON
information is transmitted, a radio equipped with an EON function switches to the Traffic Announcement station
whenever such announcements are made, even if a different programme of this chain is being played.
If you listen to Bayern 4 for example (no traffic announcement) and the TA function is activated, the radio will switch
to Bayern 3 (with traffic announcements)) for the time of a traffic announcement.
Clock time (CT)
Many stations transmit the current time in the RDS data. If a radio receives this signal, it sets the in-built clock
automatically.
Therefore, when you leave the transmission area, the RDS system has the advantage that it switches to a similar
transmitter station that can be better received. However, it only changes when it finds a better transmitter station with
the same programme.
Short signal attenuations due to the reception cannot be eliminated by the RDS system either, since this would mean
that the car radios permanently switches back and forth. The listener would feel much more disturbed by this than
by short-term reception problems.
Another advantage of the RDS system is that the station name is displayed. The station name of an RDS station is
displayed in the car radio.


69
Function of the keys
• Buttons / * (8) and / # (9)
With these buttons the receiving frequency can be changed to adjust stations in radio operation.
By pressing a button briefly, you activate the auto-scan. The auto-scan only stops at the next station that can be
received well.
To deactivate auto-scan and set the receiver frequency manually, keep the desired button depressed until MANUAL
is displayed (5).
After some time, the device returns to automatic search and the display (5) shows AUTO briefly.
• Button 0 / AMS (10)
If you press this button shortly, the stations stored on the station memory buttons 1-6 (15) are played for 5 seconds
each. To stop the auto-scan, press the button again.
When you keep the button pressed, all the stations that can be received well are stored on the station memory buttons
1-6 (15).
After this procedure, the stored stations are played for approx. 5 seconds each, as described above.
• Button / BAND (11)
With this button you can select the band range of the radio unit. There are 3 FM ranges and 2 MW ranges available:
FM1 > FM2 > FM3 > MW1 > MW2
On each of the 5 band ranges, 6 stations can be stored on the station button 1-6 (15).
• Station buttons 1-6 (15)
Brief press > direct selection of a previously saved station.
Long press > the currently received station is saved on the respective station button.
Each of the three FM bandwidths (FM1-3) and also the two MW bandwidths (MW1-2) has six station
buttons. Therefore you can assign 30 station buttons.


70
Operating instructions
English
• Button 7 / TA (19)
Brief press > TA function is activated/deactivated.
When you receive a traffic program station, the display shows "TP" (traffic program).
When the TA function is activated, "TA" blinks on the display.
During a traffic announcement, "TA" is permanently displayed on the display.
After activating the TA function, the receiver starts a scan if no traffic stations are currently being received. The scan
stops at the next traffic broadcast station with a good reception.
If a different audio source is being played (a CD for instance), the system switches to the radio during the traffic
announcement.
When you listen to a radio program at a very low volume, the volume is automatically increased to an easily audible
level (see TAVOL in the "Menu settings"). When the traffic announcement is over, the volume you were hearing
before is restored.
With activated TA function, the station search only stops at traffic broadcast stations.
• Button 8 / AF/REG (20)
Brief press > AF function is activated/deactivated.
"AF" will be displayed if the function is activated. If the reception of an RDS transmitter station gets weaker or the
radio does not receive and RDS station at all, the display flashes. When a station can be received well, the symbol
is displayed continuously.
When an RDS station is being received, the name of the station is displayed.
When you leave a transmission area, the radio can only switch to a better sender when the AF function is activated.
Long press > region ID is activated/deactivated.
Press the AF/REG button (20) for about 2 seconds until the display shows REG ON or REG OFF. When you press
the button once more, you switch between these two modes. The normal display reappears automatically after a few
seconds.
If REG ON is on and the reception gets weaker, the radio only switches to a different frequency with exactly the same
program.
When the regional identification is off (REG OFF), and the reception gets weaker, the radio switches to a different
transmitter station with the same regional identification but a different program.


71
• PTY button (21)
Brief press > PTY function is activated/deactivated.
Long press > the desired program type can be selected by turning the volume control/selection dial (2). The following
program types are available:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M, ROCK M, EASY
M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL, RELIGION, PHONE IN,
TRAVEL, LEISURE, JAZZ M, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FOLK M, DOCUMENT, TEST,ALARM
After setting the program type, press the button / * (8) or the button / # (9) to start the program scan.
To stop the program scan, press any button.
With activated PTY function, the station scan only stops at programs with the set program identification.
If no such program is found, the display shows NOT FND.


72
Operating instructions
English
CD operation
• CD drive slot (26)
Open the front panel with the button (7) and slide a CD into the CD drive. CD playback starts automatically.
Always insert the CD with the printed side on top.
• Button (27)
Press this button to eject a CD.
• Button 1 / X|| (12)
Press this button during playback to interrupt the CD playback shortly. When you confirm the button again, replay
will begin at the point where it was interrupted.
• Buttons / * (8) and / # (9)
With these buttons you can select individual tracks of a CD or search for a certain section within one CD track.
The arrows on the buttons indicate the search direction (up or down).
Only press the buttons shortly to jump to the next or previous track.
Press the buttons longer to search a certain section within one track. Playback is muted in this case.
• Buttons 6 / +10 (18) and button 5 / -10 (17)
Press these buttons to jump up or down by 10 tracks at once. The buttons function like the buttons / * (8) and
/ # (9), but skip 10 tracks at one.


73
• Button 2 / SCN (13)
Press this button to play each track in the CD for 10 seconds. SCN appears on the display.
To de-activate this function, press the button again. SCN is no longer shown on the display. Replay will be normal
from this point onward.
• Button 3 / RPT (14)
Press this button to repeat the track that is being played. RPT appears on the display.
To de-activate this function, press the button again. RPT is no longer shown on the display. Replay will be normal
from this point onward.
• Button 4 / SHF (16)
Press this key for random replay. The tracks will be played in a random order. SHF appears on the display.
To de-activate this function, press the button again. SHF is no longer shown on the display. Replay will be normal
from this point onward.
• Search function in MP3 mode
Searching for track numbers
- Press the button 0 / AMS (10) once until 00*- - - - - appears on the display (5).
- Turn the button volume control/dial control (2) to select the track number.
- Press the button / BAND (11) or / BND / ENT (30) on the remote control, and the desired track is played
back automatically.


74
Operating instructions
English
Searching for track names
- Press the button 0 / AMS (10) twice until A******* appears on the display (5).
- Turn the button volume control/dial control (2) to select the first letter.
- Press the volume control/selection dial (2) for confirmation; the second letter blinks.
- Select the additional letters as described above. You have to select at least three letters to enable a clear search.
- Press the button / BAND (11) or / BND / ENT (30) on the remote control to start the scan for the track name.
- If several tracks with the entered letters are found, they are shown on the display (5).
- Turn the volume control/selection dial (2) to select the track.
- Press the button / BAND (11) or / BND / ENT (30) on the remote control, and the desired track is played
back automatically.
If no track with the entered letters are found, the display (5) shows NO MATCH.
Searching for directory names
- Press the button 0 / AMS (10) three times.
- Turn the volume control/selection dial (2) to select the directory name.
- Press the button / BAND (11) or / BND / ENT (30) on the remote control, and the first track of the selected
directory is played back automatically.
• Display of the ID3 tag information
During playback, the ID3 tag information like title, artist, album, etc. appears in running letters on the display (5).
This information can only be displayed if the ID3 tag data is available on the CD in version 1.0 or 2.0.
• Operation with mixed-mode CDs
Mixed-mode CDs (CDs with both CD audio files as well as MP3 files) can be played back with this CD tuner.
In this case, playback starts with the MP3 files followed by the CD audio files.


75
USB/memory card operation
The CD tuner is equipped with a USB interface and a memory card reader for SD/MMC cards,
MP3 files stored on these media cannot the played.
Due to the great variety of systems with USB and SD/MMC card interfaces and their different functions
that are sometimes producer-specific, we cannot guarantee that all media will be recognized and that
all the operational functions are available in this CD tuner.
The USB interface is only suited for USB memory sticks, not for the USB ports of MP3 players.
Prior to removing a USB memory stick or an SD/MMC card, please switch the playback source with the
button MODE (6), otherwise the system may malfunction or cause data loss.
If a USB memory stick or an SD/MMC card is not detected when inserted, remove the medium again
and plug it in again.
The media must be formatted in FAT 32.
• Connect your USB memory stick with the USB port (24).
• When using a memory card, insert it into the SD/MMC card slot (25).
• The player switches to the respective input automatically and starts replay.
• The operation is the same as for CD/MP3 replay.
Remote control functions
You can also control almost all functions of the CD tuner with the enclosed remote control. It also allows you to operate
the Bluetooth® hands-free equipment comfortably and safe.
The buttons with the same name as on the device also have the same functions.
The function of the volume control/selection dial (2) is divided into two separate operating elements here, however:
• The buttons on the back of the remote control take over the function as when turning the volume control/selection
dial (2).
• The button / BND / ENT (30) takes over the same function as when pressing the volume control/selection
dial (2).


76
Operating instructions
English
Bluetooth® Operation
For the most optimal telephone reception possible and to minimise the electromagnetic
radiation in a car, the mobile phone should always be used with an external antenna.
In order for the mobile phone to automatically answer incoming calls, automatic call answering
on the CD-Tuner (see the hands-free equipment section) and also on the mobile phone (see the
respective manual) needs to be activated.
In Bluetooth® operation, the CD-Tuner can be used as a hands-free speaker for the mobile phone and/or as a
reproducer for Bluetooth®A2DP-Audio-Streaming. However, before a communication between your mobile phone
i.e. the Bluetooth® device and the CD-Tuner is possible, the devices must be coupled with each other. This procedure
is called “Pairing”.
Pairing
• As long as there is no Bluetooth® device coupled with the CD-Tuner, the Bluetooth® symbol on the display will
blink.
• Turn your Bluetooth® device on and activate the Pairing mode (for this, please see the manual of the
corresponding device). The device will then search for other Bluetooth® devices within its reception range.
• When the CD-Tuner is found, your Bluetooth® device will display the name ANSON - - BT.
• Enter the password 0000 to couple the devices together.
• After a successful pairing, the display will show the Bluetooth® symbol as steadily on (5).
• To end the coupling, push and hold the button 7 / TA (19). DEL PAIR will be shown on the display and the
Bluetooth® symbol will resume blinking. At this point, all the data of the coupling will be deleted.
There can only be one Bluetooth® device coupled with the CD-Tuner at a time. Should there already
be an active Bluetooth® coupling then any additional connections will be denied. To couple another
Bluetooth® device with the CD-Tuner, the existing coupling must first be broken as described above.
If the CD-Tuner or the Bluetooth® device, with which an active coupling already exists, is turned off or
moved out of reception range, then the connection will be lost. When the Bluetooth® device is then
turned on again or returns to within the range of reception of the CD-Tuner, then the connection will be
automatically restored. The display of the CD-Tuner will briefly show CONNECT and the blinking
Bluetooth® symbol will return to a steady state.
To setup this automatic connection, the function on your Bluetooth® device might possibly need to be
activated (please refer to your Bluetooth® device’s manual).


77
Establishing a telephone connection
• Press the button TEL MENU (4) to access telephone mode.
• Dial the desired number with the numerical keys.
• The dialled number appears on the display (5).
• Press the button / MODE (6) to dial.
Press the button TEL MENU (4) while entering the phone number to make corrections.
Accepting an incoming call
• If the automatic call accept function is not activated on the mobile phone, press the button / MODE (6) to accept
the call.
Rejecting an incoming call
• Press the button / BAND (11) to reject the call.
Terminating a call
• Press the button / BAND (11) to terminate the call.
Redial
• Press the button / MODE (6) longer to call the last dialled phone number again.
• The display shows REDIAL and the last dialled phone number is redialled.
Call transfer
• During a phone call, press the button / MODE (6) for 2 seconds to transfer the call to the mobile phone or the
hands-free equipment.
Number display
• For incoming calls, the caller’s number is shown on the display (5).
If the caller has suppressed the number display or if the mobile phone net does not support this feature,
the caller display does not work.


78
Operating instructions
English
Menu of the free-hands equipment
If you repeatedly press the button TEL MENU (4) while the Bluetooth® connection is active, you access the hands-
free equipment menu. Here you can select the different menu items by repeatedly pressing the button TEL MENU
(4):
PRE NUM: List of the saved numbers (max. 10)
RECEIVED: List of the last 10 received calls
DIALED: List of the last 10 outbound calls
MISSED: List of the last 10 calls in absence
AUTO ANS (MANU ANS): Switching between automatic and manual call accept
Using the menu:
• To select a menu point, press the button volume control/dial control (2).
• To perform a selection, turn the button volume control/dial control (2).
• Press the button / BAND (11) to leave the settings menu again.
Saving numbers in the phone number memory:
• Select PRE NUM.
• Press the volume control / dial control (2).
• Twist the button volume control/dial control (2) until the desired memory slot (0-9) is displayed.
• Press the volume control / dial control (2) again.
• Enter the number to be saved with the numerical buttons.
• Press the button volume control/dial control (2) to save the number.
Press the button / * (8) while entering the phone number to make corrections.
If a number is saved in a slot which already contains a number, the old number is deleted.


79
Dialling from the phone number memory
• Select PRE NUM.
• Press the volume control / dial control (2).
• Select the desired number by turning the button volume control/dial control (2).
• Press the / MODE button (6).
• The connection is established.
Dialling from the menu:
• While a number is shown on the display (from the menu PRE NUM, RECEIVED, DIALED or MISSED), this
number can be dialled directly by pressing the button / MODE (6).
Switching between automatic and manual call accept:
• Select AUTO ANS or MANU ANS by turning the button volume control/dial control (2).
AUTO ANS: The hands-free equipment establishes the connection to the incoming call automatically.
MANU ANS: The connection to an incoming call must be established manually with the button / MODE (6).
Audio streaming
Audio streaming is the transmission of audio data (music) via Bluetooth®, e.g. from a mobile phone to the CD tuner.
If you own a A2DP-capable Bluetooth® device, you can connect it with the CD tuner via the pairing procedure as
described further up in this manual and establish an audio transmission.
• Make sure that both devices were connected via pairing.
• Start playback/audio transmission on your Bluetooth® device (see the corresponding operating manual).
• Press the button / MODE (6), until BT AUDIO is displayed on the display (5).
• Now audio transmission is activated.
• You can now remote-control the playback of your Bluetooth® device with the buttons / * (8), / # (9) and
1 / X|| (12) as usual.


80
Operating instructions
English
Maintenance
Regularly check the technical safety of the CD tuner, e.g. for damage of the cables or the housing.
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device must be turned off and precautions are to
be taken to ensure that it is not used unintentionally. Disconnect the car power system!
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
• the device is visibly damaged,
• if the appliance does not function for some reason, or
• following considerable stress during transportation.
Before cleaning the CD tuner or performing maintenance, the following safety instruction must be observed:
Live components may be exposed if the covering is opened or components are removed.
Prior to start of maintenance or repair works, the device must be disconnected from all voltage
sources.
Capacitors inside the device may still carry voltage even though they have been disconnected
from all voltage sources.
Only qualified experts familiar with the hazards involved and the relevant regulations may
perform repairs.
Apart from this, the device does not need servicing. The outside should only be cleaned with a soft, dry cloth or a
brush.
Never use caustic cleaning agents or chemical solutions as the surface of the housing may be damaged.


81
Handling
• If the volume inside your car is too high, you will not hear acoustic warning signals. This constitutes a danger to
yourself and other road users. Therefore, make sure the volume is at a suitable level.
• Inattentiveness on the road might involve serious accidents. Operation of the hi-fi system may therefore only take
place if the traffic situation permits and you are not unduly distracted by operating the system.
• For safety reasons, many countries demand the operation of hands-free equipment for making calls while driving.
You may only telephone in hands-free mode with automatic call accept. Numbers may only be dialled while the
vehicle stands still. Inform yourself accordingly prior to the use of the hands-free equipment and observe the
traffic laws of the country you are currently in.
• Do not listen to excessively loud music for long periods of time. This may damage your hearing.


82
Operating instructions
English
Troubleshooting
With the Renkforce AN-8006 CD tuner, you have purchased a product that is equipped with state-of-the-art
technology and safe to operate.
Nevertheless, problems or faults may occur.
Therefore, we would like to describe here how to eliminate possible faults:
Please observe the safety instructions!
No playback, no display, and the lights are out
• The vehicle fuse is defective. Look up the respective fuse in the operation manual of your car. Check the fuse.
• The positive line/ground line is loose. Remove the CD tuner and check the connections of the cables.
Replay only through one speaker.
• The balance control is wrongly adjusted. Adjust the balance control as described.
• The speaker connection has come loose. Remove the CD tuner and/or speakers and check the connections.
Replay only through the front or rear speakers.
• The fader control is wrongly adjusted. Adjust the fader control.
• The speaker connection has come loose. Remove the CD tuner and/or speakers and check the connections.
In radio operation hardly any stations can be received.
• The aerial is not pulled out completely. Pull out the aerial to its full length.
• The aerial connection has come loose. Remove the CD tuner and check the connection.
• The aerial is defective. Check the connection, grounding and the aerial itself.
Problems during radio and CD replay.
• Interferences reach the CD tuner via the positive line. Install an additional interference suppression coil into the
positive line. If necessary also equip the vehicle with spark-plug suppressor sockets, distributor arms etc. to
suppress interferences.
Interruptions of CD playback
• The installation angle of max. 30° was exceeded.
• The surface of the CD is scratched or dirty.


83
CD playback not possible.
• The CD was not inserted with the label side up.
• The surface of the CD is extremely dirty.
• The CD is bent.
• The temperature in the vehicle is too high.
• The air humidity in the vehicle is too high; vapour condenses on the CD surface and renders the CD illegible. Wait
until the condensation water has evaporated.
• The CD was not created in a compatible format.
The device no longer reacts to input
• The installed microprocessor requires a reset. Press the button RESET (29) behind the front panel.
• The front panel was not placed correctly on the device.
When you press a station button, you only hear hissing.
• No station has been programmed. Program the stations as described above.
Every time you switch off the CD tuner, the station programming gets lost.
• The continuous positive line is not connected, or has come loose. Connect or check the continuous positive line
as explained in the instructions or check whether the cable is correctly connected. Check the respective car fuse.
Bluetooth® audio transmission does not work.
• The connected device does not support Bluetooth® A2DP audio transmission.
• The device is not connected to the CD tuner. Perform the pairing procedure.
The transmission quality in hands-free operation is bad.
• The distance between the microphone and the vehicle loudspeakers is too short.
• The microphone is located in the air stream of the sun roof, an open window, ventilation, etc.
• The distance between the speaker’s mouth and the microphone is too long.
Repairs other than those described above should only be performed by an authorised
specialist.


84
Operating instructions
English
Technical data
General
Operating voltage ............................................... 12V=
Battery remote control: ....................................... 3-V lithium button cell CR2025
Output power ...................................................... 4 x 40W (max.)
Outputs ................................................................ 4x loudspeakers
4 x line out
Interfaces ............................................................. Bluetooth®, USB and SD/MMC card
Number memory ................................................. 10
Installation slot .................................................... 1 DIN (182 x 53mm)
Mounting depth ................................................... 170mm
Weight ................................................................. 1.5kg
Radio
Reception range: ................................................ FM 87.5-108.0MHz
AM 522-1620kHz
Station memory................................................... 30
FM sensitivity ......................................................4μV (S/N=30dB)
Intermediate frequency....................................... FM 10.7MHz
AM 450kHz
CD player
Admissible Media ................................................ CD/CD-R/CD-RW/MP3


86
Mode d’emploi
français
Table des matières
Page
Introduction .............................................................................................................................................................. 87
Eléments de commande ......................................................................................................................................... 88
Utilisation conforme ................................................................................................................................................. 90
Description du produit ............................................................................................................................................. 91
Explication des symboles ........................................................................................................................................ 91
Consignes de sécurité ............................................................................................................................................. 92
Montage mécanique ................................................................................................................................................ 93
Position de montage ........................................................................................................................................ 93
Démontage et montage de la façade ............................................................................................................. 94
Installation dans la baie radio ......................................................................................................................... 95
Démontage ....................................................................................................................................................... 96
Télécommande ................................................................................................................................................ 97
Microphone à haut-parleur .............................................................................................................................. 98
Raccordement électrique ........................................................................................................................................ 99
Connexion des haut-parleurs et de l'alimentation en courant ..................................................................... 100
Branchement de l'antenne ............................................................................................................................ 101
Raccordement du microphone à haut-parleur ............................................................................................. 101
Connexion des sorties LINE .......................................................................................................................... 102
Mise en place/remplacement de la pile de la télécommande ..................................................................... 103
Utilisation ................................................................................................................................................................ 104
Mise en service générale .............................................................................................................................. 104
Réglages du menu ......................................................................................................................................... 105
Sélection de la source de lecture .................................................................................................................. 108
Appel des informations sur écran ................................................................................................................. 108
Mode radio ..................................................................................................................................................... 109
Mode CD ........................................................................................................................................................ 114
Mode USB/carte mémoire ............................................................................................................................. 117
Fonctions de la télécommande ..................................................................................................................... 117
Mode Bluetooth® ........................................................................................................................................... 118
Maintenance .......................................................................................................................................................... 122
Manipulation ........................................................................................................................................................... 123
Dépannage ............................................................................................................................................................ 124
Caractéristiques techniques .................................................................................................................................. 126
Elimination .............................................................................................................................................................. 127
Déclaration de conformité ..................................................................................................................................... 127


87
Introduction
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions de l'achat du présent produit.
Le produit est conforme aux exigences des directives européennes et nationales en vigueur. Afin de
maintenir l'appareil en bon état et d'en assurer l'exploitation sans risques, l'utilisateur doit absolument tenir
compte de ce mode d'emploi !
Le mode d'emploi suivant correspond au produit mentionné ci-dessus. Il contient des consignes importantes pour
la mise en service et la manipulation du produit. Il faut respecter ces instructions, même si ce produit est transmis
à une tierce personne. Conservez le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment!
Tous les noms d’entreprises et appellations de produits contenus dans ce mode d’emploi sont des marques
déposées des propriétaires correspondants. Tous droits réservés.
La marque déposée Bluetooth est propriété de la société Bluetooth SIG, Inc.
Tél. : 0892 897 777
Fax : 0892 896 002
e-mail : support@conrad.fr
Du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00
le samedi de 8h00 à 12h00
Tél. : 0848/80 12 88
Fax : 0848/80 12 89
e-mail : support@conrad.ch
Du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00 et de 13h00 à 17h00


88
Mode d’emploi
français
Eléments de commande


89
(1) Touche POWER / MUTE Mise en marche et arrêt et fonction muette
(2) Régulateur du volume /
Sélecteur d'options Réglage du volume / Sélection d'options
(3) Récepteur IR Récepteur pour la télécommande IR
(4) Touche TEL MENU Sélection d'options téléphoniques
(5) Indicateur Affichage des états de fonctionnement
(6) Touche / MODE Décrocher / commuter les sources d'entrée
(7) Touche Ouvrir la plaque avant
(8) Touche / * Recherche d'une plage ou recherche rapide en arrière / Touche numérique *
(9) Touche / # Recherche d'une plage ou recherche rapide en avant / Touche numérique #
(10) Touche 0 / AMS Touche numérique 0 / mémorisation automatique des stations radio
(11) Touche / BAND Raccrocher / commutation gamme de réception radio
(12) Touche 1 / X|| Touche numérique ou de station 1 / Fonction de lecture ou de pause
(13) Touche 2 / SCN Touche numérique ou de station 2 / Balayage d'intro
(14) Touche 3 / RPT Touche numérique ou de station 3 / Fonction de répétition
(15) Touches de recherche
des stations 1-6 Touches numériques ou de station
(16) Touche 4 / SHF Touche numérique ou de station 4 / Lecture aléatoire
(17) Touche 5 / -10 Touche numérique ou de station 5 / Saut de lecture 10 en arrière
(18) Touche 6 / +10 Touche numérique ou de station 6 / Saut de lecture 10 en avant
(19) Touche 7 / TA Touche numérique 7 / Fonction RDS TA
(20) Touche 8 / AF/REG Touche numérique 8 / Fonction RDS AF/REG
(21) Touche PTY Fonction RDS PTY
(22) Touche 9 / DISP Touche numérique 9 / Commuter l'affichage de l'écran
(23) Branchement AUX Branchement pour des sources audio externes
(24) Connexion USB Connexion pour le branchement de supports d'enregistrement USB
(25) Fente de carte SD/MMC Lecteur de cartes pour cartes mémoire SD/MMC
(26) Fente du lecteur CD Tirour pour CD
(27) Touche Touche d'éjection pour CD
(28) DEL de protection antivol DEL clignotant pour dissuader les voleurs potentiels
(29) Touche RESET Touche pour remise au réglage de l'usine.
(30) Touche / BND/ENT Raccrocher / commuter la gamme de réception radio /
Touche de sélection des options



91
Description du produit
Cet appareil est équipé d'une façade amovible, d'une radio FM/AM, d'un port USB, d'un lecteur de cartes SD/MMC,
d'un poste mains-libres Bluetooth® et d'un lecteur CD/CD-R/CD-RW/MP3 présentant les caractéristiques suivantes:
• télécommande infrarouge avec support pour volant
• forte puissance de sortie (4 x 40W max.)
• Sortie du préamplificateur 4 canaux pour le branchement d'amplificateurs
• entrée AUX pour la connexion de sources audio externes
• lecture musicale via l'interface Bluetooth® (A2DP)
• réglage électronique du volume, des basses, des aiguës, du fader et équilibrage des voies
• processeur analogique numérique pour l'adaptation de la caractéristique sonore aux différents types de musique
• réglage de niveau
• syntoniseur FM/AM avec fonction RDS
• syntonisation électronique exacte des stations au moyen d'un syntoniseur PLL
• 30 stations radio programmables (18 x FM + 12 x AM)
• recherche manuelle/automatique de la fréquence optimale dans les deux sens de recherche
• mémorisation automatique des fréquences/recherche des mémoires de programme
• écran alphanumérique
• affichage ID3 Tag lors de la lecture de MP3
• connecteur ISO
Explication des symboles
Le symbole du point d´exclamation indique à l'utilisateur qu'il doit lire ce mode d'emploi avant la mise
en service de l'appareil et qu'il doit le respecter pendant le fonctionnement.
Le symbole de la «main» précède des conseils et consignes d´utilisation particuliers.


92
Mode d’emploi
français
Consignes de sécurité
Tout dommage résultant d’un non-respect du présent mode d’emploi entraîne l’annulation
de la garantie ! Nous déclinons toute responsabilité pour d’éventuels dommages
consécutifs !
De même, le constructeur n’assume aucune responsabilité en cas de dommages
matériels ou corporels résultant d’une utilisation de l’appareil non conforme aux
spécifications ou d’un non-respect des présentes instructions. De tels cas entraîne
l’annulation de la garantie.
• Pour des raisons de sécurité et d'homologation, il est interdit de modifier ou de transformer ce produit
de son propre chef !
• Seul le réseau de bord alimenté par une tension continue de 12 V (pôle négatif de la batterie sur la
carrosserie du véhicule) peut être utilisé comme source de tension. Ne branchez jamais l'appareil
sur une autre alimentation en courant.
• Veillez à ce que la mise en service de l'appareil soit effectué dans les règles de l'art. Tenez compte
à cet effet des indications contenues dans le présent mode d'emploi.
• Il y a risque d'un rayonnement laser invisible quand l'appareil est ouvert ou quand un circuit de
sécurité est court-circuité. Des maniements ou procédures autres que ceux décrits dans ce mode
d'emploi peuvent avoir pour conséquence une émission de rayons dangereuse.
• Ce produit n'est pas un jouet, maintenez-le hors de la portée des enfants. Les enfants ne sont pas
en mesure d'évaluer les risques résultant de la manipulation des appareils électriques.
• N'exposez pas l'appareil ni à des températures extrêmes, des gouttes ou projections d'eau, de fortes
vibrations ni à de fortes contraintes mécaniques.
• Ne laissez pas l'appareil en marche sans surveillance.
• Ne laissez pas traîner négligemment le matériel d’emballage. Il pourrait constituer un jouet
dangereux pour les enfants.
• Respectez également les consignes de sécurité et les instructions de service des autres appareils
raccordés à ce produit.
• En cas de doute quant au raccordement correct de l’appareil ou lorsque vous avez des questions
pour lesquelles vous ne trouvez aucune réponse dans le présent mode d’emploi, contactez notre
service de renseignements techniques ou un autre spécialiste.


93
Montage mécanique
Un lieu de montage pour l'autoradio a été prévu par le fabricant dans la plupart des véhicules. Le lieu du montage
a été choisi du point de vue de la sécurité. Pour cette raison, il est conseillé de monter la radio du véhicule à l´endroit
prévu à cet effet.
Une ouverture d´emplacement DIN d´une dimension de 182 x 53 mm est requise pour monter l´appareil. Ces
dimensions correspondent à des normes qui doivent être respectées par tous les constructeurs automobiles.
Si aucune ouverture d'emplacement n'est prévue, veuillez consulter votre concessionnaire automobile qui vous
indiquera l´endroit correct du montage de la radio.
Choisissez soigneusement l'emplacement du montage en veillant à ce que l'appareil ne gêne
pas le conducteur au volant ou ne détourne pas son attention de la route.
N'utilisez que le matériel de montage contenu dans l'emballage afin de garantir une installation
sûre.
Des modifications sur le véhicule nécessitées par le montage du syntoniseur CD ou d'autres
composants doivent toujours être effectuées de manière à ne pas compromettre la sécurité
routière ou la stabilité de construction du véhicule. Pour de nombreux véhicules, la découpe
d'une tôle à l'aide d'une scie suffit pour perdre l'autorisation de l'exploitation.
Comme l'appareil produit de la chaleur pendant son fonctionnement, le lieu de montage doit
être insensible à la chaleur
Avant de percer des trous de fixation, assurez-vous qu'aucun câble électrique, conduite du
frein, réservoir d'essence ou objet similaire ne sont pas endommagés.
Observez les consignes de sécurité des fabricants des outils utilisés pour le montage de vos
composants HiFi pour voiture.
Lors du montage de votre chaîne hi-fi, tenez compte des risques de blessure qui peuvent
émaner d'appareils susceptibles de se détacher lors d'un accident. Pour cette raison, fixez bien
toutes les pièces à un endroit qui ne présente aucun danger pour les passagers.
Avant le montage de l'appareil, contrôlez la profondeur du logement prévu.
Position de montage
L'angle d'installation par rapport à l'horizontale doit être inférieur à 30°. Une inclinaison exagérée de l'appareil
peut provoquer des problèmes lors de la lecture de CDs.


94
Mode d’emploi
français
Démontage et montage de la façade
La façade peut être enlevée de façon à éviter que l'appareil puisse être volé.
• Avant d'enlever la façade, appuyez longuement sur la touche
POWER/MUTE (1) pour mettre l'appareil hors service.
• Appuyez sur la touche (7) pour rabattre la façade.
• Tenez la façade sur le côté droite, poussez-le avec précaution vers la
gauche pour le faire décliqueter puis retirezez-le de son support.
• Si vous emportez la façade, rangez-la dans l´étui fourni.
• Pour remettre l'élément de commande, insérez la partie gauche dans le
support comme indiqué sur la figure en bas et pressez l'élément avec
précaution vers la gauche jusqu'à ce que la partie droite s'encliquette
également dans le support.
• Refermez la façade sur l'appareil de sorte que le verrouillage s'ecliquette
comme prévu.
• Faites attention à n'exercer aucune pression sur l'écran ou les touches
de commande.
Assurez-vous que la façade est dans la bonne position lorsque
vous la replacez sur l'appareil et la faisez s'encliqueter comme
prévu dans le support.
N'appuyez pas trop fort la façade contre l'appareil. Il suffit
d'appuyer légèrement sur l'appareil pour le fermer.


95
Installation dans la baie radio
• Dévissez les deux vis de retenue du lecteur de CD.
• Enlevez la façade.
• Dégagez avec précaution le cadre en plastique de la façade de l'appareil en le pliant légèrement vers l'extérieur
et retirez-le.
• Déverrouillez le cadre encastrable à l'aide des deux clés de déblocage.
• Enlevez le cadre encastrable en le retirant vers l'arrière.
• Introduisez le cadre encastrable dans l'ouverture d'emplacement du véhicule.
• Courbez quelques-uns des colliers de fixation situés sur le cadre encastrable jusqu'à ce que le cadre soit fixé
dans l'ouverture d'emplacement.



97
Télécommande
La télécommande peut être fixée directement à la jante du volant avec la fixation du volant fournie. Le récepteur
IR (3) est logé dans le cache avant du syntoniseur de CD.
Montage au volant :
• Orientez le volant de sorte qu'il soit droite.
• Desserrez les deux vis (E) du support du volant.
• Positionnez la partie intérieure (A) du support pour volant au côté intérieur du volant (C).
• Mettez l'élastique (B) autour de la jante du volant et accrochez-le dans les crans d'arrêt de manière qu'il
soit tendu (figure 1).
• Découpez la partie éventuellement restante de l'élastique (figure 2).
• Refixez la partie extérieure (D) du support pour volant aux deux vis (E) (figure 3).
• Faites coulisser la télécommande sur le support pour volant (figure 4 et figure 5).
• Pour retirer la télécommande, actionnez le levier de sécurité (F) et enlevez la télécommande du support
(figure 6).



100
Mode d’emploi
français
Connexion des haut-parleurs et de l'alimentation en courant
Le syntoniseur CD est muni d'un connecteur ISO.
Il est possible de brancher les véhicules munis d'un tel connecteur directement sur l'appareil si l'affectation des
connecteurs est identique (veuillez vérifier d'abord!) Si l'affectation des connecteurs ne correspond pas, le
branchement s'effectue par un adaptateur.
Pour procéder à l'affectation des contacts du connecteur du syntoniseur CD, voir la figure suivante.
Pour connaître l'affectation de votre connecteur de véhicule, informez-vous auprès de votre marchand d'automobile.
Connecteur B (Connexion haut-parleur)
(1) Haut-parleur arrière droit (+)
(2) Haut-parleur arrière droit (-)
(3) Haut-parleur avant droit (+)
(4) Haut-parleur avant droit (-)
(5) Haut-parleur avant gauche (+)
(6) Haut-parleur avant gauche (-)
(7) Haut-parleur arrière gauche (+)
(8) Haut-parleur arrière gauche (-)
Connecteur A (Alimentation en courant)
(1) non affecté
(2) non affecté
(3) non affecté
(4) Courant continu +12V
(5) Sortie de commande d'antenne
(6) non affecté
(7) Allumage +12V
(8) Poids


101
• La prise courant continu +12V (4) doit être raccordée à un câble qui fournit en permanence un courant de 12V,
également allumage éteint (borne 30 du réseau de bord). Cette connexion sert à mémoriser les réglages
utilisateur, l´heure etc.
• La sortie de commande d'antenne (5) fournit une tension de +12V lorsque l'appareil est allumé. Il est possible
d'utiliser cette ligne pour l'alimentation en courant d'une antenne électrique ou comme tension de seuil pour un
amplificateur de voiture.
• La connexion allumage +12V (7) doit être raccordée à une ligne qui n'est sous tension de +12V que si le contact
est allumé (borne 15 du réseau de bord).
Ne branchez pas cette connexion sur le courant continu, car cela peut décharger la batterie de bord en cas
d´immobilisation prolongée du véhicule.
• La connexion masse (8) est raccordée à la carrosserie du véhicule.
La technologie de collage de plus en plus utilisée et les composants métalliques vernis ont pour effet
de limiter la conductivité électrique. Pour cette raison, toutes les pièces en métal ne sont pas idéales
pour servir de masse.
Branchement de l'antenne
• Branchez le connecteur d'antenne de votre véhicule au connecteur d'antenne à l'arrière de l'appareil (connecteur
à côté des connexions LINE).
• Si votre véhicule est muni d'un autre connecteur d'antenne, veuillez utiliser un adaptateur approprié que l'on
trouve dans le commerce.
Raccordement du microphone à haut-parleur
• Raccordez le connecteur du microphone à haut-parleur à la prise MIC située à la face arrière de l´appareil.


102
Mode d’emploi
français
Connexion des sorties LINE
Le syntoniseur CD dispose de quatre sorties LINE pour la connexion d'amplificateurs.
Pour la connexion des douilles cinch, n'utilisez que des câbles cinch blindés adaptés à cet
effet. L'emploi d'autres câbles pourrait provoquer des perturbations.
Veillez à utiliser des câbles de raccordement le plus courts possibles.
Ne posez pas les câbles à proximité d'autres câbles. Ainsi vous évitez des perturbations dans
les lignes.
Pour éviter des distorsions ou des asymétries qui peuvent entraîner l'endommagement de
l'appareil ou des amplificateurs, branchez les connexions cinch exclusivement à des appareils
munis de connexions cinch pareilles. Observez pour le branchement les valeurs de connexion
indiquées dans les «Caractéristiques techniques».
• Reliez les douilles OUT FL et FR aux entrées de l'amplificateur pour les haut-parleurs avant.
• Reliez les douilles OUT RL et RR aux entrées de l'amplificateur pour les haut-parleurs arrière.
La douille rouge est la connexion destinée au canal droit.
La douille blanche est la connexion destinée au canal gauche.

103
Mise en place/remplacement de la pile de la télécommande
Retirez la pile en cas d'une inutilisation prolongée de l'appareil.
Les piles corrodées ou endommagées peuvent au toucher causer des brûlures sur la peau.
Utilisez donc des gants de protection appropriés.
Faites attention de ne pas court-circuiter la pile, ni de la jeter dans le feu. Elle ne doit pas non
plus être rechargée. Danger d’explosion.
• Enlevez la télécommande du support pour volant, comme décrit ci-dessus.
• Poussez le couvercle du logement des piles situé au dos de la télécommande et retirez-le.
• Insérez la pile en respectant la polarité correcte. Le pôle positif de la pile doit pointer vers le haut.
• Refermez le logement des piles. Vous devez entendre s'encliqueter le bec.
• Fixez la télécommande de nouveau dans le support pour volant, comme décrit ci-dessus.
• Si la télécommande ne fonctionne plus correctement, la pile est déchargée et doit être remplacée par une pile
neuve du même type.
• Pour le remplacement de la pile, procédez comme décrit ci-dessus.
• Remplacez la pile déchargée contre une pile bouton lithium CR2025 de 3V.



Product specificaties
Merk: | Renkforce |
Categorie: | Autoradio |
Model: | AN 8006 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Renkforce AN 8006 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Autoradio Renkforce

15 December 2024

6 April 2023

3 April 2023

23 Maart 2023

28 Februari 2023

16 Februari 2023

22 Januari 2023

21 Januari 2023

2 Januari 2023

7 December 2022
Handleiding Autoradio
- Autoradio Philips
- Autoradio Sony
- Autoradio Panasonic
- Autoradio LG
- Autoradio AEG
- Autoradio Daewoo
- Autoradio Ford
- Autoradio Fiat
- Autoradio Grundig
- Autoradio JVC
- Autoradio JBL
- Autoradio Kenwood
- Autoradio Medion
- Autoradio Opel
- Autoradio Pioneer
- Autoradio Renault
- Autoradio Volvo
- Autoradio Adcom
- Autoradio Aiwa
- Autoradio Akai
- Autoradio Alpine
- Autoradio Audio-Technica
- Autoradio Audiosonic
- Autoradio Audiovox
- Autoradio Audison
- Autoradio Auna
- Autoradio Autovision
- Autoradio Axton
- Autoradio Becker
- Autoradio Blaupunkt
- Autoradio Boss
- Autoradio Boston Acoustics
- Autoradio Brigmton
- Autoradio Denver
- Autoradio DLS
- Autoradio Dual
- Autoradio Eclipse
- Autoradio Elta
- Autoradio Eltax
- Autoradio Emphaser
- Autoradio ESX
- Autoradio Focal
- Autoradio Fusion
- Autoradio Ground Zero
- Autoradio Harman Kardon
- Autoradio Hertz
- Autoradio Hifonics
- Autoradio Hyundai
- Autoradio Impulse
- Autoradio Kicker
- Autoradio Lanzar
- Autoradio Lenco
- Autoradio Mac Audio
- Autoradio Macrom
- Autoradio Maginon
- Autoradio Magnat
- Autoradio Manta
- Autoradio Marquant
- Autoradio MB Quart
- Autoradio Mercedes-Benz
- Autoradio MT Logic
- Autoradio Mtx Audio
- Autoradio Muse
- Autoradio Nedis
- Autoradio Nextbase
- Autoradio Parrot
- Autoradio Phonocar
- Autoradio Pure
- Autoradio Pyle
- Autoradio Revo
- Autoradio Roadstar
- Autoradio Rockford Fosgate
- Autoradio Rodek
- Autoradio RTO
- Autoradio Sanyo
- Autoradio Scott
- Autoradio Sencor
- Autoradio Sevic
- Autoradio Silvercrest
- Autoradio Skoda
- Autoradio Smart
- Autoradio Soundstream
- Autoradio Spectron
- Autoradio Stinger
- Autoradio Tamashi
- Autoradio Technaxx
- Autoradio Telefunken
- Autoradio Telestar
- Autoradio Tevion
- Autoradio Tokai
- Autoradio Toxic
- Autoradio Twister
- Autoradio Ultimate
- Autoradio US Blaster
- Autoradio Varta
- Autoradio VDO
- Autoradio VDO Dayton
- Autoradio Vieta
- Autoradio Voxx
- Autoradio VW
- Autoradio Watssound
- Autoradio Xomax
- Autoradio Zenec
- Autoradio Jensen
- Autoradio OneConcept
- Autoradio Orion
- Autoradio Overmax
- Autoradio Clas Ohlson
- Autoradio McIntosh
- Autoradio Clatronic
- Autoradio ECG
- Autoradio Caliber
- Autoradio Krüger And Matz
- Autoradio Naxa
- Autoradio Kunft
- Autoradio Scion
- Autoradio Clarion
- Autoradio Cobra
- Autoradio Conceptronic
- Autoradio Irradio
- Autoradio Biltema
- Autoradio Majestic
- Autoradio Trevi
- Autoradio Crunch
- Autoradio Multilaser
- Autoradio Sendai
- Autoradio Orava
- Autoradio SPC
- Autoradio Norauto
- Autoradio Lark
- Autoradio Xblitz
- Autoradio Shuttle
- Autoradio Deaf Bonce
- Autoradio Cartronix
- Autoradio Dension
- Autoradio Raveland
- Autoradio RetroSound
- Autoradio Planet Audio
- Autoradio SoundMAX
- Autoradio Mystery
Nieuwste handleidingen voor Autoradio

28 Maart 2025

4 Maart 2025

19 Februari 2025

5 Februari 2025

30 Januari 2025

30 Januari 2025

30 Januari 2025

9 Januari 2025

5 Januari 2025

11 December 2024