Boca dsl 330 Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Boca dsl 330 (58 pagina's) in de categorie Digitale decoders tuners. Deze handleiding was nuttig voor 44 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/58
Digitaler Satelliten-Receiver
BOCA DSL 330
Bedienungsanleitung
POWER
LOCK
DSL 330
Version 1.5, Stand 19.07.2005
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Geräteübersicht
Receiver Vorderseite
POWER
LOCK
DSL 330
Internal F1:
T2AL 250V
R L
Receiver Rückseite
Fernbedienung
RG405 DS1
Geräteübersicht
Die Receiver Vorderseite
1LED DISPLAY Zeigt Programmplatz an
2
3
Gelbe LED leuchtet nur im Normal-Betrieb
(die rote LED leuchtet dabei auch).
4
schalten
5Taste CH+
6Taste CH-
LED StdBy
LED POWER Rote LED leuchtet im Normal-Betrieb und
im Standby-Betrieb.
Taste StdBy Einschalten und auf Standby-Betrieb
Wechsel zum nächst höheren
Programmplatz
Cursor-Bewegung aufwärts
Wechsel zum nächst niedrigeren
Programmplatz
Cursor-Bewegung abwärts
Die Receiver Rückseite
1IF-OUT LNB-Anschluss für einen zweiten
Satelliten-Receiver
3VCR(Eingang
und Ausgang)
SCART-Anschluss Video-Gerät
4TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät
5100–240 V~
50/60 Hz, 20 W
Netz-Anschluss
6ON/OFF Netz-Schalter
7
8
COAXIAL Digitaler koaxialer Audio-Ausgang
9VIDEO RCA Video-Anschluss
11
10
AUDIO R Analoger Audio-Anschluss Rechts
LNB-IN LNB-Anschluss für Antennen-Kabel
2
RS 232 Serielle Schnittstelle
AUDIO L Analoger Audio-Anschluss Links
Die Fernbedienung
1 Standby Einschalten und Standby-Betrieb
2 ZOOM Bild vergrößern
3 LIST TV-Programmliste aufrufen
4 TIMER Timer aufrufen
5 TEXT Teletext aufrufen
6 MUTE Ton-Stummschaltung
7 M/P Multi-Picture-Funktion, Bildvorschau aufrufen
8 V+ Lautstärke anheben/Cursor-Bewegung rechts
9 OK Im Normalbetrieb: aktuelle Programmliste aufrufen.
Im Menü: Menüpunkt bestätigen.
10 CH T Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz/
Cursor-Bewegung abwärts
11 FAV Eigene Favoritenliste aufrufen.
12 RECALL Wechsel auf das zuvor gewählte Programm
13 PAUSE Standbild
14 INFO Anzeige der Empfangsdaten des aktuellen
Programms (Satfinder-Funktion)
15 0–9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe
16 P– Im Normalbetrieb: Programmgruppen-Wechsel
In TV-Programmliste: Zehnerblock-Umschaltung
17 P+ Im Normalbetrieb: Programmgruppen-Wechsel
In TV-Programmliste: Zehnerblock-Umschaltung
18 V– Lautstärke senken/Cursor-Bewegung links
19 CH S Wechsel zum nächst höheren Programmplatz/
Cursor-Bewegung aufwärts
20 MENU Hauptmenü aufrufen
21 EXIT Menü oder Menüpunkt verlassen
22 AUDIO Audio-Modus ändern
23 EPG Elektronische Programm-Zeitschrift (wenn vom
Sender angeboten)
24 TV/SAT Wechsel zwischen Haus- und Satellitenantenne
25 TV/RADIO Wechsel zwischen TV-Modus und Radio-Modus
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine
Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert,
anschließt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur
Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit fest-
gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht
unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen, oder
Handlungsschritte
handelt.
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht .................................................................................. 2
Die Fernbedienung ............................................................................. 4
Vorwort .............................................................................................. 5
Gestaltungsmerkmale ......................................................................5
Inhaltsverzeichnis.............................................................................6
Sicherheitshinweise ......................................................................... 8
Grundlegende Sicherheitshinweise............................................8
Erläuterung der Sicherheitshinweise................................................11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................................................... 11
Lieferumfang ...................................................................................12
Beschreibung..................................................................................13
Receiver anschließen..................................................................... 16
Antennen-Kabel montieren...............................................................17
Anschluss mit SCART-Kabel............................................................19
Anschluss mit YUV-Kabel.................................................................21
Anschluss mit Cinch-Kabel...............................................................23
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers.........................................25
In Betrieb nehmen .......................................................................... 31
Fernbedienung.................................................................................. 31
Receiver............................................................................................ 32
Bedienen.......................................................................................... 33
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel ..............33
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm................................... 34
Menü-Aufbau .................................................................................... 35
In den Menüs navigieren .................................................................. 36
Programm (Symbol: Fernseher) ....................................................... 37
Installation (Symbol: Sat-Antenne) ...................................................39
Systemeinstellungen (Symbol: Zahnrad)..........................................41
Einstellung (Symbol: Werkzeuge) ....................................................43
Software-Update via Satellit .............................................................44
Tasten mit Sonderfunktionen........................................................ 45
Umschalten TV/SAT .........................................................................45
6
Umschalten TV/Radio.......................................................................45
Zoom................................................................................................. 45
List ....................................................................................................45
Audio.................................................................................................46
EPG ..................................................................................................46
Teletext .............................................................................................46
M/P Multipicture................................................................................47
MUTE................................................................................................ 47
FAV...................................................................................................47
RECALL............................................................................................48
Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne.............48
Sleeptimer.........................................................................................48
Pause................................................................................................ 48
Demontieren.................................................................................... 49
Reinigen...........................................................................................49
Fehlfunktionen beseitigen .............................................................50
Technische Daten...........................................................................52
Hersteller .........................................................................................54
Konformitätserklärung................................................................... 55
Glossar ............................................................................................56
7
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den
Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in
der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der
Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen
Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Stromschlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte
Netz-Steckdose von 100–240 V, 50–60 Hz an.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des
Receivers „LNB IN“ darf 300 mA nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der
Steckdose.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht
zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
8
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den
Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn
erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines
Stromschlags.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver
benutzen, oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z. B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen)
auf den Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außer-
gewöhnlich viel Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung des Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine
Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
9
Richtiger Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass
Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der
Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit
nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien
niemals in den normalen Hausmüll.
Entsorgen
Werfen Sie den Receiver und die Batterien
keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen
Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie
verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
10
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von
Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen
Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach-
oder Umweltschäden.
L Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt-
schaftlichen Gebrauch des Receivers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von unverschlüsselten digitalen
Satelliten-Programmen (free-to-air) im privaten Bereich. Er ist aus-
schließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie
bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
11
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der
Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die
Angaben auf der Verpackung.
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Receiver
2 1 Fernbedienung
3 2 Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V
4 1 Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
12
1
S
D
5
0
4G
R
POWER
LOCK
DSL 330
Beschreibung
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte digitale Satelliten-
Programme (free-to-air) über eine Satelliten-Antenne empfangen.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren.
Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten
ausgerichtet sein.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den
automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht
vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-
Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberfläche unterstützt folgende
Sprachen:
deutsch
spanisch
englisch
französisch
polnisch
türkisch
italienisch
portugiesisch
Ab Werk sind folgende Satelliten vorprogrammiert:
Astra1 19E
Hotbird 13E
Turksat 42E
Sirius2 5E
Amos 4W
13
Astra2 28E
EutelSatW3A 7E
AtlanticBird3 5W (früher France Telecom 2D)
HispaSat 30W
HellasSat 39E
Weitere Ausstattungsmerkmale:
Software-Update via Satellit ASTRA 19,2° Ost, oder über den
RS232-Anschluss auf der Geräterückseite.
Kurze Umschaltdauer, schneller Bootvorgang beim Einschalten
Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last Station
Memory)
• AC3 Koaxial Ausgang (Digital-Audio, SPDIF)
• Sender-Listeneditor
LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 300
mA
Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950–2150 MHz
Manuelle PID Eingabe möglich
3 Tasten an der Frontblende
plug and play
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb sensationelle ca. 2
Watt. Der geringe Energieverbrauch bedingt ein dunkles
Display. Nur die rote LED leuchtet.
Netzanschluss 100–240 V, 50/60 Hz
4500 Programmspeicherplätze
Kindersicherung (voreingestelltes Passwort: 0000)
1 Favoritenliste und 8 Programmgruppen
Automatischer Sender-Suchlauf
• Analoger Tonausgang über Cinch-Stecker (Stereo),
Lautstärkeregelung über Fernbedienung möglich
14
Digitaler Sat-Finder optisch + akustisch zum Ausrichten des
Parabol-Spiegels.
L Zusätzlich können Sie über unsere Hotline einen
passenden Programm-Editor erhalten. Mit Ihrem Computer
können Sie dann die Programmlisten des Receivers
bearbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf
unserer Homepage.
Receiver anschließen
Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-
Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können,
müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen.
L Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn
ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen
haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des Koaxial-Kabels
führen während des Betriebs Strom.
16
Antennen-Kabel montieren
(vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite)
Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie eine
Abisolierzange und einen Seitenschneider.
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den
inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass
das Drahtgeflecht frei liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es
über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht
berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm vor dem
Drahtgeflecht.
Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeflecht,
bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
L Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende
überstehen.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er
maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
17
Montage-Schema
Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den
Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende
des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
18
Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am
Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Aufnahme-Gerät anschließen möchten,
stecken Sie ein SCART-Kabel in die SCART-Buchse „VCR“ am
Receiver. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-
Aufnahme-Geräts.
19
21
Anschluss mit YUV-Kabel
Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen besitzen, können Sie
dieses über den SCART-Anschluss „TV“ am Receiver anschließen.
Dazu benötigen Sie ein YUV-Kabel mit YUV-Steckern am einen und
einem SCART-Stecker am anderen Ende.
Verbinden Sie das YUV-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den
YUV-Anschlüssen am TV-Gerät.
Verbinden Sie den SCART-Stecker des YUV-Kabels mit dem
SCART-Anschluss „TV“am Receiver.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
TV-Geräts.
Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden
Sie das SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am
Receiver.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Video-Recorders.
Dieser YUV Ausgang ist ein besonders hochwertiger
Ausgang und speziell geeignet für Flachbildschirme,
Plasma TV Geräte oder Videoprojektoren ( Beamer )
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der
angeschlossenen Geräte.
22
Anschluss-Schema
Internal F1:
T2AL 250V
24
Anschluss Schema
R L
Internal F1:
T2AL 250V
25
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3)
nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem
koaxialen Ausgang des Receivers verbinden.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage
mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines
Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der
Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet
sein.
26
Anschluss koaxialer Digitalausgang
Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss
„COAXIAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver.
Anschluss-Schema
Internal F1:
T2AL 250V
Süden Süden
Osten
Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne
stehen.
In diesem 90 Grad Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositio-
nen wie z.B. Astra 19,2 Grad Ost, Eutelsat Hotbird 13 Grad Ost,
Türksat 42 Grad Ost.
Je nach dem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in
diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor
allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalte-
rung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand
befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne
an die Hauswand anzustoßen.
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, können Sie nun
beginnen, die Antenne einzurichten.
Bitte überprüfen Sie nochmals, ob der Receiver mit dem LNB an der
Antenne verbunden ist und der Receiver mit Ihrem TV-Gerät
verbunden ist. Wenn diese Kabelverbindungen korrekt hergestellt
wurden, können Sie die Geräte einschalten.
27
Erster Schritt:
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät
mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei Scart-Verbindung muss das
TV-Gerät auf dem richtigen AV-Kanal sein.
Zweiter Schritt:
Schalten Sie nun den Receiver ein.Bitte beachten Sie hierbei, dass
der Receiver für die gängigsten Satelliten und deren Programme
vorprogrammiert ist und Sie die Programmplätze nur über die
Nummerntastatur der Receiver-Fernbedienung eingeben müssen:
Beispiel:
Wenn Sie den Satellit Astra 19,2° Ost empfangen möchten, müssen
Sie zum Ausrichten der Antenne Ihren Receiver auf Programmplatz
1 stellen. Dasselbe gilt auch für andere Satelliten wie z.B. Hotbird.
Wenn Sie Ihre Antenne auf Hotbird ausrichten möchten, müssen Sie
ein vorprogrammiertes Programm von Hotbird an Ihrem Receiver
aufrufen.
Dritter Schritt:
Richten Sie nun Ihre Antenne auf den von Ihnen ausgesuchten
Satelliten aus. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste
und kostengünstigste Lösung ist wie folgt:
Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz
senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das
Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A).
28
Süden
Zeichnung A Zeichnung B
Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes
langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten
zeigt, also um 90 Grad drehen. Siehe Zeichnung C
Süden
Osten
L Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der receiver das
Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die
Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position
einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die
Signalstärke anzeigt.
29
Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 Grad steiler. Ziehen Sie hierfür
oben an der Antenne. Nun führen Sie die Antenne langsam wieder
zurück bis zum Ausgangspunkt in Richtung Süden. Stellen Sie nun
die Antenne wieder 1 Grad steiler und führen Sie die Antenne wieder
nach links Richtung Osten. Diese Schritte wiederholen Sie so lange,
bis sich der Höhenwinkel und Seitenwinkel z.B. für Astra bei 19,2
Grad Ost kreuzt und Sie auf Ihrem TV-Gerät das eingestellte
Programm empfangen.
Bitte überprüfen Sie jetzt nochmals, ob Sie das am Receiver einge-
stellte Programm empfangen und schalten Sie mit der Fernbedie-
nung mit der CH+ CH- Taste am Receiver die Programme weiter.
Haben Sie den gewünschten Satelliten, so optimieren Sie die
Ausrichtung der Antenne so lange, bis Sie auf allen Kanälen ein
sauberes Bild haben. Dies erreichen Sie durch optimale Einstellung
des Höhen- und Seitenwinkels. (siehe Zeichnung A und B). Bitte
verwenden Sie ferner die Anzeige der Signalstärke und Signal-
qualität, welche Sie durch Drücken der INFO-Taste erhalten.
Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die
Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
30
Receiver
Achtung!
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte
und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz
verbinden.
Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die
Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte
ein.
Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein.
Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-
Steckdose. Schalten Sie an der Receiver-Rückseite den Netz-
Schalter ein. Das Gerät befindet sich im Normal-Modus. Rote
LED leuchtet.
Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernseh-Programmen
ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Wenn Sie feststellen
möchten, ob es neue Programme gibt, aktivieren Sie einen
Programm-Suchlauf. Lesen Sie dazu die Informationen weiter unten.
L Um in den Standby-Modus zu gelangen drücken Sie die
rote Taste oben rechts auf der Fernbedienung. Rote und
grüne LED am Receiver leuchten. Das Gerät verbraucht
dabei nur ca. 2 Watt. Dies ist ein aktuell sehr niedriger
Stromverbrauchs-Wert.
32
Bedienen
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-
Wechsel
Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden
(änderbar) eine Informationsleiste eingeblendet.
In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise:
Programm –Name
Empfangener Satellit
Aktuelles Datum
Aktuelle Uhrzeit
Speicherplatz
TXT-
Symbol
Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet.
EPG-
Symbol
Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender die Programm-
Zeitschrift anbietet.
Herz-
Symbol
Das Herz-Symbol wird angezeigt, wenn Sie das Programm in
Ihre Favoritenliste aufgenommen haben.
Programm-
Gruppen-
Symbol
Das entsprechende Programm-Gruppen-Symbol wird
angezeigt, wenn Sie das Programm in Ihre Programmliste
aufgenommen haben.
Info Für aktuelle und nachfolgende Sendung
Info Über gerade aktive Programmliste
33
In den Menüs navigieren
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH+, CH-, V+, V-.
Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die
Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen.
Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Zusätzlich werden
in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
L In jedem Menü wird Ihnen unten eine Hinweis-Zeile
angezeigt, die auch alle Auswahl-Möglichkeiten bietet.
Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Taste MENU, Systemeinstellungen auswählen, Zeit- & Timer-
Einstellung auswählen, Taste OK, Zeitanzeige auswählen, Taste OK.
Im Punkt GMT Verschiebung „GMT+02:00“ einstellen. Mit Taste
EXIT das Menü verlassen.
L Einstellung für Mitteleuropa:
Sommerzeit: GMT+02:00
Winterzeit: GMT+01:00
36
37
Programm (Symbol: Fernseher)
Untermenü Beschreibung
TV-
Programmliste 1 Favorit, 2 Verschi, 3 Finden, 4 ABC, 5 Ändern,
6 Typ, ▲▼Wählen, V- V+ Gruppe, OK Eingabe,
EXIT Abbr.
Radio-
Programmliste
wie oben
Alle löschen Löschung der kompletten Programmliste.
Dazu: Passworteingabe (Werkseinstellung 0000) und
Warnmeldungabfrage mit Ja bestätigen.
1 Favorit
Durch Drücken der 1-Taste legen Sie Ihre Favoriten fest.
Neben den Programmen erscheint jeweils ein Herz-Symbol.
2 Verschi(eben)
Nach Drücken der 2-Taste erscheint hinter dem markierten
Programm das Verschieben-Symbol. Mit den CHS und CHT
Tasten wird das Programm an den gewünschten Platz
geschoben. Der Vorgang muss mit OK bestätigt werden.
3 Finden
Programm-Suchfunktion. Durch Eingabe von Buchstaben auf
der sich öffnenden Tastatur ist ein gefiltertes Auffinden von
Sendern möglich.
4 ABC
Sortieren der kompletten Programmliste nach den
angebotenen Möglichkeiten. Die Liste muss mit OK bestätigt
werden. Solange nicht bestätigt wurde, kann mit
„Neuberechnun(g)“ der letzte Zustand vor der Bestätigung
zurückholt werden.
5 Ändern
38
Nach Passworteingabe (Werkseinstellung 0000) erscheinen
neue Auswahlmöglichkeiten.
Untermenü Beschreibung
Ändern 1 Löschen, 2 Überspr, 3 Sperren, 4 Ändern,
5 Erstelle, 6 Alle lö, ▲▼Wählen, V- V+ Gruppe, P+P-
Seite, EXIT Abbr.
1 Löschen
Durch Markierung über die 1-Taste lassen sich ausgewählte Sender zum
Löschen markieren. Bitte Auswahl mit OK-Taste bestätigen.
2 Überspr(ingen)
Durch Markierung über die 2-Taste lassen sich ausgewählte Sender zum
Überspringen markieren. Bitte Auswahl mit OK-Taste bestätigen. Ausgewählte
Sender werden dann beim Zappen (Durchschalten der Programme)
übersprungen. Eine Direkteingabe ist weiterhin möglich.
3 Sperren
Durch Markierung über die 3-Taste lassen sich ausgewählte Sender zum
Sperren markieren. Bitte Auswahl mit OK-Taste bestätigen. Ausgewählte
Sender verlangen dann ein Passwort (Kinderschutz).
4 Ändern
Über die 4-Taste gelangt man zum Editier-Modus. Hier können Sie die
einzelnen Parameter nach Wunsch verändern. Bitte Auswahl mit OK-Taste
bestätigen.
5 Erstelle(n)
Über die 5-Taste gelangt man zum Neueingabe-Modus. Durch Direkteingabe
von Frequenz und PID können Sie ein neues Programm eingeben.
6 Alle lö(schen)
Über die 6-Taste können Sie alle Programme zum Löschen markieren.
Danach lassen sich über die 1-Taste einzelne Programme wieder aus der
Auswahl zurücknehmen. Bitte Auswahl mit OK-Taste bestätigen.
6 Typ (Programmgruppe)
Hier können Sie ausgewählte Programme bestimmten
Programmgruppen (Typen) nach Wunsch zuordnen. Bitte
Auswahl mit OK bestätigen. Das Menü verlassen Sie mit EXIT.
39
Installation (Symbol: Sat-Antenne)
Untermenü Beschreibung
Satellit Satelliten-Auswahl,
(Beispiel: ASTRA1 19,2°E)
LNB Typ LNB Typ auswählen
(Standardeinstellung ist Universal)
22KHz 22KHz-Aktivierung,
(Hinweis: bei LNB-Typ Universal
erfolgt die Aktivierung automatisch)
DiSEqC DiSEqC-Ebene auswählen
DiSEqC-Befehl
DiSEqC-Befehl auswählen
Beispiel:
ASTRA und Hotbird Doppel-Empfang
ASTRA = 1 / 2
Hotbird = 2 / 2
Für Steuerung des Motors
deaktivieren (Ungültigkeit)
Motor-
Steuerung
Über OK-Taste erreichen Sie das
DiSEqC-Motorsteuerungsmenü. Bitte
ziehen Sie die Bedienungsanleitung
Ihres DiSEqC-Motors zu Hilfe.
Antennen-
einstellung
Polarisation Horizontal, Vertikal, H/V (Automatik)
Automatischer
Suchlauf
(einzigartige
Funktion ohne
Vorkenntnisse
durchführbar),
Hier können Sie einen ausgewählten Satelliten
(Beispiel: ASTRA1 19,2°E) vollständig auf neue
Programme durchsuchen. Dazu sind keine besonderen
Angaben notwendig. Sie haben die Wahl nach freien
oder allen TV- und Radioprogrammen zu suchen.
Der Vorgang wird über „Suche“ gestartet.
Für Türksat besonders empfehlenswert.
Transponder-
Suche
Über diese Suchfunktion können Sie die voreingestellten
Frequenzen (Transponder) einzeln durchsuchen Die
41
Systemeinstellungen (Symbol: Zahnrad)
Untermenü Beschreibung
Sprache Auswahl der Menüsprache (OSD)
Erster
Audiokanal
Vorauswahl der Audio-Sprache
(wenn vom Sender angeboten)
Sprache
Zweiter
Audiokanal
Vorauswahl der Audio-Sprache
(wenn vom Sender angeboten)
Anzeige-
Modus
Auswahl des Übertragunssystems
Standardauswahl: Auto
Bildschirm-
Format
Auswahl des Bildformats
Standardauswahl: 4:3 Panscan
TV-System
Video-Signal CVBS, RGB, YCbCr (YUV), S-Video
Sender-
Einstellungen
Startkanal. (Festlegung des Einschaltprogramms).
Zeit Möglichkeit der Zeit- und Zeitzonen-
Eingabe. (siehe Beispiel: Receiver
auf Sommerzeit umstellen)
Zeit- & Timer-
Einstellung
Timer siehe nachfolgende Tabelle
OSD-Einstellung Einstellung der Menüfarbe, Untertitelaktivierung, Menü-
Einblendungszeit (OSD Zeitsperre), Menü-Transparenz
(Menü-Durchsichtigkeit). OSD-Werkseinstellung kann
wiederhergestellt werden.
Werkseitiges Passwort ist 0000
Menü sperren Abschalten der Passwort-Eingabe im
Installations-Menü
PIN
(Passwort-
Einstellungen)
Programm-
Sperre
Abschalten der Passwort-Eingabe für
gesperrte Programme
(Kindersicherung)


Product specificaties

Merk: Boca
Categorie: Digitale decoders tuners
Model: dsl 330

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Boca dsl 330 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Digitale decoders tuners Boca

Handleiding Digitale decoders tuners

Nieuwste handleidingen voor Digitale decoders tuners