Medion GoPal P4245 M20 (MD 97504) AT / Handleiding
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Medion GoPal P4245 M20 (MD 97504) AT / (171 pagina's) in de categorie Navigator. Deze handleiding was nuttig voor 34 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/171

DanskEnglishDeutsch
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben diese Bedienungsanleitung für die Installation so gegliedert, dass Sie jederzeit über
das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen themenbezogen nachlesen können.
Hinweis
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den
entsprechenden CDs/DVDs sowie in der Online-Hilfe des Gerätes.
Schlagen Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ nach, um Antworten auf Fragen zu er-
halten, die häufig in unserer Kundenbetreuung gestellt werden.
Ziel dieser Bedienungsanleitung ist es, Ihnen den Umgang mit Ihrem Navigationssystem in
leicht verständlicher Sprache nahe zu bringen.
Persönliches
Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis:
Seriennummer (S/N) ....................................................................................
Passwort ....................................................................................
Hinweistext ....................................................................................
SuperPIN ....................................................................................
UUID ....................................................................................
Kaufdatum ....................................................................................
Kaufort ....................................................................................
Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite / Unterseite Ihres
Gerätes. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Das Passwort und den Hinweistext geben Sie über die Security Funktion ein. Die SuperPIN
und die UUID erhalten Sie nach der Aktivierung der Security Funktion. Siehe Seite 16.

iii
DanskEnglishDeutsch
Inhalt
Sicherheit und Wartung .................................................................................. 1
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 1
Datensicherung ............................................................................................................. 1
Bedingungen der Betriebsumgebung ............................................................................ 2
Reparatur ...................................................................................................................... 2
Umgebungstemperatur ................................................................................................. 2
Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................................................ 3
Anschließen ................................................................................................................... 4
Stromversorgung über Autoadapter .......................................................................... 4
Verkabelung .................................................................................................................. 4
Konformitätsinformation nach R&TTE ........................................................................... 4
Akkubetrieb ................................................................................................................... 5
Wartung ........................................................................................................................ 5
Pflege des Displays ........................................................................................................ 5
Entsorgung ................................................................................................................... 6
Transport ...................................................................................................................... 6
Lieferumfang ................................................................................................... 7
Ansichten ......................................................................................................... 8
Ansicht von vorne ......................................................................................................... 8
Rückansicht ................................................................................................................... 9
Ansicht von oben .......................................................................................................... 9
Ansicht von unten ....................................................................................................... 10
Ersteinrichtung ............................................................................................................ 11
I. Akku laden ............................................................................................................... 11
II. Stromversorgung .................................................................................................... 12
Stromversorgung über Autoadapter ........................................................................ 12
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 12
III. Gerät ein- und ausschalten ..................................................................................... 13
IV. Navigationssoftware installieren ............................................................................. 14
Allgemeine Bedienungshinweise ................................................................... 15
Ein- und Ausschalten ................................................................................................... 15
Security ......................................................................................................... 16
Passwort und Hinweistext anlegen .............................................................................. 16
Einstellungen vornehmen ............................................................................................ 17
SuperPIN und UUID ..................................................................................................... 18

v
DanskEnglishDeutsch
Picture Viewer (optional) .............................................................................. 48
Bedienung des Picture Viewers .................................................................................... 48
Hauptbildschirm .......................................................................................................... 48
Vollbildansicht ......................................................................................................... 49
Travel Guide (optional) ................................................................................. 51
AlarmClock (Weckfunktion) (optional)......................................................... 53
Beschreibung der Schaltflächen ................................................................................... 54
Einstellen der Systemzeit .......................................................................................... 55
Auswahl eines Wecktons ............................................................................................. 56
Lautstärke einstellen ................................................................................................. 57
Snooze-Funktion ...................................................................................................... 58
Beenden der AlarmClock .......................................................................................... 58
Sudoku (optional) ......................................................................................... 59
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 59
Beschreibung der Schaltflächen ................................................................................... 59
Übersicht des Spielfelds ............................................................................................... 61
Beschreibung der Schaltflächen ............................................................................... 61
Häufig gestellte Fragen ................................................................................. 62
Kundendienst ................................................................................................ 63
Fehler und mögliche Ursachen .................................................................................... 63
Benötigen Sie weitere Unterstützung? ......................................................................... 63
Anhang .......................................................................................................... 64
Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung) ............................................. 64
Synchronisation mit dem PC ....................................................................................... 67
I. Microsoft® ActiveSync® installieren .......................................................................... 67
II. Mit dem PC verbinden ......................................................................................... 68
Massenspeichermodus ............................................................................................. 68
ActiveSync®-Modus ................................................................................................... 69
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 69
III. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten ...................................................................... 70
GPS (Global Positioning System) ................................................................... 71
TMC (Traffic Message Channel) ..................................................................... 72
PayTMC (optional) ...................................................................................................... 72
Anschluss einer externen Wurfantenne (optional) .................................................... 73
Umgang mit Speicherkarten.......................................................................... 74
Einsetzen von Speicherkarten ...................................................................................... 74
Entfernen der Speicherkarte ........................................................................................ 74
Zugriff auf Speicherkarten ........................................................................................ 74
Datenaustausch über Kartenleser ............................................................................. 75

DanskEnglishDeutsch
Sicherheit und Wartung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinwei-
se. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres
Gerätes.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Ver-
äußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder
können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Miss-
brauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, sie beinhalten kei-
ne zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag.
Betreiben Sie Ihr Navigationssystem nur mit zugelassener Stromversorgung.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen Druck auf das Dis-
play aus. Andernfalls kann das Display brechen.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich den Stift oder einen anderen stumpfen
Stift. In vielen Fällen kann eine Bedienung auch über den Finger erfolgen.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Sollte dies passieren, packen
Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur
fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre
Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein
könnten.
Beenden Sie die Stromversorgung, schalten Sie das Gerät sofort aus bzw. erst gar nicht ein
und wenden Sie sich an das Service Center
wenn das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs beschädigt ist oder Flüssigkeiten
hineingelaufen sind. Lassen Sie die Komponenten erst vom Kundendienst überprü-
fen, um Beschädigungen zu vermeiden!
Datensicherung
Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und da-
durch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen. Machen Sie nach jeder Aktua-
lisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien (z. B. CD-R).

5
DanskEnglishDeutsch
Akkubetrieb
Ihr Gerät wird mit einem eingebauten Akku betrieben. Um die Lebensdauer und Leistungs-
fähigkeit Ihres Akkus zu verlängern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten
Sie nachfolgende Hinweise beachten:
Akkus vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich das Gerät und so auch der
eingebaute Akku zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Be-
schädigung und unter Umständen gar zur Explosion des Akkus führen.
Benutzen Sie zur Ladung des Akkus nur den mitgelieferten Autoadapter des Naviga-
tionssets.
Akkus sind Sondermüll. Zur sachgerechten Akku-Entsorgung stehen im bat-
terievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende
Behälter bereit. Wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn
zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Wartung
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb
des Gehäuses.
Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stromversorgungsstecker und alle Verbin-
dungskabel.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Pflege des Displays
Vermeiden Sie ein Verkratzen der Bildschirmoberfläche, da diese leicht beschädigt
werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von Display-Schutzfolien, um Krat-
zern und Verschmutzungen vorzubeugen. Sie erhalten dieses Zubehör im Fach-
handel.
Die bei der Auslieferung auf dem Display u. U. angebrachte Folie ist ein reiner
Transportschutz!
Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Bildschirm zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung
aus.

Deutsch 6
Entsorgung
Das Gerät und seine Verpackung sind recyclingfähig.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackun-
gen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerech-
ten Recycling zugeführt werden können.
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen:
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der Inbetriebnahme, bis
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Konden-
sation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
Verwenden Sie eine Schutzhülle, um das Gerät vor Schmutz, Erschütterungen und
Kratzern zu schützen.
Erkundigen Sie sich vor einer Reise über die am Zielort vorhandene Strom- und
Kommunikationsversorgung. Erwerben Sie vor dem Reiseantritt bei Bedarf die er-
forderlichen Adapter für Strom bzw. Kommunikation.
Benutzen Sie für den Versand Ihres Gerätes stets die
originale Kartonage und lassen Sie sich von Ihrem Transportunternehmen diesbe-
züglich beraten.
Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlenswert,
dass Sie das Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten)
durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schi-
cken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch die Sie gehen)
oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheitspersonals), da dies u. U. Ihre
Daten zerstören könnte.

7
DanskEnglishDeutsch
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte
innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem
von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Navigationssystem
Stromversorgungskabel Zigarettenanzünder
Autohalterung und Halteschale
USB-Kabel
CDs/DVDs mit Navigationssoftware, digitalisiertem Kartenmaterial, ActiveSync
®,
PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des Datenmaterials
Bedienungsanleitung und Garantiekarte
Optional
TMC-Wurfantenne
Speicherkarte
Ohrhörer
Aufbewahrungstasche

11
DanskEnglishDeutsch
Ersteinrichtung
Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Navigations-
systems führen.
Entfernen Sie ggf. zunächst die Transportschutzfolie vom Display.
I. Akku laden
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku Ihres Navigationssystems aufzuladen:
über den mitgelieferten Autoadapter oder
über das USB-Kabel.
Achtung!
Je nach Ladezustand des eingebauten Akkus kann es erforderlich sein, dass
das Gerät zunächst einige Zeit aufgeladen werden muss, bevor die Erstein-
richtung durchlaufen werden kann.
Bitte berücksichtigen Sie beim Umgang mit dem Akku folgende Hinweise:
Während des Ladens leuchtet die Ladezustandsanzeige orange. Unterbrechen Sie
den Ladevorgang möglichst nicht, bevor der Akku vollständig geladen ist. Dies
kann einige Stunden dauern. Die Ladezustandsanzeige leuchtet bereits grün, wenn
der Akku eine hohe Ladekapazität erreicht. Lassen Sie das Gerät für weitere
20 Minuten am Ladekabel, um die volle Ladekapazität zu erhalten.
Sie können während des Ladevorgangs mit dem Navigationssystem arbeiten, aller-
dings sollte die Stromversorgung bei der Ersteinrichtung nicht unterbrochen wer-
den.
Lassen Sie die externe Stromversorgung kontinuierlich am Gerät angeschlossen,
damit der eingebaute Akku vollständig geladen werden kann.
Sie können die externe Stromversorgung angeschlossen lassen, was für den Dauer-
betrieb sehr bequem ist. Bitte beachten Sie, dass der Autoadapter Strom ver-
braucht, wenn er den Akku des Navigationssystems nicht lädt.
Bei einem sehr niedrigen Ladezustand des Akkus kann es mehrere Minuten dauern,
bis das Gerät nach Anschluss der externen Stromversorgung wieder betriebsbereit
ist.
Der Akku wird auch bei vollständig ausgeschaltetem Gerät geladen.

Deutsch 12
II. Stromversorgung
Stromversorgung über Autoadapter
(Abbildung ähnlich)
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An-
schluss an der Unterseite Ihres Gerätes (S. 9).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und
sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies
kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
Alternative Lademöglichkeit des Akkus
Sobald Sie Ihr Navigationsgerät mittels USB-Kabel mit einem eingeschalteten PC oder
Notebook verbinden, wird der Akku geladen. Hierzu ist keinerlei Software- oder Treiberin-
stallation erforderlich. Unterbrechen Sie bei der Erstinbetriebnahme den Ladevorgang
möglichst nicht.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Helligkeit ggf. heruntergeregelt, wenn
eine USB-Verbindung aufgebaut wird.
Es wird empfohlen, das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen, um die
Ladezeit per USB zu verkürzen.

Deutsch 14
Hinweis
Werden von der Navigationssoftware keine Kartendateien im Gerät oder
auf der Speicherkarte gefunden, können Sie das Navigationsmenü bzw. die
Einstellungen nicht anwählen. Es erscheint dann automatisch das Menü
„Andere Anwendungen“.
Hinweis
Solange Ihr Navigationssystem sich an einer externen Stromversorgung
befindet oder im Akkubetrieb läuft, genügt ein kurzer Druck auf den Ein- /
Ausschalter, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten (Standby Modus).
Über den Button Einstellungen Ihres Gerätes können Sie die Betriebszeit
Ihren Bedürfnissen anpassen. Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich
nicht von alleine ausschaltet.
Soll das Gerät vollständig ausgeschaltet werden, drücken Sie lange
(> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter des Gerätes.
Durch die Datenspeicherung im internen Speicher gehen dabei keine Da-
ten verloren. Lediglich der Startvorgang dauert geringfügig länger.
Auch im Standby Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig Strom und der
Akku wird entladen.
IV. Navigationssoftware installieren
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware ausgestattet,
erfolgt die endgültige Installation der Navigationssoftware automatisch aus dem internen
Speicher während der Ersteinrichtung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Befindet sich digitalisiertes Kartenmaterial auf einer optionalen Speicherkarte, muss diese
während der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein.
Wird die Speicherkarte während der Benutzung auch nur kurzzeitig entfernt, kann das
Navigationssystem nur eingeschränkt benutzt werden.
Lesen Sie bitte dazu das Kapitel ab Seite 25. Navigieren

15
DanskEnglishDeutsch
Allgemeine Bedienungshinweise
Ein- und Ausschalten
Nach der Ersteinrichtung befindet sich Ihr Gerät in seinen normalen Betriebszustand.
1. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter , um Ihr Navigationssystem einzu-
schalten.
Hinweis
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalteten Zustand
auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet. Über den Button
Einstellungen auf dem Hauptbildschirm Ihres Gerätes können Sie die Be-
triebszeit Ihren Bedürfnissen anpassen.
Auch im Standby Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig
Strom und der eingebaute Akku wird entladen.
2. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter , um Ihr Navigationssystem auszu-
schalten. Es erscheint folgender Bildschirm:
Sie haben nun drei Auswahlmöglichkeiten:
Taste Beschreibung
Abbruch/Zurück
Wenn Sie diesen Bildschirm aus Versehen gewählt haben, tippen Sie
auf den Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Standby Modus
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, geht Ihr Gerät sofort in den
Standby Modus.
Reset
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, führen Sie einen Reset
durch.

Deutsch 16
Wenn Sie keine dieser drei Möglichkeiten auswählen wollen, geht das Gerät nach einigen
Sekunden automatisch in den Standby Modus.
Für weitere Einstellungen zum Standby Modus siehe auch Kapitel Sonderfunktion Clea-
nUp (englische Programmführung), Seite 64, Punkt 8.
Haben Sie die Komfortfunktion DC AutoSuspend aktiviert, erscheint nach Ablauf der Ver-
zögerungszeit von einigen Sekunden ebenfalls dieser Bildschirm.
Security
Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gerät vor fremden Zugriff zu schützen.
Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen einige einmalige Einstellungen vorge-
nommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Passwort und Hinweistext anlegen
1. Gehen Sie über den Hauptbildschirm auf Einstellungen und dann auf Geräteein-
stellungen.
2. Tippen Sie auf Security, um die Funktion zu starten. Der nachfolgende Bildschirm
erscheint:
3. Tippen Sie auf , um das Passwort zu vergeben.
4. Eine Tastatur erscheint. Geben Sie hierüber Ihr gewünschtes Passwort ein.
Hinweis
Das Passwort muss aus mindestens 4 Zeichen bestehen. Benutzen Sie dazu
eine Kombination aus Buchstaben (A-Z) und Zahlen (0-9). Bewahren Sie
das Passwort an einen sicheren Ort auf.
5. Nachdem Sie Ihr Passwort eingeben haben, bestätigen Sie dieses mit .

17
DanskEnglishDeutsch
6. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein, um eventuelle Flüchtigkeitsfeh-
ler zu vermeiden.
Hinweis
Das Passwort wird in Form von Sternchen (****) angezeigt.
7. Nachdem Sie das Passwort eingeben haben, erscheint ein weiteres Textfeld. Geben
Sie hier einen Hinweistext ein, der als Gedächtnisstütze für Ihr Passwort dient. Die-
sen Hinweis können Sie dann aufrufen, wenn Sie das Passwort vergessen bzw. ver-
legt haben.
Einstellungen vornehmen
Nachdem Sie erfolgreich das Passwort und den Hinweistext eingeben haben, erscheint das
nachfolgende Auswahlfenster, worüber Sie die Einstellungen für die Funktion Security
vornehmen.
Taste Beschreibung
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Kaltstart (Hard Reset)
das Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Neustart (Reset) das
Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach dem Einschalten aus dem
Standby Modus das Passwort abfragen soll.

Deutsch 18
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen bei der Einrichtung mit . Es erscheint folgender
Bildschirm:
SuperPIN und UUID
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm die
SuperPIN und die UUID (Universally Unique IDentifier = eindeutige Geräteidentifikation).
Hinweis
Notieren Sie diese Daten in Ihre Bedienungsanleitung und bewahren
diese an einem sicheren Ort auf.
Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie das Passwort 3 Mal falsch einge-
geben haben. Das Navigationsgerät kann dann nur mit diesen Angaben
freigeschaltet werden.

19
DanskEnglishDeutsch
Fingerabdrucksensor
Ihr Navigationssystem ist mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
Was bietet Ihnen diese Technik?
In erster Linie Komfort, denn Sie müssen keine Passwörter mehr eingeben sondern authen-
tisieren sich einfach durch Ihren Fingerabdruck.
Hinweis
Verwahren Sie Ihre Kennwörter und Zugangsdaten an einem sicheren Ort
auf. Wenn es nicht möglich ist, sich über Fingerabdruck zu authentifizieren
(z.B. an fremden Geräten), können Sie sich, wie gewohnt, mit dem Pass-
wort anmelden.
Fingerabdruck hinterlegen
1. Um einen Fingerabdruck zu hinterlegen, gehen Sie in das Untermenü
und wählen dort den Punkt aus.
2. Sie werden aufgefordert, Ihren Finger mehrmals langsam über den Sensor zu
ziehen:

Deutsch 20
3. War das Einscannen des Fingerabdrucks erfolgreich, erscheint der folgende Bild-
schirm:
4. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis der Fingerabdruck mehrfach erfolgreich ein-
gescannt wurde.
5. In dem folgenden Bildschirm werden Sie gefragt, ob Sie den gescannten Finger-
abdruck speichern wollen:
6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit .
Sie können sich jetzt mit Ihrem gespeicherten Fingerabdruck an Ihrem Gerät anmelden.

21
DanskEnglishDeutsch
Nachträgliche Einstellungen vornehmen
Wenn Sie bereits ein Passwort eingeben oder einen Fingerabdruck hinterlegt haben und
nachträglich Einstellung vornehmen bzw. das Passwort ändern möchten, starten Sie die
Security Funktion. Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein. Es erscheint folgender Bildschirm:
Taste Beschreibung
Passwort oder Hinweistext ändern;
Fingerabdruck hinterlegen / ändern
Authentifizierungs-Einstellungen (s. Seite 17,
Einstellungen vornehmen)
SuperPIN und UUID anzeigen (siehe Seite 18)
Setzt die komplette Security-Funktion zurück. Nach Aus-
führen dieser Funktion werden alle Security-Einstellungen
sowie Passwörter gelöscht. Um diese Funktion ausführen
zu können, müssen Sie Ihr Passwort noch einmal eingeben
und bestätigen.

25
DanskEnglishDeutsch
Navigieren
Sicherheitshinweise Navigation
Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD.
Hinweise für die Navigation
Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und
andere vor Unfällen zu schützen!
Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden haben oder sich nicht sicher
sind, was an der nächsten Kreuzung zu tun ist, können Sie sich anhand der Karten-
oder Pfeildarstellung schnell orientieren. Schauen Sie jedoch nur dann auf das Dis-
play, wenn Sie sich in einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern ist die Verwendung von Geräten, die vor Verkehrs-
überwachungsanlagen (z. B. „Blitzer“) warnen, untersagt. Bitte informie-
ren Sie sich über die rechtliche Situation und verwenden Sie die Warnfunk-
tion nur dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schäden, die aus
der Nutzung der Warnfunktion entstehen.
Achtung!
Die Straßenführung und die Straßenverkehrsordnung haben Vorrang vor
den Anweisungen des Navigationssystems. Folgen Sie den Anweisungen
nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Beachten Sie
auch, dass die Geschwindigkeitswarnhinweise Ihres Navigationssystems
nicht verbindlich sind; befolgen Sie die Geschwindigkeitsempfehlungen
auf den Verkehrsschildern. Das Navigationssystem führt Sie auch dann ans
Ziel, wenn Sie von der geplanten Route abweichen müssen.
Die ausgegebenen Richtungshinweise des Navigationssystems entbinden den Fahr-
zeugführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung.
Planen Sie die Routen, bevor Sie losfahren. Wenn Sie unterwegs eine neue Route
eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt.
Um das GPS-Signal korrekt zu empfangen, dürfen keine metallischen Gegenstände
den Funkempfang behindern. Befestigen Sie das Gerät mit der Saugnapfhalterung
an der Innenseite der Windschutzscheibe oder in der Nähe der Windschutzscheibe.
Probieren Sie verschiedene Stellen in Ihrem Fahrzeug aus, um einen optimalen
Empfang zu bekommen.

Deutsch 26
Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug
Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass die Halterung auch bei ei-
nem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Befestigen Sie die Komponenten fest in Ihrem Fahrzeug und achten Sie bei der In-
stallation auf freie Sichtverhältnisse.
Der Bildschirm des Gerätes kann Lichtreflektionen hervorrufen. Achten Sie daher da-
rauf, dass Sie während des Betriebes nicht geblendet werden.
Verlegen Sie das Kabel nicht in direkter Nähe von sicherheitsrelevanten Komponen-
ten.
Befestigen Sie die Halterung nicht im Funktionsbereich der Airbags.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die sichere Haftung des Saugnapfes.
Der Stromversorgungsstecker verbraucht auch dann Strom, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist. Entfernen Sie ihn bei Nichtbenutzung, um ein Entladen der Autobat-
terie zu vermeiden.
Prüfen Sie nach der Installation sämtliche sicherheitsrelevanten Einrichtungen im
Fahrzeug.
Hinweis
Lassen Sie Ihr Navigationssystem nicht im Fahrzeug wenn Sie es verlassen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auch die Autohalterung abmontieren.

27
DanskEnglishDeutsch
Antennenausrichtung
Für den Empfang der GPS-Satellitensignale muss die Antenne eine freie Sicht zum Himmel
haben. Probieren Sie bei nicht ausreichendem Empfang im Fahrzeug verschiedene
Montage- und Antennenausrichtungsmöglichkeiten aus.
I. Autohalterung montieren
Achtung!
Befestigen Sie die Halterung für das Gerät so an der Windschutzscheibe,
dass dadurch die Sicht nicht behindert wird.
(Abbildung ähnlich)
Hinweis
Je nach Ausführung kann Ihr Navigationssystem alternativ auch mit einer
anderen ähnlichen Autohalterung ausgestattet sein.
Schnapphebel

Deutsch 28
Hinweis
Reinigen Sie die Scheibe gründlich mit einem Glasreiniger. Bei Temperatu-
ren unter 15° C die Scheibe und den Sauger etwas erwärmen.
Setzen Sie die Autohalterung mit dem Saugnapf direkt an die Windschutzscheibe und
drücken Sie den Schnapphebel nach unten. Der Saugnapf saugt sich am Untergrund fest.
II. Navigationssystem befestigen
1. Verbinden Sie den Autoadapter (s. Seite 12) und ggf. die TMC-Wurfantenne mit Ih-
rem Navigationssystem und stecken Sie ggf. eine Speicherkarte ein.
2. Setzen Sie das Gerät mittig unten auf die Halteschale.
3. ). Drücken Sie das Gerät leicht nach hinten () bis es hörbar einrastet (
(Abbildungen ähnlich)
4. Setzen Sie die Halteschale auf die Befestigungsnasen der Autohalterung.
5. Schieben Sie die Einheit jetzt nach unten bis sie hörbar einrastet.
6. Jetzt können Sie die komplette Einheit an der gereinigten Windschutzscheibe auf-
setzen.
Ein
g
abe-
stift
in Halter

29
Dansk EnglishDeutsch
III. Autoadapter anschließen
(Abbildung ähnlich)
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An-
schluss an der Unterseite Ihres Gerätes (S. 9).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und
sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies
kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
Hinweis
Ziehen Sie nach der Fahrt oder wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit ab-
stellen den Stromversorgungsstecker aus dem Zigarettenanzünder. Die
Autobatterie kann sich sonst entladen. Schalten Sie das Navigationssys-
tem in diesem Fall über den Ein-/ Ausschalter aus.

31
Dansk EnglishDeutsch
Informationen zur Verkehrsüberwachung (optional)
Bei installierter Warnfunktion en erscheint der folgende vor Verkehrsüberwachungspunkt
Bildschirm:
Bestätigen Sie mit , wenn Sie die Navigation mit der Warnfunktion vor Verkehrsüber-
wachungspunkten nutzen wollen.
Um die Warnfunktion zu konfig auf die Schalt-urieren, tippen Sie im Menü Einstellungen
fläche Sonderfunktionen konfigurieren.
Es erscheint folgender Bildschirm. Tippen Sie POI-Warner an:

Deutsch 32
Tippen Sie hier auf Stationäre Blitzer, um die Einstellung für die „stationären Blitzer”
vorzunehmen:
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Verkehrsüberwachungspunkte in einer Karte darstellen
zu lassen oder diese auszublenden. Hier können Sie auch einstellen, ob Sie durch akusti-
sche Signale vor Erreichen eines Verkehrsüberwachungspunktes benachrichtigt werden
möchten.
Der akustische Hinweis auf einen Verkehrsüberwachungspunkt erfolgt durch einen War-
nton ca. 15 Sekunden vor Erreichen des Überwachungspunktes. Ein doppelter Warnton
erfolgt dann noch einmal ca. 7 Sekunden vorher. Ein vierfacher Warnton weist auf eine zu
hohe Geschwindigkeit hin. Zusätzlich wird durch einen Annäherungsbalken der Abstand
zum Überwachungspunkt dargestellt.
Beispielansicht bei aktivierter Kartendarstellung:

33
Dansk EnglishDeutsch
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Verkehrsüberwachungspunkte nicht in allen
Ländern verfügbar sind.
* Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern wie z. B. Deutschland, Irland und in der Schweiz ist die
Verwendung von Geräten, die vor Verkehrsüberwachungsanlagen (z. B.
„Blitzer“) warnen, untersagt. Bitte informieren Sie sich vor Aktivierung
über die rechtliche Situation und verwenden Sie die Warnfunktion nur
dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Nut-
zung der Warnfunktion entstehen.
Integrierter FM-Transmitter (optional)
Je nach Ausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einem FM-Transmitter (UKW-Sender mit
schwacher Sendeleistung) ausgestattet.
Für die Nutzung des FM-Transmitter ist die optionale Halteschale und die Stromversor-
gung durch einen Zigarettenanzünder erforderlich. Mit Hilfe des FM-Transmitters können
Sie ohne Kabel Navigationsansagen und andere Audioausgaben vom Navigationssystem
an das Autoradio senden.
Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern ist die Verwendung eines FM-Transmitters untersagt.
Bitte informieren Sie sich über die rechtliche Situation und verwenden Sie
diese Funktion nur dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schä-
den, die aus der Nutzung dieser Funktion entstehen.
Start des FM-Transmitters
Um den FM-Transmitter zu starten, tippen Sie in der Navigation auf auf Einstellungen,
Geräteeinstellungen, FM-Transmitter.

Deutsch 34
Übersicht Hauptbildschirm
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Schaltet den FM-Transmitter an/aus
FM-Transmitter reaktivieren (Reaktivierungsbenachrich-
tigung bei Einstecken des Gerätes in die Halteschale)
Einstellung der Frequenz (s. Seite 34)
Aktiviert/deaktiviert Beispielmusikstück für die
Einstellung im Radio
Zurück
Frequenzauswahl

35
Dansk EnglishDeutsch
Hier können Sie mit den Schaltflächen und die gewünschte Radiofrequenz
(UKW) einstellen.
Hinweis
Wenn die Nutzung der Frequenz überlastet ist, (z.B. durch Radiosender)
weichen Sie auf eine andere Frequenz aus. Sie haben die Möglichkeit, bis
zu sechs verschiedene Frequenzen zu speichern.
1. Um die aktuell eingestellte Frequenz zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
2. Wählen Sie die gewünschte Frequenz aus.
3. Um diese Frequenz einem bestimmten Programmplatz zuzuweisen, tippen Sie län-
ger auf diese Schaltfläche. Es erscheint folgender Bildschirm:
4. Bestätigen Sie mit .

Deutsch 36
Sprachkommandos (optional)
Während der Navigation kann über längeres Drücken auf den Touchscreen der Sprachein-
gabemodus aktiviert werden. Ein kurzer Hinweiston weist darauf hin, dass das Navigati-
onssystem für die Spracheingabe bereit ist.
Zeichenerklärung:
( ) alternative Wörter;
[ ] Füllwörter
„|“ Alternativen;
< > angezeigter Inhalt sprechbar
Je nach aktueller Ansicht sind dabei die folgenden Kommandos möglich:
Gültigkeitsbereich Kommando
Immer gültig
[gehe] zurück
[Dialog] (abbrechen | Abbruch | Ende)
([eine|die] [neue] Stadt | [einen|den] [neuen] Ort)
(eingeben | wählen | auswählen) | Stadteingabe |
Ortseingabe
[ein] neues Ziel | [ein] [neues] Ziel (eingeben | wählen |
auswählen) | Zieleingabe
[eine|die] neue (P L Z | Postleitzahl) | [eine|die] [neue]
(P L Z | Postleitzahl) (eingeben | wählen | auswählen) |
Postleitzahleingabe
Hilfe
(allgemeine | globale) (Hilfe | Kommandos)
[zur] (Karte | Kartendarstellung | Kartenansicht) |
Karte anzeigen
Lautstärkeeinstellung | Lautstärke (einstellen | ändern)
Lautstärke verringern | leiser
Lautstärke erhöhen | lauter
Lautstärke aus | stumm schalten | Ruhe | Ton aus
Lautstärke an | Lautsprecher an | Ton an
Menü | Hauptmenü | Navigationsmenü

37
Dansk EnglishDeutsch
Im Hauptmenü
Im Hauptmenü kann man
das letzte Ziel per Sprache
aufrufen. Dazu sagt man
den in der Sprechblase
erscheinenden Text auf
einem der obersten drei
Buttons. Bei mehr als einem
letzten Ziel erscheint der
Button "Letzte Orte". Dieser
ist auch sprachbedienbar
und öffnet die Liste mit den
letzten Orten.
[eine] [neue] Adresse eingeben | [ein] neues Ziel |
[ein] [neues] Ziel (eingeben | wählen | auswählen) |
Zieleingabe
(Andere | Weitere) Zieleingabemöglichkeiten |
Sonstiges Ziel (suchen | eingeben) | Sonstiges Ziel
Routenmanager
Zielführung starten | Los | ja [bitte] | Go |
Route berechnen
(Zielführung | Navigation) stoppen |
stoppe (Zielführung | Navigation) | anhalten
(andere | weitere) (Anwendungen | Applikationen) |
Zusatzapplikationen
Einstellungen | Optionen
In der Karte
[zeige] Zielgebiet | zeige (Ziel)
[zeige] (Strecke | Kartenübersicht | Übersicht)
[zeige] ([die] [aktuelle] Position)
[zeige] [ Ansicht | Karte| Ausrichtung] in Fahrtrichtung
weiteres Ziel | nächstes Ziel | runter| nach unten | weiter
vorheriges Ziel | hoch | nach oben | rauf
[zeige] (Pfeilansicht | Manöveransicht)
[zeige] (Kompassansicht | Kompass | GPS Ansicht)
[zeige] dynamische (Ansicht | Karte | Kartenansicht)
[zeige] nächste (Ansicht | Kartenansicht | Karte |
Darstellung)
[zeige] (nur | normale) (Karte | Kartenansicht)
[zeige] (Pfeil und Karte | Karte und Pfeil |
Karte mit Pfeilen | Karte mit Pfeil | Splitscreen)
[zeige] (3 D | dreidimensionale) [Karte | Ansicht |
Kartenansicht | Darstellung]
[zeige] (2 D | zweidimensionale) [Karte | Kartenansicht |
Ansicht | Darstellung]
[zeige] [Karte] (Nordausrichtung | Ausrichtung Nord |
2 D Nord | nordweisend)
Autozoom
[Ansicht | Karte | Kartenansicht] zentrieren |
zentriere [[die] Karte]
[Ansicht | Karte | Kartenansicht] (vergrößern |

Deutsch 38
hineinzoomen | reinzoomen | größer)
[Ansicht | Karte | Kartenansicht] (verkleinern |
herauszoomen | rauszoomen | kleiner)
Quickmenü
Bei Listen
Je nach angezeigten
Sprechblasen sind entweder
die Listeneinträge selber
oder die ihnen zugeordnete
Zahl sprechbar. Auch die
Buttons unter den Listen
sind sprechbar wenn sie mit
einer Sprechblase gekenn-
zeichnet sind.
nächste Seite | runter | nach unten | weitere
vorherige Seite | hoch | nach oben | rauf
Kommandos während
der Stadteingabe
Mit den Kommandos
„Ort/PLZ eingeben“ kann
man zwischen den beiden
Eingabemöglichkeiten
wechseln. Die Staaten-
Kommandos spielen in
Europa keine Rolle.
Ort ändern | Ort eingeben | Ort korrigieren |
Stadt ändern | Stadt eingeben | Stadt korrigieren |
ändere Ort | ändere Stadt | anderen Ort | andere Stadt |
korrigiere Ort | korrigiere Stadt | Stadteingabe |
Ortseingabe
Postleitzahl ändern | Postleitzahl eingeben | Postleitzahl
korrigieren | P L Z ändern | P L Z eingeben |
P L Z korrigieren | ändere Postleitzahl | ändere P L Z |
andere Postleitzahl | andere P L Z | korrigiere Postleitzahl
| Postleitzahleingabe | P L Z Eingabe
Staat ändern | Staat eingeben | Staat korrigieren |
Provinz ändern | Provinz eingeben | Provinz korrigieren |
Region ändern | Region eingeben | Region korrigieren |
ändere Staat | ändere Provinz | ändere Region |
anderen Staat | andere Provinz | andere Region
suche in allen Staaten | suche in allen Provinzen |
suche in allen Regionen | suche im ganzen Land | alle
Staaten | alle Provinzen | alle Regionen | ganzes Land
Land ändern | Land eingeben | Land korrigieren | ändere
Land | anderes Land | korrigiere Land | Landeseingabe

Deutsch 40
Freisprecheinrichtung über Bluetooth (optional)
Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrücken. Blue-
tooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass andere Geräte die ebenfalls diese Tech-
nologie unterstützen ohne Kabel miteinander kommunizieren können.
Bevor Sie Ihr Navigationssystem als Freisprecheinrichtung mit Ihrem Bluetooth Mobiltele-
fon nutzen können, müssen die beiden Geräte aufeinander abgestimmt werden (Koppe-
lung).
Hinweis
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons wie Sie die
Bluetoothfunktion einschalten.
Bluetooth Anwendung starten
1. Klicken Sie auf die Option Bluetooth Dialer.
Hinweis
Wurde Bluetooth manuell deaktiviert, wird durch das Betätigen dieser
Schaltfläche Bluetooth wieder aktiviert und die Bluetooth LED blinkt.
2. Es erscheint nun der Bluetooth Hauptbildschirm auf Ihrem Navigationsgerät.

Deutsch 46
Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen
Um Titel auszuwählen, tippen Sie auf und wählen die Titel aus, die Sie in die Favori-
tenliste aufnehmen möchten.
Hier haben Sie drei Möglichkeiten, die Titel zu markieren:
Tippen Sie auf , um alle Titel inkl. aller Unterordner zu markieren.
Tippen Sie auf , um alle Titel in der aktuellen Ansicht zu markieren.
Tippen Sie auf , um alle Markierungen innerhalb eines Ordners aufzuheben.
Die ausgewählten Titel werden durch ein gekennzeichnet.
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, tippen Sie nun auf . Erst dann werden die markierten
Titel in die Favoritenliste übernommen.
Zur Titelauswahl in Unterordnern tippen Sie den gewünschten Ordner an und wählen die
gewünschten Titel hier aus.
Sind in einem Verzeichnis nicht alle Titel ausgewählt wird dies durch das Symbol an-
gezeigt.

49
DanskEnglishDeutsch
Vollbildansicht
Tippen Sie in der Vollbildansicht in den unteren Bildschirmbereich, um die
Service-Leiste zu aktivieren:
Taste Beschreibung
Vorheriges Bild
Drehen um je 90° im Uhrzeigersinn
Rasterfelder einblenden
Dia-Show starten
Dia-Show unterbrechen
Drehen um je 90° gegen den Uhrzeigersinn
Nächstes Bild

Deutsch 50
Durch Tippen in die Mitte des Bildes, kehren Sie in die Miniatur-Ansicht zurück.
Durch Tippen auf das Symbol (Rasterfelder einblenden), wird das gezeigte Bild in 6
Felder unterteilt.
Durch Tippen auf ein Viereck wird dieser Bereich des Bildes vergrößert dargestellt:
Durch Tippen in die Mitte des Bildes gelangen Sie in den Vollbildmodus zurück.
Product specificaties
Merk: | Medion |
Categorie: | Navigator |
Model: | GoPal P4245 M20 (MD 97504) AT / |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Medion GoPal P4245 M20 (MD 97504) AT / stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Navigator Medion

7 December 2024

7 December 2024

2 Juni 2023

28 Mei 2023

21 Mei 2023

20 Mei 2023

18 Mei 2023

12 Mei 2023

29 April 2023
Handleiding Navigator
- Navigator Philips
- Navigator Sony
- Navigator Asus
- Navigator Garmin
- Navigator Grundig
- Navigator JVC
- Navigator Kenwood
- Navigator Motorola
- Navigator Nokia
- Navigator Pioneer
- Navigator Acer
- Navigator Airis
- Navigator Alfa Romeo
- Navigator Alpine
- Navigator Audi
- Navigator Audiovox
- Navigator Autovision
- Navigator Becker
- Navigator Binatone
- Navigator Blaupunkt
- Navigator BMW
- Navigator Boss
- Navigator Bushnell
- Navigator Danew
- Navigator Dual
- Navigator Dynavin
- Navigator Eagle
- Navigator Eclipse
- Navigator ESX
- Navigator Falk
- Navigator Furuno
- Navigator Goclever
- Navigator Harman Kardon
- Navigator Hitachi
- Navigator Honda
- Navigator Humminbird
- Navigator Igo
- Navigator Insignia
- Navigator Kalkhoff
- Navigator Kapsys
- Navigator Kia
- Navigator Lanzar
- Navigator Lenco
- Navigator Lowrance
- Navigator Magellan
- Navigator Marquant
- Navigator Maxcom
- Navigator Mazda
- Navigator Midland
- Navigator Mio
- Navigator Nav N Go
- Navigator Navigon
- Navigator Navitel
- Navigator Navman
- Navigator Parrot
- Navigator Polaroid
- Navigator Pyle
- Navigator Raymarine
- Navigator Route 66
- Navigator Sanyo
- Navigator Seecode
- Navigator Silvercrest
- Navigator Simrad
- Navigator Skoda
- Navigator Soundstream
- Navigator Sygic
- Navigator Sylvania
- Navigator Teasi
- Navigator Thomson
- Navigator TomTom
- Navigator Toyota
- Navigator Uniden
- Navigator VDO
- Navigator VDO Dayton
- Navigator Viamichelin
- Navigator Volkswagen
- Navigator Xzent
- Navigator Zebra
- Navigator Zenec
- Navigator Jensen
- Navigator Overmax
- Navigator Caliber
- Navigator Chrysler
- Navigator Clarion
- Navigator Conrad
- Navigator Cobra
- Navigator Celestron
- Navigator Scosche
- Navigator IZZO Golf
- Navigator Rand McNally
- Navigator Lark
- Navigator Whistler
- Navigator CarTrek
- Navigator GlobalSat
- Navigator Wahoo Fitness
- Navigator Coyote
- Navigator Coyote Systems
- Navigator GolfBuddy
- Navigator ModeCom
- Navigator Pharos
- Navigator V7
- Navigator Cheetah
- Navigator Cydle
- Navigator LXNAV
- Navigator Planet Audio
- Navigator Voice Caddie
- Navigator SkyCaddie
- Navigator TELE System
- Navigator Zoleo
- Navigator Dashmate
Nieuwste handleidingen voor Navigator

12 Maart 2025

14 December 2024

14 December 2024

14 December 2024

14 December 2024

24 November 2024

16 November 2024

16 November 2024

15 November 2024

14 November 2024