Opel Navi 900 IntelliLink Handleiding

Opel Multimedia Navi 900 IntelliLink

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Opel Navi 900 IntelliLink (175 pagina's) in de categorie Multimedia. Deze handleiding was nuttig voor 178 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/175
OPEL ASTRA
Infotainment-Handbuch
Navi 900 IntelliLink ......................... 5
R 4.0 IntelliLink ............................ 93
R300 BT ..................................... 137
Telefonhalter .............................. 169
Inhalt
EinfĂŒhrung ..................................... 6
GrundsÀtzliche Bedienung ........... 13
Radio ........................................... 32
CD-Player .................................... 38
Externe GerÀte ............................ 41
Navigation .................................... 47
Sprachsteuerung ......................... 67
Mobiltelefon ................................. 73
HĂ€ufig gestellte Fragen ................ 85
Stichwortverzeichnis .................... 88
Navi 900 IntelliLink
6 EinfĂŒhrung
EinfĂŒhrung
Allgemeine Informationen .............. 6
Diebstahlschutz ............................. 7
BedienelementeĂŒbersicht .............. 8
Benutzung .................................... 11
Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnen
modernstes In-Car-Infotainment.
Mit den FM-, AM- und DAB-Radio‐
funktionen können viele Sender auf
verschiedenen Favoritenseiten ge‐
speichert werden.
Sie können auch Musiktitel, Telefon‐
nummern, Zieladressen oder Klang‐
einstellungen auf den Favoritenseiten
speichern.
Der integrierte CD-Player kann Au‐
dio-CDs und MP3/WMA-CDs abspie‐
len.
Externe DatenspeichergerÀte, Z. B.
iPods, USB-GerĂ€te oder andere Zu‐
satzgerÀte lassen sich per Kabel oder
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbinden und als zusÀtzliche
Audioquellen nutzen.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung fĂŒhrt Sie sicher
ans Ziel und umfĂ€hrt auf Wunsch au‐
tomatisch Staus oder andere Ver‐
kehrsbehinderungen.
DarĂŒber hinaus ist das Infotainment
System mit einem Mobiltelefon-Portal
ausgerĂŒstet, das Ihnen eine be‐
queme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.
Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte An‐
wendungen ihres Smartphones ĂŒber
das Infotainment System bedienen.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch ĂŒber die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben
werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente, der Touchscreen und die
ĂŒbersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive
Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthĂ€lt eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
MenĂŒfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von LĂ€nderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht fĂŒr Ihr Fahrzeug.
EinfĂŒhrung 7
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Achten Sie beim Fahren mit Info‐
tainment-System immer auf die Si‐
cherheit.
Halten Sie das Fahrzeug im Zwei‐
felsfall an, bevor Sie das Infotain‐
ment-System bedienen.
9Warnung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung fĂŒr
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die je‐
weils geltenden Verkehrsregeln
sind stets zu beachten.
EintrĂ€ge (wie Adressen) aus‐
schließlich bei stillstehendem
Fahrzeug vornehmen.
Sollte eine Anweisung des Navi‐
gationssystems den Verkehrsre‐
geln widersprechen, gelten stets
die Verkehrsregeln.
9Warnung
In bestimmten Gebieten sind Ein‐
bahnstraßen, Abbiegeverbote und
Einfahrverbote (z.B. von FußgĂ€n‐
gerzonen) nicht erfasst. In solchen
Gebieten gibt das Infotainment
System möglicherweise einen
Warnhinweis, der bestĂ€tigt wer‐
den muss. Hier besonders auf Ein‐
bahnstraßen, Abbiege- und Ein‐
fahrverbote achten.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐
tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafĂŒr sind:
● AbstandsĂ€nderungen zum Sen‐
der
● Mehrwegeempfang durch Refle‐
xionen
● Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist fĂŒr einen Dieb wertlos.
10 EinfĂŒhrung
Fernbedienung am Lenkrad
Im Driver Information Center werden
Infotainment-Informationen und -Me‐
nĂŒs angezeigt.
Die MenĂŒs des Driver Information
Center werden ĂŒber die Tasten rechts
am Lenkrad bedient (siehe unten).
1N
DrĂŒcken: MenĂŒ zur
Anwendungsauswahl
anzeigen; zur
nÀchsthöheren
MenĂŒebene im Driver
Information Center zurĂŒckkehren
2P / Q
Kurz drĂŒcken: MenĂŒoption
im Driver Information
Center auswÀhlen
Lang drĂŒcken: Schnell
durch eine lange
Kontaktliste im Driver
Information Center blÀttern
39
DrĂŒcken: Auswahl im
Driver Information Center
bestÀtigen
4j
DrĂŒcken: Anwendungs‐
spezifisches HauptmenĂŒ
im Driver Information
Center anzeigen
5! / #..................................... 11
Oben drĂŒcken: LautstĂ€rke
erhöhen
Unten drĂŒcken: LautstĂ€rke
verringern
6k / l
Radio: DrĂŒcken, um den
nÀchsten/vorigen
Favoriten im Driver
Information Center
auszuwÀhlen ......................... 18
Medien: DrĂŒcken, um den
nÀchsten/vorigen Titel im
Driver Information Center
auszuwÀhlen ......................... 43
EinfĂŒhrung 11
1s
Kurz drĂŒcken:
Telefonanruf
entgegennehmen .................. 77
oder Sprachsteuerung
aktivieren ............................... 67
oder Aufforderungs‐
ansage unterbrechen und
direkt sprechen ..................... 67
GedrĂŒckt halten: Sprache
durchschleifen aktivieren
(sofern vom Mobiltelefon
unterstĂŒtzt) ............................ 67
2n
DrĂŒcken: Anruf beenden/
abweisen ............................... 77
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ........................... 67
oder Stummschaltungs‐
funktion aktivieren/
deaktivieren ........................... 11
Eine Beschreibung der anderen Be‐
dienelemente finden Sie in der Be‐
triebsanleitung.
Benutzung
Infotainment System ein-/
ausschalten
Kurzzeitig X drĂŒcken. Nach dem Ein‐
schalten wird die zuletzt ausgewÀhlte
Infotainment-Quelle aktiviert.
Abschaltautomatik
Falls das Infotainment System bei
ausgeschalteter ZĂŒndung durch
DrĂŒcken auf X eingeschaltet wird,
wird es 10 Minuten danach automa‐
tisch wieder ausgeschaltet.
LautstÀrke einstellen
X drehen.
Die aktuelle Einstellung wird im Dis‐
play angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewÀhlte
LautstÀrke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stÀrke liegt 3 27.
12 EinfĂŒhrung
Die automatische
LautstÀrkeregelung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stĂ€rkeregelung 3 27 wird die Laut‐
stÀrke zum Ausgleich von Abroll- und
WindgerÀuschen wÀhrend der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
X kurz drĂŒcken, um die Audioquellen
stummzuschalten.
Um die Stummschaltung wieder auf‐
zuheben, X drehen oder kurz
drĂŒcken.
Betriebsarten
Radio
RADIO wiederholt drĂŒcken, um den
Radiomodus zu aktivieren oder um
zwischen den verschiedenen Fre‐
quenzbÀndern umzuschalten.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Ra‐
diofunktionen 3 32.
CD-Player
MEDIA wiederholt drĂŒcken, um den
CD-Player zu aktivieren.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players 3 38.
Externe GerÀte
MEDIA wiederholt drĂŒcken, um den
Wiedergabemodus fĂŒr ein ange‐
schlossenes externes GerÀt (z. B.
USB-GerÀt, iPod oder Smartphone)
zu aktivieren.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zum Ver‐
binden und Bedienen externer GerÀte
3 41.
Navigation
HOME drĂŒcken, um den Startbild‐
schirm aufzurufen.
Das NAVIGATION-Symbol auswĂ€h‐
len, um die Navigationskarte mit der
Umgebung des aktuellen Standorts
anzuzeigen.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Navi‐
gationsfunktionen 3 47.
Mobiltelefon
Bevor das Mobiltelefon-Portal ver‐
wendet werden kann, muss eine Ver‐
bindung zwischen dem Infotainment
System und dem Telefon hergestellt
werden.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zum Vor‐
bereiten und Erstellen einer Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon 3 73.
Wenn das Mobiltelefon angeschlos‐
sen ist, drĂŒcken Sie auf HOME und
wÀhlen Sie TELEFON aus, um das
HauptmenĂŒ des Mobiltelefon-Portals
zu öffnen.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons ĂŒber das
Infotainment System 3 77.
Mobiltelefonprojektion
Um bestimmte Apps von Ihrem
Smartphone-Display im Infotainment
System anzuzeigen, schließen Sie Ihr
Smartphone an.
DrĂŒcken Sie auf HOME und wĂ€hlen
Sie PROJEKTION aus, um die Pro‐
jektionsfunktion zu starten.
AbhÀngig vom angeschlossenen
Smartphone wird ein HauptmenĂŒ mit
unterschiedlichen verfĂŒgbaren Apps
angezeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung 3 45.
GrundsÀtzliche Bedienung 13
GrundsÀtzliche
Bedienung
GrundsÀtzliche Bedienung .......... 13
MenĂŒbedienung ........................... 15
Tastaturen .................................... 16
Favoriten ...................................... 18
Kontakte ....................................... 22
Klangeinstellungen ...................... 26
LautstÀrkeeinstellungen ............... 27
Systemeinstellungen ................... 28
GrundsÀtzliche
Bedienung
Das zentrale Display ist mit einer be‐
rĂŒhrungsempfindlichen OberflĂ€che
ausgestattet, die eine direkte Interak‐
tion ĂŒber den Bildschirm ermöglicht.
SchaltflÀche m
m auswÀhlen, um zur nÀchsthöheren
MenĂŒebene zurĂŒckzukehren.
Bildschirmtaste „Beenden“
Um das derzeit aktive MenĂŒ zu ver‐
lassen, Exit wÀhlen.
Eine SchaltflÀche oder einen
MenĂŒpunkt auswĂ€hlen oder
aktivieren
BerĂŒhren Sie eine SchaltflĂ€che oder
einen MenĂŒpunkt.
Daraufhin wird entweder die entspre‐
chende Systemfunktion aktiviert, eine
Meldung angezeigt oder ein Unter‐
menĂŒ mit weiteren Optionen aufgeru‐
fen.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum AuswÀhlen
und Aktivieren einer SchaltflÀche
oder eines MenĂŒpunktes ĂŒber den
14 GrundsÀtzliche Bedienung
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„wĂ€hlen Sie <SchaltflĂ€che>/<MenĂŒâ€
punkt> aus“.
Elemente verschieben
BerĂŒhren Sie das zu verschiebende
Element so lange, bis eine Rahmen‐
markierung um das Symbol ange‐
zeigt wird. Den Finger an die ge‐
wĂŒnschte Stelle bewegen und das
Element loslassen.
Hinweis
GleichmĂ€ĂŸigen Druck ausĂŒben und
den Finger mit gleichmĂ€ĂŸiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Die anderen Elemente werden auto‐
matisch neu angeordnet.
DrĂŒcken Sie auf HOME am Bedien‐
feld, um den Bearbeitungsmodus zu
verlassen.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Verschieben
eines Bildschirmelements ĂŒber den
Bildschirm auf folgende Weise be‐
schrieben: „...ziehen Sie das Sym‐
bol...“ oder „...ziehen Sie den MenĂŒâ€
punkt...“.
Bildlauf in Listen
Wenn nicht alle Elemente auf dem
Bildschirm angezeigt werden können,
muss ein Bildlauf durch die Liste aus‐
gefĂŒhrt werden.
Zum DurchblĂ€ttern einer Liste mit Me‐
nĂŒeintrĂ€gen stehen folgende Metho‐
den zur VerfĂŒgung:
● Einen Finger an einer beliebigen
Stelle auf dem Bildschirm positi‐
onieren und nach oben oder un‐
ten streichen.
Hinweis
GleichmĂ€ĂŸigen Druck ausĂŒben und
den Finger mit gleichmĂ€ĂŸiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
● BerĂŒhren Sie o bzw. n oben/
unten an der Bildlaufleiste.
● Schieben Sie den Schieberegler
der Bildlaufleiste mit dem Finger
nach oben/unten.
● Bei alphabetisch geordneten Lis‐
ten berĂŒhren Sie den entspre‐
chenden Buchstaben auf der ver‐
tikalen Tastatur. Die entspre‐
chende Position innerhalb der
Liste wird angezeigt.
BerĂŒhren Sie den Listentitel, um zum
Listenanfang zurĂŒckzukehren.
GrundsÀtzliche Bedienung 15
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum AusfĂŒhren
eines Bildlaufs in ein Listenelement
ĂŒber den Bildschirm auf folgende
Weise beschrieben: „...blĂ€ttern Sie
zum <Listeneintrag>“.
MenĂŒbedienung
Startbildschirm
Auf den zentralen Display wird der
Startbildschirm angezeigt.
Über den Startbildschirm kann auf
alle installierten Anwendungen zuge‐
griffen werden.
Zur Personalisierung des Startbild‐
schirms ziehen Sie das betreffende
Symbol an die gewĂŒnschte Position.
Das Symbol loslassen, um es an der
Position abzulegen. DrĂŒcken Sie auf
HOME am Bedienfeld, um den Bear‐
beitungsmodus zu verlassen.
Anwendungsleiste
Die Anwendungsleiste befindet sich
oben in der Mitte des Bildschirms und
kann von allen HauptmenĂŒs aus ge‐
öffnet werden.
In der Anwendungsleiste können drei
bis fĂŒnf Anwendungssymbole gespei‐
chert werden.
Bestimmte Anwendungssymbole
werden an die aktuelle Situation an‐
gepasst, beispielsweise um anzuzei‐
gen, dass Sie einen Telefonanruf ver‐
passt haben.
Die Anwendungsleiste kann durch
Ziehen von Elementen in oder aus
der Anwendungsleiste personalisiert
werden.
Interaktionsauswahlleiste
Die Interaktionsauswahlleiste befin‐
det sich unten am Bildschirm und
kann von allen HauptmenĂŒs aus ge‐
öffnet werden.
16 GrundsÀtzliche Bedienung
Über die Interaktionsauswahlleiste
können Sie die verschiedenen An‐
sichten innerhalb einer Anwendung
Ă€ndern oder anwendungsspezifische
Aktionen ausfĂŒhren, beispielsweise
eine Sprachsteuerungssitzung star‐
ten.
Zur Anzeige des ausgeblendeten In‐
teraktionsauswahlleiste wÀhlen Sie
n unten im Bildschirm aus.
Meldungen
Bei einem Systemereignis, vor dem
AusfĂŒhren einer Systemfunktion oder
im Falle eines externen Auslösers wie
einem eingehenden Anruf kann eine
Meldung angezeigt werden.
Eine der verfĂŒgbaren Optionen aus‐
wÀhlen.
Die meisten Meldungen werden nach
einer bestimmten Zeit automatisch
geschlossen, wenn sie ignoriert wer‐
den. Meldungen, die nicht automa‐
tisch geschlossen werden, werden so
lange angezeigt, bis sie bestĂ€tigt wer‐
den oder der entsprechende Auslöser
nicht mehr gĂŒltig ist.
Tastaturen
Tastatur
Buchstabentastatur:
Symboltastatur:
Die Darstellung des TastaturmenĂŒs
hĂ€ngt von der aktuell aktiven Anwen‐
dung bzw. Funktion ab.
Um zur Symboltastatur zu wechseln,
Sym wÀhlen.
Um zur Buchstabentastatur zu wech‐
seln, ABC wÀhlen.
Zeichen eingeben
Zur Eingabe eines Zeichens berĂŒhren
Sie die entsprechende Bildschirm‐
taste. Die Zeicheneingabe erfolgt mit
dem Loslassen der Taste.
GrundsÀtzliche Bedienung 17
Eine Buchstaben-Bildschirmtaste
lĂ€nger berĂŒhren, um die verknĂŒpften
Buchstaben in einem Popup-MenĂŒ
anzuzeigen. Loslassen und dann den
gewĂŒnschten Buchstaben wĂ€hlen.
Zum BestĂ€tigen der Eingabe die ent‐
sprechende BestÀtigungstaste auf
dem Display auswÀhlen.
Automatisches VervollstÀndigen
Eine bereits eingegebene Zeichen‐
folge wird im System gespeichert und
kann von der automatischen Vervoll‐
stĂ€ndigungsfunktion wieder aufgeru‐
fen werden.
Sobald ein Zeichen (Buchstaben
oder) eingegeben wird, wird die auto‐
matische VervollstÀndigungsfunktion
aktiviert. Jedes weitere eingegebene
Zeichen wird beim Suchen nach
ĂŒbereinstimmenden Zeichenfolgen
berĂŒcksichtigt, so dass die Liste der
Übereinstimmungen stĂ€ndig redu‐
ziert wird.
Neben den eingegebenen Zeichen
o auswÀhlen, um eine Liste aller
Übereinstimmungen anzuzeigen.
Hinweis
Über der Bildschirmtaste o wird
die Anzahl der verfĂŒgbaren Optio‐
nen angezeigt. Die Zahl Àndert sich
mit der Anzahl der gefundenen
Übereinstimmungen.
Den entsprechenden Listeneintrag
auswÀhlen. Die Tastatur wird erneut
angezeigt. Im Eingabefeld wird der
entsprechende Listeneintrag ange‐
zeigt.
Text bearbeiten
Zum Positionieren des Cursors die
entsprechende Stelle im Text berĂŒh‐
ren. Die Änderungen eingeben.
Je nach Anwendung ╳ drĂŒcken, um
einzelne Zeichen zu löschen. ╳ lĂ€nger
berĂŒhren, um alle Zeichen zu lö‐
schen.
Die entsprechende Taste auf dem
BestÀtigungsbildschirm auswÀhlen,
um die Eingabe zu bestÀtigen.
Groß-/Kleinschreibung
In den meisten FÀllen können nur
Großbuchstaben eingegeben wer‐
den.
Bei Zeichenerkennung mit Unter‐
scheidung nach Groß- und Klein‐
schreibung wird zusĂ€tzlich die Schalt‐
flÀche Shift (Umschalttaste) auf dem
Display angezeigt.
Zum Aktivieren der Umschaltfunktion,
um einen Buchstaben in Großbuchs‐
taben einzugeben, Shift (Umschalt‐
taste) auswÀhlen.
Nach der Eingabe eines Buchstabens
wird die Funktion automatisch deak‐
tiviert.
Ziffernblock
Wenn nur eine Nummer oder ein PIN-
Code eingegeben werden soll, wird
ein Ziffernblock eingeblendet. Die
18 GrundsÀtzliche Bedienung
Darstellung des ZiffernblockmenĂŒs
hĂ€ngt von der aktuell aktiven Anwen‐
dung bzw. Funktion ab.
Eine detaillierte Beschreibung der
Vorgehensweise zum Eingeben von
Zeichen und Bearbeiten des einge‐
gebenen Texts finden Sie weiter
oben.
Favoriten
Verschiedene Informationen können
als Favoriten gespeichert werden,
unter anderem:
● Radiosender
● Musiktitel
● Alben oder Interpreten
● Telefonnummern
● Ziele und Routen
● Sonderziele
● KontakteintrĂ€ge
● Klangeinstellungen
● Anwendungen des Startbild‐
schirms
Es stehen 60 einzelne Favoritenposi‐
tionen zur VerfĂŒgung, wobei jeweils
fĂŒnf Favoriten pro Zeile dargestellt
werden.
Es kann zwischen einer einzeiligen
und einer dreizeiligen Favoritenan‐
zeige ausgewÀhlt werden.
Ist eine Favoritenposition belegt, trÀgt
die Favoritentaste die Bezeichnung
des entsprechenden Favoriten. Leere
Favoritenpositionen sind mit ihrer Po‐
sitionsnummer (1 bis 60) gekenn‐
zeichnet.
Favoriten anzeigen
Auf die Favoritenliste kann von allen
MenĂŒs aus zugegriffen werden.
So zeigen Sie eine Zeile mit Favoriten
an, wenn keine Interaktionsauswahl‐
leiste unten im Bildschirm angezeigt
wird:
n auswÀhlen.
GrundsÀtzliche Bedienung 19
Um eine Zeile mit Favoriten anzuzei‐
gen, wenn auf dem Bildschirm eine
Interaktionsauswahlleiste angezeigt
wird:
Die Finger auf der Interaktionsaus‐
wahlleiste positionieren und nach
oben bewegen, bis eine Favoriten‐
zeile sichtbar ist.
Hinweis
GleichmĂ€ĂŸigen Druck ausĂŒben und
den Finger mit gleichmĂ€ĂŸiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Um drei Zeilen mit Favoriten anzuzei‐
gen, ziehen Sie die Favoristenliste
weiter nach oben.
In Favoritenseiten blÀttern
Die Favoritenseite kann in der An‐
sicht mit einer Zeile oder mit drei Zei‐
len angezeigt werden. Um die Favo‐
ritenseiten durchzublÀttern, legen Sie
den Finger auf eine beliebige Stelle
der Favoritenseite und bewegen Sie
ihn nach links oder rechts.
Die nĂ€chste bzw. vorige Favoriten‐
seite wird angezeigt.
Hinweis
GleichmĂ€ĂŸigen Druck ausĂŒben und
den Finger mit gleichmĂ€ĂŸiger Ge‐
schwindigkeit bewegen.
Wenn der Anfang oder das Ende der
Favoritenseiten erreicht ist, beginnt
die Anzeige wieder mit der letzten
bzw. ersten Seite.
Hinweis
Unten am Bildschirm befinden sich
Markierungen, die die Anzahl der
Favoritenseiten und die aktuell an‐
gezeigte Seitennummer darstellen.
Die Anzahl der Markierungen hÀngt
von der ausgewÀhlten Ansicht ab (in
der einzeiligen Ansicht sind mehr
Seiten verfĂŒgbar als in der dreizeili‐
gen Ansicht).
Favoriten speichern
Favoriten können ĂŒber den Startbild‐
schirm, die Audioanwendung, die Na‐
vigationsanwendung oder die Tele‐
fonanwendung gespeichert werden.
Die Favoritenliste einblenden und zur
entsprechenden Favoritenseite blĂ€t‐
tern.
BerĂŒhren Sie die entsprechende Fa‐
voritentaste auf dem Bildschirm meh‐
rere Sekunden lang.
Wenn auf dem Bildschirm nur ein
speicherbares Element angezeigt
wird, erklingt ein Signalton und das
Element wird unter der entsprechen‐
den Taste gespeichert.
Wenn sich auf dem Bildschirm meh‐
rere speicherbare Elemente befin‐
den, wird die Favoritenseite reduziert
und das zuvor verwendete MenĂŒ er‐
neut angezeigt. Das Element aus‐
wÀhlen, das als Favorit gespeichert
werden soll. Es erklingt ein Signalton
und das Element wird unter der ent‐
sprechenden Taste gespeichert.
Nachstehend finden Sie einige Bei‐
spiele zum Speichern von Favoriten.
20 GrundsÀtzliche Bedienung
Beispiel: Radiosender
RADIO wiederholt drĂŒcken, um die
Radiofunktion und das gewĂŒnschte
Frequenzband zu aktivieren.
Den Sender suchen, der als Favorit
gespeichert werden soll 3 32.
Um den Sender als Favorit zu spei‐
chern, die Favoritenliste einblenden
und zur entsprechenden Favoriten‐
seite blÀttern.
BerĂŒhren Sie die entsprechende Fa‐
voritentaste am Bildschirm so lange,
bis ein Piepton ertönt. Der Sender
wird als Favorit gespeichert.
Beispiel: Album
MEDIA wiederholt drĂŒcken und die
gewĂŒnschte Audioquelle auswĂ€hlen.
DURCHSUCHEN wÀhlen, um das
MenĂŒ Browsen zu aktivieren, und
dann ALBEN wÀhlen 3 43.
Um eines der Alben als Favorit zu
speichern, die Favoritenliste einblen‐
den und zur entsprechenden Favori‐
tenseite blÀttern.
BerĂŒhren Sie die entsprechende Fa‐
voritentaste auf dem Bildschirm meh‐
rere Sekunden lang. Die Favoriten‐
seite wird reduziert und es wird erneut
die Albumliste angezeigt.
Das Album auswĂ€hlen, das als Favo‐
rit gespeichert werden soll. Das aus‐
gewĂ€hlte Album wird als Favorit ge‐
speichert.
Beispiel: Ziel
DrĂŒcken Sie auf HOME, um den
Startbildschirm anzuzeigen, und
wÀhlen Sie NAVIGATION aus.
WĂ€hlen Sie ZIEL, danach LETZTE in
der Interaktionsauswahlleiste und be‐
rĂŒhren Sie das gewĂŒnschte Ziel in der
Liste 3 55.
Um die Adresse als Favorit zu spei‐
chern, blenden Sie die Favoritenliste
ein und blĂ€ttern Sie zur entsprechen‐
den Favoritenseite.
BerĂŒhren Sie die entsprechende Fa‐
voritentaste auf dem Bildschirm meh‐
rere Sekunden lang. Die ausgewÀhlte
Adresse wird als Favorit gespeichert.
Beispiel: Telefonnummer
DrĂŒcken Sie auf HOME, um den
Startbildschirm anzuzeigen, und
wÀhlen Sie TELEFON aus.
TASTATUR auswÀhlen und die zu
wÀhlende Nummer eingeben 3 77.
Um die Nummer als Favorit zu spei‐
chern, die Favoritenliste einblenden
und zur entsprechenden Favoriten‐
seite blÀttern.
BerĂŒhren Sie die entsprechende Fa‐
voritentaste auf dem Bildschirm meh‐
rere Sekunden lang. Die Nummer
wird als Favorit gespeichert.
Favoriten abrufen
Zeigen Sie eine Favoritenseite an
(siehe oben) und blĂ€ttern Sie bei Be‐
darf zur gewĂŒnschten Favoritenseite.
Hinweis
Nicht verfĂŒgbare Favoriten werden
abgeblendet dargestellt.
WĂ€hlen Sie die entsprechende Favo‐
ritentaste aus. Je nach ausgewĂ€hl‐
tem Favorit wird ein Radiosender
GrundsÀtzliche Bedienung 21
oder ein Titel wiedergegeben, ein Te‐
lefonanruf gestartet, eine Route be‐
rechnet oder eine Anwendung gestar‐
tet.
Hinweis
Der aktive Favorit wird hervorgeho‐
ben.
Bedienung ĂŒber die Fernbedienung
rechts am Lenkrad
k oder l wiederholt drĂŒcken, um
den gewĂŒnschten Audio-Favoriten
auszuwÀhlen.
Alternativ können Sie auf i drĂŒcken,
um das gruppierte MenĂŒ fĂŒr die An‐
wendungsauswahl anzuzeigen.
Audio und dann Favoriten auswĂ€h‐
len. Den gewĂŒnschten Favoriten aus‐
wÀhlen.
Favoriten bearbeiten
WĂ€hlen Sie auf dem Startbildschirm
EINSTELLUNGEN, dann Radio und
anschließend Favoriten verwalten.
Eine dreizeilige Ansicht der Favori‐
tenliste wird angezeigt. In der Inter‐
aktionsauswahlleiste werden die Be‐
arbeitungsoptionen eingeblendet.
Favoriten umbenennen
BlĂ€ttern Sie zur entsprechenden Fa‐
voritenseite.
Den Favoriten auswĂ€hlen, der bear‐
beitet werden soll.
UMBENENNEN wÀhlen.
Eine Tastatur wird angezeigt. Im Ein‐
gabefeld und im Vorschaubereich
wird die aktuelle Favoritenbeschrif‐
tung angezeigt.
Den neuen Beschriftungstext einge‐
ben und Speichern wĂ€hlen. Das Sys‐
tem kehrt zu Favoritenseite zurĂŒck.
Unten am Bildschirm H auswÀhlen,
um die Interaktionsauswahlleiste ein‐
zublenden. Dann FERTIG auswĂ€h‐
len, um zum EinstellungsmenĂŒ zu‐
rĂŒckzukehren.
Favoriten löschen
BlĂ€ttern Sie zur entsprechenden Fa‐
voritenseite.
Den Favoriten auswĂ€hlen, der ge‐
löscht werden soll.
LÖSCHEN wĂ€hlen. Der Favorit und
alle verknĂŒpften Daten werden ge‐
löscht.
FERTIG wĂ€hlen, um zum Einstel‐
lungsmenĂŒ zurĂŒckzukehren.
Favoriten verschieben
BlĂ€ttern Sie zur entsprechenden Fa‐
voritenseite.
Den zu verschiedenen Favoriten an
die neue Position ziehen.
Um einen Favoriten an einer Position
zu speichern, die auf der aktuellen
Favoritenseite nicht sichtbar ist, den
Eintrag auf das Symbol p bzw. q oben
auf der Favoritenseite ziehen. Ein
Bildlauf durch die Liste wird gestartet.
22 GrundsÀtzliche Bedienung
Zum Beenden des Bildlaufs zurĂŒck
zum Favoritenseitenbereich navigie‐
ren.
FERTIG auswÀhlen, um die Aktion zu
bestĂ€tigen und zum Einstellungs‐
menĂŒ zurĂŒckzukehren.
Anzahl der angezeigten Favoriten
festlegen
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Radio und dann Anzahl angezeigter
Favoriten auswÀhlen.
Die gewĂŒnschte Anzahl anzuzeigen‐
der Favoriten aktivieren.
Hinweis
Wenn die Zahl der gespeicherten
Favoriten die im EinstellungsmenĂŒ
aktivierte Zahl ĂŒberschreitet, werden
die zusĂ€tzlich gespeicherten Favori‐
ten nicht gelöscht, sondern lediglich
von der Anzeige ausgeblendet. Sie
können aktiviert werden, indem die
Zahl der anzuzeigenden Favoriten
erhöht wird.
Kontakte
Das Infotainment System bietet Zu‐
griff auf zwei verschiedene Kontakt‐
listen:
● Kontaktlisten, die von einem
Bluetooth-GerĂ€t oder einer exter‐
nen Quelle heruntergeladen wur‐
den
● Fahrzeugkontaktliste
Hinweis
In der Fahrzeugkontaktliste können
bis zu 1000 Kontakte gespeichert
werden. Die Anzahl der EintrÀge in
heruntergeladenen Kontaktlisten ist
nicht beschrÀnkt.
Welche Kontaktliste beim ersten Zu‐
griff angezeigt wird, hĂ€ngt von der ak‐
tiven Anwendung und den aktuell ver‐
bundenen GerÀten ab.
Quelle Àndern
Zur Auswahl einer Kontaktliste
drĂŒcken Sie auf HOME, öffnen Sie die
Telefon- oder Navigationsanwen‐
dung und wÀhlen Sie KONTAKTE in
der Interaktionsauswahlleiste aus.
Auf der rechten Seite des Bildschirms
Kontaktliste wechseln wÀhlen. Eine
Liste aller verfĂŒgbaren Quellen mit
Kontakten wird angezeigt. Die aktuell
aktive Kontaktliste ist mit dem Symbol
9 gekennzeichnet.
GrundsÀtzliche Bedienung 23
Die gewĂŒnschte Kontaktliste auswĂ€h‐
len. Die entsprechende Liste wird an‐
gezeigt.
Hinweis
Das System speichert die in einer
Anwendung ausgewÀhlte Liste.
Wenn eine Kontaktliste erneut aus
dieser Anwendung aufgerufen wird,
zeigt das System die zuvor ausge‐
wÀhlte Liste an.
Kontaktliste verwenden
Zur Auswahl einer Kontaktliste
drĂŒcken Sie auf HOME, öffnen Sie die
Telefon- oder Navigationsanwen‐
dung und wÀhlen Sie KONTAKTE in
der Interaktionsauswahlleiste aus.
Navigationsanwendung:
Telefonanwendung:
Zum Anzeigen der Kontaktdetailan‐
sicht wÀhlen Sie einen der EintrÀge in
der Liste aus.
Die Kontaktdetailansicht kann fol‐
gende Informationen enthalten:
● Vorname und Nachname
● verschiedene Telefonnummern
● verschiedene E-Mail-Adressen
● verschiedene Adressen (z. B. pri‐
vat und geschÀftlich)
● in der Fahrzeug-Kontaktliste: Ka‐
tegorieeintrag
● in der Fahrzeug-Kontaktliste: Be‐
merkungen
● fĂŒr SonderzieleintrĂ€ge: Informati‐
onen zu Öffnungszeiten, MenĂŒ
(z. B. eines Restaurants), Preise
usw.
Hinweis
Die Sortierreihenfolge der Daten
hÀngt von der aktiven Anwendung
ab. In der Telefonanwendung wer‐
den beispielsweise zuerst die Tele‐
fonnummern angezeigt.
Den gewĂŒnschten Eintrag auswĂ€h‐
len.
24 GrundsÀtzliche Bedienung
Neue Kontakte hinzufĂŒgen
Um Informationen aus den Anwen‐
dungsmenĂŒs zur Fahrzeugkontakt‐
liste hinzuzufĂŒgen, die entspre‐
chende Anwendung öffnen.
Navigationsanwendung: Ein Ziel aus‐
wÀhlen oder eingeben 3 55. Die
Zieldetailansicht wird angezeigt.
Speichern wĂ€hlen. Ein MenĂŒ wird an‐
gezeigt.
Telefonanwendung: LETZTE wÀhlen.
Neben der Telefonnummer, die zur
Kontaktliste hinzugefĂŒgt werden soll,
w auswĂ€hlen. Ein MenĂŒ wird ange‐
zeigt.
Eine der Optionen auswÀhlen.
Neuen Kontakt erstellen
Ein MenĂŒ zur Auswahl der Datenka‐
tegorie wird angezeigt.
Die entsprechende Datenkategorie
fĂŒr die zu speichernden Informatio‐
nen auswÀhlen, z. B. geschÀftliche
Adresse oder Mobiltelefon. Die Kon‐
taktdetailansicht wird angezeigt.
Hinweis
Die im neuen MenĂŒ angezeigten Da‐
tenkategorien entsprechen den zu
speichernden Informationen. Wenn
zum Beispiel eine Adresse gespei‐
chert werden soll, werden in der
Liste nur Adressfelder angezeigt.
Die Eingabe vervollstÀndigen und
Speichern auswĂ€hlen, um den Kon‐
takt zu speichern.
Zu bestehendem Kontakt hinzufĂŒgen
Die Fahrzeugkontaktliste wird ange‐
zeigt. Den gewĂŒnschten Kontakt aus‐
wÀhlen.
Die Kontaktdetailansicht wird ange‐
zeigt. Die hinzuzufĂŒgenden Informa‐
tionen werden rechts am Bildschirm
separat angezeigt.
Die entsprechende Datenkategorie
fĂŒr die zu speichernden Informatio‐
nen auswÀhlen, z. B. geschÀftliche
Adresse oder Mobiltelefon.
Wenn eine bereits ausgefĂŒllte Daten‐
kategorie ausgewÀhlt wird, werden
die vorhandenen Informationen ĂŒber‐
schrieben.
Speichern wĂ€hlen, um die neuen In‐
formationen zu speichern.
Kontakte bearbeiten
Zum Bearbeiten eines Kontakts öff‐
nen Sie die Kontaktliste des Fahr‐
zeugs. WĂ€hlen Sie den gewĂŒnschten
Kontakt in der Kontaktliste aus.
Auf der rechten Seite des Bildschirms
Kontakt bearbeiten wÀhlen.
GrundsÀtzliche Bedienung 25
Die Bearbeitungsansicht wird ange‐
zeigt.
Informationen Àndern
Das zu Àndernde Feld auswÀhlen. Je
nach ausgewÀhltem Feld wird die
Tastatur oder der Ziffernblock ange‐
zeigt.
Die Änderungen eingeben 3 16.
Speichern in der Kontaktdetailansicht
auswĂ€hlen, um die Änderungen zu
speichern.
Neue Informationen hinzufĂŒgen
Das Feld auswĂ€hlen, in das zusĂ€tzli‐
che Informationen eingegeben wer‐
den sollen.
Wenn fĂŒr eine bereits vorhandene
Datenkategorie ein neues Feld er‐
stellt werden soll, beispielsweise eine
zweite Mobiltelefonnummer, im ent‐
sprechenden Datenfeld w auswĂ€h‐
len.
Hinweis
Die Bildschirmtaste w wird nur an‐
gezeigt, wenn weitere Informationen
zur entsprechenden Datenkategorie
hinzugefĂŒgt werden können.
Je nach ausgewÀhltem Feld wird die
Tastatur oder der Ziffernblock ange‐
zeigt 3 16.
Die neuen Daten eingeben und vor
dem Eingabefeld die Bildschirmtaste
auswÀhlen.
Speichern in der Kontaktdetailansicht
auswĂ€hlen, um die Änderungen zu
speichern.
Kontakte löschen
Einzelnen Kontakt löschen
Zum Löschen eines einzelnen Kon‐
takts öffnen Sie die Kontaktliste des
Fahrzeugs. WĂ€hlen Sie den ge‐
wĂŒnschten Kontakt in der Kontaktliste
aus.
Auf der rechten Seite des Bildschirms
Kontakt bearbeiten wÀhlen.
Um einen Kontakteintrag mit allen
verknĂŒpften Installationen zu lö‐
schen, Löschen auswĂ€hlen. Eine Be‐
stÀtigungsmeldung wird angezeigt.
Die Meldung bestÀtigen. Der Eintrag
wird gelöscht.
Löschen der gesamten Kontaktliste
des Fahrzeugs
Zum Löschen der gesamten Kontakt‐
liste des Fahrzeugs die Liste der Kon‐
takte öffnen.
Auf der rechten Seite des Bildschirms
Kontaktliste wechseln wÀhlen. Eine
Liste der verfĂŒgbaren Kontaktquellen
wird angezeigt. Die aktuell aktive
Kontaktliste ist mit dem Symbol 9 ge‐
kennzeichnet.
Die Bildschirmtaste ─ neben
Fahrzeug auswĂ€hlen. Eine BestĂ€ti‐
gungsmeldung wird angezeigt.
Die Meldung bestÀtigen, um die Liste
zu löschen.
26 GrundsÀtzliche Bedienung
Kontaktlisten sortieren
StandardmĂ€ĂŸig sind die EintrĂ€ge in
den Listen alphabetisch nach dem
Vornamen geordnet. Wenn kein Vor‐
name verfĂŒgbar ist, wird stattdessen
der Nachname verwendet. Wenn we‐
der ein Vor- noch ein Nachname ver‐
fĂŒgbar ist, wird eines der zuerst ein‐
gegebenen Zeichen als Sortierkrite‐
rium verwendet.
Wenn der Vor- und Nachname in ver‐
schiedenen Feldern gespeichert sind,
kann die Sortierreihenfolge geÀndert
werden.
Sort. auswĂ€hlen, um die Sortierrei‐
henfolge zu Àndern.
Die gewĂŒnschte Sortierreihenfolge
auswĂ€hlen. Die Liste wird entspre‐
chend neu sortiert.
Klangeinstellungen
Im KlangeinstellungsmenĂŒ lĂ€sst sich
die Klangcharakteristik einstellen.
Das MenĂŒ ist ĂŒber jedes Audio-
HauptmenĂŒ zugĂ€nglich.
Hinweis
Benutzerdefinierte Klangeinstellun‐
gen können als Favorit gespeichert
werden. AusfĂŒhrliche Beschreibung
3 18.
Zum Öffnen des Klangeinstellungs‐
menĂŒs im entsprechenden Audio-
HauptmenĂŒ MENÜ auswĂ€hlen.
Klangeinstellungen wÀhlen.
Treble
Mit dieser Einstellung können die ho‐
hen Frequenzen der Audioquellen
verstÀrkt oder gedÀmpft werden.
Die Einstellung kann durch wieder‐
holtes DrĂŒcken auf ─ oder w geĂ€ndert
werden.
Alternativ können Sie auch den
Schieber in den Einstellungen ver‐
schieben.
Midrange/Mitten
Mit dieser Einstellung können die
mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstĂ€rkt oder gedĂ€mpft wer‐
den.
Die Einstellungen können durch wie‐
derholtes DrĂŒcken auf ─ oder w ge‐
Ă€ndert werden.
Alternativ können Sie auch den
Schieber in den Einstellungen ver‐
schieben.
Bass
Mit dieser Einstellung können die tie‐
fen Frequenzen der Audioquellen
verstÀrkt oder gedÀmpft werden.
Die Einstellungen können durch wie‐
derholtes DrĂŒcken auf ─ oder w ge‐
Ă€ndert werden.
GrundsÀtzliche Bedienung 27
Alternativ können Sie auch den
Schieber in den Einstellungen ver‐
schieben.
Balance und Fader
Auf der Abbildung rechts im MenĂŒ die
Position im Fahrgastraum festlegen,
fĂŒr die der Klang optimiert werden
soll.
Die Einstellungen können ĂŒber n,
o, p und q geÀndert werden.
Um schnell zwischen den vorderen
und hinteren Lautsprechern zu wech‐
seln, oben und unten an der Fahr‐
zeuggrafik Vorne bzw. Hinten aus‐
wÀhlen.
Surround
(sofern mit Surround-System ausge‐
stattet)
Mit dieser Einstellung kann der Sur‐
round-Effekt verstÀrkt oder gedÀmpft
werden.
Die Einstellungen können durch wie‐
derholtes DrĂŒcken auf ─ oder w ge‐
Ă€ndert werden.
Equalizer-Modi
(wenn nicht mit Surround-System
ausgestattet)
In der Interaktionsauswahlleiste eine
der Bildschirmtasten auswÀhlen, um
den Klang fĂŒr bestimmte Musikstile zu
optimieren.
Wenn Sie die Klangeinstellungen
selbst vornehmen möchten, EIGE.
PROFIL auswÀhlen.
Surround-Modi
(sofern mit Surround-System ausge‐
stattet)
In der Interaktionsauswahlleiste eine
der Bildschirmtasten auswÀhlen, um
den Klang fĂŒr eine bestimmte Sitzpo‐
sition zu optimieren.
NORMAL auswÀhlen, wenn der
Klang fĂŒr alle Sitzpositionen optimiert
werden soll.
LautstÀrkeeinstellungen
Maximale EinschaltlautstÀrke
Auf HOME drĂŒcken und dann im dem
Startbildschirm EINSTELLUNGEN
auswÀhlen.
Durch die Liste blÀttern und Radio
und dann Maximale Einschaltlaut‐
stÀrke auswÀhlen.
Über ─ oder w die gewĂŒnschte Laut‐
stÀrke einstellen.
Automatische
LautstÀrkeregelung
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Durch die Liste blÀttern und Radio
und dann Automatische LautstĂ€r‐
keanpassung auswÀhlen.
Um den Grad der LautstĂ€rkeanpas‐
sung einzustellen, fĂŒr Automatische
LautstĂ€rkeanpassung eine der ver‐
fĂŒgbaren Optionen auswĂ€hlen.
Aus: Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine LautstÀrkeanhebung
statt.
28 GrundsÀtzliche Bedienung
Sehr stark: Bei höherer Fahrge‐
schwindigkeit wird die LautstÀrke auf
den Maximalwert angehoben.
Verkehrsdurchsagen-LautstÀrke
Zur Anpassung der LautstÀrke von
Verkehrsdurchsagen legen Sie die
gewĂŒnschte LautstĂ€rke wĂ€hrend
einer aktiven Durchsage fest. Das
System speichert die entsprechende
Einstellung.
Systemeinstellungen
Über die Anwendung
EINSTELLUNGEN können die ver‐
schiedensten Einstellungen und An‐
passungen fĂŒr das Infotainment Sys‐
tem vorgenommen werden.
Uhrzeit und Datum
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Zeit und Datum wÀhlen.
Uhrzeit einstellen
Zeit einstellen auswÀhlen, um das
entsprechende UntermenĂŒ zu öffnen.
Unten am Bildschirm Auto auswĂ€h‐
len. Entweder Ein - RDS oder Aus -
Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell ausgewÀhlt ist,
können Sie die Stunden und Minuten
durch BerĂŒhren von n oder o ein‐
stellen.
BerĂŒhren Sie 12-24 Std. rechts am
Bildschirm, um ein Uhrzeitformat aus‐
zuwÀhlen.
Wird das 12-Stunden-Format ausge‐
wĂ€hlt, wird eine dritte Spalte zum An‐
zeigen von „AM“ bzw. „PM“ eingebl‐
endet. Die gewĂŒnschte Option aus‐
wÀhlen.
GrundsÀtzliche Bedienung 29
Datum einstellen
Datum einstellen auswÀhlen, um das
entsprechende UntermenĂŒ zu öffnen.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen au‐
tomatisch eingestellt werden, ist die‐
ser MenĂŒpunkt nicht verfĂŒgbar.
Unten am Bildschirm Auto auswĂ€h‐
len. Entweder Ein - RDS oder Aus -
Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell ausgewÀhlt ist,
können Sie das Datum durch BerĂŒh‐
ren von n oder o einstellen.
Uhrzeitanzeige
Uhrzeitanzeige auswÀhlen, um das
entsprechende UntermenĂŒ zu öffnen.
Um die Digitaluhranzeige in den Me‐
nĂŒs zu deaktivieren, Aus auswĂ€hlen.
Sprache
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Die Liste durchsehen und Sprache
auswÀhlen.
Hinweis
Die aktive Sprache ist mit 9 gekenn‐
zeichnet.
Durch die Liste blĂ€ttern und die ge‐
wĂŒnschte Sprache auswĂ€hlen.
Valet-Modus
Wenn der Valet-Modus aktiviert ist,
werden alle Fahrzeugdisplays ge‐
sperrt und es können keine Änderun‐
gen am System vorgenommen wer‐
den.
Hinweis
Fahrzeugbezogene Meldungen und
die RĂŒckfahrkamera bleiben akti‐
viert.
System sperren
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Die Liste durchsehen und
Sperrmodus auswĂ€hlen. Eine Tasta‐
tur wird angezeigt.
Einen vierstelligen Code eingeben
und dann BestĂ€tigen wĂ€hlen. Der Zif‐
fernblock wird erneut angezeigt.
Um die erste Eingabe zu bestÀtigen,
den vierstelligen Code erneut einge‐
ben und Sperren auswÀhlen. Das
System ist gesperrt.
System entsperren
Das Infotainment System einschal‐
ten. Eine Tastatur wird angezeigt.
30 GrundsÀtzliche Bedienung
Einen entsprechenden vierstelligen
Code eingeben und dann
Entsperren wÀhlen. Das System wird
entsperrt.
Vergessener PIN-Code
Wenden Sie sich an Ihre Vertrags‐
werkstatt, um den PIN-Code auf den
Standardwert zurĂŒckzusetzen.
Display
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Die Liste durchsehen und Display
auswÀhlen.
Modus
Tag/Nacht auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ zu öffnen.
Je nach Umgebungshelligkeit Tag
oder Nacht auswÀhlen.
Wenn Auto ausgewÀhlt wird, passt
das System automatisch das Display
an.
Touchscreen kalibrieren
Touchscreen kalibrieren auswÀhlen,
um das entsprechende UntermenĂŒ zu
öffnen.
Die Anweisungen auf dem Bildschirm
befolgen und dabei die entsprechen‐
den Punkte berĂŒhren. Der Touchsc‐
reen ist kalibriert.
Display ausschalten
Display ausschalten wÀhlen, um die
Anzeige auszuschalten.
Um das Display wieder einzuschal‐
ten, den Touchscreen berĂŒhren oder
eine Taste am Bedienfeld drĂŒcken.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
HOME drĂŒcken und dann
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
GrundsÀtzliche Bedienung 31
Die Liste durchsehen und Werksein‐
stellungen wiederherstellen auswĂ€h‐
len.
Fahrzeugeinstellungen
wiederherstellen
Fahrzeugeinstell. wiederherstellen
auswÀhlen, um alle Einstellungen der
Fahrzeugpersonalisierung wieder‐
herzustellen. Eine Warnmeldung wird
angezeigt.
Wiederher. wĂ€hlen. Die Einstellun‐
gen werden zurĂŒckgesetzt.
Alle persönlichen Daten löschen
Alle privaten Daten löschen auswĂ€h‐
len, um folgende Daten zu löschen:
● gekoppelte Bluetooth-GerĂ€te
● gespeicherte TelefonbĂŒcher
● Fahrzeugkontaktliste
● Ziellisten
● Favoriten
Eine Warnmeldung wird angezeigt.
Löschen wÀhlen. Die Daten werden
gelöscht.
Radioeinstellungen wiederherstellen
Radioeinstellungen wiederherstellen
auswĂ€hlen, um folgende Daten zu‐
rĂŒckzusetzen:
● Klangeinstellungen
● LautstĂ€rkeeinstellungen
● Spracheinstellungen
● Anwendungsleiste
● Kontaktquellen
Eine Warnmeldung wird angezeigt.
Wiederher. wĂ€hlen. Die Einstellun‐
gen werden zurĂŒckgesetzt.
Softwareinformationen
HOME drĂŒcken und
EINSTELLUNGEN auswÀhlen.
Die Liste durchsehen und Software-
Informationen auswÀhlen.
Eine Liste der Versionsnummern aller
im System geladenen Elemente wird
angezeigt.
Systemaktualisierung
Zur Aktualisierung Ihrer Systemsoft‐
ware wenden Sie sich an Ihre Werk‐
statt.
32 Radio
Radio
Benutzung .................................... 32
Sendersuche ................................ 32
Radio Data System (RDS) ........... 34
Digital Audio Broadcasting .......... 35
Benutzung
Die Radiofunktion ist Bestandteil der
AUDIO-Anwendung.
Aktivierung der Radiofunktion
WĂ€hlen Sie AUDIO im Startbild‐
schirm und danach RADIO in der In‐
teraktionsauswahlleiste aus.
Alternativ können Sie am Bedienfeld
auf RADIO drĂŒcken.
Wellenbereich wÀhlen
WĂ€hlen oder drĂŒcken Sie RADIO
mehrmals, um zwischen den ver‐
schiedenen Wellenbereichen zu
wechseln.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Y bzw. Z drĂŒcken, um den vorigen
bzw. nÀchsten Titel abzuspielen.
Manuelle Sendersuche
Y oder Z drĂŒcken und halten. Die
entsprechende SchaltflĂ€che loslas‐
sen, wenn die gewĂŒnschte Frequenz
fast erreicht wurde.
Sender einstellen
In der Interaktionsauswahlleiste
TUNE wĂ€hlen. Eine Tastatur wird an‐
gezeigt.
Radio 33
Das Feld Frequenzeingabe berĂŒhren
und die gewĂŒnschte Frequenz einge‐
ben. Die Eingabe bestÀtigen.
Senderlisten
In den Senderlisten stehen alle emp‐
fangbaren Radiosender im aktuellen
Empfangsbereich zur Auswahl.
Zum Anzeigen der Senderliste des
aktuell ausgewĂ€hlten Frequenz‐
bands stehen folgende Methoden zur
VerfĂŒgung:
● Bildschirm berĂŒhren.
● In der Interaktionsauswahlleiste
DURCHSUCHEN wÀhlen.
●MENU drehen.
Die Senderliste wird angezeigt.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Die Liste durchsehen und das ge‐
wĂŒnschte Listenelement auswĂ€hlen.
Kategorienlisten
Zahlreiche RDS- 3 34 und DAB-
Sender 3 35 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐
ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der
PTY-Code außerdem abhĂ€ngig vom
gerade gesendeten Inhalt geÀndert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp ge‐
ordnet in der entsprechenden Kate‐
gorienliste.
Hinweis
Der Listeneintrag Kategorien ist nur
in den Wellenbereichen FM und
DAB verfĂŒgbar.
WĂ€hlen Sie MENÜ in der Interakti‐
onsauswahlleiste, um das entspre‐
chende WellenbereichmenĂŒ zu öff‐
nen, und wÀhlen Sie Kategorien aus.
Eine Liste der aktuell verfĂŒgbaren
Programmtypkategorien wird ange‐
zeigt.
GewĂŒnschte Kategorie auswĂ€hlen.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewĂ€hl‐
ten Typs ausstrahlen.
WĂ€hlen Sie den gewĂŒnschten Sender
aus.
Senderliste aktualisieren
Falls die in einer wellenbereichspezi‐
fischen Senderliste gespeicherten
Sender nicht lĂ€nger empfangen wer‐
den können, Senderliste
aktualisieren auswÀhlen.
34 Radio
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Auf dem Bildschirm wird Sender
aktualisieren angezeigt, bis die Su‐
che abgeschlossen ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des
gewĂŒnschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich
verbessert.
Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der
Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● WĂ€hrend der Sendersuche stellt
das Infotainment System aus‐
schließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt
mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des ein‐
gestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt
abhÀngig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B. In‐
formationen zum aktuellen Pro‐
gramm umfassen kann.
RDS-Einstellungen
Zur Konfiguration der RDS-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐
vieren und das FM-Frequenzband
auswĂ€hlen. In der Interaktionsaus‐
wahlleiste wĂ€hlen Sie MENÜ aus, um
das FM-MenĂŒ anzuzeigen.
RDS
RDS - Ein oder RDS - Aus einstellen.
Verkehrsfunk (TP)
Verkehrsfunksender, sind RDS-Sen‐
der, die Verkehrsnachrichten senden.
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk
wird die Wiedergabe der derzeit akti‐
ven Funktion fĂŒr die Dauer der Ver‐
kehrsdurchsage unterbrochen.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller HauptmenĂŒs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle wie‐
dergegeben wird, wird [ ] angezeigt
und es wird automatisch ein Suchlauf
Radio 35
nach dem nĂ€chsten Verkehrsfunk‐
sender gestartet. Sobald ein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird,
leuchtet [TP] auf. Wenn kein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird, wird
weiterhin [ ] angezeigt.
Wenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage aus‐
strahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurĂŒckzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Traffic Program (TP) - Ein oder Traffic
Program (TP) - Aus einstellen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben re‐
gionalen Programmen ausgewÀhlt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne RĂŒcksicht
auf regionale Programme ausge‐
wÀhlt.
Region - Ein oder Region - Aus ein‐
stellen.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.
Vorteile von DAB
● DAB-Sender erkennt man an
Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐
programme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz (Ensemble)
gesendet werden.
● ZusĂ€tzlich zum hochwertigen
Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und Ver‐
kehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB-
EmpfĂ€nger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
● Eine AbschwĂ€chung, wie sie
beim AM- und FM-Empfang ty‐
pisch ist, tritt bei DAB nicht auf.
Das DAB-Signal wird mit kon‐
stanter LautstÀrke reproduziert.
Sollte das DAB-Signal zu
schwach sein, um durch den
EmpfĂ€nger aufgefangen zu wer‐
den, bricht der Empfang ab. Dies
kann durch Aktivieren von DAB-
zu-DAB-Umschalten und/oder
DAB-zu-FM-Umschalten im
DAB-MenĂŒ verhindert werden
(siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern
benachbarter Frequenzen (ein
PhĂ€nomen, das fĂŒr den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet
bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch na‐
tĂŒrliche Hindernisse oder Ge‐
bĂ€ude zurĂŒckgeworfen werden,
36 Radio
steigt die DAB-Empfangsquali‐
tĂ€t. AM- oder FM-Empfang wer‐
den in diesen FĂ€llen spĂŒrbar
schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht stÀndig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 34 ak‐
tiviert ist, werden Verkehrsdurch‐
sagen der FM-Sender ausgege‐
ben, die derzeit am besten emp‐
fangen werden. Die TP-Funktion
deaktivieren wenn der DAB-
Empfang nicht durch FM-Ver‐
kehrsansagen unterbrochen
werden soll.
DAB-Einstellungen
Zur Konfiguration der DAB-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐
vieren und das DAB-Frequenzband
auswĂ€hlen. WĂ€hlen Sie in der Inter‐
aktionsauswahlleiste MENÜ aus, um
das DAB-MenĂŒ anzuzeigen.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus. Wenn einige oder alle
dieser Kategorien aktiviert sind, wird
der momentan empfangene DAB-
Dienst im Falle einer Meldung in die‐
ser Kategorie unterbrochen.
DAB-Meldungen auswÀhlen, um die
DAB-Kategorienliste anzuzeigen.
Die gewĂŒnschten Kategorien aus‐
wĂ€hlen. Die ausgewĂ€hlten Katego‐
rien sind mit 9 gekennzeichnet.
Hinweis
DAB-Mitteilungen können nur emp‐
fangen werden, wenn der DAB-
Wellenbereich aktiviert ist.
DAB-DAB-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das GerÀt zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-
Ensembles (einer anderen Frequenz,
sofern verfĂŒgbar) um, falls das DAB-
Signal zu schwach fĂŒr den EmpfĂ€n‐
ger ist.
DAB-zu-DAB-Umschalten - Ein oder
DAB-zu-DAB-Umschalten - Aus ein‐
stellen.
DAB-FM-Linking
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das GerĂ€t zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfĂŒgbar) um, falls
das DAB-Signal zu schwach fĂŒr den
EmpfÀnger ist.
DAB-zu-FM-Umschalten - Ein oder
DAB-zu-FM-Umschalten - Aus ein‐
stellen.
Radio 37
L-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfÀngt
das Infotainment System einen zu‐
sĂ€tzlichen Frequenzbereich. Die Fre‐
quenzen fĂŒr L-Band umfassen ter‐
restrische und Satellitenradiofre‐
quenzen (1452–1492 MHz).
L-Band - Ein oder L-Band - Aus ein‐
stellen.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht es
Ihnen, zusÀtzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfan‐
gen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswĂ€hlen, um Detail‐
informationen anzuzeigen.
38 CD-Player
CD-Player
Allgemeine Informationen ............ 38
Benutzung .................................... 39
Allgemeine Informationen
Im Handschuhfach befindet sich ein
CD-Player zum Abspielen von Audio-
CDs und MP3-/WMA-CDs.
Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs
mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs)
in den Audio-Player einlegen.
CDs dĂŒrfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐
nen sich im CD-Laufwerk verklem‐
men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des GerÀts ist
dann notwendig.
Wichtige Hinweise zu Audio-CDs
und MP3/WMA-CDs
● Die folgenden CD-Formate wer‐
den unterstĂŒtzt:
CD, CD-R und CD-RW
● Die folgenden Dateiformate wer‐
den unterstĂŒtzt:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Ro‐
meo, Joliet)
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgefĂŒhrten
Formaten können fehlerhaft ab‐
gespielt und ihre Datei- und Ord‐
nernamen fehlerhaft angezeigt
werden.
● Audio-CDs mit Kopierschutz, die
nicht dem Audio-CD-Standard
entsprechen, werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig ab‐
gespielt.
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-
RWs sind in ihrer Handhabung
anfĂ€lliger als Kauf-CDs. Die rich‐
tige Handhabung besonders bei
selbstgebrannten CD-Rs und
CD-RWs ist zu beachten.
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-
RWs werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt.
● Auf CDs mit verschiedenen Me‐
dien (Kombinationen von Audio‐
material und Daten wie MP3),
werden lediglich die Audiotitel er‐
kannt und wiedergegeben.
● Beim Wechseln von CDs Finger‐
abdrĂŒcke vermeiden.
CD-Player 39
● CDs sofort nach der Entnahme
aus dem Audio-Player in die
HĂŒlle zurĂŒcklegen, um sie vor Be‐
schÀdigung und Schmutz zu
schĂŒtzen.
● Schmutz und FlĂŒssigkeiten auf
CDs können die Linse des Audio-
Players im GerÀt verschmieren
und zu Störungen fĂŒhren.
● CDs vor Hitze und direkter Son‐
neneinstrahlung schĂŒtzen.
● FĂŒr die auf einer MP3/WMA-CD
gespeicherten Daten gelten fol‐
gende EinschrÀnkungen:
Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐
teln: 800
Maximale Ordneranzahl in der
Hierarchie: 8
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wie‐
dergegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden wenn sie
mit Windows Media Player
Version 9 oder höher erstellt wur‐
den.
ZulÀssige Dateierweiterungen
von Wiedergabelisten: .m3u,.pls
Die Wiedergabelisten-EintrÀge
mĂŒssen als relative Pfade ange‐
legt sein.
Hinweis
In diesem Kapitel wird ausschließ‐
lich die Wiedergabe von MP3-Da‐
teien beschrieben. Die Bedienung
fĂŒr MP3- und WMA-Dateien ist iden‐
tisch. Beim Einlegen einer CD mit
WMA-Dateien werden MP3-Ă€hnli‐
che MenĂŒs angezeigt.
Benutzung
CD-Wiedergabe starten
Eine Audio- oder MP3-CD mit der be‐
schrifteten Seite nach oben in den
CD-Schacht hineinschieben, bis sie
eingezogen wird.
WĂ€hlen Sie mehrfach MEDIEN in der
Interaktionsauswahlleiste aus oder
drĂŒcken Sie auf MEDIA am Bedien‐
feld, um die CD-Funktion zu aktivie‐
ren.
Eine CD entnehmen
R drĂŒcken Die CD wird aus dem CD-
Schacht heraus geschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden wieder eingezogen.
Funktionstasten
CD-Wiedergabe anhalten
= wĂ€hlen, um die Wiedergabe zu un‐
terbrechen. Die SchaltflÀche Àndert
sich in l.
l wĂ€hlen, um die Wiedergabe fort‐
zusetzen.
40 CD-Player
Zum vorigen oder nÀchsten Titel
springen
t bzw. v auswĂ€hlen, um den vori‐
gen bzw. nÀchsten Titel abzuspielen.
Alternativ MENU drehen, um zu vori‐
gen oder nÀchsten Titeln zu springen.
Schneller Vor- oder RĂŒcklauf
BerĂŒhren Sie t oder v lĂ€nger, um
schnell zurĂŒck- oder vorzuspulen.
Alternativ können Sie auch den
Schieber auf der Zeitleiste verschie‐
ben.
Titelliste
Die Titelliste kann auf folgende Weise
geöffnet werden:
● Bildschirm berĂŒhren.
● In der Interaktionsauswahlleiste
DURCHSUCHEN wÀhlen.
●MENU drehen.
Die Titelliste wird angezeigt.
Hinweis
Der aktuell wiedergegebene Titel
wird hervorgehoben.
Die Liste durchsehen und das ge‐
wĂŒnschte Listenelement auswĂ€hlen.
Hinweis
AusfĂŒhrliche Beschreibung zum
Durchsuchen von MP3-CDs 3 43.
Wiedergabereihenfolge
WĂ€hlen Sie in der Interaktionsaus‐
wahlleiste MENÜ aus, um das CD-
MenĂŒ zu öffnen.
Wenn Zufallswiedergabe auf Ein ge‐
setzt ist, werden alle Titel der aktiven
CD in zufĂ€lliger Reihenfolge wieder‐
gegeben.
Zufallswiedergabe - Ein oder Zufalls‐
wiedergabe - Aus einstellen.
42 Externe GerÀte
Hinweis
Das Infotainment System unterstĂŒtzt
nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes. Die KompatibilitÀtsliste finden
Sie auf unserer Website.
GerĂ€t an-/abschließen
Das USB-GerÀt bzw. den iPod an den
USB-Anschluss anschließen. FĂŒr
iPods ein passendes Verbindungska‐
bel verwenden.
Hinweis
Wenn ein USB-GerÀt oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐
sprechende Fehlermeldung ange‐
zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurĂŒck.
Um das USB-GerĂ€t bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswĂ€hlen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.
Achtung
Das GerĂ€t wĂ€hrend der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das GerĂ€t oder das Info‐
tainment System beschÀdigen.
Bluetooth
Bluetooth-fÀhige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP
unterstĂŒtzen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Auf diesen GerĂ€ten gespeicherte Mu‐
sikdateien können ĂŒber das Infotain‐
ment System wiedergegeben wer‐
den.
GerĂ€t an-/abschließen
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 74.
Bluetooth-GerÀteverwaltung
Zum Wechseln des Bluetooth-GerÀts
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste auswÀhlen.
Bluetooth-GerĂ€te verwalten auswĂ€h‐
len, um die GerÀteliste anzuzeigen.
AusfĂŒhrliche Beschreibung 3 74.
Dateiformate
Es werden nur GerĂ€te unterstĂŒtzt, die
im Dateiformat FAT32, NTFS oder
HFS+ formatiert sind.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
stÀnden nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Das Infotainment System kann fol‐
gende Arten von Audio- und Filmda‐
teien von externen GerĂ€ten abspie‐
len.
Audiodateien
Die abspielbaren Formate fĂŒr Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac, .m4a
und .aif.
Externe GerÀte 43
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐
tem Informationen wie etwa den Na‐
men und Interpreten des jeweiligen
Titels anzeigen.
Filmdateien
Die abspielbaren Formate fĂŒr Filmda‐
teien sind .avi, .mpg, .mp4, .xvid
und .wmv.
Übliche Audio- und Videokombinatio‐
nen fĂŒr MobilgerĂ€te werden allgemein
unterstĂŒtzt.
Audio abspielen
Wiedergabe starten
Sofern nicht bereits erfolgt, das GerÀt
anschließen 3 41.
WĂ€hlen Sie mehrfach MEDIEN in der
Interaktionsauswahlleiste aus oder
drĂŒcken Sie auf MEDIA am Bedien‐
feld, um die gewĂŒnschte Medien‐
quelle zu aktivieren.
Beispiel: USB-HauptmenĂŒ.
Funktionstasten
Hinweis
WĂ€hrend der AUX-Wiedergabe sind
die Funktionstasten nicht verfĂŒgbar.
Wiedergabe anhalten
= wĂ€hlen, um die Wiedergabe zu un‐
terbrechen.
l wĂ€hlen, um die Wiedergabe fort‐
zusetzen.
Zum vorigen oder nÀchsten Titel
springen
t bzw. v auswĂ€hlen, um den vori‐
gen bzw. nÀchsten Titel abzuspielen.
Alternativ MENU drehen, um zu vori‐
gen oder nÀchsten Titeln zu springen.
Schneller Vor- oder RĂŒcklauf
BerĂŒhren Sie t oder v lĂ€nger, um
schnell zurĂŒck- oder vorzuspulen.
Alternativ können Sie auch den
Schieber auf der Zeitleiste verschie‐
ben (nur bei USB).
Durchsuchen
Hinweis
Die Funktion zum Durchsuchen ist
fĂŒr AUX-Medienquellen nicht verfĂŒg‐
bar.
Der Bildschirm zum Durchsuchen von
Inhalten kann auf folgende Weise ge‐
öffnet werden:
● Bildschirm berĂŒhren.
● In der Interaktionsauswahlleiste
DURCHSUCHEN wÀhlen.
●MENU drehen.
44 Externe GerÀte
PLAYLISTS, INTERPRET, ALBEN,
TITEL, GENRE oder MEHR. MEHR
auswÀhlen. umfasst die folgenden
zusÀtzlichen Kategorien:
Ordneransicht, Podcasts, HörbĂŒcher,
Videos und Komponisten.
Die Kategorien durchsuchen, bis der
gewĂŒnschte Titel gefunden wurde.
Den Titel auswĂ€hlen, um die Wieder‐
gabe zu starten.
Wiedergabereihenfolge
Wenn Zufallswiedergabe aktiviert ist,
werden die Titel des aktiven GerÀts in
zufĂ€lliger Reihenfolge wiedergege‐
ben.
Hinweis
Bei der USB- und iPod-Wiedergabe
hĂ€ngt die Funktionsweise der zufĂ€l‐
ligen Wiedergabe vom ausgewĂ€hl‐
ten Filtermodus ab (nach Album, In‐
terpret, Genre usw.).
Zum Anzeigen des entsprechenden
AudiomenĂŒs wĂ€hlen Sie in der Inter‐
aktionsauswahlleiste MENÜ aus.
Zufallswiedergabe - Ein oder Zufalls‐
wiedergabe - Aus einstellen.
Filme abspielen
Videowiedergabe starten
GerĂ€t anschließen 3 41.
WĂ€hlen Sie mehrfach MEDIEN in der
Interaktionsauswahlleiste aus oder
drĂŒcken Sie auf MEDIA, um die ge‐
wĂŒnschte Medienquelle zu aktivieren.
DURCHSUCHEN und dann MEHR
auswĂ€hlen. Videos und dann die ge‐
wĂŒnschte Video-Datei wĂ€hlen. Die Vi‐
deowiedergabe wird gestartet.
Hinweis
Videos können nur bei betÀtigter
Parkbremse wiedergegeben wer‐
den.
Funktionstasten
Wiedergabe anhalten
= wĂ€hlen, um die Wiedergabe zu un‐
terbrechen.
l wĂ€hlen, um die Wiedergabe fort‐
zusetzen.
Zur vorigen oder nÀchsten Datei
springen
t bzw. v auswĂ€hlen, um die vori‐
gen bzw. nĂ€chsten Video-Datei abzu‐
spielen.
46 Externe GerÀte
Hinweis
Wird die Anwendung vom Infotain‐
ment System erkannt, wechselt das
Anwendungssymbol eventuell zu
Apple CarPlay oder Android Auto.
Zum Starten der Funktion können Sie
alternativ ; einige Sekunden ge‐
drĂŒckt halten.
Der angezeigte Bildschirm fĂŒr die Mo‐
biltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhÀngig.
RĂŒckkehr zum Infotainment-
Bildschirm
; drĂŒcken.
Navigation 47
Navigation
Allgemeine Informationen ............ 47
Benutzung .................................... 48
Zieleingabe .................................. 55
ZielfĂŒhrung ................................... 61
Allgemeine Informationen
Das Navigationssystem fĂŒhrt Sie zu‐
verlÀssig an Ihr Ziel.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berĂŒcksich‐
tigt. Zu diesem Zweck empfÀngt das
Infotainment System mittels RDS-
TMC Verkehrsdurchsagen im aktuel‐
len Empfangsgebiet.
Das Navigationssystem kann jedoch
Verkehrsereignisse, kurzfristig geĂ€n‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche
auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berĂŒck‐
sichtigen.
Achtung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung fĂŒr
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln mĂŒssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein ZielfĂŒhrungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise des
Navigationssystems
Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren vom
Navigationssystem erfasst. Die zu‐
rĂŒckgelegte Strecke wird anhand des
Fahrzeugtachometer-Signals ermit‐
telt (Drehbewegungen auf gekrĂŒmm‐
ten Ebenen durch einen Gyrosensor).
Die Position wird mittels GPS-Satelli‐
ten (Global Positioning System) er‐
mittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann
die Position mit einer Genauigkeit von
ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System arbeitet auch bei
schlechtem GPS-Empfang. Die Er‐
mittlung des Standorts ist in diesem
Fall jedoch weniger genau.
Nach Eingabe der Zieladresse oder
eines Sonderziels (nĂ€chste Tank‐
stelle, Hotel usw.) wird die Route vom
aktuellen Standort zum gewÀhlten
Ziel berechnet.
50 Navigation
Die entsprechende Position wird mit
einem roten v markiert und die
Adresse der Position in einem Text‐
feld angezeigt.
Um erneut den aktuellen Standort an‐
zuzeigen, in der Interaktionsauswahl‐
leiste RESET auswÀhlen.
Zoomen
Um die Karte an einer ausgewÀhlten
Position heranzuzoomen, ZOOM
REIN auswÀhlen.
Zum Herauszoomen und Anzeigen
eines grĂ¶ĂŸeren Kartenbereichs
ZOOM RAUS auswÀhlen.
Übersichtstaste
WĂ€hrend der aktiven ZielfĂŒhrung wird
in der Interaktionsauswahlleiste die
Bildschirmtaste ÜBERSICHT ange‐
zeigt.
Um eine Übersicht der aktuell aktiven
Route anzuzeigen, ÜBERSICHT aus‐
wÀhlen.
Die SchaltflÀche Àndert sich in
RESET.
Um zur normalen Anzeige zu wech‐
seln, RESET wÀhlen.
Kartenausschnitt
Ansichtsmodus
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Kartenansicht wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Die gewĂŒnschte Kartenansicht aus‐
wÀhlen (3D-Ansicht, In Fahrtrichtung,
Nordrichtung).
Hinweis
Alternativ kann durch wiederholtes
DrĂŒcken auf x in der Anwendungs‐
leiste schnell zwischen den ver‐
schiedenen Kartenansichten (3D-
Ansicht, In Fahrtrichtung,
Nordrichtung) gewechselt werden.
Audioinformationen
Bei der Einstellung Audioinformatio‐
nen - Ein werden Informationen zum
aktuellen Sender, Album oder ge‐
spielten Titel auf dem Kartendisplay
angezeigt.
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Kartenansicht wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Audioinformationen - Ein oder Audio‐
informationen - Aus einstellen.
Anzeigemodus
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Kartenansicht wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Tag- / Nacht-Modus wÀhlen.
Je nach Umgebungshelligkeit Tag
oder Nacht aktivieren.
Wenn der Bildschirmmodus automa‐
tisch angepasst werden soll, Auto ak‐
tivieren.
Navigation 51
Anzeige von GebÀuden
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Kartenansicht wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
GebĂ€ude können in 3D oder in Nor‐
malansicht angezeigt werden.
3D-GebÀude - ein oder 3D-GebÀude
- aus einstellen.
Autozoom-Funktion
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Kartenansicht wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Bei bestimmten Manövern kann das
System die Karte vergrĂ¶ĂŸern.
Autozoom - ein oder Autozoom - aus
einstellen.
Sonderzielsymbole
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann POI-Icons
anzeigen wĂ€hlen, um das entspre‐
chende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Wenn POI-Icons aktiviert ist, werden
auf der Karte Sonderziele in der Um‐
gebung des aktuellen Standorts und
entlang der Route angezeigt.
POI-Icons - Ein oder POI-Icons -
Aus einstellen.
Wenn POI-Icons auf Ein gesetzt ist,
aktivieren Sie die Sonderzielkatego‐
rien, die angezeigt werden sollen.
Alle löschen auswĂ€hlen, um die Aus‐
wahl aller Kategorien aufzuheben.
Informationen zum aktuellen
Standort
In der Interaktionsauswahlleiste
MENÜ auswĂ€hlen, um das Navigati‐
onsmenĂŒ anzuzeigen.
Aktueller Standort auswÀhlen, um
das entsprechende UntermenĂŒ mit
Details zur nÀchsten Adresse, den
Koordinaten und Sonderzielen
(3 55) in der Umgebung des aktu‐
ellen Standorts anzuzeigen.
NĂ€chste Adresse
Über dieses UntermenĂŒ kann die
nĂ€chste Adresse im System gespei‐
chert werden.
NÀchste Adresse: wÀhlen, um die
Zieldetailansicht anzuzeigen.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zum
Speichern einer Adresse
● als bzw. fĂŒr einen Kontakt 3 22
● als Favorit 3 18
52 Navigation
Sonderziele
Über dieses UntermenĂŒ kann die
ZielfĂŒhrung zu einem Sonderziel in
der NĂ€he gestartet werden.
Das gewĂŒnschte Sonderziel auswĂ€h‐
len. Die Zieldetailansicht wird ange‐
zeigt.
Start wÀhlen.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zur Ein‐
gabe eines Ziels 3 55.
Verwaltung der Navigationsdaten
In der Interaktionsauswahlleiste
MENÜ auswĂ€hlen. Dann Persönliche
Daten auswÀhlen.
Eine Liste der verschiedenen Daten‐
speicherorte der Navigationsanwen‐
dung wird angezeigt.
Kontaktliste
Kontakte auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Um alle EintrÀge in der Kontaktliste
zu löschen, Alle EintrÀge löschen
auswĂ€hlen. BestĂ€tigen Sie die einge‐
blendete Meldung, um die gesamte
Kontaktliste zu löschen.
Um den Bearbeitungsmodus fĂŒr Kon‐
takte aufzurufen, wÀhlen Sie
Kontaktliste bearbeiten aus.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zur Bear‐
beitung der Kontaktliste 3 22.
Liste der letzten Ziele
Letzte Ziele auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Um alle EintrĂ€ge in der Liste der letz‐
ten Ziele zu löschen, Alle Ziele
löschen auswÀhlen. BestÀtigen Sie
die eingeblendete Meldung, um die
Liste der letzten Ziele zu löschen.
Um einzelne Ziele zu löschen, wÀhlen
Sie Einzelne Ziele löschen aus. Die
Liste der letzten Ziele wird angezeigt.
WĂ€hlen Sie ─ neben dem betreffen‐
den Ziel aus. BestĂ€tigen Sie die ein‐
geblendete Meldung, um das Ziel zu
löschen.
Heruntergeladene Sonderziele
Meine POIs auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Sonderziele, die zum System herun‐
tergeladen wurden, können gelöscht
werden. Die anderen Sonderziele
bleiben dauerhaft im System gespei‐
chert.
Um alle EintrÀge in der Kontaktliste
zu löschen, Alle "Meine POIs"
löschen auswÀhlen. BestÀtigen Sie
die eingeblendete Meldung, um die
gesamte Liste der Sonderziele zu lö‐
schen.
Um nur einzelne Kategorien zu lö‐
schen, wÀhlen Sie Persönliche
Kategorien löschen aus, um eine
Liste von Sonderzielkategorien anzu‐
zeigen. WĂ€hlen Sie ─ neben der be‐
treffenden Kategorie aus. BestÀtigen
Sie die eingeblendete Meldung, um
die Kategorie zu löschen.
Zieldaten zu einem USB-GerÀt
hochladen
Die im System gespeicherte Kontakt‐
liste und die zuvor heruntergeladenen
Sonderziele (siehe „Benutzerdefi‐
nierte Sonderziele erstellen und he‐
runterladen“ weiter unten) können auf
Navigation 53
einem USB-GerĂ€t gespeichert wer‐
den, um sie spÀter beispielsweise in
einem anderen Fahrzeug zu verwen‐
den:
Gespeicherte Ortsdaten hochladen
wÀhlen.
Die Kontaktliste und die Sonderziel‐
daten werden auf dem angeschlos‐
senen USB-GerÀt in den Ordnern
„F:\myContacts“ bzw. „F:\myPOIs“
gespeichert, wobei „F:\“ das Stamm‐
verzeichnis des USB-GerÀts darstellt.
Hinweis
Diese Funktion kann nur ausgefĂŒhrt
werden, wenn ein USB-GerÀt mit
ausreichend Speicherplatz ange‐
schlossen ist.
Automatisches VervollstÀndigen
Um die Liste der ZieleintrĂ€ge fĂŒr das
automatische VervollstĂ€ndigen zu lö‐
schen, wĂ€hlen Sie AutovervollstĂ€ndi‐
gen löschen aus.
Kontaktdaten herunterladen
Sie können die im Fahrzeug gespei‐
cherten Daten der Kontaktliste mit
dem Infotainment System eines an‐
deren Fahrzeugs austauschen:
Informationen zum Hochladen der
Daten auf ein USB-GerÀt finden Sie
oben unter „Navigationsdaten zu
einem USB-GerĂ€t hochladen“.
USB-GerÀt mit dem Infotainment
System eines anderen Fahrzeugs
verbinden 3 41.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestÀtigen.
Nach der BestÀtigung werden die
Kontaktdaten zum Infotainment Sys‐
tem heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Kontakte kön‐
nen dann ĂŒber das MenĂŒ
KONTAKTE aufgerufen werden
3 22.
Benutzerdefinierte Sonderziele
erstellen und herunterladen
(Meine POIs)
ZusĂ€tzlich zu den bereits im Infotain‐
ment System gespeicherten vordefi‐
nierten Sonderzielen können benut‐
zerdefinierte Sonderziele erstellt wer‐
den. Danach mĂŒssen die benutzer‐
definierten Sonderziele in das Info‐
tainment System geladen werden.
FĂŒr jedes Sonderziel mĂŒssen die
GPS-Koordinaten (Breite und LĂ€nge)
der Position sowie ein erlÀuternder
Name eingegeben werden.
Nach dem Herunterladen der Sonder‐
zieldaten zum Infotainment System
stehen die Sonderziele im MenĂŒ
Meine POIs zur Auswahl als Ziel zur
VerfĂŒgung. Siehe „Sonderziel aus‐
wĂ€hlen“ im Kapitel „Zieleingabe“
3 55.
Textdatei mit Sonderzieldaten
erstellen
Eine Textdatei (z. B. mit einem einfa‐
chen Texteditor) mit einem Namen Ih‐
rer Wahl und der Dateierweite‐
rung .poi erstellen. Beispiel: „Sabi‐
nesSonderziele.poi“.
Hinweis
Beim Speichern der Textdatei muss
die Zeichenkodierung UTF-8 (Uni‐
code) ausgewĂ€hlt werden. Andern‐
falls werden die Sonderzieldaten
möglicherweise nicht richtig in das
System importiert.
54 Navigation
Die Sonderzieldaten im folgenden
Format in die Textdatei eingeben:
LĂ€ngengrad, Breitengrad,
„Sonderzielname“, „zusĂ€tzliche
Informationen“, „Telefonnummer“
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "Bonn, Hellweg 6",
"02379234567", siehe Abbildung
oben.
Die GPS-Koordinaten mĂŒssen in
Grad mit Dezimalstellen angegeben
werden und können z. B. aus einer
Landkarte ermittelt werden.
Die Eingabe der Zeichenketten fĂŒr die
zusÀtzlichen Informationen und die
Telefonnummer ist fakultativ. Wenn z.
B. keine weiteren Informationen er‐
forderlich sind, muss an der entspre‐
chenden "" eingegeben werden.
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "", "02379234567".
Die Zeichenketten fĂŒr den Sonder‐
zielnamen und fĂŒr die zusĂ€tzlichen In‐
formationen dĂŒrfen jeweils höchstens
60 Zeichen enthalten. Die Zeichen‐
kette fĂŒr die Telefonnummer darf
höchstens 30 Zeichen enthalten.
Die Sonderzieldaten einer Ziel‐
adresse mĂŒssen jeweils in eine ein‐
zelne, separate Zeile eingegeben
werden; siehe Abbildung oben.
Sonderzieldaten auf einem
USB-Laufwerk speichern
Im Stammverzeichnis des USB-
Sticks einen Ordner namens
„myPOIs“, z.B. „F:\myPOIs“ erstellen,
wobei „F:\“ das Stammverzeichnis
des USB-Sticks ist.
Die Textdatei mit den Sonderzielen
im Ordner „myPOIs“ speichern, z. B.
unter „F:\myPOIs\SabinesSonder‐
ziele.poi“.
Organisieren der Sonderzieldaten in
verschiedenen Unterordnern
Optional können Sie die Textdateien
in verschiedenen zufÀllig benannten
Unterordnern organisieren (maxi‐
male Tiefe der Unterordnerstruktur:
2).
Beispiele: F:\myPOIs\AnnsPOIs oder
F:\myPOIs\MyJourney\London, wo‐
bei F:\ das Stammverzeichnis des
USB-Laufwerks ist.
Hinweis
In einem Ordner können entweder
nur Unterordner oder nur Sonder‐
zieldateien gespeichert werden.
Eine Mischung aus beiden Inhalts‐
arten wird nicht richtig in das System
importiert.
Nachdem persönliche, auf diese
Weise geordnete Sonderzieldaten
zum Infotainment System herunter‐
geladen wurden (siehe Beschreibung
weiter unten), zeigt das MenĂŒ Meine
POIs eine Liste auswĂ€hlbarer Unter‐
menĂŒs.
Navigation 55
Nachdem ein UntermenĂŒ ausgewĂ€hlt
wurde, werden weitere UntermenĂŒs
oder die entsprechende Liste import‐
ierter Sonderzielkategorien ange‐
zeigt.
Sonderzieldaten zum Infotainment
System herunterladen
Das USB-GerĂ€t mit den benutzerde‐
finierten Sonderzielen in den USB-
Anschluss 3 41 des Infotainment
Systems einstecken.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestÀtigen.
Nach der BestÀtigung werden die
Sonderzieldaten zum Infotainment
System heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Sonderziele
stehen dann im MenĂŒ Meine POIs zur
Auswahl als Ziel zur VerfĂŒgung.
Siehe „Sonderziel auswĂ€hlen“ im Ka‐
pitel „Zieleingabe“ 3 55.
Zieleingabe
Die Navigationsanwendung bietet
verschiedene Möglichkeiten zur Ein‐
gabe eines Ziels fĂŒr die ZielfĂŒhrung.
DrĂŒcken Sie auf HOME und wĂ€hlen
Sie NAVIGATION aus, um die Navi‐
gationskarte anzuzeigen.
WĂ€hlen Sie in der Interaktionsaus‐
wahlleiste ZIEL und danach eine der
Optionen zur Adresseingabe aus.
One-Shot Destination Entry
BerĂŒhren Sie das Eingabefeld in der
obersten MenĂŒzeile. Eine Tastatur
wird angezeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie eine Adresse oder einen
Suchbegriff ein und bestÀtigen Sie
die Eingabe.
Zwei Listen mit möglichen Zielen wer‐
den erstellt. Um zwischen den Listen
zu wechseln, berĂŒhren Sie Adresse
oder POI in der obersten Bildschirm‐
zeile.
Adressliste:
Liste der Sonderziele:
56 Navigation
FĂŒr eine ausfĂŒhrliche Beschreibung
der Sonderziele siehe „Eingabe von
Sonderzielen“ weiter unten.
WĂ€hlen Sie eines der Ziele aus. Die
Zieldetailansicht wird angezeigt.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
AdresseingabemenĂŒ
ADRESSE wÀhlen. Die
Adresseingabe-Maske wird ange‐
zeigt.
BerĂŒhren Sie eines der Eingabefelder
fĂŒr die verschiedenen Adresszeilen.
Eine Tastatur wird angezeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie die geforderten Adressda‐
ten ein.
Hinweis
Die Maske muss nicht vollstÀndig
ausgefĂŒllt werden.
Zum BestÀtigen der Eingabe wÀhlen
Sie in der oberen rechten Bildschirm‐
ecke 9 aus.
Wenn mehrere Standorte mit den ein‐
gegebenen Informationen ĂŒberein‐
stimmen, wird eine Liste aller ĂŒber‐
einstimmenden Ziele angezeigt. Die
gewĂŒnschte Adresse auswĂ€hlen.
Die Zieldetailansicht wird angezeigt.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
EingabemenĂŒ fĂŒr Kreuzungen
KREUZUNG wÀhlen. Die Kreuzung
eingeben-Maske wird angezeigt.
Navigation 57
BerĂŒhren Sie eines der Eingabefelder
fĂŒr die verschiedenen Adresszeilen.
Eine Tastatur wird angezeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie die geforderten Adressda‐
ten ein.
Zum BestÀtigen der Eingabe wÀhlen
Sie in der oberen rechten Bildschirm‐
ecke 9 aus.
Wenn mehrere Standorte mit den ein‐
gegebenen Informationen ĂŒberein‐
stimmen, wird eine Liste aller ĂŒber‐
einstimmenden Ziele angezeigt. Die
gewĂŒnschte Adresse auswĂ€hlen.
Die Zieldetailansicht wird angezeigt.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Eingabe von Sonderzielen
Sonderziele sind bestimmte Orte von
allgemeinem Interesse, z. B. Tank‐
stellen, ParkplÀtze oder Restaurants.
Im Navigationssystem ist eine große
Zahl vordefinierter Sonderziele ge‐
speichert, die auf der Karte angezeigt
werden (sofern aktiviert 3 48).
Sie können außerdem persönliche
Sonderziele im System speichern.
Siehe „Benutzerdefinierte Sonder‐
ziele erstellen und herunterladen“ im
Kapitel „Verwendung“ 3 48. Diese
Sonderziele können ĂŒber die Sonder‐
ziel-Hauptkategorie Meine POIs als
Ziel ausgewÀhlt werden.
Um ein Sonderziel als Ziel fĂŒr die Ziel‐
fĂŒhrung auszuwĂ€hlen, in der Interak‐
tionsauswahlleiste ZIEL und dann
POIs auswĂ€hlen. Eine Liste fĂŒr die
Auswahl des Suchbereichs wird an‐
gezeigt.
Suchposition festlegen
Eine der Optionen auswÀhlen.
Hinweis
Die Optionen POIs entlang der
Route und POIs am Ziel sind nur bei
aktiver RoutenfĂŒhrung verfĂŒgbar.
Bei Auswahl von POIs an einem
anderen Ort wird eine Tastatur ange‐
zeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie den gewĂŒnschten Ort ein
und bestÀtigen Sie die Eingabe.
Eine Liste der Sonderzielkategorien
wird angezeigt.
58 Navigation
Sonderziele ĂŒber Kategorien suchen
In der Liste eine der Hauptkategorien
auswĂ€hlen. Es wird eine Liste mit Un‐
terkategorien angezeigt.
Um alle in der entsprechenden
Hauptkategorie verfĂŒgbaren Sonder‐
ziele anzuzeigen, Alle auflisten aus‐
wÀhlen. Durch die Liste blÀttern und
das gewĂŒnschte Sonderziel auswĂ€h‐
len.
Um alle Sonderziele eine Unterkate‐
gorie anzuzeigen, die entsprechende
Unterkategorie auswÀhlen. Durch die
Liste blĂ€ttern und das gewĂŒnschte
Sonderziel auswÀhlen.
Die Zieldetailansicht wird angezeigt.
FĂŒr weitere Informationen zum aus‐
gewĂ€hlten Sonderziel berĂŒhren Sie
Info in der rechten oberen Bildschirm‐
ecke.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Sonderziele ĂŒber Namenseingabe
suchen
Um nach einem bestimmten Sonder‐
ziel, einer Kategorie oder einem be‐
stimmten Standort zu suchen, in der
Sonderziel-Hauptkategorieliste oder
in einer der Unterkategorielisten
Namen buchstabieren auswÀhlen.
Eine Tastatur wird angezeigt.
AusfĂŒhrliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie den gewĂŒnschten Namen
bzw. die gewĂŒnschte Kategorie ein.
9 wĂ€hlen, um die Eingabe zu bestÀ‐
tigen. Die Zieldetailansicht wird ange‐
zeigt.
FĂŒr weitere Informationen zum aus‐
gewĂ€hlten Sonderziel berĂŒhren Sie
Info in der rechten oberen Bildschirm‐
ecke.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Liste der letzten Ziele
LETZTE wÀhlen.
Eine Liste mit allen zuletzt eingege‐
benen Zielen wird angezeigt.
Einen der EintrÀge auswÀhlen. Die
Zieldetailansicht wird angezeigt.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Kontaktliste
KONTAKTE wÀhlen. Die Kontaktliste
wird angezeigt.
Navigation 59
Schnellfunktionssymbol
Wenn fĂŒr einen Kontakt nur eine
Adresse gespeichert ist, wird neben
dem entsprechenden Eintrag in der
Kontaktliste ein Schnellroutensymbol
angezeigt.
1 wĂ€hlen, um die Zieldetailansicht di‐
rekt anzuzeigen.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Kontaktdetailansicht
Wenn fĂŒr einen Kontakt mehrere Ad‐
ressen gespeichert sind, den ge‐
wĂŒnschten Kontakteintrag auswĂ€h‐
len. Die Kontaktdetailansicht wird an‐
gezeigt.
Eine der fĂŒr den Kontakt gespeicher‐
ten Adressen auswĂ€hlen. Die Zielde‐
tailansicht wird angezeigt.
Zum Starten der ZielfĂŒhrung Start
auswÀhlen.
Routen mit Wegpunkten
Ein Wegpunkt ist ein Zwischenziel,
das bei der Berechnung der Route
zum Endziel berĂŒcksichtigt wird.
Beim Erstellen eine Route mit Weg‐
punkten können ein oder mehrere
Wegpunkte hinzugefĂŒgt werden.
Das Endziel der Route eingeben oder
auswĂ€hlen und die ZielfĂŒhrung star‐
ten.
Bei aktiver ZielfĂŒhrung in der Interak‐
tionsauswahlleiste der Kartenansicht
ZIEL auswÀhlen.
Alternativ können Sie rechts im Bild‐
schirm das Pfeilsymbol fĂŒr das
nĂ€chste Abbiegemanöver berĂŒhren,
um das ZielfĂŒhrungsmenĂŒ zu öffnen.
In der Interaktionsauswahlleiste des
ZielfĂŒhrungsmenĂŒs ZIEL auswĂ€hlen.
Eine neue Adresse eingeben oder
auswÀhlen.
Start wÀhlen. Eine Meldung mit einer
Eingabeaufforderung wird angezeigt.
60 Navigation
Als Zwischenziel hinzufĂŒgen wĂ€hlen.
Die Route wird neu berechnet und
das neue Ziel wird als Wegpunkt zur
aktuellen Route hinzugefĂŒgt.
Geben Sie je nach Wunsch weitere
Wegpunkte wie oben beschrieben
ein.
Um die gesamte Route mit Wegpunk‐
ten zu speichern, Speichern wÀhlen.
Die Route mit Wegpunkten wird im
Ordner Gespeicherte Routen in der
Kontaktliste gespeichert und nach
dem Endziel benannt.
Die gespeicherte Route mit Weg‐
punkten kann ĂŒber die Kontaktliste
aufgerufen werden.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zur Ein‐
gabe eine Route mit Wegpunkten
3 61.
Neues Ziel
Um ein neues Ziel anzugeben, kön‐
nen Sie entweder die laufende Ziel‐
fĂŒhrung abbrechen und ein neues
Ziel angeben, oder Sie können das
neue Ziel direkt eingeben.
Bei aktiver ZielfĂŒhrung in der Interak‐
tionsauswahlleiste der Kartenansicht
ZIEL auswÀhlen.
Alternativ können Sie rechts im Bild‐
schirm das Pfeilsymbol fĂŒr das
nĂ€chste Abbiegemanöver berĂŒhren,
um das ZielfĂŒhrungsmenĂŒ zu öffnen.
In der Interaktionsauswahlleiste des
ZielfĂŒhrungsmenĂŒs ZIEL auswĂ€hlen.
Eine neue Adresse eingeben oder
auswÀhlen.
Start wÀhlen. Eine Meldung mit einer
Eingabeaufforderung wird angezeigt.
Neues Ziel setzen wÀhlen. Die Route
wird neu berechnet und das neue Ziel
wird eingestellt.
Zieladresse anrufen
Nach der Zieleingabe und vor dem
Starten der ZielfĂŒhrung wird eine Ziel‐
detailansicht angezeigt.
Navigation 61
Um einen Telefonanruf zum ausge‐
wÀhlten Ziel zu beginnen, Anrufen
auswÀhlen.
Hinweis
Die Bildschirmtaste Anrufen ist nur
verfĂŒgbar, wenn fĂŒr den entspre‐
chenden Standort eine Telefonnum‐
mer gespeichert wurde.
Ziele speichern
Kontakteintrag
Nach der Zieleingabe und vor dem
Starten der ZielfĂŒhrung wird eine Ziel‐
detailansicht angezeigt.
Um das entsprechende Ziel in der
Kontaktliste zu speichern, Speichern
auswĂ€hlen. AusfĂŒhrliche Beschrei‐
bung zum Speichern einer Adresse in
der Kontaktliste 3 22.
Hinweis
Die Bildschirmtaste Speichern ist
nur verfĂŒgbar, wenn die Adresse
noch nicht im System gespeichert
ist.
Favoriten
Die meisten Bildschirmansichten bie‐
ten eine Option zum Speichern von
Favoriten.
AusfĂŒhrliche Beschreibung zum
Speichern eines Ziels als Favorit
3 18.
ZielfĂŒhrung
Die ZielfĂŒhrung durch das Navi‐
gationssystem erfolgt mit Hilfe von vi‐
suellen Anweisungen und Aufforde‐
rungsansagen (Sprachausgabe).
Visuelle Anweisungen
Auf den Displays werden visuelle An‐
weisungen angezeigt.
Aufforderungsansagen des Navigati‐
onssystems
Die Aufforderungsansagen teilen mit,
welche Abzweigung Sie nehmen
mĂŒssen, wenn Sie sich einer Kreu‐
zung nĂ€hern und abbiegen mĂŒssen.
Zur Aktivierung der Aufforderungsan‐
sagen und zum Einstellen der Laut‐
stĂ€rke siehe „Einstellungen fĂŒr die
Sprachausgabe des Navigationssys‐
tems“ unten.
ZielfĂŒhrung starten und
abbrechen
Start der ZielfĂŒhrung
Um die ZielfĂŒhrung zu einem neue
ausgewÀhlten Ziel zu starten, in der
Zieldetailansicht Start auswÀhlen.
Um direkt die ZielfĂŒhrung zum zuletzt
gewĂ€hlten Ziel zu starten, in der In‐
teraktionsauswahlleiste MENÜ und
dann Zielf. fortsetzen auswÀhlen.
Die ZielfĂŒhrung zum zuletzt ausge‐
wÀhlten Ziel wird erneut gestartet.
62 Navigation
ZielfĂŒhrung abbrechen
Sie können die ZielfĂŒhrung wie folgt
abbrechen:
● Das x in der Navigations-Karten‐
anzeige berĂŒhren.
● In der Interaktionsauswahlleiste
MENÜ auswĂ€hlen. Dann
ZielfĂŒhrung abbrechen auswĂ€h‐
len.
● Rechts im Bildschirm das Pfeil‐
symbol fĂŒr das nĂ€chste Abbiege‐
manöver berĂŒhren, um das Ziel‐
fĂŒhrungsmenĂŒ zu öffnen (siehe
„ZielfĂŒhrungsmenĂŒâ€œ unten).
In der Interaktionsauswahlleiste
BEENDEN wÀhlen.
Einstellungen fĂŒr die
Sprachausgabe des
Navigationssystems
Stummschaltung
Um die Navigationsansagen vorĂŒber‐
gehend stummzuschalten, wÀhlen
Sie y links in der Kartenanzeige. Das
Symbol Àndert sich zu z.
Um die LautstĂ€rke wieder einzuschal‐
ten, wÀhlen Sie z erneut.
Aufforderungsansagen
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann Einstellung
Navigationsstimme wÀhlen, um das
entsprechende UntermenĂŒ anzuzei‐
gen.
Wenn Navigationsansagen - Ein akti‐
viert ist, werden wÀhrend der aktiven
ZielfĂŒhrung Navigationsansagen
ausgegeben.
Navigationsansagen - Ein oder Navi‐
gationsansagen - Aus einstellen.
Bei der Einstellung Aus gibt das Sys‐
tem keine Navigationsansagen aus.
Aufforderungsansagen wÀhrend
TelefongesprÀchen
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann Einstellung
Navigationsstimme wÀhlen, um das
entsprechende UntermenĂŒ anzuzei‐
gen. Ansagen wÀhrend Telefonat
wÀhlen.
In der Einstellung Ein werden die Na‐
vigationsansagen auch wÀhrend
eines Telefonanrufs wiedergegeben.
In der Einstellung Aus werden keine
Aufforderungsansagen ausgegeben.
Bei der Einstellung Pieptöne ertönt
anstelle der Ansage ein Piepton.
LautstÀrke
Zum Einstellen der LautstÀrke der
Aufforderungsansagen ─ bzw. w aus‐
wÀhlen.
Informationen zu
Verkehrsereignissen
Verkehrsliste
Um eine Liste der Verkehrsereignisse
in FahrzeugnÀhe anzuzeigen,
drĂŒcken Sie auf HOME und wĂ€hlen
Sie VERKEHR aus.
Alternativ können Sie MENÜ in der
Interaktionsauswahlleiste und dann
Verkehr wĂ€hlen, um das entspre‐
chende UntermenĂŒ anzuzeigen. Ver‐
kehrsereignisse in der NĂ€he
anzeigen wÀhlen.
Bei inaktiver ZielfĂŒhrung wird die
Liste wie folgt angezeigt:
Navigation 63
Bei aktiver ZielfĂŒhrung werden zwei
zusÀtzliche SchaltflÀchen angezeigt:
Alle fĂŒr eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse und Entlang d. Route fĂŒr eine
Liste nur der Ereignisse auf der aktu‐
ellen Route.
Die Liste ist standardmĂ€ĂŸig nach Ent‐
fernung zur Fahrzeugposition sortiert.
Um die Liste alphabetisch zu sortie‐
ren, wĂ€hlen Sie in der obersten Bild‐
schirmzeile Sort. aus.
BerĂŒhren Sie eines der Listenele‐
mente, um genauere Informationen
zum betreffenden Verkehrsereignis
anzuzeigen.
Hinweis
Falls die Verkehrsliste ĂŒber die Bild‐
schirmtaste VERKEHR im Startbild‐
schirm eingegeben wurde, berĂŒhren
Sie w in der linken oberen Bild‐
schirmecke, um das MenĂŒ fĂŒr Ver‐
kehrseinstellungen aufzurufen.
Verkehrssymbole auf der Karte
Wenn Icons in Karte anzeigen - Ein
aktiviert ist, werden auf der Karte Ver‐
kehrssymbole um den aktuellen
Standort und entlang der Route an‐
gezeigt.
Icons in Karte anzeigen - Ein oder
Icons in Karte anzeigen - Aus einstel‐
len.
Verkehrsbedingte Umleitungen
Über dieses UntermenĂŒ kann einge‐
stellt werden, wie das System vor und
wĂ€hrend der ZielfĂŒhrung auf Ver‐
kehrsereignisse reagiert.
Einstellungen Stauumfahrung aus‐
wĂ€hlen, um das entsprechende Un‐
termenĂŒ anzuzeigen.
Wenn Strecken mit stockendem Ver‐
kehr allgemein gemieden werden sol‐
len, ZĂ€h fließenden Verkehr
vermeiden auf Ein setzen.
Ereignis automatisch umfahren oder
Vor Umfahren fragen auswÀhlen.
Arten von Verkehrsereignissen
Verkehrsereignisse auswÀhlen, um
das entsprechende UntermenĂŒ anzu‐
zeigen.
Die Verkehrsereignisarten auswĂ€h‐
len, die gemieden werden sollen.
TMC-Sender
Die TMC-Radiosender stellen Infor‐
mationen zur aktuellen Verkehrslage
bereit, die bei der Routenberechnung
berĂŒcksichtigt werden.
TMC-Sender auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Die Standardeinstellung ist Auto.
Hierbei werden verschiedene TMC-
Sender berĂŒcksichtigt.
Wenn Sie einen bestimmten TMC-
Sender beobachten möchten, den
entsprechenden Sender aus der Liste
auswÀhlen.
Wenn der Sender nicht empfangen
wird, wechselt das System zur Auto-
Funktion zurĂŒck.
64 Navigation
Routeneinstellungen
MENÜ in der Interaktionsauswahl‐
leiste wÀhlen und dann
Routenoptionen wĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzeigen.
Routenart
Um die Kriterien fĂŒr die Routenbe‐
rechnung festzulegen, Routenart
auswÀhlen.
Schnell, Umweltfreundlich oder Kurz
aus der Liste auswÀhlen.
Wenn Umweltfreundlich ausgewÀhlt
wird, kann die umweltbewusste Rou‐
tenfĂŒhrung an die Fahrzeuglast an‐
gepasst werden.
Eco-Profil bearbeiten auswÀhlen, um
das entsprechende UntermenĂŒ anzu‐
zeigen.
Dachlast und AnhÀnger wiederholt
auswĂ€hlen, um zwischen den verfĂŒg‐
baren Lastoptionen zu wechseln. Die
Optionen wie gewĂŒnscht einstellen.
Straßenauswahl
Aus der Liste die Straßenarten aus‐
wĂ€hlen, die bei der Routenberech‐
nung berĂŒcksichtigt werden dĂŒrfen.
RoutenÀnderung
Um die Route bei aktivierter ZielfĂŒh‐
rung zu Ă€ndern, berĂŒhren Sie das
Pfeilsymbol fĂŒr das nĂ€chste Abbiege‐
manöver rechts im Bildschirm.
Das ZielfĂŒhrungsmenĂŒ wird ange‐
zeigt.
Hinweis
Das ZielfĂŒhrungsmenĂŒ wird nur bei
aktiver ZielfĂŒhrung angezeigt.
Das ZielfĂŒhrungsmenĂŒ enthĂ€lt zu‐
sĂ€tzliche Optionen zum Ändern der
Routeneinstellung wĂ€hrend der akti‐
ven ZielfĂŒhrung.
Liste der Abbiegungen anzeigen
Die Liste der Abbiegungen enthÀlt
alle Straßen auf der berechneten
Route, angefangen beim aktuellen
Standort.
In der Interaktionsauswahlleiste des
ZielfĂŒhrungsmenĂŒs MANÖVER aus‐
wÀhlen. Die Liste der Abbiegungen
wird angezeigt und das nĂ€chste Ma‐
növer vom System vorgelesen.
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
● Name der Straße, der Autobahn
oder des Autobahnkreuzes
● Richtungspfeil
● Entfernung zur nĂ€chsten Straße
auf der Route
● geschĂ€tzte Ankunftszeit beim Er‐
reichen der nĂ€chsten Straße
Um alle verfĂŒgbaren Informationen
eines bestimmten Listeneintrags an‐
zuzeigen, den entsprechenden Lis‐
teneintrag auswÀhlen und dann in der
obersten Bildschirmzeile Info aus‐
wÀhlen.
66 Navigation
Um die Position der Wegpunkte in der
Liste zu Ă€ndern, neben dem entspre‐
chenden Listeneintrag â–Č bzw. â–Œ aus‐
wÀhlen.
Um einen Wegpunkte aus der Liste
zu löschen, ☓ auswĂ€hlen.
Oben am Bildschirm Speichern aus‐
wĂ€hlen, um die Änderungen zu spei‐
chern.
Route mit Zwischenzielen optimieren
Wenn mehrere Wegpunkte hinzuge‐
fĂŒgt wurden und die Route mehrmals
bearbeitet wurde, können Sie die Rei‐
henfolge der Wegpunkte optimieren.
In der Interaktionsauswahlleiste des
ZielfĂŒhrungsmenĂŒs OPTIMIEREN
auswÀhlen.
Warten, bis die Liste der Wegpunkte
aktualisiert ist.
Oben am Bildschirm Speichern aus‐
wĂ€hlen, um die Änderungen zu spei‐
chern.
Sprachsteuerung 67
Sprachsteuerung
Allgemeine Informationen ............ 67
Benutzung .................................... 69
Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung
Die integrierte Sprachsteuerung des
Infotainment Systems ermöglicht die
Bedienung verschiedener Funktio‐
nen des Infotainment Systems per
Spracheingabe. Es erkennt Befehle
und Ziffernfolgen, unabhÀngig vom
jeweiligen Sprecher oder von der je‐
weiligen Sprecherin. Die Befehle und
Ziffernfolgen können ohne Sprach‐
pause zwischen den einzelnen Wor‐
ten gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewĂŒnschten Be‐
fehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum AusfĂŒhren von Auf‐
gaben können auf unterschiedliche
Weise eingegeben werden.
Hinweis
Damit GesprÀche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen fĂŒhren,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
Hinweise
SprachunterstĂŒtzung
● Nicht alle der fĂŒr das Display des
Infotainment-Systems verfĂŒgba‐
ren Sprachen können auch fĂŒr
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die fĂŒr das Display ausge‐
wÀhlte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstĂŒtzt ist,
ist die Sprachsteuerung nicht
verfĂŒgbar.
In einem solchen Fall mĂŒssen
Sie eine andere Sprache fĂŒr das
Display wĂ€hlen, wenn das Info‐
tainment System ĂŒber Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll. Zum
Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „Sys‐
temeinstellungen“ 3 28.
68 Sprachsteuerung
Adresseingabe fĂŒr Ziele im Ausland
Um eine auslÀndische Zieladresse
ĂŒber die Sprachsteuerung einzuge‐
ben, mĂŒssen Sie die Sprache des
Info-Displays in die Sprache des ent‐
sprechenden Lands Àndern.
Wenn fĂŒr das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie ĂŒber die Sprachsteuerung ein
Ziel in Frankreich eingeben möchten,
mĂŒssen Sie zuerst die Display-
Sprache in Französisch Àndern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien ĂŒber die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐
lĂ€ndisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐
adresse in der Schweiz kann die Dis‐
play-Sprache entweder Französisch,
Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 28.
Eingabereihenfolge fĂŒr Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse ĂŒber die Sprach‐
steuerung eingegeben werden mĂŒs‐
sen, hÀngt vom Zielland ab.
● Deutschland, Österreich:
<Ort> <Straße> <Hausnummer>
● Belgien, Frankreich, Großbritan‐
nien:
<Hausnummer> <Straße> <Ort>
● DĂ€nemark, Italien, Niederlande,
Polen, Portugal, Russland, Spa‐
nien, Schweiz, TĂŒrkei:
<Straße> <Hausnummer> <Ort>
Sprachsteuerung einrichten
Es können verschiedene Einstellun‐
gen und Anpassungen fĂŒr die integ‐
rierte Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems vorgenommen wer‐
den.
HOME drĂŒcken und dann das Symbol
EINSTELLUNGEN wÀhlen.
MenĂŒpunkt Spracheingabe/-
ausgabe auswĂ€hlen, um das entspre‐
chende UntermenĂŒ zu öffnen.
Spracherkenner-Empfindlichkeit
Je nach der im entsprechenden Un‐
termenĂŒ ausgewĂ€hlten Option ist die
Sprachsteuerung mehr oder weniger
„sicher“, Ihre Befehle richtig erkannt
zu haben.
HĂ€ufig nachfragen: Ist diese Option
aktiviert, fordert Sie das System rela‐
tiv hĂ€ufig auf, Ihre Befehle zu bestÀ‐
tigen. Dadurch fĂŒhrt das System in
den meisten FĂ€llen die richtige Aktion
aus.
Weniger hÀufig nachfragen: Ist diese
Option aktiviert, fordert Sie das Sys‐
tem weniger hĂ€ufig auf, Ihre Sprach‐
eingabe zu bestÀtigen. In diesem Fall
Sprachsteuerung 69
kann es eher dazu kommen, dass das
System einen Befehl falsch erkennt
und nicht die richtige Aktion ausfĂŒhrt.
Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft
sein, die Einstellung HĂ€ufig
nachfragen zu aktivieren. Sobald
Sie besser mit der Sprachsteuerung
vertraut sind und wissen, welche
Aussprache am besten vom System
erkannt wird, kann es vorteilhaft
sein, die Einstellung Weniger hÀufig
nachfragen zu aktivieren.
LĂ€nge der Sprachausgabe
Die LĂ€nge und der Detailgrad der Fra‐
gen und Ansagen der Sprachsteue‐
rung kann im entsprechenden Unter‐
menĂŒ eingestellt werden.
Geschwindigkeit der Sprachausgabe
Die Geschwindigkeit der Fragen und
Ansagen der Sprachsteuerung kann
im entsprechenden UntermenĂŒ ein‐
gestellt werden.
Wenn Mittel ausgewÀhlt ist, erfolgt
die Sprachausgabe des Systems mit
der natĂŒrlichen Sprechgeschwindig‐
keit.
Hinweis
Bei der ersten Verwendung der
Sprachsteuerung kann es vorteilhaft
sein, die Einstellung Lang zu aktivie‐
ren. Sobald Sie besser mit dem Sys‐
tem vertraut sind, ist es unter Um‐
stÀnden sinnvoll, die Einstellung
Kurz zu verwenden.
SprachĂŒbertragung
Die Funktion der SprachĂŒbertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Die VerfĂŒgbarkeit dieser Funktion ist
von Ihrem Smartphone abhÀngig.
Weitere Informationen zur Kompatibi‐
litÀt finden Sie auf unserer Website.
Benutzung
Integrierte Sprachsteuerung
Sprachsteuerung aktivieren
Hinweis
WĂ€hrend eines aktiven Anrufs ist die
Sprachsteuerung nicht verfĂŒgbar.
Aktivierung ĂŒber die Taste w am
Lenkrad
w am Lenkrad drĂŒcken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐
tet. Sie werden aufgefordert, einen
Befehl zu sagen, und auf dem Info-
Display sowie im Driver Information
Center wird ein HilfemenĂŒ mit den
wichtigsten aktuell verfĂŒgbaren Be‐
fehlen angezeigt.
Sobald die Sprachsteuerung fĂŒr die
Eingabe eines Sprachbefehls bereit
ist, erklingt ein Signalton. Das
Spracherkennungssymbol oben links
im HilfemenĂŒ wird nun rot statt weiß
angezeigt.
Jetzt können Sie einen Sprachbefehl
fĂŒr eine Systemfunktion geben (z. B.
Wiedergabe eines gespeicherten Ra‐
diosenders).
Aktivierung ĂŒber die Bildschirmtaste
SPRECHEN am zentralen Display
In der Interaktionsauswahlleiste
eines HauptmenĂŒs auf dem zentralen
Display SPRECHEN auswÀhlen.
70 Sprachsteuerung
Die Audioanlage wird stummgeschal‐
tet. Neben einer Aufforderungsan‐
sage, einen Befehl anzusagen, wird
auf dem zentralen Display ein Hilfe‐
menĂŒ mit den wichtigsten aktuell ver‐
fĂŒgbaren Befehlen angezeigt.
Sobald die Sprachsteuerung fĂŒr die
Eingabe eines Sprachbefehls bereit
ist, erklingt ein Signalton. Das
Spracherkennungssymbol rechts im
HilfemenĂŒ wird nun rot statt schwarz
angezeigt.
Sie können nun einen Sprachbefehl
eingeben (siehe Beschreibung oben).
Anpassen der LautstÀrke der
Aufforderungsansagen
DrĂŒcken Sie ! oder # am Lenkrad
nach oben bzw. unten, um die Laut‐
stÀrke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch kur‐
zes DrĂŒcken auf w am Lenkrad unter‐
brechen.
In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben, das Sprachsteu‐
erungssymbol wird rot angezeigt und
Sie können ohne zu warten einen Be‐
fehl sprechen.
Eine Dialogsequenz abbrechen
Zum Abbrechen einer Dialogsequenz
und Deaktivieren der Sprachsteue‐
rung stehen verschiedene Methoden
zur VerfĂŒgung:
● „Cancel“ (Abbrechen) oder „Exit“
(Beenden) sagen.
●n am Lenkrad drĂŒcken.
● Wenn die Sprachsteuerungssit‐
zung ĂŒber die Bildschirmtaste
SPRECHEN am zentralen Dis‐
play gestartet wurde, können Sie
alternativ folgendermaßen vor‐
gehen:
● DrĂŒcken Sie am Bedienfeld
auf HOME.
●m oder Exit im HilfemenĂŒ
wÀhlen.
In den folgenden Situationen werden
Dialogsequenzen automatisch abge‐
brochen:
● Wenn Sie eine Zeit lang keine
Befehle geben (standardmĂ€ĂŸig
werden Sie drei Mal zur Ansage
eines Befehls aufgefordert).
● Wenn Sie Befehle geben, die
vom System nicht erkannt wer‐
den (standardmĂ€ĂŸig werden Sie
drei Mal zur Ansage eines kor‐
rekten Befehls aufgefordert).
Bedienung ĂŒber Sprachbefehle
Die Sprachsteuerung erkennt Be‐
fehle, die auf natĂŒrliche Weise in
Satzform gesprochen werden, und di‐
rekte Befehle, die die Anwendung
und Aktion enthalten.
Beachten Sie folgende Tipps, um
beste Ergebnisse zu erzielen:
● Hören Sie die Aufforderungsan‐
sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl
sprechen oder antworten.
● Sagen Sie „Hilfe“ oder lesen Sie
die Beispielbefehle auf dem Bild‐
schirm.
Sprachsteuerung 71
● Die Aufforderungsansage kann
durch erneutes DrĂŒcken auf w
unterbrochen werden.
● Warten Sie auf den Signalton
und sprechen Sie auf natĂŒrliche
Weise, nicht zu schnell und nicht
zu langsam. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Die meisten Befehle können als ein‐
zelner Befehl gesprochen werden.
Beispiele: „WĂ€hle Martin Schmitt
BĂŒro“, „Interpret [Name des KĂŒnst‐
lers] abspielen“, „[Liedtitel] abspie‐
len“, „[Radio-Wellenbereich und Fre‐
quenz/Sendername] einstellen“ oder
„Suche Adresse [Adresse]“, z. B.
„Hauptstraße 123, Berlin“.
Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
stÀndigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden.
Ketten sind Unternehmen mit min‐
destens 20 Niederlassungen. Nen‐
nen Sie fĂŒr andere Sonderziele den
Namen der Kategorie wie „Restau‐
rants“, „Einkaufszentren“ oder „Kran‐
kenhĂ€user“.
Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgefĂŒhrt
werden soll, und antwortet mit ent‐
sprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem
Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„WĂ€hle Martin Schmitt BĂŒro“.
ListeneintrÀge auswÀhlen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie ĂŒber eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine BestĂ€tigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwÀhlen. Ein Listeneintrag
kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐
gewÀhlt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn wÀhrend einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblĂ€ttert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie ĂŒber die
manuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drĂŒcken Sie an
der Blende auf die Taste „ZurĂŒck“
oder auf die Bildschirmtaste „ZurĂŒck“,
um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.
Befehl „ZurĂŒck“
Um zum vorigen MenĂŒ zurĂŒckzukeh‐
ren, haben Sie folgende Möglichkei‐
ten: „ZurĂŒck“ sagen, k BACK am Be‐
dienfeld drĂŒcken oder auf dem Bild‐
schirm m drĂŒcken.
Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext fĂŒr den aktuel‐
len Bildschirm vorgelesen. ZusÀtzlich
mit dieser Text auf dem Bildschirm
angezeigt.
Je nachdem, wie die Sprachsteue‐
rung gestartet wurde, wird der Hilfe‐
text entweder im Driver Information
Center oder auf dem zentralen Dis‐
play angezeigt.
72 Sprachsteuerung
Um den Hilfetext zu unterbrechen, w
drĂŒcken. Es ertönt ein Signalton. Sie
können einen Befehl sprechen.
SprachĂŒbertragung
Sprachsteuerung aktivieren
Halten Sie s am Lenkrad gedrĂŒckt,
bis ein Sprachsteuerungssymbol im
Driver Information Center erscheint.
Außerdem informiert eine Meldung im
Driver Information Center, wenn
„Voice Pass-Thru“ bereit ist.
Anpassen der LautstÀrke der
Aufforderungsansagen
Drehen Sie m am Bedienfeld oder
drĂŒcken Sie ! oder # am Lenkrad
nach oben oder unten, um die Laut‐
stÀrke zu erhöhen bzw. zu verringern.
Sprachsteuerung deaktivieren
n am Lenkrad drĂŒcken. Die Sprach‐
steuerungs-Session ist beendet.
Mobiltelefon 73
Mobiltelefon
Allgemeine Informationen ............ 73
Bluetooth-Verbindung .................. 74
Notruf ........................................... 76
Bedienung ................................... 77
Textnachrichten ........................... 80
Mobiltelefone und FunkgerÀte ..... 83
Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, ĂŒber ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher TelefongesprĂ€che zu fĂŒhren so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen ĂŒber das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon ĂŒber
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbunden sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstĂŒtzt.
Die verfĂŒgbaren Telefonfunktionen
hÀngen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons oder erhalten Sie von Ihrem
Netzanbieter.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit
9Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐
sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐
gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
ĂŒber die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefÀhrlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐
fonieren eingeschrĂ€nkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gĂŒltigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon 75
4. Auf dem zu koppelnden Blue‐
tooth-GerÀt die Bluetooth-Suche
starten.
5. Den Kopplungsvorgang bestĂ€ti‐
gen:
● Wenn SSP (Secure Simple
Pairing) unterstĂŒtzt wird:
Den PIN-Code (sofern ange‐
fordert) vergleichen und die
Meldungen auf dem Infotain‐
ment System und dem Blue‐
tooth-GerÀt bestÀtigen.
● Wenn SSP (Secure Simple
Pairing) nicht unterstĂŒtzt
wird:
Wahlweise PIN setzen aus‐
wÀhlen, um den PIN-Code
des Infotainment Systems zu
Ă€ndern. Eine Tastatur wird
angezeigt. Den neuen PIN-
Code eingeben und die Ein‐
gabe bestÀtigen.
Den PIN-Code des Infotain‐
ment Systems auf dem Blue‐
tooth-GerÀt eingeben und die
Eingabe bestÀtigen.
6. Das Infotainment System und das
GerÀt werden gekoppelt und die
GerÀteliste wird angezeigt.
Hinweis
Wenn keine Bluetooth-Verbindung
hergestellt werden kann, wird auf
dem Bildschirm des Infotainment
Systems eine Fehlermeldung ange‐
zeigt.
7. Sofern auf dem Bluetooth-GerÀt
verfĂŒgbar, werden das Telefon‐
buch und die Ruflisten zum Info‐
tainment System heruntergela‐
den. Bei Bedarf die entspre‐
chende Meldung auf dem Smart‐
phone bestÀtigen.
Hinweis
Die Kontakte können nur vom Info‐
tainment System gelesen werden,
wenn Sie im Telefonspeicher (nicht
auf der SIM-Karte) des Mobiltele‐
fons gespeichert sind.
Falls diese Funktion vom Blue‐
tooth-GerĂ€t nicht unterstĂŒtzt wird,
wird auf dem Infotainment System
eine Meldung angezeigt.
Koppeln ĂŒber die Telefonanwendung
1. HOME drĂŒcken und dann das
Symbol TELEFON wÀhlen.
2. GerÀt verbinden wÀhlen.
3. Ab Schritt 3 des Vorgangs unter
„Koppeln ĂŒber die Einstellungsan‐
wendung“ (siehe oben) fortfahren.
4. Nach dem erfolgreichen Koppeln
des GerĂ€tes wird das Telefon‐
menĂŒ angezeigt.
Hinweis
Wenn keine Bluetooth-Verbindung
hergestellt werden kann, wird auf
dem Bildschirm des Infotainment
Systems eine Fehlermeldung ange‐
zeigt.
Gekoppeltes GerÀt verbinden
1. HOME drĂŒcken und dann das
Symbol EINSTELLUNGEN wĂ€h‐
len.
Bluetooth auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzei‐
gen.
2. GerÀteverwaltung auswÀhlen, um
die GerÀteliste anzuzeigen.
76 Mobiltelefon
3. Das Bluetooth-GerÀt auswÀhlen,
mit dem eine Verbindung herge‐
stellt werden soll.
4. Das GerÀt wird verbunden und im
Verbunden-Feld der GerÀteliste
angezeigt.
Verbindung mit einem GerÀt
trennen
1. HOME drĂŒcken und dann das
Symbol EINSTELLUNGEN wĂ€h‐
len.
Bluetooth auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzei‐
gen.
2. GerÀteverwaltung auswÀhlen, um
die GerÀteliste anzuzeigen.
3. ╳ neben dem derzeit verbunde‐
nen Bluetooth-GerÀt auswÀhlen.
Eine Meldung mit einer Einga‐
beaufforderung wird angezeigt.
4. Ja wĂ€hlen, um das GerĂ€t zu tren‐
nen.
GerÀt löschen
1. HOME drĂŒcken und dann das
Symbol EINSTELLUNGEN wĂ€h‐
len.
Bluetooth auswĂ€hlen, um das ent‐
sprechende UntermenĂŒ anzuzei‐
gen.
2. GerÀteverwaltung auswÀhlen, um
die GerÀteliste anzuzeigen.
3. ─ neben dem zu löschenden Blue‐
tooth-GerĂ€t auswĂ€hlen. Eine Mel‐
dung mit einer Eingabeaufforde‐
rung wird angezeigt.
4. Ja wĂ€hlen, um das GerĂ€t zu lö‐
schen.
Notruf
9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert
werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische NotfÀlle)
geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gĂŒltige
SIM-Karte ordnungsgemĂ€ĂŸ in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe
tÀtigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stÀrke befindet. Notrufe können
unter UmstÀnden nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getĂ€tigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getÀtigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
ĂŒber die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wÀhlen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
Mobiltelefon 81
Voraussetzungen
Es mĂŒssen die folgenden Vorbedin‐
gungen erfĂŒllt sein, um die Anwen‐
dung SMS zu verwenden:
● Die Bluetooth-Funktion des ent‐
sprechenden Mobiltelefons muss
aktiviert sein (siehe Bedienungs‐
anleitung des GerÀtes).
● AbhĂ€ngig vom Mobiltelefon muss
das GerÀt unter UmstÀnden auf
„sichtbar“ gesetzt werden (siehe
Bedienungsanleitung des GerÀ‐
tes).
● AbhĂ€ngig vom Mobiltelefon muss
unter UmstÀnden der Zugriff auf
die SMS-Funktion des Mobiltele‐
fons manuell gewÀhrt werden
(siehe Bedienungsanleitung des
GerÀts).
● Das entsprechende Mobiltelefon
muss mit dem Infotainment-Sys‐
tem gekoppelt und verbunden
sein. AusfĂŒhrliche Beschreibung
3 74.
● Das entsprechende Mobiltelefon
muss Bluetooth Message Access
Profile (BT MAP) unterstĂŒtzen.
Starten der Textanwendung
Taste HOME drĂŒcken und dann das
Anwendungssymbol SMS wÀhlen.
Wenn Sie eine neue Textnachricht
empfangen, wird eine Meldung ange‐
zeigt. Eine der SchaltflÀchen wÀhlen,
um die Anwendung SMS zu öffnen.
Hinweis
Meldungen ĂŒber Textnachrichten
werden nur angezeigt, wenn Be‐
nachrichtigung bei eingehender
Nachricht im TexteinstellungsmenĂŒ
auf Ein eingestellt ist.
Eine Nachricht anhören
In der Interaktionsauswahlleiste
EINGANG wÀhlen. Die im jeweiligen
Mobiltelefon gespeicherten Text‐
nachrichten werden in einer Liste an‐
gezeigt.
Hinweis
AbhÀngig vom Mobiltelefon werden
nicht alle Textnachrichten ange‐
zeigt, die im Posteingang des Mobil‐
telefons gespeichert sind.
Um zu eine Nachricht anzuhören, 3
neben der entsprechenden Nachricht
auswÀhlen.
Alternativ die gewĂŒnschte Nachricht
wĂ€hlen, um sie anzuzeigen. In der In‐
teraktionsauswahlleiste ANHÖREN
wÀhlen.
Eine Nachricht anzeigen
In der Interaktionsauswahlleiste
EINGANG wÀhlen. Die im jeweiligen
Mobiltelefon gespeicherten Text‐
nachrichten werden in einer Liste an‐
gezeigt.
Die gewĂŒnschte Nachricht wĂ€hlen,
um den kompletten Nachrichtentext
anzuzeigen.
90
Telefonbuch........................ 22, 77
Textnachrichten......................... 80
Mobiltelefone und FunkgerÀte ..... 83
Mobiltelefonportal aktivieren......... 77
Mobiltelefonprojektion.................. 45
Mobiltelefonprojektion aktivieren..45
N
Navigation..................................... 61
Aktueller Standort...................... 48
Aufforderungsansagen.............. 61
Bildschirmtaste OVERVIEW
(Übersicht)................................. 48
Favoriten................................... 18
Kartenaktualisierung................. 47
Kartenausschnitt....................... 48
Kartenhandhabung................... 48
Kontakte.............................. 22, 55
Letzte Ziele................................ 55
Liste der Abbiegungen.............. 61
Liste der Wegpunkte................. 61
Persönliche Sonderziele........... 48
Route mit Wegpunkten............. 55
TMC-Sender........................ 47, 61
Verkehrsereignisse................... 61
Zieleingabe................................ 55
ZielfĂŒhrung................................ 61
ZielfĂŒhrungsmenĂŒ..................... 61
Navigationssystem aktivieren....... 48
Notruf............................................ 76
P
Persönliche Sonderziele............... 48
R
Radio
DAB........................................... 35
DAB-Ansagen........................... 35
Digital Audio Broadcasting........ 35
Favoriten................................... 18
FM-MenĂŒ................................... 34
Frequenzband........................... 32
Frequenzliste............................. 32
Intellitext.................................... 35
Kategorienliste.......................... 32
L-Band....................................... 35
MenĂŒ DAB................................. 35
Radio Data System (RDS)........ 34
RDS........................................... 34
Region....................................... 34
Regionalisierung....................... 34
Senderliste................................ 32
Sendersuche............................. 32
TP.............................................. 34
Verkehrsfunk............................. 34
Radio aktivieren............................ 32
Radio Data System (RDS) ........... 34
Region.......................................... 34
Regionalisierung........................... 34
Route mit Wegpunkten................. 55
Routenart...................................... 61
S
Senderliste.................................... 32
Sendersuche................................ 32
Smartphone
Mobiltelefonprojektion............... 45
Smartphone-Apps nutzen............. 45
Sonderziele................................... 55
Sprache........................................ 28
Sprachsteuerung.......................... 67
Startbildschirm.............................. 15
Stummschaltung........................... 11
Surround....................................... 26
Surround-Sound-System.............. 26
Systemeinstellungen.................... 28
Display...................................... 28
Sprache..................................... 28
Uhrzeit und Datum.................... 28
Valet-Modus.............................. 28
Werkseinstellungen
wiederherstellen........................ 28
T
TA................................................. 34
Tastatur
Buchstabentastatur................... 16
Symboltastatur.......................... 16
Tastaturen.................................... 16


Product specificaties

Merk: Opel
Categorie: Multimedia
Model: Navi 900 IntelliLink

Vragen van gebruikers

Zwarte scherm op mijn navi 900 display vervangen nog steeds zwart moederbord vervangen nog steeds zwart .spanning gemeten 7/8 draden op de aansluiting allemaal 12 volt behalve op 1 draad 3,5 volt klopt dit graag reactie

  radjen - 2 Oktober 2024

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Opel Navi 900 IntelliLink stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Multimedia Opel

Handleiding Multimedia

Nieuwste handleidingen voor Multimedia