Canon EOS C200 Handleiding
Canon
Digitale camcorder
EOS C200
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Canon EOS C200 (246 pagina's) in de categorie Digitale camcorder. Deze handleiding was nuttig voor 80 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/246

Digitale Kinokamera
Bedienungsanleitung
Firmware Ver. 1.0.5.1.00
PUB. DIG-0167-000F

2
URHEBERRECHT:
Die nicht genehmigte Aufzeichnung von urheberrechtlich geschütztem Material kann die Rechte von
Urheberrechtsinhabern verletzen und gegen geltende Urheberrechtsgesetze verstoßen.
Warenzeichenangaben
• Das SD-, das SDHC- und das SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
• Canon ist autorisierter Lizenznehmer der Marke CFast 2.0™, die in mehreren Jurisdiktionen eingetragen sein
kann.
• Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern.
• Apple und macOS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
• Wi-Fi ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
• JavaScript ist eine Marke der Oracle Corporation und/oder ihrer Tochterunternehmen und verbundenen
Unternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der HDMI Licensing Administrator, Inc. in den USA oder anderen Ländern.
• Die übrigen Namen und Produkte, die oben nicht erwähnt werden, können Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen sein.
• Dieses Gerät enthält lizenzierte exFAT-Technologie von Microsoft.
• This product is licensed under AT&T patents for the MPEG-4 standard and may be used for encoding MPEG-
4 compliant video and/or decoding MPEG-4 compliant video that was encoded only (1) for a personal and
noncommercial purpose or (2) by a video provider licensed under the AT&T patents to provide MPEG-4
compliant video. No license is granted or implied for any other use for MPEG-4 standard.

3
Hauptmerkmale der Kamera
Die digitale Kinokamera EOS C200 / EOS C200B von Canon ist das neueste Modell der renommierten Cinema
EOS-Reihe. Professionelle gewerbliche Nutzer verlassen sich auf die moderne Technologie und die hohe Qualität
der Cinema EOS-Kameras. Mit der C200 / C200B wird diese Tradition fortgesetzt. Sie bietet viele Funktionen,
die Ihnen dabei helfen, Ihre kreative Vision umzusetzen.
4K-Aufnahmesystem mit Kinoqualität
Moderner 4K-kompatibler Super-35-mm-
äquivalenter CMOS-Sensor
Zentrale Elemente der Kamera sind ein Super-35-
mm-äquivalenter CMOS-Sensor und zwei DIGIC
DV 6-Bildprozessoren, mit denen die Kamera
Videoaufnahmen mit einer effektiven Pixelzahl von
8,85 Megapixel (4096×2160) erstellen und
verarbeiten kann. Sie bietet eine Mittenauflösung
von 1800 TV-Linien1. Dank der rauscharmen
Technologie des Sensors können Sie
Aufzeichnungen mit Empfindlichkeitseinstellungen
von ISO 160 bis ISO 256002 anfertigen.
1Hängt vom verwendeten Objektiv ab.
2Der ISO-Empfindlichkeitsbereich kann bis ISO 100 am
einen und ISO 102400 am anderen Ende erweitert
werden.
Austauschbare Objektive
Genießen Sie den Spielraum der Verwendung
austauschbarer Objektive, um genau den
gewünschten Effekt zu erreichen. Die C200 / C200B
verfügt über einen EF-Objektivanschluss, mit dem
Sie mehr als 100 hochwertige Objektive der
Baureihe Canon Cinema Lens sowie EF-Objektive
verwenden können.
Mehrere Aufzeichnungsformate
Sie können je nach den Anforderungen Ihrer
Projekte unter verschiedenen
Aufzeichnungsformaten wählen. Die Kamera
zeichnet 4K-RAW-Daten im neu entwickelten
Format Cinema RAW Light3 (nachstehend als RAW
bezeichnet) direkt auf die CFast-Karte auf. Die RAW-
Daten werden von der Kamera in einem proprietären
Format aufgezeichnet. Sie sind auch als HDR-
Quellenmaterial geeignet. Das zweite
Aufzeichnungsformat ist XF-AVC und wartet mit
hoher Kompression bei dennoch hoher
Videoqualität auf. Das dritte Aufzeichnungsformat ist
MP4, ein weit verbreitetes und vielseitiges Format.
3Beachten Sie, dass sich die von dieser Kamera
aufgezeichneten Cinema RAW Light-Daten von den
Cinema RAW-Daten anderer Cinema EOS-Kameras
unterscheiden.
Große Palette von Video- und
Audiokonfigurationsoptionen (A65)
RAW-Clips werden mit 4096×2160 und abhängig
von der Bildrate mit 12- oder 10-Bit-Farbtiefe
aufgezeichnet. Sowohl MP4- als auch XF-AVC-Clips
können mit 3840×2160 oder 1920×1080 und mit
8-Bit-Farbtiefe aufgezeichnet werden. Nähere
Angaben zu den verfügbaren Kombinationen von
Einzelbildgröße, Bildrate und Farbtiefe finden Sie in
den Tabellen mit den Einstellungen der
Videokonfigurationen (A66). Die Kamera zeichnet
Ton über vierkanalige lineare PCM oder zweikanalige
MPEG-2 AAC-LC (nur MP4-Clips) auf. Dank dieser
vielseitigen Optionen kann Ihnen die Kamera stets
eine für die Anforderungen Ihres Projekts und für
Ihren Aufnahmestil optimale Konfiguration bieten.
Speichermedium
Die Kamera zeichnet RAW-Clips auf eine CFast 2.0-
Karte oder MP4- und XF-AVC-Clips auf eine SD-
Karte auf. Die Kamera ist mit zwei SD-
Karteneinschüben ausgestattet. Sie haben daher die
Möglichkeit, zwei SD-Karten zu verwenden und die
Aufzeichnung auf der anderen Karte fortzusetzen,
wenn die Kapazität der verwendeten Karte
erschöpft ist (Relay-Aufnahme), oder denselben Clip
zur Sicherheit gleichzeitig auf beiden Karten
aufzuzeichnen (Dual-Slot-Aufnahme)4 (A52).
Während Sie die primären Clips auf einer CFast-
Karte aufzeichnen, können Sie gleichzeitig Proxy-
Clips – kleinere Dateien (2048×1080) für die Offline-
Bearbeitung – auf einer SD-Karte aufzeichnen
(A117).
4Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme sind nicht für
Proxy-Clips verfügbar.
Bedienungsfreundlich und anpassbar
Frei anpassbare kompakte Ausführung
Die modularen Komponenten wie der LCD-Monitor
LM-V15, die LCD-Montagevorrichtung LA-V15, der
Tragegriff HDU-25 und der Seitengriff GR-V15
ermöglichen die Erweiterung und Anpassung der
Konfiguration entsprechend den
Aufnahmebedingungen (A37).
5Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör
für die C200B.
Konfigurierbare Tasten
Die Kamera und die modularen Einheiten verfügen
über Tasten (an Gehäuse, LCD-Monitor und
Seitengriff), denen Sie eine große Anzahl von
Funktionen zuweisen können (A129).
Personalisieren Sie die Kamera entsprechend Ihren
Bedürfnissen und Wünschen, indem Sie häufig
verwendete Funktionen den Tasten zuweisen, auf
denen sie für Sie am einfachsten zu erreichen sind.

4
Dual Pixel CMOS AF
Die Kamera verfügt über Dual Pixel CMOS AF und
bietet verschiedene Autofokusfunktionen (A81):
Kontinuierlicher AF, One-Shot AF (Autofokus nur
wahlweise verwenden) oder AF-unterstützte
manuelle Scharfstellung (ermöglicht die
weitgehende manuelle Scharfstellung, die von der
Kamera automatisch vollendet wird). Dank
AF-unterstütztem MF liefert die Kamera zuverlässige
Fokuseinstellungen, was zu gleichmäßigerer
Fokussierung als mit kontinuierlichem AF führt. Die
Kamera kann auch automatisch Gesichter
scharfstellen (Autofokus für Gesichter, A89) und
sich bewegende Motive scharfgestellt halten.
Sie können eine Reihe AF-bezogener Einstellungen
kontrollieren, darunter Größe und Position des
AF-Rahmens und AF-Geschwindigkeit.
Auch während der manuellen Fokussierung dient die
Funktion Dual Pixel Focus Guide (A83) als intuitive
optische Hilfe, mit der Sie überprüfen können, ob
das Bild scharfgestellt ist, und gegebenenfalls die
erforderliche Anpassung vornehmen können. Dies
ist sehr hilfreich, um stets beeindruckend scharfe
4K-Videoaufnahmen zu erzielen.
Fernbedienung
Sie können die optionale Fernbedienung RC-V100
an die Kamera anschließen, um diese fernzusteuern.
Mithilfe der Fernbedienung können Sie eine Vielzahl
von Kameraeinstellungen steuern (A127).
Sie können die Kamera auch über Wi-Fi mit der
Anwendung Fernsteuerung via Browser (A176)
fernbedienen. Mit Fernsteuerung via Browser
können Sie das Live-Bild der Kamera überprüfen
und wichtige Kameraeinstellungen anpassen.
Vielfältige künstlerische
Ausdrucksmöglichkeiten
Spezielle Aufnahmemodi
Dank der speziellen Aufnahmemodi (A118)
können Sie Ihre Aufnahmen mit verschiedenen
Einstellungen kreativ gestalten. So können Sie einen
Zeitlupeneffekt einsetzen, ein Bild innerhalb eines
eingestellten Zeitabstands aufnehmen (ideal für
Naturaufnahmen und andere bewegungsarme/
unbewegliche Motive) oder ein Bild durch jeweiliges
Drücken einer Taste aufnehmen (ideal für Stop-
Motion-Animationen).
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
Das verbesserte Menü für benutzerdefinierte Bilder
gibt Ihnen noch mehr Kontrolle über das Aussehen
Ihrer Bilder. Wählen Sie eine der voreingestellten
Bildeinstellungen oder stellen Sie die Kombination
aus Gammakurve, Farbraum und Farbmatrix ein, die
Sie verwenden möchten. Weiterhin können Sie eine
Reihe anderer Bildparameter detailliert anpassen.
Weitere Funktionen
Einfaches Speichern von XF-AVC-Clips
Verwenden Sie die Software XF Utility (A165), um
XF-AVC-Clips auf einem Computer zu speichern.
Mit dieser Software können Sie Ihre Clips auch
verwalten.
Software zur Unterstützung des RAW-
Produktions-Workflows
Cinema RAW Development (A166) kann die
aufgezeichneten 4K-RAW-Daten entwickeln und in
Standard-Dateiformaten wie z. B. DPX oder
OpenEXR exportieren. Sie können auch eine
Schnittliste (EDL) importieren, um eine in der NLE-
Software erstellte Bearbeitung neu zu erstellen. Dies
ermöglicht reibungslose Übergänge im
Farbkorrekturprozess.
Hilfsfunktionen
Die Kamera bietet eine Reihe von Hilfsfunktionen wie
z. B. Peaking und Vergrößerung (A83),
Bildschirmmarkierungen (A92), Zebramuster
(A94) und Schwarzweißbild (A43), die Sie auf
dem LCD-Monitor oder im Sucher6 anzeigen oder
über den SDI-Anschluss auf einem externen Monitor
einblenden können. Wenn Sie eine logarithmische
Gammakurve verwenden, können Sie zur leichteren
Überwachung auch eine LUT (A160) auf die
Anzeigen oder die Videoausgabe anwenden.
6Nur
k
.
Weitere verbesserte Funktionen
• ND-Filter in 5 Stufen (A72).
• Korrektur in der Kamera für Peripheriebeleuchtung
und chromatische Aberration (A40).
• Mono-Mikrofon für Notizen.
• Drei Gruppen anpassbarer Untermenüs in „Mein
Menü“ (A34).
• Menüeinstellungsdatei, die in der Kamera oder auf
einer SD-Karte gespeichert werden kann, um alle
Menüeinstellungen wiederherzustellen oder
vollständig auf eine andere Kamera der Serie
C200 / C200B (A141) zu kopieren.
• Verbessertes Clipnamenformat mit mehr
Informationen zur leichteren Identifizierung und
Organisation der Clips (A61).
• Mit Intelligent System kompatible Akkus für
bessere Informationen über die verbleibende
Benutzungsdauer.

5
1. Einführung 9
Informationen zu dieser Anleitung 9
In diesem Handbuch verwendete Hinweise 9
Mitgeliefertes Zubehör 11
Bezeichnung der Teile 12
LCD-Monitor LM-V1 und
LCD-Montagevorrichtung LA-V1 17
Seitengriff GR-V1 18
Tragegriff HDU-2 19
Mikrofonhalter 19
Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf 20
Farbkorrektur mit dem ACES-Workflow 21
2. Vorbereitungen 23
Vorbereiten der Stromversorgung 23
Verwenden eines Akkus 23
Verwenden einer Steckdose 26
Ein- und Ausschalten der Kamera 27
Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor 28
Anbringen des Tragegriffs HDU-2 28
Anbringen und Entfernen des LCD-Monitors
LM-V1 28
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache 31
Einstellen von Datum und Uhrzeit 31
Ändern der Sprache 32
Benutzen der Menüs 33
Auswählen einer Option aus dem Menü 33
Verwenden des angepassten Untermenüs
(Mein Menü) 34
Vorbereiten der Kamera 37
Konfigurieren der modularen Einheiten 37
Vorbereiten des Objektivs 38
Benutzung des LCD-Monitors 41
k
Verwenden des Suchers 41
Einstellen des LCD-Monitors oder Suchers
(nur
k
)42
Verwenden eines Stativs 43
Entfernen und Anbringen des Seitengriffs
GR-V1 44
Anbringen des Mikrofonhalters 45
Anbringen des Schulterriemens 45
Entfernen und Anbringen der
Anschlussabdeckungen 46
Verwenden des optionalen elektronischen
OLED-Sucher EVF-V70 47
Vorbereiten der Speichermedien 48
Kompatible Speichermedien 48
Einsetzen einer CFast-Karte 49
Herausnehmen einer CFast-Karte 50
Einsetzen und Herausnehmen einer SD-Karte 50
Initialisieren von Speichermedien 51
Zwischen den SD-Karteneinschüben
wechseln 52
Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme 52
Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit von
Speichermedien 53
Wiederherstellen von Clips 53
Einstellen der Schwarzbalance 54
3. Aufnahme 55
Videoaufnahme 55
Vorbereiten der Aufnahme 55
Aufnahme 56
Bildschirmanzeigen 57
Festlegen des Clip-Dateinamens 61
Auswählen der Methode zur Dateinummerierung
für MP4-Clips und Fotos 63
Benutzen des Ventilators 64
Videokonfiguration: Videoformat, Systemfrequenz,
Bildrate und Auflösung 65
Auswählen des Hauptaufnahmeformats 65
Auswählen der Systemfrequenz 65
Auswählen der Bildrate 65
Auswählen von Auflösungs- und Farbsampling-
Einstellungen 66
Ändern der Kamerahauptfunktionen mit der
FUNC-Taste 67
Verwenden des direkten Einstellmodus 67
Verschlusszeit 68
Ändern des Verschlusszeit-Modus und
-Wertes 69
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung 70
Ändern der ISO-Empfindlichkeit oder der
Verstärkung 70
Verwendung des Wahlrads 71
ND-Filter 72
Inhaltsverzeichnis

7
Umbenennen von benutzerdefinierten
Bilddateien 135
Schützen von benutzerdefinierten
Bilddateien 135
Kopieren von benutzerdefinierten
Bilddateien 136
Einbetten von benutzerdefinierten
Bildeinstellungen in einen Clip 136
Verfügbare benutzerdefinierte
Bildeinstellungen 137
Speichern und Laden von
Kameraeinstellungen 141
Speichern von Kameraeinstellungen 141
Laden von Kameraeinstellungen 141
5. Wiedergabe 143
Wiedergabe 143
Clip-Indexansicht 143
Wiedergabe von Clips 145
Bildschirmanzeigen 146
Wiedergabetasten 147
Einstellen der Lautstärke 147
Arbeiten mit Clips 148
Verwenden des Clip-Menüs 148
Anzeigen von Clip-Informationen 149
Hinzufügen von $-Markierungen oder
Häkchen %150
Löschen einer $-Markierung oder einer
%-Markierung von einem Clip 150
Hinzufügen von Shot Markern 151
Löschen aller Shot Marks in einem Clip über die
Indexansicht 151
Löschen von Clips 152
Löschen der User Memo- und GPS-
Informationen 152
6. Externe Anschlüsse 153
Konfiguration des Videoausgangs 153
Konfiguration der Videosignalaufzeichnung und
Konfiguration des Videoausgangs für die
einzelnen Anschlüsse 153
Videokonfiguration für die Wiedergabe und
Konfiguration des Videoausgangs für die
einzelnen Anschlüsse 155
Verbinden mit einem externen Monitor oder
Recorder 157
Anschlussdiagramm 157
Verwenden des SDI-Anschlusses 157
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses 158
Einstellen des Scan-Modus des
Ausgangssignals 159
HDR-Ausgabe 160
Anwenden einer LUT auf Bildschirme/
Videoausgaben 160
Ausgabe nach Anschluss/Gerät und
HDR-Einstellung 161
Einblenden von Bildschirmanzeigen auf
Monitoren/in Videoausgängen 162
Audioausgabe 163
Arbeiten mit Clips auf einem Computer 165
Speichern von MP4-Clips 165
Speichern von XF-AVC-Clips 165
Entwickeln von RAW-Clips 166
7. Netzwerkfunktionen 167
Über die Netzwerkfunktionen 167
Verbinden mit einem Wi-Fi-Netzwerk 168
Kamera-Zugriffspunkt 169
Verbinden im Infrastruktur-Modus 170
Wi-Fi Protected Setup (WPS) 171
Suche nach Zugriffspunkten 172
Manuelle Einrichtung 173
Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk
(Ethernet) 174
Auswählen einer Netzwerkverbindung 175
Prüfen und Ändern von
Netzwerkeinstellungen 175
Fernsteuerung via Browser: Steuern der Kamera
von einem Netzwerkgerät aus 176
Einrichten von Fernsteuerung via Browser 176
Starten von Fernsteuerung via Browser 177
Verwenden von Fernsteuerung via Browser 179

8
FTP-Dateiübertragung 189
Vorbereitungen 189
Übertragen von Clips (FTP-Übertragung) 190
8. Zusätzliche Informationen 193
Menüoptionen 193
Anzeigen der Statusfenster 204
Fehlersuche 214
Liste der Meldungen 220
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und
Sicherheitshinweise 226
Wartung/Sonstiges 231
Optional erhältliches Sonderzubehör 232
Technische Daten 234
Anhang: Kompatible Objektive und
Funktionen 240
Referenztabellen 241
Index 242

1
9
Einführung
Informationen zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die EOS C200 / EOS C200B* entschieden haben. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
auf. Falls Ihre Kamera nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie den Abschnitt
Fehlersuche
(A214) zu Hilfe.
* Die Verfügbarkeit ist je nach Gebiet unterschiedlich.
In diesem Handbuch verwendete Hinweise
• WICHTIG: Auf den Kamerabetrieb bezogene Vorsichtsmaßnahmen.
• HINWEISE: Zusätzliche Informationen, welche die grundlegenden Bedienungsverfahren ergänzen.
•A: Seitennummer.
•
l
: Das Symbol bezieht sich auf Text und Illustrationen, die nur für das angegebene Modell gelten.
• Folgende Begriffe werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
„Bildschirm“ bezieht sich auf den Bildschirm auf dem LCD-Monitor1 und den Bildschirm des Suchers2 an der
Kamera.
„SD-Karte“ bezieht sich auf eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte.
„Speichermedien“ bezieht sich auf CFast-Karten und SD-Karten.
Mit „RAW-Daten“ werden die im Format Cinema RAW Light aufgezeichneten Daten bezeichnet.
• Die Abbildungen in dieser Anleitung wurden mit einer Kamera aufgenommen und nachträglich bearbeitet.
Einige Abbildungen von Bildschirmanzeigen wurden geändert, um sie leichter lesbar zu machen.
• Abbildungen in der Anleitung zeigen die Canon-Kamera EOS C200 mit LCD-Monitor LM-V11, LCD-
Montagevorrichtung LA-V11, Tragegriff HDU-21, Seitengriff GR-V11 und EF 50 mm 1:1,4 USM-Objektiv von
Canon.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
2
l
Die C200B ist nicht mit einem Sucher ausgestattet, der optionale elektronische Sucher EVF-V70 kann jedoch separat
erworben werden.

Informationen zu dieser Anleitung
10
Betriebsmodi
Ein schattiertes Symbol (wie ) zeigt an, dass die
beschriebene Funktion im angezeigten Betriebsmodus
oder für Aufnahmen in jenem Filmformat verfügbar ist,
das im Symbol angezeigt wird. Ein nicht schattiertes
Symbol (wie ) zeigt an, dass die Funktion nicht
verfügbar ist. Detaillierte Informationen finden Sie unter
Ein- und Ausschalten der Kamera
(A27) und
Auswählen des Hauptaufnahmeformats
(A65).
Der Pfeil dient zur verkürzten Darstellung von
Schritten in Vorgängen. Detaillierte
Erläuterungen zur Benutzung der Menüs finden
Sie unter
Benutzen der Menüs
(A33). Eine
kurze Übersicht über alle verfügbaren
Menüoptionen und Einstellungen finden Sie im
Anhang unter
Menüoptionen
(A193).
Wenn für einen Vorgang eine Option gewählt
werden muss, werden die verfügbaren Optionen
während oder nach dem Vorgang aufgelistet.
Klammern [ ] beziehen sich auf die
Menüoptionen, wie sie auf dem Bildschirm
angezeigt werden.

11
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang der Kamera enthalten. Beachten Sie, dass einige Zubehörteile nur zur
C200 mitgeliefert werden.
Hinweis zum Objektivsatz: Bei Auslieferung ist der Objektivsatz mit einem Objektiv ausgestattet (Modellnummer
auf der Produktverpackung). Die Bedienungsanleitung können Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website
herunterladen. Beachten Sie, dass das Objektiv auch separat vertrieben wird; daher unterscheidet sich das in
dieser Anleitung aufgeführte, mitgelieferte Zubehör leicht von dem zum Objektivsatz mitgelieferten.
LCD-Monitor LM-V11LCD-Montagevorrichtung LA-V11Gerätekabel UN-51Tragegriff HDU-21
Mikrofonhalter
(einschl. 2× Befestigungsschraube
M4)
Seitengriff GR-V11, 2
(einschl. Montagering)
Netzadapter CA-A10
(einschl. Netzkabel und Ferritkern)
Akku BP-A30
(einschl. Anschlussabdeckung)
Akkuladegerät CG-A20 Kompakt-Netzgerät CA-CP200B
(für das CG-A20, einschl. Netzkabel)
Augenmuschel1Sucherdeckel1
Gehäusekappe2Daumenauflage3Innensechskantschlüssel und
-schraube (je 0,64 cm (1/4")) und
Schraubenhalter (4×)1
Maßbandhaken2
1Nur
k
.
2Bereits an der Kamera befestigt.
3
l
Bereits an der Kamera befestigt.
Schulterriemen SS-12001

Bezeichnung der Teile
12
Bezeichnung der Teile
1
7
8
9
10
11
12
13
14
2
3
4
5
6
15 16 17 18 19 20
1 Maßbandhaken und Brennebenenmarkierung
2 MAGN.-Taste (Vergrößerung) (A84)/
Konfigurierbare Taste Kamera 1 (A129)
3 PEAKING-Taste (Peaking) (A84)/
Konfigurierbare Taste Kamera 2 (A129)
4 ND FILTER (ND-Filter) +/–-Tasten (A72)
5 ZEBRA-Taste (Zebramuster) (A94)/
Konfigurierbare Taste Kamera 3 (A129)
6 WFM-Taste (Wellenform-Monitor) (A109)/
Konfigurierbare Taste Kamera 4 (A129)
7
Q
-Schalter (Ein/Aus) (A27)
8 Abdeckung des CFast-Karteneinschubs
9 CFast-Karteneinschub (A49)
10 Kartenentriegelungstaste für CFast-
Karteneinschub (A49)
11 ISO/GAIN-Taste (ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung)
(A70)/Konfigurierbare Taste Kamera 5 (A129)
12 SHUTTER-Taste (Verschlusszeit-Modus) (A68)/
Konfigurierbare Taste Kamera 6 (A129)
13 Schalter für Abdeckung des CFast-
Karteneinschubs
14 Zugriffslampe für CFast-Karte
15 Wahlrad (A71, 73)
16 REC-Taste (A56)
17 DISP-Taste (Anzeige) (A57, 146)/
Konfigurierbare Taste Kamera 7 (A129)
18 WB-Taste (Weißabgleich) (A78)/
Ò
-Taste (Wiedergabe/Pause) (A145)
19 Entlüftungsöffnung (A64)
20 Å-Taste (Weißabgleichänderung) (A78)/
INDEX-Taste (Index) (A144)/
Ñ
-Taste (Stopp) (A145)

13
Bezeichnung der Teile
p15
1
2
3
4
5
6
7
9
8
11
12
13
14
15
16
17
18
19
10
1 INPUT 1-Anschluss (XLR) (A101)
2 INPUT 2-Anschluss (XLR) (A101)
3 SDI-Anschluss (A153, 157)
4
×
-Anschluss (Kopfhörer) (A107)
5 USB-Anschluss (A114, 165)
6 -Anschluss (Ethernet) (A174)
7 DC IN-Anschluss (A26)
8 -Anzeige (Ethernet) (A174)
9 REMOTE-Anschluss (Fernbedienung)
Zum Anschließen der optionalen Fernbedienung
RC-V100 oder handelsüblicher Fernbedienungen.
10 HDMI OUT-Anschluss (A153, 158)
11 Innengewinde für die Montageschrauben des
Mikrofonhalters
12 MIC-Anschluss (Mikrofon) (A101)
13 Audioeingangswahlschalter für INPUT 1 und
INPUT 2 (A102)
14 ANALOG-Schalter (Analog-Audioquellenauswahl)
für INPUT 1/INPUT 2 (A102)
15 Brennebenenmarkierung
16 Lufteinlassöffnung (A64)
17 Befestigungsgewinde für Seitengriff/
Zahnscheibe (A44)
Kompatibel mit ARRI-Zahnscheiben.
18 Anschluss für Seitengriff (A44)
19 Lautsprecher (A196)

Bezeichnung der Teile
14
1
4
5
6
7
8
9
10
2
3
EF-Objektivanschluss
1 Kontrollleuchte (A56)
2 VIDEO-Anschluss (Video) (A28)
3 PUSH AUTO IRIS-Taste (zeitweise automatische
Blende) (A75)/
Konfigurierbare Taste Kamera 10 (A129)
4 Eingebautes Monomikrofon (A106)
5 EF-Objektivanschlussmarkierung (A38)
6 EF-S-Objektivanschlussmarkierung (A38)
7 Objektiventriegelungstaste (A38)
8 Verriegelungsstift für EF-Objektiv (A38)
9 EF-Objektivkontakte (A38)
10 ONE-SHOT AF-Taste (einmalige automatische
Scharfstellung) (A85)/
Konfigurierbare Taste Kamera 11 (A129)

15
Bezeichnung der Teile
4
1
2
3
13
14
16
17
18
15
5
6
7
8
9
10
11
12
4
16
17
18
5
6
7
8
9
k
l
1 Augensensor (A42)
2Sucher (A41, 42)
3 Dioptrienregler (A41)
4 Kontrollleuchte (A56)
5 FUNC-Taste (Hauptfunktionen) (A67)/
Konfigurierbare Taste Kamera 8 (A129)
6 Joystick (A33)
7 CANCEL-Taste (Abbrechen) (A33)
8 MENU-Taste (Menü) (A33, 129)
9 Abdeckung für Audioregler
10 AUDIO STATUS-Taste (Audiostatus-Bildschirm
anzeigen) (A208)/
Konfigurierbare Taste Kamera 9 (A129)
11 Tonpegelschalter für CH1 (oben) und CH2 (unten)
(A104)
12 Tonpegelwahlräder für CH1 (oben) und CH2
(unten) (A104)
13 Abdeckungen der SD-Karteneinschübe A (links)
und B (rechts) (A49)
14 SD-Karteneinschübe (A50)
In dieser Anleitung werden die SD-Karten im
jeweiligen Einschub als „SD-Karte A“ bzw. „SD-
Karte B“ bezeichnet.
15 Zugriffslampen SD CARD 2 (SD-Karteneinschub
A) und SD CARD 3 (SD-Karteneinschub B)
(A50)
16 SLOT SELECT-Taste (Auswahl des SD-
Karteneinschubs) (A52, 144)
17 BATTERY RELEASE-Taste (Akkufreigabe) (A25)
18 Akkufach (A25)

Bezeichnung der Teile
16
123
45 9678 10
1 Maßbandhaken
Verwenden Sie den Haken, um den Abstand von
der Brennebene genau zu messen.
2 Zubehörfassung
Zur Montage von Zubehör mit 1/4 Zoll-20-
Schrauben (6,9 mm tief)
3 Gurtösen (A45)
4 Innengewinde für 1/4 Zoll-20-Montageschrauben
(8,5 mm tief)
5 Innengewinde für 3/8 Zoll-16-Montageschrauben
(10 mm tief) (A43)
6 Stativplatte TB-1
7 Fassung für Stative mit 0,95-cm-Schrauben
(5,5 mm tief) (A43)
8 Innengewinde für 1/4"-20-Montageschrauben
(7 mm tief) (A43)
9 Fassung für Stative mit 0,64-cm-Schrauben
(5 mm tief) (A43)
10 Stativadapterschrauben (A43)

Bezeichnung der Teile
18
Seitengriff GR-V11
k
Werkseitig an der Kamera vormontiert.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
14
5
6
7
8
9
10
2
3
1 Wahlrad (A71, 73)
2 REC-Taste (Aufnahme starten/stoppen) (A56)
3 Griffriemen (A45)
4 Joystick (A33)/SET-Taste (Einstellungen)
(A33)
5 FOCUS GUIDE-Taste (Fokusassistent) (A83)/
Konfigurierbare Taste Griff 1 (A129)
6 Zahnscheibe
Kompatibel mit ARRI-Zahnscheiben.
7 Arretierschraube (A44)
8 Montagering für Griff (A44)
9 Anschlusskabel für Griff (A44)
10 Verbindungsstecker (A44)

19
Bezeichnung der Teile
Tragegriff HDU-21
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
2Mit Schraubenloch für Schrauben 0,64 cm
Mikrofonhalter
12134 5
67
1 Innengewinde für 1/4 Zoll-20-Montageschrauben
(6 mm tief), insgesamt 4 am Tragegriff.
2 Vordere Zubehörhalterung2
Mit Innengewinde für 1/4 Zoll-20-
Montageschrauben (8,8 mm tief)
3 Oberer Zubehörschuh
4 Durchgangsbohrungen (8,8 mm)
5 Hintere Zubehörhalterung
Mit Innengewinde für 1/4 Zoll-20-
Montageschrauben (8,8 mm tief)
6 Arretierschraube
7 Durchgangsbohrungen zur Befestigung des
Tragegriffs an der Kamera (A28)
1
3
2
1 Mikrofon-Arretierschraube (A101)
2 Mikrofonhalter (A101)
3 Halter für das Mikrofonkabel (A101)

Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
20
Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
Die folgende Abbildung zeigt den typischen 4K-Arbeitsablauf für diese Kamera.
Aufnehmen im 4K-Modus (A65).
Sie können 4K-RAW-Daten auf einer CFast-Karte oder 4K-YCbCr 4:2:0-Daten auf einer SD-Karte in
der Kamera aufnehmen oder 4K-Daten mit einem externen 4K-Recorder aufzeichnen, der am HDMI
OUT-Anschluss (A157) der Kamera angeschlossen ist.
Neben der primären 4K-Aufnahme auf die CFast-Karte können Sie gleichzeitig 2K-Proxy-Clips auf
einer SD-Karte in der Kamera aufzeichnen (A117).
• Wenn der Proxy-Clip im XF-AVC-Format ist, sind die Namen der primären und der Proxy-Clips ähnlich
(A61).
• Wenn der primäre Clip das XF-AVC-Format aufweist, ist keine Proxy-Clip-Aufzeichnung möglich.
Nach dem Aufnehmen auf eine CFast-Karte können Sie die Daten darauf mithilfe der Software
Cinema RAW Development (A166) entwickeln, um die Daten in voller Qualität zu generieren.
• Sie können mit der Software auch Proxydaten generieren.
Führen Sie die Farbkorrektur auf der Grundlage der Daten in voller Qualität durch.
Betriebsmodi:
Aufnahme Postproduktion
CFast-Karte
SD-Karte EDL
NLE-Software
Cinema
RAW
Development
Farb-
korrektur
Externer 4K-
Recorder
2K
2
-Aufnahme
(MP4 oder
XF-AVC)
Daten in
voller Qualität
Proxydaten
Daten in
voller Qualität
Proxy-
daten
1Für MP4- und XF-AVC-Aufzeichnungen beträgt die Auflösung 3840×2160.
2Für Proxy-Aufzeichnungen beträgt die Auflösung 2048×1080.
HDMI OUT-
Anschluss
RAW-Plugin
4K-Aufnahme
(RAW)
4K
1
-Aufzeichnung
4K-Aufnahme
(XF-AVC)
YCbCr 4:2:0-
Daten
4K RAW-
Daten
Daten in
voller Qualität
SD-Karte

21
Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
Farbkorrektur mit dem ACES-Workflow
ACESproxy: ACESproxy-Videodaten, die bei der Farbkorrektur am Set am SDI-Anschluss ausgegeben
werden. Wählen Sie die Option [LUT: ACESproxy] für die LUT-Einstellung je nachdem, wo
das Video ausgegeben werden soll (A160).
Input Transform: Verweist auf die Tabelle, die für die Konvertierung der Farbinformationen des Eingabegeräts
in den ACES2065-1-Farbraum verwendet wird.
Output Transform: Verweist auf die Tabelle, die für die Zuordnung der ACES2065-1-Farbrauminformationen in
das spezifische Farbinformationsschema des Anzeigegeräts verwendet wird.
ASC-CDL: Verweist auf die Liste mit den Farbkorrekturdaten. Dieser Schritt erfordert eine mit ASC-CDL
kompatible Ausrüstung.
Cinema RAW
Development Farbkorrektur
Postproduktion
Farbkorrektur am Set
ACESproxy
Inverse log ASC-CDL
Output
Transform
SDI-Anschluss
RAW-
Daten
OpenEXR
(ACES 1.0)
Input
Transform
ASC-
CDL
Output
Transform
CFast-Karte
MP4- oder
XF-AVC-
Daten
SD-Karte Input
Transform

Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
22

2
23
Vorbereitungen
Vorbereiten der Stromversorgung
Sie können die Kamera über den Akku oder direkt über den Netzadapter mit Strom versorgen. Wenn Sie den
Netzadapter mit der Kamera verbinden, während der Akku angebracht ist, wird die Kamera mit Netzstrom
betrieben.
Verwenden eines Akkus
Sie können die Kamera mit dem mitgelieferten Akku BP-A30 oder mit dem optionalen Akku BP-A60 betreiben.
Beide sind mit dem Intelligent System kompatibel, sodass Sie die verbleibende Akkuzeit in Minuten auf dem
Bildschirm überprüfen können. Um genauere Werte zu ermitteln, laden Sie den Akku bei der ersten Verwendung
vollständig auf und benutzen Sie dann die Kamera, bis der Akku komplett entladen ist.
Laden des Akkus
Laden Sie Akkus mit dem mitgelieferten Akkuladegerät CG-A20
und dem Kompakt-Netzgerät CA-CP200B. Entfernen Sie vor
dem Laden die Kontaktabdeckung des Akkus.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das Kompakt-Netzgerätes
CA-CP200B an.
• Für Nordamerika: Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel
für den CA-CP200B verwenden. Informationen zur
Unterscheidung der mitgelieferten Netzkabel siehe
nachfolgende Abbildung.
2 Verbinden Sie den Gleichstromstecker des Kompakt-
Netzgerätes CA-CP200B mit dem Akkuladegerät.
3 Schließen Sie das Netzkabel des Kompakt-Netzgerätes
CA-CP200B an eine Steckdose an.
4 Bringen Sie den Akku am Akkuladegerät CG-A20 an.
• Schieben Sie den Akku mit leichtem Druck in Pfeilrichtung,
bis er einrastet.
• Die Ladeanzeige CHARGE (Laden) beginnt zu blinken und
zeigt dabei auch den ungefähren Ladestand des Akkus an. Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet die
Anzeige konstant.
ca. 0 % bis 49 %: blinkt alle zwei Sekunden
ca. 50 % bis 74 %: blinkt zwei Mal alle zwei Sekunden
ca. 75 % bis 99 %: blinkt drei Mal alle zwei Sekunden
5 Entnehmen Sie den Akku aus dem Akkuladegerät.
6 Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und ziehen Sie den Gleichstromstecker vom Akkuladegerät
ab.
7 Trennen Sie das Netzkabel vom Kompakt-Netzadapter.
Ladeanzeige CHARGE
Kompakt-Netzgerät

Vorbereiten der Stromversorgung
24
WICHTIG
• Schließen Sie an das Akkuladegerät keine Produkte an, die nicht ausdrücklich für die Benutzung mit dieser
Kamera empfohlen werden.
• Befestigen Sie Akkuladegerät oder Kompakt-Netzadapter nicht dauerhaft an einem bestimmten Ort, da es
hierdurch zu Fehlfunktionen kommen kann.
• Um Geräteausfälle und übermäßige Erwärmung zu vermeiden, schließen Sie das mitgelieferte Akkuladegerät
oder den Netzadapter nicht an Reisetrafos oder spezielle Stromquellen an, wie z. B. solche in Flugzeugen und
Schiffen oder DC-AC-Umwandler.
HINWEISE
• Wir empfehlen, den Akku bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C aufzuladen. Außerhalb des
Temperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C wird der Ladevorgang nicht gestartet.
• Wenn am Akkuladegerät, Kompakt-Netzadapter oder Akku ein Defekt auftritt, schaltet sich die Ladeanzeige
aus, und der Ladevorgang wird gestoppt.
• Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Handhabung des Akkus finden Sie unter
Akku
(A228).
• Informationen zu ungefähren Ladezeiten finden Sie in den
Referenztabellen
(A241). Die ungefähren Zeiten
für das Aufnehmen mit einem voll geladenen Akku finden Sie unter
Technische Daten
(A237).
• Geladene Akkus unterliegen einer natürlichen Entladung. Laden Sie den Akku daher am Tag der Benutzung
oder einen Tag vorher auf, um die maximale Leistung zur Verfügung zu haben.
• Wir empfehlen, stets genügend Akkus für das 2- bis 3-fache der geplanten Aufnahmezeit mitzunehmen.
•Wiederholtes Auf- und Entladen des Akkus führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Akkus. Sie können
die Lebensdauer des Akkus im Statusfenster [Battery/Hour Meter] (A211) ablesen. Exaktere Angaben
erhalten Sie, wenn Sie den Akku ein Mal voll aufladen und ihn dann vollständig entladen.
Unterscheidung der mitgelieferten Netzkabel (für Nordamerika)
Der Netzadapter CA-A10 und das Kompakt-Netzgerät CA-CP200B verfügen jeweils über ein Netzkabel. Der
Stecker des Netzkabels für den CA-A10 hat eine eckige Kontur. Der Stecker des Netzkabels für den
CA-CP200B hat eine runde Kontur.
Stecker des Netzkabels für
CA-A10
Stecker des Netzkabels für
CA-CP200B

25
Vorbereiten der Stromversorgung
Anbringen des Akkus
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Schieben Sie den Akku vollständig in das Akkufach, wie in
der Abbildung gezeigt, und drücken Sie ihn leicht nach
links, bis er einrastet.
Entfernen des Akkus
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Drücken Sie die Taste BATTERY RELEASE nach unten,
schieben Sie den Akku nach rechts und ziehen Sie ihn
dann heraus.

Vorbereiten der Stromversorgung
26
Überprüfen der verbleibenden Akkuladung
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, können Sie die ungefähre verbleibende Akkuzeit (in Minuten) auf allen
Aufnahme/Wiedergabe-Bildschirmen oder im Statusfenster [Battery/Hour Meter] (A211) ablesen. Sie können
den ungefähren Ladestand der Batterie auch auf dem Akku selbst überprüfen.
Drücken Sie die Taste CHECK auf dem Akku. Eine
Anzeige leuchtet für etwa 3 Sekunden und gibt die
ungefähre verbleibende Akkuzeit an.
0-25%
26-50%
51-75%
76-100%
Verwenden einer Steckdose
Mit dem mitgelieferten Netzadapter CA-A10 können Sie die Kamera direkt an eine Netzsteckdose anschließen.
Wenn die Kamera an eine Steckdose angeschlossen ist, können Sie den Akku auch bei eingeschalteter Kamera
wechseln.
Nur Nordamerika: Die Netzkabel des Netzadapters CA-A10 und des Kompakt-Netzgerätes CA-CP200B
unterscheiden sich voneinander. Es passt nur das jeweils korrekte Netzkabel zum Netzadapter.
Anbringen des Ferritkerns
Bringen Sie den mitgelieferten Ferritkern am Netzkabel an, bevor Sie den im Lieferumfang enthaltenen
Netzadapter CA-A10 verwenden. Hiermit verringern Sie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Funkstörungen.
1 Bringen Sie den Ferritkern etwa 4 cm von dem Stecker entfernt an, der an den
Netzadapter angeschlossen wird.
2 Führen Sie das Kabel durch die Mitte des Kerns und wickeln Sie es zweimal
um den Kern herum. Schließen Sie dann den Ferritkern.
• Für den Einsatz in Nordamerika muss das Kabel nur einmal um den Kern
herumgewickelt werden.
Taste CHECKAkkuladungsanzeige
4 cm

27
Vorbereiten der Stromversorgung
Anschließen des Netzadapters CA-A10
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Schließen Sie den Gleichstromstecker des
Netzadapters an den DC IN-Anschluss der Kamera
an.
• Richten Sie das Kabel so aus, dass der rote Punkt
auf dem Stecker nach oben zeigt.
• Um den Netzadapter von der Kamera zu trennen,
ziehen Sie die Metallspitze des Steckers zurück
und trennen Sie dann das Kabel vom Anschluss.
3 Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter
und mit einer Steckdose.
WICHTIG
• Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den
Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Befestigen Sie den Netzadapter nicht dauerhaft an
einem bestimmten Ort, da es hierdurch zu
Fehlfunktionen kommen kann.
Ein- und Ausschalten der Kamera
Die Kamera verfügt über zwei Betriebsmodi: CAMERA-Modus ( ) für die Aufzeichnung und MEDIA-Modus
( ) für die Wiedergabe. Wählen Sie den Betriebsmodus mit dem
Q
-Schalter.
Einschalten der Kamera
Stellen Sie den Schalter
Q
für den -Modus auf
CAMERA oder für den -Modus auf MEDIA.
Ausschalten der Kamera
Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
CAMERA-Modus MEDIA-Modus
DC IN-
Anschluss
Netzadapter

Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor
28
Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor
Anbringen des Tragegriffs HDU-2
1 Bringen Sie den Tragegriff an der Kamera an.
2 Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel1 (für Schrauben
0,64 cm, 1/4 Zoll) die Arretierschraube und die
Innensechskantschraube1 fest, um den Tragegriff zu sichern.
1Zum Tragegriff HDU-2 mitgeliefert.
HINWEISE
• Der Tragegriff besitzt Schraubenlöcher mit dem Durchmesser
0,64 cm (1/4 Zoll) für die Befestigung verschiedener handelsüblicher
Zubehörteile.
• Am Tragegriff befinden sich zwei Durchgangsbohrungen (8,8 mm)
mit einem Mittenabstand von 35,5 mm.
Anbringen und Entfernen des LCD-Monitors LM-V1
Wenn Sie die LCD-Montagevorrichtung LA-V11 am LCD-Monitor LM-V11 anbringen, können Sie diesen am
Tragegriff HDU-21 oder direkt am Kameragehäuse befestigen. Weitere Informationen darüber, wie der LCD-
Monitor angepasst werden kann, finden Sie unter
Benutzung des LCD-Monitors
(A41) und
Einstellen des
LCD-Monitors oder Suchers
(A42).
1 Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Anbringen des LCD-Monitors
So bringen Sie den LCD-Monitor am Tragegriff an
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Drehen Sie die Halterung für den LCD-Monitor um 180° in
Richtung der Arretierschraube der LCD-
Montagevorrichtung (). Bringen Sie dann den LCD-
Monitor an ().
• Richten Sie die
Í
-Markierungen an LCD-Monitor und
dessen Halterung aneinander aus.
• Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel1 (für Schrauben 0,64 cm, 1/4 Zoll), um ihn fest mit der
Montageschraube des LCD-Monitors an der Halterung für den LCD-Monitor zu sichern.
1Zum Tragegriff HDU-2 mitgeliefert.
• Je nach Bedarf können Sie den LCD-Monitor so anbringen, dass er in ihre Richtung oder von Ihnen weg
weist.

29
Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor
3 Richten Sie die LCD-Montagevorrichtung an der vorderen Zubehörhalterung des Tragegriffs aus. Ziehen Sie
dann mit dem Schraubenschlüssel die Arretierschraube (햴) der LCD-Montagevorrichtung fest.
4 Drehen Sie die Halterung für den LCD-Monitor um 180°
in Richtung des Tragegriffs ().
5 Verbinden Sie mit dem Gerätekabel UN-52 die VIDEO-
Anschlüsse von Kamera und LCD-Monitor ().
2Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die
C200B.
• Richten Sie die
Í
-Markierungen an den Steckern der
Kabel und an den Anschlüssen aneinander aus.
• Führen Sie das Kabel durch die Kabelklemme der
LCD-Montagevorrichtung (). Positionieren Sie bei
Bedarf das Kabel so, dass es das Objektiv nicht stört.
HINWEISE
• Je nach Situation können sich die Schrauben lösen.
Ziehen Sie diese bei Bedarf mit dem
Innensechskantschlüssel (für Schrauben 0,64 cm,
1/4 Zoll) fest.
So bringen Sie den LCD-Monitor an der Kamera an
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
• Falls der Tragegriff an der Kamera angebracht ist,
entfernen Sie ihn.
2 Entfernen Sie die Basis 2 der LCD-Montagevorrichtung ().
• Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel (für
Schrauben 0,64 cm, 1/4 Zoll)1.
1Zum Tragegriff HDU-2 mitgeliefert.
3 Bringen Sie die Basis 2 der LCD-Montagevorrichtung an der
Kamera an (햴).
• Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel, um ihn fest
mit der Innensechskantschraube zu sichern.
4 Drehen Sie das Gelenk B der LCD-Montagevorrichtung um
90° zu den SD-Karteneinschüben und dann die Halterung
des LCD-Monitors um 180° zum Maßbandhaken ().

Vorbereiten von Tragegriff und LCD-Monitor
30
5 Bringen Sie den LCD-Monitor an.
• Verwenden Sie das Innengewinde für Schrauben
1/4 Zoll-20 an der Unterseite des LCD-Monitors.
• Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel, um ihn
fest mit der Innensechskantschraube zu sichern.
6 Drehen Sie das Gelenk A der LCD-Montagevorrichtung
um 180° zu den SD-Karteneinschüben und dann das
Gelenk B um 90° zum Objektiv ().
7 Verbinden Sie mit einem Gerätekabel UN-52 die VIDEO-
Anschlüsse von Kamera und LCD-Monitor ().
2Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die
C200B.
• Richten Sie die
Í
-Markierungen an den Steckern
der Kabel und an den Anschlüssen aneinander aus.
Entfernen des LCD-Monitors und der LCD-
Montagevorrichtung
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Trennen Sie das Gerätekabel von den VIDEO-Anschlüssen
der Kamera und des Monitors ().
• Ziehen Sie die Metallspitze des Steckers zurück und
trennen Sie dann das Kabel vom Anschluss.
3 Lösen Sie die Arretierschraube der LCD-
Montagevorrichtung und entfernen Sie die
Montagevorrichtung samt Monitor (햴).
WICHTIG
• Achten Sie darauf, dass Sie beim Anbringen oder
Entfernen des LCD-Monitors die Kamera nicht fallen
lassen.

Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache
32
Ändern der Sprache
Die Standardsprache der Kamera ist Englisch. Sie können sie in Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Polnisch, Portugiesisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch ändern. Beachten Sie,
dass einige Einstellungen und Bildschirme immer auf Englisch angezeigt werden, unabhängig von der
getroffenen Spracheinstellung.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um [
B
!System Setup] zu wählen, und drücken Sie
dann auf den Joystick.
3 Wählen Sie [Language
H
] auf dieselbe Weise, und drücken Sie dann auf den Joystick.
4 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um eine Sprache auszuwählen.
5 Drücken Sie auf den Joystick, um die Sprache zu ändern, und dann die MENU-Taste, um das Menü
zu schließen.
Betriebsmodi:

33
Benutzen der Menüs
Benutzen der Menüs
Viele Kamerafunktionen können über das Menü eingestellt werden, das sich nach dem Drücken der MENU-
Taste öffnet. Sie können im -Modus außerdem häufig verwendete Menü-Einstellungen in einem
angepassten Untermenü (Mein Menü) speichern, um schnell darauf zugreifen zu können. Details zu den
verfügbaren Menüoptionen und -einstellungen finden Sie unter
Menüoptionen
(A193).
Auswählen einer Option aus dem Menü
Im Folgenden wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie bei den meisten Menüpunkten eine Option aus dem Menü
auswählen. Bei einigen Menüpunkten sind ggf. zusätzliche Schritte erforderlich, die Sie in der
Funktionsbeschreibung finden. Beachten Sie, dass bei allen weiteren geschilderten Abläufen in dieser
Bedienungsanleitung das Schließen des Menüs vorausgesetzt und nicht mehr explizit erwähnt wird.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
• Das Menü öffnet sich mit dem orangefarbenen Auswahlrahmen auf dem Menüpunkt, der ausgewählt war,
als das Menü das letzte Mal geschlossen wurde (sofern die Kamera zwischenzeitlich nicht ausgeschaltet
wurde).
2 Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um das gewünschte Untermenü auszuwählen.
• Um ein anderes Untermenü auszuwählen, drücken Sie den Joystick wiederholt nach oben/unten oder
drücken Sie die CANCEL-Taste, bis das Symbol des aktuellen Untermenüs orange markiert ist.
Betriebsmodi:
CANCEL-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zur
vorhergehenden Menü- bzw.
Untermenüebene zurückzukehren oder
laufende Vorgänge zu beenden.
MENU-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu
öffnen, und drücken Sie sie erneut, um
das Menü nach erfolgter Einstellung der
gewünschten Menüpunkte zu schließen.
Joystick
Drücken Sie den Joystick, um den orangefarbenen
Auswahlrahmen im Menü zu bewegen. Drücken Sie
dann auf den Joystick selbst, um den Menüpunkt
auszuwählen, der vom orangefarbenen Auswahlrahmen
angezeigt wird.
CANCEL-Taste
MENU-Taste
Joystick
Joystick
Joystick

Benutzen der Menüs
34
3 Falls der orangefarbene Auswahlrahmen nicht auf einem Menüpunkt im Untermenü erscheint,
drücken Sie den Joystick nach unten oder drücken Sie auf den Joystick.
• Der orangefarbene Auswahlrahmen erscheint auf einem Menüpunkt.
4 Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um die gewünschte Seitennummer auszuwählen und
dann nach oben/unten, um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
5 Drücken Sie auf den Joystick.
• Die Einstellungsoptionen werden mit einer
Ð
-Markierung neben der aktuell ausgewählten Option
angezeigt.
6 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellungsoption auszuwählen,
und drücken Sie dann auf den Joystick.
7 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu schließen.
HINWEISE
• Die Bezüge im Text auf Einstellungen in den Einstellungsmenüs umfassen der Übersichtlichkeit halber nur die
Registerkarte des Menüs, die Seitennummer und den Namen der Einstellung. Beispiel: „Sie können Datum
und Uhrzeit auch später mit der Einstellung > [
B
!System-Setup] > [Dat./Zeit] ändern.“
• Nicht verfügbare Optionen werden möglicherweise grau angezeigt.
• Durch Drücken der MENU-Taste kann das Menü jederzeit geschlossen werden.
• Auf einigen Bildschirmen werden zur Orientierung die folgenden Symbole angezeigt: , , . Sie
stehen jeweils für das Drücken des Joysticks (oder der Taste SET am Seitengriff GR-V1 oder auf einer
Fernbedienung), der MENU-Taste und der CANCEL-Taste.
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden ist, können Sie die Tasten nach
oben, nach unten, nach links, nach rechts und SET der Fernbedienung wie den Joystick der Kamera
verwenden. Das Drücken der SET-Taste ist gleichbedeutend mit dem Drücken auf den Joystick an der
Kamera.
• Sie können die meisten aktuellen Einstellungen in den Statusfenstern (A204) überprüfen.
Verwenden des angepassten Untermenüs (Mein Menü)
Sie können bis zu 6 häufig verwendete Menü-Einstellungen im Untermenü "Mein Menü" speichern, um schnell
darauf zugreifen zu können. Sie können bis zu 5 separate Sätze von Einstellungen für "Mein Menü" speichern
und so verschiedene Optionen für unterschiedliche Aufnahmesituationen anpassen. Wenn Sie darüber hinaus
eine konfigurierbare Taste auf [Mein Menü] festlegen (A129), können Sie die Taste drücken, um noch schneller
und einfacher auf Ihre gespeicherten Menüeinstellungen zuzugreifen.
Auswählen eines Einstellungssatzes für "Mein Menü"
1 Öffnen Sie den Bildschirm "Mein Menü".
> [¥Mein Menü]
2 Wählen Sie den gewünschten Einstellungssatz für "Mein Menü" und drücken Sie dann auf den Joystick.
Hinzufügen von Menü-Einstellungen
1 Öffnen Sie den Bildschirm "Mein Menü" [Dazu].
> [¥Mein Menü] * > [Bearbeiten] > [Dazu]
* Jeder Mein Menü-Satz erscheint auf einer unterschiedlichen Seite. Wählen Sie die dem gewünschten Satz entsprechende Seite.
• Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Vorgang abzubrechen und zum normalen Menü zurückzukehren.
2 Suchen Sie in den Menüs die Menüpunkte, die Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie dann auf den
Joystick.

35
Benutzen der Menüs
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann zweimal auf den Joystick.
• Die registrierte Menüeinstellung wird jetzt im ausgewählten Einstellungssatz für "Mein Menü" angezeigt.
Neuanordnen von Menü-Einstellungen
1 Öffnen Sie den Bildschirm "Mein Menü" [Versch.].
> [¥Mein Menü] * > [Bearbeiten] > [Versch.]
* Jeder Mein Menü-Satz erscheint auf einer unterschiedlichen Seite. Wählen Sie die dem gewünschten Satz entsprechende Seite.
2 Drücken Sie den Joystick zur Auswahl der zu verschiebenden Einstellung, und drücken Sie dann auf den
Joystick.
• Ein orangefarbenes
]
-Symbol wird neben der Einstellung angezeigt, die Sie zum Verschieben ausgewählt
haben.
3 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um die Einstellung an die gewünschte Position zu verschieben,
und drücken Sie dann auf den Joystick.
Entfernen von Menü-Einstellungen
1 Öffnen Sie den Bildschirm "Mein Menü" [Löschen].
> [¥Mein Menü] * > [Bearbeiten] > [Löschen]
* Jeder Mein Menü-Satz erscheint auf einer unterschiedlichen Seite. Wählen Sie die dem gewünschten Satz entsprechende Seite.
2 Drücken Sie den Joystick zur Auswahl der zu löschenden Einstellung, und drücken Sie dann auf den Joystick.
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann zweimal auf den Joystick.
Zurücksetzen des Untermenüs "Mein Menü"
1 Sie können alle im ausgewählten Einstellungssatz für "Mein Menü" registrierten Menüeinstellungen
zurücksetzen.
> [¥Mein Menü] * > [Bearbeiten] > [Reset All]
* Jeder Mein Menü-Satz erscheint auf einer unterschiedlichen Seite. Wählen Sie die dem gewünschten Satz entsprechende Seite.
2 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann zweimal auf den Joystick.
Umbenennen des ausgewählten Einstellungssatzes für "Mein Menü"
Sie können den 5 Einstellungssätzen für "Mein Menü" aussagekräftigere Namen geben.
1 Öffnen Sie den Bildschirm "Mein Menü" [Benennen].
> [¥Mein Menü] * > [Bearbeiten] > [Benennen]
* Jeder Mein Menü-Satz erscheint auf einer unterschiedlichen Seite. Wählen Sie die dem gewünschten Satz entsprechende Seite.
2 Geben Sie mit dem Tastaturbildschirm den gewünschten Namen (8 Zeichen) ein (A36).
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.

Benutzen der Menüs
36
Verwenden des virtuellen Tastaturbildschirms
1 Wählen Sie ein Zeichen mit dem Joystick aus und drücken
Sie dann auf den Joystick, um es hinzuzufügen.
• Drücken Sie den Joystick nach oben/unten/links/rechts, um
das gewünschte Zeichen zu wählen, und drücken Sie auf den
Joystick, um es einzugeben. Sie können die Cursorposition mit
den Pfeilen (///) ändern und mit dem Rückwärtsschritt
( ) das zuletzt eingegebene Zeichen löschen.
• Wiederholen Sie diesen Schritt bei Bedarf, um den
gewünschten Text einzugeben.
• Je nach Funktion sind einige Zeichen möglicherweise nicht verfügbar.
2 Nachdem Sie den gewünschten Text eingegeben haben, wählen Sie [OK]. Drücken Sie dann auf
den Joystick, um den Tastaturbildschirm zu schließen.
Aktuelles Zeichen/Max. Anzahl
Zeichen

37
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Vorbereitungen der Kamera beschrieben, wie das Aufsetzen eines
Objektivs oder das Anbringen der Modulareinheiten an der Kamera: Seitengriff GR-V11, Daumenauflage,
Augenmuschel1 usw.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Konfigurieren der modularen Einheiten
Ihre Kamera ist äußerst vielseitig, und Sie können die Konfiguration wählen, die am besten Ihren Bedürfnissen
und Aufnahmebedingungen entspricht.
WICHTIG
• Achten Sie darauf, dass Sie beim Anbringen, Entfernen oder Einstellen
des verschiedenen Zubehörs die Kamera oder modulare Einheiten nicht
fallen lassen. Führen Sie Änderungen der Kamerakonfiguration auf einem
Tisch oder einer anderen stabilen Oberfläche durch.
HINWEISE
•Kompatibilität mit der optionalen Schulterstütze SU-15: Die Kamera ist mit
der optionalen Schulterstütze SU-15 kompatibel, mit deren Hilfe Sie die
Kamera auf der Schulter verwenden können. Montieren Sie die SU-15
mithilfe der Durchgangsbohrungen nahe der Stativplatte an der Kamera.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der SU-15.
Konfiguration mit
LCD-Monitor und seitlichem
Kameragriff
Konfiguration mit LCD-Monitor,
Seitengriff und Tragegriff
Leichte Konfiguration mit Griff
für Handkameraaufnahmen
Minimale Konfiguration
mit Daumenauflage

Vorbereiten der Kamera
38
• Mit der optionalen Gestängezange RD-1 können Sie die
Kamera mit einem handelsüblichen Sucher oder anderem
Zubehör mit 15-mm-Gestänge verwenden.
Vorbereiten des Objektivs
Achten Sie beim Anbringen und Entfernen des Objektivs darauf, dass dies möglichst schnell und in einer
sauberen, staubfreien Umgebung geschieht. Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des verwendeten
Objektivs nach.
WICHTIG
• Vermeiden Sie beim Anbringen/Entfernen eines Objektivs direkte Sonneneinstrahlung oder starke Lichtquellen.
Achten Sie außerdem darauf, die Kamera und das Objektiv nicht fallen zu lassen.
HINWEISE
• Nach dem Entfernen des Objektivs/wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist:
- Berühren Sie nicht die Linsenoberflächen des Objektivs, den Objektivanschluss oder Komponenten im
Objektivanschlussbereich.
- Setzen Sie die Gehäusekappe wieder auf den Objektivanschluss und die Staubschutzkappen auf das
Objektiv auf. Reinigen Sie die Gehäusekappe und die Staubkappen vor der Verwendung von Staub und
Schmutz.
Anbringen eines EF-Objektivs
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Entfernen Sie die Gehäusekappe von der Kamera und die
Staubschutzkappen vom Objektiv.
3 Setzen Sie das Objektiv auf die Kamera und drehen Sie es
in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
• EF-Objektive: Richten Sie die rote Markierung am
Objektiv auf die rote EF-Objektivanschlussmarkierung
an der Kamera aus.
• EF-S-Objektive: Richten Sie die weiße Markierung am
Objektiv auf die weiße EF-S-Objektivanschluss-
markierung an der Kamera aus.
Entfernen eines EF-Objektivs
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste nach unten
und drehen Sie das Objektiv bis zum Ende in Pfeilrichtung.
3 Entfernen Sie das Objektiv und setzen Sie die
Gehäusekappe wieder auf die Kamera und die
Staubschutzkappen auf das Objektiv.
Gestängezange
RD-1 (optional)

39
Vorbereiten der Kamera
HINWEISE
• Beim Einschalten der Bildstabilisierungsfunktion eines EF-Objektivs kann sich die effektive Nutzungsdauer des
Akkus verringern. Wenn die Bildstabilisierung nicht benötigt wird, zum Beispiel, wenn die Kamera auf einem
Stativ befestigt ist, sollte sie ausgeschaltet werden.
• Je nach dem verwendeten Objektiv können eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen vorliegen.
- Der Name des Objektivmodells kann gekürzt auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Sie können möglicherweise nicht manuell scharfstellen, wenn der Fokusmoduswahlschalter auf AF
eingestellt ist.
- Eventuell können Sie an Super-Teleobjektiven nicht die Fokusvoreinstellungsfunktion verwenden.
- Sie können an Objektiven mit dieser Funktion möglicherweise nicht die Power-Zoom-Funktion verwenden.
• Der Sensor dieser Kamera ist größer als die Sensorgröße, für die EF-S Objektive entwickelt wurden (APS-C).
Bei Verwendung von EF-S-Objektiven mit dieser Kamera kann es zu einer Abnahme der
Peripheriebeleuchtung oder zur Vignettierung kommen.
• Wenn Sie ein kompatibles Objektiv verwenden, können Sie die Einstellung > [
B
&System-Setup]
> [Objektiv einziehen] (A203) verwenden, um das Objektiv automatisch einziehen zu lassen, sobald die
Kamera ausgeschaltet wird.
Aktualisierung der Firmware eines EF-Objektivs
Sie können die Objektiv-Firmware des EF-Objektivs an der Kamera aktualisieren. Ausführliche Informationen zu
Firmware-Updates für EF-Objektive finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-Website.
1 Laden Sie die Datei mit dem Update der Objektiv-Firmware von der Canon-Website herunter und speichern
Sie sie auf einer SD-Speicherkarte. Setzen Sie die SD-Karte mit der Update-Datei für die Objektiv-Firmware in
den SD-Karteneinschub B ein.
2 Befestigen Sie das Objektiv, das Sie aktualisieren möchten, an der Kamera und öffnen Sie das Objektiv-
Firmware-Untermenü.
> [
B
&System-Setup] > [Firmware] > [Objektiv]
• Die aktuelle Objektiv-Firmwareversion wird angezeigt.
• Wenn die Option [Objektiv] grau angezeigt wird, unterstützt das angeschlossene Objektiv möglicherweise
keine Firmware-Updates, die SD-Karte befindet sich möglicherweise im SD-Karteneinschub A, oder die
verwendete SD-Karte enthält ggf. keine gültige Objektiv-Firmware-Datei. Überprüfen Sie das Objektiv und
die SD-Karte und wiederholen Sie die Schritte von Beginn an.
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
4 Wählen Sie die Objektiv-Firmware-Datei (Dateinamenserweiterung .LFU) und drücken Sie dann auf den
Joystick.
5 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Objektiv-Firmware wird aktualisiert. Die Aktualisierung der Objektiv-Firmware kann nach dem Start nicht
abgebrochen werden.
6 Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, drücken Sie auf den Joystick.
WICHTIG
• Beachten Sie während der Aktualisierung der Objektiv-Firmware die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
- Entfernen Sie das Objektiv nicht.
- Betätigen Sie keine Tasten oder Bedienelemente der Kamera.
- Öffnen Sie nicht die Abdeckung des SD-Karteneinschubs und nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus.
Betriebsmodi:

Vorbereiten der Kamera
40
HINWEISE
• Die Objektiv-Firmware kann nicht aktualisiert werden, während die Vorab-Aufnahme aktiviert ist.
• Wir empfehlen, die Kamera über eine Steckdose und den Netzadapter zu betreiben oder einen ausreichend
aufgeladenen Akku zu verwenden.
• Wenn Sie einen optionalen Telekonverter EF verwenden, entfernen Sie den Extender vor der Durchführung des
Verfahrens.
Objektivkorrektur in der Kamera
Abhängig von den Eigenschaften des verwendeten Objektivs können die Ecken des Bildes durch den
Helligkeitsabfall dunkler als das Zentrum erscheinen (Abnahme der Peripheriebeleuchtung), oder an
kontrastreichen Kanten im Bild können Farbverschiebungen bzw. Farbsäume zu sehen sein (chromatische
Aberration). Wenn die Kamera über Korrekturdaten für das verwendete EF-Objektiv verfügt, kann sie diese
Korrekturdaten soweit erforderlich zur Kompensation anwenden.
1 Bringen Sie das zu verwendende Objektiv an.
2 Öffnen Sie den gewünschten Korrekturbildschirm.
> [
v
&Kamera-Setup] > [Vignettierungskorr] oder [Farbfehlerkorrektur]
• Wenn keine Korrekturdaten verfügbar sind, wird die entsprechende Menüoption grau angezeigt. Sehen Sie
auf Ihrer lokalen Canon-Website nach, ob Korrekturdaten für das verwendete Objektiv verfügbar sind. Laden
Sie, falls vorhanden, das notwendige das Aktualisierungspaket herunter und aktualisieren Sie die
Kamerafirmware gemäß den darin enthaltenen Anweisungen.
3 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann auf den Joystick.
•Solange > [
v
&Kamera-Setup] > [Vignettierungskorr] oder [Farbfehlerkorrektur] auf [An]
eingestellt ist, wendet die Kamera automatisch die entsprechenden Korrekturdaten an.
Korrektur für EF-S-Objektive
Die Vignettierung ist mit EF-S-Objektiven möglicherweise ausgeprägter als mit EF-Objektiven. Um dies zu
verhindern, können Sie bei Verwendung eines EF-S-Objektivs den für die Erfassung des Bilds verwendeten
Bildbereich ändern.
1 Öffnen Sie das Untermenü [EF-S Objektiv].
> [~
%
Kamera-Setup] > [EF-S Objektiv]
2 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann den Joystick.
• erscheint in der Mitte unten auf dem Bildschirm.
• Wenn [EF-S Objektiv] auf [An] gestellt ist, wird das Bild digital um einen Faktor von etwa 1,04x vergrößert,
was einen leichten Einfluss auf die Bildqualität hat. In den meisten Fällen empfiehlt sich die Verwendung der
Voreinstellung [Aus].
HINWEISE
•Zu den Daten für die Objektivkorrektur in der Kamera: Die Kamera enthält ein Register von Korrekturdaten für
kompatible Objektive, die bei der Markteinführung der Kamera verfügbar waren. Korrekturdaten für zu einem
späteren Zeitpunkt angebotene Objektive werden als Teil der regelmäßigen Aktualisierungen verfügbar
gemacht, die für die Firmware der Kamera herausgebracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer
lokalen Canon-Website.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

41
Vorbereiten der Kamera
• In den folgenden Fällen wird keine Peripheriebeleuchtungskorrektur bzw. Korrektur der chromatischen
Aberration angewendet:
- Wenn die entsprechenden Korrekturdaten für das verwendete Objektiv nicht verfügbar sind.
- Wenn Sie Objektive anderer Hersteller als Canon verwenden. Auch wenn die entsprechende
Menüeinstellung verfügbar (nicht grau angezeigt) ist, wird die Einstellung auf [Aus] empfohlen.
• Wenn die Peripheriebeleuchtungskorrektur aktiviert ist:
- Je nach den Aufnahmebedingungen kann Rauschen in der Peripherie des Bildes als Ergebnis der Korrektur
angezeigt werden.
- Die Korrektur ist geringer bei Objektiven, die keine Abstandsdaten zur Verfügung stellen können.
- Je höher der Wert für die ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung ist, desto geringer ist die Korrektur.
- Bei EF-S-Objektiven ist die Abnahme der Peripheriebeleuchtung möglicherweise auffälliger.
Benutzung des LCD-Monitors
Sie können den LCD-Monitor unter einem bequemen Winkel
vielfältig positionieren, um ihn an Ihren Aufnahmestil anzupassen.
1 Drehen Sie die Halterung für den LCD-Monitor um 90° in
Richtung des Objektivs.
• Stellen Sie sicher, dass die Markierungen 햲 (am Gelenk A
der LCD-Montagevorrichtung) und – (an der Halterung des
LCD-Monitors) aneinander ausgerichtet sind.
2 Drehen Sie das Gelenk B der LCD-Montagevorrichtung
um 180° in Richtung des CFast-Karteneinschubs.
• Stellen Sie sicher, dass die Markierungen 햳 (an Basis 2 der
LCD-Montagevorrichtung) und – (am Gelenk B der LCD-
Montagevorrichtung) aneinander ausgerichtet sind.
3 Stellen Sie den LCD-Monitor in die gewünschte Position.
HINWEISE
• Sie können basierend auf der Position des LCD-Monitors das auf dem Bildschirm angezeigte Bild umkehren.
Bei wiederholtem Drücken der Taste MIRROR wird das angezeigte Bild in der folgenden Reihenfolge geändert:
Bild horizontal gespiegelt Bild vertikal gespiegelt Bild horizontal und vertikal gespiegelt Originalbild.
Wenn das Bild nur horizontal oder vertikal gespiegelt wird, so wird die Ausgabe der Bildschirmanzeigen der
Kamera deaktiviert.
• Sie können mithilfe der Einstellung > [
B
%
System-Setup] > [Touchscreen-Reaktion] die Reaktion
des LCD-Monitors auf Berührung einstellen.
k
Verwenden des Suchers
Der Kamerasucher verfügt über einen OLED-Monitor, der sich
automatisch einschaltet, wenn Sie in den Sucher blicken. Wenn
Sie aufhören, den Sucher zu verwenden, schaltet sich der
Monitor automatisch ab.
Einstellen des Suchers
1 Stellen Sie bei Bedarf den Winkel ein.
2 Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Dioptrienregler so ein, dass das Bild im Sucher klar angezeigt
wird.
햲
햳
햴
k
Sie können den Sucher
verwenden und gleichzeitig den LCD-
Bildschirm beobachten
햳햳
햲
Dioptrienregler

Vorbereiten der Kamera
42
HINWEISE
• Sie können den Sucher dauerhaft aktivieren, indem Sie die Einstellung > [
¢
"Monitor-Einstell.]
> [VF Augensensor] auf [Aus] stellen.
Aufsetzen und Abnehmen der Augenmuschel
Setzen Sie die Augenmuschel so auf, dass sie den
Gummirahmen des Suchers bedeckt. Um die Augenmuschel
zu entfernen, ziehen sie diese vorsichtig in einer Schälenden
Bewegung von unten nach oben ab.
• Wird das linke Auge verwendet, befestigen Sie die
Augenmuschel so, dass der vorstehende Teil auf der
Gegenseite ist.
WICHTIG
• Wenn das Sucherobjektiv auf die Sonne oder eine andere starke
Lichtquelle gerichtet ist, kann dies zu Beschädigungen von inneren
Komponenten führen. Achten Sie deshalb darauf, den Sucherdeckel
am Sucher anzubringen, wenn Sie den Sucher nicht benutzen. Damit
wird der Sucher auch vor Kratzern und Schmutz geschützt. Bringen
Sie den Sucherdeckel an, indem Sie ihn in den Gummirahmen des
Suchers einsetzen.
Einstellen des LCD-Monitors oder Suchers (nur
k
)
Sie können Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe und Luminanz des LCD-Monitors und des Suchers unabhängig
voneinander einstellen. Diese Einstellungen haben keine Auswirkung auf Ihre Aufnahmen.
1 Öffnen Sie das Einstellungsmenü für den LCD-Monitor oder Sucher.
> [
¢
!Monitor-Einstell.] (für den LCD-Monitor) oder [
¢
"Monitor-Einstell.] (für den Sucher)
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung für Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfe oder Leuchtkraft und drücken
Sie dann auf den Joystick.
• Wenn der Sucher ausgeschaltet ist, werden die Menüoptionen grau angezeigt.
3 Wählen Sie die gewünschte Stufe und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Menüpunkte nach Einstellung
Betriebsmodi:
Einstellung Menüpunkt
LCD-Monitor Sucher
Helligkeit [LCD LM-V1 Helligkeit] [VF Helligkeit]
Kontrast [LCD LM-V1 Kontrast] [VF Kontrast]
Farbe [LCD LM-V1 Farbe] [VF Farbe]
Schärfe [LCD LM-V1 Schärfe] [VF Schärfe]
Leuchtkraft [LCD LM-V1 Leuchtkraft] [VF Leuchtkraft]
Augenmuschel
Suchereinheit

43
Vorbereiten der Kamera
HINWEISE
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste mit [LCD LM-V1-Einst.] bzw. [VF-Einst.] (A129) belegen, können Sie
diese Taste drücken, um das [
¢
!Monitor-Einstell.]-Menü bzw. das [
¢
"Monitor-Einstell.]-Menü zu
öffnen.
•Hinweis zum LCD-Monitor und Sucherbildschirm: Die Bildschirme werden mit äußerst präzisen
Fertigungstechniken hergestellt, und 99,99 % der Pixel funktionieren einwandfrei. In sehr seltenen Fällen
können Pixel dunkel bleiben oder dauerhaft als weiße Punkte leuchten. Dies hat keine Auswirkung auf das
aufgezeichnete Bild und stellt keine Funktionsstörung dar.
Einstellen des Bildschirms auf Schwarzweiß
Der Sucher und der LCD-Monitor sind standardmäßig auf Farbwiedergabe ausgelegt, Sie können sie aber auf
Schwarzweiß einstellen. Auch wenn der Bildschirm auf Schwarzweiß eingestellt ist, werden Bildschirmtexte und
Symbole weiterhin in Farbe angezeigt.
1 Öffnen Sie das Anzeigeauswahlmenü für den Sucher oder LCD-Monitor.
> [
¢
$Monitor-Einstell.]1 > [SW-Bild: Ausgang VF] (nur
k
) oder [SW-Bild: Ausgang VIDEO]
1
l
erscheint auf der vorhergehenden Seite im Menü.
2 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Verwenden eines Stativs
Die Kamera wird mit der Stativplatte TB-1 geliefert. Um die Kamera auf ein Stativ mit Befestigungsschrauben von
0,95 cm (3/8 Zoll) zu montieren, verwenden Sie die Fassung für Stative mit Schrauben von 0,95 cm (3/8 Zoll).
Entsprechend verwenden Sie für Stative mit Befestigungsschrauben von 0,64 cm (1/4 Zoll) die Fassung für
Stative mit Schrauben von 0,64 cm (1/4 Zoll).
WICHTIG
• Verwenden Sie keine Stative, deren Schrauben länger als die Tiefe der Schraubenlöcher an der Kamera sind.
Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Betriebsmodi:
Innengewinde für
0,95-cm-Montageschrauben
(3/8 Zoll)
Fassung für Stative mit
0,95-cm-Schrauben (3/8 Zoll)
Fassung für Stative mit
0,64-cm-Schrauben (1/4 Zoll)
Innengewinde für 0,64-cm-
Montageschrauben (1/4 Zoll)

Vorbereiten der Kamera
44
Entfernen und Anbringen des Seitengriffs GR-V1
Der Seitengriff ist bei der C200 vormontiert. Für die C200B ist er optionales Zubehör. Sie können ihn entfernen
und durch die Daumenauflage ersetzen, wenn die Minimalkonfiguration benötigt wird.
Entfernen des Seitengriffs
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Lösen Sie die Arretierschraube des Seitengriffs und
nehmen Sie den Seitengriff vorsichtig ab.
• Der Seitengriff enthält ein internes Anschlusskabel,
ziehen Sie daher nicht zu stark an ihm.
3 Entfernen Sie den Montagering des Griffs und ziehen Sie
den Verbindungsstecker des Seitengriffs heraus.
• Sie können den Montagering für den Griff am
Verbindungskabel befestigen, sodass er nicht verloren
geht.
4 Schrauben Sie die Daumenauflage auf die Kamera.
Anbringen des Seitengriffs
Der Seitengriff kann in verschiedenen Positionen von 90°
zum Objektiv bis 60° zum Sucher in 6º-Schritten
angebracht werden.
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf OFF.
2 Schrauben Sie die Daumenauflage ab und nehmen Sie
sie von der Kamera ab.
3 Legen Sie die Kamera mit der Zahnscheibe nach oben
weisend auf eine ebene stabile Oberfläche.
4 Stecken Sie den Seitengriffstecker bis zum Anschlag
fest in seine Anschlussbuchse an der Kamera.
• Achten Sie darauf, den Stecker ganz einzustecken,
sodass der Anschluss nicht zu sehen ist.
• Wenn der Stecker nicht ordnungsgemäß
angeschlossen ist, funktionieren unter Umständen die
Bedienelemente an der Kamera nicht.
5 Bringen Sie den Montagering des Griffs an.
6 Bringen Sie die Kamera in eine aufrechte Position,
sodass die Oberseite aufwärts zeigt.
7 Bringen Sie den Seitengriff an der Kamera an, richten
Sie ihn im gewünschten Winkel aus und ziehen Sie seine
Arretierschraube fest.
60° 0° 90°

45
Vorbereiten der Kamera
Einstellen des Griffriemens
Passen Sie den Griffriemen so an, dass Sie die REC-
Taste am Seitengriff mit dem Zeigefinger erreichen
können, aber trotzdem einen bequemen, sicheren
Griff haben.
Anbringen des Mikrofonhalters
1 Bringen Sie den Mikrofonhalter an der LCD-
Montagevorrichtung an.
• Sie können den Mikrofonhalter auf direkt an der
Kamera anbringen.
2 Sichern Sie ihn mit einem handelsüblichen
Kreuzschlitz-Schraubendreher (Phillips) und den
mitgelieferten M4-Schrauben.
Anbringen des Schulterriemens
Der Schulterriemen SS-1200 wird zur C200
mitgeliefert. Für die C200B ist er optionales
Zubehör.
Führen Sie die Enden durch die Gurtöse
und stellen Sie die Länge des Riemens
ein.

Vorbereiten der Kamera
46
Entfernen und Anbringen der Anschlussabdeckungen
Sie können die Abdeckungen der Anschlüsse der Kamera entfernen, um einfacher auf diese zugreifen zu
können.
Entfernen der Anschlussabdeckungen
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und ziehen Sie sie vorsichtig gerade heraus.
Anbringen der Anschlussabdeckungen
Setzen Sie die Lasche in die Öffnung ein, um die Anschlussabdeckung
anzubringen.
HINWEISE
• Wenn die Lasche schwer zu erreichen ist, verwenden Sie eine Pinzette oder ein
ähnliches Werkzeug.

Vorbereiten der Speichermedien
48
Vorbereiten der Speichermedien
Die Kamera speichert Clips1 auf CFast- oder SD-Karten2 und Fotos auf SD-Karten. Die Kamera verfügt über
zwei SD-Karteneinschübe. Wenn Sie zwei SD-Karten in die Kamera einlegen, kann die Kamera 4K-Clips
gleichzeitig auf beiden Karten aufzeichnen oder bei der Aufnahme automatisch zur anderen SD-Karte wechseln,
wenn eine SD-Karte voll ist.
Initialisieren Sie die Speichermedien (A51), wenn Sie sie zum ersten Mal mit dieser Kamera verwenden.
1Im Allgemeinen werden Clips, die als Sendematerial vorgesehen sind, als „Primäre Clips“ bezeichnet, wohingegen zur Offline-
Bearbeitung vorgesehene Clips als „Proxy-Clips“ bezeichnet werden. Primäre Clips werden auf die CFast-Karte (bei RAW-Clips)
oder die SD-Karte (bei MP4- oder XF-AVC-Clips) aufgezeichnet. Proxy-Clips besitzen entweder das MP4- oder XF-AVC-Format
und werden nur auf die SD-Karte aufgezeichnet.
2Auf der SD-Karte werden auch benutzerdefinierte Bilddateien und Menüeinstellungsdateien gespeichert.
Kompatible Speichermedien
Mit dieser Kamera können die folgenden Arten von Speicherkarten verwendet werden. Aktuelle Informationen zu
Speichermedien, die für die Verwendung mit dieser Kamera getestet wurden, finden Sie auf Ihrer lokalen Canon-
Website.
CFast-Karten
CFast 2.0-kompatible Karten.
SD-Karten1
1Bis Februar 2018 wurde die Clip-Aufnahmefunktion mit SD-Karten der Hersteller Panasonic, Toshiba und SanDisk getestet.
2Die UHS- und SD-Geschwindigkeitsklassen sind Standards, welche die garantierte Mindestgeschwindigkeit der
Datenübertragung von SD-Speicherkarten bezeichnen.
3Um XF-AVC-Clips aufzuzeichnen, empfehlen wir SD-Karten mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder UHS-Geschwindigkeitsklasse 1
oder 3. Für die Aufzeichnung von 4K-Clips (3840×2160) oder Clips mit Zeitlupen-Aufnahmemodus empfehlen wir die
Verwendung von SD-Karten der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3.
WICHTIG
• CFast-Karten können sich aufgrund der hohen Betriebstemperatur innerhalb der Kamera erwärmen. Wenn Sie
eine CFast-Karte unmittelbar nach Verwendung für eine Aufnahme entnehmen, kann dies Verbrennungen
verursachen oder dazu führen, dass Sie die CFast-Karte fallen lassen, wodurch sie beschädigt werden kann.
•Informationen zu CFast- und SDXC-Karten: Sie können mit dieser Kamera CFast-Karten und SDXC-Karten
verwenden. Diese Speicherkartentypen werden von der Kamera jedoch mit dem exFAT-Dateisystem
initialisiert.
- Wenn Sie exFAT-formatierte Karten mit anderen Geräten wie z. B. Digitalrecordern, Computern oder
Kartenlesegeräten verwenden, stellen Sie sicher, dass diese mit exFAT kompatibel sind. Weitere
Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie beim Hersteller des Computers, Betriebssystems oder der
Speicherkarte.
- Falls Sie exFAT-formatierte Karten mit einem Computer-Betriebssystem verwenden, das nicht mit exFAT
kompatibel ist, werden Sie möglicherweise aufgefordert, die Speicherkarte zu formatieren. Brechen Sie in
solch einem Fall den Vorgang ab, um den Verlust von Daten zu vermeiden.
SD-Kartentyp:
SD-Karten SDHC-Karten SDXC-Karten
UHS-
Geschwindigkeitsklasse2, 3:
SD-
Geschwindigkeitsklasse2, 3:

49
Vorbereiten der Speichermedien
• Nach mehrmaligem Aufnehmen, Löschen und Bearbeiten von Clips (wenn der Speicher fragmentiert ist)
dauert das Schreiben von Daten auf das Speichermedium möglicherweise länger. Unter Umständen wird auch
die Aufnahme angehalten. Sichern Sie in diesem Fall Ihre Aufnahmen und initialisieren Sie das
Speichermedium mit der Kamera. Denken Sie immer daran, das Speichermedium zu initialisieren,
insbesondere vor dem Aufnehmen wichtiger Szenen.
HINWEISE
• Der einwandfreie Betrieb kann nicht für alle Speichermedien garantiert werden.
Einsetzen einer CFast-Karte
1 Schieben Sie den Schalter für die Abdeckung des CFast-
Karteneinschubs in Pfeilrichtung.
• Die Abdeckung des CFast-Karteneinschubs wird geöffnet.
2 Führen Sie die CFast-Karte gerade mit dem Etikett zu den
SD-Karteneinschüben weisend vollständig in den
Einschub ein.
3 Schließen Sie die Abdeckung des CFast-
Karteneinschubs.
• Versuchen Sie nicht, die Abdeckung gewaltsam zu schließen,
wenn die CFast-Karte nicht richtig eingesetzt ist.
Zugriffslampe für CFast-Karte
Wenn Sie die Einstellung > [
B
%System-Setup] >
[LED] > [CFast-Zugriffs-LED] auf [Aus] stellen, leuchtet die
Zugriffslampe für die CFast-Karte nicht auf.
CFast-Anzeige Status der CFast-Karte
Rot Zugriff auf CFast Karte.
Grün Aufnahme/Wiedergabe ist möglich.
Aus Es ist keine CFast-Karte eingesetzt.
CFast-Anzeige

Vorbereiten der Speichermedien
50
Herausnehmen einer CFast-Karte
1 Warten Sie, bis die Zugriffslampe für die CFast-Karte
erloschen ist oder grün leuchtet.
2 Schieben Sie den Schalter für die Abdeckung des CFast-
Karteneinschubs in Pfeilrichtung.
• Die Abdeckung des CFast-Karteneinschubs wird geöffnet.
3 Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe der CFast-Karte
erloschen ist und drücken Sie dann auf die
Entriegelungstaste der CFast-Karte.
4 Ziehen Sie die CFast-Karte heraus und schließen Sie die
Abdeckung des CFast-Karteneinschubs.
WICHTIG
• Wenn die Zugriffslampe für die CFast-Karte rot leuchtet, beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Daten dauerhaft verloren gehen.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
- Nehmen Sie die CFast-Karte nicht heraus.
Einsetzen und Herausnehmen einer SD-Karte
Sie können eine SD-Karte in den SD-Karteneinschub A oder B
einsetzen. Wenn Sie zwei SD-Karten haben, können Sie beide
Einschübe verwenden.
1 Öffnen Sie die Abdeckung des SD-Karteneinschubs.
2 Führen Sie die SD-Karte gerade, mit dem Etikett zur
rechten Seite der Kamera (Seite mit Lufteinlässen)
weisend und bis zum Anschlag in den SD-
Karteneinschub ein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
• Um die SD-Karte zu entfernen, stellen Sie sicher, dass die
Zugriffslampe für die SD-Karte erloschen ist und drücken
Sie dann auf die SD-Karte, um sie zu entriegeln. Wenn die
SD-Karte herausspringt, ziehen Sie sie ganz heraus.
3 Schließen Sie die Abdeckung des SD-Karteneinschubs.
• Versuchen Sie nicht, die Abdeckung gewaltsam zu schließen, wenn die SD-Karte nicht richtig eingesetzt ist.
Zugriffslampen für SD-Karte
Anzeige SD CARD 2 /
SD CARD 3Status der SD-Karte
Rot Zugriff auf SD-Karte.
Grün Die SD-Karte ist bereit für die Aufnahme, oder Wiedergabe
von Clips und Fotos ist möglich.
Aus
Es ist keine SD-Karte eingesetzt, auf die SD-Karte wird
nicht zugegriffen, die SD-Karte ist mit dem LOCK-Schalter
schreibgeschützt oder der SD-Karteneinschub ist derzeit
nicht ausgewählt.
Zugriffslampe für
SD-Karte

51
Vorbereiten der Speichermedien
Wenn Sie die Einstellung > [
B
%System-Setup] > [LED] > [SD-Karten-Zugriffs-LED] auf [Aus]
stellen, leuchten die Zugriffslampen für die SD-Karte nicht auf.
WICHTIG
• Wenn die Zugriffslampe für eine SD-Karte rot leuchtet, beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Daten dauerhaft verloren gehen.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
- Nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus.
• Die Vorder- und Rückseite von SD-Karten sind verschieden. Falls eine SD-Karte falsch herum eingesetzt wird,
kann dies eine Funktionsstörung der Kamera verursachen. Achten Sie darauf, die SD-Karte wie in Schritt 3
beschrieben einzusetzen.
HINWEISE
• SD-Karten haben einen Sperrschieber, mit dem das Schreiben auf die Karte und versehentliches Löschen des
Karteninhalts verhindert werden. Um den Schreibschutz der SD-Karte zu aktivieren, schieben Sie den Schalter
in die Stellung LOCK.
Initialisieren von Speichermedien
Wenn Sie Speichermedien zum ersten Mal mit dieser Kamera verwenden, müssen Sie sie zunächst initialisieren.
Sie können ein Speichermedium auch initialisieren, um alle darauf enthaltenen Daten vollständig zu löschen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Media initialisieren].
> [Æ!Aufnahme-/Medien-Setup] > [Media initialisieren]
2 Wählen Sie [CFast], [SD-Karte A] oder [SD-Karte B] und drücken Sie dann auf den Joystick.
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
4 Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, drücken Sie auf den Joystick.
• Das Speichermedium wird initialisiert, und alle darauf enthaltenen Daten werden gelöscht.
WICHTIG
• Mit dem Initialisieren eines Speichermediums werden alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht,
einschließlich Fotos und geschützter benutzerdefinierter Bilddateien. Gelöschte Daten können nicht
wiederhergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie wichtige Aufnahmen vorher gespeichert haben.
• Je nach der SD-Karte kann das Initialisieren einige Minuten dauern.
HINWEISE
• Während Sie mit einer SD-Karte aufnehmen, können Sie eine andere SD-Karte im anderen SD-
Karteneinschub initialisieren.
• Wenn Sie eine der freien Tasten mit [Media initialisieren] (A129) belegen, können Sie diese Taste drücken, um
das Untermenü zur Initialisierung zu öffnen.
Betriebsmodi:

Vorbereiten der Speichermedien
52
Zwischen den SD-Karteneinschüben wechseln
Die Kamera besitzt zwei SD-Karteneinschübe A und B. Enthalten
beide Karteneinschübe eine SD-Karte, so können Sie bei Bedarf
zwischen diesen umschalten.
Drücken Sie die SLOT SELECT-Taste.
• Die Zugriffslampe des ausgewählten SD-Karteneinschubs
leuchtet grün. Auf dem Bildschirm wird die ausgewählte SD-Karte wird mit einem
Ð
neben dem
SD-Kartensymbol gekennzeichnet.
HINWEISE
• Wenn beide SD-Karteneinschübe eine SD-Karte enthalten und Sie die Abdeckung des gewählten Einschubs
öffnen, wechselt die Kamera automatisch zum anderen Einschub.
• Während der Aufnahme können Sie die SLOT SELECT-Taste nicht verwenden, um zwischen SD-
Karteneinschüben zu wechseln.
• Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen
Netzwerkgerät ausführen (
A
176
).
Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme
Mit der Relay-Aufnahme und der Dual-Slot-Aufnahme verfügt die Kamera über zwei praktische
Aufnahmemethoden, die verwendet werden können, wenn beide SD-Karteneinschübe eine SD-Karte enthalten.
Relay-Aufnahme: Hiermit können Sie die Aufnahme ohne Unterbrechung auf der zweiten SD-Karte fortsetzen,
sobald die verwendete SD-Karte voll ist. Relay-Aufnahme ist sowohl von SD-Karteneinschub A auf
SD-Karteneinschub B als auch umgekehrt möglich.
Dual-Slot-Aufnahme: Hierbei wird derselbe Clip gleichzeitig auf beide SD-Karten aufgenommen, was praktisch
ist, wenn Sie eine Sicherungskopie Ihrer Aufnahmen während der Aufzeichnung anfertigen möchten.
So verwenden Sie die Relay-Aufnahme
1 Öffnen Sie das Untermenü [Relay-Aufnahme].
> [Æ
#
Aufnahme-/Medien-Setup] > [Relay-Aufnahme]
2 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann auf den Joystick.
So verwenden Sie die Dual-Slot-Aufnahme
1 Öffnen Sie das Aufnahme-Untermenü [Dual-Slot-Aufnah.].
> [Æ
#
Aufnahme-/Medien-Setup] > [Dual-Slot-Aufnah.]
2 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann auf den Joystick.
•
4
erscheint oben auf dem Bildschirm.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

53
Vorbereiten der Speichermedien
HINWEISE
• Auch wenn die Kapazität des Speichermediums erschöpft ist, erfolgt bei der Zeitlupenaufnahme keine Relay-
Aufnahme (Wechsel zur anderen SD-Karte).
• Wenn während der Dual-Slot-Aufnahme eine der SD-Karten voll wird, wird die Aufnahme auf beiden Karten
angehalten. Tritt hingegen ein Fehler bei einer SD-Karte auf, wird die Aufnahme auf der anderen Karte dessen
ungeachtet fortgesetzt.
• Die Dual-Slot-Aufnahme kann nicht zusammen mit der Relay-Aufnahme, der Zeitlupenaufnahme oder der
fortlaufenden Aufnahme verwendet werden.
Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit von Speichermedien
Im -Modus werden oben links auf dem Bildschirm die Symbole der Speichermedien und die
verbleibende Aufnahmezeit1 (in Minuten) auf jeder Karte angezeigt (A58).
Im Statusfenster [Media] (A209) können Sie den Gesamtspeicherplatz und den belegten Speicherplatz für
jedes Speichermedium überprüfen. Ausschließlich bei SD-Karten werden auch die verbleibende Aufnahmezeit,
verbleibende Anzahl der Fotos sowie die SD-Geschwindigkeitsklasse angezeigt.
1Die verbleibenden Aufzeichnungszeiten sind Näherungswerte und werden auf der Grundlage der aktuellen Videokonfiguration
berechnet.
Wiederherstellen von Clips
Manche Aktionen, wie das plötzliche Ausschalten der Kamera oder das Entfernen des Speichermediums,
während Daten aufgezeichnet werden, können Datenfehler im aufgezeichneten Clip verursachen.
1 Öffnen Sie die Indexansicht mit dem Clip, den Sie wiederherstellen möchten (A143).
2 Wählen Sie den gewünschten Clip (einen Clip mit dem Symbol anstelle des Miniaturbildes) und
drücken Sie auf den Joystick.
3 Wählen Sie [Clip wiederherstellen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
4 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Kamera versucht, die beschädigten Daten wiederherzustellen.
5 Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, drücken Sie auf den Joystick.
HINWEISE
• In der Indexansicht von RAW- oder MP4-Clips werden wiederhergestellte Clips mit einem
Ð
anstelle des
normalen Miniaturbilds angezeigt.
• Mit diesem Vorgang werden ggf. Clips mit einer Länge von weniger als 0,5 Sekunden gelöscht.
• In einigen Situationen ist die Wiederherstellung der Daten nicht möglich. Dies kann beispielsweise der Fall sein,
wenn das Dateisystem defekt oder das Speichermedium physisch beschädigt ist.
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene Clips können wiederhergestellt werden. Fotos können nicht
wiederhergestellt werden.
Betriebsmodi:

Einstellen der Schwarzbalance
54
Einstellen der Schwarzbalance
Sie können die Kamera die Schwarzbalance automatisch anpassen lassen, wenn sich die
Umgebungstemperatur erheblich ändert oder in einem echten schwarzen Videosignal eine merkliche Änderung
auftritt.
1 Setzen Sie die Gehäusekappe auf den Objektivanschluss.
• Wenn ein Objektiv angebracht war, schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie das Objektiv. Setzen Sie
die Gehäusekappe auf den Objektivanschluss auf und schalten Sie die Kamera ein.
2 Öffnen Sie den Bildschirm [ABB].
> [v
&
Kamera-Setup] > [ABB]
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die automatische Einstellung der Schwarzbalance beginnt. Dies dauert je nach Bildrate etwa 40 Sekunden.
4 Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, drücken Sie auf den Joystick.
• Wenn der Sensor nicht korrekt gegen Licht abgeschirmt ist, wird auf dem Bildschirm die Meldung [Fehler]
angezeigt. Drücken Sie auf den Joystick und wiederholen Sie die Schritte von Beginn an.
HINWEISE
• In den folgenden Fällen ist eine Anpassung der Schwarzbalance erforderlich:
- Wenn die Kamera zum ersten Mal verwendet wird oder längere Zeit nicht verwendet wurde.
- Nach plötzlichen oder extremen Änderungen der Umgebungstemperatur.
- Nach dem Ändern der Einstellungen für die ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung.
- Nach dem Zurücksetzen der Kameraeinstellungen oder aller Einstellungen.
- Nach Aktivieren oder Deaktivieren des Zeitlupenaufnahme-Modus (einschließlich Umschalten auf einen
anderen Spezialaufnahme-Modus).
• Bei der Anpassung der Schwarzbalance sehen Sie möglicherweise einige irreguläre Anzeigen auf dem
Bildschirm. Dies ist keine Funktionsstörung.
Betriebsmodi:

Videoaufnahme
56
Aufnahme
1 Stellen Sie den Schalter
Q
auf CAMERA.
• Die Kamera wechselt in den -Modus und schaltet dann in den Bereitschaftsmodus.
• Die Zugriffslampen der Karteneinschübe mit eingesetzter Karte leuchten vorübergehend rot auf. Dann
leuchtet die Zugriffslampe des zur Aufnahme ausgewählten Karteneinschubs grün.
2 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu starten.
• Die Aufnahme beginnt. Die Kontrollleuchten leuchten auf, und die Aufnahmeanzeige [
Ü
REC] erscheint
oben auf dem Bildschirm.
• Sie können die REC-Taste am Kameragehäuse (links) oder am Seitengriff verwenden.
• Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät
ausführen (
A
176).
• Einzelheiten über das Aufnehmen von Proxy-Clips finden Sie in
Gleichzeitige Aufnahme von Proxy-Clips
(A117).
3 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu unterbrechen.
• Der Clip wird aufgezeichnet und die Kamera schaltet in den Bereitschaftsmodus der Aufnahme. Außerdem
erlischt die Kontrollleuchte.
WICHTIG
• Wenn eine Zugriffslampe rot leuchtet, beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen. Anderenfalls können
Daten dauerhaft verloren gehen.
- Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Karteneinschubs der Karte, auf die gerade zugegriffen wird, und
nehmen Sie die Karte nicht heraus.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
• Denken Sie immer daran, Ihre Aufnahmen regelmäßig zu speichern (A165), besonders dann, wenn Sie
wichtige Aufnahmen getätigt haben. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Verlust oder Beschädigung von
Datenmaterial.
HINWEISE
• Sie können die Funktion Aufnahmeprüfung (A116) verwenden, um den letzten aufgenommenen Clip oder
einen Teil davon anzusehen, ohne zum -Modus wechseln zu müssen.
• Wenn Sie unter Verwendung der Metadaten-Einstellungen aufnehmen, werden diese Einstellungen mit dem
Clip gespeichert. Ausführliche Informationen finden Sie unter
Festlegen des Clip-Dateinamens
(A61).
• Wenn die Kamera während der Aufnahme aufgrund der Relay-Aufnahmefunktion auf die andere SD-Karte
umschaltet (A52), werden die beiden Teile (vor und nach dem Umschalten) als separate Clips aufgezeichnet.
Zugriffslampen für SD-Karte
Kontrollleuchte Zugriffslampe für
CFast-Karte
Kontrollleuchte

57
Videoaufnahme
• Ein einzelner MP4- oder XF-AVC-Clip kann durchgehend bis zu einer Länge von 6 Stunden aufgezeichnet
werden. Danach wird automatisch ein neuer Clip erstellt und die Aufzeichnung wird in diesem fortgesetzt.
Bildschirmanzeigen
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bildschirmanzeigen erläutert, die im -Modus erscheinen. Sie
können die benutzerdefinierte Anzeigefunktion (A198) nutzen, um einzelne Bildschirmanzeigen auszublenden,
wenn sie nicht benötigt werden. In der folgenden Tabelle sind die Menüpunkte aufgeführt, die die einzelnen
Anzeigen steuern (1: kennzeichnet einen Menüpunkt unter [Custom Display 1] und 2: kennzeichnet einen
Menüpunkt unter [Custom Display 2]).
Sperren der Bedienelemente im Aufnahmemodus
Im -Modus können Sie den
Q
-Schalter auf
C
(Tastensperre) setzen, um alle Hardwarebedienelemente (Tasten
und Schalter) an der Kamera bis auf die REC-Taste* zu sperren.
Dies ist hilfreich, wenn Sie verhindern möchten, dass
Einstellungen durch versehentliches Drücken von Tasten
geändert werden. Setzen Sie den Schalter
Q
wieder in
die CAMERA-Position, um die Bedienelemente wieder zu
aktivieren.
* Sie können die REC-Taste am Kameragehäuse oder am Seitengriff mit den
Einstellungen > [
B
$System-Setup] > [REC-Taste Kamera] und [REC-Taste Kameragriff] sperren. In jedem Fall
können Sie die Kamera noch mit der Anwendung Fernsteuerung via Browser bedienen (A176).

59
Videoaufnahme
Oberer Bildschirmbereich
Rechte Bildschirmseite
GPS-Signal (A114): kontinuierlich an – Satellitensignal empfangen; blinkt – kein
Satellitensignal empfangen.
• Wird nur angezeigt, wenn der optionale GPS-Empfänger GP-E2 an die Kamera
angeschlossen ist.
2: [GPS]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige
Netzwerkfunktionen: 2: [Netzwerkfunktionen]
, , Netzwerkverbindungsstatus:
Weiß – Funktion bereit zur Verwendung; gelb – Verbindung zum Netzwerk wird
hergestellt oder getrennt; rot – Fehler ist aufgetreten.
4
Dual-Slot-Aufnahme (A52) 2: [Aufnahmemodus]
Aufnahmevorgang: 2: [Aufnahmemodus]
STBY,
Ü
REC Clipaufnahme: Bereitschaft, Aufnahme.
INT STBY,
Ü
INT,
Ü
INT REC
Intervall-Aufnahme (A121): Bereitschaft (vor dem Start der Sequenz),
Bereitschaft (nach dem Start der Sequenz), Aufnahme.
• Im Bereitschaftsmodus vor dem Start der Intervall-Aufnahmesequenz blinkt
[INT].
FRM STBY,
Ü
FRM STBY,
Ü
FRM REC
Aufnahme von Einzelbildern (A120): Bereitschaft (vor dem Start der Sequenz),
Bereitschaft (nach dem Start der Sequenz), Aufnahme.
• Im Bereitschaftsmodus vor dem Start der Einzelbilder-Aufnahmesequenz blinkt
[FRM].
SLOW STBY,
Ü
SLOW REC
Zeitlupen-Aufnahmen (A118): Bereitschaft, Aufnahme.
PRE REC STBY,
Ü
PRE REC
Vorab-Aufnahme (A119): Bereitschaft, Aufnahme.
STBY
`
6
CONT STBY
`
7
,
Ü
REC
`
6
Ü
CONT REC
`
7
,
Fortlaufende Aufnahme (A122): beide Karten in Aufnahmebereitschaft, beide
Karten aufnehmend.
• Die obere Zeile (
'
6
) zeigt den Status der normalen (nicht fortlaufenden) Clips
auf SD-Karte A. Die Zeile darunter (
'
7
) zeigt den Status der fortlaufenden
Aufnahme auf SD-Karte B.
1s - 10m00s Intervall-Aufnahmezähler (A121) 2: [Intervallzähler]
00.00P Bildrate (A65)
• Im Zeitlupen-Modus wird auch die Aufnahme-Bildrate angezeigt
(000/00.00P).
2: [Bildrate]
REC
`
, STBY
`
Aufnahmebefehl ausgeben (A158). 2: [Aufn.bef.]
00:00:00.00, 00:00:00:00
R, P, F, H
Timecode (A95)
Timecode-Status (A97)
2: [Time Code]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige
70000 Ungefähre Anzahl von Fotos, die tatsächlich auf die SD-Karte aufgenommen werden
können (A124)
2: [Verbleibende Fotos]
(rot) Keine SD-Karte oder auf der SD-Karte können keine Fotos aufgezeichnet werden. –
00 Bit, YCC420 8 Bit Farbtiefe, Farbsampling (A66) 2: [Auflösung/
Farbsampling]
0000x0000 Auflösung (A66) 2: [Auflösung/
Farbsampling]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige

Videoaufnahme
60
Unterer Bereich/unterer Bereich Mitte des Bildschirms
SDI-Anschluss nicht aktiv (A157) 2: [Output Terminals
Status]
T
(rot) Bildschirmanzeigen ausgeben (A162) 2: [Bildschirmanz.]
Audiopegelbegrenzung (A104) 2: [Audiopegel]
Audiopegelmessung (A104)
Datum/Zeit 2: [Dat./Zeit]
CH0/CH0 Audio-Ausgangskanäle (A163) 2: [Monitor-Channels]
è
é
ê
ë
(rot)
000 min
Akku-Restzeit
Das Symbol zeigt die ungefähre Restladung des Akkus an. Die verbleibende
Aufnahmezeit wird neben dem Symbol in Minuten angezeigt.
• Wenn angezeigt wird, ersetzen Sie den Akku durch einen voll aufgeladenen.
• Je nach den Einsatzbedingungen wird die tatsächliche Akkuladung möglicherweise
nicht genau angezeigt.
2: [Akku-Restzeit]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige
00 00 00 00 User-Bit-Daten (A98) 2: [User Bit]
A001C001 bis Z999D999 Clip-Kennung. Beinhaltet Kameraindex, Spulennummer und Clipnummer aus dem
Dateinamen des Clips (A61).
2: [Spulen-/Clip-Nummer]
b
Temperaturwarnung (A64) 2: [Temp./Ventilator]
`
Ventilatorbetrieb (A64) 2: [Temp./Ventilator]
`
(rot) Ventilatorwarnung (A216) 2: [Temp./Ventilator]
i
(rot) Objektivfehlerwarnung (A216) 1: [Objektiv]
b
,
c
,
d
Digitaler Telekonverter (A91) 1: [Telekonverter]
j
EF-S-Objektivkorrektur (A40) 1: [EF-S Objektiv]
C
Tastensperre (A57) 1: [Tastensperre]
Å
A/
Å
,
¼
,
É
,
È
, ,
0000 K ±0CC
Weißabgleich (A78) 1: [White Balance]
Kopfhörerlautstärke (A147) –
Belichtungsanzeige (A76)
• Wird nur angezeigt, wenn Verstärkung, Blende und Verschluss manuell eingestellt
werden.
1:
[Belichtungsstufenanzeige]
AE ±0.00 AE-Shift (A76) 1: [AE-Shift]
ND 00 stops ND-Filter (A72) 1: [ND Filter]
E
, 0.0, geschlossen Blendenwert (A73) 1: [Iris]
ISO 000000, 00.0dB ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (A70) 1: [ISO/Gain]
1/0000,
000.00Hz,
000.00°
Verschlusszeit (A68) 1: [Shutter]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige

61
Videoaufnahme
HINWEISE
• Sie können wiederholt auf die DISP-Taste drücken, um die Bildschirmanzeigen in folgender Reihenfolge zu
durchlaufen.
Alle Bildschirmanzeigen einblenden Bildschirmmarkierungen einblenden1 alle Bildschirmanzeigen
ausblenden2.
1Nur verfügbar, wenn eine Markierung unter > [
A
&Hilfsfunktionen] aktiviert ist. Die verschiedenen Rahmen für die
fokusbezogenen Funktionen werden ebenfalls angezeigt.
2Außer bei der Aufnahme.
Festlegen des Clip-Dateinamens
Sie können verschiedene Einstellungen der Kamera ändern, die den Clip-Dateinamen der aufgezeichneten RAW-
und XF-AVC-Clips bestimmen
. Personalisieren Sie den Clip-Dateinamen entsprechend Ihren Wünschen bzw. den
Konventionen Ihres Unternehmens und erstellen Sie Dateien, die sich leichter identifizieren und organisieren
lassen.
Die grundlegende Dateinamenstruktur für RAW- und XF-AVC-Clips lautet wie folgt. Beim Aufzeichnen eines
Proxy-Clips mit einem RAW-Clip hängt der Dateiname des Proxy-Clips von seinem Format ab. Bei XF-AVC-
Proxy-Clips sind die Namen der primären und der Proxy-Clips fast identisch (Komponenten 1 bis 6). Bei MP4-
Proxy-Clips sind die Namen unterschiedlich, da der Proxy-Clips den Benennungskonventionen für MP4-Dateien
folgt (A63).
Betriebsmodi:
A001C001_jjmmttXX_CANON_01P
1 2 3 4 675
1Kameraindex: Ein Zeichen (A bis Z), das die
verwendete Kamera angibt.
2Spulennummer: 3 Zeichen (001 bis 999), welche
die verwendeten Aufnahmemedien angeben. Die
Nummer wird automatisch zugewiesen, Sie
können jedoch die Anfangsnummer festlegen.
Nachdem Sie eine neue Karte eingelegt haben
(gerade gekauft oder initialisiert), erhöht sich die
Nummer um eins, wenn die erste Aufnahme
gemacht wird.
3Clip-Nummer: 4 Zeichen (C001 bis D999). Die
Clip-Nummer erhöht sich automatisch mit jedem
aufgenommenen Clip (wobei nach C999 mit
D001 weitergezählt wird), Sie können jedoch die
erste Clip-Nummer festlegen und die Methode
der Clip-Nummerierung wählen.
4 Aufnahmedatum (automatisch von der Kamera
eingestellt). jj – Jahr, mm – Monat, tt – Tag
5 Zufallskomponente: 2 Zeichen (Ziffern 0 bis 9 und
Großbuchstaben A bis Z), die sich bei jedem Clip
nach dem Zufallsprinzip ändern.
6Benutzerdefiniertes Feld: 5 Zeichen (Ziffern 0
bis 9 und Großbuchstaben A bis Z) für weitere
Identifikationszwecke.
7 An den Dateinamen von XF-AVC proxy-Clips
hängt die Kamera automatisch das Suffix „_P“ an.
Wenn eine SD/SDHC-Speicherkarte zum
Aufzeichnen von XF-AVC proxy-Clips verwendet
wird, wird außerdem vor dem „P“ eine Stream-
Nummer (01 bis 99) hinzugefügt. Die Stream-
Nummer wird immer dann erhöht, wenn die
Videodatei (Stream-Datei) innerhalb des Clips
aufgeteilt und die Aufzeichnung in einer separaten
Stream-Datei fortgesetzt wird.

Videoaufnahme
62
Einstellen der Bestandteile des Clip-Dateinamens
Einstellen des Kameraindex
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Kameraindex].
> [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Kameraindex]
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Kamera-ID auszuwählen, und drücken Sie
dann zweimal auf den Joystick.
Die Nummerierungsmethode der Clips festlegen
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Clipnummerierung].
> [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Clipnummerierung]
2 Wählen Sie [Zurück] oder [Fortlauf.] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Zurück]: Jedes Mal, wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Clip-Nummer mit 001.
[Fortlauf.]: Die Clip-Nummern beginnen mit der ersten Nummer, die durch [Clip-Nummer] (dem Vorgang
entsprechend) eingestellt wurde, und werden über mehrere Karten hinweg fortgesetzt.
Einstellen der Spulennummer oder der Nummer des ersten Clips
Die erste Clip-Nummer kann nur eingestellt werden, wenn [Clipnummerierung] auf [Fortlauf.] eingestellt ist.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Spulennummer] oder [Clip-Nummer].
> [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Spulennummer] oder [Clip-Nummer]
2 Wählen Sie [Ändern] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Um die Spulen-/Clip-Nummer auf [001] zurückzusetzen, wählen Sie stattdessen [Zurück].
3 Wählen Sie die erste Stelle der Spulen- bzw. Clip-Nummer aus, indem Sie den Joystick nach oben oder unten
drücken. Drücken Sie dann auf den Joystick, um zur nächsten Stelle zu wechseln.
• Ändern Sie die restlichen Stellen auf dieselbe Weise.
4 Wählen Sie [Einstellen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Einstellen des benutzerdefinierten Feldes
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Eigene Einstellung].
> [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Eigene Einstellung]
2 Wählen Sie [Ändern] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wählen Sie [Zurück] und drücken Sie dann auf den Joystick, um das benutzerdefinierte Feld auf [CANON]
zurückzusetzen.
3 Drücken Sie den Joystick zum Auswählen des ersten Zeichens nach oben/unten und drücken Sie dann auf
den Joystick, um zum nächsten Feld zu wechseln.
• Ändern Sie die restlichen Zeichen auf gleiche Weise.

63
Videoaufnahme
Auswählen der Methode zur Dateinummerierung für MP4-Clips und Fotos
MP4-Clips und Fotos werden automatisch fortlaufende Nummern zugeordnet, und sie werden auf der SD-Karte
in Ordnern gespeichert. Sie können die zur Dateinummerierung für MP4-Clips und Fotos verwendete Methode
auswählen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [MP4-Clip-/Bildnummerier.].
> [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [MP4-Clip-/Bildnummerier.]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Zurück]: Jedes Mal, wenn Sie eine neue SD-Karte einsetzen, beginnt die Nummerierung der MP4-Clips/
Fotos mit 100-0001. Wenn eine SD-Karte bereits Aufnahmen enthält, wird die Nummerierung
ab der Nummer des zuletzt auf der SD-Karte gespeicherten MP4-Clips oder Fotos fortgesetzt.
[Fortlauf.]: Die Nummerierung der MP4-Clips/Fotos wird mit der Nummer fortgesetzt, die auf die Nummer
des letzten mit der Kamera aufgenommenen MP4-Clips oder Fotos folgt. Dies ist die
komfortabelste Einstellung für die Verwaltung der Dateien auf einem Computer. Wir empfehlen
die Verwendung der Einstellung [Fortlauf.].
HINWEISE
• Jeder Ordner kann bis zu 500 Aufnahmen enthalten. Wenn diese Zahl überschritten wird, wird automatisch ein
neuer Ordner erstellt.
Betriebsmodi:
Zum Verständnis der Ordnernamen
• Ein Ordner kann beispielsweise den Namen „101_1025“ haben. Die ersten drei Stellen entsprechen der
Ordnernummer (von 100 bis 999), und die letzten vier Stellen geben den Monat und den Tag der Erstellung
des Ordners an. In diesem Beispiel wurde der Ordner mit der Nummer 101 am 25 Oktober erstellt.
MP4-Clip-/Fotonummern
• Ein Beispiel einer Nummer ist „101-0107“. Die ersten drei Stellen geben die Nummer des Ordners an, in
dem die Aufnahme gespeichert ist, und die letzten vier Stellen entsprechen der laufenden Nummer der
Aufnahme (von 0001 bis 9999).
• Die Nummer der Aufnahme gibt auch den Namen und die Position der Datei auf der SD-Karte an. So
befindet sich zum Beispiel ein MP4-Clip/Foto mit der Nummer 101-0107, aufgenommen am 25. Oktober,
im Ordner „DCIM\101_1025“ als Datei „MVI_0107.MP4“ (bei einem MP4-Clip) oder „IMG_0107.JPG“ (bei
einem Foto).

Videoaufnahme
64
Benutzen des Ventilators
Die Kamera verwendet einen internen Kühllüfter, um die Erhitzung des Kamerainneren zu verringern. Im
-Modus können Sie Betriebsmodus und Drehzahl des Ventilators ändern. Im -Modus läuft der
Lüfter ständig, Sie können jedoch seine Drehzahl auswählen.
Einstellen des Lüfterbetriebs im -Modus
1 Öffnen Sie das Untermenü [Modus] des Lüfters.
> [
B
%System-Setup] > [Ventilator] > [Modus]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wenn Sie [Automatik] ausgewählt haben, sind die weiteren Schritte nicht erforderlich. Wenn Sie [Immer
aktiv] ausgewählt haben, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort, um die Drehzahl festzulegen.
3 Öffnen Sie das Untermenü [Lüfterdrehzahl (immer)].
> [
B
%System-Setup] > [Ventilator] > [Lüfterdrehzahl (immer)]
4 Wählen Sie die gewünschte Drehzahl und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Automatik]: Wenn die Kamera nicht zum Aufnehmen verwendet wird, läuft der Lüfter. Beim Aufnehmen wird
er automatisch abgeschaltet. Wenn die Innentemperatur der Kamera jedoch zu stark ansteigt
(das Symbol
b
wird rot angezeigt), wird der Lüfter automatisch aktiviert (in diesem Fall wird
neben dem Symbol
b
das Symbol
`
angezeigt). Wenn die Innentemperatur der Kamera
weit genug gesunken ist, wird der Lüfter abgeschaltet. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
die Kamera das Betriebsgeräusch des Lüfters nicht aufzeichnen soll.
[Immer aktiv]: Der Lüfter läuft ständig.
Festlegen der Lüfterdrehzahl im -Modus
1 Öffnen Sie das Untermenü [Lüfterdrehzahl].
> [
B
$System-Setup] > [Lüfterdrehzahl]
2 Wählen Sie die gewünschte Drehzahl und drücken Sie dann auf den Joystick.
WICHTIG
• Während der Lüfter läuft, tritt die warme Luft aus der Entlüftungsöffnung aus.
• Achten Sie darauf, die Lüftungsöffnungen des Ventilators nicht zu behindern (A12, 13).
HINWEISE
• In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und anderen Aufnahmebedingungen schaltet sich der Lüfter
unter Umständen nicht ab, auch wenn die Betriebsart [Automatik] aktiviert ist.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

65
Videokonfiguration: Videoformat, Systemfrequenz, Bildrate und Auflösung
Videokonfiguration: Videoformat, Systemfrequenz, Bildrate und
Auflösung
Mit dem folgenden Verfahren können Sie die für Hauptaufnahmeclips verwendete Videokonfiguration festlegen.
Wählen Sie das Videoformat, die Systemfrequenz, die Bildrate, die Auflösung (Bildgröße) sowie die
Farbsamplingeinstellungen entsprechend Ihren persönlichen Anforderungen aus. Die verfügbaren Optionen für
einige Einstellungen variieren ggf. je nach vorhergehenden Auswahlen für andere Einstellungen. Beachten Sie die
Zusammenfassung in der Tabelle nach den Anleitungen.
Einzelheiten zur Videokonfiguration von Proxy-Clips finden Sie in
Gleichzeitige Aufnahme von Proxy-Clips
(A117).
Auswählen des Hauptaufnahmeformats
Die Kamera kann Clips in den Formaten RAW1, MP4 oder XF-AVC aufzeichnen. RAW-Clips werden auf eine
CFast-Karte aufgezeichnet, während MP4- und XF-AVC-Clips auf eine SD-Karte aufgezeichnet werden. RAW-
Clips erfordern Nachbearbeitung, bieten jedoch hohe Qualität und einen hohen Grad an
Bearbeitungsmöglichkeiten hinsichtlich des Endergebnisses. XF-AVC-Clips warten dank effizienter Kompression
mit hoher Videoqualität auf. MP4-Clips besitzen geringere Dateigrößen und sind sehr vielseitig.
1Beachten Sie, dass sich die von dieser Kamera aufgezeichneten Cinema RAW Light-Daten von den Cinema RAW-Daten anderer
Cinema EOS-Kameras unterscheiden.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Hauptaufn.-format].
> [
Æ
!Aufnahme-/Medien-Setup] > [Hauptaufn.-format]
2 Wählen Sie [RAW (CFast)], [MP4 (SD-Karte)] oder [XF-AVC (SD-Karte)] und drücken Sie dann auf den
Joystick.
Auswählen der Systemfrequenz
1 Öffnen Sie das Untermenü [Systemfrequenz].
> [
Æ
!Aufnahme-/Medien-Setup] > [Systemfrequenz]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Kamera wird zurückgesetzt und im ausgewählten Modus neu gestartet.
Auswählen der Bildrate
Bei der Aufnahme von RAW-Clips bestimmt die Bildrate auch die Farbtiefe. Nähere Angaben finden Sie in der
folgenden Tabelle.
Diese Schritte sind nicht notwendig, wenn die Systemfrequenz auf [24.00 Hz] eingestellt ist.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Bildrate].
> [
Æ
"Aufnahme-/Medien-Setup] > [Bildrate]
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

Videokonfiguration: Videoformat, Systemfrequenz, Bildrate und Auflösung
66
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die ausgewählte Bildrate wird im oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
Auswählen von Auflösungs- und Farbsampling-Einstellungen
* Für RAW-Clips ist die Auflösung auf 4096×2160 festgelegt und kann nicht geändert werden.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Auflösung/Farbsampling].
> [
Æ
"Aufnahme-/Medien-Setup] > [Auflösung/Farbsampling]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Auflösung und Farbsampling werden standardmäßig nicht auf dem Bildschirm angezeigt, Sie können sie
jedoch mit der benutzerdefinierten Anzeigefunktion anzeigen (A59).
Verfügbare Videokonfigurationseinstellungen (RAW-Clips)
Verfügbare Videokonfigurationseinstellungen (MP4-Clips)
Verfügbare Videokonfigurationseinstellungen (XF-AVC-Clips)
1Die Kamera verwendet eine variable Bitrate (VBR).
2Long GOP-Optionen komprimieren das Bild, nachdem auch Veränderungen innerhalb einer Gruppe von Bildern analysiert
wurden, und bieten eine bessere Kompressionsleistung (kleinere Datengröße).
HINWEISE
• Details zur Signalausgabe von jedem Anschluss finden Sie unter
Konfiguration des Videoausgangs
(A153).
Betriebsmodi:
Auflösung Farbtiefe Bitrate1
Systemfrequenz/Bildrate
59.94 Hz 50.00 Hz 24.00 Hz
59.94P 29.97P 23.98P 50.00P 25.00P 24.00P
4096×2160 10 Bit 1 Gbps Ü– – Ü– –
12 Bit –Ü Ü –Ü Ü
Auflösung und Farbsampling Bitrate und
Kompression1, 2
Systemfrequenz/Bildrate
59.94 Hz 50.00 Hz 24.00 Hz
59.94P 29.97P 23.98P 50.00P 25.00P 24.00P
3840×2160 YCbCr 4:2:0,
8 Bit
150 Gbps,
Long GOP Ü Ü Ü Ü Ü Ü
1920×1080 YCbCr 4:2:0,
8 Bit
35 Gbps,
Long GOP Ü Ü Ü Ü Ü Ü
Auflösung und Farbsampling Bitrate und
Kompression1, 2
Systemfrequenz/Bildrate
59.94 Hz 50.00 Hz
24.00 Hz
59.94i 59.94P 29.97P 23.98P 50.00P 50.00i 25.00P 24.00P
3840×2160 YCbCr 4:2:0,
8 Bit
160 Mbit/s,
Long GOP –Ü Ü Ü –Ü Ü Ü
1920×1080 YCbCr 4:2:0,
8 Bit
45 Mbit/s,
Long GOP Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü
*

67
Ändern der Kamerahauptfunktionen mit der FUNC-Taste
Ändern der Kamerahauptfunktionen mit der FUNC-Taste
Sie können drei Hauptkamerafunktionen – Verschlusszeit, Weißabgleich und ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung –
mit der FUNC-Taste (direkter Einstellmodus) einstellen.
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des direkten Einstellmodus erläutert. Spezielle Details
zu den Funktionen finden Sie in den einzelnen Abschnitten zur jeweiligen Funktion: Verschlusszeit (A68),
Weißabgleich (A78), ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (A70).
Verwenden des direkten Einstellmodus
1 Drücken Sie die FUNC-Taste.
• Die zu ändernde Funktion wird auf dem
Bildschirm orange hervorgehoben.
• Drücken Sie die FUNC-Taste wiederholt oder
drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um
die Funktion auszuwählen, die Sie anpassen
möchten.
2 Drücken Sie den Joystick zur Auswahl des
gewünschten Wertes (ISO-Empfindlichkeit,
Verstärkung, Verschlusszeit) oder des
gewünschten Weißabgleichsmodus nach
oben/unten und drücken Sie dann auf den
Joystick.
• Der ausgewählte Wert wird eingestellt, und der direkte Einstellmodus der Kamera wird beendet.
• Die Bildschirmanzeige der ausgewählten Funktion sieht wieder normal aus.
• Je nach der ausgewählten Funktion kann eine weitere Anpassung möglich oder notwendig sein, bevor Sie
auf den Joystick drücken.
HINWEISE
• Der direkte Einstellmodus der Kamera wird in den folgenden Fällen automatisch beendet:
- Wenn mehr als 6 Sekunden lang kein Bedienvorgang ausgeführt wird.
- Wenn ein Menü oder eine Statusanzeige geöffnet wird.
Betriebsmodi:

Verschlusszeit
68
Verschlusszeit
Passen Sie die Verschlusszeit den Aufnahmebedingungen an. So empfiehlt sich etwa bei dunkler Umgebung
eine längere Verschlusszeit. Die Kamera bietet die folgenden Modi.
Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen
Netzwerkgerät ausführen (A176).
[Geschw.]: Damit können Sie die Verschlusszeit (in Bruchteilen einer Sekunde) einstellen. Sie können das zu
verwendende Inkrement beim Anpassen der Verschlusszeit zwischen 1/3- und 1/4-Schritten auswählen.
[Winkel]: Sie können den Verschlusswinkel einstellen, um die Verschlusszeit zu bestimmen.
[Clear Scan]: Stellen Sie die Frequenz ein, um CRT-Computermonitore ohne schwarze Streifen oder Flackern
des Bildschirms aufzunehmen.
[Langsam]: Eine lange Verschlusszeit ermöglicht hellere Aufnahmen in Umgebungen mit schwachem Licht.
Dieser Modus ist im Zeitlupen-Aufnahmemodus nicht verfügbar.
[Aus]: Die Kamera verwendet je nach Bildrate eine Standard-Verschlusszeit.
Verfügbare Verschlusszeiten
Die verfügbaren Verschlusszeiten variieren je nach der verwendeten Systemfrequenz und Bildrate.
159.94i und 50.00i sind nur für XF-AVC-Clips verfügbar.
2Bei der Zeitlupen-Aufnahme hängen die verfügbaren Werte von der ausgewählten Aufnahme-Bildrate ab.
3Die verfügbaren Verschlusszeiten hängen von der gewählten Bildrate und dem Inkrement ab.
4Sie können außerdem Winkelwerte entsprechend den folgenden Verschlusszeiten auswählen: 1/100, 1/60, 1/50, 1/40, 3/100,
1/30, 1/25. Die verfügbaren Winkelwerte hängen von der verwendeten Bildrate ab.
5Nicht verfügbar bei Zeitlupen-Aufnahmen.
Betriebsmodi:
Verschlusszeit-Modus
Systemfrequenz/Bildrate
59.94 Hz 24.00 Hz 50.00 Hz
59.94P / 59.94i129.97P 23.98P 24.00P 50.00P / 50.00i125.00P
[Geschw.]21/24 bis 1/20003
[Winkel]2, 4 360.00°, 240.00°, 180.00°, 120.00°, 90.00°, 60.00°, 45.00°, 30.00°, 22.50°, 15.00°, 11.25°
[Clear Scan]223.98 Hz bis 250.38 Hz 24.00 Hz bis 250.40 Hz
[Langsam]51/4, 1/8,
1/15, 1/30 1/4, 1/8, 1/15 1/3, 1/6, 1/12 1/3, 1/6,
1/12, 1/25 1/3, 1/6, 1/12
[Aus]21/60 1/30 1/24 1/50 1/25

71
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
Verwendung des Wahlrads
Sie können den Wert der ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung mit
dem Wahlrad an der Kamera oder am Seitengriff1 ändern.
Sie müssen zuvor die Funktion eines Wahlrads auf [ISO/Gain]
festlegen. Sie können die den einzelnen Wahlrädern zugewiesenen
Funktionen unabhängig voneinander auswählen.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Zuweisen von ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung zu
einem Wahlrad
1 Öffnen Sie das Untermenü [Kamerawahlrad] (Wahlrad an der
Kamera) oder [Wahlrad Kameragriff] (Wahlrad am Seitengriff).
> [
B
$System-Setup] > [Kamerawahlrad] oder
[Wahlrad Kameragriff]
2 Wählen Sie [ISO/Gain] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit oder der Verstärkung
Um auszuwählen, ob die ISO-Empfindlichkeit oder die Verstärkung geändert werden soll, führen Sie das
vorstehend beschriebene Verfahren aus (A70). Drehen Sie das [ISO/Gain] zugewiesene Wahlrad zum
Einstellen des gewünschten Wertes für die ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung.
HINWEISE
• Bei hohen Werten der ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung kann das Bild etwas flimmern.
• Wenn hohe Werte für die ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung eingestellt werden, können hellrote, grüne
oder blaue Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Verwenden Sie in diesem Fall eine kürzere Verschlusszeit
(A68) oder wählen Sie einen niedrigeren Wert für die ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung aus.
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung geändert wird, kann kurzzeitig auf dem Bildschirm Rauschen
angezeigt werden. Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung während einer Aufnahme nicht.
• Sie können > [
B
$System-Setup] > [Kamerawahlrad Richtung] oder [Wahlrad Kam.griff
Richtung] verwenden, um die Richtung der Anpassung zu ändern, wenn Sie das Wahlrad an der Kamera bzw.
am Seitengriff drehen.
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden ist, können Sie den Wert für die
ISO-Empfindlichkeit oder Verstärkung mit den ISO/GAIN
Í
/
Î
-Tasten der Fernbedienung ändern.
Wahlrad

ND-Filter
72
ND-Filter
Der ND-Filter ermöglicht Ihnen, auch bei Aufnahmen in
hellen Umgebungen die Blende zu öffnen, um einen kurzen
Schärfentiefenbereich zu erzielen. Sie können den ND-Filter
auch verwenden, um die Unschärfen durch Diffraktion zu
vermeiden, die bei der Verwendung kleiner
Blendenöffnungen entstehen. In der Standardeinstellung
können Sie eine von 3 Dichtestufen (2 bis 6
Blendenschritte) und, wenn Sie den erweiterten ND-
Bereich aktivieren, eine von 5 Dichtestufen (2 bis 10
Blendenschritte) wählen.
Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen
Netzwerkgerät ausführen (A176).
Drücken Sie die Taste + oder – für ND FILTER zum Auswählen der gewünschten ND-Filter-Einstellung.
• Bei wiederholtem Drücken der Taste ND FILTER + wird die ND-Filter-Einstellung in der folgenden Reihenfolge
geändert: [ND 2 stops] [ND 4 stops] [ND 6 stops] [ND 8 stops]* [ND 10 stops]* ND-Filter aus. (Mit
der Taste ND FILTER – werden die Einstellungen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.)
• Die ausgewählte ND-Filtereinstellung wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
* Nur, wenn > [
v
!Kamera-Setup] > [Erweiterter ND-Bereich] auf [An] eingestellt ist.
HINWEISE
• Wenn Sie einer freien Taste [ND +] oder [ND –] zuweisen (A129), können Sie diese Taste drücken, um die
ND-Filter-Einstellung zu ändern.
• Je nach Motiv kann sich beim Ein- und Ausschalten des ND-Filters die Farbe ändern. In diesem Fall empfiehlt
es sich, einen benutzerdefinierten Weißabgleich (A78) einzustellen.
•Über den erweiterten ND-Bereich: Wenn Sie zu oder von einer Dichtestufe in den erweiterten Bereich (8 oder 10
Blendenschritte) wechseln, bemerken Sie möglicherweise einen oder beide der folgenden Umstände.
- Der Fokus kann sich verschieben, was auch Einfluss auf die Anzeige der Fokus-Entfernungsskala des
Objektivs hat.
- Je nach dem Objektiv kann die Kamera möglicherweise nicht auf unendlich gestellt werden.
• Ändern der ND-Filter-Einstellung mit der optionalen Fernbedienung RC-V100:
- Wenn die Fernbedienung mit der Kamera verbunden ist, können Sie die ND-Taste der Fernbedienung wie
die Taste ND FILTER + der Kamera verwenden.
- Für Einstellungen zwischen 2 und 8 Blendenschritten leuchtet die entsprechende ND-Filteranzeige (1 bis 4)
orange. Wenn der ND-Filter auf 10 Blendenschritte eingestellt ist, leuchten die Anzeigen 1 und 4.
Betriebsmodi:

73
Einstellen der Blende
Einstellen der Blende
Durch Einstellen der Blende können Sie die Helligkeit Ihrer Aufnahmen beeinflussen oder die Schärfentiefe
ändern.
Standardmäßig ist die Kamera auf manuelle Blendeneinstellung eingerichtet. Je nach Objektiv bietet sie jedoch
drei Möglichkeiten zur Blendeneinstellung. Nähere Angaben finden Sie in der Liste kompatibler Objektive und
verwendbarer Funktionen (A240).
Manuelle Blende: Sie können die Blende manuell mithilfe des Wahlrads an der Kamera oder am Seitengriff1 oder
von fern mit Fernsteuerung via Browser auf einem angeschlossenen Netzwerkgerät einstellen (A176).
Push Auto Iris: Zeitweise automatische Blende. Drücken Sie während der Verwendung der manuellen Blende die
Taste PUSH AUTO IRIS oder verwenden Sie Fernsteuerung via Browser (A176), um die Blende zeitweise
automatisch einzustellen.
Automatische Blende: Die Kamera stellt die Blende automatisch ein.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Erforderliche Einstellungen an Cinema-Objektiven mit EF-Bajonett
Um die Blende von der Kamera aus einzustellen, müssen Sie mit den Bedienelementen am Objektiv die
automatische Einstellung aktivieren. Die erforderlichen Einstellungen sind je nach Objektiv unterschiedlich.
Nähere Angaben finden Sie in der folgenden Tabelle und in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs.
Manuelle Blende
Sie können den Blendenwert eines EF-Objektivs mit dem Wahlrad an der Kamera oder am Seitengriff ändern.
Sie können die den einzelnen Wahlrädern zugewiesenen Funktionen unabhängig voneinander auswählen.
Standardmäßig ist die Funktion beider Wahlräder auf Blendensteuerung eingestellt. Wenn dies geändert wurde,
gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion eines Wahlrads auf [Iris] einzustellen.
Zuweisen der Blendensteuerung zu einem Wahlrad
1 Öffnen Sie das Untermenü [Kamerawahlrad] (Wahlrad an der Kamera) oder [Wahlrad Kameragriff] (Wahlrad am
Seitengriff).
> [
B
$System-Setup] > [Kamerawahlrad] oder [Wahlrad Kameragriff]
2 Wählen Sie [Iris] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Objektiv Am Objektiv verwendetes Teil Einstellung für die automatische Einstellung
CN7x17 KAS S/E1
CN20x50 IAS H/E1 Schalter zum Wechseln der Blendenbetriebsart A
CN-E18-80mm T4,4 L IS KAS S
CN-E70-200mm T4,4 L IS KAS S
Schalter zum Wechseln der Blendenbetriebsart
(Automatik/manuell) A
Betriebsmodi:

Einstellen der Blende
74
Ändern des Blendenmodus und Blendenwertes
1 Öffnen Sie das Untermenü [Iris-Modus].
> [
v
!Kamera-Setup] > [Iris-Modus]
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein EF-Objektiv mit
automatischer Blende an der Kamera angebracht ist. Bei
nicht kompatiblen Objektiven wird die Blendeneinstellung auf
[Manuell] eingestellt und kann nicht geändert werden. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
• Aktivieren Sie bei Verwendung eines kompatiblen EF
Cinema-Objektivs die automatische Einstellung am Objektiv
(A73).
2 Wählen Sie [Manuell] und drücken Sie dann auf den Joystick.
3 Öffnen Sie das Untermenü [Iris Stufe].
> [
v
!Kamera-Setup] > [Iris Stufe]
4 Wählen Sie [1/2 Stufe] oder [1/3 Stufe] aus und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Sie können aus dem gleichen Untermenü [Feinabstufung] auswählen und auf [An] setzen, um die kleinste
vom Objektiv ermöglichte Blendenschrittweite zu verwenden. Dennoch ist der auf dem Bildschirm
angezeigte Blendenwert der nächstgelegene Wert in der ausgewählten Inkrementskala.
5 Drehen Sie das der Funktion [Iris] zugewiesene Wahlrad, um die Blende einzustellen.
• Der ausgewählte Blendenwert wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
HINWEISE
• Sie können > [
B
$System-Setup] > [Kamerawahlrad Richtung] oder [Wahlrad Kam.griff
Richtung] verwenden, um die Richtung der Anpassung zu ändern, wenn Sie das Wahlrad an der Kamera bzw.
am Seitengriff drehen.
• Wenn Sie eine der freien Tasten mit [Iris +] oder [Iris –] (A129) belegen, können Sie diese Taste drücken, um
die Blende zu öffnen (kleinere F-Werte) oder zu schließen (größere F-Werte).
• Bei Verwendung eines EF-Objektivs ohne Objektivkontakte und bei den meisten Cinema-Objektiven mit EF-
Bajonett* können Sie die Blende nicht an der Kamera einstellen. Stellen Sie die Blende in diesem Fall am
Objektiv ein.
* Bestimmte EF Cinema-Objektive (A240) unterstützen die Blendeneinstellung durch diese Kamera.
• Wenn Sie ein EF-Objektiv verwenden, das den Blendenwert entsprechend der Zoomposition korrigieren kann,
können Sie die Einstellung > [
v
!Kamera-Setup] > [Zoom-Iris-Korrekt.] verwenden, um diese
Korrektur zu aktivieren.
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden ist, können Sie die Blende mit dem
Wahlrad IRIS der Fernbedienung einstellen. In der Standardeinstellung drehen Sie das Rad nach rechts, um
die Blende zu öffnen, und nach links, um die Blende zu schließen.
• Wenn ein Cinema-Objektiv mit EF-Bajonett an der Kamera angebracht ist, ist der auf dem Bildschirm
angezeigte Blendenwert ein T-Wert. Der auf dem Bildschirm angezeigte Blendenwert (T-Wert) kann sich von
der Anzeige auf der Blendenskala des Objektivs unterscheiden.
• Bei Verwendung eines mit Blendenkorrektur von der Kamera kompatiblen EF Cinema-Objektivs wird bei fast
vollständig geschlossener Blende der Blendenwert (T-Wert) auf dem Bildschirm ggf. grau angezeigt.
• Wenn Sie bei Verwendung eines mit Blendenkorrektur von der Kamera kompatiblen EF Cinema-Objektivs den
Blendenwert von einer vollständig geöffneten oder geschlossenen Blende ausgehend ändern, sind ggf.
mehrere Einstellvorgänge erforderlich, bis der Blendenwert geändert wird.
Wahlrad

75
Einstellen der Blende
Zeitweise automatische Blende – Push Auto
Iris
Drücken Sie während der Verwendung der manuellen Blende
die PUSH AUTO IRIS-Taste, um vorübergehend die
Steuerung an die Kamera zu übergeben und die Blende für
eine optimale Belichtung automatisch einstellen zu lassen.
Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung
via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät
ausführen (A176).
1 Stellen Sie den Blendenmodus auf [Manuell] (A74).
• Aktivieren Sie bei Verwendung eines kompatiblen EF
Cinema-Objektivs die automatische Einstellung am
Objektiv (A73).
2 Halten Sie die Taste PUSH AUTO IRIS gedrückt.
• Die Kamera stellt das Blende automatisch für die optimale Belichtung ein. Solange Sie die Taste gedrückt
halten, wird auf dem Bildschirm neben dem Blendenwert das Symbol
E
angezeigt.
• Wenn Sie die Taste loslassen, wird der automatische Blendenmodus beendet, und das Symbol
E
wird
ausgeblendet. Der ausgewählte Blendenwert wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
HINWEISE
• Sie können die Einstellung > [
v
#Kamera-Setup] > [AE-Reaktion] verwenden, um die
Geschwindigkeit zu ändern, mit der sich die Blende im automatischen Blendenmodus ändert. Diese
Einstellung hat keine Auswirkung, wenn Sie ein Objektiv CN7x17 KAS S/E1 oder CN20x50 IAS H/E1
verwenden.
• Die Funktion Push Auto Iris ist im Zeitlupen-Aufnahmemodus nicht verfügbar.
Automatische Blende
Wenn ein kompatibles EF-Objektiv an der Kamera angebracht ist, können Sie die Kamera die Blende
automatisch einstellen lassen.
1 Öffnen Sie das Blenden-Untermenü [Iris-Modus].
> [
v
!Kamera-Setup] > [Iris-Modus]
2 Wählen Sie [Automatik] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Aktivieren Sie bei Verwendung eines kompatiblen EF Cinema-Objektivs die automatische Einstellung am
Objektiv (A73).
• Die Kamera stellt das Blende automatisch für die optimale Belichtung ein. Der ausgewählte Blendenwert
erscheint unten auf dem Bildschirm mit einem
E
-Symbol neben ihm.
HINWEISE
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste mit [Iris-Modus] (A129) belegen, können Sie über diese Taste zwischen
den Einstellungen [Automatik] und [Manuell] umschalten, wenn ein kompatibles EF-Objektiv (A240) an der
Kamera angebracht ist.
• Die automatische Blende ist im Zeitlupen-Aufnahmemodus nicht verfügbar.
• In den folgenden Fällen kann sich der Blendenwert ändern:
- Wenn Sie den integrierten Telekonverter oder die Blendenkorrekturfunktion eines EF Cinema-Objektivs
verwenden und von automatischer auf manuelle Blende schalten.
- Wenn die Blendenbedienelemente am Objektiv zwischen automatischem/manuellem Modus umgeschaltet
werden.

Einstellen der Blende
76
• Bei Verwendung von EF-Objektiven, welche die Einstellung der Blendenverstärkung gestatten, ist die
Blendeneinstellung je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise instabil (Aperture Hunting), falls die
Blendenverstärkung zu hoch eingestellt wurde. Setzen Sie in solch einem Fall die Blendenverstärkung des
Objektivs auf ihren Anfangswert zurück.
Belichtungskompensation – AE-Shift
Verwenden Sie AE-Shift, um die mit der automatischen Blende eingestellte Belichtung zu kompensieren, um das
Bild aufzuhellen oder abzudunkeln.
Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen
Netzwerkgerät ausführen (A176).
1 Öffnen Sie das Untermenü [AE-Shift].
> [
v
#Kamera-Setup] > [AE-Shift]
2 Wählen Sie eine AE-Shift-Stufe und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Sie können eine von 17 AE-Shift-Stufen von –2,0 bis +2,0 wählen.
• Der ausgewählte Wert für den automatischen Belichtungswechsel (AE-Shift) wird über der Belichtungsleiste
angezeigt, und die Kamera versucht, die Belichtungszeit entsprechend einzustellen.
HINWEISE
• Wenn Sie eine der freien Tasten mit [AE Shift +] oder [AE Shift –] (A129) belegen, können Sie diese Taste
drücken, um die AE-Shift-Stufe einzustellen.
Die Belichtungsanzeige
Das
Î
auf der Belichtungsanzeige gibt die optimale Belichtung ohne
Verschiebung (AE±0) an. Die Skalenmarkierungen geben die Abweichung von
der optimalen Belichtung in 1/2 EV-Schritten an. Der Zeiger in der
Belichtungsleiste stellt die aktuelle Belichtung dar. Wenn die Differenz zwischen
der aktuellen und der optimalen Belichtung größer ist als ±2 EV, blinkt der Rand
der Belichtungsanzeige. Die optimale Belichtung ändert sich je nach dem
verwendeten Lichtmessungsmodus.
Optimale Belichtung AE±0
Aktuelle Belichtung

77
Einstellen der Blende
Lichtmessungsmodus
Wählen Sie den Lichtmessungsmodus gemäß den Aufnahmebedingungen. Durch Verwendung der richtigen
Einstellung stellen Sie sicher, dass die Kamera bei Verwendung der automatischen Blende die optimale
Belichtung erzielt.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Lichtmessung].
> [
v
#Kamera-Setup] > [Lichtmessung]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Das Symbol des gewählten Modus ( oder ) erscheint links auf dem Bildschirm.
Optionen
[Gegenlicht] : Praktisch, wenn Sie Szenen im Gegenlicht filmen.
[Standard]:
Die Kamera ermittelt den Durchschnitt des auf dem ganzen Bild gemessenen Lichts, wobei sie den
Schwerpunkt auf das Motiv in der Bildmitte legt.
[Spotlight] : Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Szene aufnehmen, in welcher nur ein Teil des Bildes
erhellt ist, zum Beispiel, wenn das Motiv von einem Spot beleuchtet wird.
HINWEISE
• Wenn Sie einer freien Taste [Gegenlicht] oder [Spotlight] zuweisen (A129), können Sie die Taste drücken, um
den jeweiligen Lichtmessungsmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Weißabgleich
78
Weißabgleich
Mit dem elektronischen Weißabgleich der Kamera wird das Bild so eingestellt, dass bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen die Farben stets naturgetreu wiedergegeben werden. Es gibt vier Methoden für die Einstellung
des Weißabgleichs.
Sie können diese Funktion auch von fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen
Netzwerkgerät ausführen (A176).
Benutzerdefinierter Weißabgleich: Sie können eine Graukarte oder einen ungemusterten weißen Gegenstand
zum Erreichen des Weißabgleichs verwenden und diesen auf eine von zwei benutzerdefinierten
Weißabgleichpositionen setzen:
Å
A oder
Å
B. Für Aufnahmen bei Leuchtstofflicht wird der benutzerdefinierte
Weißabgleich empfohlen.
Voreingestellter Weißabgleich: Stellen Sie den Weißabgleich auf
¼
(Tageslicht) oder
É
(Glühlampenlicht) ein.
Außerdem können Sie den Farbtemperaturwert (K) und den Farbkorrekturwert (CC) anpassen.
Einstellen der Farbtemperatur: Damit können Sie die Farbtemperatur zwischen 2000 K und 15 000 K einstellen,
darüber hinaus den Farbkorrekturwert (CC), der die Farbe entlang der Grün-Magenta-Abtönung anpasst.
Automatischer Weißabgleich (AWB): Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch auf die optimale Stufe.
HINWEISE
• Die Einstellungen [White Balance] und [Color Matrix Tuning] in der benutzerdefinierten Bilddatei (A140)
haben Vorrang vor dem mit diesem Verfahren eingestellten Weißabgleich.
• Sie können die Einstellung > [
v
#Kamera-Setup] > [Nahtlos. WB] verwenden, um den
Übergang beim Ändern der Weißabgleicheinstellung gleichmäßiger zu machen.
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden ist, können Sie den Weißabgleich
mit den Tasten AWB, A, B, PRESET und
Å
der Fernbedienung einstellen.
• Die auf dem Bildschirm angezeigten Farbtemperaturen sind ungefähre Angaben. Sie sind nur als Anhaltspunkt
zu verwenden.
Benutzerdefinierter Weißabgleich
1 Drücken Sie die WB-Taste.
• Das Symbol für den Weißabgleichsmodus auf dem
Bildschirm wird orange hervorgehoben.
• Sie können auch die FUNC-Taste und den Joystick
verwenden, um in den direkten Einstellmodus zu
wechseln.
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um das
Symbol ÅA oder ÅB auszuwählen, und drücken
Sie dann auf den Joystick.
• Wenn zuvor ein benutzerdefinierter Weißabgleich
gespeichert wurde, wird der gespeicherte
benutzerdefinierte Weißabgleich durch Drücken auf den
Joystick angewendet. Die weiteren Schritte sind nicht erforderlich.
3 Richten Sie die Kamera so auf eine Graukarte oder einen weißen Gegenstand, dass dieser den
ganzen Bildschirm ausfüllt.
• Verwenden Sie dieselben Lichtverhältnisse, die Sie für die Aufnahme verwenden wollen.
Betriebsmodi:

79
Weißabgleich
4 Drücken Sie die
Å
-Taste.
•Das
Å
A- oder
Å
B-Symbol blinkt nun in schnellen Abständen.
• Die Graukarte oder der weiße Gegenstand muss den Bildschirm so lange ausfüllen, bis der Vorgang
beendet ist.
• Nachdem das Symbol zu blinken aufgehört hat, ist der Vorgang abgeschlossen. Die Einstellung wird auch
dann beibehalten, wenn Sie die Kamera ausschalten.
• Der ausgewählte Farbtemperatur-/Farbkorrekturwert (CC) wird eingestellt und auf dem Bildschirm neben
dem Weißabgleichsymbol angezeigt.
HINWEISE
• Stellen Sie den Weißabgleich erneut ein, falls sich die Lichtquelle oder die ND-Filtereinstellung ändert.
• In seltenen Fällen und je nach Art der Lichtquelle blinkt
Å
weiter (danach geht es in ein langsames Blinken
über). Dennoch erhalten Sie ein besseres Ergebnis als mit dem automatischen Weißabgleich.
• Nachdem die Kamera einen benutzerdefinierten Weißabgleich registriert, werden die Farbtemperatur oder der
CC-Wert ggf. grau angezeigt. Dies signalisiert, dass der registrierte Wert den darstellbaren Wertebereich
überschreitet, der Weißabgleich jedoch korrekt kalibriert wurde und Sie mit der Aufnahme fortfahren können.
Farbtemperatur/Voreingestellter Weißabgleich
1 Drücken Sie die WB-Taste.
• Das Symbol für den Weißabgleichsmodus auf dem Bildschirm wird orange hervorgehoben.
• Sie können auch die FUNC-Taste und den Joystick verwenden, um in den direkten Einstellmodus zu
wechseln.
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um das Symbol
¼
oder
É
(voreingestellter
Weißabgleich) oder das Symbol
È
(Farbtemperatureinstellung) auszuwählen.
• Drücken Sie auf den Joystick, um die Voreinstellung oder die standardmäßige Farbtemperatur festzulegen.
Um die voreingestellten Weißabgleichwerte feineinzustellen oder die Farbtemperatur zu ändern, fahren Sie
entsprechend der Anleitung fort, anstatt auf den Joystick zu drücken.
3 Drücken Sie die
Å
-Taste.
• Sie können auch die FUNC-Taste drücken oder den Joystick nach rechts drücken.
• Die Farbtemperatur wird orange hervorgehoben. Um den Farbkorrekturwert (CC) einzustellen, drücken Sie
den Joystick erneut nach rechts.
4 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um den Farbtemperatur-/Farbkorrekturwert (CC) zu
ändern und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Der ausgewählte Farbtemperatur-/Farbkorrekturwert (CC) wird eingestellt und auf dem Bildschirm neben
dem Weißabgleichsymbol angezeigt.
Einstellbereiche
Weißabgleichmodus/Einstellung Einstellbereich
Farbtemperatur (K) Farbkorrekturwert (CC)
¼
(Tageslicht) 4300 K bis 8000 K –5 bis +5
É
(Glühlampenlicht) 2700 K bis 3700 K
È
(eingestellte Farbtemperatur) 2000 K bis 15 000 K –20 bis +20

Weißabgleich
80
Automatischer Weißabgleich (AWB)
Die Kamera stellt den Weißabgleich fortwährend automatisch auf die optimale Stufe. Wenn sich die Lichtquelle
ändert, stellt die Kamera den Weißabgleich neu ein.
1 Drücken Sie die WB-Taste.
• Das Symbol für den Weißabgleichsmodus auf dem Bildschirm
wird orange hervorgehoben.
• Sie können auch die FUNC-Taste und den Joystick
verwenden, um in den direkten Einstellmodus zu wechseln.
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um das
Symbol auszuwählen, und drücken Sie dann auf den
Joystick.
• Der ausgewählte Farbtemperatur-/Farbkorrekturwert (CC) wird
eingestellt und auf dem Bildschirm neben dem Weißabgleichsymbol angezeigt.
HINWEISE
• In den folgenden Fällen kann ein benutzerdefinierter Weißabgleich bessere Ergebnisse liefern:
- Wechselhafte Beleuchtungsverhältnisse
- Nahaufnahmen
- Einfarbige Motive (Himmel, Meer oder Wald)
- Unter Quecksilberdampflampen und bestimmten Leuchtstoff- und LED-Lampen
• Sie können die Einstellung > [
v
#Kamera-Setup] > [AWB-Reaktion] verwenden, um die
Geschwindigkeit zu ändern, mit der sich der Weißabgleich im automatischen Weißabgleichsmodus (AWB)
ändert.
• Wenn Sie einer freien Taste [AWB-Speicher] zuweisen (A129), können Sie diese Taste drücken, um die
aktuellen, automatisch von der Kamera festgelegten Weißabgleicheinstellungen gegen Veränderung zu
sperren. Um die Sperre wieder aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut (automatischen Weißabgleichmodus
wiederaufnehmen) oder wählen eine andere Weißabgleicheinstellung.
• Der automatische Weißabgleich ist im Zeitlupen-Aufnahmemodus nicht verfügbar.

81
Scharfeinstellung
Scharfeinstellung
Je nach verwendetem Objektiv bietet die Kamera mehrere Möglichkeiten der Scharfeinstellung und ist mit Dual
Pixel CMOS AF-Technologie für verbesserte Autofokusleistung ausgestattet. Nähere Angaben finden Sie in der
Liste kompatibler Objektive und verwendbarer Funktionen (A240). Sie können die Scharfeinstellung auch von
fern über Fernsteuerung via Browser auf einem verbundenen Netzwerkgerät vornehmen (A176).
Manuelle Scharfeinstellung: Drehen Sie den Scharfstellring am Objektiv, um die Schärfe einzustellen. Die Kamera
bietet verschiedene Hilfsfunktionen für die Scharfeinstellung (A83), die schärfere Einstellungen bei manueller
Fokussierung ermöglichen.
One-Shot AF1: Wenn der Fokusmodusschalter des Objektivs auf AF gestellt ist, können Sie manuell
scharfstellen. Dabei haben Sie jedoch noch immer die Möglichkeit, die ONE-SHOT AF-Taste zu drücken, um
einmalig das Motiv im AF-Rahmen automatisch scharfstellen zu lassen.
AF-unterstützter MF1: Weitgehende manuelle Scharfstellung, die von der Kamera automatisch vollendet wird.
Kontinuierlicher AF1: Die Kamera fokussiert das Motiv im AF-Rahmen kontinuierlich. Sie können die Fokussperre
(A88) verwenden, um die Komposition des Bildes zu ändern und dabei die ausgewählte Position scharfgestellt
zu lassen.
Autofokus für Gesichter1: Die Kamera erkennt automatisch das Gesicht einer Person, stellt es scharf und kann
diese Person verfolgen, wenn sie sich bewegt.
Verfolgung1: Nachdem Sie ein Motiv ausgewählt haben, hält die Kamera dieses fokussiert und verfolgt es, wenn
es sich bewegt.
Beachten Sie, dass Sie mit einigen Methoden Fokussierungsaspekte durch Tippen auf den LCD-Monitor2
bedienen können.
1Nicht verfügbar, wenn ein Objektiv mit manueller Scharfstellung an der Kamera angebracht ist.
2Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Fokussierungsmethoden und erforderliche Einstellungen
1Für die notwendigen Einstellungen bei kompatiblen Cinema-Objektiven mit EF-Bajonett siehe die folgende Tabelle.
2 > [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus].
3Bei einigen Objektiven ist der Scharfstellring deaktiviert, wenn der Fokusmodusschalter auf AF eingestellt ist.
4 > [
v
%Kamera-Setup] > [Gesichtserkennung] aktivieren.
5Um die Verfolgung zu aktivieren, belegen Sie eine konfigurierbare Taste mit [Verfolgung] und drücken Sie die Taste.
Betriebsmodi:
Fokussierungsmethode Fokusmodusschalter an einem
EF-Objektiv1AF-Modus2
Manuelle Scharfeinstellung Scharfstellring MF –
AF3
[One Shot]
Fernsteuerung via Browser AF
One-Shot AF ONE-SHOT AF-Taste AF [One Shot]
Fernsteuerung via Browser
AF-unterstützter MF
Scharfstellring
Kamera (Automatik) AF [AF-unterstützter MF]
Fernsteuerung via Browser
Kamera (Automatik)
Kontinuierlicher AF Automatisch (Kamera oder
Fernsteuerung via Browser) AF [Fortlauf.]
Autofokus für Gesichter4/
Verfolgung5
Kamera oder Fernsteuerung via
Browser AF –

Scharfeinstellung
82
Erforderliche Einstellungen an Cinema-Objektiven mit EF-Bajonett
Um die Schärfe von der Kamera aus einzustellen, müssen Sie mit den Bedienelementen am Objektiv den
Fokusmodus ändern. Die erforderlichen Einstellungen sind je nach Objektiv unterschiedlich. Nähere Angaben
finden Sie in der folgenden Tabelle und in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs.
Manuelle Scharfeinstellung
Zum manuellen Fokussieren verwenden Sie den Fokusring am Objektiv. Sie können diese Funktion auch von fern
über Fernsteuerung via Browser auf einem angeschlossenen Netzwerkgerät ausführen (A176).
Der Autofokus-Modus ist standardmäßig auf [One Shot] eingestellt. Wenn Sie die Einstellung ändern müssen,
beginnen Sie am Anfang der Anleitung. Andernfalls können Sie bei dem folgenden Schritt 3 starten.
1 Öffnen Sie das Fokus-Untermenü [AF-Modus].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus]
2 Wählen Sie [One Shot] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• An einem EF-Objektiv können Sie den Fokusmodusschalter auf MF stellen. Aktivieren Sie an einem
kompatiblen Cinema-Objektiv mit EF-Bajonett die manuelle Einstellung am Objektiv (A81).
3 Drücken Sie die FOCUS GUIDE-Taste, um den Focus Guide
anzuzeigen.
• Falls Sie nicht den Seitengriff verwenden, können Sie eine
konfigurierbare Taste drücken, die mit [Fokusassistent] (A129)
belegt ist.
4 Tippen Sie auf dem LCD-Monitor1 auf das scharfzustellende
Motiv.
• Alternativ können Sie den Joystick nach oben/unten/links/rechts
drücken.
• Wenn der Fokusassistent nicht angezeigt wird, können Sie nicht
auf das Motiv tippen.
• Einzelheiten zum Verwenden des Fokusassistenten finden Sie
unter
Dual Pixel Focus Guide
(A83).
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
5 Drehen Sie den Scharfstellring, um die Schärfe einzustellen.
HINWEISE
• Bei einigen EF-Objektiven kann der Scharfstellring auch dann betätigt werden, wenn der
Fokusmoduswahlschalter auf AF eingestellt ist.
• Wenn Sie nach der Fokussierung den Zoom einstellen, kann der Fokus auf das Motiv verloren gehen.
• Wenn Sie manuell scharfstellen und die Kamera eingeschaltet lassen, geht die Scharfeinstellung auf das Motiv
möglicherweise nach einer Weile verloren. Dies ist auf den Temperaturanstieg innerhalb der Kamera und des
Objektivs zurückzuführen. Kontrollieren Sie die Scharfeinstellung, bevor Sie den Aufnahmebetrieb fortsetzen.
• Achten Sie beim Einstellen des Fokus darauf, nicht die Linse oder bewegliche Teile des Objektivs (mit
Ausnahme des Scharfstellrings) zu berühren.
Objektiv Am Objektiv verwendetes Teil Einstellung für die automatische
Einstellung
Einstellung für die manuelle
Einstellung
EF-Objektiv Fokusmodusschalter AF MF
CN7x17 KAS S/E1
CN20x50 IAS H/E1 Umschaltknopf für den Fokusbetrieb SERVO MANU.
CN-E18-80mm T4,4 L IS KAS S
CN-E70-200mm T4,4 L IS KAS S
Schalter zum Wechseln zwischen
Autofokus und manuellem Fokus AF MF

83
Scharfeinstellung
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden ist, können Sie den Fokus mit dem
Wahlrad FOCUS der Fernbedienung einstellen. In der Standardeinstellung drehen Sie das Rad nach rechts,
um ein weiter entferntes Motiv scharfzustellen, und nach links, um ein näher gelegenes Motiv scharfzustellen.
Verwenden der Scharfstellhilfe-Funktion
Um genauer scharfzustellen, können Sie die folgenden Scharfstellhilfe-Funktionen verwenden: Dual Pixel Focus
Guide, eine Orientierungshilfe auf dem Bildschirm, die zeigt, wenn das Bild scharfgestellt ist; Peaking, das die
Motivumrisse für einen klareren Kontrast verstärkt, und Vergrößerung, die das Bild auf dem Bildschirm
vergrößert. Um den Effekt zu steigern, können Sie Peaking und den Focus Guide oder Peaking und
Vergrößerung gleichzeitig verwenden.
Dual Pixel Focus Guide
Der Focus Guide zeigt auf intuitive Weise die aktuelle Fokusentfernung sowie die Richtung und das Ausmaß der
Korrektur an, die erforderlich ist, um das Bild vollständig scharfzustellen. In Kombination mit Gesichtserkennung
(A89) stellt der Focus Guide den Augenbereich der als Hauptmotiv erkannten Person scharf.
1 Drücken Sie die FOCUS GUIDE-Taste, um den Focus Guide anzuzeigen.
• Falls Sie nicht den Seitengriff verwenden, können Sie eine freie Taste drücken, die mit [Fokusassistent]
(A129) belegt ist.
• Alternativ können Sie mit der Einstellung > [
A
!Hilfsfunktionen] > [Fokusassistent] den
Fokusassistenten ein- und ausschalten.
2 Verwenden Sie bei Bedarf den Joystick, um den Fokusrahmen zu verschieben.
• Bei Verwendung des LCD-Monitors1 können Sie den Fokusrahmen verschieben, indem Sie auf dem
Bildschirm den zu fokussierenden Bereich berühren.
• Sie können einen zweiten Fokusrahmen mithilfe der Einstellung > [
A
!Hilfsfunktionen] >
[Fokusassistent 2. Rahmen] anzeigen. Erscheinen beide Fokusrahmen auf dem Bildschirm, drücken Sie auf
den Joystick, um den Fokusassistenten zwischen diesen zu wechseln.
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
FOCUS GUIDE-Taste

Scharfeinstellung
84
HINWEISE
• Bei Motiven oder Situationen, bei denen der Autofokus nicht einwandfrei funktioniert (A87), arbeitet ggf. der
Fokusassistent ebenfalls nicht einwandfrei.
• Der Dual Pixel Focus Guide kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden:
- Wenn der Fokus automatisch mit One-Shot AF, AF-unterstütztem MF oder kontinuierlichem AF eingestellt wird.
- Wenn ein Blendenwert von F11 oder größer verwendet wird.
- Wenn ein Objektiv mit manueller Scharfstellung an der Kamera angebracht ist, ausgenommen kompatible
EF Cinema-Objektive (A240).
- Wenn der digitale Telekonverter auf eine andere Option als [Aus] eingestellt ist.
• Wenn die Funktionen Dual Pixel Focus Guide und Autofokus für Gesichter oder Verfolgung zusammen
verwendet werden, stellt der Focus Guide in Abhängigkeit von der Richtung, in die das Gesicht des
Hauptmotivs gedreht wird, ggf. die Augen des Hauptmotivs nicht korrekt scharf.
Peaking
Die Kamera bietet zwei Peaking-Stufen.
1 Drücken Sie die PEAKING-Taste.
• Das Peaking-Symbol (
J
oder
K
) erscheint links auf dem Bildschirms, und die Umrisse des Bildes
werden je nach dem Fokus auf dem Bildschirm betont.
• Durch erneutes Drücken der Taste wird Peaking ausgeschaltet.
• Alternativ können Sie die Einstellung > [
A
"Hilfsfunktionen] > [Peaking: Ausgang VIDEO] oder
[Peaking: Ausgang VF]1 verwenden, um die Peaking-Funktion ein- oder auszuschalten.
1Nur
k
.
2 Öffnen Sie das Peaking-Untermenü [Peaking], um die Peaking-Stufe zu wählen.
> [
A
"Hilfsfunktionen] > [Peaking]
3 Wählen Sie die gewünschte Stufe und drücken Sie dann auf den Joystick.
Vergrößerung
1 Drücken Sie die MAGN.-Taste.
•
^
erscheint links auf dem Bildschirm, woraufhin die Mitte des Bildschirms1 auf ca. das Doppelte
vergrößert wird.
• Der orangefarbene Rahmen oben rechts auf dem Bildschirm (Vergrößerungsrahmen) stellt ungefähr den
gezeigten Bereich des vergrößerten Bildes dar.
• Drücken Sie den Joystick, um die Vergrößerung auf etwa 4 Mal zu steigern. Drücken Sie den Joystick
erneut, um zurück zur vorhergehenden Vergrößerung zu wechseln.
2 Verwenden Sie bei Bedarf den Joystick, um den Vergrößerungsrahmen zu verschieben und andere Teile des
Bildes zu prüfen.
• Wenn Sie den LCD-Monitor2 verwenden, können Sie den Rahmen auch bewegen, indem Sie den Finger
über den Bildschirm ziehen.
• Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Vergrößerungsrahmen wieder in die Mitte des Bildes zurück zu
bewegen.
ScharfgestelltWeiter hinten
scharfstellen
(große Korrektur)
Weiter hinten
scharfstellen
(kleine Korrektur)
Weiter vorn
scharfstellen
(kleine Korrektur)
Weiter vorn
scharfstellen
(große Korrektur)
Korrektur kann
nicht ermittelt
werden

85
Scharfeinstellung
3 Drücken Sie die MAGN.-Taste erneut, um die Vergrößerung rückgängig zu machen.
1Wenn ein AF-Rahmen oder ein Gesichtserkennungsrahmen auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird stattdessen der Bereich um
den aktiven Rahmen vergrößert.
2Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
HINWEISE
• Über Peaking/Vergrößerung:
- Sie können mit den Einstellungen > [
A
"Hilfsfunktionen] > [Peaking 1] und [Peaking 2] die
Farbe, Verstärkung und Frequenz der zwei Peaking-Stufen unabhängig voneinander festlegen.
- Sie können mit den Einstellungen > [
A
"Hilfsfunktionen] > [Peaking: Ausgang VIDEO] und
[Peaking: Ausgang VF] auswählen, ob der Peaking-Effekt über den VIDEO-Anschluss oder im Sucher
(nur
k
) angezeigt werden soll.
- Sie können mit den Einstellungen > [
A
#Hilfsfunktionen] > [Vergr.: Ausgänge VF+VIDEO]
(
l
[Vergr.: Ausgänge VIDEO]) und [Vergr.: Ausgänge SDI/HDMI] auswählen, ob das vergrößerte Bild im
Sucher (nur
k
) und am VIDEO-Anschluss oder am SDI/HDMI OUT-Anschluss1 ausgegeben werden
soll.
- Sie können auch die Einstellung > [
A
"Hilfsfunktionen] > [SW während Peaking] oder
> [
A
#Hilfsfunktionen] > [SW während Vergr.] verwenden, um den Bildschirm auf
Schwarzweißwiedergabe umzuschalten, während Sie die jeweilige Hilfsfunktion benutzen.
- Die Hilfsfunktionen haben keinen Einfluss auf Ihre Aufnahmen.
- Wenn Sie das Aufzeichnungsformat oder die Einstellungen für Auflösung und Farbsampling ändern, wird
das vergrößerte Bild nicht weiter angezeigt.
1Vergrößerung ist nicht verfügbar, wenn die Videoausgabe am HDMI-Anschluss 4K (3840×2160) beträgt.
• Während Farbbalken angezeigt werden, sind Peaking, Vergrößerung und Wellenform-Monitor nicht
verfügbar.
One-Shot AF
In diesem Fokusmodus fokussieren Sie in den meisten Fällen manuell, haben aber dennoch die Möglichkeit, die
Scharfstellung des im AF-Rahmen auf dem Bildschirm angezeigten Motivs automatisch von der Kamera
vornehmen zu lassen. Sie können auch die Größe und Position des AF-Rahmens ändern.
1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf
AF.
• Aktivieren Sie an einem kompatiblen Cinema-Objektiv mit
EF-Bajonett die automatische Einstellung am Objektiv
(A82).
• erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
2 Öffnen Sie das Fokus-Untermenü [AF-Modus].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus]
3 Wählen Sie [One Shot] und drücken Sie dann auf den
Joystick.
4 Ändern Sie bei Bedarf die Größe und Position des AF-
Rahmens (A88).
• Sie können den AF-Rahmen verschieben, indem Sie auf dem LCD-Monitor auf die gewünschte Position
tippen.
5 Halten Sie die ONE-SHOT AF-Taste gedrückt.
• Ein weißer AF-Rahmen erscheint auf dem Bildschirm, und die Kamera stellt automatisch scharf. Wenn Sie
Autofokus für Gesichter verwenden, wird der Gesichtserkennungsrahmen um das Gesicht der als
Hauptmotiv bestimmten Person weiß angezeigt.
• Wenn die korrekte Scharfstellung erreicht ist, wird der AF-Rahmen grün angezeigt. Wenn die Kamera nicht
automatisch scharfstellen kann, wird der AF-Rahmen rot angezeigt.

Scharfeinstellung
86
• Der AF-Rahmen wird ausgeblendet, wenn Sie die ONE-SHOT AF-Taste loslassen.
HINWEISE
• In den folgenden Fällen kann One-Shot AF nicht verwendet werden.
- Wenn Zeitlupenaufnahme aktiviert ist.
- Wenn der Verschlusszeitmodus auf [Langsam] und die Verschlusszeit auf 1/4 oder 1/3 eingestellt ist.
- Wenn Autofokus für Gesichter auf [Nur Ges.] gestellt ist und kein Gesicht erkannt wurde.
- Wenn der digitale Telekonverter aktiviert ist.
• Wenn der Blendenwert F11 oder höher ist, steht Dual Pixel CMOS AF nicht zur Verfügung, und die Kamera
stellt mit dem Kontrasterkennungs-Autofokus scharf.
AF-unterstützter MF
In diesem Fokusmodus können Sie die weitgehende manuelle Scharfstellung verwenden, die von der Kamera
automatisch vollendet wird. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre 4K-Aufnahmen
scharf sind.
Außerdem werden in diesem Modus keine unzuverlässigen Fokussierungseinstellungen durchgeführt, falls die
Kamera keine Anhaltspunkte zum Einstellen des Fokus findet. Dies führt zu einem insgesamt gleichmäßigeren
Fokusbetrieb als mit kontinuierlichem AF.
1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf AF.
• Aktivieren Sie an einem kompatiblen Cinema-Objektiv mit EF-Bajonett die automatische Einstellung am
Objektiv (A82).
• erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
2 Öffnen Sie das Fokus-Untermenü [AF-Modus].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus]
3 Wählen Sie [AF-unterstützter MF] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wenn der Fokus im Bereich der manuellen Einstellung liegt, wird auf dem Bildschirm ein gelber
Fokusrahmen angezeigt.
4 Ändern Sie bei Bedarf die Größe und Position des AF-Rahmens (A88).
5 Drehen Sie den Scharfstellring, um die Schärfe einzustellen.
• Stellen Sie das Bild manuell schärfer. Sobald der Fokus im Bereich der automatischen Einstellung liegt, wird
der Fokusrahmen weiß angezeigt, und die Kamera vollendet die Scharfstellung automatisch.
• Solange der Fokus im Bereich der automatischen Einstellung bleibt, stellt die Kamera das Motiv automatisch
scharf.
Kontinuierlicher AF
Die Kamera stellt automatisch ein Motiv im Hauptbereich des Bildes (ca. 80 % der Länge und Breite des
Bildschirms) scharf.
1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf AF.
• Aktivieren Sie an einem kompatiblen Cinema-Objektiv mit EF-Bajonett die automatische Einstellung am
Objektiv (A82).
• erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
2 Öffnen Sie das Fokus-Untermenü [AF-Modus].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus]

Scharfeinstellung
88
Aktivieren der AF-Sperre
Bei der Verwendung des kontinuierlichen Autofokus oder des AF-unterstützten MF können Sie die Scharfstellung
eines bestimmten Motivs speichern und dann die Kamera bewegen, um die Bildkomposition zu ändern. Um die
AF-Sperre zu verwenden, müssen Sie im Voraus eine konfigurierbare Taste mit der Funktion [AF Sperre] belegen.
1 Weisen Sie einer freien Taste die Funktion [AF Sperre] zu (A129).
2 Wenn der Autofokus aktiviert ist, drücken Sie die konfigurierbare Taste.
• Die Scharfeinstellung wird gespeichert, und das Symbol sowie der AF-Rahmen werden grau angezeigt.
Wenn Sie Autofokus für Gesichter verwenden, wird der Gesichtserkennungsrahmen um das Hauptmotiv
grau angezeigt.
• Drücken Sie die Taste erneut, um die AF-Sperre rückgängig zu machen.
HINWEISE
• In den folgenden Fällen wird die AF-Sperre automatisch deaktiviert:
- Wenn die Kamera ausgeschaltet oder ihre Systemfrequenz geändert wird.
- Wenn das Objektiv entfernt oder ersetzt wird.
- Wenn > [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Modus] auf [One Shot] geändert wird.
- Wenn die Kamera in den Zeitlupen-Aufnahmemodus geschaltet wird.
- Wenn der digitale Telekonverter aktiviert ist.
Ändern der Größe und Position des AF-Rahmens
Sie können die Größe und Position des AF-Rahmens ändern, der bei der Verwendung der Autofokus-Funktionen
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
1 Öffnen Sie das Untermenü [AF-Messfeldposition].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Messfeldposition]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
3 Öffnen Sie das Untermenü [AF-Messfeldgröße].
> [
v
$Kamera-Setup] > [AF-Messfeldgröße]
4 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Auswählbar]: Sie können den AF-Rahmen mit dem Joystick oder durch Tippen auf den LCD-Monitor
verschieben. Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Rahmen wieder zurück in die Mitte
des Bildes zu bewegen.
[Zentrales Messfeld]: Im Zentrum des Bildschirms wird ein fester AF-Rahmen angezeigt.
[Gross]: AF-Rahmen in Standardgröße.
[Klein]: Kleinerer AF-Rahmen (ca. 1/3 der Standardgröße).
HINWEISE
• Wenn der digitale Telekonverter oder die EF-S-Objektivkorrektur aktiviert wird, kehrt der AF-Rahmen in die
Mitte zurück.

Scharfeinstellung
90
- Wenn die Verschlusszeit länger ist als 1/30 (59,94-Hz-Aufnahmen), 1/25 (50,00-Hz-Aufnahmen) oder 1/24
(24,00-Hz-Aufnahmen).
- Wenn Zeitlupenaufnahme aktiviert ist.
- Wenn ein Objektiv mit manueller Scharfstellung an der Kamera angebracht ist.
- Wenn der digitale Telekonverter aktiviert ist.
• Es kann vorkommen, dass die Kamera fälschlicherweise auf nicht menschlichen Motiven Gesichter erkennt.
Schalten Sie in einem solchen Fall die Gesichtserkennung ab.
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste mit [Gesichtserkennung] (A129) belegen, können Sie über diese Taste
die Funktion aktivieren und deaktivieren. Wenn Sie eine konfigurierbare Taste mit [Ges.-AF] belegen, können
Sie über diese Taste zwischen den Gesichtserkennungsoptionen umschalten.
Verfolgung eines bestimmten Motivs
Sie können von der Kamera auch andere bewegte Motive verfolgen lassen, die keine Gesichter sind, und diese
Verfolgungsfunktion ebenfalls mit einer Autofokus-Funktion kombinieren, sodass die Kamera automatisch das
gewünschte Motiv scharfstellt.
Um die Verfolgungsfunktion zu verwenden, müssen Sie im Voraus eine konfigurierbare Taste mit der Funktion
[Verfolgung] belegen.
1 Weisen Sie einer freien Taste die Funktion [Verfolgung] zu (A129).
2 Drücken Sie die konfigurierbare Taste.
• Die Motivauswahlmarkierung
I
erscheint auf dem Bildschirm.
• Drücken Sie erneut die konfigurierbare Taste oder die CANCEL-Taste, um den Motivauswahl-Bildschirm zu
verlassen.
3 Wählen Sie das zu verfolgende Motiv aus.
• Drücken Sie den Joystick nach oben/unten/links/rechts oder tippen Sie auf dem LCD-Bildschirm auf das
gewünschte Motiv, um die Mitte der
I
-Markierung auf dem gewünschten Motiv zu platzieren. Drücken Sie
dann auf den Joystick. Drücken Sie dann auf den Joystick. Falls die Verfolgung fehlschlägt, wird die
I
-
Markierung für einen Moment rot angezeigt. Wählen Sie das Motiv erneut aus.
4Die
I
-Markierung wechselt zu einem Verfolgungsrahmen, und die Kamera beginnt, das
ausgewählte Motiv zu verfolgen.
• Beim kontinuierlichen AF lässt die Kamera das ausgewählte Motiv scharfgestellt. Beim One-Shot AF stellt
die Kamera das ausgewählte Motiv scharf, solange Sie die One-Shot AF-Taste gedrückt halten.
• Drücken Sie erneut auf den Joystick oder die konfigurierbare Taste, um zum Motivauswahlbildschirm zu
wechseln, und wählen Sie ein anderes Motiv aus, oder drücken Sie die CANCEL-Taste, um die
Verfolgungsfunktion zu beenden und zurück zum zuvor verwendeten Fokussierungsmodus der Kamera zu
wechseln.
HINWEISE
• Wenn sich im Bild ein weiteres Motiv mit ähnlichen Farben bzw. Mustern befindet, kann die Kamera das
falsche Motiv verfolgen. In diesem Fall drücken Sie auf den Joystick, um zum Auswahlbildschirm
zurückzukehren und das gewünschte Motiv erneut auszuwählen.

91
Zoomen
Zoomen
Wenn ein mit Zooming kompatibles Cinema-Objektiv mit EF-Bajonett oder der optionale Power Zoom-Adapter
PZ-E1 mit einem kompatiblen EF-Objektiv an der Kamera angebracht ist, können Sie den Zoom mit dem
Joystick am seitlichen Kameragriff1 bedienen. Sie können den Zoom auch von fern über Fernsteuerung via
Browser auf einem angeschlossenen Netzwerkgerät vornehmen (A176).
1Mitgeliefertes Zubehör für die C200; optionales Zubehör für die C200B.
Erforderliche Einstellungen an Cinema-Objektiven mit EF-Bajonett
Um den Zoom von der Kamera aus zu bedienen, müssen Sie mit den Bedienelementen am Objektiv die
automatische Einstellung aktivieren. Die erforderlichen Einstellungen sind je nach Objektiv unterschiedlich.
Nähere Angaben finden Sie in der folgenden Tabelle und in der Bedienungsanleitung des verwendeten Objektivs.
* Nur bei Verwendung des optionalen Power Zoom-Adapters PZ-E1. Nehmen Sie die erforderliche Einstellung am PZ-E1 vor und
nicht am Objektiv.
1 Aktivieren Sie die automatische Zoomeinstellung am Objektiv.
2 Öffnen Sie das Untermenü zur Aktivierung des Zoom.
> [
v
%Kamera-Setup] > [Zoom seitl. Kameragriff]
3 Wählen Sie [An] und drücken Sie dann auf den Joystick.
4 Öffnen Sie das Untermenü Geschwindigkeit des Zoom.
> [
v
%Kamera-Setup] > [Seitl. Griff Zoomgeschw.]
5 Wählen Sie die gewünschte Zoom-Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Zoom-Geschwindigkeiten sind konstant; [1] ist die geringste und [16] die höchste.
6 Schließen Sie das Menü und verwenden Sie zum Zoomen den Joystick am Seitengriff.
• Drücken Sie zum Hereinzoomen (Teleaufnahme) den Joystick nach oben und zum Herauszoomen
(Weitwinkel) nach unten.
HINWEISE
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 mit der Kamera verbunden und das Objektiv richtig eingestellt
ist, können Sie mit dem ZOOM-Wahlrad der Fernbedienung zoomen.
• Bei langsamen Zoomgeschwindigkeiten kann es länger dauern, bis sich das Objektiv bewegt.
• Sie können mithilfe der Einstellung > [
v
%Kamera-Setup] > [Telekonverter] den digitalen
Telekonverter auf ca. 1,5×, 3× oder 6× einstellen.
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste für [Telekonverter] (
A
129) festlegen, können Sie über diese Taste den
digitalen Telekonverter aktivieren und deaktivieren. Der digitale Telekonverter wird mit der zuvor gewählten
Stufe aktiviert.
Objektiv Am Objektiv verwendetes Teil Einstellung für die automatische Einstellung
CN7x17 KAS S/E1
CN20x50 IAS H/E1 Umschaltknopf für den Zoombetrieb SERVO
CN-E18-80 mm T4,4 L IS KAS S
CN-E70-200mm T4,4 L IS KAS S Schalter zum Wechseln der Zoombetriebsart SERVO
EF-S 18-135 mm F3,5-5,6 IS USM* Zoommodus-Schalter PZ (Power Zoom)
Betriebsmodi:

Bildschirmmarkierungen und Zebramuster
92
Bildschirmmarkierungen und Zebramuster
Bildschirmmarkierungen helfen Ihnen bei der korrekten Einstellung des Bildausschnitts. Zebramuster dienen zur
Ermittlung überbelichteter Bereiche. Die Bildschirmmarkierungen und Zebramuster haben keinen Einfluss auf
Ihre Aufnahmen.
Anzeigen von Bildschirmmarkierungen
Die Kamera bietet verschiedene Bildschirmmarkierungen. Sie können mehrere Bildschirmmarkierungen
gleichzeitig anzeigen lassen.
1 Öffnen Sie das Untermenü zur Aktivierung der Markierung.
> [
A
&Hilfsfunktionen] > [Markierung Mitte], [Markierung Horizontal], [Gitternetzlinien],
[Seitenmarkierung]
> [
A
'Hilfsfunktionen] > [Sicherheitszone]
2 Wählen Sie eine Markierung aus, die Sie anzeigen möchten, wählen Sie die gewünschte Farbe für
die Markierung und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wählen Sie [Aus], um die ausgewählte Markierung zu deaktivieren.
• Sie können mehrere Markierungen gleichzeitig anzeigen lassen. Wiederholen Sie diesen Schritt, soweit
erforderlich.
• Wenn Sie [Seitenmarkierung] oder [Sicherheitszone] ausgewählt haben, wählen Sie entsprechend den
folgenden Anleitungen die gewünschte Sicherheitszone oder das Seitenverhältnis (A93), bevor Sie mit
Schritt 3 fortfahren.
3 Wählen Sie [Markierg.: Ausg. VF+VIDEO] (
l
[Markierg.: Ausg. VIDEO]) und/oder [Markierg.:
Ausg. SDI/HDMI], wählen Sie [An] und drücken Sie auf den Joystick.
• Wählen Sie [Markierg.: Ausg. VF+VIDEO] (
l
[Markierg.: Ausg. VIDEO]) um die Markierungen im Sucher
(nur
k
) und am VIDEO-Anschluss auszugeben; wählen Sie [Markierg.: Ausg. SDI/HDMI], um die
Markierungen am SDI/HDMI OUT-Anschluss auszugeben. Wählen Sie stattdessen [Aus], um die
Bildschirmmarkierungen nicht auf den ausgewählten Videoausgängen einzublenden.
Optionen
[Markierung Mitte]: Blendet eine kleine Markierung ein, die die Mitte des Bildschirms anzeigt.
[Markierung Horizontal]: Blendet eine horizontale Linie zur korrekten Ausrichtung des Motivs ein.
[Gitternetzlinien]: Zeigt ein Raster an, mit dessen Hilfe Sie Ihre Aufnahmen korrekt positionieren können
(horizontal und vertikal).
[Seitenmarkierung]: Blendet Markierungen zur Veranschaulichung des jeweiligen Seitenverhältnisses ein,
welche Ihnen dabei helfen, Ihre Aufnahme innerhalb dieses Bereichs zu halten.
Verfügbare Optionen für [Markierung Seitenverhältnis] sind [4:3], [13:9], [14:9], [16:9],
[1.375:1], [1.66:1], [1.75:1], [1.85:1], [1.90:1], [2.35:1], [2.39:1] und [Benutzerdefiniert],
ein vom Benutzer frei einstellbares Seitenverhältnis.
[Sicherheitszone]: Blendet Orientierungshilfen zur Darstellung des sicheren Bereichs für eine vollständige
Erfassung des Motiv- oder Textbereichs ein. Sie können den als Grundlage für die
Berechnung der Sicherheitszone verwendeten Kernbereich und einen Prozentsatz
([80%], [90%], [92.5%] oder [95%]) dieses Kerngebiets auswählen.
Betriebsmodi:

93
Bildschirmmarkierungen und Zebramuster
Festlegen des Seitenverhältnisses
1 Wählen Sie [Markierung Seitenverhältnis], wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den
Joystick.
• Wenn Sie eines der voreingestellten Seitenverhältnisse ausgewählt haben, sind die weiteren Schritte nicht
erforderlich. Wenn Sie [Benutzerdefiniert] ausgewählt haben, fahren Sie wie folgt fort, um das gewünschte
Seitenverhältnis einzustellen.
2 Wählen Sie [Markier. eigenes Seitenverh.] und drücken Sie dann auf den Joystick.
3 Wählen Sie die erste Stelle der Seitenverhältnisses aus, indem Sie den Joystick nach oben oder unten
drücken. Drücken Sie dann auf den Joystick, um zur nächsten Stelle zu wechseln.
• Ändern Sie die restlichen Stellen auf dieselbe Weise.
4 Wählen Sie [Einstellen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Einstellen der Sicherheitszone
Wenn keine Seitenmarkierung ausgewählt ist, wird die Sicherheitszone als Prozentsatz des gesamten Bildes
([Gesamtbild]) berechnet, und Sie können nur den Prozentsatz auswählen (Schritt 2). Um die Sicherheitszone als
Prozentsatz der Seitenverhältnismarkierung ([Gewählt.Seitenverh.Marker]) zu berechnen, wählen Sie im Voraus
die Seitenverhältnismarkierung und folgen Sie der Anleitung von Anfang an.
1 Wählen Sie [Basis f. sichtb. Mark.bereich], wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den
Joystick.
2 Wählen Sie [Mark. sichtbarer Bereich %], wählen Sie den gewünschten Prozentsatz und drücken Sie dann auf
den Joystick.
HINWEISE
• Sie können alle anderen Bildschirmanzeigen deaktivieren und nur die Bildschirmmarkierungen eingeschaltet
lassen (A61).
• Markierungen sind nicht verfügbar, wenn die Videoausgabe am HDMI OUT-Anschluss 4K (3840×2160) beträgt
und mit 59.94P oder 50.00P aufgenommen wurde.
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste für [Markierg: Alle] (A129) festlegen, können Sie über diese Taste die
Bildschirmmarkierungen aktivieren und deaktivieren.
Seitenverhältnis-
Orientierungshilfe 4:3
Mittenmarkierung Raster
Horizontalmarkie
rung
Sicherheitszone
80 % des
gesamten Bildes

Bildschirmmarkierungen und Zebramuster
94
Einblenden von Zebramustern
Die Kamera verfügt über eine Zebramuster-Funktion, mit der überbelichtete Bereiche durch
schwarzweiße diagonale Streifen gekennzeichnet werden. Es gibt zwei Arten von
Zebramustern, die Sie beide gleichzeitig einblenden können. Zebra 1 erkennt Bereiche
innerhalb eines bestimmten Bereichs (±5 % eines festgelegten Wertes von 5 % bis 95 %),
wohingegen Zebra 2 Bereiche identifiziert, die über einem festgelegten Wert (von 0 % bis
100 %) liegen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Zebra].
> [
A
$Hilfsfunktionen] > [Zebra]
2 Wählen Sie ein Zebramuster.
3 Öffnen Sie das Zebrastufen-Untermenü.
> [
A
$Hilfsfunktionen] > [Zebra 1 Pegel] oder
[Zebra 2 Pegel]
4 Wählen Sie die gewünschte Zebrastufe und drücken Sie
dann auf den Joystick.
5 Drücken Sie die ZEBRA-Taste, um das ausgewählte Zebramuster zu aktivieren.
• Sie können vor dem Schließen des Menüs auch [Zebra: Ausgang VIDEO] oder [Zebra: Ausgang VF]1
auswählen, dann [An] auswählen und anschließend auf den Joystick drücken, um das Zebramuster jeweils
über den VIDEO-Anschluss oder im Sucher1 anzeigen zu lassen.
1Nur
k
.
Zebra 1 Zebra 2

95
Einstellen des Timecodes
Einstellen des Timecodes
Im -Modus generiert die Kamera ein Timecode-Signal und zeichnet dieses mit den aufgezeichneten Clips
auf. Das Timecode-Signal kann an den SDI- und HDMI OUT-Anschlüssen ausgegeben werden. Im -
Modus können Sie den im wiedergegebenen Clip eingebetteten Timecode am SDI-Anschluss ausgeben.
Abhängig von der verwendeten Bildrate können Sie möglicherweise zwischen einem Drop-Frame- und einem
Non-Drop-Frame-Timecode-Signal wählen (A96). Der Standardmodus variiert je nach dem Land bzw. der
Region, in der die Kamera gekauft wurde. Obwohl der Timecode in DF und NDF unterschiedlich angezeigt wird,
wird in diesem Abschnitt der Einfachheit halber der NDF-Darstellungsstil verwendet.
Auswählen des Timecode-Modus
Sie können den Timecode-Modus der Kamera wählen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Time Code Modus].
> [
B
#System-Setup] > [Time Code Modus]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Preset]: Der Timecode beginnt bei einem Anfangswert, den Sie im Voraus auswählen können.
Standardmäßig beginnt der Timecode bei 00:00:00:00.
Zum Auswählen des Timecode-Laufmodus und zum Einstellen des ursprünglichen Timecodes
beachten Sie die folgenden Anleitungen.
[Regen.]: Die Kamera liest das ausgewählte Speichermedium, und der Timecode wird vom zuletzt
aufgezeichneten Timecode auf dem Speichermedium aus fortgesetzt. Der Timecode läuft nur
während einer Aufnahme. Clips, die nacheinander auf demselben Speichermedium
aufgezeichnet werden, haben also fortlaufende Timecodes.
Einstellen des Timecode-Laufmodus
Wenn Sie den Timecode-Modus auf [Preset] einstellen, können Sie den Laufmodus des Timecodes einstellen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Time Code Run].
> [
B
#System-Setup] > [Time Code Run]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[Rec Run]: Der Timecode läuft nur während einer Aufnahme. Clips, die nacheinander auf demselben
Speichermedium aufgezeichnet werden, haben also fortlaufende Timecodes.
[Free Run]: Der Timecode beginnt zu laufen, wenn Sie auf den Joystick drücken und läuft unabhängig vom
Betrieb der Kamera immer weiter.
Betriebsmodi:

Einstellen des Timecodes
96
Einstellen des Anfangswertes des Timecodes
Wenn Sie den Timecode auf [Preset] einstellen, können Sie den Anfangswert des Timecodes einstellen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Time Code einstellen].
> [
B
#System-Setup] > [Time Code einstellen]
2 Wählen Sie [Ändern] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Der Timecode-Einstellbildschirm erscheint mit einem orangefarbenen Rahmen auf der Stundenangabe.
• Zum Rücksetzen des Timecodes auf [00:00:00:00] wählen Sie dagegen [Zurück]. Wenn der Laufmodus auf
[Free Run] eingestellt ist, wird der Timecode zurückgesetzt, wenn Sie auf den Joystick drücken und läuft von
00:00:00:00 immer weiter.
3 Drücken Sie den Joystick zum Einstellen der Stunden nach oben/unten und drücken Sie dann auf den
Joystick, um zu den Minuten zu wechseln.
• Stellen Sie die restlichen Felder (Minuten, Sekunden, Bild) auf gleiche Weise ein.
• Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Bildschirm ohne Einstellung des Timecodes zu schließen.
4 Wählen Sie [Einstellen], und drücken Sie dann auf den Joystick, um den Bildschirm zu schließen.
• Wenn der Laufmodus auf [Free Run] eingestellt ist, beginnt der Timecode vom ausgewählten Timecode-
Wert aus zu laufen, wenn Sie auf den Joystick drücken.
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame wählen
Wenn die Bildrate auf 59.94P, 59.94i oder 29.97P eingestellt ist, können Sie zwischen einem Drop-Frame-(DF)-
und Non-Drop-Frame-(NDF)-Timecode wählen, je nachdem, wie Sie die Aufnahmen zu verwenden
beabsichtigen.
Bei allen anderen Bildraten ist der Timecode auf Non-Drop-Frame (NDF) eingestellt und kann nicht geändert
werden.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Time Code DF/NDF].
> [
B
#System-Setup] > [Time Code DF/NDF]
2 Wählen Sie [DF] bzw. [NDF] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Timecode-Anzeige hängt von der ausgewählten Einstellung ab. Wenn Sie [DF] auswählen, wird der
Timecode als [00:00:00.00] angezeigt, wenn Sie [NDF] auswählen, wird er als [00:00:00:00] angezeigt.
Anhalten des Timecodes
Wenn Sie eine der freien Tasten mit [Time Code halten] (A129) belegen, können Sie diese Taste drücken, um
die Timecode-Anzeige* anzuhalten. Wenn die Timecode-Anzeige angehalten wurde, erscheint [H] auf dem
Bildschirm neben dem Timecode.
Der Timecode läuft ganz normal weiter, auch wenn in der Anzeige der angehaltene Wert erscheint. Wenn Sie die
Timecode-Anzeige wieder aufnehmen, wird der aktuelle Timecode angezeigt.
* Das an den Anschlüssen ausgegebene Timecode-Signal wird nicht angehalten. Der auf einem mit dem Anschluss HDMI OUT
verbundenen Monitor angezeigte Timecode wird jedoch angehalten.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

97
Einstellen des Timecodes
Hinweise zur Timecode-Anzeige
Je nach Betrieb kann ein Symbol neben dem Timecode eingeblendet werden. Nähere Angaben finden Sie in der
folgenden Tabelle.
HINWEISE
• Der Bilderwert des Timecodes läuft von 0 bis 23 (wenn die Bildrate auf 23.98P oder 24.00P gesetzt ist) oder
von 0 bis 24 (wenn die Bildrate auf 25.00P, 50.00i oder 50.00P gesetzt ist) oder von 0 bis 29 (bei allen anderen
Bildraten). Wenn jedoch die Bildrate auf 23.98P oder 24.00P und der SDI/HDMI-Scanmodus auf [PsF]
eingestellt sind, liegt der Einzelbildwert zwischen 0 und 29.
• Wenn Sie Intervall-Aufnahme, Aufnahme von Einzelbildern oder Zeitlupenaufnahme verwenden, können Sie
den Laufmodus [Free Run] nicht auswählen. Wenn Sie dagegen den Vorab-Aufnahme-Modus verwenden, ist
[Free Run] automatisch eingestellt und kann nicht modifiziert werden.
• Wenn Sie Intervall-Aufnahme, Aufnahme von Einzelbildern oder Zeitlupenaufnahme verwenden, wird das
Timecode-Signal nicht am SDI- oder HDMI OUT-Anschluss ausgegeben.
• Wenn Sie Drop-Frame- und Non-Drop-Frame-Timecodes mischen, kann im Timecode an der Stelle, wo die
Aufnahme beginnt, eine Diskontinuität auftreten.
• Wenn Sie den Laufmodus [Free Run] verwenden, läuft der Timecode so lange weiter, wie die Lithium-
Knopfbatterie geladen ist, auch wenn Sie alle weiteren Energiequellen trennen.
• Wenn Sie [Time Code] einer freien Taste zuweisen (A129), können Sie die Taste drücken, um das Menü
[
B
#System-Setup] zu öffnen.
Symbol Beschreibung
RDer Timecode-Modus ist auf [Regen.] eingestellt.
PDer Timecode-Modus ist auf [Preset] und der Laufmodus auf [Rec Run] eingestellt.
FDer Timecode-Modus ist auf [Preset] und der Laufmodus auf [Free Run] eingestellt.
HDie Timecode-Anzeige wird angehalten.
Kein
Symbol Timecode während der Clip-Wiedergabe.

User-Bit-Einstellung
98
User-Bit-Einstellung
Die User-Bit-Anzeige kann über das Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme oder einen aus 8 Zeichen des
Hexadezimalsystems bestehenden Identifikationscode ausgewählt werden. Es gibt sechzehn mögliche Zeichen:
die Zahlen von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F. Die User-Bit-Daten werden mit RAW- oder XF-AVC-Clips
aufgezeichnet und können an den SDI- und HDMI OUT-Anschlüssen ausgegeben werden.
1 Öffnen Sie das Untermenü [User Bit Typ].
> [
B
#System-Setup] > [User Bit Typ]
2 Wählen Sie den gewünschten User-Bit-Typ aus und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wählen Sie [Einstellung] aus, um Ihren eigenen Kennungscode festzulegen, [Uhrzeit], um die Zeit als User-
Bit zu verwenden, oder [Datum], um das Datum als User-Bit zu verwenden.
• Wenn Sie eine [Uhrzeit] oder ein [Datum] ausgewählt haben, sind die weiteren Schritte nicht erforderlich.
Wenn Sie [Einstellung] ausgewählt haben, fahren Sie wie folgt fort, um den Kennungscode festzulegen.
3 Wählen Sie [Ändern] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Der User-Bit-Einstellbildschirm erscheint mit einem orangefarbenen Rahmen auf der Ziffer ganz links außen.
• Zum Rücksetzen des User-Bits auf [00 00 00 00] wählen Sie dagegen [Zurück].
4 Drücken Sie den Joystick zum Auswählen des ersten Zeichens nach oben/unten und drücken Sie
dann auf den Joystick, um zum nächsten Feld zu wechseln.
• Ändern Sie die restlichen Zeichen auf gleiche Weise.
• Drücken Sie die CANCEL-Taste, um den Bildschirm ohne Einstellen des User-Bits zu schließen.
5 Wählen Sie [Einstellen], und drücken Sie dann auf den Joystick, um den Bildschirm zu schließen.
Betriebsmodi:

99
Aufnehmen von Audio
Aufnehmen von Audio
Die Kamera verfügt über vierkanalige lineare PCM- und zweikanalige MPEG-2 AAC-LC1-Audio-Aufnahme und
-Wiedergabe. Die Abtastfrequenz beträgt 48 kHz und die Bit-Tiefe der Audioabtastung hängt vom
Aufzeichnungsformat ab. Sie können Ton mithilfe der INPUT-Anschlüsse (handelsübliche Mikrofone, analoge
Line-In-Tonquellen, digitale AES/EBU-Tonquellen), des MIC-Anschlusses (handelsübliche Mikrofone) oder mit
dem eingebauten Monomikrofon aufnehmen2.
Ein Audiosignal wird auch mit dem Videosignal an den Anschlüssen SDI und HDMI OUT ausgegeben. Sie
können dieses Audiosignal auf einem externen Recorder aufnehmen.
1Nur für MP4-Clips verfügbar.
2Nur zum Aufnehmen von Anmerkungen bei der Aufzeichnung.
Audioeinstellungen und Kanäle für Audioaufnahmen
Welche Audio-Eingangssignale auf welchen Audiokanälen aufgezeichnet werden, wird durch eine Kombination
von Menüeinstellungen und Audio-Bedienelementen an der Kamera bestimmt. Siehe folgende Kameraabbildung
und Tabelle auf der nächsten Seite.
Audioeingangswahlschalter
der INPUT-Anschlüsse
ANALOG-Schalter (Analog-
Audioquellenauswahl der
INPUT-Anschlüsse)
ANALOG-Schalter (Analog-
Audioquellenauswahl der
INPUT-Anschlüsse)
Audioeingangswahlschalter
der INPUT-Anschlüsse

Aufnehmen von Audio
100
I
1Einstellungen > [
¡
!Audio-Setup] > [Eingang CH1/CH2 wählen] und [Eingang CH3/CH4 wählen].
2Einstellung > [
¡
!Audio-Setup] > [CH2 Input].
3Verfügbar für MP4-Clips, wenn > [
Æ
"Aufnahme-/Medien-Setup] > [Audioformat (MP4)] auf [LPCM 16 bit 4CH]
eingestellt ist.
HINWEISE
• In den Statusfenstern [Audio] (A208) können Sie den Tonpegeleinstellungsmodus und die Eingangsquelle
für alle Audiokanäle überprüfen.
[Eingang CH1/
CH2 wählen]1[Eingang CH3/
CH4 wählen]2
Audioeingangswahl-
schalter
[CH2 Input]
2Aufgezeichnete Audiokanäle/Audioquellen
für INPUT 1 für INPUT 2 CH1 CH2 CH33CH43
[INPUT-
Anschlüsse]
[MIC-
Anschluss] AES/EBU
– –
INPUT 1-Anschluss (digitales Audiosignal) MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R)
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] AES/EBU AES/EBU
–
INPUT 1-Anschluss (digitales Audiosignal) INPUT 2-Anschluss (digitales Audiosignal)
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] AES/EBU ANALOG
–
INPUT 1-Anschluss (digitales Audiosignal)
–
INPUT 2-Anschluss
[INPUT-
Anschlüsse]
[Mono-
Mikrofon] AES/EBU
– –
INPUT 1-Anschluss (digitales Audiosignal) Eingebautes
Mikrofon
(mono)
Eingebautes
Mikrofon
(mono)
[INPUT-
Anschlüsse]
[MIC-
Anschluss] ANALOG
–
[INPUT 2] INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R)
[INPUT-
Anschlüsse]
[MIC-
Anschluss] ANALOG
–
[INPUT 1] INPUT 1-Anschluss INPUT 1-Anschluss MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R)
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] ANALOG AES/EBU [INPUT 1] INPUT 1-Anschluss INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss (digitales Audiosignal)
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] ANALOG AES/EBU [INPUT 2] INPUT 1-Anschluss
–
INPUT 2-Anschluss (digitales Audiosignal)
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] ANALOG ANALOG [INPUT 2] INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss
[INPUT-
Anschlüsse]
[INPUT-
Anschlüsse] ANALOG ANALOG [INPUT 1] INPUT 1-Anschluss INPUT 1-Anschluss INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss
[INPUT-
Anschlüsse]
[Mono-
Mikrofon] ANALOG
–
[INPUT 2] INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)
[INPUT-
Anschlüsse]
[Mono-
Mikrofon] ANALOG
–
[INPUT 1] INPUT 1-Anschluss INPUT 1-Anschluss Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)
[MIC-
Anschluss]
[INPUT-
Anschlüsse]
–
ANALOG
–
MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R) INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss
[MIC-
Anschluss]
[INPUT-
Anschlüsse]
–
AES/EBU
–
MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R) INPUT 2-Anschluss (digitales Audiosignal)
[MIC-
Anschluss]
[MIC-
Anschluss]
– – –
MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R) MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R)
[MIC-
Anschluss]
[Mono-
Mikrofon]
– – –
MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R) Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)
[Mono-
Mikrofon]
[INPUT-
Anschlüsse]
–
ANALOG
–
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono) INPUT 1-Anschluss INPUT 2-Anschluss
[Mono-
Mikrofon]
[INPUT-
Anschlüsse]
–
AES/EBU
–
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono) INPUT 2-Anschluss (digitales Audiosignal)
[Mono-
Mikrofon]
[MIC-
Anschluss]
– – –
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono) MIC-Anschluss (L) MIC-Anschluss (R)
[Mono-
Mikrofon]
[Mono-
Mikrofon]
– – –
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)
Eingebautes
Mikrofon (mono)

Aufnehmen von Audio
102
Einstellen des Audioeingangstyps für die Anschlüsse INPUT 1/INPUT 2
Bei Verwendung der Anschlüsse INPUT 1 und INPUT 2 können Sie Ton unabhängig von einem Mikrofon oder
einer Toneingabequelle aufnehmen.
Stellen Sie die Audio-Schalter an der Kamera für den zu
verwendenden INPUT-Anschluss gemäß dem zu verwendenden Typ
der Audioeingabe ein.
1 Stellen Sie den Audioeingangswahlschalter des
gewünschten INPUT-Anschlusses auf AES/EBU (digitale
Audioeingabe) oder ANALOG (analoge Audioeingabe).
• Wenn der Schalter in Position AES/EBU steht, kann der
Tonaufnahmepegel für diesen Eingang nicht eingestellt werden.
2 Wenn Sie analoge Audioeingabe gewählt haben, stellen Sie
den ANALOG-Schalter (Analogquellenauswahl) des INPUT-
Anschlusses auf MIC (Mikrofon) oder LINE (Audiogerät).
• Um ein Mikrofon über Phantomspeisung zu versorgen, stellen
Sie den Schalter dagegen auf MIC+48V. Schließen Sie zuerst
das Mikrofon an, bevor Sie die Phantomspeisung einschalten.
Das Mikrofon muss noch angeschlossen sein, wenn Sie die
Phantomspeisung ausschalten.
• Wenn Sie die INPUT-Anschlüsse zum Aufnehmen auf nur einem Kanal verwenden, benutzen Sie den
Anschluss INPUT 1.
WICHTIG
• Beim Anschluss eines analogen Mikrofons oder eines Geräts, das keine Phantomspeisung unterstützt,
vergewissern Sie sich, dass der entsprechende INPUT-Schalter auf MIC bzw. LINE gestellt ist. Wenn Sie den
Schalter auf MIC+48V einstellen, kann das Mikrofon oder das Gerät beschädigt werden.
Auswählen des Audioformats für Clips
Bei der Aufnahme von RAW (primär)- oder MP4 (primär oder Proxy)-Clips können Sie das Audioformat
auswählen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Audioformat (RAW)] oder [Audioformat (MP4)].
> [
3
"Aufnahme-/Medien-Setup] > [Audioformat (RAW)] oder [Audioformat (MP4)]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen für RAW-Clips
[LPCM 16 bit 4CH]: Der Clip wird mit vierkanaliger linearer PCM und Audio-Bittiefe von 16 Bit aufgezeichnet.
[LPCM 24 bit 4CH]: Der Clip wird mit vierkanaliger linearer PCM und Audio-Bittiefe von 24 Bit aufgezeichnet.
Optionen für MP4-Clips
[AAC 16 bit 2CH]: Der Clip wird mit zweikanaligem MPEG-2 AAC-LC und Audio-Bittiefe von 16 Bit
aufgezeichnet. Dieses Format ist vielseitiger verwendbar und gestattet, den Clip auf
verschiedenen Geräten wiederzugeben.
[LPCM 16 bit 4CH]: Der Clip wird mit vierkanaliger linearer PCM und Audio-Bittiefe von 16 Bit aufgezeichnet.
Dieses Format ist nicht komprimiert und bietet höhere Qualität.
Betriebsmodi:
Schalter
INPUT 1/
INPUT 2

103
Aufnehmen von Audio
HINWEISE
• Beim Aufnehmen von XF-AVC (primär oder Proxy)-Clips ist das Audioformat vierkanalige lineare PCM mit
Audio-Bittiefe von 24 Bit.
Auswählen der Toneingabequelle für Audiokanäle
Sie können die auf CH1/CH2 oder CH3/CH4 aufzunehmende Toneingabequelle unabhängig für jedes
Audiokanalpaar auswählen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Tabelle
Audioeinstellungen und Kanäle
für Audioaufnahmen
(A99).
1 Wählen Sie das gewünschte Audiokanalpaar aus.
> [
¡
!Audio-Setup] > [Eingang CH1/CH2 wählen] oder [Eingang CH3/CH4 wählen]
2 Wählen Sie [INPUT-Anschlüsse] (externes Mikrofon oder Audiogerät), [MIC-Anschluss] (externes
Mikrofon) oder [Mono-Mikrofon] (integriertes Mikrofon) aus und drücken Sie auf den Joystick.
• Wiederholen Sie nach Bedarf die Schritte 1 und 2, um die Toneingangsquelle für das andere Audiokanalpaar
zu wählen.
• Informationen zum Monomikrofon finden Sie unter
Über das Monomikrofon
(A106).
Aufnehmen eines einzelnen analogen Audioeingangs auf zwei Audiokanälen
In der Standardeinstellung wird bei mit den INPUT-Anschlüssen verbundenen analogen Tonquellen (Line oder
Mikrofon) jeder Audioeingang auf einem separaten Audiokanal aufgenommen (INPUT 1 auf CH1 und INPUT 2
auf CH2).
Wenn nötig (zum Beispiel als Backup-Audioaufnahme), können Sie auch die gleiche analoge Tonquelle, die mit
dem INPUT 1-Anschluss verbunden ist, auf beiden Audiokanälen CH1 und CH2 aufzeichnen. In diesem Fall
können Sie die Audio-Aufnahmepegel der Kanäle unabhängig voneinander einstellen.
1 Öffnen Sie das Untermenü [CH2 Input].
> [
¡
!Audio-Setup] > [CH2 Input]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
Optionen
[INPUT 2]: Nimmt Ton auf jedem Kanal getrennt auf. Über INPUT 1 eingehendes Audio wird auf CH1
aufgenommen, wohingegen über INPUT 2 eingehendes Audio auf CH2 aufgenommen wird.
[INPUT 1]: Über INPUT 1 eingehendes Audio wird auf beiden Kanälen aufgenommen. Über INPUT 2
eingehendes Audio wird nicht aufgenommen.
Betriebsmodi:

Aufnehmen von Audio
104
Einstellen des Tonaufnahmepegels
Wenn für einen Kanal analoge Toneingabe festgelegt ist, können Sie für jeden Kanal unabhängig die
automatische Aufnahmepegeleinstellung wählen oder den Tonpegel manuell einstellen. Wenn für einen Kanal
digitale Toneingabe oder das integrierte Monomikrofon festgelegt ist, kann der Aufnahmepegel nicht eingestellt
werden.
Automatische Tonpegeleinstellung für CH1 oder CH2
Stellen Sie den Tonpegel-Schalter des gewünschten Kanals auf A
(automatisch), damit die Kamera automatisch den Tonpegel des
Kanals einstellt.
Manuelle Tonpegeleinstellung für CH1 oder CH2
Sie können den Tonpegel für jeden Kanal manuell von – bis +18 dB
einstellen.
1 Stellen Sie den Tonpegel-Schalter des gewünschten Kanals auf M
(manuell).
2 Drehen Sie das entsprechende Tonpegelrad, um den Tonpegel
einzustellen.
• Als Referenz gilt, dass 0 mit –, 5 mit 0 dB und 10 mit +18 dB
korrespondiert.
• Als Faustregel stellen Sie den Aufnahmepegel so ein, dass der
Tonpegelmesser auf dem Bildschirm nur gelegentlich die –18-
dB-Markierung (ein Strich rechts neben der –20-dB-Markierung)
rechts überschreitet.
• Durch Schließen der Schutzabdeckung wird verhindert, dass die
Audioregler versehentlich geändert werden.
Betriebsmodi:
CH1/CH2
Tonpegel-
Schalter
CH1/CH2
Tonpegel-
Räder
CH1/CH2
Tonpegel-
Schalter

105
Aufnehmen von Audio
Tonpegeleinstellung für CH3 oder CH4
Um Tonpegel für CH3 und CH4 anzupassen, stellen Sie zunächst das Aufzeichnungsformat auf RAW oder
XF-AVC ein, oder stellen Sie es auf MP4 ein und stellen dann > [
3
"Aufnahme-/Medien-Setup] >
[Audioformat (MP4)] auf [LPCM 16 bit 4CH] ein.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Audioaufnahmepegel CH3], [Audioaufnahmepegel CH4] oder [Audioaufn.pegel
CH3/CH4].
> [
¡
"Audio-Setup] > [Audioaufnahmepegel CH3], [Audioaufnahmepegel CH4] oder
[Audioaufn.pegel CH3/CH4]
2 Wählen Sie [Automatik] oder [Manuell] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wenn Sie [Automatik] ausgewählt haben, sind die weiteren Schritte nicht erforderlich. Wenn Sie [Manuell]
ausgewählt haben, fahren Sie wie folgt fort, um den Tonaufnahmepegel festzulegen.
3 Öffnen Sie das Untermenü [Pegel CH3], [Pegel CH4] oder [Pegel CH3/CH4].
> [
¡
"Audio-Setup] > [Pegel CH3], [Pegel CH4] oder [Pegel CH3/CH4]
4 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um den Tonaufnahmepegel einzustellen und drücken Sie dann auf
den Joystick.
• Als Referenz gilt, dass 0 mit –, 50 mit 0 dB und 100 mit +18 dB korrespondiert.
• Als Faustregel stellen Sie den Aufnahmepegel so ein, dass der Tonpegelmesser auf dem Bildschirm nur
gelegentlich die –18-dB-Markierung (ein Strich rechts neben der –20-dB-Markierung) rechts überschreitet.
HINWEISE
• Wenn mindestens einer der Kanäle auf die INPUT-Anschlüsse, eine analoge Tonquelle und manuelle
Audiopegeleinstellung gesetzt ist, können Sie den Audiobegrenzer aktivieren, um Tonverzerrungen zu
verhindern. Wenn er aktiviert ist, begrenzt der Audiobegrenzer die Amplitude der Audio-Eingangssignale,
sobald diese beginnende Verzerrungen aufweisen. Verwenden Sie die Einstellung > [
¡
#Audio-
Setup] > [INPUT 1&2-Limiter].
• Wir empfehlen, beim Einstellen des Audiopegels Kopfhörer zu verwenden. Bei einem zu hohen Eingangspegel
kann der Ton verzerrt werden, selbst wenn die Audiopegelanzeige einen zulässigen Wert angibt.
• Wenn Sie eine konfigurierbare Taste für [Audiopegelanzeige] festlegen (A129), können Sie diese Taste
drücken, um die Tonpegelanzeige auf dem Bildschirm zu aktivieren und zu deaktivieren.
• Für den Tonaufnahmepegel des Mono-Mikrofons wird automatische Einstellung festgelegt und er kann nicht
geändert werden.
Verbinden der Tonpegeleinstellung für CH1/CH2 oder CH3/CH4
• Wenn CH1 und CH2 oder CH3 und CH4 beide auf die INPUT-Anschlüsse oder den MIC-Anschluss und
denselben Typ der analogen Audioquelle (externer Line-Eingang oder externes Mikrofon) eingestellt sind,
können Sie die Einstellung > [
¡
!Audio-Setup] > [CH1/CH2 ALC-Verb.] oder [CH3/CH4
ALC-Verb.] verwenden, um die Tonpegel-Einstellung beider Kanäle zu verbinden.
• Wenn CH1 und CH2 verbunden sind, können Sie den Tonpegelschalter für CH1 und das Tonpegel-Wahlrad
verwenden, um sowohl CH1 als auch CH2 zu steuern. Wenn CH3 und CH4 verbunden sind, können Sie
die Einstellungen [Audioaufn.pegel CH3/CH4] und [Pegel CH3/CH4] verwenden, um sowohl CH3 als auch
CH4 zu steuern.

Verwenden von Metadaten
112
Verwenden von Metadaten
Die Kamera fügt XF-AVC-Clips Metadaten automatisch während der Aufnahme hinzu. Sie können die Software
Canon XF Utility zum Überprüfen und zur Suche nach bestimmten Metadaten verwenden. Sie können auch von
fern über Fernsteuerung via Browser auf einem angeschlossenen Wi-Fi-Gerät ein User Memo erstellen und
übertragen (A176).
Metadaten-Komponenten
1User Memo-Dateien müssen mit der Software erstellt und im Voraus auf einer SD-Karte gespeichert werden.
2Nur, wenn ein optionaler GPS-Empfänger GP-E2 an die Kamera angeschlossen ist. Während der Aufzeichnung werden von der
Kamera automatisch GPS-Informationen aufgezeichnet (A114).
3GPS-Informationen können nur bereits aufgezeichneten Clips hinzugefügt werden.
4Aufnahmedaten werden automatisch durch die Kamera aufgezeichnet.
Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility
Bevor Sie ein User Memo hinzufügen können, müssen Sie zunächst die Software Canon XF Utility installieren
(A165). Erstellen Sie dann das User Memo und speichern Sie es auf einer SD-Karte. Nachdem Sie die
SD-Karte in die Kamera eingeführt und das User Memo ausgewählt haben, wird es in die Clips eingebettet, die
Sie aufzeichnen.
1 Verwenden Sie Canon XF Utility, um ein User Memo auf einer SD-Karte zu speichern.
• Ausführliche Informationen finden Sie unter
Verwalten der User Memo-Profile
in der Bedienungsanleitung für
Canon XF Utility.
2 Legen Sie die SD-Karte in den SD-Karteneinschub B ein.
3 Öffnen Sie das Metadaten-Untermenü [Einstellung].
> [3$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [Einstellung]
4 Wählen Sie [SD-Karte] und drücken Sie dann auf den Joystick.
5 Öffnen Sie das Untermenü [User Memo].
> [3$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Metadaten] > [User Memo]
6 Wählen Sie den Dateinamen des gewünschten User Memo und drücken Sie dann auf den Joystick.
•Das Symbol Q erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
• Wählen Sie [Aus], um Clips ohne ein User Memo zu speichern.
Metadaten
Eingeben von Inhalten Prüfen von
Inhalten
Kamera Canon XF Utility Fernsteuerung via
Browser Canon XF Utility
User Memo: Cliptitel, Ersteller, Position und Beschreibung. –Ü1Ü Ü
GPS-Informationen: Höhe, Breitengrad und Längengrad. Ü2Ü3Ü Ü
Informationen über die Aufnahme: Szene und Take. Ü– – Ü
Informationen über die Kameraeinstellungen:
Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung usw. –4– – Ü
Eindeutige Materialkennungen (UMID): Länder-,
Organisations- und Benutzercodes auf der Basis des
SMPTE-Standards.
Ü
(A196) –––
Betriebsmodi:

117
Gleichzeitige Aufnahme von Proxy-Clips
Gleichzeitige Aufnahme von Proxy-Clips
Zusätzlich zu einem als RAW aufgezeichneten primären Clip auf einer CFast-Karte können Sie gleichzeitig
dieselbe Szene als Proxy-Clip (im MP4- oder XF-AVC-Format) auf einer SD-Karte aufzeichnen. Da Proxy-Clips
vergleichsweise kleinere Dateien sind, eignen sie sich für die Offline-Bearbeitung.
1 Stellen Sie das Hauptaufnahmeformat auf RAW (A65).
2 Öffnen Sie das Proxy-Aufnahme-Untermenü [Zweit-Aufn.-Format].
>
[
Æ
!
Aufnahme-/Medien-Setup]
>
[Zweit-Aufn.-Format]
3 Wählen Sie bei Bedarf das Audioformat aus (A102).
4 Wählen Sie [MP4 (SD-Karte)] oder [XF-AVC (SD-Karte)] und drücken Sie dann auf den Joystick.
5 Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahme zu starten oder zu stoppen.
• Gleichzeitig mit der Aufnahme des primären Clips auf der CFast-Karte wird ein Proxy-Clip auf der SD-Karte
aufgenommen.
WICHTIG
• Wenn eine Zugriffslampe rot leuchtet, beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen. Anderenfalls können
Daten dauerhaft verloren gehen.
- Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Karteneinschubs der Karte, auf die gerade zugegriffen wird, und
nehmen Sie die Karte nicht heraus.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
HINWEISE
• Wenn die Aufnahme des primären Clips während der gleichzeitigen Aufnahme gestoppt wird, wird auch die
Aufzeichnung des Proxy-Clips gestoppt.
• Wenn eine SDHC-Speicherkarte zum Aufzeichnen von Proxy-Clips verwendet wird, wird bei Clips mit langen
Aufnahmezeiten die Videodatei (Stream) im Proxy-Clip ungefähr alle 4 GB aufgeteilt. Die Wiedergabe auf der
Kamera erfolgt jedoch unterbrechungsfrei.
• Während der HDR-Ausgabe (A160) wird automatisch auf den Proxy-Clip die BT.709 LUT (A160)
angewendet. Wenn [HDR/LUT] auf [HDR: PQ] eingestellt ist, beträgt der Dynamikumfang max. 800%. Ist
[HDR/LUT] auf [HDR: HLG] eingestellt, beträgt der Dynamikumfang max. 425%.
• Falls die Proxy-Clip-Aufnahme aktiviert ist, jedoch keine CFast-Karte in die Kamera eingesetzt ist, wird der
Proxy-Clip nicht aufgenommen.
Betriebsmodi:
Video- und Audiokonfiguration von Proxy-Clips
Der aufgezeichnete Proxy-Clip besitzt die folgende Videokonfiguration. Die Bildrate ist identisch mit der für
den primären Clip verwendeten. Die Audiokonfiguration hängt vom Aufzeichnungsformat des Proxy-Clips ab
(A102).
Auflösung und Farbsampling: 2K (2048×1080), YCbCr 4:2:0, 8 Bit
Bitrate: 35 Mbit/s (für MP4-Proxy-Clips) oder 45 Mbit/s (für XF-AVC-Proxy-Clips)

Löschen von Fotos
126
Löschen von Fotos
Sie können ein nicht länger benötigtes Foto löschen. Zum Löschen einzelner Fotos können Sie den
Fotowiedergabe-Bildschirm verwenden.
Die grundlegende Funktionsweise des Foto-Menüs ist identisch mit der des Clip-Menüs (A148).
1 Wählen Sie das zu löschende Foto aus.
• Zeigen Sie das gewünschte Foto an (A125) oder öffnen Sie die Indexansicht [Standbilder] und ziehen Sie
den orangefarbenen Auswahlrahmen auf das gewünschte Foto.
2 Drücken Sie auf den Joystick, um das Foto-Menü zu öffnen.
3 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Auf dem Bildschirm erscheint die Aufforderung, den Vorgang zu bestätigen.
4 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Wählen Sie stattdessen [Abbrechen], wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten.
• Das ausgewählte Foto wird gelöscht.
5 Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, drücken Sie auf den Joystick.
WICHTIG
• Lassen Sie beim Löschen von Fotos Vorsicht walten. Gelöschte Fotos können nicht wiederhergestellt werden.
Betriebsmodi:

133
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
Sie können viele Einstellungen der Kamera ändern (A137), die verschiedene Aspekte des erzeugten Bildes
steuern. Alle diese Einstellungen zusammen werden als benutzerdefinierte Bilddatei behandelt. Nachdem Sie die
gewünschten Einstellungen nach Bedarf vorgenommen haben, können Sie bis zu 20 benutzerdefinierte
Bilddateien (in der Kamera oder auf einer SD-Karte) speichern und später laden, um genau die gleichen
Einstellungen anzuwenden (A136). Das Speichern und Laden von benutzerdefinierten Bilddateien ist nur für
die SD-Karte B verfügbar.
HINWEISE
• Benutzerdefinierte Bilddateien sind ausschließlich kompatibel zur alleinigen Nutzung mit C200/C200B-
Kameras.
Auswählen von benutzerdefinierten Bilddateien
Wählen Sie eine benutzerdefinierte Bilddatei aus, um deren Einstellungen auf Ihre Aufnahmen zu übertragen oder
um sie zu bearbeiten, neu zu benennen, zu schützen oder zu übertragen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Auswahl] der benutzerdefinierten Bilddatei.
> [!Custom Picture/HDR] > [Datei] > [Auswahl]
• Wenn eine optionale Fernbedienung RC-V100 an die Kamera angeschlossen ist, drücken Sie die Taste
CUSTOM PICT. auf der Fernbedienung, um das Untermenü [ Custom Picture/HDR] zu öffnen.
2 Drücken Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Datei auszuwählen, und drücken
Sie dann auf den Joystick.
• Wählen Sie eine in der Kamera gespeicherte benutzerdefinierte Bilddatei (C1 bis C20). Um die Einstellungen
einer auf einer SD-Karte gespeicherten benutzerdefinierten Bilddatei zu verwenden, kopieren Sie die Datei
im Voraus auf die Kamera (A136).
• Wenn Sie das Menü schließen, werden die Einstellungen der ausgewählten benutzerdefinierten Bilddatei
angewendet.
• Das Symbol der geltenden [Gamma]-Einstellung erscheint links auf dem Bildschirm. Wenn die detaillierten
Einstellungen aktiviert wurden ( > [!Custom Picture/HDR] > [Activate Other Settings] auf
[An] gesetzt), wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt.
Betriebsmodi:

139
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
[Slope] –35 bis +50 (±0)
[Point] 50 bis 109 (95)
[Saturation] –10 bis +10 (±0)
Diese Einstellungen steuern den oberen Teil der Gammakurve (helle Bereiche des Bildes). Durch
Kompression von hellen Stellen können Sie vermeiden, dass Teile des Bildes überbelichtet werden.
[Slope]: Legt die Steigung der Gammakurve über dem Kniepunkt fest.
[Point]: Legt den Kniepunkt der Gammakurve fest.
[Saturation]: Stellt die Farbsättigung in hellen Bereichen ein.
[Sharpness]
[Level] –10 bis +50 (±0)
Legt den Schärfepegel des Videoausgangssignals und des Aufnahmesignals fest.
[H Detail Freq.] –8 bis +8 (±0)
Stellt die Mittelfrequenz der horizontalen Schärfe ein. Je höher der Wert, desto höher die Frequenz,
was wiederum die Schärfe erhöht.
[Coring Level] –30 bis +50 (±0)
Legt das Maß der Korrektur von durch hohe Schärfewerte verursachten Artefakten fest (Coring).
Höhere Werte verhindern, dass die Schärfe auf kleine Details angewendet wird, was zu weniger
Rauschen führt.
[Coring D-Ofst] 0 bis +50 (0)
Legt die Coring-Stufe der geringsten Helligkeit fest (pegelabhängiger Offset).
[Coring D-Curve] 0 bis +8 (0)
Legt die Kurve der Coring-Korrektur fest, d. h. wie sich der Coring-Pegel von dem für [Coring Level]
eingestellten Wert zu dem für [Coring D-Ofst] eingestellten Wert ändert (pegelabhängige Kurve).
[HV Detail Bal.] –8 bis +8 (±0)
Stellt das Verhältnis zwischen horizontalem und vertikalem Detail ein. Höhere Werte verstärken das
vertikale Detail, während geringere Werte das horizontale Detail verstärken.
[Limit] –50 bis +50 (±0)
Legt fest, wie viel Schärfe angewendet wird.
[Select] 0 bis +15 (0)
Zusätzlich zu der mit [Level] eingestellten Schärfe legt [Select] die Schärfe für Bereiche mit höheren
Frequenzen fest. Je höher die Werte, desto mehr Schärfe wird auf Bereiche mit hohen Frequenzen
gegeben. Verwenden Sie dies für Motive, bei denen normale Schärfe unwirksam ist.
[Knee Aperture Gain] 0 bis +9 (0)
[Knee Aperture Slope] 0 (keine Neigung), 1 (steile Steigung) bis 3 (leichte Neigung) (1)
Diese Einstellungen ermöglichen das Einstellen der Schärfe nur für Bereiche oberhalb des
Kniepunktes. Wenn für [Gamma] eine der Canon Log-Einstellungen oder [Wide DR] gewählt ist,
haben diese Einstellungen keine Auswirkung auf das Bild.
[Knee Aperture Gain]: Bestimmt den Grad der Schärfe.
[Knee Aperture Slope]: Stellt den Kurvenanstieg der Schärfe ein.
[Level Depend Level] 0 bis +50 (0)
Stellt die Helligkeit von den betroffenen dunklen Bereichen des Bildes ein.
Untermenüebenen / Menüpunkte Optionen / Zusätzliche Informationen
Eingabe
AusgabeAusgabe
Eingabe
[Slope]
[Point]

Speichern und Laden von Kameraeinstellungen
142

5
143
Wiedergabe
Wiedergabe
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Clips mit der Kamera wiedergegeben werden können. Weitere Informationen
zum Wiedergeben von Clips unter Verwendung eines externen Monitors finden Sie unter
Verbinden mit einem
externen Monitor oder Recorder
(A157). Weitere Einzelheiten zum Ansehen von Fotos von der SD-Karte
finden Sie unter
Ansehen von Fotos
(A125).
Clip-Indexansicht
Zu den Wiedergabe-Funktionen gelangen Sie über die Clip-
Indexansicht. Um die Clip-Indexansicht zu öffnen, stellen Sie die
Kamera in den -Modus. Falls das Hauptaufnahmeformat
RAW ist, werden die Clips auf der CFast-Karte gespeichert. Ist es
MP4 oder XF-AVC, werden sie auf einer SD-Karte gespeichert.
Wenn das Aufnahmemedium Clips enthält, die mit einer anderen
Systemfrequenz als der von der Kamera verwendeten
aufgezeichnet wurden, können Sie die Clips nicht wiedergeben.
Ändern Sie in diesem Fall die Systemfrequenz der Kamera (A65)
entsprechend den Aufnahmen auf dem Aufnahmemedium.
Stellen Sie den Schalter
Q
auf MEDIA.
• Die Kamera wechselt in den -Modus, und die Clip-Indexansicht erscheint. Die angezeigte Indexansicht
hängt vom aktuell ausgewählten Aufnahmeformat ab, Sie können die Indexansicht jedoch wie auf der
nächsten Seite beschrieben ändern.
• Abhängig vom ausgewählten Clip ändern sich einige Informationen in der Indexansicht.
Betriebsmodi:
67
12
3
1
5
9
4
2
151413 16
11
10
8

147
Wiedergabe
Wiedergabetasten
Die folgenden Wiedergabetypen sind mit der Joystick-Übersicht auf dem Bildschirm verfügbar.
HINWEISE
• Bei keiner der in der obenstehenden Tabelle aufgelisteten Wiedergabearten wird Audio wiedergegeben.
• In einigen Wiedergabemodi kann es zu Störungen (Blockartefakten, Streifen etc.) im wiedergegebenen Bild
kommen.
• Die auf dem Bildschirm angezeigte Geschwindigkeit ist ein Näherungswert.
• Wenn die Einstellung der Bitrate des Clips Long GOP-Kompression umfasst, beträgt bei der
Einzelbildwiedergabe vorwärts die Zeit zwischen den Einzelbildern ca. 0,5 Sekunden.
Einstellen der Lautstärke
Sie können den Lautsprecher verwenden oder Kopfhörer an den
×
-Anschluss (Kopfhörer) anschließen, um bei der Wiedergabe den Ton zu
hören. Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke mit > [
¡
!Audio-
Setup] > [Lautsprecher-Lautstärke] oder [Kopfhörer-Lautstärke] ein. Wenn
Sie eine konfigurierbare Taste für [Kopfhörer +] oder [Kopfhörer -] (A129)
festlegen, können Sie die Taste drücken, um die Kopfhörer-Lautstärke
einzustellen, ohne das Menü zu verwenden.
Das Audiosignal wird auch an den Anschlüssen SDI und HDMI OUT
ausgegeben.
HINWEISE
• Einzelheiten zum Ändern des Tonkanals finden Sie unter
Audioausgabe
(A163).
Art der Wiedergabe Vorgang
Schnelle Wiedergabe
Drücken Sie den Joystick während der Wiedergabe nach oben oder unten.
Wiederholen Sie den Vorgang, um die Wiedergabegeschwindigkeit auf ca. 5x 15x 60x der normalen
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Einzelbildwiedergabe
vorwärts/rückwärts Drücken Sie den Joystick während der Wiedergabepause nach oben oder unten.
In den Wiedergabemodus
zurückkehren
Drücken Sie auf den Joystick.
Alternativ können Sie die
Ò
-Taste drücken.
×
-Anschluss (Kopfhörer)

Arbeiten mit Clips
148
Arbeiten mit Clips
Neben der Wiedergabe eines Clips können Sie auch andere Arbeiten ausführen, wie etwa einen Clip löschen
oder Clipinformationen anzeigen lassen. Verwenden Sie dazu das Clip-Menü, das je nach Indexansicht
verschiedene Funktionen enthält. Die verfügbaren Funktionen finden Sie in der folgenden Tabelle; Informationen
zu den Funktionen folgen auf den nächsten Seiten.
Clip-Menüfunktionen
1Falls der Clip bereits eine solche Markierung enthält, ist nur die Option zum Löschen verfügbar.
2Wird nur angezeigt, wenn ein Clip wiederhergestellt werden muss. In diesem Fall wird im Menü nur [Abbrechen], [Clip
wiederherstellen] und [Clip löschen] angezeigt.
Verwenden des Clip-Menüs
1 Wählen Sie einen Clip und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Das Clip-Menü wird eingeblendet. Die verfügbaren Funktionen hängen von der Indexansicht sowie von den
aktivierten Funktionen ab.
2 Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Funktion ist aktiviert. Bei einigen Funktionen müssen möglicherweise zusätzliche Einstellungen erfolgen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Drücken Sie stattdessen die CANCEL-Taste, um zur Clip-Indexansicht zurückzukehren.
WICHTIG
• Wenn eine Zugriffslampe rot leuchtet, beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen. Anderenfalls können
Daten dauerhaft verloren gehen.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus.
- Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Karteneinschubs der Karte, auf die gerade zugegriffen wird, und
nehmen Sie die Karte nicht heraus.
HINWEISE
• Wenn Sie Aktionen für MP4- oder XF-AVC-Clips auf einer SD-Karte ausführen wollen, stellen Sie sicher, dass
der LOCK-Schalter der SD-Karte nicht in der Schreibschutzstellung steht.
Menüpunkt Beschreibung Indexansicht
[RAW] [MP4] [XF-AVC]
[Abbrechen] Schließt das Clip-Menü. ÜÜÜ
[Clip-Infos zeigen] Zeigt den Bildschirm mit Clip-Informationen an (A149). ÜÜÜ
[$ Mark setzen],
[$ Mark löschen] Fügt eine $-Markierung hinzu oder löscht sie (
A
111). – – Ü1
[% Mark setzen],
[% Mark löschen] Fügt eine %-Markierung hinzu oder löscht sie (
A
111). – – Ü1
[Shot Marks alle lö.] Löscht alle Shot Marks eines Clips. – – Ü
[Clip wiederherstellen]2Stellt einen Clip wieder her (A53). ÜÜÜ
[Clip löschen] Löscht einen Clip (A152). ÜÜÜ
[User Memo lö.] Löscht die User Memo- und GPS-Informationen eines Clips
(
A
152). – – Ü
[FTP-Übertragung] Überträgt Clips mithilfe des FTP-Protokolls (A189). –Ü Ü
Betriebsmodi:

149
Arbeiten mit Clips
Anzeigen von Clip-Informationen
Wählen Sie im Clip-Menü [Clip-Infos zeigen], um die Informationsanzeige ([Clip-Info]) des gewählten Clips
anzuzeigen. Drücken Sie den Joystick nach links/rechts, um zum vorherigen/nächsten Clip zu wechseln. Wenn
Sie fertig sind, drücken Sie die CANCEL-Taste, um zur Clip-Indexansicht zurückzukehren.
Anzeigen der Objektivdaten und des User Memos
Drücken Sie im Bildschirm [Clip-Info] den Joystick aufwärts, um den Bildschirm [Lens & Q] anzuzeigen. Auf
diesem Bildschirm sind Informationen zu dem Objektiv verfügbar, das zum Aufnehmen des Clips verwendet
wurde. Wenn der Clip ein eingebettetes User Memo enthält, sehen Sie den User Memo-Inhalt ebenfalls in
diesem Bildschirm. Drücken Sie den Joystick abwärts, um zum Bildschirm [Clip-Info] zurückzukehren.
Anzeigen der benutzerdefinierten Bildeinstellungen
Wenn Sie den Bildschirm [Clip-Info] eines Clips anzeigen, zu dem eine benutzerdefinierte Bilddatei aufgezeichnet
wurde, drücken Sie den Joystick abwärts, um den ersten von vier Bildschirmen mit den benutzerdefinierten
Bildeinstellungen des Clips aufzurufen (Bildschirm [/ Data 1/4]). Drücken Sie den Joystick abwärts, um die
anderen drei Bildschirme [/ Data] Bildschirm [Lens & Q] Bildschirm [Clip Info] aufzurufen.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:
9
546
1
3
2
8
10
14
13
15
16
17
11
12
7
1 Bildvorschau des ausgewählten Clips
2 Bildvorschau des nächsten Clips
3 Bildvorschau des vorherigen Clips
4 Speichermedium
67
SD-Karte (die aktuell ausgewählte wird
weiß angezeigt).
;
CFast-Karte
5 Clip mit GPS-Informationen (A114)
6 Spezialaufnahme-Modus (A118)
7 Clip-Nummer/Gesamtanzahl der Clips
8 Aufnahmedatum und Uhrzeit
9 Dateiname des Clips (A61, 63)
10 Kompression, Bitrate und Auflösung (A65)
11 Bildrate (A65)
12 $-Markierung/%-Markierung/!-Markierung
(A111)
13 Eingebettete benutzerdefinierte Bilddatei
(A136)
14 Farbsampling (A65)
Bei RAW-Clips erscheint stattdessen [RAW] und
die Farbtiefe.
15 Start-Timecode des Clips
16 End-Timecode des Clips
17 Clipdauer

Arbeiten mit Clips
150
Hinzufügen von $-Markierungen oder Häkchen %
Sie können XF-AVC-Clips eine OK-Markierung ($) oder ein Häkchen (%) hinzufügen, um bestimmte Clips für
die weitere Verwendung zu kennzeichnen. Außerdem können Sie Clips mit einer $-Markierung nicht löschen
und daher auch diese Markierung nutzen, um wichtige Clips zu schützen.
Hinzufügen einer $-Markierung oder %-Markierung während der Wiedergabe
Um einem Clip eine OK-Markierung ($) oder ein Häkchen (%) während der Wiedergabe oder während einer
Wiedergabepause hinzuzufügen, müssen Sie zuerst eine freie Taste für [$ Mark setzen] oder [% Mark setzen]
im Voraus festlegen.
1 Legen Sie eine freie Taste für [$ Mark setzen] oder [% Mark setzen] fest (A129).
• Um beide Arten von Clipmarkierungen (verschiedenen Clips) hinzuzufügen, legen Sie eine freie Taste für
[$Mark setzen] und eine andere freie Taste für [% Mark setzen] fest.
2 Öffnen Sie die Indexansicht [XF-AVC] und wählen Sie den gewünschten Clip.
3 Während der Wiedergabe oder Wiedergabepause drücken Sie die festgelegte Taste, um die Clipmarkierung
hinzuzufügen.
• Eine Meldung mit der Anzeige der Clipmarkierung wird angezeigt, und die ausgewählte Clipmarkierung wird
dem Clip hinzugefügt.
• Durch Hinzufügen einer Clipmarkierung zu einem Clip während der Wiedergabe wird die Wiedergabe
unterbrochen.
Hinzufügen einer $-Markierung oder %-Markierung in der Indexansicht
1 Öffnen Sie die Indexansicht [XF-AVC], wählen Sie den gewünschten Clip und drücken Sie dann auf den
Joystick, um das Clip-Menü zu öffnen.
2Wählen Sie [$Mark setzen] oder [%Mark setzen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Clip-Informationsanzeige erscheint und fordert Sie auf, den Vorgang zu bestätigen.
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Der Bildschirm kehrt zur Clip-Indexansicht zurück, und eine $-Markierung oder eine %-Markierung
erscheint neben der Bildvorschau des ausgewählten Clips.
• Wählen Sie stattdessen [Abbrechen], wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten.
HINWEISE
• Ein Clip kann nicht zugleich eine $-Markierung und eine %-Markierung haben. Wenn Sie einem Clip mit einer
$-Markierung eine %-Markierung hinzufügen, wird die $-Markierung gelöscht. Ebenso wird die
%-Markierung gelöscht, wenn Sie einem Clip mit einer %-Markierung eine $-Markierung hinzufügen.
Löschen einer $-Markierung oder einer %-Markierung von einem Clip
1 Öffnen Sie die Indexansicht [XF-AVC], wählen Sie den gewünschten Clip und drücken Sie dann auf den
Joystick, um das Clip-Menü zu öffnen.
2Wählen Sie [$Mark löschen] oder [%Mark löschen] und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Die Clip-Informationsanzeige erscheint und fordert Sie auf, den Vorgang zu bestätigen.
3 Wählen Sie [OK] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:

Verbinden mit einem externen Monitor oder Recorder
158
Festlegen des 3G-SGI-Mapping-Pegels
1 Öffnen Sie das Untermenü [3G-SDI-Mapping].
> [
B
"System-Setup] > [3G-SDI-Mapping]
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann auf den Joystick.
• Sie können ein Video-Ausgangssignal auswählen, das mit Level A oder Level B des Standards SMPTE ST
425-1 kompatibel ist.
Vorbereitungen für die Aufzeichnung von 2K-Video mit einem externen Recorder
Sie können einen externen Videorecorder an den SDI-Anschluss der Kamera anschließen, um 2K-Video
aufzuzeichnen. Weitere Informationen zum Aufzeichnen finden Sie auch in der Bedienungsanleitung des
externen Recorders.
Einzelheiten über die ausgegebenen Audiokanäle finden Sie unter
Audioausgabe
(A163).
HINWEISE
• Signale können nicht gleichzeitig an den Anschlüssen SDI und HDMI OUT ausgegeben werden. Um Signale
am SDI-Anschluss auszugeben, stellen Sie sicher, dass am HDMI OUT-Anschluss kein HDMI-Kabel
angeschlossen ist.
• Je nach dem externen Recorder können Sie möglicherweise keine Aufzeichnungen in der gewünschten
Videokonfiguration anfertigen.
• Nachdem Sie die Kamera an den externen Recorder angeschlossen haben, machen Sie zunächst eine
Testaufnahme, um zu überprüfen, dass Audio und Video ordnungsgemäß auf dem externen Recorder
aufgezeichnet werden.
• Sie können > [
Æ
$Aufnahme-/Medien-Setup] > [Aufn.bef.] auf [An] setzen, um die REC-Taste
der Kamera auch für die Steuerung der Aufnahme eines an den SDI-Anschluss angeschlossenen externen
Recorders zu verwenden. Diese Funktion kann jedoch nicht verwendet werden, wenn ein anderer
Spezialaufnahme-Modus als Vorab-Aufnahme aktiviert ist.
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses
Der HDMITM OUT-Anschluss bietet auch eine digitale Verbindung und gibt sowohl Video- als auch Audiosignale
aus. Sie können auch das Timecode-Signal der Kamera und Bildschirmanzeigen (einschließlich
Bildschirmmarkierungen) ausgeben*. Das Audio-Ausgangssignal ist linearer 2-Kanal-PCM-Ton (16-Bit, 48 kHz
Abtastfrequenz). Sie können beim Aufnehmen mit Vierkanalton die auszugebenden Audiokanäle wählen
(A163).
* Nicht verfügbar für bei 59.94P oder 50.00P aufgenommene 4K-Clips (3840×2160).
Auswählen des Ausgangssignals im -Modus
Wenn sich die Kamera im -Modus befindet, können Sie die höchste Auflösung der Ausgabe am HDMI
OUT-Anschluss wählen und ob der Timecode ausgegeben werden soll.
1 Öffnen Sie das Untermenü [Max. Auflös. HDMI], um die höchste Auflösung zu wählen.
> [
B
"System-Setup] > [Max. Auflös. HDMI]
2 Wählen Sie [3840×2160] oder [1920×1080] und drücken Sie dann auf den Joystick.
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:
Betriebsmodi:
Product specificaties
Merk: | Canon |
Categorie: | Digitale camcorder |
Model: | EOS C200 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Canon EOS C200 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Digitale camcorder Canon

17 Augustus 2022

19 Februari 2022

6 Juni 2022

19 Februari 2022

16 Augustus 2022

15 Augustus 2022

25 Februari 2022

21 Februari 2022

20 Februari 2022

15 Augustus 2022
Handleiding Digitale camcorder
- Digitale camcorder Sony
- Digitale camcorder Samsung
- Digitale camcorder JVC
- Digitale camcorder Medion
- Digitale camcorder Quintezz
- Digitale camcorder AEE
- Digitale camcorder Agfa
- Digitale camcorder Dexford
- Digitale camcorder Discovery Adventures
- Digitale camcorder Easypix
- Digitale camcorder Eken
- Digitale camcorder Foscam
- Digitale camcorder GitUp
- Digitale camcorder QCAMZ
- Digitale camcorder Silvercrest
- Digitale camcorder SJCAM
- Digitale camcorder Traveler
- Digitale camcorder Vivitar
Nieuwste handleidingen voor Digitale camcorder

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023

28 September 2023