Hikoki H45ME Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Hikoki H45ME (117 pagina's) in de categorie Niet gecategoriseerd. Deze handleiding was nuttig voor 196 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/117
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
I нструкції щодо поводження з
пристроєм
Инструкция по эксплуатации
H 45MEH 45MEY
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
uk
ru
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
uk
ru
2
English
Carrying power tools with your nger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o .
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may a ect the
power tool s operation.ʼ
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations di erent from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a quali ed
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and in rm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and in rm persons.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodi ed plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the in uence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o position before connecting to
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
(Original instructions)
3
English
DEMOLITION HAMMER SAFETY
WARNINGS
1. Wear ear protectors.
Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3. Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool live” and could
give the operator an electric shock.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements speci ed on the product
nameplate.
2. Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
3. When the work area is removed from the power source,
use an extension cord of su cient thickness and rated
capacity. The extension cord should be kept as short as
practicable.
4. Do not touch the bit during or immediately after
operation. The bit becomes very hot during operation
and could cause serious burns.
5. Before starting to break, chip into a wall, oor or ceiling,
thoroughly con rm that such items as electric cables or
conduits are not buried inside.
6. At the start of work, con rm screw tightening.
7. When working at a highly elevated location, pay attention
to articles and persons below.
8. Wear protective shoes to protect your feet.
9. Wear a dust mask.
Do not inhale the harmful dusts generated in chiseling
operation. The dust can endanger the health of yourself
and bystanders.
10. Mounting the tool
○ ff To prevent accidents, make sure to turn the switch o
and disconnect the plug from the receptacle.
When using tools such as bull points, cutters, etc.,
make sure to use the genuine parts designated by our
company.
Clean the shank portion of the bull point. Then smear the
shank portion with the grease or machine oil.
11. The impact rate cannot be changed by pressing the
impact rate selector switch while the motor is rotating.
To change speeds, switch o the tool rst.
12. Be sure to grip the handle and side handle during work.
Do not hold by the grip during work. If you pull it by
mistake, the bull point could jump out.
13. RCD
The use of a residual current device with a rated residual
current of 30mA or less at all times is recommended.
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
H45ME / H45MEY : Demolition Hammer
Read all safety warnings and all instructions.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/
EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
VRated voltage
PPower Input
Bpm Full-load impact rate
kg Weight
(According to EPTA-Procedure 01/2003)
Switching ON
Switching OFF
Power lamp
Impact rate selector switch
Display lamp
LLow impact rate
HHigh impact rate
Disconnect mains plug from electrical outlet
Class toolII
Prohibited action
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the
accessories listed in the below.
Plastic Case .................................................................1
Bull Point (SDS-max shank) .........................................1
Side Handle ..................................................................1
Standard accessories are subject to change without notice.
4
English
APPLICATIONS
Demolishing concrete, chiseling o concrete, grooving, bar
cutting.
Application examples:
Installation of piping and wiring, sanitary facility installation,
machinery installation, water supply and drainage work,
interior jobs, harbor facilities and other civil engineering
works.
SPECIFICATIONS
The speci cations of this machine are listed in the Table on
page 104.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the speci cations herein are subject to
change without prior notice.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Inserting SDS-max tools 1 105
Removing SDS-max tools 2 105
Deciding working position of tool 3 105
Adujsting the side handle position 4 105
Switch operation 5 105
Locking-on the On / O switch 6 106
Releasing the On / O switch 7 106
About the power lamp 8 106
Speed change 9 106
How to use the demolition hammer* 10 107
Selecting accessories 108
* Operate this Demolition Hammer by utilizing its empty
weight. The performance will not be better even if it is
pressed or thrust forcibly against the work surface.
Hold this Demolition Hammer with a force just su cient
to counteract the reaction.
CAUTION
After long time of use, the housing becomes hot.
Therefore, be careful not to burn your hands.
Warming up (Fig. 11)
The grease lubrication system in this unit may require
warming up in cold regions.
Position the end of the bit so makes contact with the
concrete, turn on the switch and perform the warming
up operation. Make sure that a hitting sound is produced
and then use the unit.
ABOUT THE PROTECTION
FUNCTION
This tool has a built-in protection circuit for preventing
damage to the unit in the event of an abnormality. Depending
on the nature of the abnormality, the display lamp will ash
as shown in and the unit will cease to operate. In Table 1
such cases, verify the problem indicated by the ashing and
take whatever steps are necessary to correct the problem.
NOTE
Repair may be required if the display lamp continues to
ash after taking all necessary steps to correct the problem.
If the problem persists, please arrange for repairs.
Table 1
Display
lamp
ashing
Cause Solution
Flash
Internal temperature
has risen beyond
the unit’s speci ed
temperature.
(Temperature
increase protection
function)
Turn o the unit
and allow it to cool
down for about 15 to
30 minutes.
When the temperature
goes down, press the
impact rate selector
switch to recover.
Flash
Excessive pressure
applied to the tool
has resulted in an
overload.
(Overload
protection function)
Press the impact rate
selector switch to
recover. Try to avoid
tasks that will apply
excess pressure to
the unit.
Flash
Tool is connected
to a power source
whose voltage is
either too high or
too low.
(Circuit protection
function)
Connect the unit to a
power supply matching
the input voltage
speci ed on the
nameplate. Press the
impact rate selector
switch to recover.
Flash Sensor signal read
error.
(Control monitoring
function)
Press the impact rate
selector switch to
recover. Repair may
be required if this error
continuously occurs.
GREASE REPLACEMENT
This Demolition Hammer is of full air-tight construction to
protect against dust and to prevent lubricant leakage.
Therefore, this Demolition Hammer can be used without
lubrication for long periods. Replace the grease as described
below.
Grease Replacement Period
After purchase, replace grease after every 6 months of
usage. Ask for grease replacement at the nearest authorized
Service Center.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Be sure to switch OFF and disconnect the attachment
plug from the receptacle to avoid a serious accident.
1. Inspecting accessories
Since use of a dull accessory, such as a bull point, a
cutter, etc. will degrade e ciency and cause possible
motor malfunction, sharpen or replace with a new one as
soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
6
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Ein uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (O -) Position be ndet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie mtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Gri .
f) Tragen Sie entsprechende Kleidung. Tragen
Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubs können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und P ege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie mtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begri Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
ent ammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe be nden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen
mit Schutzkontakt (geerdet) niemals
Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
7
Deutsch
c) Trennen Sie den Stecker von der Stromversorgung
und/oder die Batteriestromversorgung vom
Gerät, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen,
Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug
verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häu g hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch quali zierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
HAMMER
1. Tragen Sie Ohrenschützer.
Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie, falls im Lieferumfang enthalten, den/
die Zusatzgri (e).
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten,
bei denen das Schneidezubehör verborgene
Stromleitungen berühren könnte, nur an den
isolierten Gri -Flächen.
Schneidezubehör, das eine „stromführende“ Leitung
berührt, kann nackte Metallteile des Elektrogeräts „unter
Strom setzen“ und dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vergewissern Sie sich, dass die zu verwendende
Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild
dieses Produkts entspricht.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter in der
Aus-Stellung (OFF) be ndet.
Wird der Stecker an eine Steckdose angeschlossen,
während sich der Netzschalter in der Ein-Stellung (ON)
be ndet, läuft das Elektrogerät sofort an, was einen
ernsthaften Unfall verursachen könnte.
3. Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe
des Netzanschlusses liegt, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel von ausreichendem Querschnitt und
ausreichender Nennleistung. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Die Bohrerspitze nicht während oder unmittelbar nach
dem Betrieb berühren. Die Bohrerspitze wird während
des Betriebs sehr heiß, und es könnte zu ernsthaften
Verbrennungen kommen.
5. Überzeugen Sie sich, bevor Sie in einer Wand, dem
Boden oder der Decke etwas ausbrechen oder meißeln,
sorgfältig davon, dass keine elektrischen Kabel oder
Kabelrohre darunter liegen.
6. Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass die Schrauben
korrekt festgezogen sind.
7.
Geben Sie acht auf untenstehende Personen und
Gegenstände, wenn Sie an einem erhöhten Platz arbeiten.
8. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um Verletzungen der
Füße zu vermeiden.
9. Eine Staubmaske tragen
Atmen Sie nicht die gesundheitsschädlichen Stäube
ein, die während des Meißelns entstehen. Der Staub
kann Ihre Gesundheit und die Gesundheit umstehender
Personen gefährden.
10. Montage des Werkzeugs
Achten Sie zur Vermeidung von Unfällen unbedingt
darauf, den Schalter auszuschalten und den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
Achten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen
wie zum Beispiel Spitzmeißeln, Bohrkronen o. Ä.
darauf, Originalteile zu verwenden, die von unserem
Unternehmen benannt sind.
Reinigen Sie den Schaft des Spitzmeißels. Schmieren
Sie dann den Schaft mit dem Schmiermittel oder
Maschinenöl.
11. Die Schlagzahl kann nicht durch Drücken des
Schlagzahl-Wahlschalters geändert werden, während
der Motor läuft. Um die Geschwindigkeit zu ändern,
schalten Sie das Werkzeug zuerst aus.
12. Halten Sie den Handgri und den Seitengri hrend
der Arbeit. Halten Sie während der Arbeit nicht den Gri .
Wenn aus Versehen am Gri gezogen wird, kann der
Spitzmeißel herausspringen.
13. Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
Die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit
einem Nennfehlerstrom von max. 30mA wird empfohlen.


Product specificaties

Merk: Hikoki
Categorie: Niet gecategoriseerd
Model: H45ME

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Hikoki H45ME stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Niet gecategoriseerd Hikoki

Handleiding Niet gecategoriseerd

Nieuwste handleidingen voor Niet gecategoriseerd