KKT Kolbe EB8615TC Handleiding
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor KKT Kolbe EB8615TC (168 pagina's) in de categorie Oven. Deze handleiding was nuttig voor 51 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/168

Version: 1.01 / 220517
Benutzerhandbuch
für Ihren Einbaubackofen
Modell: EB8615TC
DE EN
User’s manual
Eng ish language

2
Benutzerhandbuch
Einbaubackofen, Modell EB8615TC
Version 1.01
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank!
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Glückwunsch
zum Kauf Ihres neuen Einbaubackofens.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über
die siche e Installation, Benutzung und Wartung, sowie wichtige Warn-
hinwei e zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach-
schlagen können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl.
notwendige Modizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem
aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs nden Sie immer auf
der entsprechenden Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Onlineshops auf www.kolbe.de.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen
wir Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten
zu notieren.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines G räts:
S/N :

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise  ........................................................... ... ................................................................  5
Hinweise und Symbole  ...................................................................................... ... ...................................................  14
1. Beschreibung des Geräts    .................................................................. ......................................................... 16
1.1 Lieferumfan
1.2 Eigenschaften und Aufbau des Geräts
1.3 Ausstattung des Ofens
1.4 Funktionsweise und Benutzung
2. Hinweise vor dem Gebrauch    ............................. ....................................................................... ............... 24
2.1 Allgemeine Hinweise vor der Benutzung
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Energieefziente Nutzung des Geräts
3. Bedienelemente und Funktionen des Ofens    ..................................................................................... 28
3.1 Bedienfeld
3.2 Displaysymbole und Anzeige
3.3 Beschreibung der Beheizungsarten
4. Bedienung, Einstellung nd Benutzung   ...................................................... ..... .................................. 35
4.1 Allgemeine Bedienung und Einstellung
4.2 Parametereinstellung
4.3 Manuelles und automatisches Garen
4.4 Automatisch s Garen mit Kerntemperaturfühler
4.5 Schnellhei funktion
4.6 Alarmfunktionen
4.7 Tastensperre / Kindersicherung
4.8 Benutzung der Drehspießfunktion
4.9 Grundeinstellungsoptionen
5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps    ...................................................................... 50
5.1 Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen
5.2 Garmethoden und Richtlinien
5.3 Tipps zur Lösung von Garprobl men
6. Reinigung und Instandhaltung des Geräts    ............................................. ............. ........................... 58
6.1 Allgemeine Hinweise zur Reinigung und Instandhaltung
6.2 Reinigung und Pege des Geräts
6.3 Katalytische Reinigung
6.4 Abnehmen und Einsetzen der Zubehörteile im Garraum
6.5 Abnehmen und Anbringen der Gerätetür
6.6 Ofenbeleuch ung
7. Problemlösung    .............................................................................. ..... ............................................................. 69
7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
7.2 Fehlercodes
8. E nbau und Installation    ............................................. .................................................................................... 73
8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderung
8.2 Voraussetzungen für den Einbau
8.3 Einbau des Ofens
8.4 Elektrischer Anschluss des Ofens
9. Technische Daten    ............................................................................................................................ ...... ......... 79
Hinweis zur Konformitätserklärung    ................................................................................................................... 80
Kundenservice  .............................................................................................................................. ...... .........................  81
Gewährleistung  ....................... ................................................................................................ ....................................  82

Wichtige Sicherheitshinwei e
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Um-
gang mit dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen
Anweisungen genau, bevor Sie das Gerät installie-
ren und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verlet-
zungen, Schäden oder Probleme, die durch Nicht-
beachtung der Anleitung, inkorrekte Installation
oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermei-
den und eine störungsfreie Funktion des Geräts zu
gewährleisten, befolgen Sie die folgenden Hinweise:
• Halten Sie Kleinkinder vom Gerät fern.
Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung oder Wissen
darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder
allgemein gewartet werden, wenn sie von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt werden oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.

DE
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen
Tasten oder in der Nähe des Geräts spielen.
• Das Gerät ist nur für den Einbau in der Küche be-
stimmt. Beachten Sie die Installationshinweise.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häus-
lichen Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen
und Getränken bestimmt.
Verwenden Si es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck!
• Das Gerät ist nicht für die Bedienun über eine se-
parate Fernbedienung oder den Betrieb über eine
externe Zeitschaltuhr vorgesehen.
• Nicht verwendete Geräte stellen ein Sicherheits-
risiko dar. Lassen Sie das Gerät nie unbenutzt
eingeschaltet und trennen Sie es von der Strom-
versorgung, wenn Sie dieses für einen längeren
Zeitraum nicht gebrauchen.
• Wenn Sie den Ofen zum ersten Mal einschalten,
können Isoliermaterialien und Heizelemente einen
besonderen Geruch verursachen.
Erhitzen Sie in diesem Fall keine Lebensmittel im
Ofen. Lassen Sie das Gerät laufen, bis der Geruch
verschwindet und wischen Sie den Garraum an-
schließend mit einem feuchten Tuch aus.

Lebens- und Verletzungsgefahren
• Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien,
Montagezubehör und Kleinteile außer Reichwei-
te von Kindern und Haustieren! Diese können
sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über den
Kopf gezogen oder verschluckt werden.
• Kanten und Bauteile können scharfkantig sein
und Verletzungen verursachen. Verhalten Sie
sich bei der Installation entsprechend vorsich-
tig und schützen Sie sich bei Bedarf, z.B. mit
Arbeitshandschuhen.
• Beim Öffnen und Schließen des Geräts besteht
Klemmgefahr. Greifen Sie nicht in Scharniere.
• Wenn sich die Ofentür aufgrund von Unacht-
samkeit vom Scharnier löst, kann dies zu Verlet-
zungen führen. Achten Sie immer darauf, dass
die Tür fest montiert ist.
Stromschlaggefahr
• Um Stromschläge und Beschädigungen zu ver-
meiden, trennen Sie das Gerät während der Ins-
tallation, Wartung oder anderer Arbeiten daran
von der Stromversorgung und schalten Sie es
vor jeder Reinigung aus.

DE
• Das Gerät darf nur von einer zertizierten
Elektro fachkraft unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften installiert und geerdet werden,
um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist
der Installateur verantwortlich.
• Prüfen Sie, ob die Technischen Daten (V und
Hz) auf dem Typenschild des Geräts mit denen
Ihrer Hausinstallation übereinstimmen.
Stimmen diese nicht überein, bringen Sie das
Gerät an die Verkaufsstelle zurück.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren
Stromversorger.
• Das Gerät ist mit einem Stec er ausgestattet
und muss an eine in Ãœbereinstimmung mit allen
geltenden Vorschriften installierte und geerdete
Steckdose angeschlossen werden, um Strom-
schläge zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine
zertizierte Elektrofachkraft.
• Stellen Sie sicher, dass ein leicht zugänglicher
geprüfter Trennschalter (Sicherung) vorhanden
ist, der bei Bedarf eine vollständige Trennung
des Geräts vom Stromnetz ermöglicht.

• Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Be-
schädigung des Netzkabels oder anderer ele-
mentarer Bauteile benutzen Sie das Gerät nicht
weiter und trennen Sie es sofort von der Strom-
zufuhr, indem Sie die Sicherung herausnehmen,
um damit verbundene Gefahren zu vermeiden.
Es besteht sonst die Gefahr von lebensgefähr-
lichen Stromschlägen!
Dies gilt insbesondere für Beschädigungen bei
denen innen liegende Bauteile frei zugänglich
werden können.
• Um Beschädigungen des Stromkabels und da-
mit verbundene Gefahren zu vermeiden, achten
Sie darauf, dass dieses während der Installation
nicht geknickt oder gequetscht wird und greifen
Sie den Stecker, um es aus der Steckdose zu
ziehen.
• Der Austausch des Netzkabels und Repara-
turen, sowie Wartungen am Gerät dürfen nur
durch eine zertizierte Elektrofachkraft erfol-
gen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderun-
gen am Gerät, seinem Kabel oder dem Netz-
stecker vorzunehmen und ne men Sie es nicht
auseinander.
• Um mögliche Stromschläge durch Schleich-
strom zu vermeiden, bedienen Sie das Gerät
nicht mit nassen oder feuchten Händen und
tragen sie während der Bedienung Schuhwerk.

DE
• Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurz-
schluss oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
• Während und auch nach dem Gebrauch sind die
zugänglichen Teile dieses Geräts sehr heiß und
können Verbrennungen verursachen.
Achten Sie darauf, die erhitzten Flächen, ins-
besondere die Heizelemente und Innenächen
des Garraums, nicht mit Ihrem Körper, Kleidung
oder Gegenständen zu berühren und halten Sie
Kinder vom Gerät fern.
• Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb des
Ofens sehr heiß. Schützen Sie sich stets vor
Verbrennungen z.B. mit Ofenhandschuhen, um
etwas aus dem erhitzten Ofen zu entfernen.
• Alkoholische Dämpfe können im heißen Gar-
raum Feuer fangen. Erhitzen Sie nur kleine
Mengen von Lebensmitteln mit hohem Alkohol-
gehalt. Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
• Beim Öffnen der Gerätetür während oder nach
dem Betrieb kann heißer Dampf entweichen,
der je nach Temperatur möglicherweise nicht
sichtbar ist. Um Verletzungen zu vermeiden,
greifen Sie den Türgriff immer in der Mitte und
halten Sie Abstand zu den Türrändern.

• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum.
Dadurch entsteht heißer Dampf, der Verletzun-
gen verursachen kann.
Die dabei entstehende Temperaturänderung
kann zudem zu Schäden an der Emaille-Be-
schichtung führen.
Brandgefahr
• Bewahren Sie leicht entammbare oder explosi-
ve Substanzen nicht in der Nähe des Ofens auf,
um Brandgefahr durch erhöhte Umgebungstem-
peratur während des Betriebs zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht un-
beaufsichtigt! Gargut kann anbrennen, schäd-
lichen Rauch verursachen oder Feuer fangen.
Erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol ent-
halten, können sich schnell entzünden.
• Entfernen Sie vor dem Betrieb grobe Ver-
schmutzungen aus dem Garraum, von den Heiz-
elementen und vom Zubehör. Lose Speisereste,
Fett und Bratensaft können sich entzünden.
• Lassen Sie niemals brennbare Gegenstände
im Garraum. Diese können beim Erhitzen des
Garraums Feuer fangen, schmelzen, sich verfor-
men oder beschädigt werden.

DE
• Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
Legen Sie Backpapier nicht lose über Zubehör,
da es dadurch mit dem Heizelement in Berüh-
rung kommen und Feuer fangen kann. Belasten
Sie es immer mit Ofengeschirr. Decken Sie nur
die erforderliche Fläche mit Backpapier ab;
es darf nicht über das Zubehör hinausragen.
• Öffnen Sie die Gerätetür niemals im Fall eines
Brandes bzw. wenn sich Rauch im Garraum
bendet. Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker oder schalten Sie den
Leistungsschalter im Sicherungskasten aus.
Lassen Sie das Gerät nach dem Abkühlen von
einer zertizierten Elektrofachkraft überprüfen.
Ursachen für Beschädigungen und Funktionsbe-
einträchtigungen
• Stellen Sie sicher, dass das gesamte Verpa-
ckungsmaterial entfernt wurde, bevor Sie as
Gerät einschalten, insbesondere aus dem Gar-
raum.
• Installieren Sie das Gerät nicht in einer Um-
gebung mit hohen Temperaturen, in der Nähe
eines Gasherdes oder eines Kerosinherdes.

• Bedecken Sie den Garraumboden nicht mit
Folien, Backpapier oder Zubehör und stellen Sie
Geschirr nicht auf den Garraumboden, wenn
eine Temperatur von über 50 ºC eingestellt ist.
Dadurch staut sich Wärme und das Emaille wird
beschädigt.
• Achten Sie darauf, dass Aluminiumfolie im
Garraum nicht mit dem Türglas in Berührung
kommt. Dies kann zu einer dauerhaften Verfär-
bung der Türscheibe führen.
• Verwenden Sie keine Silikonformen, -Matten,
-Abdeckungen oder Zubehörteile, die Silikon
enthalten. Der Ofensensor kann dadurch be-
schädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb mit ho-
hen Temperaturen möglichst nur bei geschlos-
sener Tür abkühlen und öffnen Sie die Gerätetür
zum Trocknen nur, wenn während des Betriebs
des Ofens viel Feuchtigkeit produziert wurde.
Klemmen Sie nichts in die Gerätetür. Auch wenn
die Tür beim Abkühlen nur einen Spalt offen
steht, können die angrenzenden Möbel- oder
Gerätefronten mit der Zeit beschädigt werden.
Halten Sie die Dichtung immer sauber. Bei star-
ker Verschmutzung der Dichtung schließt die
Gerätetür während des Betriebs nicht mehr rich-
tig, wodurch die Fronten benachbarter Möbel
oder Geräte beschädigt werden können.

DE
• Über einen ängeren Zeitraum kann Feuchtigkeit
im Backraum zu Korrosion führen.
Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch trocknen.
Bewahren Sie feuchte Lebensmittel nicht über
einen längeren Zeitraum im geschlossenen
Backofen auf. Lagern Sie keine Lebensmittel i
Backraum.
• Halten Sie Ihren Ofen immer sauber.
Lebensmittelrückstände können die Ofenober-
ächen im Laufe der Zeit beschädigen.
• Vermeiden Sie zuckerhaltige Flecken, wie z.B.
Fruchtsaft im Garraum, da diese sich nach dem
Abkühlen möglicherweise nicht mehr entfernen
lassen. Belegen Sie beim Zubereiten von sehr
feuchten Speisen, wie z.B. Obstkuchen, das
Backblech nicht zu großzügig und verwenden
Sie ein tieferes Backblech.
• Um Beschädigungen der Gerätetür zu vermei-
den, belasten Sie diese nicht. Stellen Sie z.B.
kein Kochgeschirr und kein Zubehör darauf und
hängen Sie nichts daran.
• Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten
und Beschädigungen zu vermeiden, schieben
Sie das Zubehör immer ggf. richtig herum und
bis zum Anschlag in den Garraum.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Tür-
griff. Der Türgriff kann das Gewicht des Geräts
nicht tragen und könnte brechen.

14
Hinweise und Symbole
Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Dieses Symbol warnt vor Gefahren.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von Arbeits-
schritten, bei welchen eine Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich ent-
sprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol mahnt zur Vorsicht vor Beschädigungen.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen am Gerät
verhindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer
weiter.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise erspart
Ihnen manches Problem.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
Zu Geräten, Komponenten und Zubehör
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gebrauchsanweisung vorliegt
und beachtet werden muss.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, insbesondere die entspre-
chenden Abschnitte, bevor Sie die mit diesem Symbol gekenn-
zeichneten Produkte verwenden und geben Sie die entsprechen-
den Informationen an andere Benutzer weiter.

15
DE
Hinweise und Symbole
Umweltschutz und Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete Gerät
nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf.
Es muss an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten entsorgt werden.
Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab und machen Sie die Tür-
schließvorrichtung unbrauchbar.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete Pro-
dukt recycelbar ist.
Es muss zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
So tieranleitung vom Restmüll getrennt werden.
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten.
• Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden, um Rohstoffverbrauch und Abfäl e zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestand eile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
• Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweis zu Umweltschutz und Energieersparnis
• Beachten Sie die in diesem Handbuch enthaltenen
Hinweise zur energieefzienten Nutzung des Geräts,
um die Umwelt zu schonen.

16
1.2 Eigenschaften und Aufbau des Geräts
Maße und Daten:
Außenmaße des Geräts: B 595 × T 595 × H 560 mm
Mindestmaße der Einbaunische: B 560 × T 570 × H 600 mm
Spannung: 220-240 V/50-60 Hz
Leistung der Ofenbeleuchtung: 25 W
Wei ere technische Daten
siehe entsprechender Abschnitt am Ende des Handbuchs.
1. Beschreibung des Geräts
1.1 Lieferumfang
1 Einbau-Backofen, Modell EB8615TC
i kl. seitliche Einschubschienen-Gitter,
Anschlusskabel und Stecker
2 3 × 30 mm Montageschrauben
1 Backblech
1 tiefes Blech
1 Ofenrost
2 katalytische Platten für seitliche Innenwände
1 katalytische Abdeckplatte für Rückwand
4 (2 × 2) Te eskopauszugsschienen
1 Kerntemperaturfühler
1 Drehspieß
1 Drehspießhalterung
Beschreibung des Geräts

17
DE
Gerätekomponenten
Ofenfront
01 Bedienfel
(Beschreibung siehe
entsprechender Abschnitt)
02 Display
03 Gerätetür
04 Türglas
05 Türgriff
Backofen-Innenraum / Garraum:
11 Ofenbeleuchtung
12 Temperatursensor
13 Einschubschienen für Zubehör
(Zählweise von unten nach oben)
14 Typenschild
15 Anschluss Kerntemperaturfüh e
16 Anschluss Drehspieß /
Drehspießmotor
17 Garraumboden
Heizelemente
21 Oberes äußeres Heizelement
22 Grillelement
23 Venti ator
24 Ringheizkörper
25 Unteres Heizelement
(verdeckt unter dem Garraumboden)
01
04
03
15
16
05
02
Beschre bung des Geräts
01
14
05
13
13
17
14
04
05
01
11
12
25
24
21
22
23

18
1.3 Ausstattung des Ofens
• Temperatursensor zur Regelung von Ofentemperatur und Kühlung
• Kühlgebläse mit Relaisausgang
• Sichtfenster aus Low-E-Sicherheitsglas
• Touch-Steuerung über Sensortasten
• LCD-Display
• Uhrzeitanzeige
• Schrittweise Funktions- und Temperatureinstellung
• 13 verschiedene Beheizungsarten
• Programmierbarer Gartimer zur Einstellung von
Gardauer und Garzeit-Ende mit Startzeitberechnung
• Kerntemperaturfühler mit Garautomatik
• Drehspieß m t entsprechendem Antrieb
• Katalytische Platten
zur leichteren Reinigung des Garraums
• Teleskopauszugsschienen
für erleichtertes Einschieben und Entnehmen des Zubehörs
Beschreibung des Geräts

19
DE
1.4 Funktionswe se und Benutzung
Touch-Steuerung
Das Bedienfeld des Geräts besteht aus Sensortasten,
die auf Berührung reagieren.
Um diese zu benutzen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Üben Sie keinen großen Druck auf die Bedienelemente aus.
Es reicht aus, diese zu berühren.
• Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe.
(siehe Abbildung)
• Wenn eine Berührung regi triert wird, ertönt ein Signalton zur
Bestätigung.
• Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld immer sauber und
trocken ist.
Hinweis: Auch ein dünner Feuchtigkeitslm kann dazu führen,
dass die Sensortasten schwierig zu bedienen sind.
Beschre bung des Geräts

20
Betrieb der Heizelemente
Nach Betriebsstart wird der Ofen von den der eingestel ten
Beheizungsart entsprechenden Heizelementen auf die einge-
stellte Gartemperatur erhitzt. (Anzeige ; Jeder dicke Balken
entsprich ¹/5 der aktuell eingestellten Zieltemperatur, blinken-
des Symbol zeigt den aktiven Betrieb der Heizelemente).
Wenn die eingestellte Zieltemperatur erreicht ist (d.h. vom
Temperatursensor gemessen wird), werden die Heizelemente
automatisch abgeschaltet (Symbol erlischt).
Um die eingestellte Temperatur zu halten, startet der Heiz-
prozess erneut immer wieder automatisch, wenn die Garraum-
temperatur sinkt (Anzeige ) und stoppt, wenn diese wieder
erreicht ist (Anzeige ).
Maximale Betriebszeit
Die maximale Betriebszeit dieses Geräts hängt von de aktuell
eingestellten Gartemperatur ab, wie folgt:
50 - 120 °C : 10 Stunden
121 200 °C : 6 Stunden
201 - 250 °C : 3 Stunden
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet si h das Gerät automatisch ab.
Dies dient der zusätzlichen Sich rheit für den Fall, dass Sie das
Ausschalten des Geräts vergessen könnten.
Ofensteuerung bei Stromausfällen
Wird die Stromzufuhr unterbrochen, gilt folgendes:
• Bei einem Stromausfall von wenigen Minuten wird die Spei-
cherfunktion der Ofensteuerung nicht beeinusst.
Sie können das Gerät nach Wiederherstellung der Stromver-
sorgung normal weiter benutzen.
• Nach einem längeren Stromausfall, ist die Uhrzeiteinstellung
zurückgesetzt und muss (wie auch bei Inbetriebnahme) neu
eingestellt werden (siehe entsprechendes Kapitel).
Beschreibung des Geräts

21
DE
Kühlgebläse
Um während des Betriebs eine übermäßige Erwärmung des Ein-
baubackofens und Hitzeschäden zu verhindern, erzeugt ein ein-
gebauter Ventilator einen Luftstrom, der den Austritt der heißen
Luft aus dem Backofen durch die vorderen Gitter (Lüftungsöff-
nunge ) über der Gerätetür fördert.
Gleichzeitig verhindert der dadurch entstehende Luftschleier
zwischen dem Bedienfeld und der Gerätetür eine Überhitzung
dieser beiden Teile und der darauf bendlichen Komponenten.
Die erzeugte Luftzirkulation verhindert die Bildung von Kon-
denswasser, das sich unter dem Einuss von Hitze und Feuch-
tigkeit an den elektrischen und mechanischen Bauteilen bilden
kann und trägt so zu deren längerem und zuverlässigerem
Betrieb bei.
Das Kühlgebläse arbeitet temperaturabhängig und wird mi
Hilfe des Tempe atursensors gesteuert.
Es schaltet si h schaltet sich ein (Anzeige ), wenn die Ofen-
temperatur 85 °C überschreitet
und schaltet sich aus, wenn sie unter 70 °C fä lt
Um das Gerät nach dem Betrieb schneller abkühlen zu lassen,
läuft der Kühlventilator je nach Restwärme noch eine Zeit lang
weiter, wenn die Gerätetür geschlossen ist (ggf. Anzeige ).
  Achtung! Beschädigungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden, um eine Überhitzung des Geräts zu
vermeiden und Hitzeschäden zu verhindern.
Beschre bung des Geräts

22
Einschieben und Entnehmen von Zubehör (Einschubschienen)
Die Einschubschienen-Gitter seitlich im Garraum besitzen
5 Einschubebenen, welche von unten nach oben gezählt
werden (siehe Abschnitt zu Gerätekomponenten) und der
Auf nahme von Backblech, Rost und weiterem Zubehör dienen.
Beachten Sie zur Handhabung folgende Hinweise:
• Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Original-Zubehör.
• Falls Sie z.B. Zubehör mit Kippsc utzbügel verwenden,
achten Sie auf dessen korrekte Ausrichtung
(ggf. mit dem Kippschutzbügel nach hinten).
• Setzen Sie die hinteren Ecken des Zubehörs jeweils zwischen
die beiden Metallbügel der gewünschten Einschubschiene
und schieben Sie es bis zum Anschlag in den Garraum ein.
• Wenn Sie mehrere Ebenen gleichzeitig nutzen möchten,
wählen Sie nach Möglichkeit eine ventilator-gestützt
Beheizungsart für ein optimales Garergebnis.
• Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen wer-
den, ohne zu kippen, wenn es korrekt eingesetzt wurde.
 Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden beim
Betrieb sehr heiß und können Verbrennungen verur-
sachen. Schützen Sie sich z.B. mit Ofenhandschuhen,
um etwas aus dem erhitzten Garraum zu entfernen
und verhalten Sie sich dabei sehr vorsichtig.
  Achtung! Beschädigungsgefahr!
Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie vor dem
Schließen der Ofentür stets darauf, dass säm iches Zu-
behör einschließlich der Teleskopauszüge vollständig
eingeschoben ist und die Ofentür nicht berührt.
 Hinweis zu möglicher Verformung des Zubehörs
Das Zubehör kann sich verformen, wenn es heiß wird.
Dies hat keinen Einuss auf seine Funktion.
Sobald es sich wieder abkühlt, nimmt es seine ursprüng-
liche Form wieder an.
Beschreibung des Geräts

23
DE
Teleskopauszugsschienen
Die mitgelieferten Teleskopauszugsschienen dienen dem er-
leichterten Einschieben in / Herausziehen aus dem Garraum
von Rost, Backblech und anderem Zubehör,
sowie der zusätzlichen Kippsicherheit beim Herausziehen
(De-/Montage und Reinigung siehe entsprechendes Kapitel).
Benutzen Sie diese, wie folgt:
• Ziehen Sie die Teleskopauszugschienen einer Ebene (beid-
seitig) aus dem Garraum nach vo ne heraus
• Stellen Sie das gewünschte Zubehör (z.B. Backblech, Rost)
auf den ausgezogenen Schienen ab.
• Schieben Sie diese nach, Möglichkeit durch beidseitigen
Druck, bis zum Anschlag in den Garraum ein.
Öffnen und Schließen der Ofentür
Um das Gerät zu öffnen, greifen Sie den Türgriff immer in der
Mitte, bevor Sie ihn nach vorne und leicht nach unten ziehen.
 Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Um Verbrennungen durch aus dem Garraum entwei-
chenden Dampf zu vermeiden, halten Sie beim Öffnen
des erhitzten Geräts Abs and zu den Türrändern und
greifen Sie den Türgriff nicht zu weit an der Seite.
Hinweis: Je nach Temperatur ist Dampf möglicherwei-
se nicht sichtbar.
Beschre bung des Geräts

24
2. Hinweise vor dem Gebrauch
2.1 Allgemeine Hinweise vor der Benutzung
• Versichern Sie sich beim Auspacken des Geräts, dass dieses
während des Transports nicht beschädigt wurde.
 Warnung! Stromschlaggefahr!
Sollten Sie eine Beschädigung am Gerät, seinem Kabel
oder an anderen Bestand e len feststellen,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, um gefährliche Strom-
schläge oder Verletzungen zu vermeiden!
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
• Wenn Sie das Gerät ordnungsgemäß installiert haben (siehe
entsprechendes Kapitel), versichern Sie sich, dass alle Ver-
packungsmaterialien, Aufkleber, Schutzfolien und Transport-
schutzmittel vom Produkt entfernt und ordnungsgemäß ent-
sorgt wurden und übrige Kleinteile wie z.B. Montagematerial
sicher verwart werden.
 Warnung! Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien, Transportschutzmittel und
Kleinteile wie Montagezubehör können sehr gefährlich
sein, wenn diese z.B. verschluckt oder über den Kopf
gezogen werden!
Halten Sie diese stets außer Reichweite von Kindern
und Haustieren.
 Warnung! Brandgefahr und Beschädigungsgefahr!
Nicht entfernte Verpackungsmaterialien und Trans-
portschutzmittel im Garraum (wie z.B. Styroporteile)
können bei der Erhitzung des Geräts Feuer fangen oder
schmelzen!
Versichern Sie sich, dass diese vor dem Gebrauch voll-
ständig entfernt wurden.
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die seitlichen Einschub-
schienen aus dem Garraum und rein gen Sie den Garraum und
das Zubehör, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Hinweise vor dem Gebrauch

25
DE
2.2 Inbetriebnahme
 Geruchs- und Rauchbildung beim ersten Betrieb
Bei der ersten Benutzung des Geräts können Isolier-
materialien und Heizelemente einen besonderen
Geruch verursachen und es kann auch zu leichter
Rauchentwicklung kommen.
Dies ist normal und unbedenklich; erhitzen Sie in die-
sem Fall jedoch noch keine Lebensmittel im Garraum.
Gehen Sie vor, wie im Folgenden beschrieben.
• Bevor Sie den Ofen zur Zubereitung von Speisen verwen-
den, erhitzen Sie diesen zunächst für ca. 30 Minuten leer
mit den Einstellungen Umluft-Betrieb und maximale Tem-
peratur, wie i entsprechenden Kapitel beschrieben
• Halten Sie den Raum während dieses Vorgangs gut be-
lüftet, bis evtl. auftretende Gerüche oder Rauch verschwun-
den sind.
• Wischen Sie das Innere des Ofens mit einem feuchten,
seigen und weichen Tuch aus und trocknen Sie alles
mit einem weichen Tuch.
• Danach können Sie den Garraum zur Erhitzung von Lebens-
mitteln benutzen.
 Einstellung der Uhrzeit vor der Benutzung
Beim ersten Einschalten oder nach einem längeren
Stromausfall ist die Einstellung für die Uhrzeit zurück-
gesetzt (Anzeige , blinkend) und muss neu einge-
stellt werden, um alle Funktionen des Ofens benutzen
zu können.
Gehen Sie dazu vor, wie im entsprechenden Abschnitt
im Kapitel zur Bedienung beschrieben.
Hinweise vor dem Gebrauch

26
2.3 Energieefziente Nutzung des Geräts
 Energiesparmodus
Diese Gerät besitzt einen Energiesparmodus.
Ist dieser aktiv, schaltet sich das Gerät immer automa-
tisch ab, wenn keine Funktion / kein Garvorgang aktiv ist
und 1 Minute lang keine Bedienung erfolgt.
Ein unnötiger Energieverbrauch wird dadurch auf ein
Minimum reduziert.
Ab Werk ist der Energiesparmodus nicht aktiv.
Um ihn zu aktivieren, gehen sie vor, wie im entsprechen-
den Abschnitt unter den Grundeinstellungsoptionen
beschrieben.
Um den Energieverbrauch bei der Benutzung weitmöglichst zu
reduzieren, nutzen Sie das Gerät nach Möglichkeit im Energie-
sparmodus.
Beachten Sie außerdem die folgenden we teren Hinweise
für eine energiesparende Benutzungsweise:
• Entfernen Sie vor dem Einschalten jegliches Zubehör,
das nicht erforderlich ist, aus dem Garraum, da dessen
Erhitzung zusätzlich Energie verbrauchen würde.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Umluft oder Heißluft als
Beheizungsart. Dabei können Sie die Temperatur um 20°C
bis 30°C gegenüber anderen Beheizungsarten senken, auf
mehreren Ebenen gleichzeitig garen und auf ein Vorheizen
des Ofens verzichten.
• Heizen Sie den leeren Ofen nur vor, wenn dies für die Zu-
bereitung Ihres Gerichts ausdrücklich empfohlen ist.
Geben Sie das Gargut gegebenenfalls unmittelbar nach
Erreichen der angegebenen Zieltemperatur in den Ofen,
was Sie an der Heizstatus-Anzeige und dem Erlöschen
des Pfeilsymbols erkennen können.
Hinweise vor dem Gebrauch

27
DE
• Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkelmattiertes, beschich-
tetes oder emailliertes Ofengeschirr und leichtgewichtige
Backformen und -behälter, da diese die Ofenwärme beson-
ders gut aufnehmen. Glänzende Oberächen (z.B. Edelstahl)
sind weniger efzient, weil sie die Hitze reektieren.
• Um Energieverlust durch das Eindringen von kalter Luft in
den Ofen zu vermeiden, öffnen S e die Gerätetür während des
Betriebs nur, wenn unbedingt nötig.
• Verringern Sie die Temperatureinstellung bei Betrieb ohne
Ventilator ca. 10 Minuten vor Ende der Garzeit auf 50°C oder
schalten Sie den Ofen aus. So können Sie bis zum Ende des
Garprozesses die Restwärme nutzen.
• Wenn Sie mehrere Gerichte erhitzen möchten, nutzen Sie
dafür verschieden Einschubebenen gleichzeitig, wobei Sie
Gerichte mit niedrigeren Gartemperaturen jeweils früher
herausnehmen.
• Ist ein gleichzeitiges Garen mehrerer Gerichte nicht möglich,
erhitzen Sie diese direkt nacheinander, um die Restwärme
des Ofens zu nutzen.
• Schalten Sie, wenn möglich, die O enbeleuchtung aus,
wenn Sie diese nicht benötigen
• Schalten Sie das Gerät immer ab, wenn Sie es nicht
benutzen.
Hinweise vor dem Gebrauch

28
3. Bedienelemente und Funktionen des Ofens
3.1 Bedienfeld
Bedientasten
1An / Aus Ein- / Ausschalten des Geräts durch langes Berühren
Programmabbruch beim Ausschalten
2Pause / Stop
Pausieren des laufenden Garprozesses durch Berühren
Abbruch des Garprozesses / der aktuellen Einstellung
durch Berühren im Pause-Zustand
3/4 Einstellung der
Beheizungsart
Auswahl aus der Liste der verfügbaren Beheizungsarten
(Beschreibung siehe entspr. Tabelle)
durch Berühren der Tasten
3
In der Liste nach oben s rollen
4
In der Liste nach unten scrollen
5 Temperatur-
einstellung
Aktivieren Gartemperatur-Einstellung
(Ändern des voreingestellten Werts durch Berühren
nach Wahl einer entsprechenden Beheizungsart)
Ändern der Temperatur-Voreinstellung einer Behei-
zungsart durch langes Berühren bei blinkender Anzeige
des zuvor eingestellten Werts
1 45 108 12
2 36 117 9
Bedienelemente und Funktionen des Ofens

29
DE
6 Gartimer /
Kerntempera-
turfühler
Einstellung einer Gardauer für den Garprozess
(Semiautomatisches Garen)
durch Berühren nach Wahl einer Beheizungsart
und ggf. Gartemperatur
Einstellung eines Zeitpunkts für das Ende eines Gar-
prozesses (Vol automatisches Garen)
durch Berühren bei noch blinkender Gardauer-Anzeige
Einstellung eines Zeitpunkts für ein Alarmsignal
unabhängig von Garprozessen
durch Berührung im Bereitschaftszustand
Einstellungsaktivierung des Kerntemperaturfühlers
bei Anschluss
7+8 -Uhrzeiteinstel
lung
Aktivieren der Uhrzeiteinstellung durch gleichzeitiges
Berühren
E nstellung von
Temperatur-
und Zeitwerten
Einstellung nummerischer Parameter
durch Berühren nach Einstellungsaktivierung
7
eingestellte Werte erhöhen
8
eingestellte Werte senken
9 -Schnellheiz
funktion
Aktivierung der Schnellheizfunktion
durch Berühren nach Start eines Garvorgangs
10 Bestätigung /
Start
B triebsstart mit den zuvor eingestellten Parametern
durch Betätigung der Taste am Ende des Einstellungs-
vorgangs
Fortsetzen eines Garvorgangs
durch Berühren im Pause-Zustand
Schnellzugriff auf die zuletzt eingestellten Parameter
durch Berühren im Bereitschaftszustand
11 Tastensperre
/ Kindersiche-
rung
Aktivieren der Tastensperre (Deaktivierung aller
Tastenfunktionen außer An/Aus) durch Berühren
12 Ofen-
beleuchtung
Ein- und Ausschalten der Ofenbeleuchtung
durch Berühren der Taste im eingeschalteten Zustand
(außer n Auftaustufe: Beleuchtung kann nicht abge-
schaltet werden)
Bedienelemente und Funktionen des Ofens

30
1 Anzeige Garraumelemente und Heizbetrieb
aktuell gewählte Beheizungsart
(Symbole und Beschreibung siehe entsprechende Tabelle)
Auftaustufe gewählt (ohne Heizfunktion)
Betrieb des Drehspießmotors
Garraumbeleuchtung eingeschaltet
Schnellheizfunktion aktiv
Pause-Status
(Garfunktionen vorübergehend deaktiviert)
2 Anzeige Temperat r und Heizstatus
aktuell eingestellte Zieltemperatur
Heizstatus (Jeder dicke Balken entspricht 1/5 der Zieltemperatur, ge-
füllte Balken zeigen aktuell erreichten Stand)
Heizelemente aktiv
Kühlung aktiv
3.2 Displaysymbole und Anzeige
Bedienelemente und Funktionen des Ofens
1
2
43
5

31
DE
3Garbetrieb Statusanzeige
Bereitschaft für Start des Garbetriebs /
Garbetrieb aktiv
Einstellung für automatisches Garen aktiv
Automatisches Garen mit Zeitfunktionen
Zeitanzeige für automatisches Garen (Start / Dauer / Ende)
Bereits verstrichene Gardauer
Gardauer
Garzeit-Ende
Alarm-Countdown
Küchenwecker
Automatisches Garen mit Kerntemperaturfühler
Kerntemperaturfühler angeschlossen
Kerntemperatur-Status /
aktuell an der Spitze des Kerntemperaturfühlers gemessene Tempe-
ratur
eingestellte Ziel-Kerntemperatur des Garguts
4 Uhrzeit-Anzeige
aktuelle Uhrzeit im jeweils eingestellten Anzeigeformat
5Anzeige Tastensperre / Kindersicherung
Tastensperre aktiv
(alle Tasten außer An/Aus vorübergehend deaktiviert)
Bedienelemente und Funktionen des Ofens

32
3.3 Beschreibung der Beheizungsarten
Bedienelemente und Funktionen des Ofens
Auftaustufe
Gartemperatur: 0°C, nicht einstellbar
Die Luft im Garraum wird ohne Erhitzung zirkuliert.
Dadurch wird der Auftauprozess auf schonende
Weise beschleunigt.
Drehspieß m t Grill- / Bratsystem
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C
Durch die mittig konzentrierte Hitze von oben und
die gleichzeitige stetige Drehbewegung des Spießes
durch den Drehspießmotor wird das Grillgut beson-
ders gleichmäßig erhitzt und gebräunt,
wobei der Garprozess durch die schnellere Hitze-
ve teilung durch den Ventilator beschleunigt wird.
Zur Drehspieß-Benutzung siehe entspr. Abschnitt.
Geeignet für Spießbräten bis 1000g.
Drehspieß mit Grill
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C
Durch die mittig konzentrierte Hitze von oben und
die gleichzeitige stetige D ehbewegung des Spießes
durch den Drehspießm tor wird das Grillgut beson-
ders gleichmäßig erhitzt und gebräunt.
Zur Drehspieß-Benutzung siehe entspr. Abschnitt.
Geeignet für S ießbräten bis 1000g.
Warmhaltestufe
Voreingestellte Gartemperatur: 80°C
Die durch Ober-/Unterhitze erzeugte Wärme hält das
Gargut warm, ohne es zu schnell auszutrocknen.
Oberhitze
Voreingestellte Gartempera ur: 165°C
Die Hitze kommt konzentriert von oben. Die Oberseite
des Garguts wird gebräunt.
Geeignet zum Ãœberbacken und Gratinieren.
Ventilator-
anzeige
erscheint
erst nach
Betriebs-
start

33
DE
Bedienelemente und Funktionen des Ofens
Unterhitze
Voreingestellte Gartemperatur: 165°C
Die Hitze kommt konzentriert von unten ohne die
Oberseite des Garguts zu bräunen.
Geeignet zum Aufwärmen von Speisen oder für
Gerichte mit langen Garze ten, wie z.B. Auäufe,
Eintöpfe oder Gebäck, sowie für die Dampfreinigung
(Beschreibung siehe Reinigungskapitel).
Pizzastufe
Voreingestellte Gartemperatur: 240°C
Die konzentrierte Hitze von unten wird durch die
Zirkulation von erhitzter Luft ergänzt.
Geei net für Rezepte mit feuchtem Belag und knusp-
rigen Teig, wie Pizza, Quiche, Obst- und Käsekuchen.
Großächengrill
Voreingestellte Gartemperatur: 165°C
Durch großächig konzentrierte Hitze von oben wird
die Oberseite des Garguts gebräunt.
Geeignet zum Grillen und Bräunen größerer Mengen.
Grill- / Bratsystem
Voreingestellte Gartemperatur: 165°C
Die großächig konzentrierte Hitze von oben wird
durch die Zirkulation von erhitzter Luft ergänzt.
Geeignet zum Grillen und Braten größerer Fleischstü-
cke, sowie zum Gratinieren und Ãœberbacken
Grill
Voreingestellte Gartemperatur: 165°C
Durch mittig konzentrierte Hitze von oben wird die
Oberseite des Garguts gebräunt.
Positionieren Sie das Gargut mittig unter dem Grill.
Geeignet zum Grillen kleiner Mengen und zum Bräu-
nen von Speisen.

34
Bedienelemente und Funktionen des Ofens
Umluft
Vore n estellte Gartemperatur: 165°C
Die gleichmäßig erzeugte Hitze wird schnell im Gar-
raum verteilt. Das Gargut wird außen gebräunt und
bleibt innen saftig.
Geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen oder
für große Fleischstücke.
Heißluft
Voreingestellte Gartemperatur: 165°C
Die Luft im Garraum wird gleichzeitig erhitzt und zir-
kuliert. Die optimale Hitzeverteilung vermindert das
Verbrennungsrisiko für das Gargut.
Geeignet zum Garen auf mehreren Ebenen.
Ober-/ Unterhitze
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C
Die Hitze wird gleichmäßig an das Gargut abgegeben.
Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich.
Geeignet zum Braten im Römertopf, ache Blechku-
chen, Brot etc.
  Hinweis zur Temperaturvoreinstellung 165°C
bei den meisten Beheizungsarten:
Da bei einer Gartemperatur von mehr als 165°C
vermehrt Fettspritzer während des Garvorgangs
entstehen, ist diese Temperatur bei den meisten
Beheizungsarten voreingestellt.
Um Verschmutzungen des Garraums während des
Betriebs weitgehend zu vermeiden, erhöhen Sie
diese Voreinstellung ggf. nicht bzw. wählen Sie eine
entsprechende Temperatureinstellung.

35
DE
4. Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.1 Allgemeine Bedienung und Einstellung
Ein- und Ausschalten des Geräts
• Um das Gerät einzuschalten, berühren Sie die Taste
etwa 1 Sekunde lang.
Das Display wird aktiviert und das Gerät schaltet in den
Bereitschaftszustand (Anzeige: aktuelle Uhrzeit und ggf.
Restwärme mit leerer Beheizungsart-Anzeige ).
Sie können nun über die Sensortasten Ihre gewünschten
Einstellung vornehmen.
• Um das Gerät auszuschalten, berühren Sie die Taste
erneut 1 Sekunde lang. Das Display erlischt.
Das Gerät ist nun abgeschaltet (Aus-Zustand).
Hinweis: Aktive Garvorgänge werden beim Abschalten ab-
gebrochen
Einstellung der Uhrzeit
 Hinweis zur Erst- bzw. Neueinstellung
Vor Inbetriebnahme oder nach einem längeren Strom-
ausfall ist die Einstellung der Uhrzeit zurückgesetzt
(Anzeige , blinkend) und muss neu eingestellt
werden.
Um die Funktionen des Ofens, insbesondere für das auto-
matische Garen, uneingeschränkt nutzen zu können, achten
Sie darauf, dass die auf dem Display angezeigte Uhrzeit der
tatsächlich aktuellen entspricht.
Um diese einzustellen, gehen Sie vor wie folgt:
• Um die Einstellung zu ändern, berühren Sie die Tasten
und gleichzeitig, bis die Uhrzeit-Anzeige zu blinken
beginnt.
Wenn die Anzeige (z.B. bei Erstbetrieb) bereits blinkt,
entfällt dieser Schritt.
• Benutzen Sie nun die Tasten und , um die aktuelle
Uhrzeit einzustellen (Beschleunigtes Einstellen durch
langes Berühren).
Bedienung, Einstellung und Benutzung

36
• Wenn die Zeit korrekt angezeigt wird, warten Sie etwa
7 Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
• Wenn die Uhrzeit stetig angezeigt wird, ist die Einstellung
abgeschlossen und Sie können alle Funktionen uneinge-
schrän t nutzen.
Einstellen der Beleuchtung
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich standardmäßig bei der
Einstellung jeder beliebigen Beheizungsart ein (Anzeigesym-
bol in der Einstellungsanzeige der Beheizungsart: )
und erlischt zum Absch uss des Garprozesses.
Zur manuellen Steuerung der Beleuchtung gehen Sie wie
folgt vor:
• Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten, betätigen Sie
jeweils die Taste .
Hinweis: Während des Betriebs der Auftaustufe ka n die
Beleuchtung nicht abgeschaltet werden.
4.2 Parametereinstellung
Einstellung der Beheizungsart
Um einen Garvorgang, bzw. einen Auftau- oder Warmhalte-
vorgang zu starten, wählen Sie h erzu die gewünschte Behei-
zungsart, wie folgt:
• Benutzen Sie die Tasten und , um die verfügbaren
Beheizungsarten aufzu ufen und die gewünschte daraus
auszuwäh en.
• Die jeweils auf dem Display angezeigte Beheizungsart ist
bereits gewählt und startbereit (Anzeige ).
• Wenn die voreingestellte Gartemperatur der gewählten
Beheizungsart geändert werden kann, wird diese auf dem
Display entsprechend angezeigt.
Um diese anzupassen, gehen Sie vor, wie unter dem folgen-
den Abschnitt beschrieben.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

37
DE
Anpassung der Gartemperatur
Für alle Beheizungsarten ist die Gartemperatur bereits
wie in der entsprechenden Tabelle angegeben voreingestellt,
kann jedoch manuell angepasst werden, wenn diese bei der
Auswahl auf dem Display angezeigt wird. Für die Auftaustufe
kann d e voreingestellte Temperatur nicht geändert werden.
In diesem Fall bleibt das Temperatur-Anzeigefeld leer.
Um die aktuell angezeigte Gartemperatur anzupassen,
gehen Sie vor, wie folgt:
• Wenn die vor-/eingestellte Gartemperatur für die aktuell
gewählte Beheizungsart angezeigt wird, betätigen Sie die
Taste . Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken und
kann geändert werden.
• Passen Sie die Gartemperatur mit den Tasten und in
5°C-Schritten an, wie gewünscht.
• Warten Sie dann einige Sekunden, ohne eine Taste zu be-
rühren. Wenn die Anzeige der Gartemperatur aufhört zu
blinken, ist diese eingestellt.
Ändern der Voreinstellung einer Gartemperatur
Nach Anpassung der Gartemperatur können Sie den
aktuell eingestellten Wert als Voreinstellung für die
gewählte Beheizungsart übernehmen.
Berühren Sie dazu die Taste , solange die Tempera-
tureinstellungsanzeige noch blinkt, etwa 5 Sekunden
lang, bis ein Signalton die dauerhafte Ãœbernahme der
entsprechenden Temperatur-Voreinstellung bestätigt.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

38
Betriebsstart, Unterbrechen, Einstellungsänderung und Ab-
bruch eines Garprogramms
• Wenn Sie Beheizungsart und ggf. Gartemperatur eingestellt
haben, ist das Gerät für den Garvorgang bereit (Anzeige 
),
bendet sich jedoch zunächst noch im Pause-Zustand,
ohne zu starten (Anzeige , blinkend).
• Um den Garvorgang mit den zuvor eingestellten Parame-
tern manuell zu starten, betätigen Sie die Taste .
• Um zu einem beliebigen Zeitpunkt / Status, die aktuellen
Einstellungen zu ändern, gehen Sie vor, wie in den entspre-
chenden Abschnitten beschrieben.
• Um den laufenden Garprozess zu unterbrechen,
betätigen Sie während des Betriebs die Taste .
Der Garvorgang wird pausiert, d.h. der Betrieb aller Heiz-
elemente und des Ventilators wird vorübergehend gestoppt
(Anzeige , blinkend).
• Um den Garvorgang nach dem Pausieren oder nach dem
Neu-Einstellen ggf. mit den geänderten Parametern fortzu-
setzen, betätigen Sie die Taste .
• Um einen Garvorgang abzubrechen / zu beenden,
betätigen Sie nach dem Pausieren erneut die Taste .
Das Gerät stoppt den Betrieb und begibt sich in den Bereit-
schaftszustand (Anzeige: aktuelle Uhrzeit und ggf. Rest-
wärme mit leerer Beheizungsart-Anzeige ).
• Um das Gerät auszuschalten und den Garprozess gleichzei-
tig zu beenden, berühren Sie die Taste 1 Sekunde lang.
Direktzugriff auf die zuletzt verwendete Einstellung
Die jeweils zuletzt eingestellte Beheizungsart und Gar-
temperatur werden gespeichert.
Um auf diese zuzugreifen, betätigen Sie die Taste
im Bereitschaftszustand.
Sie können diese nun ändern, wie zuvor beschrieben,
oder den Betrieb sofort durch e ne weitere Berührung
der Taste starten.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

39
DE
4.3 Manuelles und automatisches Garen
Manuelles Garen
Um nach Betriebsstart mit den eingestellten Parametern die
Gardauer selbst zu überwachen und den Garvorgang zum
gewünschten Zeitpunkt manuell zu beenden, gehen Sie vor,
wie folgt:
• Wenn Sie Beheizungsart und ggf die Gartemperatur einge-
stellt haben, wie zuvor beschrieben, betätigen Sie die Taste ,
um den Garvorgang zu starten.
• Die bereits verstrichene Gardauer wird während des Gar-
vorgangs auf dem Display angezeigt (Symbol ).
• Überwachen Sie den Garprozess, bis das Gericht fertig
gegart ist und beenden Sie den Garvorgang manuell,
wie zuvor beschrieben.
• Wird der Ga vorgang nicht von Ihnen beendet, schaltet sich
das Gerät nach der maximalen Betriebsdauer zur Sicherheit
automatisch ab. Siehe hierzu entsprechender Abschnitt im
Kap tel zu Funktionsweise und Benutzung.
Halbautomatisches Garen mit Einstellung der Gardauer
Um eine Gardauer einzustellen, so dass der Garprozess nach
dem manuellen Start automatisch endet, wenn die festgeleg-
te Gardauer abgelaufen ist, gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie nach oder während der Parametereinstellung
die Taste so oft, bis das Symbol über der entspre-
chenden Zeiteinstellungsanzeige erscheint.
• Legen Sie mit den Tasten und - die gewünschte Gar
dauer fest (in h : min, Beschleunigte Einstellung du ch
langes Berühren, Anzeige ab Einstellung) und warten
Sie einige Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

40
• Die Gardauer ist nun eingestellt.
Der Zeitpunkt für das Ende der Gardauer wird automatisch
berechnet und auf dem Display mit Anzeige des Symbols
angezeigt.
Hinweis: Um danach die eingestellte Gardauer abzurufen
(und wenn gewünscht, zu ändern), betätigen Sie die Taste
erneut entsprechend oft (Anzeigesymbo ) .
• Um den Garvorgang zu starten, betät gen Sie die Taste .
• Nach Ablauf der eingestellten Gardauer / zum angezeigten
Zeitpunkt für das Ende der Garzeit stoppt der Garvorgang
automatisch und ein 7 Minuten langes Alarmsignal ertönt.
Um dieses zu beenden, betätigen Sie die Taste oder eine
beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen möchten.
Halbautomatisches Garen mit Einstellung des Garzeit-Endes
Um einen Zeitpunkt für das Ende der Garzeit einzustellen,
zu dem der Garprozess nach dem manuellen Start automa-
tisch endet, gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie nach oder während der Parametereinstellung
die Taste so oft, bis das Symbol über der entspre-
chenden Zeiteinstellungsanzeige erscheint.
• Legen Sie mit den Tasten und die gewünschte Uhrzeit
für das Ende der Garzeit fest (Anzeige ab Einstellung)
und warten Sie einige Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu
blinken.
• Wenn die Uhrzeit für das Garzeit-Ende stetig angezeigt wird
(Symbol ), wurde die Einstellung übernommen.
• Um den Garvorgang zu starten, betätigen Sie die Tas e .
• Wenn die eingestellte Uhrzeit für das Ende der Garzeit
erreicht ist, stoppt der Garvorgang automatisch und ein
7 Minuten langes Alarmsignal ertönt.
Um dieses zu beenden, betätigen Sie die Taste oder eine
beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen möchten.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

41
DE
Vollautomatisches (zeitverzögertes) Garen
(Kombinierte Einstellung von Gardauer und Garzeit-Ende)
Um sowohl die Gardauer, als auch den Zeitpunkt für das Ende
der Garzeit festzulegen, so dass der Betrieb automatisch zu
dem daraus berechneten Zeitpunkt startet und entsprechend
der Einstellungen stoppt, gehen Sie wie folgt vor:
• Gehen Sie zunächst vor, wie für das halbautomatische Garen
beschrieben (Gardauer oder Garzeit-Ende - Einstellung).
Die Uhrzeit für das Garzeit-Ende wird zusammen mit dem
Symbol auf dem Display angezeigt.
• Um zusätzlich zur bereits festgelegten Einstellung die Gar-
dauer ( ) bzw. das Garzeit-Ende ( )einzustellen,
betätigen Sie die Taste so oft, bis das entsprechende
Symbol über der Zeiteinstellung erscheint.
• Stellen Sie m t den Tasten und - die gewünschten Gar
dauer bzw. das gewünschte Ende der Garzeit ein und war-
ten Sie einige Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
• Gardauer und Zeitpunkt für das Ende der Garzeit sind nun
eingestellt (Anzeige: Garzeit Ende und ,
Abruf der Eingestellten Gardauer mit der Taste ).
Der Startzeitpunkt der Garzeit wird daraus automatisch
berechnet, das Gerät bendet sich jedoch noch im Pause-
Zustand (Anzeige , blinkend).
• Um den Pause-Zustand zu beenden und das Auto-Pro-
gramm zu starten, betätigen Sie die Taste .
• Daraufhin startet der Betrieb automatisch mit den ge-
speicherten Einstellungen, wenn der berechnete Startzeit-
punkt erreicht ist und stoppt nach Ablauf der eingestellten
Gardauer / zum angegebenen Garzeit-Ende, worauf ein
Alarmsignal ertönt.
Um dieses zu beenden, betätigen Sie die Taste oder eine
beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen möchten.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

42
4.4 Automatisches Garen mit Kerntemperaturfühler
Um eine Ziel-Kerntemperatur des Garguts festzulegen, o
dass der Garprozess automatisch stoppt, sobald diese er-
reicht ist benutzen Sie den Kerntemperaturfühler, wie folgt:
• Öffnen Sie die Kappe des Anschlusses in der linken oberen
Ecke des Garraums, nahe der Türöffnung (Siehe Abschnitt
zu Gerätekomponenten unter Eigenschaften und Aufbau
des Geräts) und schließen Sie den Stecker des mitgeliefer-
ten Kerntemperaturfühlers an diesen an.
• Führen sie die Metallspitze des Fühlers in die Mitte des
Garguts bzw. an dessen dickster Stelle und nach Möglich-
keit abseits von ggf. Knochen und Fett ein.
Belassen Sie die Fühlerspitze während des gesamten
Garvorgangs im Gargut.
• Stellen Sie die gewünschte Beheizungsart und
Gar tempera ur ein, wie zuvor beschrieben
und betätigen Sie die Taste .
• Die a tuell an der Spitze des Kerntemperaturfühlers
gemessene Temperatur wird nun links unten im Display
angezeigt und die Einstellungsanzeige für die Ziel-Kern-
temperatur des Garguts beginnt rechts daneben zu blinken.
Stellen Sie diese mit den Tasten und ein.
• Um den Garvorgang zu starten, betätigen Sie die Taste .
• Wenn die eingestellte Kerntemperatur des Gargut an der
Spitze des Temperaturfühlers gemessen wird,
stoppt der Garvorgang automatisch und ein 7 Minuten
langes Alarmsignal ertönt.
Um dieses zu beenden, betätigen Sie die Taste oder eine
beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen möchten.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

43
DE
4.5 Schnellheizfunktion
Die Schnellheizfunktion dient dazu, das Aufheizen des kalten
Ofens auf d e eingestellte Gartemperatur zu beschleunigen.
Dazu wird dem Starten der Funktion vorübergehend die Heiß-
luft (Beschreibung siehe Abschnitt Beheizungsarten) aktiviert
und wieder deaktiviert, wenn die eingestellte Zieltemperatur
erreicht ist.
Um die Schnellheizfunktion für ein bereits gestartetes Gar-
programm zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie nach d m Betriebsstart die Taste .
• Die Schnellheizfunktion wird aktiviert und das Aufheizen
beschleunigt (Anzeige ).
• Um den Schnellheizvorgang abzubrechen, berühren Sie er-
neut die Taste (Anzeige erlischt).
• Ohne Abbruch bleibt die Schnellheizfunktion aktiv, bis die
eingestellte Zieltemperatur erreicht ist und wird dann auto-
matisch deaktiviert (Anzeige erlischt).
Hinweis auf Zugriffsbeschränkung
Die Schnellheizfunktion kann nicht aktiviert werden,
wenn...
• eine Beheizungsart mit Grillelement aktiv ist.
• die eingestellte Zieltemperatur unter 100°C liegt.
• der Unterschied zwischen der eingestellten Ziel-
temperatur und der aktuellen Garraumtemperatur
weniger als 50°C beträgt.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

44
4.6 Alarmfunktionen
Die Alarmfunkt onen, d.h. der Alarm-Countdown (Alarmsignal
nach Ablauf einer eingestellten Zeitspanne) und der Küchenwe-
cker (Alarmsignal zu einem eingestellten Zeitpunkt),
sind unabhängig von Parametereinstellungen oder Garvorgän-
gen nutzbar.
Alarm-Countdown
Um nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne ein Alarmsignal
zu erhalten, gehen Sie vor wie folgt:
• Betätigen Sie die Taste bis das Symbol über der Zeit-
einstellungsanzeige erscheint).
• Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit-
spanne bis zum Alarmsignal (in h : min) ein und warten Sie
einige Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
Der Alarm-Countdown ist nun eingestellt und startet auto-
matisch (Abruf der verbleibenden Zeit bis zum Signal durch
entsprechende Betätigung der Taste ).
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt das Alarmsignal
und das Symbol blinkt.
Hinweis: Laufende Garvorgänge bleiben vom Alarm unbeein-
usst und werden nicht gestoppt.
• Um den Alarm zu stoppen, betätigen Sie die Taste oder
eine beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen möch-
ten.
Deaktivieren der Alarmfunktion
Um den laufenden Alarm-Countdown abzubrechen, muss die
Restzeit auf 0:00 gesetzt werden.
• Rufen Sie dazu die entsprechende Zeiteinstellung ( ) auf
und treffen Sie die Einstellungen, wie zuvor beschrieben.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

45
DE
Küchenwecker
Um zu einem festgelegten Zeitpunkt (Uhrzeit) ein Alarmsignal
zu e halten, gehen Sie vor wie folgt:
• Betätigen Sie die Taste , bis das Symbol über der Zeit-
einstellungsanzeige erscheint.
• Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Uhr-
zeit für den Alarm ein und warten Sie einige Sekunden, bis
die Anzeige aufhört zu blinken.
Der Alarm-Countdown ist nun eingestellt und startet auto-
matisch (Abruf der eingestellten Zeit durch entsprechende
Betätigung der Taste ).
• Bei Erreichen der eingestellten Uhrzeit ertönt das Alarmsig-
nal und das Symbol blinkt.
Hinweis: Laufende Garvorgänge bleiben vom Alarm unbe-
einusst und werden nicht gestoppt.
• Um den Alarm zu stoppen, betätigen Sie die Taste oder
eine beliebige Taste, deren Funktion Sie nun benutzen
möchten.
Deaktivieren der Küchenwecker-Funktion
Um die Küchenwecker-Einstellung abzubrechen, muss der
Alarmzeitpunkt auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
• Rufen Sie dazu die entsprechende Zeiteinstellung ( ) auf
und treffen Sie die Einstellungen, wie zuvor beschrieben.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

46
4.7 Tastensperre / Kindersicherung
Um alle Bedienelemente außer der An/Aus-Taste zu sper-
ren und so unbeabsichtigte Tastenbetätigungen z.B. durch
Kinder zu verhindern, verwenden Sie die Tastensperre.
Deaktivieren Sie diese wieder, wenn Sie das Gerät bedienen
möchten.
Gehen Sie dazu vor, wie folgt:
• Um die Tastensperre zu aktivieren, berühren Sie die Taste
1 Sekunde lang.
• Das Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des Bild-
schirms.
Alle Tasten außer der An/Aus-Taste sind gesperrt.
• Um die Tastensperre zu deaktivieren, berühren Sie die Tas-
te erneut 1 Sekunde lang.
• Das Symbo erlischt und Sie können das Gerät wieder
normal bedienen.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

47
DE
4.8 Benutzung der Drehspießfunktion
Die ständige Drehbewegung des Spießes ermöglicht eine
besonders gleichmäßige Bräunung das Gargut.
Um die D ehspießfunktion zu nutzen, gehen Sie vor, wie folgt:
• Setzen Sie das Gargut (max. 1000g) auf den Spieß (1)
und führen Sie die beiden Gabeln (2) hine n.
Achten Sie dabei darauf, dass das Gewicht gut ausbalan-
ciert ist und das Gargut nicht gequetscht wird.
• Positionieren Sie die Drehspießhalterung wie abgebildet
im Garraum (3).
• Führen Sie das hintere Ende des Spießes in die Motor-
öffnung etwa auf mittlerer Höhe, links an der Garraum-
Rückwand (4) ein und setzen Sie das fordere Ende in die
Spießstütze ein (5).
• Schrauben Sie den Griff (6) ab und legen Sie ihn beiseite.
Dieser dient ausschließlich dem erleichterten Einsetzen
bzw. der Entnahme des Spießes.
• Sch eben Sie ein Blech oder Ofengefäß mit etwas Wasser
zum Auffangen von Fett und Bratensaft auf der untersten
Eben in den Garraum ein.
• Starten Sie einen geeigneten Garvorgang mit einer Be-
heizungsart mit Drehspieß ( , ), wie zuvor beschrie-
ben.
  Achtung! Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie, dass am Spieß haftende Objekte
während des Betriebs stetig gedreht werden und
beschädigt werden können, wenn diese z.B. m t
anderen Garraumbestandteilen verbunden ind.
Benutzen Sie insbesondere den Kerntemperatur-
fühler nicht in Kombination mit dem Drehspieß-
motor.
• Um den Spieß nach Abschluss des Garvorgangs wieder
zu entnehmen, schrauben Sie den Griff ( ) wieder auf.6
Schützen Sie sich jedoch zusätzlich z.B. mit Ofenhand-
schuhen for Verbrennungen.
2
1
4 51/2
3 6
Bedienung, Einstellung und Benutzung
Ventilator anzeige
erscheint erst nach
Betriebs start

48
4.9 Grundeinstellungsoptionen
Signaltöne
Sie können aus drei Tonarten für die Signaltöne wählen wie folgt:
• Berühren Sie die Taste im Bereitschaftszustand
5 Sekunden lang.
Die Tonauswahl erscheint auf der Uhrzeit-Anzeige
(Anzeige = Ton 1, = Ton 2, = Ton 3;
Voreinstellung: )
• Um zwischen den Auswahloptionen zu wechseln
und die gewünschte Tonart auszuwählen,
betätigen Sie die Taste entsprechend oft.
• Nach 7 Sekunden wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
übernommen.
Tastentöne
Sie können aus drei Tastentonarten wählen wie folgt:
• Berühren Sie die Taste im Bereitschaftszustand
5 Sekunden lang.
Die Tonauswahl erscheint auf der Uhrzeit-Anzeige
(Anzeige = Piepton, = Klickton, = kein Ton)
• Um zwischen den Auswahloptionen zu wechseln und die ge-
wünschte die gewünschte auszuwählen,
betätigen Sie die Taste entsprechend oft.
• Nach 7 Sekunden wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
übernommen.
Bedienung, Einstellung und Benutzung

49
DE
Automatisches Energiesparen (APS) / Energiesparmodus
Der Energiesparmodus ist für das Gerät standardmäßig nicht
aktiviert. Um ihn zu aktivieren, so dass sich das Gerät nach
1 Minute ohne Eingabe oder aktiver Funktion abschaltet,
gehen Sie vor, wie folgt.
• Berühren Sie die Taste im Bereitschaftszustand
5 Sekunden lang.
• Der Energiesparmodus wird aktiviert (Anzeige: ).
• Erfolgt nun eine Minute lang keine Bedienung des Geräts,
ohne dass eine Funktion bzw. ein Garvorgang aktiv ist,
schaltet sich das Gerät einschließlich der Uhrzeitanzeige
automatisch ab (Aus-Zustand).
Um den Energiesparmodus zu deaktivieren, gehen Sie genau-
so vor wie zur Aktivierung:
• Berühren Sie die Taste im Bereitschaftszustand
5 Sekunden lang.
• Der Energiesparmodus wird deaktiviert (Anzeige: ).
Bedienung, Einstellung und Benutzung

50
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps
 Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb
sehr heiß und können Verbrennungen verursachen.
Berühren Sie niemals die Innenächen des Geräts oder die
Heizelemente und schützen Sie sich z.B. mit Ofenhandschu-
hen, um etwas aus dem erhitzten Garraum zu entfernen.
Halten Sie Kinder während des Betriebs stets in einem siche-
ren Abstand.
Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum. Der dadurch
entstehende heiße Dampf kann Verbrühungen verursachen
und zudem durch die Temperaturänderung zu Schäden an der
Emaille-Beschichtung führen.
 Vorsicht! Brandgefahr!
Erhitzt Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol enthalten, können
sich bei hohen Temperaturen schne l entzünden!
Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verursachen oder
Feuer fangen.
Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt!
Um Brandgefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass
Backpapier, Gargut usw. nicht mit den Heizelementen oder
erhitzten Flächen in Berührung kommen können (z.B. durch
überstehende Teile oder durch Luftzug bei Türöffnung) und
halten Sie den Garraum stets sauber.
Öffnen Sie die Gerätetür im Fall eines Brandes nicht und unter-
brechen Sie die Stromzufuhr!

51
DE
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und
entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Speisen
Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und Eiweiß-
bausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in Lebens-
mitteln, insbesondere in Kartoffel- und Getreideprodukten
und verstärkt in den Randschichten.
Um dies weitgehend zu vermeiden und gesundheitliche
Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Richtlinien für
die Zubereitung entsprechender Gerichte:
• Verwenden Sie ggf. hitzestabiles Öl bzw. Fett.
• Wählen Sie nicht zu dünne Stücke, verteilen Sie diese ggf.
gleichmäßig und wenden Sie das Gargut regelmäßig.
Befolgen Sie zu Fertigprodukten die Herstellerangaben.
• Achten Sie auf eine gleichmäßige Erhitzung,
halten Sie die Temperatur im mittleren Bereich
und vermeiden Sie eine starke Bräunung.
• Achten Sie dabei darauf, dass das Gargut einen gewissen
Feuchtigkeitsgehalt behält.
• Erhitzen Sie das Gargut nicht länger als bis der Garpunkt
erreicht ist.
Kondensatbildung während des Betriebs
Je nach Menge und Konsistenz des Garguts entsteht im
Backofen verstärkt Dampf, der zu Kondensatbildung
z.B. an der Backofentür führen kann.
Dies lässt sich nicht vermeiden, beeinträchtigt die Funktion
jedoch nicht.
Lassen Sie das Gargut nach dem Garvorgang nicht länger
im Garraum, als nötig und trocknen Sie ggf. Feuchtigkeits-
reste im Garraum nach dem Abkühlen vollständig.

52
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
5.1 Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen
• Verwenden Sie ausschließlich für den Garvorgang benötigtes
und nach Möglichkeit original Zubehör, sowie geeignetes Ofen-
geschi r, das Sie in der Mitte des Rosts platzieren.
Gut geeignet sind z.B. dunkle Metallformen, da sie die Wärme
besser aufnehmen. Helle, glänzende Oberächen, Keramik oder
Glas reektieren die Hitze und sind daher nicht gut geeignet.
• Beachten Sie, dass die benötigte Gardauer und Ofentemperatur
von vielen Faktoren abhängen, wie z.B. Garmenge / Dicke, Kon-
sistenz und Qualität des Garguts oder der eingestellten Behei-
zungsart, und deshalb erheblich variieren können.
Verlassen Sie sich daher nicht vollständig auf Rezeptangaben
o.ä.. Behalten Sie den Garzustand im Auge und passen Sie d e
Einstellungen an, wenn nötig.
Zur genauen Bestimmung des Garpunkts benutzen Sie den
Kerntemperaturfühler.
• In der Regel ist eine Verkürzung der jeweils empfohlenen Gar-
dauer durch Erhöhen der Temperatur nicht möglich. (Das Ge-
richt wird dadurch außen meist schneller gar, als innen.)
• Benutzen Sie zum Garen auf mehreren Ebenen eine ventilator-
gestütze Beheizungsart, um die gleichmäßige Hitzeverteilung in
allen Bereichen des Garraums zu unterstützen.
• Öffnen Sie die Gerätetür während des Garvorgangs nur, wenn
unbedingt nötig, um die Ofentemperatur und ggf. Luftzirkulation
stabil zu halten.
• Um eine Verschmutzung des Garraums durch Fettspritzer zu
vermeiden, wählen Sie eine Gartemperatur von max. 165°C.
Diese ist für d e meisten Beheizungsarten empfohlen und vor-
eingestellt.
• Um festzustellen, ob ein Kuchen, Auauf o.ä. fertig gegart ist,
stecken Sie einen Holzstab hinein. Wenn beim anschließenden
He ausziehen nichts daran haften bleibt, ist das Gericht i.d.R.
gar.

53
DE
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
5.2 Garmethoden und Richtlinien
Braten
• Verwenden Sie Ober-/Unterhitze , Umluft oder Heißluft .
• Benutzen Sie nach Möglichkeit Geschirr aus Emaille, feuer-
festem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen.
Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Kombination mit
dem tiefen Blech.
• Beachten Sie, dass der Braten im offenen Geschirr schneller
bräunt.
Abgedeckt bleibt er saftig und der Garraum verschmutzt
nicht.
• Sorgen Sie immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß
oder der Fettpfanne, damit austretendes Fett und Fleischsaft
nicht verbrennen (Geruchs- und Rauchbildung).
• Geben Sie den Braten zuerst mit der Anrichteseite nach unten
in den Brattopf und wenden Sie ihn nach der halben Garzeit.
Grillen und Ãœberbacken
• Verwenden Sie eine der Beheizungsarten Grill - , Großä
chen-Grill , oder Grill- / Bratsystem und heizen Sie den
Garraum nach Möglichkeit vor.
Vorsicht! Erhöhte Verbrennungsgefahr beim Grillen!
Durch die starke Hitze beim Grillbetrieb sind einige
Ofenteile besonders heiß.
Achten Sie unbedingt auf nötige Maßnahmen zum
Schutz vor Verbrennungen z.B. durch die Verwendung
von Ofenhandschuhen oder einer Grillzange
und halten Sie Kinder fern!
• Lassen Sie den Grillvorgang nicht unbeobachtet. Das Grillgut
kann durch die starke Hitze schnell verbrennen.
• Bepinseln Sie den Rost mit Öl, damit das Grillgut nicht festklebt,
legen Sie
das Grillgut auf den Rost und schieben Sie ein mit
etwas Wasser gefülltes Blech oder eine
Fettpfanne zum Auf-
fangen des Bratensaftes darunter ein.

54
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
• Wenden Sie ache Scheiben nur einmal, größere Stücke
mehrmals mit einer Grillzange.
• Beachten Sie, dass dunkle Fleischsorten besser und
schneller bräunen, als helles Fleisch vom Schwein oder
Kalb.
• Reinigen Sie nach dem Grillen den Backofen und das Zube-
hör gut, damit sich Verschmutzungen nicht festsetzen.
Backen
• Verwenden Sie Ober-/Unterhitze für trockene Kuchen,
Brot und Biskuit. Benutzen Sie nur eine Einschubebene und
heizen Sie den Garraum nach Möglichkeit vor.
• Verwenden Sie Heißluft zum Backen auf mehreren Ebe-
nen, sowie für feuchte Kuchen und für Obstkuchen.
• Schieben Sie bei feuchten Blechkuchen (z.B. Obstkuchen)
wegen der Dampfbildung max. 2 Bleche ein.
• Beachten Sie, dass beim Backen auf mehreren Blechen die
Backzeit unterschiedlich sein kann und ein Blech evtl. frü-
her als das andere aus dem Garraum genommen werden
muss.
• Bereiten Sie Kleingebäck möglichst gleich dick und gleich
groß zu, damit es gleichmäßig bräunt.
• Um den Kuchen / die Backware zu prüfen, stecken Sie
gegen Ende der empfohlenen Garzeit einen kleinen Spieß
hinein und ziehen sie ihn zurück. Wenn kein Teig daran
kleben ble bt, ist das Gericht fertig gebacken.
• Um ein Zusammenfallen des Kuchens nach dem Heraus-
nehmen zu verhindern, können Sie versuchen, die Backzeit
entsprechend zu verlängern und bei Bedarf die Temperatur
um 10°C verringern.

55
DE
Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps
Einkochen
• Verwenden Sie Heißluft .
• Verwenden Sie nur frische Lebensmittel und bereiten Sie
das Einkochgut und die Gläser wie üblich vor.
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einmachgläser mit
Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser m t Schraub- oder
Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind ungeeignet.
Die Gläser sollten gleich groß und mit gleichem Inhalt ge-
füllt sein.
• Füllen Sie für ausreichend Feuchtigkeit ca. 1L Wasser in
das tiefe Blech ein und stellen Sie die Gläser so hinein,
dass sie sich nicht berühren.
• Schieben Sie das Blech mit den Gläsern auf die unterste
Einschubschiene des Ofens und wählen Sie Heißluft bei
180°C.
• Beobachten Sie das Einkochgut, bis die Flüssigkeit in den
Gläsern zu perlen beginnt. Schalten Sie dann den Ofen aus
und lassen Sie das Einkochgut noch ca. 30 Minuten ruhen.
Auftauen
• Verwenden Sie die Auftaustufe , um das schonende Auf-
tauen von gefrorenen Lebensmitteln durch Luftumwälzung
bei Raumtemperatur zu beschleunigen.
Hierfür eignen sich z.B. Sahne- / Buttercremetorten, Kuchen
und Gebäck, Obst und Gemüse.
• Drehen und wenden Sie das Auftaugut während des Auf-
tauvorgangs hin und wieder bzw. rühren Sie es um.
• Zum Auftauen und zur Zubereitung von tiefgekühlten
Fertiggerichten befolgen Sie die Herstelleranweisungen.

56
5.3 Tipps zur Lösung von Garproblemen
Problem Tipps und Lösungsmöglichkeiten
Die Bräunung / der Garzu-
stand ist ungleichmäßig.
• Wählen Sie eine niedrigere Temperatureinstellung
für langsameres und gleichmäßigeres Garen
(Dies kann zu einer verlängerten Garzeit führen).
• Verwenden Sie insbesondere für Ober- / Unterhitze
die mittlere Einschubebene.
• Achten Sie auf die Verwendung von geeignetem
Ofengeschirr und Zubehör (siehe Abschnitt Allge-
meine Empfehlung zum Garen im Ofen).
• Heizen Sie zum Garen empndlicher Speisen den
Garraum vor und verzichten S e auf die Verwendung
der Schnellheizfunktion.
• Achten Sie bei der Verwendung von Backpapier
darauf, dieses passend zuzuschneiden, so dass es
die Hitzeverteilung nicht behindert und ein Kontakt
mit den Heizelementen ausgeschlossen ist.
• Verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Verwen-
dung von Alufolie z.B. zum Auffangen von Flüssig-
keiten, um den Luftstrom nicht zu behindern und
eine Irritation des Temperatursensors durch deren
Hitzereexion zu vermeiden.
• Achten Sie auf einen sauberen Zustand aller Geräte-
teile, insbesondere der Türdichtung.
Die Oberseite des Gerichts
bräunt zu schnell im Ver-
gleich zur Unterseite.
• Wählen Sie eine tiefere Einschubebene.
• Wählen Sie eine Beheizungsart mit weniger Hitze
von oben bzw. mehr Hitze von unten.
• Stellen Sie eine niedrigere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer ängeren Garzeit führen).
• Verwenden Sie für z.B. Auäufe und Gratins aches
Ofengeschirr.
Die Unterseite des Gerichts
gart zu schnell im Ver-
gleich zur Oberseite.
• Wählen Sie eine höhere Einschubebene.
• Wählen Sie ein Beheizungsart mit weniger Hitze
von unten bzw. mehr Hitze von oben.
Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps

57
DE
Problem Tipps und Lösungsmöglichkeiten
Die Hinterseite des Ge-
richts bräunt zu schnell im
Vergleich zur Vorderseite.
• Drehen Sie das Gargut nach der Hälfte der Garzeit
um 180°.
Das Gericht sieht fertig
aus, aber die Feuchtigkeit
im Inneren ist zu hoch.
• Ste le Sie eine niedrigere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer längeren Garzeit führe ).
Das Gericht ist zu trocken. • Stellen Sie eine höhere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer kürzeren Garzeit führen).
Das Backgut verliert
deutlich an Volumen.
• Heizen Sie den Backofen vor, achten Sie während
des Garvorgangs auf eine stabile Gartemperatur
und lassen Sie das Backgut langsam abkühlen.
• Befolgen Sie die Rezeptangaben unter Berücksich-
tigung der Reihenfolge und Teig-Beschaffenheit.
Achten Sie auf Raumtemperatur der Zutaten und
kneten oder rühren Sie den Teig nicht zu stark.
Das Backgut ist in der
Mitte viel höher als am
Außenrand.
• Fetten Sie den Rand der Spring- /Backform nicht
ein und streichen Sie den Teig am Rand etwas hoch,
damit der Teig gleichmäßig aufgehen kann.
• Isolieren Sie den Rand der Backform von außen z.B.
mit einem Backgürtel oder gut befeuchtetem, in Alu-
folie eingeschlagenem Küchenpapier.
Beim Garen auf mehreren
Ebenen ist ein Blech dunk-
ler als das andere.
• Verwenden Sie zum Garen auf mehreren Ebene eine
ventilatorunterstützte Beheizungsart und nehmen
Sie die Bleche einzeln heraus, wenn sie jeweils
fertig sind.
• Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den
Einschubebenen für eine optimale Luftzirkulation.
Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps

58
6. Reinigung und Instandhaltung des Geräts
6.1 Allgemeine Hinweise zur Reinigung
und Instandhaltung
Vorsicht! Stromschlaggefahr!
• Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden,
trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder
Wartung von der Stromzufuhr.
• Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zur Reinigung des Geräts.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
• Um Verbrennungen zu vermeiden, reinigen Sie den
Ofen nicht im heißen Zustand und gießen Sie kein
Wasser in den heißen Garraum. Dadurch entsteht
heißer Dampf, der Verbrühungen verursachen
und zudem durch die Temperaturänderung zu
Schäden an der Emaille-Beschichtung führen kann.
• Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr können nach
dem Betrieb sehr heiß sein und können Verbren-
nungen verursachen.
Berühren Sie den Garraum und alles was sich darin
bendet nicht, bevor alle Elemente abgekühlt sind.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

59
DE
Achtung! Beschädigungsgefahr!
• Lebensmittelrückstände können die Oberächen
des Geräts im Laufe der Zeit beschädigen.
Halten Sie den Ofen und seine Bestandteile,
sowie das Zubehör immer sauber.
• Insbesondere Verschmutzunge der Dichtung
können dazu führen, dass die Gerätetür nicht mehr
richtig schließt und naheliegende Oberächen
durch die beim Betrieb austretende Hitze beschä-
digt werden können.
Achten Sie da auf, dass diese immer vollständig
sauber ist.
• Entfernen Sie angebrannte und angeschmolzene,
insbesondere zuckerhaltige Flecken (wie z.B.
Fruchtsaft) nach Möglichkeit immer sofort,
um zu verhindern, dass diese sich festsetzen
und nicht mehr entfernt werden können.
• Benutzen Sie keine aggressiven (z.B. bleichenden
oder säurehaltigen) Reinigungsmittel, Scheuermit-
tel, scharfe oder spitze Utensilien (wie. z.B. Koch-
feld- / Glasschaber), Nylonschwämme oder ähnlich
Produkte zur Reinigung der Oberächen, um diese
nicht zu beschädigen! Dies gilt besonders für den
Bereich der Bedienelemente.
• Entfernen Sie Re nigungsrückstände nach der
Reinigung sofort vollständig, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Hinweis zu Funktionsbeeinträchtigung durch Feuch-
tigkeit oder Verschmutzung auf dem Bedienfeld
Auch ein geringer, evtl. kaum erkennbarer Feuchtig-
keitslm auf dem Bedienfeld kann dazu führen, dass
die Bedienung der Sensortasten nicht mehr und nur
eingeschränkt möglich ist.
Achten Sie darauf, dass der Bereich der Bedienele-
mente, sowie auch Ihre Hände vor der Bedienung
immer sauber und trocken sind.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

60
6.2 Reinigung und Pege des Geräts
Damit Ihr Gerät sein Aussehen behält und voll funktions ähig
bleibt, pegen Sie es gut; halten Sie sämtliche Geräteteile
immer sauber und entfernen Sie Verschmutzungen möglichst
immer sofort, wie im Folgenden beschrieben:
Ofenfront
• Verwenden Sie zur Reinigung der Frontächen ein weiches
Tuch oder einen weichen Schwamm und etwas warme Sei-
fenlauge oder ein gee gnetes handelsübliches Reinigungs-
mittel nach Herstellerangabe.
• Zur Reinigung und Pege der Edelstahlächen können Sie
auch handelsübliche Edelstahlprodukte entsprechend der
Herstellerangaben verwenden.
• Spülen nach der Reinigung gut mit Wasser nach und trock-
nen Sie sie alle Flächen gründlich mit einem weichen Tuch
oder Fensterleder.
Hinweise zur Reinigung des Bedienfelds
Display und Bedienelemente sind fest integriert bzw.
aufgedruckt. Versuchen Sie nicht, diese zur Reinigung
zu entfernen.
Ofentür
• Überprüfen Sie Tür und Gummidichtung nach dem Betrieb
auf Feuchtigkeit z.B. durch Kondenswasser und trocknen
Sie diese ggf. mit einem weichen Tuch.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtung.
Sollte diese beschädigt sein, lassen Sie sie von einer dafür
qualizierten Person austauschen, bevor sie den Ofen
weiter benutzen.
• Zur Erleichterung der Reinigung können Sie die Backofen-
tü vom Ofen abnehmen, wie im entsprechenden Abschnitt
dieses Kapitels beschrieben.
• Verwenden Sie Küchenpapier oder ein weiches Tuch /
einen weichen Schwamm und geeignetes handelsübliches
Reinigungsmittel, um Flecken mit zu entfernen.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

61
DE
Hinweise zum Türglas
Bei dem in der Gerätetür verbauten Glas handelt es
sich um Sicherheitsglas, das im Falle eines Bruchs
in kleine nicht-scharfkantige Stücke zerspringt.
Gehen Sie vorsichtig damit um und vermeiden Sie
thermische Schocks für die Glasscheibe.
Beginnen Sie z. B. niemals mit deren Reinigung,
wenn diese heiß ist.
Verwenden Sie auch für das Türglas keine scharfen
Metallschaber zur Reinigung, um Beschädigungsrisi-
ken auszuschließen.
Ofen-Innenraum
• Um den Glanz der emaillierten Oberächen zu erhalten,
reinigen Sie den Garraum nach Möglichkeit nach jedem
Gebrauch.
• Der Backofen lässt sich leichter reinigen, wenn er noch
handwarm, jedoch nicht mehr heiß ist.
• Entnehmen Sie zur Reinigung alle abnehmbaren Teile und
evtl. die Ofentür, wie in den folgenden Abschnitten be-
schrieben.
• Wischen Sie den Garraum mit einem weichen Tuch etwas
Spülwasser aus.
• Bei hartnäckigen oder starken Verschmutzungen können
Sie einen handelsüblichen Backofenreiniger nach Herstel-
lerangabe verwenden. Achten Sie dabei darauf, dass keine
anderen Oberächen außer den emaillierten Flächen (z.B.
Heizelemente, Dichtung ...) mit diesem Reiniger in Berüh-
rung kommen.
Hinweis: Heizen Sie nach der Verwendung vom Spezialrei-
nigern den Ofen für 15-20 Minuten auf maximale Tempera-
tur, um Rückstände im Ofen zu entfernen.
• Reinigen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser
nach, so dass alle Reinigungsrückstände restlos entfernt
werden und trocknen Sie den Garraum mit einem weichen
Tuch.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

62
Dampfreinigungs-Verfahren
zur leichteren Reinigung des Garraums:
Diese Methode nutzt Wasserdampf und Wärme, um
Verschmutzungen des Garraums zu lösen, was die
Re nigung wesentlich erleichtert.
• Entnehmen Sie Zubehör wie Backblech und Rost
aus dem Garraum.
• Füllen Sie etwa 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmit-
tel in eine Ofenschale, Fettpfanne o.ä. und schieben
Sie diese auf der untersten Ebene in den Garraum
ein.
• Schließen Sie die Gerätetür und wählen Sie Unter-
hitze bei 50°C.
• Nach ca. 30 Minuten schalten Sie das Gerät aus und
trennen es von der Stromzufuhr.
• Entfernen Sie die durch das verdampfte Wasser auf-
geweichten Speisereste mit einem weichen Lappen.
• Bei eingebrannten Verschmutzungen beachten Sie
die vorher genannten Reinigungshinweise.
Zubehör
• Reinigen Sie Backblech, Fettpfanne, Rost usw., sowie die
Einschubschienen-Gitter mit heißem Wasser und etwas
Spülmittel.
• Bei hartnäckigen Verschmutzungen weichen Sie diese
in heißem Spülwasser ein und reinigen Sie sie mit einem
Lappen oder einer weichen Bürste.
• Reinigen Sie die Teleskopauszugsschienen von der
Außenseite mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Um diese hierzu vom Einschub-Gitter abzunehmen,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Hinweis: Tauchen Sie die Teleskopauszüge nicht in Flüssig-
keiten, reinigen Sie sie nicht im Geschirrspüler und fetten
Sie sie nicht ein.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

63
DE
6.3 Katalytische Reinigung
Funktionsweise der katalytischen Platten
Dieses Gerät ist mit katalytischen Platten ausge-
stattet, die sich im Garraum seitlich (1) und an
der Rückwand (2) benden und eine Selbstrei-
nigung bei konventionellen Gartem eraturen
ermöglichen.
Durch ihre spezielle Beschichtung werden
Öl- und Schmutzpartikel von der Oberäche
absorbiert und brennen aufgrund der Tempe-
ratur im Inneren des Ofens aus.
Dies erleichtert die Reinigung des Ofens und
reduziert die Geruchsbildung während des
Betriebs.
• Entnehmen Sie die Platten zur Reinigung, wie im ent-
sprechenden Abschnitt dieses Kapitels beschrieben.
• Säubern Sie die Rückstände der ausgebrannten Ver-
schmutzungen mit einem weichen Tuch und e was
Seifenwasser.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts
2
1

64
6.4 Abnehmen und Einsetzen der Zubehörteile
im Garraum
Abnehmen und Einsetzen der Teleskopauszugsschienen
Um die Teleskopauszüge von den seitlichen Einschubschie-
nen abzunehmen, gehen Sie für jeden einzelnen vor, wie folgt:
• Drücken Sie die beiden Metallbügel der Einschubschiene,
an der der Teleskopauszug befestigt st, mit der einen Hand
leicht zusammen.
• Drehen Sie mit der anderen Hand den Teleskopauszug mit
dessen Unterkante leicht nach oben in Richtung Garraum,
bis sich die unteren Klemmhaken (1) von der Schiene lösen.
• Heben Sie den Teleskopauszug dann leicht an, so dass sich
die oberen Haken ( ) ebenfalls von der Schiene lösen.2
Um die Teleskopauszüge wieder einzusetzen,
gehen Sie für jeden einzelnen vor, wie folgt:
• Setzen Sie die oberen Klemmhaken des Teleskopauszugs
( ) auf die Einschubschiene, an der Sie diesen befestigen 2
möchten.
• Drücken Sie die beiden Metallbügel der Einschubschiene
mit der einen Hand leicht zusammen.
• Drehen Sie mit der anderen Hand den Teleskopauszug
mit dessen Unterkante leicht nach unten in Richtung Ein-
schubgitter, bis die unteren Klemmhaken (1) an der Schiene
einrasten.
• Achten Sie auf einen stabilen Sitz des Auszugs.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts
2
1
2
1

65
DE
Abnehmen und Einsetzen der seitlichen Schienengitter
Durch das Abnehmen der Einschubschienen, ggf. einschließ-
lich der seitlichen katalytischen Platten (siehe entsprechender
Abschnitt), wird der Zugang zu den seitlichen Innenwänden
des Ofen , deren Reinigung, sowie die Reinigung aller Zubehör-
Teile e heblich erleichtert.
Gehen Sie dazu für jede Seite vor, wie folgt:
• Entnehmen Sie sämtliches Zubehör wie Backblech und Rost.
• Drücken Sie das Schienengitter unten an der Klemmstelle
geringfügig nach unten und lösen Sie es aus der Veranke-
rung (1).
• Schwenken Sie das Gitter etwas von der Ofeninnenwand
weg und heben Sie es dann leicht an, so dass sich die
oberen Haken aus ihren Einhängelöchern lösen ( 2).
Hinweis: Sofern die seitliche katalytische Platte im Ofen
eingesetzt st, löst diese sich zusammen mit dem Schie-
nengitter. Greifen Sie die einzelnen Teile ggf. so, dass sie
nicht auseinanderfallen können.
• Achten Sie während und nach der Entnahme des Schienen-
gitters aus dem Garraum darauf, dass Haken und Kanten
nicht mit empndlichen Oberächen in Berührung kommen,
um diese nicht zu zerkratzen.
Um die Einschubschienen-Gi ter, ggf. zusammen mit den seit-
lichen katalytischen Platten, wieder einzusetzen, gehen Sie
in umgekehrter Reihenfo ge vor wie zuvor beschrieben.
• Führen Sie das Schienengitter, ggf. mit der angesetzten
katalytischen Pla te, dazu in leicht schräger Haltung in den
Garraum ein, hängen die oberen Haken abwärts in die Auf-
nahmelöcher ein und schwenken Sie das untere Ende des
Gitters in Richtung Ofeninnenwand.
• Drücken Sie den untersten Gitterstab an der Klemmstelle
etwas nach unten und dann hin zur Ofeninnenwand in die
Halterung.
• Achten Sie darauf, dass das Schienengitter einrastet und
fest sitzt.
2
1
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

66
Abnehmen und Einsetzen der katalytischen Platten
Die seitlichen katalytischen Platten sind durch die Einschub-
schienengitter an den Garraumwänden xiert.
Um diese abzunehmen, entfernen Sie die Schienengitter zu-
sammen mit den katalytischen Platten aus dem Garraum,
wie zu or beschrieben und gehen Sie dann für jede Platte vor,
wie folgt:
• Lösen Sie zuerst die Fixierung in der Mitte der unteren
Plattenkante vom Schienengitter, i dem Sie dieses evtl. an
der Klemmstelle etwas nach unten drücken (1).
• Ziehen Sie dann die oberen Haken des Schienengitters aus
den Ösen der Platte (2).
Um die seitlichen katalytischen Platten wieder einzusetzen,
xieren Sie diese wieder in umgekehrter Reihenfolge vor wie
zuvor beschrieben am Schienengitter und setzen sie beide
Teile zusammen wieder in den Garraum ein (Siehe entspre-
chender Abschnitt).
Um d e katalytische Ventilator-Abdeckplatte von der Gar-
raum-Rückwand zu entfernen, gehen sie vor, wie folgt:
• Lösen Sie die Schrauben auf jeder Seite (3) mit einem
Schraubendreher und halten Sie die Platte dabei fest.
Hinweis: Legen Sie die Schrauben sicher beiseite.
• Dann können Sie die Platte vorsichtig herausheben.
Um die Ventilator-Abdeckplatte wieder an der Garraum-
Rückwand anzubringen, gehe Sie in umgekehrter Reihen-
folge vor, wie oben beschrieben und schrauben Sie diese
wieder mit den zuvor gelösten Schrauben fest.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts
2
2
1
3
1

67
DE
6.5 Abnehmen und Anbringen der Gerätetür
Durch das Abnehmen der Ofentür wird der Zugang zum
Ofeninnenraum und dessen Reinigung erheblich erleichtert.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Öffnen Sie die Tür vollständig.
• Klappen Sie die Bügel auf den beiden Türscharnieren voll-
ständig nach vorne auf (1).
• Halten Sie die Tür und schließen Sie sie vorsichtig bis zum
ersten Anschlagpunkt.
• Heben Sie die Tür dann an, so dass sich die Scharniere
lösen und entnehmen Sie sie aus der Halterung (2).
• Legen Sie sie die Ofentür auf eine weiche Unterlage,
um Griff und Front vor Beschädigungen zu schützen, bevor
Sie diese reinigen.
Um die Tür wieder einzusetzen, gehen sie in umgekehrter
Reihenfolge vor wie zuvor beschrieben.
• Richten Sie dazu die Ansatzpunkte der Scharniere und die
der Scharnierhalter genau aufeinander aus, bevor Sie die
Tür wieder in ihre Halterung schieben.
• Achten Sie darauf, die Klappbügel der Scharniere wieder
vollständig zu schließen, damit diese nicht beim Schließen
der Ofentür beschädigt werden.
1
2
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

68
6.6 Ofenbeleuchtung
Um die Lampenb rne im Garraum auszuwechseln, gehen Sie
wie olgt vor:
Vorsicht! Stromschlaggefahr!
Die Fassung der Lampenlampe kann unter Strom
stehen und beim Entfernen der Birne Stromschläge
verursachen.
Trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr, bevor Sie
diese auswechseln.
• Drehen Sie die Glasschutzkappe der Ofenlampe gegen den
Uhrzeigersinn ab.
• Drehen Sie dann das Leuchtmittel heraus und ersetzen Sie
sie durch eine neue des selben Typs.
Merkmale der Ofenbeleuchtung
• Hochtemperaturbeständigkeit (bis 300°C)
• 220-240 V, 50-60 Hz
• Leistung: 25 Watt
• Anschlusstyp E14
• Schrauben Sie die Glaskappe wieder auf
und schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Reinigung und Instandhaltung des Geräts

69
DE
7. Problemlösung
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Reparaturen und Modikationen sind für unqualizierte
Personen sehr gefährlich und können Schäden zudem ver-
ursachen!
Nehmen Sie niemals selbstständig eparaturen oder Ver-
änderungen am Gerät vor und zerlegen Sie es nicht!
Sollten die folgenden Lösungsvorschläge ein Problem nicht
beheben können, wenden Sie sich an den Kundenservice
oder an eine zertizierte Elektrofachkraft.
7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Garerge nis ist
nicht zufriedenstel-
lend.
Ungünstige An-
wendungsweise
oder Einstellungen
Befolgen Sie die in dieser Anleitung
beschriebenen Hinweisen und
Empfehlungen (Siehe insbesondere
Anwendungsempfehlungen).
Die zum Garen ver-
wendeten Utensi-
lien sind nicht gut
zur Benutzung im
Ofen geeignet.
Wenn Sie Strahlungswärme ve wen-
den (Beheizungsarten ohne Ventila-
tor), verwenden Sie nach Möglichkeit
mattes, dunkel gefärbtes und leicht-
gewichtiges Ofengeschirr.
Während der Benut-
zung sammelt sich
Feuchtigkeit im Ofen
an.
Kondenswasser-
bildung während
des Garprozesses
Das Kondensieren von beim Garpro-
zess entstandenem Dampf lässt sich
nicht vermeiden, hat aber keinen
Einuss auf die Funktion.
Trocknen Sie den Ofen nach dem
Abkühlen.
Problemlösung

70
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Keine Stromzufuhr Vergewissern Sie sich, dass das Ge-
rät ordnungsgemäß an eine intakte
Stromversorgung angeschlossen ist
und die Sicherung nicht ausgelöst
wurde.
Prüfen Sie, ob in Ihrer Wohnung oder
Umgebung ein Stromausfall vorliegt.
Das Gerät lässt sich
nicht bedienen.
Das Gerät ist nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Das Bedienfeld ist
gesperrt (Display-
Anzeige ).
Entsperren Sie das Bedienfeld
(siehe entsprechendes Kapitel).
Das Gerät ist schwer
zu bedienen.
Das Bedienfeld ist
feucht oder ver-
schmutzt.
Sorgen Sie dafür, dass das Bedien-
feld sauber und trocken ist.
Die Tasten werden
nicht richtig be-
dient.
Befolgen Sie die Anleitung zur Be-
dienung der Sensortasten in diesem
Handbuch.
Die Beleuchtung lässt
sich nicht einschalten.
Die Lampenbirne
im Ofen muss aus-
getauscht werden.
Ersetzen Sie die Lampenbirne, wie im
entsprechenden Abschnitt beschrie-
ben.
Fehlfunktion oder
Anzeige eines Fehler-
codes
Technische
Fehlfunktion /
Code-Bedeutung
siehe folgende
Tabelle
Notieren Sie ggf. den angezeigten
Fehler ode, trennen Sie das Koch-
feld von der Stromzufuhr
und wenden Sie sich an den Kun-
denservice oder eine zertizierte
Elektrofachkraft.
Weiteres siehe Abschnitt Fehler-
codes.
Problemlösung

71
DE
7.2 Fehlercodes
Im Fall eines Fehlers, der den normalen Betrieb des Ofe s verhindert,
wird ggf. der laufende Kochvorgang abgebrochen und der entspre-
chende Fehlercode auf dem Display angezeigt, wie folgt:
Fehler-
code
Bedeutung Mögliche Ursache
Fehler 1
Kommunikationsfeh er
zwischen UM- und PM-
Protokollen
• -DKB2-XX-POC400: Datenkabelan
schluss von beiden Enden gelöst
• DKB2-XX-POC400: defekt
• POC 400 PM: fehlerhaft
Fehler 2 Temperatursensor Ein
• PT-1000-M2-XXX: Sensorstecker
lose
• PT-1000-M2-XXX: Sensorfehler
• POC 400 PM: fehlerhaft
Fehler 3 Offener Stromkreis
des Temperatursensor
• PT-1000-M2-XXX: fehlerhaft
• POC 400 PM: fehlerhaft
Fehler 4 Temperaturgrenze der Front-
platte überschritten
UM: überschritten Grenzwert (100°C)
• Temperatur-/ Kühllüftersteuerung
fehlerhaft
• POC 400 UM: fehlerhaft
Fehler 5 PM-Temperaturgrenze
überschritten
• PM: überschritten Temperaturgrenze
(105°C).
• POC 400 PM: fehlerhaft
Fehler 6 Temperatursensorfehler • UM POC 400: UM Fehler
Fehler 7 Temperatursensorfehler UM • PM: Temperatursensorfehler
• POC 400 PM: fehlerhaft
Fehler 8 Temperaturregelung
• Heizelemente o. Anschlüsse fehler-
haft
• POC 400 PM: fehlerhaft
Problemlösung

72
  Gerätebedienung bei Fehleranzeige
• Um Fall einer Fehlercode-Anzeige wird die Stromzufuhr
durch Berühren der Taste unterbrochen.
Um Gefahren zu vermeiden, warten Sie anschließend
noch min. 2 Minuten, bevor Sie weitere Schritte einleiten
und ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker
oder schalten Sie die Sicherung aus.
• Um nach Beheben des Problems die Anzeige des Fehler-
codes zu löschen, drücken Sie erneut die Taste .
Problemlösung

73
DE
8. Einbau und Installation
8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
 Warnung! Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Dieses Gerät darf nur von einer zertiz erten Elektro-
fachkraft nach den geltenden Vorsc riften und Normen
installiert/angeschlossen, geerdet und in Betrieb genom-
men werden.
Dies ist für unqualizierte Personen sehr gefährlich.
Vor der Installation
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und aus
dem Garraum und halten Sie diese aus der Reichweite von Ki -
dern und Haustieren.
 Warnung! Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien, Transpo tschutzmittel und
Kleinteile wie Montagezubehör können sehr gefährlich
sein, wenn diese z.B. verschluckt oder über den Kopf
gezogen werden!
Halten Sie diese stets außer Reichweite von Kindern
und Haustieren.
 Warnung! Brandgefahr und Beschädigungsgefahr!
Nicht entfernte Verpackungsmaterialien und Transport-
schutzmittel im Garraum können bei der Erhitzung Feuer
fangen oder schmelzen (wie z.B. Styroporteile).
Versichern Sie sich, dass diese vor dem Gebrauch voll-
ständig entfernt wurden.
Einbau und Installation

74
8.2 Voraussetzungen für den Einbau
• Für die Instal ation sind sämtliche Maßangaben und Ab-
standsvo schriften dieses Handbuchs, sowie weitere gelten-
de Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
• Die Wand hinter dem Ofen, angrenzende und umgebenden
Oberächen, sowie verwendete Klebstoffe müssen bis
100°C hitzebeständig sein, um eine Verformung der Oberä-
chen oder Ablösung der Beschichtung auszuschließen.
• An der Einbau-Nische darf keine Rückwand und kein Tür o.ä.
an der Front vorhanden sein, um die Belüftung zu gewähr-
leisten und eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht direkt neben Kühl- oder Gefrier-
geräten installiert werden, da die entweichende Wärme
zu
einem unnötig hohen Energieverbrauch führen und deren
Funktion beeinträchtigen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Stelläche für den Ofen dessen
Gewicht tragen kann, eben und waagerecht ist und eine hohe
Standsicherheit gewährleistet.
• Wenn Sie ein Kochfeld über dem Backofen installieren,
achten Sie darauf, dass die Stromkabel des Ofens und des
Kochfelds getrennt verlegt werden, um den Backofen bei Be-
darf unabhängig vom Kochfeld entfernen zu können.
• Der Backofen muss wie in der Abbildung dargestellt instal-
liert werden, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, an der Rückseite des Geräts einen Ab-
stand von indestens 40 mm einzuplanen.
• Planen Sie für die Installationsnische eine Mindestgröße von
B560 × T570× H600 mm ein.
Einbau und Installation

77
DE
8.4 Elektrischer Anschluss des Ofens
 Warnung! Stromschlaggefahr!
Dieses Gerät darf nur von einer zertizierten Elektro-
fachkraft nach den geltenden Vorschriften und Nor-
men installiert/angeschlossen und geerdet werden,
um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Wichtige Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts, dass
die örtliche Spannun mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmt.
• Wenn die Stromstärke der Sicherung in Ihrem Haus weni-
ger als 16 Ampere beträgt, lassen Sie von einer zertizier-
ten Elektrofachkraft eine 16-Ampere-Sicherung install eren.
• Der Installateur muss sicherstellen, dass in den Stromkreis
des Geräts ein leicht zugänglicher Trennschalter (Siche-
rung) mit mindestens 3 mm Kontaktabstand integriert ist,
der den geltenden Vorschriften entspricht und im Notfall die
vollständige Trennung des Geräts von der Stromversorgung
gewährleistet.
Die Erdungsleitung darf dabei von der Sicherung nicht
durchtrennt werden.
• Das Gerät verfügt über einen geerdeten Stecker, der am
Netzkabel angebracht is . Dieser muss an eine ordnungs-
gemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Wenn das Gerät direkt (ohne den vormontierten Stecker)
an das Stromnetz angeschlossen werden soll,
beachten Sie dazu die abgebildete Anschlussskizze
mit den folgenden Bezeichnungen:
Lstromführend / leitend braun
Nneutral blau
PE Erdung gelb-grün
PE
N L
Einbau und Installation

78
• Verwenden Sie zur Installation das mitgelieferte Netzkabel
und lassen Sie dieses nur durch eines des gleichen Typs
austauschen, wenn nötig.
• Lassen Sie das Elektrokabel des Ofens nicht mit heißen
Oberächen, scharfen Kanten oder spitzen Ecken in Be-
rührung kommen und achten Sie darauf, dass es nicht
geklemmt, geknickt oder verdreht wird.
• Wenn das Kabel beschädigt ist oder ersetzt werden muss,
muss dies durch eine zertizierte Elektrofachkraft mit den
richtigen Werkzeugen durchgeführt werden, um Gefahren
zu vermeiden.
• Die Verwendung von Adaptern, Mehrfachsteckern oder Ver-
längerungskabeln wird nicht empfohlen.
Falls unbe ingt erforderlich, können Adapter oder Verlän-
gerungskabel verwendet werden, die den Sicherheitsvor-
schri ten entsprechen. Ãœberschreiten Sie jedoch niemals
die für den Adapter angegebene maximale Stromkapazität
und Leistung.
• Führen Sie nach Anschluss des Geräts einen Test durch,
indem Sie die Heizelemente 3 Minuten lang erhitzen.
Einbau und Installation

80
P oduktbezeichnung:
EB8615TC
Einbau-Backofen
Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik
GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
www.kolbe.de
info@kolbe.de
Für das in diesem Handbuch beschrie-
bene Produkt liegt die entsprechende
EG - Konformitätserklärung vor.
Einige der relevanten Unterlagen können
auf unserer Website unter der entspre-
chenden Produktseite eingesehen und
heruntergeladen werden.
Die vollständigen Dokumente erhalten
Sie gerne auf schriftliche Anfrage über
die nebenstehende Kontaktadresse.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
Hinweis zur EG – Konformitätserklärung
Hinweis zur Konformitätserklärung

81
DE
Kundenservice
KKT Kolbe Kundenservice
Wir helfen gerne, wenn Sie technische Fragen
oder Probleme mit Ihrem Gerät haben
oder doch einmal etwas kaputtgehen sollte.î¡…î¡…
Sie erreichen unseren Kundenservice unter:î¡…î¡…
KKT KOLBE Kundenservice
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
"Fragen & Antworten".
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit:î¡…î¡…
• Kundennummer
• Datum der Rechnung oder des Lieferscheins
• Gerätetyp (Modellnummer)
• Seriennummer
Hinweis:
Die 20-stellige Seriennummer nden Sie auf dem Typenschild
auf der Außenseite des Verpackungskartons oder auf dem
Gerät.
Falls notiert, nden Sie diese auch auf der ersten Seite dieses
Handbuchs.

82
KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
Für unsere KKT KOLBE - Geräte leisten wir unabhängig von den Verp ichtungen des Händlers aus dem Kauf vertrag
gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährl istung erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Geräts bzw. der beanstandeten Teile.
Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Verarbeitung
auf weisen. Übernommen werden dabei sämtliche direkte Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses
Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder
Lieferschein nachzuweisen ist. Ab dem 13. Monat hat der Käufer die Beweisp icht, dass der Mangel schon bei
Auslieferung vorhanden war. Es ist Nachweis zu erbringen, dass das Gerät von einem Fachmann o dnungs-
gemäß eingebaut und angeschlossen wurde. Ohne diesen Nachweis kann KKT KOLBE die Gewährleistung
ablehnen.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach-
gemäßer Behandlung und Beac tung der gültigen KKT KOLBE-Einbauvorschriften und Betriebs anleitungen
nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kunden dienst beseitigt.
Emaille- und Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche
nach Übergabe des KKT KOLBE Geräts angezeigt werden. Transportschäden müssen entsprechend den Bedin-
gungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht we den. Montierte Ware gilt als einwandfrei
an genommen. Beschädigungen und optische Mängel können nach Montage nicht mehr beanstandet werden.
3. Durch Inanspr chnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewährleistungszeit weder für das Gerät
noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Geräts entscheidet
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinba t, ist unsere Kundendienstzentrale zu benachrichti-
gen. Die Reparatur erfolgt ausschließlich in unserer Kunde dienstwerkstatt.
Während der ersten 12 Monate trägt KKT KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückversand.
Montagekosten werden in Höhe von max. 49 € übernommen, abweichende Kosten müssen vorher genehmigt
werden. Ab dem 13. Monat liegt dies im Ermessen von KKT KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzte le und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Geräten und deren Teile, die verursacht wurden durc :
• Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung Aufstellung und Benutzung
(z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung).
Haarrissbildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
• Falsche oder nicht sachgemäße Bedienung / Anschluss und ggf. daraus entsta dener Kurzschluss oder
Beladung. Falscher Querschnitt der Abluftleitung.
• Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen all-
gemeinen und örtlichen Vorschriften der zuständigen Behörden, Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
• Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
• Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsach gemäßer
Behandlung, ungenügender P ege, unzureichender Reinigung d r Geräte oder ihrer Teile; Verwendung
ungeeigneter Reinigungsmittel (siehe Bedienungsanleitung).
• Rostbildung im Innenraum des Geräts (weil z.B. Lebensmittel im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtig-
k it.
7. W r haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden.
Dazu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervor-
gerufen werden und deren Pyrolyseproduk e sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen
niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die Kosten
des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
Die KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG übernimmt nur in Deutschland oder Österreich Gewährleistung für
ihre Produkte. In anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Gewährleistung

83
DE
Notizen


Version: 1.01 / 220517
User's manual
for your built-in oven
Model: EB8615TC
EN

2
User's manual
Built-in oven, model EB8615TC
Version 1.01
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE is a registered trademark.
Thank you!
Thank you for your trust and congratulations
on the purchase of your new built-in oven.
Read this manual thoroughly, before unpacking the appliance.
It contains important information about safe installation, use and
maintenance, as well as important warnings about the use of your
appliance.
Mark the passages that are important for you, keep the manual
so that you can refer to it at any time and also pass it on to other
users.
In view of the constant further development, we reserve the right to
make any necessary modications to the appliance and/or the manual
in order to better meet the requirements of user-friendliness, user
protection and the current technical standard.
You can always nd the latest version of your user's manual on the
corresponding product page or in the "Questions & Answers" section
of our online shop at www.kolbe.de.
You have chosen a good appliance that will serve you for many years
with proper operation and care.
Should you have any complaints despite our tho ough quality control,
please contact our in-house customer service.
They will be happy to help you.
For a smooth process in the event of any queries, we recommend that
you note the 20-digit serial number of your product in the eld below.
Your KKT KOLBE Team
Serial number of my appliance:
S/N :

3
EN
Table of content
Important Safety Instructions  ............................................................. ............. ....................................................  5
Notes and Icons  ... ....... ..................................................................................... ...... ...................................................  14
1. Description of the Appliance    ..................................................................................................................... 16
1.1 Scope of delivery
1.2 Properties and construction of the appliance
1.3 Oven equipment
1.4 Function and use
2. Notes before Use    .................................................... ..................................................................... ... .............. 24
2.1 General notes before use
2.2 Commissioning
2.3 Energy-efcient use of the appliance
3. Controls and Functions of the Oven    ...................................................................................................... 28
3.1 Control panel
3.2 Display icons and indicatio
3.3 Description of the heating types
4. Operation, Setting and Use    ................................................................................... .................................... 35
4.1 General operation and setting
4.2 Parameter setting
4.3 Manual and automatic cooking
4.4 Automati cooking with core temperature sensor
4.5 Quick heating function
4.6 Alarm functions
4.7 Key lock / Child lock
4.8 Using the rotary spit function
4.9 Basic setting options
5. Application Recommendations, Guidelines and Tips   ......................................................... ...... . 50
5.1 General recommendations for cooking in the oven
5.2 Cooking methods and guidelines
5.3 Tips for solving cooking problems
6. Cleaning and Maintenance of the Appliance    ..................................................... .. ........................... 58
6.1 General instructions for cleaning and maintenance
6.2 Cleaning and care
6.3 Catalytic c eaning
6.4 Removing and inserting the accessories in the cooking chamber
6.5 Removing and attaching the appliance door
6.6 Oven lighting
7. Troubleshooting    ................................................................................................................................................ 69
7.1 Problems, possible causes and solutions
7.2 Error codes
8. In tallation and Fitting the Appliance    ............ .................................................................................... 73
8.1 mportant notes and installation requirements
8.2 Requirements for the tting
8.3 Fitting the oven
8.4 Electrical connection of the oven
9. Technical Data    ................................................................................................................................. ................ 79
Note on the Declaration of Conformity    ................................................................................. ..... .................... 80
Customer Service  ................................................................................................................... .... ...............................  81

Important Safety Instructio s
This manual is the basis for handling the appli-
ance. Read and follow the instructions carefully
before installing and operating the appliance.
The manufacturer is not responsible for any
injury, damage or problems caused by failure to
follow the instructions, incorrect installation or
improper handling.
Intended use
To avoid injury or damage and to ensure trou-
ble-free operation of the appliance, follow the
instructions below:
• Keep young children away from the appliance.
Children aged 8 years and above, or persons
with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities, lack of experience or knowledge, should
not use, clean or generally maintain this appli-
ance unless they are supervised or have been
given instruction concerning use of the appli-
ance in a safe way and understand the hazards
involved.

EN
• Do not allow children to play with the appliance,
its keys, or near the appliance.
• The appliance is only intended for installation
in the kitchen. Observe the installation instruc-
tions.
• The appliance is designed for private use in
a domestic environment and is intended for
preparing, heating and keeping food and drinks
warm.
Use it exclusively for its intended purpose!
• The appliance is not intended for operation via
a separate remote control or an external timer.
• Unused appliances are a safety hazard.
Never leave the appliance switched on unused
and disconnect it from the power supply if you
are not going to use it for a long time.
• When you switch on the oven for the rst time,
insulating materials and heating elements may
cause a particular smell.
In this case, do not heat food in the oven.
Let the appliance run until the smell disappears
and then wipe out the cooking chamber with a
damp cloth.

Danger to life and injury
• Keep all packaging materials, assembly acces-
sories and small parts out of reach of children
and pets!
These can be very danger us if, for example,
they are pulled over the head or swallowed.
• Edges and components can be sharp-edged
and cause injuries.
Exercise appropriate caution during insta lation
and protect yourself if necessary, e.g. w th work
gloves.
• There is a risk of pinching when opening and
closing the appliance.
Do not reach into hinges.
• If the oven door comes off the hinge due to
carelessness, this can cause injury.
Always make sure that the door is rmly mount-
ed.
Risk of electric shock
• To avoid electric shock and damage, discon-
nect the appliance from the power supply dur-
ing installation, maintenance or other work on it
and switch it off before any cleaning.

EN
• The appliance may only be installed and
earthed by a certied electrician in compliance
with the applicable regulations, to ensure the
necessary safety.
The installer is responsible for the proper func-
tioning on site.
• Check whether the technical data (V and Hz) on
the rating plate of the appliance match those of
your domestic installation.
If they do not match, return the appliance to the
point of sale.
If you are not sure, contact your electricity sup-
plier.
• The appliance is tted with a plug and must
be connected to a socket outlet installed and
earthed in accordance with all applicable regu-
lations to avoid electric shock.
If you are unsure, consult a certied electrician.
• Ensure that there is an easily accessible tested
circuit breaker (fuse) that allows the appliance
to be completely disconnected from the mains
supply if necessary.

• In the event of a malfunction or damage to the
mains cable or other elementary components,
do not continue to use the appliance and imme-
diately disconnect it from the power supply by
removing the fuse in order to avoid associated
dangers.
Otherwise there is a ri k of fatal electric shocks!
This applies in particular to damage where
internal components can become freely acces-
sible.
• To avoid damage to the power cable and asso-
ciated hazards, take care not to bend or crush it
during installation and grasp the plug to pull it
out of the socket.
• Replacement of the mains cable and repairs,
as well as maintenance of the appliance, may
only be carried out by a certied electrician.
Never attempt to make any changes to the ap-
pliance, its cable or the mains plug yourse f
and do not disassemble it.
• To avoid possible electric shock due to creep-
ing current, do not operate the appliance with
wet or damp hands and wear footwear during
operation.

• Do not pour water into the hot cooking cham-
ber.
This produces hot steam which can cause inju-
ries. The resulting temperature change can also
damage the enamel coating.
Fire hazard
• Do not store highly ammable or explosive
substances near the oven to avoid re hazard
due to increased ambient temperature during
operation.
• Do not leave the appliance unattended when in
use!
Food can burn, cause harmful smoke or catch
re. Heated food containing fat, oil or alcohol
can ignite quickly.
• Remove coarse soiling from the cooking cham-
ber, heating elements and accessories before
operation.
Loose food residues, fat and gravy can catch
re.
• Never leave ammable objects in the cooking
chamber.
These may catch re, melt, deform or be dam-
aged when the cooking chamber heats up.

EN
• When the appliance door is opened, there is a
draught. Do not place baking paper loosely over
accessories as this may cause it to come into
contact with the heating elements and catch
re. Always load it with ovenware.
Only cover the required area with baking paper;
it must not protrude o er the accessories.
• Never open the appliance door in case of re or
smoke in the cooking chamber.
Switch off the appliance and disconnect the
mains plug or turn off the circuit breaker in the
fuse box.
Have the appliance checked by a certied elec-
trician after it has cooled down.
Causes of damage and functional impairment
• Make sure that all packaging material has been
removed before you switch on the appliance,
especially from the cooking chamber.
• Do not install the appliance in an environment
with high temperatures, near a gas cooker or
a parafn cooker.

• Do not cover the cooking chamber bottom with
foil, baking paper or accessories and do not
place dishes on the cooking chamber bottom
when a temperature of over 50 ºC is set.
This will cause heat to build up and damage the
enamel.
• Make sure that aluminium foil in the cooking
chamber does not come into contact with the
door glass. This may cause permanent discol-
ouration of the door glass.
• Do not use silicone moulds, mats, covers or
accessories that contain silicone.
This may damage the oven sensor.
• If possible, only allow the appliance to cool
down after operating at high temperatures with
the door closed and only open the appliance
door for drying if a lot of moisture has been pro-
duced during the operation of the oven.
Do not bracket anything in the appliance door.
Even f the door is only open a crack during
cooling, the adjacent furniture or appliance
fronts may be damaged over time.
• Always keep the seal clean.
If the seal is heavily soiled, the appliance door
will no longer close properly during operation,
which may damage t e fronts of adjacent furni-
ture or appliances.

14
Notes and Icons
Notes and Icons
In this manual
Icons for hazards and information
This icon warns of danger.
You will nd it in particular in all descriptions of the steps
that can pose a danger to persons.
Observe these safety ins ructions and behave accordingly
cautiously.
Pass these warnings on to other users.
! This icon cautions against damage.
You will nd it in the description of the work steps which must
be particularly observed so that damage to the appliance can be
prevented.
Als pass on these safety instructions to all appliance users.
This icon indicates an information.
It indicates useful tips and calls attention to proper procedure
and behaviour.
The observance of the notes marked with this icon may save you
many problems.
Note on illustrations
The images in this manual are for illustrative purposes
and may vary.
For appliances, components and accessories
This icon indicates that instructions for use are available
and must be followed.
Read this manual thoroughly, especially the relevant sections,
before using products marked with this icon
and pass on the relevant information to other users.

15
EN
Notes and Icons
Environmental protection and disposal
Notes on disposal
This icon indicates that the labelled appliance must not be
disposed of as normal household waste.
It must be disposed of at a collection point for the recycling
of electrical and electronic equipment.
Therefore ut off the power supply cable
and make the door closing device unusable.
This icon indicates that the labelled product is re yclable.
It must be separated from residual waste for disposal
according to the accompanying sorting instructions.
• The environment and health are endangered by incorrect disposal.
By ensuring that the appliance and its packaging are disposed of properly,
you help to avoid possible hazards
.
• The materials used are selected carefully and should be recycled
in order to reduce the use of raw materials and waste.
Separate their components by type and dispose of them accordingly.
• For informations on current disposal methods and recycling,
contact your local council, your waste disposal company or the seller.
Notes on environmental protection and energy saving
• Observe the inst uctions for energy-efcient use of this appliance
contained in this manual,
in order to protect the environment.

16
1. Description of the Appliance
1.1 Scope of delivery
1 buil -in oven, model EB8615TC
i cl. lateral slide-in rail racks,
connection cable and plug
2 3 × 30 mm mounting screws
1 baking tray
1 deep tray
1 cooking grate
2 catalytic panels for lateral inner walls
1 catalytic cover plate for rear wall
4 (2 × 2) telescopic pull-out rails
1 core temperature sensor
1 rotary spit
1 rotary spit holder
1.2 Properties and const uction of the appliance
Dimensions and data:
External dimensions of the
appliance:
W 595 × D 595 × H 560 mm
Minimum dimensions of the
built-in niche:
W 560 × D 570 × H 600 mm
Voltage: 220-240 V/50-60 Hz
Oven lighting power: 25 W
Further technical data
see corresponding section at the end of the manual.
Description of the Appliance

19
EN
1.4 Function and use
Touch control
The control panel of the appliance consists of sensor keys,
that respond to touch.
To use them, observe the following instructions:
• Do not exert much pressure on the controls.
It is sufcient to touch them.
• Use the ball of your nger, not the tip (see illustration).
• When a touch is registered, a beep sounds to conrm it.
• Make sure that the control panel is always clean and dry.
Note: Even a thin lm of moisture can make the sensor keys
difcult to operate.
Description of the Appliance

20
Operation of the heating elements
After starting operation, the oven is heated to the set cooking
temperature by the heating elements corresponding to the
sel cted heating type (Display ; each thick bar corresponds
to 1/5 of he currently set target temperature, ashing icon
indicates active operation of the heating elements).
When the set target temperature is reached (i.e. measured by
the temperature sensor), the heating elements are automatically
switched off ( icon disappears).
To maintain the set temperature, the heating process starts
again and again automatically as soon as the cooking chamber
temperature drops (Display ) and it stops when it is reached
(Display ).
Maximum operating time
The maximum operating time of this appliance depends on the
current cooki g temperature setting, as follows:
50 - 120 °C : 10 hours
121 200 °C : 6 hours
201 - 250 °C : 3 hours
After this time has elapsed, the appliance switches off auto-
matically.
This is for extra safety in case you might forget to switch off
the appliance.
Oven control during power outages
If the power supply is interrupted, the following applies:
• In the event of a power failure of a few minutes, the memory
function of the oven control is not affected.
You can continue to use the appliance normally after the
power supply has been restored.
• After a longer power failure, th time setting is reset and
(as also during commissioning) must be set again (see the
corresponding chapter).
Description of the Appliance

21
EN
Cooling fan
To prevent excessive heating of the built-in oven and heat
damage, a built-in fan generates an air ow that promotes the
escape of hot air from the oven through the front grilles (ventila-
tion open ngs) above the appliance door.
At the same time, the resulting air curtain between the control
panel and the appliance door prevents these two parts and the
components on them from overheating.
The air circulation generated prevents the formation of conden-
sation that can form on the electrical and mechanical compo-
nents under the inuence of heat and humidity, thus contribut-
ing to their longer and more reliable operation.
The cooling fan operates depending on the temperature
and is controlled with the help of the temperature sensor.
It switches on (Display ) when the temperature of the oven
exceeds 85 °C and switches off when it falls below 70 °C
To allow the appliance to cool down more quickly after
operation, the cooling fan continues to run for a while after
the appliance door is closed, depending on the residual heat
(Display if applicable).
  Attention! Risk of damage!
Make sure that the ventilation slots are not covered
to prevent the appliance from overheating
and to prevent heat damage.
Description of the Appliance

22
Inserting and removing accessories (slide-in rails)
The slide-in rail racks at the side of the cooking chamber have
5 slide-in levels, which are counted from the bottom to the top
(see section on appliance components) and are used to hold
baking trays, cooking grate and other accessories.
Observe the following handling instructions:
• If possible, use only original accessories.
• If, for example, you use accessories with an anti-tip bar,
make sure that they are correctly aligned (with the anti-tip bar
to the rear, if applicab e).
• Place the rear corners of each accessory between the two
metal bars of the desired slide-in rail and push it into the
cooking chamber as far as it will go.
• If you want to use several levels at the same time, ch ose a
fan-assisted heating mode if possible for optimum cooking
results.
• The accessories can be pulled out about halfway without
tipp ng over if they have been inserted correctly.
 Caution! Risk of burns!
The oven, as well as accessories and dishes,
become very hot during operation and can cause burns.
Protect yourself e.g. with oven gloves to remove some-
thing from the heated cooking chamber and be very
careful when doing so.
  Attention! Risk of damage!
To avoid damage, always make sure that all accesso-
ries, including the telescopic pull-out rails, are fully
inserted and are not touching the oven door before
closing it.
 Note on possible deformation of the accessories
The accessories may deform w en they become hot.
This does not affect their function.
As soon as they cool down again, they resumes their
original shape.
Description of the Appliance

23
EN
Telescopic pull-out rails
The telescopic pull-out rails provided make it easier to slide the
cooking grate, baking tray and other accessories into / out of
the cooking chamber,
as well as providing additional protection against tipping when
pulling them out
(for assembly and cleaning, see the relevant hapter).
Use them as follows:
• Pull the telescopic pull-out rails of one level (on both sides)
out of the cooking chamber towards the front.
• Place the desired accessories (e.g. baking tray, cooking
grate) on the extended rails.
• Push them into the cooking chamber as far as they will go,
if possible by pushing on both sides.
Opening and closing the oven door
To open the appliance, always grasp the door ha dle in the
midd e before pulling it forward and slightly downwards.
 Caution! Risk of burns!
To avoid burns from steam escaping from the cooking
chamber, keep your distance from the edges of the
door when opening the heated appliance
and do not grip the door handle too far to the side.
Note: Depending on the temperature, steam may not
be visible.
Description of the Appliance

25
EN
2.2 Commissioning
 Odour and smoke formation during initial operation
When using the appliance for the rst time,
insulating materials and heating elements may cause
a particular smell and there may also be slight smoke.
This is normal and harmless; owever, do not heat any
food in the cooking chamber yet in this case.
Proceed as described below.
• -Before using the oven to prepare food, rst heat it for ap
prox. 30 minutes empty with the settings convection mode
and maximum temperature, as described in the corre-
sponding chapter.
• Keep the room well ventilated during this process until any
odours or smoke that may appear have disappeared.
• Wipe out the inside of the oven with a damp, soapy, soft
cloth and dry everything with a soft cloth.
• You can then use the cooking chamber to heat food.
 Setting the time and date before use
When switching on for the rst time or after a longer
power failure, the setting of the clock is reset (display
, ashing) and must be set anew to be able to use
all functions of the oven.
To do this, proceed as described in the relevant sec-
tion in the operation chapter.
Notes before Use

29
EN
6 Cooking timer /
Core tempera-
ture sensor
Setting a cooking time for the cooking process
(semi-automatic cooking)
by touching after selecting a heating type
and, if applicable, cooking temperature
Setting a time for the end of a cooking process
(fully automa ic cooking)
by touching while the cooking duration display is still
ashing
Set ing a time for an alarm signal
independent of cooking processes
by touching in standby mode
Setting activation of the core temperature sensor
when connected
7+8 Clock setting
Activating the time setting by touching simultaneously
Setting temper-
ature and time
values
Setting numerical parameters
by touching after activation of the setting
7
Increasing the set values
8
Decreasing the set values
9 Quick heating
function
Activating the quick heating function
by touching after starting a cooking process
10 Conrmation /
Start
Start operation with the previously set parameters
by touching at the end of the setting procedure
Resuming a cooking process
by touching in the pause state
Quick access to the last set parameters
by touching in standby mode
11 Key lock /
Child lock
Activating the key lock (deactivating all key functions
except On/Off) by touching
12 Oven lighting
Switching the oven lighting on and off
by touching when the oven is switched on (except in
defrost mode: lighting cannot be switched off)
Controls and Functions of the Oven

30
1 Display of cooking chamber elements and heating operation
currently selected heating type
(For icons and description see corresponding table)
Defrost selected (without heating function)
Operation of the rotary spit motor
Oven lighting switched on
Quick heating function active
Pause mode
(cooking functions temporarily deactivated)
2 Display temperatu e and heating status
Currently set target temperature
Heating status (each thick bar corresponds to 1/5 of the target temper-
ature, lled bars show currently reached level)
Heating elements active
Cooling active
1
2
43
5
3.2 Display icons and indication
Controls and Functions of the Oven

31
EN
3 Cooking mode status display
Ready for start of cooking process /
Cooking process active
Setting for automat c cooking active
Automatic cooking with time functions
Time display for automatic cooking (start / duration / end)
Already elapsed cooking time
Cooking duration
End of cooking time
Alarm countdown
Kitchen alarm clock
Automatic cooking with core temperature sensor
Core temperature sensor connected
Core temperature status /
temperature currently measured at the tip of the core temperature
sensor
set target core temperature of the food to be cooked
4 Clock display
Current time in the respective set display format
5 Key lock / child lock display
Key lock active
(all keys except On/Off temporarily deactivated)
Controls and Functions of the Oven

32
3.3 Description of the heating types
Controls and Functions of the Oven
Defrost
Cooking temperature: 0°C, not selectable
The air in the cooking chamber is circulated without
heating. This accelerates the def osting process in a
gentle way.
Rotary spit with grilling / roasting system
Pre-set cooking temperature:180°C
Due to the centrally concentrated heat from above
and the simultaneous continuous rotation of the spit
by the rotating spit motor, the food is heated and
browned particularly evenly, whereby the cooking
process is accelerated by the faster distribution
of heat by the fan.
Fo information on use of the spit, see relevant section.
Suitable for spit roasts up to 1000g.
Rotary spit with grill
Pre-set cooking temperature: 180°C
Due to the centrally concentrated heat from above
and the simultaneous continuous rotation of the spit
by the rotating spit motor, the food is heated and
browned particular y evenly.
For information on use of the spit, see relevant section.
Suitable for sp t roasts up to 1000g.
Keep warm
Pre-set cooking temperature: 80°C
The heat generated by top/bottom heat k eps the
food warm without drying it out too quickly.
Top heat
Pre-set cooking temperature: 165°C
The heat is concentrated from above.
The top of the food is browned.
Suitable for gratinating.
Fan display
appears
only after
star t of
operation

33
EN
Controls and Functions of the Oven
Bottom heat
Pre-set cooking temperature: 165°C
The heat comes concentrated from below without
browning the top of the food.
Suitable for reheating food or for dishes with long
cooking times, such as casseroles, stews or pastries,
as well as for steam cleaning (for description see
cleaning chapter).
Pizza function
Pre-set cooking temperature: 240°C
The concentrated heat from below is complemented
by the circulation of heated air.
Suitable for recipes with moist toppings and crispy
dough, such as pizza, quiche, fruit and cheese cakes.
Full width grill
Pre-set cooking temperature: 165°C
Large-area concentrated heat from above browns the
top of the food.
Suitable for grilling and browning larger quantities.
Grilling / roasting system
Pre-set cooking temperature: 165°C
The large-area concentrated heat from above is sup-
plemented by the circulation of heated air.
Suitable for grilling and roasting larger pieces of
meat, as well as for gratinating.
Grill
Pre-set cooking temperature: 165°C
The top of the food is browned by heat concentrated
centrally from above.
Position the food centrally under the grill.
Suitable for grilling small quantities and browning
food.

34
Controls and Functions of the Oven
Convection
Pre-se cooking temperature: 165°C
The evenly generated heat is quickly distributed in
the cooking chamber. The food is browned on the
outside and remains juicy on the inside.
Suitable for roasting at high temperatures or for large
pieces of meat.
Hot air
Pre-set cooking temperature: 165°C
The air in the cooking chamber is heated and circulated
simultaneously. The optimal heat distribution reduces
the risk of burning the food.
Suitable for cooking on several levels.
Top / bottom heat
Pre-set cooking temperature: 180°C
The heat is evenly transferred to the food.
Baking or roasting is only possible on one level.
Suitable for roasting in a Roman pot, at sheet cakes,
bread, etc.
  Note on the temperature pre-setting 165°C
for most heating types:
Since a cooking temperature of more than 165°C
causes more fat splashes during the cooking
process, this temperature is pre-set for most
heating types.
To prevent soiling of the cooking chamber during
operation, do not increase this pre-setting if present
or select an appropriate temperature setting.

35
DE
4. Operation, Setting and Use
4.1 General operation and setting
Switching the appliance on and off
• To switch on the appliance, touch the key for about
1 second.
The display is activated and the appliance switches to
standby mode (display: current time, and if applicable,
residual heat with empty heating mode display ).
You can now use the sensor buttons to make your desired
settings
• To switch off the appliance, touch the key again for 1
second. The display goes out.
The appliance is now switched off (off state).
Note: Active cooking processes are interrupted when he
appliance s switched off.
Clock setting
 Note on initial or re- setting
Before commissioning or after a longer power failure,
the time setting is reset (display , ashing) and
must be set again.
To be able to use the functions of the oven without restric-
tion, especially for automatic cooking, make sure that the
clock time shown on the display corresponds to the current
time of day.
To set the time, proceed as follows:
• To change the setting, touch the and keys simultane-
ously until the clock display starts ashing.
If the display is already ashing (e.g. during rst operation),
this step is omitted.
• Now use the and keys to set the current time of day
(Accelerated setting by long touch).
Operation, Setting and Use

36
• When the time is displayed correctly, wait about 7 seconds
until the display stops ashing.
• When the time is displayed steadily, the setting is complete
and you can use all functions without restriction.
Adjust ng the lighting
The lighting in the cooking chamber switches on as standard
when any heating mode is set
(display icon in the heating mode setting display: )
and goes out at the end of the cooking process.
To control the lighting manually, proceed as follows:
• To switch the illumination on or off, press the key.
Note: The lighting cannot be switched off during operation
of the defrost function .
4.2 Parameter setting
Setting the heating type
To start a cooking process or the defrost or keep warm pro-
cess, select the desired heating type as follows:
• Use the and and keys to call up the available heating
types and to select the desired one from them.
• The current heating mode shown on the display has already
been selected and is ready to start (Display î¡…).
• If the preset cooking temperature of the selected heating
mode can be changed, this is shown accordingly on the
display.
To adjust it, proceed as described in the following section.
Operation, Setting and Use

37
DE
Adjusting the cook ng temperature
For all heating types, the cooking temperature is already pre-
set as indicated in the corresponding table, but can be adjust-
ed manually if it is shown on the display during selection.
For defrost, the preset temperature cannot be changed.
In this case, the temperature display eld remains empty.
To adjust the currently displayed cooking temperature,
proceed as follows:
• If the pre-set/set cooking temperature for the currently
selected heating mode is displayed, touch the key.
The temperature display s arts ashing and can be
changed.
• Adjust the cooking temperature with the and keys in
5°C increments as desired.
• Then wait a few seconds without touching any key.
When the c oking temperature display stops ashing,
it is set.
 Changing the presetting of a cooking temperature
After adjusting the cooking temperature, you can save
the currently set value as the default pre-setting for
the selected heating type.
To do this, touch the key for about 5 seconds
while the temperature setting display is still ashing
until a signal tone conrms that the corresponding
temperature pre-setting has been permanently
adopted.
Operation, Setting and Use

38
Starting operation, interrupting, changing settings
and cancelling a cooking programme
• When you have set the heating mode and, if desired, the
cooking temperature, the appliance is ready for cooking
(display ), but is initially still in pause mode without
start ng operation (display , ashing).
• To start the cooking process manually with the previously
set parameters, touch the key.
• To change the current settings at any time / status,
proceed as described in the corresponding sections.
• To interrupt the cooking process in progress,
touch the key during operation.
The cooking process is paused, i.e. the operation of all
heating elements and the fan is temporarily stopped (dis-
play , ashing).
• To continue cooking after pausing or resetting, with the
changed parameters if applicable, touch the key.
• To cancel / end a cooking process, touch the key again
after pausing.
The appliance stops operating and goes into standby mode
(display: current time and if applicable, residual heat
with empty heating mode display ).
• To switch off the appliance and stop the cooking process
at the same time, touch the key for 1 second.
 Direct access to the last setting used
The last hea ing mode and cooking temperature set
are saved
To access them, touch the key in standby mode.
You can now change them as described before
or start operation immediately by touching the key
again.
Operation, Setting and Use

39
DE
4.3 Manual and automatic cooking
Manual cooking
To monitor the cooking time yourself after starting operation
with the set parameters and to end the cooking process man-
ually at the desired time, proceed as follows:
• When you have set the heating type and if applicable
the cooking temperature, as described above,
touch the key to start the cookin process.
• The elapsed cooking time is shown on the display during
cooking (icon ).
• Monitor the cooking process until the dish is fully cooked
and end the cooking process manually as described previ-
ously.
• If you do not s op the cooking process, the appliance
switches of automatically after the maximum operating
time for safety reasons. See the corresponding section in
the chapter on function and use.
Semi-automatic cooking by setting the cooking duration
To set a cooking duration so that the cooking process ends
automatically after the manual start when the specied cook-
ing time has elapsed, proceed as follows:
• After or during parameter setting, touch the repeatedly
until the icon appears above the corresponding time
setting disp ay.
• Use the and keys to set the desired cooking time
(in h : min, accelerated setting by long touch, display
from setting) and wait a few seconds until the disp ay stops
ashing.
Operation, Setting and Use

40
• The cooking time is now set.
The time for the end of the cooking process is calculated
automatically and shown on the display with the icon.
Note: To call up (and change, if desired) the set cooking
time, touch the key again as often as required (display
icon ) .
• To start the cooking process, touch the key.
• After the set cooking time has elapsed / at the displayed
time for the end of the cooking ti e, the cooking process
stops automatically and an alarm signal sounds for about
7 minutes. To stop this, touch the key or any key whose
function you now want to use.
Semi-automatic cooking by setting the end of cooking time
To set a time for the end of the cooking duration when the
cooking process ends automatically after the manual start,
proceed as fo lows:
• After or during parameter setting, touch the key
repeatedly until the icon appears above the
corresponding time setting display.
• Use the and and keys to set the desired time for the
end of cooking (display from setting) and wait a few
seconds until the display stops ashing.
• If the end of cooking time is displayed steadily ( icon),
the setting has been accepted.
• To start the cooking process, touch the key.
• When the set time for the end of cooking is reached, the
cooking process stops automatically and a 7-minute alarm
signal sounds.
To stop this, touch the key or any key whose function
you now want to use.
Operation, Setting and Use

41
DE
Fully automatic (time-delayed) cooking
(Combined setting of cooking duration and end of cooking
time)
To set both the cooking duration and the end of the cooking
time, so that operation automatically starts at the time calcu-
lated f om this and stops according to the set ings,
proceed as follows:
• First proceed as described for semi-automatic cooking
(setting cooking duration or end of cooking time).
The time for the end of cooking time is shown together with
the icon on the display.
• To set the cooking dura ion ( ) or the end of cooking time
( ) in addition to the setting already set,
touch the key as often as necessary until the corre-
sponding icon appears above the time setting.
• Use the and and keys to set the desired cooking dura-
tion or the end of the cooking time and wait a few seconds
until he display stops ashing.
• The cooking duration and the time for the end of the cook-
ing time are now set (display: end time of cooking time
and , to call up the set cooking duration, touch the
key).
The start time of the cooking time is calculated automat-
ically, but the appliance is still in pause mode (display
, ashing).
• To end the pause state and start the auto programme,
touch the key .
• Operation then starts automatically with the stored
settings when the calculated start time is reached and
stops after the set cooking duration has elapsed / at the
specied end of cooking time, after which an alarm signal
sounds.
To stop this, touch the key or any key whose function you
now want to use.
Operation, Setting and Use

42
4.4 Automatic cooking with core temperature sensor
To set a target core temperature of the food to be cooked,
so that the cooking process stops automatically when this
is reached, use the core temperature sensor as follows:
• Open the cap of the connector in the upper left corner of
the cooking chamber, near the door opening (See section
on appliance components in chapter on properties and
construction) and connect the plug of the core temperature
sensor supplied to it.
• Insert the metal tip of the probe into the middle of the food
or into the thickest part of the food, away from bones and
fat if possible.
Leave the probe tip in the food during the entire cooking
process.
• Set the desired heating type and cooking temperatu e
as describe previously and touch the key.
• The current temperature measured at the tip of the core
temp rature sensor is now shown at the bottom left of the
display and the setting display for the target core tempera-
ture of the food starts ashing to the right of it.
Set this with the and keys.
• To start the cooking process, ouch the key.
• When the set core temperature of the food is measured at
the tip of the core temperature sensor, the cooking process
stops automatically and a 7-minute alarm signal sounds.
To stop this, touch the key or any key whose function you
now want to use.
Operation, Setting and Use

43
DE
4.5 Quick heating function
The quick heating function is used to speed up the heat ng of
the cold oven to the set cooking temperature.
To do this, hot air (for a description, see the section on
heating ypes) is temporarily activated when the function is
started and deactivated again when the set target tempera-
ture is reached.
To use the quick heating function for a cooking programme
that has already been started, proceed as follows:
• After starting operation, touch the key.
• The quick heating funct on is activated
and the heating process is accelerated (Display ).
• To cancel the quick heating process, touch the key again
( icon disappears).
• Without cancellation, the quick heating function remains
active until the set target temperature is reached and is
then automatically deactivated (icon disappears).
  Access restriction notice
The quick heating function cannot be activated if...
• a heating type with grill e ement is active.
• the set target temperature is below 100°C.
• the difference between the set target temperature
and the current temperature in the cooking chamber
is less than 50°C.
Operation, Setting and Use

44
4.6 Alarm functions
The alarm functions, i.e. the alarm countdown (alarm si nal
after a set t me interval has elapsed) and the kitchen alarm
clock (alarm signal at a set time), can be used independently
of parameter settings or cooking processes.
Alarm countdown
To receive an alarm signal after a set time interval has elapsed,
proceed as follows:
• Touch the key repeatedly until the icon appears above
the time setting display).
• Set the desired time until the alarm signal (in h : min)
with the and keys and wait a few seconds until the dis-
play stops ashing.
The alarm countdown is now set and starts automatically
(call up the remaining time until the signal by touching the
key accordingly).
• After the set time has elapsed, the alarm signal sounds
and the icon ashes.
Note: Cooking processes in progress are not affected by the
alarm and are not stopped.
• To stop the alarm, touch the key or any key whose function
you now want to use.
Deactivating the alarm function
To cancel the unning alarm countdown, the remaining time
must be set to 0:00.
• To do this, cal up the corresponding time setting ( and
make the settings as just described.
Operation, Setting and Use

46
4.7 Key lock / Child lock
To lock all operating elements except the On/Off key
and thus prevent unintentional key operations,
e.g. by children, use the key lock.
Deactivate it again when you want to operate the appliance.
To do this, proceed as follows:
• To activate the key lock, touch the key for 1 second.
• The icon appears in the upper left corner of the display.
All keys except the On/Off key are locked.
When trying to operate them, the appliance only emits an
acoustic and visual signal.
• To deactivate the key lock, touch the key again for 1
second.
• The icon disappears and you can operate the appliance
normally again.
Operation, Setting and Use

48
4.9 Basic setting options
Signal tones
You can choose from three tone types for the signal tones
as follows:
• In standby mode, touch the key for 5 seconds.
The tone selection appears on the time display
(Display: = tone 1, = tone 2, = tone 3;
Voreinstellung: )
• To switch between the selection options
and to select the desired tone type,
touch the key as many times as necessary.
• After 7 seconds, the current selection is conrmed and
accepted.
Key tones
You can choose from three key tone types as fol ows:
• In standby mode, touch the key for 5 seconds.
The tone selection appears on the time display
(Display: = beep tone, = click tone, = no tone).
• To switch between the selection options and to select the
desired one, touch the key as many times as necessary.
• After 7 seconds, the current selection is conrmed and
accepted.
Operation, Setting and Use

49
DE
Automatic Power Saving (APS) / Energy saving mode
The energy saving mode is not activated for the appliance
by defaul .
To act vate it so that the appliance switches o f after 1 minute
without any input or active function,
proceed as follows:
• In standby mode, touch the key or 5 seconds.
• The power saving mode is activated (Display: "PS on")
• If the appliance is not operated now for one minute without
a function or cooking process being active,
the appliance, including the time display, switches off auto-
matically (off mode).
To deactivate th energy-saving mode, proceed in the same
way as for act vation:
• In standby mode, touch the key for 5 seconds.
• The power saving mode is activated (Display: "PS of").
Operation, Setting and Use

50
Application Recommendations, Guidelines and Tips
5. Application Recommendations, Guidelines and Tips
 Caution! Risk of burns!
The oven, as well as accessories and dishes, become very hot
during operation and can cause burns.
Never touch the inside surfaces of the appliance or the heating
elements and protect yourself with oven gloves, for example,
to remove anything from the heated cooking chamber.
Always keep children at a saf distance during operation.
Do not pour water into the hot cooking chamber.
The resulting hot steam can cause scalding and also damage
the enamel coating due to the temperature change.
 Caution! Fire hazard!
Heated food containing fat, oil or alcohol can ignite quickly at
high temperatures!
Food an burn, cause harmful smoke or catch re.
Do not leave the appliance unattended when in use!
To avoid re hazards, make sure that baking paper, food, etc.
cannot come into contact with the heating elements or heated
surfaces (e.g. by protruding parts or by draughts when the
door is opened) and always keep the cooking chamber clean.
Do not open the appliance door in case of re and disconnect
the power supply!

51
EN
Application Recommendations, Gu delines and Tips
  Formation of acrylamide in food and corresponding
recommendations for the preparation of food
At high temperatures, harmful acrylamide forms from sugar
and protein building blocks in food, especially in potato and
cereal products and increasingly in the edge layers.
To avoid this as much as possible and to minimise health
risks, observe the following guidelines for the preparation of
corresponding dishes:
• If necessary, use heat-stable oil or fat.
• Do not choose pieces that are too thin, spread them
evenly if necessary and turn the food regularly.
Follow the manufacturer‘s instructions for ready-made
products.
• Ensure even heating, keep the temperature in the medium
range and avoid heavy browning.
Make sure that the food retains a certain moisture con-
tent!
• Do not heat the food longer than the cooking point is
reached.
 Condensation during operation
Depending on the quantity and consistency of the food,
steam is increasing y produced in the oven, which can lead
to condensation, e.g. on the oven door.
This cannot be avoided, but does not affect the function.
After cooking, do not leave the food in the cooking chamber
longer than necessary and, if necessary, dry any esidual
moisture in the cooking chamber completely after it has
cooled down.

52
Application Recommendations, Guidelines and Tips
5.1 General recommendations for cooking in the oven
• Only use accessories required for the cooking proces and,
if possible, original ones, as well as suitable ovenware,
which you place in the middle of the grate.
Dark metal dishes are suitable, for example, as they absorb the
heat better. Bright, shiny surfaces, ceramics or glass reect the
heat and are therefore not well suited.
• Note that the required cooking time and oven temperature
depend on many factors, such as cooking quantity / thickness,
consistency and quality of the food or the heating type set, and
thus can vary considerably.
Therefore, do not rely completely on recipe informations or similar.
Keep an eye on the cooking status and adjust the settings if
necessary.
To determine the exact cooking point, use the core temperature
sensor.
• As a rule, it is not possible to shorten the recommended cooking
duration by increasing the temperature. (The dish will usually
cook faster on the outside than on the inside).
• For cooking on several levels, use a fan-assisted heating type
to help distribute the heat evenly in all areas of the cooking
chamber.
• Only open the appliance door during cooking if absolutely nec-
essary to keep the oven temperature and, if applicable, the air
circulation stable.
• To avoid soi ing the cooking chamber with fat splashes, select a
cooking temperature of max. 165°C.
This is recommended and pre-set for most heating types.
• To check whether a cake, casserole or similar is ready, insert a
wooden stick. If nothing sticks to it when you then pull it out,
the dish usually is cooked.

54
Application Recommendations, Guidelines and Tips
• Turn at slices only once, larger pieces several times with
grill tongs.
• Note that dark meat browns better and faster than light
meat from pork or veal.
• After grilling, clean the oven and accessori s well so that
dirt does not stick.
Baking
• for dry cakes, bread and sponge Use top/bottom heat
cake. Use only one shelf level and preheat the cooking
chamber if possible.
• Use hot air for baking on several levels, as well as for
moist cakes and for fruit cakes.
• For moist sheet cakes (e.g. fruit cakes), insert max. 2 trays
because of steam formation.
• Note that when baking on several trays, the baking time
may vary and one tray may need to be removed from the
oven earlier than the other.
• Prepare biscuits of the same thickness and size if possible
so that they brown evenly.
• To check the cake / baked product, insert a small skewer
towards the end of the recommended cooking time and
pull it back. If no dough sticks to it, the dish is done.
• To prevent the cake from collapsing after it has been
removed, you can try extending the baking time accordingly
and lower the temperature by 10°C if necessary.

56
5.3 Tips for solving cooking problems
Problem Tips and possible solutions
The browning is uneven. • Select a lower temperature setting for slower and
more even cooking
(This may result in a longer cooking time).
• Use the middle slide-in level, especially for top/bot-
tom heat.
• Make sure you use suitable ovenware and accesso-
ries (see general recommendations for cooking in
the oven).
• Preheat the cooking chamber for cooking delicate
food and avoid using the quick heating function.
• When using baking paper, make sure to cut it to t
so that it does not hinder heat distribution and con-
tact with the heating elements is prevented.
• If possible, do not use aluminium foil, e.g. to collect
liquids, so as not to obstruct the air ow and to
avoid irritating the temperature sensor by its heat
reection.
• Make sure that all parts of the appliance are clean,
especially the door seal.
The top of the dish browns
too quickly compared to
the underside.
• Use a lower slide-in level.
• Select a heating type with less heat from above
or more heat from below.
• Set a lower cooking temperature
(This may result in a longer cooking time).
• Use at ovenware for casseroles and gratins, for
example.
The underside of the dish
cooks too quickly com-
pared to the top side.
• Use a higher slide-in level.
• Select a heating type with less heat from below
or more heat from above.
Application Recommendations, Guidelines and Tips

58
6. Cleaning and Maintenance of the Appliance
6.1 General instructions for cleaning
and maintenance
 Caution! Risk of electric shock!
• To avoid the risk of electric shock, disconnect the
appliance from the power supply before any clean-
ing or maintenance.
• Moisture penetration may cause a short circuit or
electric shock.
Do not use pressure washers or steam cleaners
to clean the appliance.
 Caution! Risk of burns!
• To avoid burns, do not clean the oven when it is hot
and do not pour water into the ho cooking cham-
ber. This produces hot steam which can cause
scalding and can also damage the enamel coating
due to the temperature change.
• The oven, as well as accessories and dishes, may
be very hot after use and can cause burns.
Do not touch the cooking chamber or anything in it
until all elements have cooled down.
Cleaning and Maintenance of the Appliance

60
6.2 Cleaning and care
To keep your appliance looking good and fully functiona , take
good care of it; always keep all parts of the appliance clean
and, if possible, always remove any stains immediately,
as described below:
Oven front
• To clean the front surfaces, use a soft cloth or a soft
sponge and some warm soapy water or a suitable com-
mercial cleaning agent according to the manufacturer's
instructions.
• To clean and maintain the stainless steel surfaces, you can
also use commercially available stainless steel products
according to the manufacturer's instructions.
• After cleaning, rinse well with water and dry all surfaces
thoroughly with a soft cloth or chamois leather.
  Notes on cleaning the control panel
The display and control element are rmly integrat-
ed or printed on. Do not attempt to remove them for
cleaning.
Oven door
• Check the door and rubber seal after operation for mois-
ture, e.g. from condensation, and dry them with a soft cloth
if necessary.
• Check the condition of the seal regularly.
If it is damaged, have it replaced by a qualied person
before continuing to use the oven.
• For easier cleaning, you can remove the oven door from the
oven as described in the relevant section of his chapter.
• Use kitchen paper or a soft cloth / sponge and suitable
commercial detergent to remove stains with.
Cleaning and Maintenance of the Appliance

61
EN
  Notes on the door glass
The glass installed in the appliance door is safety
glass that will shatter into small non-sharp-edged
pieces in case of breakage.
Handle it with care and avoid thermal shocks to the
glass. For example, never start cleaning it when it is
hot.
Do not use sharp metal sc apers to clean the door
glass either, to avoid the risk of damage.
Oven interior
• To preserve the shine of the enamelled surfaces,
clean the cooking chamber after each use if possible.
• It is easier to clean the oven when it is still warm to the
touch but no longer hot.
• For cleaning, remove all removable parts and possibly
the oven door as described in the following sections.
• Wipe out the cooking chamber with a soft cloth using
a little rinsing water.
• For stubborn or heavy staining you can use a commercial
oven cleaner according to the manufacturer's instructions.
Make sure that no surfaces other than the enamelled
surfaces (e.g. heating elements, seal ...) come into contact
with this cleaner.
Note: After using the special cleaner, heat the oven to max-
imum temperature for 15-20 minutes to remove residues in
the oven.
• Then clean thoroughly with clear water so that all clean-
ing residues are completely removed and dry the cooking
chamber with a soft cloth.
Cleaning and Maintenance of the Appliance

62
Steam cleaning method
for easier cleaning of the cooking chamber:
This method uses steam and heat to loosen staining
of the cooking chamber, which makes cleaning much
easier.
• Remove accessories such as the baking tray and
cooking grate from the cooking chamber.
• Fill about 0.4 litres of water with a little washing-up
liquid into an oven tray, fa pan or similar and push it
into the cooking chamber at the lowest level.
• Close the appliance door and select bottom heat at
50°C.
• After about 30 minutes, switch off the appliance and
disconnect it from the power supply.
• Remove the food residues softened by the evaporat-
ed water with a soft cloth.
• In the case of burnt-on soiling, follow t e cleaning
instructions given previously.
Accessories
• Clean the baking tray, grease pan, cooking grate, etc.,
as well as the slide-in rails with hot water and a little wash-
ing-up liquid.
• For stubborn stains, soak them in hot dishwater and clean
them with a cloth or soft brush.
• Clean the telescopic pull-out rails from the outside with
commercially vailable cleaning agents.
To remove them from the slide-in rack for this purpose,
see the corresponding section.
Note: Do not immerse the telescopic pull-outs in liquids,
do not clean them in the dishwasher and do not grease
them.
Cleaning and Maintenance of the Appliance
Product specificaties
Merk: | KKT Kolbe |
Categorie: | Oven |
Model: | EB8615TC |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met KKT Kolbe EB8615TC stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Oven KKT Kolbe

5 Januari 2024

27 November 2023

23 September 2023

23 September 2023

11 Mei 2023

27 April 2023

14 April 2023

7 April 2023

26 Maart 2023

26 Maart 2023
Handleiding Oven
- Oven Electrolux
- Oven Bosch
- Oven IKEA
- Oven Candy
- Oven Samsung
- Oven Delonghi
- Oven Indesit
- Oven Panasonic
- Oven LG
- Oven AEG
- Oven ATAG
- Oven Bauknecht
- Oven BEKO
- Oven Daewoo
- Oven Etna
- Oven Grundig
- Oven Inventum
- Oven Kenwood
- Oven Krups
- Oven Miele
- Oven Medion
- Oven Quigg
- Oven Siemens
- Oven Tefal
- Oven Toshiba
- Oven Unold
- Oven Whirlpool
- Oven Zanussi
- Oven Zanker
- Oven Hoover
- Oven Acec
- Oven Adler
- Oven Afk
- Oven Alpina
- Oven Altus
- Oven Amana
- Oven Ambiano
- Oven Amica
- Oven Arcelik
- Oven Ardo
- Oven Ariete
- Oven Ariston
- Oven Aroma
- Oven Asko
- Oven Avanti
- Oven Axis
- Oven Balay
- Oven Barbecook
- Oven Bartscher
- Oven Baumatic
- Oven Beem
- Oven Belion
- Oven Belling
- Oven Bellini
- Oven Bertazzoni
- Oven Bestron
- Oven Blaupunkt
- Oven Blokker
- Oven Blomberg
- Oven Bluesky
- Oven Bomann
- Oven Bompani
- Oven Bora
- Oven Boretti
- Oven Bourgini
- Oven Brandt
- Oven Breville
- Oven Brother
- Oven Buffalo
- Oven Burco
- Oven De Dietrich
- Oven Defy
- Oven Delta
- Oven Dometic
- Oven Domo
- Oven Dualit
- Oven Edesa
- Oven Edilkamin
- Oven Edy
- Oven Efbe-schott
- Oven Elektra Bregenz
- Oven Elin
- Oven Eltac
- Oven Emax
- Oven Emerio
- Oven Esperanza
- Oven Eudora
- Oven Eurom
- Oven Eurotech
- Oven Everglades
- Oven Exquisit
- Oven Fagor
- Oven Falcon
- Oven FAURE
- Oven Ferrari
- Oven Fisher And Paykel
- Oven Fisher Paykel
- Oven Franke
- Oven FriFri
- Oven Frigidaire
- Oven Frilec
- Oven G3 Ferrari
- Oven Gaggenau
- Oven Galanz
- Oven Gastroback
- Oven GE
- Oven Gemini
- Oven General Electric
- Oven George Foreman
- Oven Gorenje
- Oven Gourmetmaxx
- Oven Gram
- Oven Gys
- Oven H.Koenig
- Oven Haier
- Oven Hansa
- Oven Hanseatic
- Oven Hendi
- Oven Hisense
- Oven Hitachi
- Oven Home Electric
- Oven Hotpoint
- Oven Hotpoint-Ariston
- Oven Hyundai
- Oven Iberna
- Oven Ices
- Oven Ignis
- Oven Ilve
- Oven Imperial
- Oven Innoliving
- Oven Kalorik
- Oven Kambrook
- Oven Kelvinator
- Oven Kenmore
- Oven KitchenAid
- Oven Kitchenware
- Oven Klarstein
- Oven Koenic
- Oven Koenig
- Oven Kogan
- Oven Korona
- Oven Krefft
- Oven Kuppersbusch
- Oven La Germania
- Oven Laica
- Oven Lakeland
- Oven Landmann
- Oven Leonard
- Oven Leventi
- Oven Livoo
- Oven Logik
- Oven LotusGrill
- Oven Luxell
- Oven Luxor
- Oven Lynx
- Oven M-System
- Oven Mach
- Oven Magic Chef
- Oven Matrix
- Oven Maxxmee
- Oven Maytag
- Oven Meireles
- Oven Melissa
- Oven Mesko
- Oven Mestic
- Oven Micromaxx
- Oven Midea
- Oven Mistral
- Oven Mitsubishi
- Oven Montiss
- Oven Morphy Richards
- Oven Moulinex
- Oven MPM
- Oven Mx Onda
- Oven Nabo
- Oven Neff
- Oven New Pol
- Oven Ninja
- Oven Nordmende
- Oven Nova
- Oven Novamatic
- Oven Novy
- Oven Pelgrim
- Oven Philco
- Oven PKM
- Oven Premier
- Oven Presto
- Oven Prima
- Oven Primo
- Oven Princess
- Oven Privileg
- Oven ProfiCook
- Oven Progress
- Oven Proline
- Oven Redmond
- Oven Rex
- Oven Rival
- Oven Riviera Bar
- Oven Rommelsbacher
- Oven Ronco
- Oven Rosieres
- Oven Rowenta
- Oven Russell Hobbs
- Oven Sage
- Oven Salton
- Oven Sanyo
- Oven Saro
- Oven Saturn
- Oven Sauber
- Oven Scancool
- Oven Scandomestic
- Oven Schneider
- Oven Scholtes
- Oven SEB
- Oven Sencor
- Oven Severin
- Oven Sharp
- Oven Silvercrest
- Oven Silverline
- Oven Smeg
- Oven Smev
- Oven Sogo
- Oven Solac
- Oven Steba
- Oven Steel Cucine
- Oven Steelmatic
- Oven Stirling
- Oven Stoves
- Oven Studio
- Oven Sunbeam
- Oven Sunpentown
- Oven Suntec
- Oven Superior
- Oven Swan
- Oven Taurus
- Oven Team
- Oven Technika
- Oven Techwood
- Oven Teka
- Oven Telefunken
- Oven Tepro
- Oven Termozeta
- Oven Tesla
- Oven Thane
- Oven Therma
- Oven Thermador
- Oven Thetford
- Oven Thomas
- Oven Tiger
- Oven Tomado
- Oven Tower
- Oven Trebs
- Oven Tristar
- Oven Turbotronic
- Oven Ufesa
- Oven Unox
- Oven V-Zug
- Oven Venga
- Oven Vestel
- Oven Vestfrost
- Oven Viking
- Oven Vivax
- Oven Waves
- Oven Weber
- Oven Westfalia
- Oven Westinghouse
- Oven White And Brown
- Oven WLA
- Oven Wolf
- Oven Wolkenstein
- Oven Zelmer
- Oven Jamie Oliver
- Oven Jata
- Oven Jocel
- Oven Junker
- Oven Juno
- Oven OBU
- Oven OK
- Oven Omega
- Oven OneConcept
- Oven Oranier
- Oven Oster
- Oven Outdoorchef
- Oven Becken
- Oven Black And Decker
- Oven Camry
- Oven Caso
- Oven Clatronic
- Oven Concept
- Oven Continental Edison
- Oven Cuisinart
- Oven ECG
- Oven Elba
- Oven First Austria
- Oven Guzzanti
- Oven Hamilton Beach
- Oven Heinner
- Oven Izzy
- Oven Khind
- Oven Optimum
- Oven Orbegozo
- Oven Pitsos
- Oven Profilo
- Oven Scarlett
- Oven Sinbo
- Oven Trisa
- Oven Vox
- Oven Wilfa
- Oven Kunft
- Oven Instant
- Oven Nutrichef
- Oven Zavor
- Oven Conrad
- Oven Arthur Martin
- Oven Aspes
- Oven Bella
- Oven Blanco
- Oven Caple
- Oven CDA
- Oven Comfee
- Oven Constructa
- Oven Corberó
- Oven Cylinda
- Oven Dacor
- Oven Equator
- Oven Esatto
- Oven Euromaid
- Oven Flavel
- Oven Freggia
- Oven Helkama
- Oven Hobart
- Oven IFB
- Oven Infiniton
- Oven Jenn-Air
- Oven Kaiser
- Oven Kernau
- Oven Kleenmaid
- Oven Limit
- Oven Monogram
- Oven Nevir
- Oven New World
- Oven Orima
- Oven Parmco
- Oven Respekta
- Oven Sauter
- Oven Summit
- Oven Svan
- Oven Thor
- Oven Tisira
- Oven Valberg
- Oven Viva
- Oven Zerowatt
- Oven Ardes
- Oven Eldom
- Oven Grunkel
- Oven Premium
- Oven Haeger
- Oven Proctor Silex
- Oven Waring Commercial
- Oven Brentwood
- Oven Zenith
- Oven Artusi
- Oven Cadac
- Oven Char-Broil
- Oven Petromax
- Oven Rösle
- Oven Chefman
- Oven DCG
- Oven Kubo
- Oven Witt
- Oven Cramer
- Oven Royal Catering
- Oven Mora
- Oven Casselin
- Oven Day
- Oven Zephir
- Oven Lenoxx
- Oven Riviera And Bar
- Oven Bimar
- Oven Cata
- Oven Lamona
- Oven Cosori
- Oven Igenix
- Oven Creda
- Oven James
- Oven SIBIR
- Oven Aurora
- Oven Foster
- Oven Arda
- Oven Arthur Martin-Electrolux
- Oven Godrej
- Oven Milectric
- Oven Orava
- Oven Rommer
- Oven Signature
- Oven Dash
- Oven CaterChef
- Oven Cecotec
- Oven BlueStar
- Oven Lofra
- Oven Master Kitchen
- Oven Nodor
- Oven Thermex
- Oven Melchioni
- Oven Flama
- Oven Nesco
- Oven Comelec
- Oven Apelson
- Oven Benavent
- Oven Furrion
- Oven Rinnai
- Oven Sheffield
- Oven Bizerba
- Oven Merrychef
- Oven Simfer
- Oven SEIKI
- Oven Avantco
- Oven Barazza
- Oven Winia
- Oven Vitrokitchen
- Oven Chef
- Oven Berg
- Oven Ariston Thermo
- Oven Glem Gas
- Oven Schock
- Oven Hestan
- Oven ZLine
- Oven AENO
- Oven Arctic Cooling
- Oven Emeril Lagasse
- Oven PowerXL
- Oven Beautiful
- Oven Wells
- Oven Kucht
- Oven Mibrasa
- Oven Vulcan
- Oven Traeger
- Oven Verona
- Oven JennAir
- Oven LERAN
- Oven Pit Boss
- Oven APW Wyott
- Oven Blodgett
- Oven Fulgor Milano
- Oven WestBend
- Oven Linarie
- Oven XO
- Oven NU-VU
- Oven Bakers Pride
- Oven Alto-Shaam
- Oven TurboChef
- Oven Robinhood
- Oven Inno-Hit
- Oven Sôlt
- Oven Brock
- Oven Girmi
- Oven Hiberg
- Oven BioChef
- Oven Cosmo
- Oven ARC
- Oven Pando
- Oven Emilia
- Oven VENINI
- Oven Buschbeck
- Oven Blackstone
- Oven Roller Grill
- Oven Brastemp
- Oven BAXTER
- Oven Atosa
- Oven Longvie
- Oven Euro Appliances
- Oven Bröhn
- Oven InAlto
- Oven TZS First Austria
- Oven Capital
- Oven Porter & Charles
- Oven Café
- Oven Classique
- Oven Kluge
- Oven Imarflex
- Oven Mayer
- Oven Goldbrunn
- Oven Yamazen
- Oven Masterpro
Nieuwste handleidingen voor Oven

29 Maart 2025

29 Maart 2025

28 Maart 2025

28 Maart 2025

27 Maart 2025

27 Maart 2025

27 Maart 2025

27 Maart 2025

26 Maart 2025

24 Maart 2025