Medion AKOYA S6214T - MD 99380 Handleiding

Medion Notebook AKOYA S6214T - MD 99380

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Medion AKOYA S6214T - MD 99380 (248 pagina's) in de categorie Notebook. Deze handleiding was nuttig voor 26 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/248
39,6 cm/15,6‘‘ Multimode-Touch-Notebook
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi / Istruzioni per l‘uso
Aktionszeitraum: 04/2014, Typ: S6214T (MD 99380)
Originalbedienungsanleitung
MSN 4004 8859
99380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 199380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 1 19.03.2014 15:07:5519.03.2014 15:07:55
Begrüßung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Dieses
Produkt wurde aufgrund neuester technischer Erkenntnisse ent-
wickelt und unter Verwendung zuverlässigster und modernster
elektrischer/elektronischer Bauteile hergestellt.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen, und lesen Sie die nachfolgende Bedienungs-
anleitung durch.
Besten Dank!
Mit der CE-Kennzeichnung zeigt der Hersteller die
Konformität des Produktes mit den je nach zutreffen-
der Harmonisierungsrichtlinie zu erfüllenden „Grundle-
genden Anforderungen“ an.
Hinweise zur Konformität
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
R&TTE Richtline 1999/5/EG
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/confor-
mity.
Copyright © 2014, Version 1 - 28.02.2014
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verviel-
fältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli-
che Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®, Am Zehnthof 77, D-45307 Essen.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
99380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 299380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 2 19.03.2014 15:08:1719.03.2014 15:08:17
Begrüßung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Dieses
Produkt wurde aufgrund neuester technischer Erkenntnisse ent-
wickelt und unter Verwendung zuverlässigster und modernster
elektrischer/elektronischer Bauteile hergestellt.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen, und lesen Sie die nachfolgende Bedienungs-
anleitung durch.
Besten Dank!
Mit der CE-Kennzeichnung zeigt der Hersteller die
Konformität des Produktes mit den je nach zutreffen-
der Harmonisierungsrichtlinie zu erfüllenden „Grundle-
genden Anforderungen“ an.
Hinweise zur Konformität
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
R&TTE Richtline 1999/5/EG
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/confor-
mity.
Copyright © 2014, Version 1 - 28.02.2014
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verviel-
fältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli-
che Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®, Am Zehnthof 77, D-45307 Essen.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
99380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 299380_S6214T CH HOFER CH Cover RC1.indd 2 19.03.2014 15:08:1719.03.2014 15:08:17
1 von 244
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ............................................................................5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter .....5
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................6
1.3. Konformitätsinformation .........................................................................7
2. Sicherheitshinweise ............................................................................8
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter
Fähigkeit, Geräte zu bedienen ...............................................................8
2.2. Betriebssicherheit .......................................................................................8
2.3. Niemals selbst reparieren .................................................................... 10
2.4. Datensicherung ........................................................................................ 11
2.5. Aufstellungsort (im Notebook-Modus) ............................................ 11
2.6. Umgebungsbedingungen.................................................................... 11
2.7. Ergonomie .................................................................................................. 12
2.8. Anschließen ............................................................................................... 13
2.9. Verkabelung .............................................................................................. 14
2.10. Hinweise zum Touchpad ....................................................................... 15
2.11. Hinweise zu den eingebauten Akkus ............................................... 16
2.12. Maßnahmen zum Schutz des Displays ............................................ 17
3. Lieferumfang .................................................................................... 18
4. Ansichten .......................................................................................... 19
4.1. Geöffnetes Notebook ............................................................................. 19
4.2. Oberseite der Tablet-Einheit ................................................................ 20
4.3. Linke Seite .................................................................................................. 20
4.4. Rechte Seite ............................................................................................... 21
4.5. Unterseite der Tablet-Einheit ............................................................... 21
4.6. Rückseite der Basis-Einheit ................................................................... 21
4.7. Connect X®-Modul ................................................................................... 22
5. Über das Gerät ................................................................................. 23
5.1. Verwendung im Notebook-Modus ................................................... 23
5.2. Verwendung im Tablet-Modus ........................................................... 23
5.3. Verwendung im Stand-Modus ............................................................ 25
5.4. Verwendung im Kreativ-Modus ......................................................... 26
5.5. Zusammenbau der Tablet- und der Basis-Einheit ........................ 26
6. Erste Inbetriebnahme ...................................................................... 28
7. Stromversorgung ............................................................................. 29
7.1. Ein- / Ausschalter ..................................................................................... 29
7.2. Netzbetrieb ................................................................................................ 29
7.3. Akkubetrieb ............................................................................................... 31
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1 14.04.2014 13:34:5614.04.2014 13:34:56
2 von 244
Inhaltsverzeichnis
7.4. Energieverwaltung (Power Options) ................................................ 32
7.5. ECO-Funktion ............................................................................................ 33
8. Display .............................................................................................. 34
8.1. Öffnen und Schließen des Displays................................................... 34
8.2. Ausrichtungssperre (Tablet Modus) .................................................. 34
8.3. Touchscreen ............................................................................................... 35
8.4. Bildschirmauflösung ............................................................................... 36
8.5. Darstellung und Anpassung ................................................................ 37
8.6. Anschluss eines externen Monitors .................................................. 38
9. Dateneingabe .................................................................................. 40
9.1. Die Tastatur ................................................................................................ 40
9.2. Einsatz als Bluetooth-Tastatur ............................................................. 41
9.3. Das Touchpad ............................................................................................ 43
10. Die Festplatte ................................................................................... 44
11. Das Soundsystem ............................................................................ 45
11.1. Voreingestellte Dolby-Profile............................................................... 45
11.2. Externe Audioverbindungen ............................................................... 46
12. Netzwerkbetrieb .............................................................................. 47
12.1. Was ist ein Netzwerk? ............................................................................ 47
12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) ............................................................ 47
12.3. Bluetooth .................................................................................................... 48
12.4. Flugzeugmodus........................................................................................ 49
13. Der Kartenleser ................................................................................ 49
13.1. Speicherkarte einlegen.......................................................................... 49
13.2. Speicherkarte entfernen ....................................................................... 50
14. Der Universal Serial Bus-Anschluss ............................................... 50
15. Notebook sichern ............................................................................ 50
15.1. Einschaltkennwort ................................................................................... 50
16. Software ........................................................................................... 51
16.1. Windows® 8 kennen lernen ................................................................... 51
16.2. Windows - Aktivierung .......................................................................... 51
16.3. Windows® 8 - Neuheiten ....................................................................... 52
16.4. Übersicht ..................................................................................................... 54
16.5. Benutzerkonto mit LiveID verknüpfen ............................................. 56
16.6. Windows®8 Startbildschirm ................................................................. 57
16.7. Windows® 8 Desktop .............................................................................. 58
16.8. Verwenden der Suchfunktion ............................................................. 63
16.9. Windows® 8 Ein-/ Ausschaltfunktionen ........................................... 63
16.10. Einstellungen in der Systemsteuerung ............................................ 64
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2 14.04.2014 13:35:1314.04.2014 13:35:13
3 von 244
Inhaltsverzeichnis
16.11. Notebook in den Auslieferungszustand zurücksetzen .............. 64
16.12. UEFI-Firmwareeinstellung .................................................................... 66
16.13. Windows® 8 - Hilfe und Support ......................................................... 66
17. FAQ - Häufig gestellte Fragen ......................................................... 67
18. Kundendienst ................................................................................... 68
18.1. Erste Hilfe bei Hardwareproblemen ................................................. 68
18.2. Fehler und mögliche Ursachen ........................................................... 68
18.3. Benötigen Sie weitere Unterstützung? ............................................ 69
18.4. Treiberunterstützung ............................................................................. 69
18.5. Transport ..................................................................................................... 70
18.6. Wartung ...................................................................................................... 71
19. Auf-/Umrüstung und Reparatur ..................................................... 71
19.1. Hinweise für den Servicetechniker .................................................... 71
20. Recycling und Entsorgung .............................................................. 72
21. Europäische Norm EN 9241-307 Klasse II ...................................... 73
22. Energy Star® ..................................................................................... 75
23. Impressum ........................................................................................ 76
24. Kontaktadressen .............................................................................. 77
25. Sonstige Informationen: ................................................................. 77
26. Index ................................................................................................. 78
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3 14.04.2014 13:35:1314.04.2014 13:35:13
4 von 244
Persönliches
Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis:
Seriennummer ................................................
Kaufdatum ................................................
Kaufort ................................................
Die Seriennummer Ihres Notebooks finden Sie auf der Unterseite des Note-
books. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Erstanwender sowie an fortge-
schrittene Benutzer. Ungeachtet der möglichen professionellen Nutzung, ist
das Notebook für den Betrieb in einem Privathaushalt konzipiert. Die vielfäl-
tigen Anwendungsmöglichkeiten stehen der ganzen Familie zur Verfügung.
Qualität
Wir haben bei der Wahl der Komponenten unser Augenmerk auf hohe Funk-
tionalität, einfache Handhabung, Sicherheit und Zuverlässigkeit gelegt.
Durch ein ausgewogenes Hard- und Softwarekonzept können wir Ihnen ein
zukunftsweisendes Notebook präsentieren, das Ihnen viel Freude bei der Ar-
beit und in der Freizeit bereiten wird. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in
unsere Produkte und freuen uns, Sie als neuen Kunden begrüßen zu können.
Warenzeichen:MS-DOS® und Windows®8 sind eingetragene Warenzeichen
der
Fa. Microsoft®. Intel, das Intel Logo, Intel Inside, Pentium, und Pentium Inside
sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
®, das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface
sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 499380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4 14.04.2014 13:35:1314.04.2014 13:35:13
5 von 244
Zu dieser Anleitung
Deutsch
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanlei-
tung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit aus-
geführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Ge-
brauch auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte
auch diese Bedienungsanleitung dazu.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/
oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und
oder leichten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu ver-
meiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des
Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5 14.04.2014 13:35:1314.04.2014 13:35:13
6 von 244
Zu dieser Anleitung
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen
Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstär-
ke!
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse
während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer
Dokumente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation be-
stimmt. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/
kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden
Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zube-
hörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 6 14.04.2014 13:35:1414.04.2014 13:35:14
7 von 244
Zu dieser Anleitung
Deutsch
1.3. Konformitätsinformation
Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert:
• Wireless LAN
• Bluetooth
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN
Lösung ist der Gebrauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden
gestattet.
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäi-
schen Anforderungen übereinstimmt:
R&TTE Richtline 1999/5/EG
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 7 14.04.2014 13:35:1514.04.2014 13:35:15
8 von 244
Sicherheitshinweise
2. Sicherheitshinweise
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu
bedienen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen. Kindern darf der Gebrauch
des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kin-
der unerreichbaren Ort auf.
GEFAHR!
Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
von Kindern fern!
2.2. Betriebssicherheit
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen
Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu-
verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Note-
books.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Notebooks, Akkus oder
Netzadapters! Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss
oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Note-
books zur Folge hat.
Schlitze und Öffnungen des Notebooks dienen der Belüf-
tung. Decken Sie diese Öffnungen nicht ab, da es sonst zu
Überhitzung kommen könnte.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 8 14.04.2014 13:35:1514.04.2014 13:35:15
9 von 244
Sicherheitshinweise
Deutsch
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und
Öffnun gen ins Innere des Notebooks. Diese könnten zu ei-
nem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was
die Beschädigung Ihres Notebooks zur Folge hat.
Das Notebook ist nicht für den Betrieb in einem Unterneh-
men der Schwerindustrie vorgesehen.
Betreiben Sie das Notebook nicht bei Gewitter, um Schäden
durch Blitzeinschlag zu vermeiden.
Setzen Sie das Notebook nicht lange Hitze aus. Dies betrifft
insbesondere die Aufbewahrung im Auto, da sich sonst die
verschiedenen Bestandteile verformen könnten.
Aktualisieren Sie die Software regelmäßig, um das Notebook
immer kompatibel und stabil zu halten.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Notebook und üben
Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass das Display bricht.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Soll-
te dies passieren, packen Sie mit Schutzhandschuhen die ge-
borstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten
Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend
Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemi-
kalien ausgetreten sein könnten.
Klappen Sie das Display nicht um mehr als 180° auf. Eine
Überschreitung dieses Wertes kann zur Beschädigung des
Gehäuses oder des Notebooks führen. Halten Sie das Display
beim Aufklappen, Positionieren und Schließen immer mittig
fest. Bei Nichtbeachtung könnte das Display beschädigt wer-
den. Versuchen Sie niemals, es mit Gewalt zu öffnen.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Heben Sie das Notebook nie am Display hoch, da sonst die
Haltevorrichtungen sowie der Verbindungsstecker brechen
könnten.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 9 14.04.2014 13:35:1514.04.2014 13:35:15
10 von 244
Sicherheitshinweise
Setzen Sie die Tablet-Einheit vorsichtig und mittig in die Hal-
tevorrichtungen der Basis-Einheit ein, um eine Beschädigung
zu vermeiden.
Schalten Sie das Notebook sofort aus bzw. erst gar nicht ein,
ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den Kun-
dendienst wenn, ...
der Netzadapter oder die daran angebrachten Netzkabel-
oder Stecker angeschmort oder beschädigt sind. Lassen
Sie das defekte Netzkabel/Netzadapter gegen Originaltei-
le austauschen. Auf keinen Fall dürfen diese repariert wer-
den.
das Gehäuse des Notebooks beschädigt ist, oder Flüssig-
keiten hineingelaufen sind. Lassen Sie das Notebook erst
vom Kundendienst überprüfen. Andernfalls kann es sein,
dass das Notebook nicht sicher betrieben werden kann. Es
kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bestehen!
Sollte das Notebook nass werden,
schalten Sie es nicht ein.
ziehen Sie das Stromkabel heraus und schalten Sie das Note-
book aus.
schalten Sie es erst wieder ein, wenn es wieder völlig trocken
ist.
2.3. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öff-
nen oder zu reparieren.
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Cen-
ter oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 10 14.04.2014 13:35:1514.04.2014 13:35:15
11 von 244
Sicherheitshinweise
Deutsch
2.4. Datensicherung
ACHTUNG!
Machen Sie vor jeder Aktualisierung Ihrer Daten Siche-
rungskopien auf externe Spei chermedien. Die Geltend-
machung von Schadensersatzansprüchen für Daten-
verlust und dadurch ent standene Folgeschäden wird
ausgeschlossen.
2.5. Aufstellungsort (im Notebook-Modus)
Halten Sie Ihr Notebook und alle angeschlossenen Geräte
von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und di-
rekte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinwei-
se kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Notebooks
führen.
Betreiben Sie Ihr Notebook nicht im Freien, da äußere Einflüs-
se, wie Regen, Schnee etc. das Notebook beschädigen könn-
ten.
Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabi-
len, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des
Notebooks zu vermeiden.
Betreiben Sie das Notebook oder den Netzadapter nicht län-
gere Zeit auf Ihrem Schoß oder einem anderen Körperteil, da
die Wärmeableitung an der Unterseite zu unangenehmen Er-
wärmungen führen kann.
2.6. Umgebungsbedingungen
Das Notebook kann bei einer Umgebungstemperatur von 5°
C bis 25° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % -
80 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
Im ausgeschalteten Zustand kann das Notebook bei 0° C bis
60° C gelagert werden.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 11 14.04.2014 13:35:1614.04.2014 13:35:16
12 von 244
Sicherheitshinweise
Ziehen Sie bei einem Gewitter den Netzstecker. Wir empfeh-
len zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Über-
spannungsschutzes, um Ihr Notebook vor Beschädigung
durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz
zu schützen.
Achten Sie darauf, das Notebook nicht höheren Temperatu-
ren und direkter Sonneneinstrahlung im Auto auszusetzen.
Warten Sie nach einem Transport des Notebooks so lange
mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem-
peratur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur
Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Notebooks kommen, die
einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Bewahren Sie die originale Verpackung auf, falls das Gerät
verschickt werden muss.
2.7. Ergonomie
HINWEIS!
Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke
Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.
Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters ste hen, weil
an dieser Stelle der Arbeitsraum durch das Tageslicht am hellsten beleuchtet
ist. Diese Helligkeit erschwert die Anpassung der Augen an das dunklere Dis-
play. Das Notebook soll stets mit einer zur Fensterfront parallelen Blickrich-
tung aufgestellt sein.
Falsch ist die Aufstellung mit vom Fenster abgewandter Blickrichtung, da
dann Spiegelungen der hellen Fenster im Bildschirm unvermeidbar sind.
Ebenso falsch ist eine Aufstellung mit Blickrichtung zum Fenster, da der Kon-
trast zwischen dunklem Bildschirm und hellem Tageslicht zu Anpassungs-
schwierigkeiten der Augen und zu Beschwerden führen kann.
Die parallele Blickrichtung sollte auch in Bezug auf künstliche Beleuchtungs-
einrichtungen eingehalten werden.
Das heißt, es gelten bei der Beleuchtung des Arbeitsraumes mit künstlichem
Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe. Soweit es der Raum
nicht zulässt, den Bildschirm wie beschrieben aufzustellen, kann man durch
die richtige Positionierung (Drehen, Neigen) des Notebooks/Bildschirms
Blendwirkungen, Spiegelungen, zu starke Hell-Dunkel-Kontraste usw. verhin-
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 12 14.04.2014 13:35:1614.04.2014 13:35:16
13 von 244
Sicherheitshinweise
Deutsch
dern. Durch Lamellen- oder Vertikalstores an den Fenstern, durch Stellwände
oder durch Ände rungen der Beleuchtungseinrichtung kann ebenfalls in vie-
len Fällen eine Verbesserung erreicht werden.
2.8. Anschließen
Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ord-
nungsgemäß anzuschließen:
2.8.1. Stromversorgung
GEFAHR !
Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag. Es enthält keine zu wartenden
Teile. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadap-
ters.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Notebooks befin-
den und leicht zugänglich sein.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Notebook (über Netzad-
apter) zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Betreiben Sie den Notebooknetzadapter nur an geerdeten
Steckdosen mit AC 100 - 240V~, 50/60 Hz. Wenn Sie sich der
Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fra-
gen Sie beim betreffenden Energieversorger nach.
Verwenden Sie dieses Notebook und den beiliegenden Netz-
adapter ausschließlich miteinander.
Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung
eines Überspannungsschutzes, um Ihr Notebook vor Beschä-
digung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem
Stromnetz zu schützen.
Wenn Sie den Netzadapter vom Stromnetz trennen möch-
ten, ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose und
anschließend den Stecker des Notebooks. Eine umgekehr-
te Reihenfolge könnte den Netzadapter oder das Notebook
beschädigen. Halten Sie beim Abziehen immer den Stecker
selbst fest. Ziehen Sie nie an der Leitung.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 13 14.04.2014 13:35:1614.04.2014 13:35:16
14 von 244
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes ausschließlich
den mitgelieferten Netzadapter.
WARNUNG!
Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhö-
rern oder Kopfhörern erzeugt übermäßigen Schall-
druck und kann zum Verlust des Hörsinns führen.
Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf
den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe
und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für
Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundein-
stellung des Equalizers kann sich die Lautstärke er-
höhen und damit zu bleibenden Hörschäden führen.
Ferner kann das Verändern der Treiber, der Software,
des Equalizers, des Betriebssystems etc. zur Erhö-
hung der Lautstärke und daher ebenfalls zu bleiben-
den Hörschäden führen. Wenn ein Gerät längere Zeit
mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer/Ohr-
hörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörver-
mögen des Zuhörers verursachen.
2.9. Verkabelung
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst
beschädigt werden könnten.
Schließen Sie die Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Moni-
tor etc. nur an, wenn das Notebook ausgeschaltet ist, um Be-
schädigungen des Notebooks oder der Geräte zu vermeiden.
Einige Geräte können auch im laufenden Betrieb angeschlos-
sen werden. Dies ist meist bei Geräten mit USB- Anschluss
der Fall. Befolgen Sie in jedem Fall die Hinweise der entspre-
chenden Bedienungsanleitung
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1499380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 14 14.04.2014 13:35:1614.04.2014 13:35:16
15 von 244
Sicherheitshinweise
Deutsch
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre-
quenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautspre-
cherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktions-
störungen und Datenverlust zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook
nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen
Schnittstellen eingesetzt werden dürfen. Bei Druckerkabeln
benutzen Sie bitte nur doppelt abgeschirmte Kabel.
Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere
aus. Benutzen Sie ausschließlich die zum Lieferumfang gehö-
renden Kabel, da diese in unseren Labors ausgiebig geprüft
wurden.
Benutzen Sie für den Anschluss Ihrer Peripherien ebenfalls
nur die mit den Geräten ausgelieferten Anschlusskabel.
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel mit den dazu-
gehörigen Peripheriegeräten verbunden sind, um Störstrah-
lungen zu vermeiden. Entfernen Sie die nicht benötigten Ka-
bel.
Am Notebook dürfen nur Geräte angeschlossen werden, wel-
che die Norm EN60950 „Sicherheit von Einrichtungen der In-
formationstechnik“ oder Geräte welche die Norm EN60065
„Sicherheitsanforderungen - Audio-, Video- und ähnliche
elektronische Geräte“ erfüllen.
2.10. Hinweise zum Touchpad
Das Touchpad wird mit dem Daumen oder einem anderen
Finger bedient und reagiert auf die von der Haut abgegebe-
ne Energie. Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder andere
Gegenstände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads füh-
ren könnte.
Staub oder Fett auf dem Touchpad beeinträchtigt seine
Empfind lichkeit. Entfernen Sie Staub oder Fett auf der Ober-
fläche des Touchpads mit einem Klebestreifen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 15 14.04.2014 13:35:1714.04.2014 13:35:17
16 von 244
Sicherheitshinweise
2.11. Hinweise zu den eingebauten Akkus
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch
der Akkus. Ersatz nur durch den gleichen oder einen
vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ.
Öffnen Sie niemals die Akkus. Erwärmen Sie die Ak-
kus nicht über 60°C. Werfen Sie die Akkus nicht ins
offene Feuer. Entsorgung gebrauchter Akkus nach
Angaben des Herstellers.
Das Gerät enthält zwei eingebaute Akkus: Ein Akku ist in der Ba-
sis-Einheit und der zweite Akku ist in der Tablet-Einheit einge-
baut. Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus
zu verlängern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,
sollten Sie außerdem nachstehende Hinweise beachten:
Benutzen Sie zur Ladung der Akkus nur den mitge lieferten
Originalnetzadapter. Stellen Sie sicher (durch Anzeige oder
Signalton des Notebooks), dass die Akkus vollständig entla-
den sind, bevor sie erneut aufgeladen wird.
Laden Sie die Akkus stets solange auf, bis die Akku-Ladean-
zeige erlischt. Beachten Sie bitte auch die Hinweise unter
„Aufladen der Akkus“, um den Ladezustand Ihrer Akkus zu
bewerten.
Die Akkus sind fest eingebaut und können nicht ohne weite-
res vom Benutzer selbst ausgetauscht werden.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 16 14.04.2014 13:35:1714.04.2014 13:35:17
17 von 244
Sicherheitshinweise
Deutsch
2.12. Maßnahmen zum Schutz des Displays
Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Note-
books, da es aus dünnem Glas besteht. Es könnte daher be-
schädigt werden, wenn es stark beansprucht wird. Zerkratzen
Sie die Abdeckung des Notebooks nicht, da etwaige Kratzer
nicht beseitigt werden können.
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen dem Display und har-
ten Gegenständen (z. B. Knöpfe, Uhrenarmband).
Legen Sie keine Gegenstände auf das Display.
Lassen Sie keine Gegenstände auf das Display fallen.
Gießen Sie keine Flüssigkeiten in das Notebook, da es da-
durch beschädigt werden könnte.
Zerkratzen Sie das Display nicht mit den Fingernägeln oder
harten Gegenständen.
Reinigen Sie das Display nicht mit chemischen Reinigungs-
mitteln.
Reinigen Sie das Display mit einem weichen, trockenen und
fusselfreien Tuch.
HINWEIS!
Auf den Oberflächen befinden sich Schutzfolien, um das Ge-
rät vor Kratzern während der Produktion und dem Transport zu
schützen. Ziehen Sie alle Folien ab, nachdem Sie das Gerät kor-
rekt aufgestellt haben und bevor Sie es in Betrieb nehmen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 17 14.04.2014 13:35:1714.04.2014 13:35:17
18 von 244
Lieferumfang
3. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen
Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht
komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• MEDION® AKOYA® S6214T
• Basis-Einheit
• Connect X®-Modul
Connect X®-Smart Clip (optional)
2 x integrierte Li-Polymer-Akku
• externes Netzteil
AC/DC Adapter
Hersteller FSP Technology INC., China
Modell FSP045-RHC
Erforderliche
Netzspannung 100 - 240 V (50/60 Hz)
AC Input 100 - 240V~ 1,2 - 0,6A 50 - 60 Hz
DC Output 19 V 2,37 A
• integrierter Touch-Pen
OEM Version des Betriebssystems Windows® 8.1
Windows 8.1 Recovery-DVD
• MEDION® Application- und Support-DVD
• Garantiekarte
• Bedienungsanleitung
GEFAHR!
Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
von Kindern fern.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 18 14.04.2014 13:35:1714.04.2014 13:35:17
19 von 244
Ansichten
Deutsch
4. Ansichten
4.1. Geöff netes Notebook
1 2 3 4
5
6
7
8
9101112
(Abbildung ähnlich)
1) Tablet-Einheit
2) Webcam
3) Webcam LED
4) Display
5) Windows Taste
6) Tablet-Entriegelung
7) Basis-Einheit
8) Tastatur
9) Bluetooth-Anzeige
10) Zugriffsanzeige Festplatte
11) Akkuladeanzeige
12) Touchpad
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 1999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 19 14.04.2014 13:35:1814.04.2014 13:35:18
20 von 244
Ansichten
4.2. Oberseite der Tablet-Einheit
13 14 15 16
(Abbildung ähnlich)
13) integrierter Touch-Pen
14) DOLBY-Taste
15) Ausrichtungssperre
16) Ein-/Ausschalter
4.3. Linke Seite
17 18 19
(Abbildung ähnlich)
17) Netzadapteranschluss (im Kombi-Modus)
18) Entriegelung des Connect X®-Moduls
19) Stereo Lautsprecher
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 20 14.04.2014 13:35:2414.04.2014 13:35:24
21 von 244
Ansichten
Deutsch
4.4. Rechte Seite
SD/SDHC/SDXC
20 21 22 23 24 19
1825
(Abbildung ähnlich)
20) Lautstärkeregler +/-
21) HDMI-Anschluss
22) USB 3.0-Anschluss
23) Audioausgang / Mikrofoneingang
24) SD-Kartensteckplatz
25) USB 2.0-Anschluss
4.5. Unterseite der Tablet-Einheit
26 27 28 26
(Abbildung ähnlich)
26) Aufnahme für Führungsbolzen
27) Tablet-Connector-Buchse
28) Netzadapteranschluss der Tablet-Einheit
4.6. Rückseite der Basis-Einheit
2926 26 30 31
(Abbildung ähnlich)
29) Basis-Connector-Buchse
30) Netzadapteranschluss der Basis-Einheit
31) Aufnahmeschacht für Connect X®-Modul
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 21 14.04.2014 13:35:2414.04.2014 13:35:24
22 von 244
Ansichten
4.7. Connect X®-Modul
32 34 32
32 6 33 32
(Abbildung ähnlich)
32) Führungsbolzen
33) Tablet-Connector
34) Basis-Connector
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 22 14.04.2014 13:35:2514.04.2014 13:35:25
23 von 244
Über das Gerät
Deutsch
5. Über das Gerät
Dieses Gerät ist durch sein abnehmbares Display für die Nutzung sowohl im
Notebook-Modus, als auch im Tablet-Modus konzipiert.
Das Connect X®-Modul ermöglicht zusätzlich noch die Nutzung im Stand-
und im Kreativ-Modus.
5.1. Verwendung im Notebook-Modus
Der Notebook-Modus ist für alle Anwendungen geeignet, die typischerweise
auch mit einem traditionellen Notebook genutzt werden.
Klappen Sie das Gerät auf und öffnen Sie die Tablet-Einheit bis zum Ein-
rastpunkt bei 120°.
Dies ist die typische Display-Ausrichtung für Notebooks.
5.2. Verwendung im Tablet-Modus
In diesem Modus nutzen Sie das Gerät für alle typischen Tablet-Anwendun-
gen. Um den Eingabekomfort zu erhöhen, lässt sich die Basis-Einheit in die-
sem Modus als Bluetooth-Tastatur mit der Tablet-Einheit verbinden; nähere
Informationen finden Sie im Kapitel „9.2. Einsatz als Bluetooth-Tastatur.
5.2.1. Trennen der Tablet-Einheit ohne Connect X®-Modul
Klappen Sie das Gerät auf und öffnen Sie die Tablet-Einheit bis zum Ein-
rastpunkt bei 120°.
Schieben Sie die Tablet-Entriegelung (6) nach links und entnehmen Sie
gleichzeitig vorsichtig die Tablet-Einheit aus dem Connect X®-Modul.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 23 14.04.2014 13:35:2514.04.2014 13:35:25
24 von 244
Über das Gerät
5.2.2. Trennen der Tablet-Einheit mit Connect X®-Modul
ACHTUNG!
Wenn Sie die Tablet-Einheit mit dem Connect X®-Modul
trennen wollen, achten Sie auf eine stabile, ebene Fläche.
Versuchen Sie nicht das Gerät während des Tragens zu
trennen, dies kann zu Beschädigungen an beiden Einhei-
ten führen.
Klappen Sie das Gerät auf und öffnen Sie die Tablet-Einheit bis zum Ein-
rastpunkt bei 120°.
Drücken Sie die Tablet-Einheit vorsichtig über den Widerstand hinaus und
klappen Sie die Tablet-Einheit komplett auf, bis beide Teile flach auf der
Oberfläche aufliegen.
Schieben Sie nun die beiden Entriegelungen des Connect X®-Moduls (18)
nach hinten, die Entriegelung rastet in dieser Position ein.
Halten Sie die Basis-Einheit mittig fest und ziehen Sie diese vorsichtig
vom Connect X®-Modul ab.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2499380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 24 14.04.2014 13:35:3614.04.2014 13:35:36
25 von 244
Über das Gerät
Deutsch
5.3. Verwendung im Stand-Modus
Der Stand-Modus ist für Anwendungen
geeignet, die wenig oder gar keine Berüh-
rung erfordern, z. B. Anzeige von Fotos,
Präsentationen oder Videowiedergabe.
Trennen Sie die Tablet-Einheit inklusi-
ve dem Connect X®-Modul wie im vor-
herigen Kapitel beschrieben.
Klappen Sie den Bügel des
Connect X®-Moduls vorsichtig bis
zum Anschlag um und stellen Sie das
Connect X®-Modul auf eine stabile,
ebene Fläche.
ACHTUNG!
Falls Sie die Tablet-Einheit im Stand-Modus bedienen
möchten, beachten Sie bitte, dass Sie die Tablet-Einheit
während der Bedienung mit einer Hand festhalten, damit
diese nicht unbeabsichtigt umgeworfen werden kann.
5.3.1. Verwendung des Connect X®-Smart Clip (optional)
Im Lieferumfang befindet sich ein Connect X®-Smart Clip. Dieser sorgt für ei-
nen verbesserten Stand der Tablet-Einheit im Stand-Modus. Stecken Sie den
Smart Clip immer auf das Connect X®-Modul, wenn Sie im Stand-Modus ar-
beiten wollen.
Stecken Sie den Connect X®-Smart
Clip wie in der nebenstehenden Abbil-
dung dargestellt auf den Standfuß des
Connect X®-Moduls.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 25 14.04.2014 13:35:4014.04.2014 13:35:40
26 von 244
Über das Gerät
5.4. Verwendung im Kreativ-Modus
Der Kreativ-Modus bietet mehr Komfort
bei der Bedienung der Tablet-Einheit, z. B.
beim Tippen oder Zeichnen mit den inte-
grierten Touch-Pen.
Trennen Sie die Tablet-Einheit mit dem
Connect X®-Modul wie im vorherigen
Kapitel beschrieben.
Klappen Sie den Bügel des
Connect X®-Moduls bis zum Anschlag
um und legen Sie die Tablet-Einheit
auf eine stabile, ebene Fläche.
5.5. Zusammenbau der Tablet- und der Basis-
Einheit
5.5.1. Verbinden bei abgelöstem Connect X®-Modul
Klappen Sie das Connect X®-Modul ggf. in einem Winkel von 90° - 120°
auf.
Schieben Sie das Connect X®-Modul in den Aufnahmeschacht (31) der Ba-
sis-Einheit, bis es hörbar einrastet.
click! click!
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 26 14.04.2014 13:35:4314.04.2014 13:35:43
27 von 244
Über das Gerät
Deutsch
Halten Sie die Tablet-Einheit mit einer Hand fest und setzen Sie diese in
das Connect X®-Modul ein. Achten Sie darauf, dass die Führungsbolzen
(32) und -stifte (34) in die entsprechenden Aufnahmen (26 & 29) greifen
und der Docking-Connector (32) in die entsprechenden Buchse geführt
wird.
click! click!
Drücken Sie die Tablet-Einheit vorsichtig herunter, bis diese ebenfalls hör-
bar einrastet.
5.5.2. Verbinden der Tablet-Einheit mit angestecktem
Connect X®-Modul
Halten Sie die Tablet-Einheit mittig fest und klappen Sie das
Connect X®-Modul in einem Winkel von 90° - 120° auf.
Schieben Sie das Connect X®-Modul in den Aufnahmeschacht (31) der Ba-
sis-Einheit, bis es hörbar einrastet.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 27 14.04.2014 13:35:4714.04.2014 13:35:47
28 von 244
Erste Inbetriebnahme
6. Erste Inbetriebnahme
Um Ihr Notebook sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu
gewährleisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses
Handbuches gelesen haben. Das Notebook ist bereits vollständig vorinstal-
liert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten kön-
nen.
Stecken Sie den mitgelieferten Netzadapter in den Netzadapteranschluss
des Connect X®-Moduls (17). Verbinden Sie dann das Netzkabel mit dem
Adapter und stecken Sie das Netzkabel in eine gut erreichbare Netzsteck-
dose.
HINWEIS!
Sie können den Netzadapter alternativ auch an dem Netzadap-
teranschluss an der Unterseite der Tablet-Einheit (28) anschlie-
ßen, wenn Sie nur mit der Tablet-Einheit arbeiten wollen.
Klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur gewünsch-
ten Position auf. Halten Sie das Display beim Aufklappen, Positionieren
und Schließen immer mittig fest. Bei Nichtbeachtung könnte das Display
beschädigt werden. Versuchen Sie niemals, es mit Gewalt zu öffnen.
HINWEIS!
Bitte stellen Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Notebooks
sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist. Dies ist notwendig, da-
mit Windows® 8 den Windows® 8 Leistungsindex korrekt ermit-
teln kann.
Schalten Sie das Notebook ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (16) betä-
tigen. Das Notebook startet und durchläuft nun verschiedene Phasen.
Das Betriebssystem wird von der Festplatte geladen. Der Ladevorgang dau-
ert bei der Ersteinrichtung etwas länger. Erst nachdem alle erforderlichen Da-
ten eingegeben worden sind, ist das Betriebssystem eingerichtet. Das Be-
triebssystem ist vollständig geladen, wenn der Windows® 8 Startbildschirm
angezeigt wird.
HINWEIS!
Die Erstinstallation kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Nehmen Sie während der Erstinstallation das Notebook nicht
vom Strom und schalten Sie es nicht aus. Dies könnte sich nega-
tiv auf die Installation auswirken. Schalten Sie das Notebook erst
dann aus, wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde
und der Startbildschirm erscheint.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 28 14.04.2014 13:35:5014.04.2014 13:35:50
29 von 244
Stromversorgung
Deutsch
7. Stromversorgung
7.1. Ein- / Ausschalter
Klappen Sie das Notebook auf und halten Sie den Ein-/Ausschalter (16)
kurz gedrückt, um das Notebook ein- bzw. auszuschalten.
Unabhängig vom Betriebssystem wird das Notebook ausgeschaltet, wenn
der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird.
ACHTUNG!
Schalten Sie Ihr Notebook nicht aus, während auf die
Festplatte zugegriffen wird. Andernfalls können Daten
verloren gehen. Zum Schutz der Festplatte sollten Sie
nach Ausschalten des Notebooks immer mindestens 5
Sekunden warten, bevor Sie es wieder einschalten.
7.2. Netzbetrieb
Ihr Notebook wird mit einem Universal-Netzadapter für Wechselstrom aus-
geliefert, welcher sich automatisch auf die angebotene Stromquelle einstellt.
Unterstützt werden die folgenden Werte: AC 100 - 240V~/ 50-60 Hz. Beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise zur Stromversorgung.
Der Adapter wird über ein Netzkabel an eine Wechselstromsteckdose ange-
schlossen. Das Gleichstromkabel des Netzadapters wird an der linken Sei-
te des Connect X®-Moduls (17), an der Unterseite der Tablet-Einheit (28) oder
an der Rückseite der Basis-Einheit (30) angeschlossen.
Der Adapter versorgt das Notebook mit Strom und lädt zudem die Akkus
auf. Die Akkus werden auch dann geladen, wenn Sie bei angeschlossenem
Netzadapter mit Ihrem Notebook arbeiten. Der Netzadapter verbraucht auch
dann Strom, wenn das Notebook nicht mit dem Netzadapter verbunden ist.
Ziehen Sie daher den Stecker des Netzadapters aus der Steckdose, wenn es
nicht mit dem Notebook verbunden ist.
ACHTUNG!
Verwenden Sie dieses Notebook und den beiliegenden
Netzadapter ausschließlich miteinander.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 2999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 29 14.04.2014 13:35:5114.04.2014 13:35:51
30 von 244
Stromversorgung
7.2.1. Notebook starten
Klappen Sie das Display wie oben beschrieben auf und betätigen Sie den
Ein-/Ausschalter.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die einzelnen Dialoge
erklären die durchzuführenden Schritte.
Die Begrüßungsprozedur führt Sie durch mehrere Bildschirme und Dialo-
ge.
Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache und danach die entsprechenden
Ländereinstellungen aus.
Lizenzvertrag
Lesen Sie bitte den Lizenzvertrag aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige
rechtliche Hinweise zur Nutzung Ihres Softwareproduktes. Um den gesam-
ten Text zu sehen, müssen Sie den Scrollbalken mit dem Mauszeiger nach un-
ten ver schieben, bis Sie das Ende des Dokumentes er reicht haben. Sie stim-
men dem Vertrag zu, indem Sie auf das Optionsfeld Ich nehme den Vertrag
an klic ken. Nur dies berechtigt Sie, das Produkt gemäß den Bedingungen zu
nutzen.
Nach Eingabe eines Computernamens, können Sie auf der Seite Funk“ Ihr
Notebook sofort mit dem Internet verbinden, sofern Sie über eine entspre-
chend eingerichtete Internet-Verbindung verfügen.
Wenn Sie den Punkt überspringen, haben Sie die Möglichkeit die Verbindung
zum Internet nachträglich unter der Windows® 8 Oberfläche herzustellen.
Sofern Sie bereits eine Internetverbindung hergestellt haben, können Sie
sich jetzt mit einem Microsoft-Konto an Ihrem Notebook anmelden.
Der Microsoft Store bietet Ihnen die Möglichkeit z.B. neue Apps käuflich zu
erwerben oder bereits vorinstallierte Apps zu aktualisieren.
Sollten Sie sich mit einem lokalen Konto anmelden, so können Sie die Anmel-
dung mit einem Microsoft-Konto jederzeit nachholen.
Die folgenden animierten Fenster sind reine Informationen zur Bedienung
des neuen Windows® 8 Betriebssystems.
Eingaben jeglicher Art können während der Animation nicht vorgenommen
werden.
Nach dem Anmeldungsprozess erscheint die Windows® 8 Oberfläche.
HINWEIS!
Windows® 8 kann in den ersten Tagen nach der Erstinstallation
Daten aktualisieren und konfigurieren (z. B. durch neue Updates),
was zu Verzögerungen des Herunterfahrens und Startens des
Notebooks führen kann. Schalten Sie daher das Notebook nicht
vorzeitig aus. Dies könnte sich negativ auf die Installation auswir-
ken.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 30 14.04.2014 13:35:5114.04.2014 13:35:51
31 von 244
Stromversorgung
Deutsch
7.3. Akkubetrieb
HINWEIS!
Bitte laden und entladen Sie die neuen Akkus zwei- bis dreimal
hintereinander vollständig, damit diese die volle Leistungsfähig-
keit erreichen! Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen
und geben sie dann bei Bedarf wieder ab.
Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus ist abhängig von einer
sorgfältigen Handhabung.
Die Akkus sollten vor einem Ladevorgang immer vollständig entladen und
wieder komplett geladen werden, um die Lebensdauer und die Leistungsfä-
higkeit zu optimieren. Beachten Sie auch unbedingt die Sicherheitshinweise..
7.3.1. Aufladen der Akkus
Der Akku wird über den Netzadapter aufgeladen. Wenn der Netzadapter an-
geschlossen und eingeschaltet ist, lädt sich der Akku automatisch auf, unab-
hängig davon, ob das Notebook eingeschaltet ist oder nicht. Eine vollständi-
ge Aufladung benötigt bei abgeschaltetem Notebook einige Stunden. Wenn
das Notebook eingeschaltet ist, dauert der Ladevorgang deutlich länger.
HINWEIS!
Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn Temperatur oder
Spannung der Akkus zu hoch sind.
7.3.2. Entladen der Akkus
Betreiben Sie das Notebook über die Akkus, bis es sich aufgrund der niedri-
gen Akkuladung von allein ausschaltet.
HINWEIS!
Denken Sie daran, Ihre geöffneten Dateien rechtzeitig zu sichern,
um eventuellen Datenverlust zu vermeiden.
7.3.3. Akkuleistung
Die jeweilige Betriebsdauer variiert je nach Einstellung der Stromsparfunk-
tionen. Diese können Sie in der Systemsteuerung unter System und Si-
cherheit, Energieoptionen Ihren Ansprüchen entsprechend anpassen. Au-
ßerdem erfordert Ihr Notebook einen höheren Leistungsanspruch bei der
Ausführung bestimmter Anwendungen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 31 14.04.2014 13:35:5114.04.2014 13:35:51
32 von 244
Stromversorgung
7.3.4. Überprüfen der Akkuladung
Zur Überprüfung des aktuellen Ladezustands der Akkus bewegen Sie den
Cursor über das Power-Symbol in der Taskleiste. Im Batteriebetrieb wird das
Symbol einer Batterie angezeigt. Weitere Informationen zu Einstellungen er-
halten Sie, wenn Sie einen Doppelklick auf das Symbol machen.
HINWEIS!
Wenn Sie die Warnsignale bei niedrigem Akkustand ignorieren,
wird Ihr Notebook heruntergefahren.
7.4. Energieverwaltung (Power Options)
Ihr Notebook bietet automatische und modifizierbare Stromspar- und Ener-
giefunktionen, die Sie zur Maximierung der Akkunutzungsdauer und Redu-
zierung der gesamten Betriebskosten verwenden können.
7.4.1. Einstellungen für die Energieverwaltung
Zum Ändern der Einstellungen für die Energieverwaltung befolgen Sie die
nachstehenden Anweisunge:
Bewegen Sie den Mauszeiger in die linke Bildschirmecke, bis das
Start-Symbol erscheint.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie aus dem ange-
zeigten Menü Systemsteuerung.
Wählen Sie System und Sicherheit.
Klicken Sie nun auf Energieoptionen.
Wählen Sie einen Energieplan aus, der Ihren persönlichen Anforderungen
entspricht.
Das Energie-Symbol stellt die verschiedenen zugehörigen Optionen dar:
Zum Beenden des Energiesparmodus drücken Sie den Ein-/Auschalter.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 32 14.04.2014 13:35:5214.04.2014 13:35:52
33 von 244
Stromversorgung
Deutsch
7.4.2. Energie Sparen (Sleep)
Bei dieser Einstellung bleibt der Inhalt des Arbeitsspeichers Ihres Notebooks
erhalten, während praktisch alle anderen Komponenten Ihres Notebooks ab-
geschaltet werden oder ihren Stromverbrauch auf ein Minimum reduzieren.
Wenn Sie z. B. das Notebook zuklappen wird es in den Energiespar-Modus
gesetzt und beim Aufklappen automatisch wieder gestartet.
HINWEIS!
Änderungen der Sleep-Einstellungen können jederzeit in den
Energieoptionen vorgenommen werden.
7.4.3. Energiespartipps
• Mit den Tasten Fn + F1 können Sie in den Energiesparmodus wechseln.
Über die Einstellungen in den Energieoptionen können Sie die Energie-
verwaltung Ihres Computers optimieren.
Soll der Computer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wer-
den, trennen Sie in jedem Fall die Stromzufuhr, damit keine Energie ver-
braucht wird. Ziehen Sie dazu den Netzstecker.
Dank der Energieverwaltungsfunktion kann das Gerät wenn es für eine ge-
wisse Zeit nicht benutzt wurde, in den Energiespar- bzw. Ruhemodus wech-
seln.
Damit dieses Energiesparpotenzial genutzt werden kann, wurde die Energie-
verwaltungsfunktion so voreingestellt, dass sich das System bei Betrieb mit
einem Netzadapter wie folgt verhält:
Abschalten des Bildschirms nach 5 Minuten
Wechseln in den Ruhemodus nach 10 Minuten
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters bzw. einer beliebigen Taste wird der Ru-
hemodus beendet.
7.5. ECO-Funktion
HINWEIS!
Die ECO-Funktion steht nur im herkömmlichen Desktop-Modus
zur Verfügung, wechseln Sie ggf. von der Kacheloberfläche in den
Desktop-Modus.
Sie können durch Aktivierung des ECO-Modus Energie sparen und die Lauf-
zeit Ihres Akkus verlängern.
Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F4, um das Einstellungsmenü für
den Stromsparmodus zu öffnen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 33 14.04.2014 13:35:5314.04.2014 13:35:53
34 von 244
Display
Wählen Sie eine geeignete Stromsparoptionen aus, Sie haben die Wahl
zwischen den Einstellungen: Höchstleistung; Ausbalanciert; Energie-
sparmodus; Super Sparmodus.
8. Display
8.1. Öff nen und Schließen des Displays
Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere ver-
schlossen, sodass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist.
Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur
gewünschten Position auf.
ACHTUNG!
Klappen Sie das Display nicht um mehr als 180° auf. Hal-
ten Sie das Display beim Aufklappen, Positionieren und
Schließen immer mittig fest. Bei Nichtbeachtung könn-
te das Display beschädigt werden. Versuchen Sie niemals,
es mit Gewalt zu öffnen.
Dem Schließen und Öffnen des Displays können über die Energieverwaltung
unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden.
8.2. Ausrichtungssperre (Tablet Modus)
Der Gyrosensor erkennt automatisch in welcher Ausrichtung das Tablet ge-
halten wird. Je nach Anwendung ist das Quer- bzw. Hochformat die optima-
le Darstellung.Manchmal kann diese Funktion auch unerwünscht sein, wenn
man beispielsweise die Tablet-Einheit unbewusst schräg hält. Mit der Aus-
richtungssperre kann man die Bildschirmdarstellung fixieren.
Schieben Sie die Ausrichtungssperre (15) am oberen Rand der Tablet-Ein-
heit nach rechts, um die Funktion zu aktivieren.
Zum Deaktivieren der Sperre schieben Sie die Sperre nach links.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3499380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 34 14.04.2014 13:35:5314.04.2014 13:35:53
35 von 244
Display
Deutsch
8.3. Touchscreen
Ihr Notebook wird mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgelie-
fert.
Um eine optimale Benutzung zu gewährleisten, sollten Sie folgende Hinwei-
se unbedingt beachten:
8.3.1. Bedienung
ACHTUNG!
Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder scharf-
kantigen Gegenstände, um Beschädigungen zu vermei-
den.
Verwenden Sie ausschließlich einen stumpfen Einga-
bestift oder den Finger.
8.3.2. Gesten für Touchscreen
Nachfolgend die wichtigsten Gesten, die Ihnen das Ausführen von Program-
men und Zugreifen auf Einstellungen Ihres Notebooks ermöglichen:
Abbildung Befehl
Vom linken Rand aus
Richtung Mitte streichen
Zum Anzeigen der letzten
App streichen Sie vom linken
Rand Richtung Bildschirm-
mitte.
Vom linken Rand aus
Richtung Mitte und wie-
der zurück streichen
Zum Anzeigen aller geöffne-
ten Apps streichen Sie vom
linken Bildschirmrand zur
Bildschirmmitte und ohne los-
zulassen wieder zurück zum
linken Rand.
vom rechten Rand strei-
chen
Zum Starten der Charms-
Leiste streichen Sie vom rech-
ten Bildschirmrand zur Bild-
schirmmitte.
verkleinern Führen Sie zwei Finger auf
dem Touchscreen zusammen.
vergrößern
Ziehen Sie zwei Finger auf
dem Touchscreen auseinan-
der.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 35 14.04.2014 13:35:5314.04.2014 13:35:53
36 von 244
Display
Abbildung Befehl
vom oberen Rand nach
unten streichen
Zum Anzeigen der Alle
Apps-Leiste streichen Sie im
Startbildschirm vom oberen
Bildschirmrand nach unten.
In einer laufenden Anwen-
dung wird beim Streichen
vom oberen Bildschirmrand
nach unten das Menü der An-
wendung angezeigt.
mit dem Finger in alle
Richtungen streichen
Mit einem Finger können Sie
den Bildschirm nach oben,
unten, links und rechts ver-
schieben.
Getippt halten
Zum Verschieben halten Sie
eine App-Kachel angetippt
und ziehen die App an die
neue Stelle.
Zum Schließen halten Sie die
Oberkante einer laufenden
App angetippt und ziehen die
App zum unteren Bildschirm-
rand.
Tippen / Doppeltippen
Zum Starten tippen Sie auf die
gewünschte App.
Im Desktop-Modus tippen Sie
zum Starten doppelt auf eine
Anwendung.
8.4. Bildschirmaufl ösung
Der eingebaute Bildschirm stellt bis zu 1920 x 1080 Bildpunkte dar. Falls Sie
im Windows® 8 -Hilfsprogramm Systemsteuerung, Darstellung und An-
passung auf eine Darstellung mit abweichenden Einstellungen wechseln,
erscheint die Anzeige u. U. nicht auf der vollen Bildschirmfläche. Durch die
Vergrößerung kommt es, besonders bei Schriften, zu Verzerrungen in der
Darstellung. Sie können jedoch mit einer höheren Auflösung arbeiten, wenn
Sie einen externen Bildschirm mit höherer Auflösung anschließen. Mit dem
Windows® 8 -Hilfsprogramm Systemsteuerung, Darstellung und Anpas-
sung passen Sie die Darstellung auf die unterstützten Modi an.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 36 14.04.2014 13:35:5314.04.2014 13:35:53
37 von 244
Display
Deutsch
8.5. Darstellung und Anpassung
Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung auf Ihrem
Bildschirm anzupassen. Dazu gehören z. B. das Hintergrundbild, der Bild-
schirmschoner, sowie weiterführende Einstellungen Ihres Bildschirms und Ih-
rer Grafikkarte. Das Programm kann folgendermaßen gestartet werden:
Rechter Mausklick auf die Windowsoberfläche (Desktop) und linker Maus-
klick auf Anpassung
oder
• Über Einstellungen, Anpassung, Anzeige durch Doppelklick mit der lin-
ken Maustaste.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf Anpassung.
Wählen Sie im Auswahlfenster erst die Option Anzeige.
Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Auflösung anpassen
Helligkeit anpassen
Farbe kalibrieren
Anzeigeeinstellungen ändern
Größe der Elemente
Auf einem zweiten Bildschirm anzeigen
ClearType-Text anpassen
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 37 14.04.2014 13:35:5314.04.2014 13:35:53
38 von 244
Display
8.6. Anschluss eines externen Monitors
Das Notebook verfügt über einen HDMI-Anschluss (21) für einen externen
Monitor.
Fahren Sie Ihr Notebook ordnungsgemäß herunter.
Schließen Sie das Signalkabel des externen Monitors an den digitalen HD-
MI-Anschluss (High Definiton Multimedia Interface) (21) zur Übertragung
von Bild- und Tonsignalen an.
Verbinden Sie den externen Monitor mit dem Stromnetz, und schalten
Sie ihn ein.
Schalten Sie nun Ihr Notebook ein.
Nachdem das Betriebssystem geladen wurde, wird der externe Bildschirm er-
mittelt. Es stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Diese rufen
Sie wie folgt auf:
Rufen Sie die Desktop App auf.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf Anpassung.
Wählen Sie im Auswahlfenster erst die Option Anzeige und dann Auf ei-
nem zweitem Bildschirm anzeigen aus.
Drücken Sie die Tasten + P gleichzeitig, um dieses Menü schneller zu
öffnen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 38 14.04.2014 13:35:5414.04.2014 13:35:54
39 von 244
Display
Deutsch
Unter Auf einem zweitem Bildschirm anzeigen wählen Sie unter den
nachfolgenden Optionen:
Nur PC-Bildschirm
Duplizieren
Erweitern
Nur zweiter Bildschirm
8.6.1. Duplizieren
Dieser Modus dupliziert die Anzeige des Notebooks auf den externen Moni-
tor.
HINWEIS!
Bei diesem Modus muss bei beiden Geräten die gleiche Bildschir-
mauflösung eingestellt sein.
8.6.2. Erweitern
In diesem Modus wird auf dem zweiten (externen) Monitor ein leerer Desk-
top angezeigt. Fenster aus dem ersten Bildschirm können auf den zweiten
verschoben werden und umgekehrt.
Die Bildschirmauflösung und die Farbqualität der einzelnen Anzeigegeräte
kann individuell unter Einstellungen, Anpassung, Anzeige eingestellt wer-
den.
8.6.3. Nur PC-Bildschirm
Der Desktop wird nur auf dem Hauptmonitor 1 angezeigt.
8.6.4. Nur zweiter Bildschirm
Der Desktop wird nur auf dem zweiten (externen) Monitor angezeigt.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 3999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 39 14.04.2014 13:35:5514.04.2014 13:35:55
40 von 244
Dateneingabe
9. Dateneingabe
9.1. Die Tastatur
Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsum-
fang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige
Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingege-
ben.
9.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen
Beschreibung
Fn + F1
Sleep
Um diese Taste an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen,
gehen Sie bitte über Eigenschaften von Anzeige in die
Energieverwaltung.
Fn + F2
Flugzeugmodus
Öffnet die Benutzeroberfläche, um die WLAN- und/oder
Bluetooth-Funktion ein- oder auszuschalten.
Fn + F3
Tastatur EIN/AUS
Mit dieser Tastenkombination schalten Sie das Bluetoo-
th-Modul in der Basis-Einheit ein bzw. aus.
Fn + F4
ECO Funktion
Mit dieser Tastenkombination öffnen Sie das Auswahlme-
nü für die Stromsparfunktion.
Fn + F5 Dunkler
Verringert die Helligkeit des Displays.
Fn + F6 Heller
Erhöht die Helligkeit des Displays.
Fn + F7
Hintergrundbeleuchtung
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung des eingebauten
Displays aus, um Energie zu sparen. Die Beleuchtung wird
durch das Drücken von Fn + F7 eingeschaltet.
Fn + F8
Anzeige
Schaltet die Bildschirmanzeige zwischen LCD, externem
Display und gleichzeitiger Anzeige um.
Fn + F9 Touchpad
Schaltet das Touchpad ein oder aus.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 40 14.04.2014 13:35:5514.04.2014 13:35:55
41 von 244
Dateneingabe
Deutsch
Beschreibung
Fn + F10 Stummschaltung
Schaltet die Tonwiedergabe ein oder aus.
Fn + F11 Leiser
Verringert die Lautstärke der Tonwiedergabe.
Fn + F12 Lauter
Erhöht die Lautstärke der Tonwiedergabe
Fn + Rol
Mit dieser Tastenkombination aktivieren bzw. deaktivie-
ren Sie die Funktion „Rollen“. Wird in den meisten Anwen-
dungsprogrammen benutzt, um über den Bildschirm zu
rollen, ohne den Cursor bewegen zu müssen.
9.2. Einsatz als Bluetooth-Tastatur
Wenn Sie die Basis-Einheit von der Tablet-Einheit gelöst haben, steht Ihnen
die Tastatur weiterhin zur Verfügung, da Sie die beiden Geräte via Bluetooth
mit einander verbinden können.
9.2.1. Kopplung der Tastatur (Pairing)
HINWEIS!
Wechseln Sie ggf. von der Kacheloberfläche in den herkömmli-
chen Desktopmodus, da nur hier die Pairing-Funktion zur Verfü-
gung steht.
Die Kopplung der Basis-Einheit mit der Tablet-Einheit ist nur ein-
mal erforderlich. Koppel Sie die beiden Einheiten am besten di-
rekt nach dem ersten Trennen, um so den vollen Komfort zu ge-
nießen.
Drücken Sie nach dem ersten Trennen die Tastenkombination Fn + B, um
den Pairing-Vorgang einzuleiten.
Die Bluetooth LED in der Basis-Einheit beginnt schnell zu blinken.
Tippen Sie mit dem Finger oder dem Touch Pen auf das Bluetooth-Icon
unten rechts in der Taskleiste der Tablet-Einheit und wählen Sie die Opti-
on Bluetooth-Gerät hinzufügen aus..
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 41 14.04.2014 13:35:5514.04.2014 13:35:55
42 von 244
Dateneingabe
Die Systemsteuerung öffnet sich und der Menüpunkt Bluetooth wird an-
gezeigt.
Wählen Sie aus der Liste der kopplungsbereiten Geräte den Eintrag Blue-
tooth Keyboard aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Koppeln.
Die beiden Geräte werden gekoppelt.
Nach erfolgreichem Kopplungsvorgang blinkt die Bluetooth-LED langsam
und auf dem Bildschirm wird das erfolgreiche Pairing angezeigt.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 42 14.04.2014 13:35:5614.04.2014 13:35:56
43 von 244
Dateneingabe
Deutsch
9.3. Das Touchpad
Im normalen Modus folgt der Mauszeiger (Cursor) der Richtung, die auf dem
Touchpad durch Bewegung Ihres Fingers in die entsprechende Richtung vor-
gegeben wird.
ACHTUNG!
Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder anderen Gegen-
stände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads führen
könnte.
Im unteren Bereich des Touchpads befindet sich die linke und rechte Maus-
taste, die wie bei einer gewöhnlichen Maus genutzt werden können.
Sie können aber auch direkt mit dem Touchpad einen Klick oder Doppelklick
ausführen, indem Sie die Touchpadfläche einmal oder zweimal kurz antip-
pen.
9.3.1. Zweifingerbedienung des Touchpads
Ihr Touchpad unterstützt eine Zweifingerbedienung die bei einigen Anwen-
dungen die Ausführung bestimmter Befehle ermöglicht.
Folgende Befehle können Sie mit Ihrem Touchpad ausführen:
Abbildung Befehl Funktion
Zwei Finger zusammen,
oder auseinander ziehen
aus einem Objekt heraus-
zoomen / in ein Objekt her-
einzoomen
Mit zwei Fingern gleich-
zeitig von unten nach
oben bzw. von recht nach
links streifen
Scroll-Funktion. Wird in den
meisten Anwendungspro-
grammen benutzt, um über
den Bildschirm zu rollen,
ohne den Cursor bewegen
zu müssen.
Von rechts außen ins
Touchpad streifen Öffnet die Menüleiste
Von links außen ins
Touchpad streifen
Blättert durch alle geöffne-
ten Fenster
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 43 14.04.2014 13:35:5714.04.2014 13:35:57
44 von 244
Die Festplatte
10. Die Festplatte
Die Festplatten sind Ihr Hauptspeichermedium, das hohe Speicherkapazität
und schnellen Datenzugriff vereint. In der Basis-Einheit ist eine HDD, in der
Tablet-Einheit ist eine 64 GB eMMC-Speicher verbaut.
Mit Ihrem Notebook haben Sie eine OEM-Version* des Betriebssystems
Microsoft Windows®8 erworben, die alle Leistungsmerkmale des Notebooks
voll unterstützt. Wir haben die Festplatten Ihres Notebooks bereits so konfi-
guriert, dass Sie in der Regel optimal damit arbeiten können, ohne selbst in-
stallieren zu müssen. Das Betriebssystem Windows®8 benötigt einen Teil der
Kapazität zur Verwaltung der Festplatten, daher steht die komplette Kapa-
zität der Festplatten nicht zur Verfügung. Dies erklärt mögliche Differenzen
zwischen BIOS-Anzeige und Betriebssystemanzeigen. Auf den Festplatten
befinden sich das Betriebssystem des Notebooks, weitere Anwendungspro-
gramme und Sicherheitsdateien, so dass die volle Kapazität bereits verringert
ist.
Außerdem finden befinden sich auf den Festplatten Treiber und Dienstpro-
gramme für Ihr Notebook.
ACHTUNG!
Bevor Sie das Display vom Gerät trennen, schließen Sie
alle offenen Dokumente / Mediendateien, die sich auf der
Festplatte der Basis-Einheit befinden, um einen Datenver-
lust zu vermeiden.
ACHTUNG!
Außerdem finden Sie in weiteren nicht überschreibba-
ren Partitionen die Startdateien zur Systemwiederherstel-
lung, sowie Installationsdateien von Windows® 8. Diese
Partitionen dürfen nicht gelöscht werden.
** Original Equipment Manufacturer / vom Hersteller gekaufte Programmversionen, die meist in
Verbindung mit Endgeräten verkauft werden
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4499380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 44 14.04.2014 13:35:5814.04.2014 13:35:58
45 von 244
Das Soundsystem
Deutsch
11. Das Soundsystem
Ihr Notebook ist mit einem High Definition Audiosystem mit 2 Lautsprechern
(Dolby®*) ausgestattet. Über das Menü Dolby in den Eigenschaften von
Lautsprecher können persönliche Einstellungen vorgenommen werden.
Dies gewährleistet eine optimale Unterstützung für alle gängigen Program-
me und Spiele.
11.1. Voreingestellte Dolby-Profi le
Ihr Notebook wird bereits mit einigen vordefinierten Dolby-Profilen ausgelie-
fert, diese Profile sollen Ihnen die Sound-Einstellungen erleichtern.
Drücken Sie einmal die Dolby-Taste (14) an der Tablet-Einheit, um das ak-
tuelle Sound-Profil anzuzeigen.
Drücken Sie nun wiederholt die Dolby-Taste, um zwischen den verschie-
denen Profilen zu wechseln.
11.1.1. Übersicht der Dolby-Profile
Symbol Dolby-Profil Anwendung
Musik optimale Einstellung für Musik
Film optimale Einstellung für Video
Spiele optimale Einstellung für Spiele
Sprache optimale Einstellung für z. B.
Hörbücher
Benutzerdefiniert 1 Benutzerdefiniertes Dolby-Profil
Benutzerdefiniert 2 Benutzerdefiniertes Dolby-Profil
* Dolby ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dolby Laboratories.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 45 14.04.2014 13:35:5814.04.2014 13:35:58
46 von 244
Das Soundsystem
Symbol Dolby-Profil Anwendung
AUS Dolby-Sound ausgeschaltet
11.2. Externe Audioverbindungen
Ihr Notebook verfügt über eingebaute Stereo-Lautsprecher, so dass Sie stets
ohne zusätzliche Geräte Klänge wiedergeben können. Die Benutzung der ex-
ternen Anschlüsse gibt Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihr Notebook mit exter-
nen Geräten zu verbinden.
Mit Hilfe der Tastenkombination Fn +F11 und Fn +F12 haben Sie die Mög-
lichkeit, die Lautstärke zu regulieren.
WARNUNG!
Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhö-
rern oder Kopfhörern erzeugt übermäßigen Schall-
druck und kann zum Verlust des Hörsinns führen.
Durch Verändern der Grundeinstellung des Equali-
zers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu
bleibenden Hörschäden führen. Ferner kann das Ver-
ändern der Treiber, der Software, des Equalizers, des
Betriebssystems etc. zur Erhöhung der Lautstärke
und daher ebenfalls zu bleibenden Hörschäden füh-
ren.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke
über einen Kopfhörer/Ohrhörer betrieben wird, kann
das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verur-
sachen.Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe
auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wieder-
gabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel,
der für Sie angenehm ist.
Audioausgang /Mikrofon
(23)
Zur Soundwiedergabe über externe Stereo-
geräte wie Lautsprecher (aktiv) oder Kopfhö-
rer. / Zur Aufnahme über ein externes Mikro-
fon.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 46 14.04.2014 13:35:5814.04.2014 13:35:58
47 von 244
Netzwerkbetrieb
Deutsch
12. Netzwerkbetrieb
12.1. Was ist ein Netzwerk?
Man spricht von einem Netzwerk, wenn mehrere Computer direkt miteinan-
der verbunden sind. So können die Anwender Informationen und Daten un-
tereinander übertragen und sich Ihre Ressourcen (Drucker und Laufwerke)
teilen.
Hier einige Beispiele aus der Praxis:
In einem Büro werden Nachrichten per E-Mail ausgetauscht und Termine
werden zentral verwaltet.
Anwender teilen sich einen Drucker im Netzwerk und sichern Ihre Daten
auf einem Zentralrechner (Server).
Zwei oder mehrere Computer werden miteinander verbunden, um Netz-
werkspiele zu spielen oder Daten auszutauschen.
12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk)
Wireless LAN ist eine optionale Ausstattung. Diese Funktion ermöglicht es
Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden Gegen-
stelle aufzubauen. Bitte lesen Sie die erforderlichen Voraussetzungen.
Die Wireless LAN- Funktion wird über das Windows® 8 Menü ein- bzw. ausge-
schaltet und ist ab Werk aktiviert.
ACHTUNG!
Betreiben Sie die WLAN Funktion nicht an Orten (Bsp.:
Krankenhaus, Flugzeug etc.), in denen funkempfindliche
Geräte stehen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn si-
chergestellt ist, dass keine Beeinträchtigung besteht.
12.2.1. Voraussetzungen
Als Gegenstelle kann man einen sog. Access Point benutzen. Ein Access Point
ist ein Funkübertragungsgerät, das mit Ihrem Notebook kommuniziert und
den Zugriff auf das angeschlossene Netzwerk steuert.
WLAN Access Points sind häufig in Großraumbüros, Flughäfen, Bahnhöfen,
Universitäten oder Internet-Cafés zu finden. Sie bieten Zugriff auf eigene
Dienste und Netzwerke oder das Internet.
Meist sind Zugangsberechtigungen erforderlich, die i. d. R. kostenpflichtig
sind. Oft findet man Access Points mit integriertem DSL-Modem. Diese sog.
Router stellen die Verbindung zum vorhandenen DSL-Internetanschluss und
dem Wireless LAN her.
Es kann auch ohne Access Point eine Verbindung zu einem anderen Endgerät
mit Wireless LAN-Funktionalität hergestellt werden. Allerdings limitiert sich
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 47 14.04.2014 13:35:5914.04.2014 13:35:59
48 von 244
Netzwerkbetrieb
das Netzwerk ohne Router auf die direkt verbundenen Geräte.
Die drahtlose Netzwerkverbindung arbeitet nach dem Standard
IEEE 802.11ac* und ist kompatibel zum Standard IEEE 802.11b/g/n.
Wird eine Verschlüsselung bei der Übertragung benutzt, muss diese bei allen
Geräten nach dem gleichen Verfahren und den gleichen Einstellungen arbei-
ten. Die Verschlüsselung ist ein Verfahren, um das Netzwerk vor unbefugtem
Zugriff zu schützen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit kann je nach Entfernung und Auslastung
der Gegenstelle variieren.
12.3. Bluetooth
Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu über-
brücken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass Computer,
Mobiltelefone, Drucker, Tastaturen, Mäuse und andere Geräte ohne Kabel
miteinander kommunizieren können. Es gibt zahlreiche Verwendungsmög-
lichkeiten für die Bluetooth-Drahtlostechnologie. Im Folgenden sind nur eini-
ge davon aufgezählt:
Erstellen einer drahtlosen Verbindung zum Internet mit einem Mobiltele-
fon.
Übertragen von Dateien zwischen Computern oder zwischen einem
Computer und einem anderen Gerät.
Drucken mit einem Bluetooth-Drucker.
Verwenden einer Bluetooth-Tastatur und -Maus.
Verbinden mit einem PAN (Personal Area Network).
Synchronisieren eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) mit einem
Computer oder anderen Gerät, das Bluetooth verwendet.
Die Datenübertragungsgeschwindigkeit der Bluetooth-Drahtlostechnologie
kann je nach Gerät oder Umgebungsfaktoren unterschiedlich sein. Mit einem
Bluetooth-Gerät können Daten durch Wände, Jackentaschen und Aktenta-
schen übertragen werden. Die Übertragung zwischen Bluetooth-Geräten er-
folgt mit der Hochfrequenz von 2,4 Gigahertz (GHz). Für die Bluetooth High
Speed Datenübertragung muss WLAN aktiviert sein, und die Gegenstelle
muss ebenfalls den High Speed Modus unterstützen.
ACHTUNG!
Betreiben Sie die Bluetooth-Funktion nicht an Orten (Bsp.:
Krankenhaus, Flugzeug etc.), in denen funkempfindliche
Geräte stehen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn si-
chergestellt ist, dass keine Beeinträchtigung besteht.
* Um die gesamte Leistung nutzen zu können ist ein WLAN Router nach dem Stan-
dard 802.11ac erforderlich
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 48 14.04.2014 13:35:5914.04.2014 13:35:59
49 von 244
Der Kartenleser
Deutsch
12.4. Flugzeugmodus
Über den Flugmodus werden alle Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth)
deaktiviert. Standardmäßig ist der Flugzeugmodus deaktiviert, somit stehen
alle Funkverbingungen zur Verfügung.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.
Klicken Sie auf Funk. Schalten Sie hier nun den Flugzeugmodus ein
oder aus. Verwenden Sie alternativ die Tastenkombination Fn + F2, um
den Flugzeugmodus zu öffnen.Ist der Flugzeugmodus aktiv, wird in der
Taskleiste im klassischen Desktop ein kleines Flugzeug angezeigt, auch
mit einem Klick auf dieses Icon können Sie den Flugzeugmodus ein-/aus-
schalten.
13. Der Kartenleser
Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie ein-
gesetzt werden. Die Form und Kapazität einer Speicherkarte kann je nach
Hersteller variieren. Ihr Notebook unterstützt folgende Formate:
SD (Secure Digital), SDHC, SDXC
13.1. Speicherkarte einlegen
Schieben Sie die SD-Karte wie unten abgebildet in den Kartenschacht
(24) der Tablet-Einheit.
SD/SDHC/SDXC
HINWEIS!
Die Speicherkarten können nur in eine Richtung eingelegt wer-
den. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der SD-Karte dabei vom
Display weg zeigen. Um die Karten nicht zu beschädigen, dürfen
sie nicht mit Kraft hineingedrückt werden.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 4999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 49 14.04.2014 13:35:5914.04.2014 13:35:59
50 von 244
Der Universal Serial Bus-Anschluss
13.2. Speicherkarte entfernen
Um SD-Karte zu entfernen, drücken Sie diese zunächst in den Anschluss
hinein, um die Sicherung zu lösen.
Ziehen Sie nun die Karte aus dem Schacht und lagern Sie diese fachge-
recht.
14. Der Universal Serial Bus-Anschluss
Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegerä-
ten, Scannern und weiteren Peripherien.
Die USB 3.0 Anschlüsse sind vollständig abwärtskompatibel.
Ihr Notebook verfügt über folgende USB-Anschlüsse:
Basis-Einheit 2 x USB 2.0 (25)
Tablet-Einheit 1 x USB 3.0 (22)
HINWEIS!
Schließen Sie Ihre USB-Geräte möglichst immer an dem An-
schluss an, an dem sie installiert wurden. Andernfalls erhalten Ge-
räte eine neue ID und eine Nachinstallation der Treiber ist erfor-
derlich.
15. Notebook sichern
Gegen unbefugten Zugriff stellt Ihnen Ihr neues Notebook Software- und
Hardwarelösungen zur Verfügung.
15.1. Einschaltkennwort
Sie können Ihr Notebook mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte
Benutzung schützen. Beim Einschalten des Notebooks erscheint dann eine
Auffor derung zur Eingabe des Kennwortes auf dem Bildschirm. Das Kenn-
wort wird in der UEFI-Firmwareeinstellung eingerichtet.
ACHTUNG!
Bewahren Sie Ihr Kennwort an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen, haben Sie keine Mög-
lichkeit, dieses zu löschen. Wenden Sie sich in diesem Fal-
le an Ihren Kundendienst.
Sie können auch die Sicherheitsoption von Windows® 8 nutzen, um Ihre Da-
ten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 50 14.04.2014 13:36:0014.04.2014 13:36:00
51 von 244
Software
Deutsch
16. Software
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema Software. Dabei unterscheiden
wir zwischen dem Betriebssystem, der Software (den Anwendungspro-
grammen), der Windows-Aktivierung und der UEFI-Firmwareeinstellung.
HINWEIS!
Zur aktuellen Windows Familie gehören derzeit Windows 8 und
Windows 8.1. Windows 8.1 ist die erste Aktualisierung der
Windows 8 Generation.
16.1. Windows® 8 kennen lernen
Windows® 8, das neue Betriebssystem von Microsoft, enthält eine Reihe inno-
vativer Funktionen und neuer Technologien, mit denen Ihr Notebook schnell
und zuverlässig arbeitet und dabei einfach zu bedienen ist.
16.2. Windows - Aktivierung
Zum Schutz gegen Softwarepiraterie hat Microsoft die Produktaktivierung
eingeführt. Die auf Ihrem Notebook installierte wie auch die mit dem Note-
book gelieferte Windows® 8-Version muss aktiviert werden, um alle Funktio-
nen von Windows® 8 nutzen zu können.
Hierzu bedarf es lediglich einer Internetverbindung. Der Aktivierungsvor-
gang läuft vollautomatisch ab, und es werden keinerlei persönliche Daten
übermittelt.
Sollte keine Internet Verbindung zur Verfügung stehen, wählen Sie die telefo-
nische Aktivierung wie folgt aus:
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.
Wählen Sie den Punkt Windows aktivieren aus.
Klicken Sie nun auf Über Telefon aktivieren.
Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie Ihr Land ausgewählt haben.
Rufen Sie eine der angegebenen Hotlines an und geben die angezeigte
Zahlenkolonne per Telefon durch, sobald Sie danach gefragt werden.
Man wird Ihnen nun per Telefon eine Bestätigungs-ID nennen.
Tragen Sie diese in die leeren Felder ein und klicken auf Aktivieren.
HINWEIS!
Sollten Sie Windows® 8 nicht aktiviert haben, so stehen Ihnen un-
ter den PC-Einstellungen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Außerdem wird weiterhin ein Wasserzeichen auf dem klassischen
Desktop unten rechts angezeigt.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5199380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 51 14.04.2014 13:36:0014.04.2014 13:36:00
52 von 244
Software
16.3. Windows® 8 - Neuheiten
16.3.1. Microsoft-Konto
Bei einem Microsoft-Konto handelt es sich um eine E-Mail-Adresse und
ein Kennwort zum Anmelden bei Windows® 8. Sie können eine beliebige
E-Mail-Adresse verwenden. Wir empfehlen aber die Verwendung der Adres-
se, mit der Sie auch mit Freunden kommunizieren und sich bei Ihren bevor-
zugten Websites anmelden.
Mit dem Microsoft-Konto können Sie im Store Apps kostenlos oder auch kos-
tenpflichtig erwerben und auf bis zu fünf Geräte installieren.
Wenn Sie sich an Ihrem Notebook mit einem Microsoft-Konto anmelden, ha-
ben Sie außerdem Zugriff auf die unterschiedlichen Dienste und Programme
die von Microsoft zur Verfügung gestellt werden.
Die Kontaktinformationen und der Status Ihrer Freunde bei Diensten wie
Hotmail, Facebook, Twitter und LinkedIn werden automatisch aktualisiert,
sobald Sie diese Dienste über Ihr Microsoft-Konto aufrufen.
Sie können auf Ihre Fotos, Dokumente und anderen Dateien über
SkyDrive, Facebook und Flickr zugreifen und diese freigeben.
Ihre persönlichen Einstellungen, einschließlich Designs, Spracheinstellun-
gen, Internetfavoriten und Apps, werden mit jedem PC synchronisiert, der
Windows® 8 ausführt und bei dem Sie sich anmelden.
Sie erhalten Apps im Windows® 8 Store. Sie können diese auf jedem belie-
bigen PC verwenden, der Windows® 8 ausführt und bei dem Sie sich an-
melden.
Wenn Sie unter Windows® 8 ein Microsoft-Konto erstellen möchten, führen
Sie folgende Schritte aus:
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Bildschirms und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie auf PC-Einstellungen ändern > Benutzer > Zu einem Micro-
soft-Konto wechseln.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5299380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 52 14.04.2014 13:36:0114.04.2014 13:36:01
53 von 244
Software
Deutsch
16.3.2. Taskleiste (Desktop Modus)
Von der Taskleiste unten am Bildschirm aus können Sie Programme starten
und zwischen bereits gestarteten Programmen wechseln. Unter Windows® 8
können Sie jedes Programm in die Taskleiste setzen, sodass Sie es immer mit
einem einzigen Klick öffnen können. Darüber hinaus können Sie die Symbo-
le auf der Taskleiste neu anordnen, indem Sie einfach darauf klicken und sie
an die gewünschte Position ziehen. Bewegen Sie den Mauszeiger über die
Symbole, und es werden Miniaturen jeder Datei oder jedes Fensters ange-
zeigt, das in diesem Programm geöffnet ist. Wenn Sie den Mauszeiger über
die Miniatur bewegen, wird eine Vollbildvorschau des jeweiligen Fensters an-
gezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger von der Miniatur weg bewegen, wird auch
die Vollbildvorschau geschlossen.
16.3.3. Sprunglisten
Sprunglisten bieten eine praktische Möglichkeit zum Öffnen von Datei-
en, mit denen Sie in letzter Zeit gearbeitet haben. Zum Anzeigen der kürz-
lich verwendeten Dateien klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf
das Anwendungssymbol auf der Taskleiste. Wenn Sie also mit der rechten
Maustaste auf das Word-Symbol klicken, werden die kürzlich verwendeten
Word-Dokumente angezeigt. Darüber hinaus können Sie auch andere Datei-
en, die Sie schnell zur Hand haben möchten, einfach in die Sprungliste set-
zen, damit sie immer angezeigt werden. Auf diese Weise können Sie auf Do-
kumente, die Sie häufiger verwenden, mit nur wenigen Mausklicks zugreifen.
Die Sprunglisten von einigen Programmen wie Windows® 8 Media Player
können im Vorfeld mit häufig verwendeten Befehlen gefüllt werden. So se-
hen Sie in der Sprungliste für Windows® 8 Media Player beispielsweise Optio-
nen zum Abspielen der gesamten Musik oder zum erneuten Öffnen der letz-
ten Wiedergabeliste.
In der Sprungliste für Internet Explorer werden die häufig und zuletzt be-
suchten Websites angezeigt. Bei einigen Programmen können Sie hiermit so-
gar schnell auf Befehle zugreifen, die in der Vergangenheit nur aus dem Pro-
gramm selbst aufgerufen werden konnten, wie den Befehl zum Verfassen
einer neuen E-Mail-Nachricht.
16.3.4. Verbesserter Desktop
Windows® 8 vereinfacht das Arbeiten mit Fenstern auf dem Desktop. Sie ver-
fügen damit über intuitivere Möglichkeiten zum Öffnen und Schließen, zum
Ändern der Größe und zum Anordnen.
Mit Windows® 8 wird die Erledigung alltäglicher Aufgaben noch einfacher.
Mit der Einrastfunktion („Snaps“) wird es beispielsweise einfacher denn je,
zwei geöffnete Fenster zu vergleichen. Sie müssen die Größe der geöffneten
Fenster für den Vergleich nicht manuell anpassen. Ziehen Sie das Fenster ein-
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5399380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 53 14.04.2014 13:36:0114.04.2014 13:36:01
55 von 244
Software
Deutsch
Programme und Dienste starten. Die Bedienung erfolgt, wie bei den vorher-
gehenden Versionen über die Befehlseingabe via Maus oder Keyboard.
Der Startbildschirm kann jederzeit über die Taste (Win) geöffnet wer-
den. Mit dieser Taste wechseln Sie außerdem zwischen dem Startbildschirm
und einer aktiven Anwendung hin und her. Um zu einer anderen als der zu-
letzt geöffneten Anwendung zu wechseln, drücken Sie die Tastenkombinati-
on Win+Tab.
Zentrales Element des Startbildschirms sind die Kacheln, die jeweils für eine
Anwendung bzw. Funktion stehen. Sie werden in Blöcken dargestellt, wobei
Sie die Anzahl der Blöcke und deren Spalten selbst festlegen können.
Ziehen Sie mit der Maus per Drag & Drop die Kacheln an die gewünschte
Position.
16.4.1. In Windows anmelden
Um mit Windows® 8 arbeiten zu können, müssen Sie sich ein Windows® 8 Be-
nutzerkonto erstellen.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere rechte Ecke des Displays, bewe-
gen Sie die Maus nach unten und klicken Sie auf Einstellungen.
Wählen Sie PC-Einstellungen ändern.
Öffnen Sie die Kategorie Benutzer.
Wählen Sie Benutzer Hinzufügen, um weitere Benutzerkonten zu
erstellen.
Mit Windows® 8 haben Sie die Möglichkeit, sich durch 3 verschiedene Anmel-
deverfahren an Windows® 8 anzumelden. Windows® 8 lässt Ihnen die Wahl
zwischen der normalen Anmeldung durch ein Passwort, einer PIN oder ei-
nem Bildkennwort. Um eine PIN oder ein Bildkennwort einzustellen, müs-
sen Sie vorher ein Passwort für Windows® 8 eingestellt haben.
16.4.2. Passwort für Windows festlegen
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.
Wählen Sie den Punkt Benutzer aus.
Klicken Sie auf Kennwort ändern und folgen Sie den Anweisungen.
16.4.3. PIN für Windows festlegen
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.
Wählen Sie den Punkt Benutzer aus.
Klicken Sie auf PIN Erstellen und folgen Sie den Anweisungen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5599380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 55 14.04.2014 13:36:0114.04.2014 13:36:01
56 von 244
Software
16.4.4. Bildkennwort für Windows festlegen
Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des
Displays und klicken Sie auf Einstellungen.
Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.
Wählen Sie den Punkt Benutzer aus.
Klicken Sie auf Bildcode erstellen und folgen Sie den Anweisungen.
HINWEIS!
Das Anmelden mit dem Bildkennwort wurde speziell für Geräte
mit Touchdisplays entwickelt. Bei Geräten ohne Touchdisplay ver-
wenden Sie die Maus als Ersatz zu Fingerbewegungen oder Ges-
ten.
Um alle Microsoft Dienste nutzen zu können, müssen Sie sich mit
einem Microsoft Konto anmelden.
16.5. Benutzerkonto mit LiveID verknüpfen
Sie können Ihr Benutzerkonto mit einer LiveID verknüpfen. Somit können Sie
sich mit Ihrer LiveID an jedem beliebigen mit dem Internet verbundenem
Rechner oder mobilem Gerät anmelden.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere rechte Ecke des Displays, bewe-
gen Sie die Maus nach unten und klicken Sie auf Einstellungen.
Wählen Sie PC-Einstellungen ändern.
Öffnen Sie die Kategorie Benutzer.
Wählen Sie Zu einem Microsoft-Konto wechseln.
Geben Sie nun Ihre Windows Live-ID E-Mail Adresse ein.
Wenn Sie weder einen Windows Live-ID Account erstellt noch eine E-Mail
Adresse für Ihren Windows-live ID Account hinterlegt haben, können Sie
unter
http://www.windowslive.com/ Ihren Windows Live-ID Account erstellen
und bearbeiten.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Verknüpfung
abzuschließen.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5699380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 56 14.04.2014 13:36:0314.04.2014 13:36:03
57 von 244
Software
Deutsch
16.6. Windows®8 Startbildschirm
Nachdem das Betriebssystem gestartet ist, befinden Sie sich auf dem neuen
Windows® 8, Startbildschirm.
(Abbildung ähnlich)
Folgende Informationen werden hier unter anderem exemplarisch ange-
zeigt:
Windows® 8 App Windows® 8 App´s sind ausführbare Programme.
Die Kachel „Desktop“ öffnet die klassische Windows An-
sicht
Die Kachel Internet Explorer öffnet den Internet Explorer
HINWEIS!
Apps sind Anwendungsprogramme, welche durch eine Minia-
turabbildung des Programms auf einem Desktop angezeigt wer-
den. Die Miniaturabbildungen der Apps sind größer als die der
normalen Kacheln.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5799380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 57 14.04.2014 13:36:0314.04.2014 13:36:03
58 von 244
Software
16.7. Windows® 8 Desktop
Dieses Bild zeigt eine symbolische Abbildung über zusätzliche Programme.
(Abbildung ähnlich)
Folgende Informationen werden hier unter anderem exemplarisch ange-
zeigt:
klassische Desk-
top Apps
Desktop App´s sind Anwendungen, die durch eine Mi-
niaturabbildung des Programms auf einem Desktop an-
gezeigt werden. Die Miniaturabbildungen der Apps sind
größer als die der normalen Kacheln.
Die klassische Desktop App „Power Recover
öffnet das Programm zur Systemwiederherstellung.
Die klassische Desktop App „Microsoft Office“ öffnet das
Microsoft Office Programm.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5899380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 58 14.04.2014 13:36:0514.04.2014 13:36:05
59 von 244
Software
Deutsch
Windows® 8 Apps von Drittanbieter werden wie folgt angezeigt. Beispiel:
Windows® 8
Apps von
Drittanbietern
Diese Windows® 8 App´s sind ausführbare Programme
von
Drittanbietern.
Diese Windows® 8 App öffnet das Programm „PowerDVD“.
Diese Windows® 8 App öffnet das Programm YouCam“.
16.7.1. Arbeiten mit Windows® 8 und klassischen Apps
In der folgenden Tabelle finden Sie Erklärungen zur Arbeit mit Windows und
den Apps, zu jeder Funktion finden Sie in der Spalte Handlungsanweisung
zuerst die Vorgehensweise bei Nutzung einer Maus oder eines Touchpads
und in der zweiten Zeile die Vorgehensweise im Tablet-Modus.
Menü Handlungsanweisung
Öffnen einer App
Klicken Sie mit der linken Maustas-
te auf die gewünschte App.
Tppen Sie auf die gewünschte App.
Schließen einer App
HINWEIS!
Nicht alle Apps müssen
geschlossen werden!
Windows® 8 schließt
nicht verwendete Apps
automatisch.
Drücken Sie die Tastenkombinati-
on Alt+F4.
Klicken Sie auf den oberen Rand
der laufenden App und ziehen Sie
die App nach unten auf den Dis-
playrand.
Wischen Sie in der laufenden App
vom oberen Rand nach unten.
Alle Apps anzeigen
Klicken Sie mit der rechten Maus-
taste auf den Startbildschirm.
Klicken Sie auf Alle Apps in der
rechten unteren Ecke des Displays.
Wischen Sie auf dem Startbild-
schirm vom unteren Rand nach
oben.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 5999380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 59 14.04.2014 13:36:0614.04.2014 13:36:06
60 von 244
Software
Apps mit dem Startbildschirm ver-
knüpfen
Klicken Sie mit der rechten Maus-
taste auf den Startbildschirm.
Klicken Sie auf Alle Apps in der
rechten unteren Ecke des Displays.
Klicken Sie mit der rechten Maus-
taste auf das gewünschte App um
es zu markieren.
Klicken Sie auf An „Start“ anhef-
ten in der linken unteren Ecke des
Displays.
Wischen Sie auf dem Startbild-
schirm vom unteren Rand nach
oben, um alle Apps anzuzeigen.
Tippen und halten Sie auf die ge-
wünschte App, bis das Kontextme-
nü an unteren Rand erscheint.
Tippen Sie auf An „Start“ anhef-
ten in der linken unteren Ecke des
Displays.
App mit der Taskleiste verknüpfen
Klicken Sie mit der rechten Maus-
taste auf den Startbildschirm.
Klicken Sie auf Alle Apps in der
rechten unteren Ecke des Displays.
Klicken Sie mit der rechten Maus-
taste auf die gewünschte App um
sie zu markieren.
Klicken Sie auf An Taskleiste an-
heften in der linken unteren Ecke
des Displays.
Wischen Sie auf dem Startbild-
schirm vom unteren Rand nach
oben, um alle Apps anzuzeigen.
Tippen und halten Sie auf die ge-
wünschte App, bis das Kontextme-
nü an unteren Rand erscheint.
Klicken Sie auf An Taskleiste an-
heften in der linken unteren Ecke
des Displays.
99380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 6099380_S6214T CH HOFER CH Content MSN 4004 8859 final.indb 60 14.04.2014 13:36:0714.04.2014 13:36:07


Product specificaties

Merk: Medion
Categorie: Notebook
Model: AKOYA S6214T - MD 99380

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Medion AKOYA S6214T - MD 99380 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Notebook Medion

Handleiding Notebook

Nieuwste handleidingen voor Notebook