Auriol Z31743 Handleiding
Auriol
Weerstations
Z31743
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Auriol Z31743 (92 pagina's) in de categorie Weerstations. Deze handleiding was nuttig voor 62 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/92

TEMPERATURSTATION
TEMPERATURST ATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
IAN 91838
ST A TION METEO
Instructions d‘utilisation et
consignes de sécurité
ST AZIONE METEREOLOGICA
RADIOCONTRALLATA
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
TEMPERATUURST ATION
Bedienings- en veiligheidsinstructies

DE / AT / CH Bedienungs- und
Sicherheitshinweise Seite 6
FR / CH Instructions d‘utilisation et
consignes de sécurité Page 27
IT / CH Indicazioni per l’uso e
per la sicurezza Pagina 49
NL Bedienings- en
veiligheidsinstructies Pagina 71

3
A
1
2
3
4
5
7
8
9
10
12
11
13
14
15
17
16
6

4
B
18
x 1
20
19
21
22
C
x 1
x 1
23
24
25
2627

5
D
x 1
28
E
x 1x 1
29
30
3132

6 DE/AT/CH
Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................................Seite 7
Teilebeschreibung ...............................Seite 7
Technische Daten .................................Seite 8
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise .....................Seite 9
Sicherheitshinweise zu Batterien ....................Seite 11
Vor der Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise ......................................Seite 13
Außenfühler in Betrieb nehmen .....................Seite 14
Wetterstation in Betrieb nehmen ...................Seite 14
Wetterstation...................................................Seite 17
Außenfühler.....................................................Seite 17
Sprache / Zeitzone / Uhrzeit / Datum
manuell einstellen ...........................................Seite 17
Sommerzeit anzeigen .....................................Seite 19
Zeitzone abrufen ............................................Seite 19
Alarmzeit einstellen ........................................Seite 20
Alarmzeiten aufrufen ......................................Seite 20
Alarm ein- / ausschalten .................................Seite 21
Schlummerfunktion verwenden ......................Seite 21
Temperatur anzeigen .....................................Seite 22
Minimal- / Maximal-Werte aufrufen ..............Seite 22
Temperaturtrend anzeigen .............................Seite 23
Batterieanzeige ...............................................Seite 23
Batterien wechseln ..........................................Seite 23
Fehler beheben .....................................Seite 23
Reinigung und Pflege ......................Seite 25
Entsorgung ................................................Seite 25
Konformitätserklärung ..................Seite 26

7 DE/AT/CH
Temperaturstation
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Wetterstation zeigt die Innen- und Außentem-
peratur in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) sowie
deren Maximal- und Minimalwerte an. Weitere
Anzeigewerte der Wetterstation sind die Zeit im
12- / 24-Stundenformat sowie das Datum. Des
Weiteren verfügt die Wetterstation über eine
Alarmfunktion. Das Gerät ist nicht für den ge-
werblichen Einsatz bestimmt.
Teilebeschreibung
LC-Display
1 Temperaturtrend (Außentemperatur)
2 Außentemperatur
3 -Symbol (Außenfühler)
4 MAX- / MIN-Anzeige für Innentemperatur
5 Temperaturtrend (Innentemperatur)
6 Innentemperatur
7 -Symbol (Wetterstation)
8 Uhrzeit
9 ZZ-Symbol (Schlummerfunktion)
10 Sekundenanzeige
11 -Symbol
12 Wochentagsanzeige
13 Datumsanzeige (Tag / Monat)
14 DST-Anzeige (Sommerzeit)
15 -Symbol (Alarm 1 / Alarm 2) /

8 DE/AT/CH
16 2. Zeitzone (ZONE)
17 MAX- / MIN-Anzeige (Außentemperatur)
Wetterstation
18 ZZ / REGISTER-Taste (Schlummerfunktion /
REGISTER)
19 SELECT-Taste („auswählen“)
20 SET / RESET-Taste („einstellen“ / „zurücksetzen“)
21 ALARM-Taste
22 CLOCK-Taste (Uhr)
23 Aufhängevorrichtung
24 Batteriefach
25 Standfuß
26 Schraube (ø 2,5 mm)
27 Dübel (ø 6 mm)
Außenfühler
28 Kontroll-LED
29 Aufhängevorrichtung
30 Batteriefach
31 Schraube (ø 2,5 mm)
32 Dübel (ø 6 mm)
Technische Daten
Wetterstation:
Temperaturmessbereich: 0 – +50 °C
+32 – +122 °F
Tipp: Beträgt die Temperatur weniger als 0 °C
(32 °F), wird „LL.L“ angezeigt. Übersteigt die
Temperatur 50 °C (122 °F), wird „HH.H“
angezeigt.
Temperaturauflösung: 0,1 °C

9 DE/AT/CH
Funksignal: DCF
Batterien: 2 x AA 1,
5 V
(im
Lieferumfang enthalten)
Außenfühler:
Temperaturmessbereich: –20 °C – +60 °C
–4 °F – +140 °F
Tipp: Beträgt die Temperatur weniger als –20 °C
(–4 °F), wird „LL.L“ angezeigt. Übersteigt die
Temperatur 60 °C (140 °F), wird „HH.H“ angezeigt.
HF Übertragungssignal: 433 MHz
HF Übertragungs-
reichweite: max. 30 Meter auf
freiem Gelände
Batterien: 2 x AA 1,
5 V
(im
Lieferumfang enthalten)
Sicherheit
BEWAHREN SIE ALLE SICHER-
HEITSHINWEISE UND
ANWEI-
SUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie

10 DE/AT/CH
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Setzen Sie das Gerät keinem
extrem hohen elektromagneti-
schen Feld aus. Dieses kann die
Funktion des Gerätes beein-
trächtigen.
Beachten Sie, dass Beschädi-
gungen durch unsachgemäße
Handhabung, Nichtbeachtung

11 DE/AT/CH
der Bedienungsanleitung oder
Eingriff durch nicht autorisierte
Personen von der Garantie aus-
geschlossen sind.
Sicherheitshinweise
zu Batterien
LEBENSGE-
FAHR! Batterien können ver-
schluckt werden, was lebensge-
fährlich sein kann. Ist eine Batterie
verschluckt worden, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Entfernen Sie die Batterien,
wenn sie längere Zeit nicht ver-
wendet worden sind, aus dem
Gerät.
VORSICHT! EXPLO-
SIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare
Batterien niemals auf.

12 DE/AT/CH
Achten Sie beim Einlegen auf
die richtige Polarität! Diese wird
in den Batteriefächern angezeigt.
Entfernen Sie erschöpfte Batte-
rien umgehend aus dem Gerät.
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
Halten Sie Batterien von Kindern
fern, werfen Sie die Batterien
nicht ins Feuer, schließen Sie
sie nicht kurz und nehmen Sie
sie nicht ausein ander.
Tauschen Sie immer alle Batterien
gleichzeitig aus.
Verwenden Sie nur Batterien
des gleichen Typs. Andernfalls
besteht Explosionsgefahr.
Falls die Batterien in Ihrem
Gerät ausgelaufen sein sollten,
entnehmen Sie diese sofort, um
Schäden am Gerät vorzubeugen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten.
Bei Kontakt mit Batteriesäure

13 DE/AT/CH
spülen Sie die betroffene Stelle
mit reichlich Wasser ab und /
oder suchen Sie einen Arzt auf!
Vor der Inbetriebnahme
Setzen Sie die Batterien zuerst in den
Außenfühler ein, dann erst in die
Wetterstation.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie bei der Wahl des VORSICHT!
Aufstellortes sicher, dass die Geräte keiner direkten
Sonneneinstrahlung, Vibration, Staub, Hitze, Kälte
und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Stellen Sie die
Geräte nicht in der Nähe von Hitzequellen, z. B.
Heizkörpern, auf. Andernfalls droht eine Beschä-
digung der Geräte.
Stellen Sie die Wetterstation auf den dazuge-
hörigen Standfuß 25 .
Stellen Sie sicher, dass benachbarte Geräte
nicht mit der gleichen Frequenz von 433MHz
betrieben werden. Diese Geräte können eine
Störung der Funkverbindung verursachen.
Stellen Sie die Geräte nicht neben oder auf
Metallplatten. Die Funkübertragung zwischen
den Geräten kann vermindert werden.
Funksignal (DCF):
Das DCF Signal (Zeitsignalsender) besteht aus
Zeitimpulsen, die von einer der genauesten Uhren
der Welt, in der Nähe von Frankfurt / Main,

14 DE/AT/CH
Deutschland, abgegeben werden – sie variiert
um 1 Sekunde in 1 Million Jahren.
Ihre Wetterstation empfängt diese Signale unter
optimalen Bedingungen bis zu einer Distanz von
ca. 1.500 km um Frankfurt / Main.
Außenfühler in Betrieb nehmen
Batterien einsetzen:
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf
der Rückseite des Außenfühlers.
Setzen Sie zwei 1,5 V Batterien (AA)
(im Lieferumfang enthalten) in das Batterie-
fach 30 ein.
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte Polarität.
Diese wird im Batteriefach angezeigt
(siehe auch Abb. E).
Der Außenfühler ist nun betriebsbereit und
die Kontroll-LED 28 leuchtet kurz auf.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Führen Sie ggf. einen Neustart der Wettersta-
tion durch, wenn diese nicht richtig arbeitet.
Drücken und halten Sie dazu die ZZ / REGIS-
TER-Taste 18 .
Wetterstation in Betrieb
nehmen
Batterien einsetzen:
Öffnen Sie das Batteriefach 24 auf der Rück-
seite der Wetterstation.
Setzen Sie zwei 1,5 V Batterien (AA) (im
Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach ein.

15 DE/AT/CH
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte Polarität.
Diese wird im Batteriefach angezeigt (siehe
auch Abb. E).
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Wetterstation mit dem Außenfühler und
dem DCF-Funksignal verbinden:
Die Wetterstation versucht nach dem Einsetzen
der Batterien, eine Verbindung zum Außenfühler
herzustellen. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern. Das -Symbol blinkt. Bei erfolgreicher
Verbindung zum Außenfühler hört das -Symbol
auf zu blinken und die Temperatur wird im LC-
Display angezeigt.
Hinweis: Wenn die Wetterstation das Signal
des Außenfühlers nach 3 Minuten nicht empfängt,
startet die Wetterstation automatisch mit dem
Empfang des Funksignals.
Die Wetterstation startet nach erfolgreichem Emp-
fang des Außenfühler-Signals bzw. nach 3Minuten
mit dem Empfang des Funksignals. Dieser Vorgang
kann bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen und
wird im LC-Display durch das blinkende -Symbol
11 angezeigt.
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals
wird das -Symbol dauerhaft im LC-Display ange-
zeigt.
Hinweis: Wechseln Sie während des Empfangs
nicht den Standort der Wetterstation. Andernfalls
kann es zu Empfangsstörungen kommen.
Wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme keine
Synchronisation mit der Atomuhr möglich ist,

16 DE/AT/CH
wechseln Sie zunächst den Standort der Wetter-
station (z.B. in die Nähe eines Fensters).
Der Empfang kann durch Hindernisse (z.B. Beton-
wände) oder Störquellen (z.B. andere elektrische
Geräte) erheblich eingeschränkt werden.
Sollte der Empfang des Funksignals weiterhin ge-
stört sein, können Sie die Uhrzeit und Datum auch
manuell einstellen (siehe „Sprache / Zeitzone /
Uhrzeit / Datum manuell einstellen“).
Wetterstation und / oder Außenfühler
an der Wand montieren:
Hinweis: Sie benötigen für diesen Arbeitsschritt
eine Bohrmaschine und einen Kreuzschlitzschrau-
bendreher.
VORSICHT! LEBENS- UND VERLET-
ZUNGSGEFAHR UND GEFAHR DER SACH-
BESCHÄDIGUNG! Lesen Sie die Bedien- und
Sicherheitshinweise Ihrer Bohrmaschine aufmerk-
sam durch.
LEBENSGEFAHR! Vergewis-
sern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder
Wasserleitungen stoßen, wenn Sie in die Wand
bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher,
bevor Sie in eine Wand bohren.

17 DE/AT/CH
Wetterstation
Markieren Sie das Bohrloch (ø ca. 6 mm) an
der Wand.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine das Loch.
Stecken Sie den Dübel 27 in das Bohrloch.
Drehen Sie mit einem Kreuzschlitzschrauben-
dreher die Schraube 26 in den Dübel ein.
Hängen Sie die Wetterstation mit der Aufhänge-
vorrichtung 23 an der Schraube auf.
Außenfühler
Markieren Sie das Bohrloch (ø ca. 6 mm) an
der Wand.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine das Loch.
Stecken Sie den Dübel 32 in das Bohrloch.
Drehen Sie mit einem Kreuzschlitzschrauben-
dreher die Schraube 31 in den Dübel ein.
Hängen Sie den Außenfühler mit der Aufhänge-
vorrichtung 29 an der Schraube auf.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Außenfühler
nicht mit Wasser oder direkter Sonneneinstrahlung
in Kontakt kommt. Elektronische Geräte können den
Funkempfang stören.
Sprache / Zeitzone / Uhrzeit /
Datum manuell einstellen
Der Empfang des DCF-Funksignals kann am Auf-
stellort der Wetterstation gestört bzw. unterbrochen
sein. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, das
Gerät manuell einzustellen.

18 DE/AT/CH
1. Drücken und halten Sie die CLOCK-Taste 22
für ca. 3 Sekunden gedrückt.
2. Drücken Sie die SET / RESET-Taste 20 , um
zwischen dem 12- und 24-Stundenformat zu
wählen.
3. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre Eingabe
zu bestätigen. Die Wochentagsanzeige 12
blinkt.
Tipp: Halten Sie die SET / RESET-Taste ge-
drückt. So erreichen Sie ein beschleunigtes
Einstellen der Werte. Diese Schnelleinstellung
können Sie auch für folgende Einstellvorgänge
nutzen. Wenn Sie innerhalb von 30Sekunden
keine Taste drücken, kehrt das LC-Display
automatisch zur Standardanzeige zurück.
4. Drücken Sie die SET / RESET-Taste, um die
gewünschte Sprache (GE = deutsch,
FR = französisch, SP = spanisch, IT = italie-
nisch, EN = englisch) einzustellen.
5. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre Eingabe
zu bestätigen. Die Zeitzonenanzeige blinkt.
6. Drücken Sie die SET / RESET-Taste, um die
gewünschte Zeitzone für Zeitzone 2 (–12
Stunden bis +12 Stunden) einzustellen.
Hinweis: Sollten Sie sich in einem Land
befinden, in dem zwar immer noch das DCF-
Signal empfangen wird, in dem aber die
aktuelle Uhrzeit abweicht, können Sie die
Zeitzonen-Einstellung dazu benutzen, um die
Uhr auf die aktuelle Uhrzeit einzustellen. Be-
finden Sie sich beispielsweise in einem Land,
in dem die Ortszeit eine Stunde vor der Mit-
teleuropäischen Zeit (MEZ) ist, setzen Sie die

19 DE/AT/CH
Zeitzone auf +01. Die Uhr ist nun immer
noch DCF gesteuert, zeigt aber die Uhrzeit
eine Stunde mehr an. Möchten Sie zum Bei-
spiel wissen, wie spät es in den USA ist, dann
setzen Sie die Zeitzone einfach auf –10 für
die Ortszeit in Los Angeles, etc.
7. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre Eingabe
zu bestätigen. Die Stundenanzeige blinkt.
8. Drücken Sie die SET / RESET-Taste, um den
gewünschten Wert einzustellen.
9. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre Eingabe
zu bestätigen.
10. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 6. und
7., um die Werte für Minuten, Sekunden 10 ,
Jahr und Datum 13 (Tag / Monat) einzustellen.
Hinweis: Die Sekundenanzeige lässt sich nur
auf 00 zurücksetzen.
11. Das LC-Display befindet sich im Anschluss
wieder in der Standardanzeige.
Sommerzeit anzeigen
Die Sommerzeit wird im LC-Display durch das
DST-Symbol 14 angezeigt. Die Wetterstation
erkennt über das DCF-Funksignal automatisch,
ob Sommerzeit ist oder nicht.
Zeitzone abrufen
In der Standardanzeige wird die Zeitzone nach
DCF-Signal angezeigt.
Drücken Sie die CLOCK-Taste 22 . Die Zeit-
zone 16 erscheint im LC-Display.

20 DE/AT/CH
Drücken Sie die CLOCK-Taste erneut, um zur
Standardanzeige zurückzugelangen.
Alarmzeit einstellen
Sie haben die Möglichkeit, zwei unterschiedliche
Alarmzeiten einzustellen.
1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste 21
für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Hinweis: Wenn zuvor ein Alarm eingestellt
wurde, erscheint die eingestellte Alarmzeit im
LC- Display. Andernfalls erscheint die Anzeige
0:00 oder AM 12:00 .
2. Die Stundenanzeige blinkt. Drücken Sie die
SET / RESET-Taste 20 , um den gewünschten
Wert einzustellen.
3. Drücken Sie die ALARM-Taste, um Ihre Eingabe
zu bestätigen. Die Minutenanzeige blinkt.
4. Drücken Sie die SET / RESET-Taste, um den
gewünschten Wert einzustellen.
5. Drücken Sie die ALARM-Taste, um Ihre Ein-
gabe zu bestätigen.
6. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 2. bis 5.,
um die Zeit für Alarm 2 einzustellen.
Alarmzeiten aufrufen
Drücken Sie 1 x bzw. 2 x die ALARM-Taste 21 ,
um die eingestellte Zeit für Alarm 1 bzw.
Alarm 2 aufzurufen.
Drücken Sie erneut die ALARM-Taste, um zur
Standardanzeige zurückzugelangen.

21 DE/AT/CH
Alarm ein- / ausschalten
Drücken Sie 1 x die SET / RESET-Taste 20 , um
Alarm 1 zu aktivieren. Drücken Sie 2 x die
SET / RESET-Taste, um Alarm 2 zu aktivieren.
Drücken Sie 3 x die SET / RESET-Taste, um
Alarm 1 und 2 zu aktiveren.
Hinweis: Das Symbol bzw. erscheint
im LC-Display.
Das Alarmsignal ertönt, sobald die einge-
stellte Alarmzeit erreicht wurde. Nach Ablauf
von 2Minuten verstummt das Alarmsignal auto-
matisch.
Drücken Sie die ALARM-Taste 21 , um das
Alarmsignal vorzeitig auszuschalten.
Hinweis: Das Alarmsignal ertönt jeden Tag
zur eingestellten Uhrzeit.
Drücken Sie 3 x die SET / RESET-Taste, um
Alarm1 zu deaktivieren. Drücken Sie 2 x die
SET / RESET-Taste, um Alarm2 zu deaktivieren.
Drücken Sie 1 x die SET / RESET-Taste, um
Alarm 1 und 2 zu deaktiveren.
Schlummerfunktion verwenden
Drücken Sie während des Alarmsignals die
ZZ /
REGISTER
-Taste 18 , um die Schlummer-
funktion zu aktivieren.
Das Alarmsignal verstummt und die Anzeigen
bzw. und ZZ blinken.
Das Alarmsignal ertönt nach ca. 5 Minuten
erneut.
Drücken Sie die SELECT-Taste 19 , um die
Schlummerfunktion zu deaktivieren.

22 DE/AT/CH
Temperatur anzeigen
Im LC-Display werden sowohl die Innen- 6 als
auch die Außentemperatur 2 angezeigt.
Drücken und halten Sie die SELECT-Taste 19
für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Anzeige°C
blinkt.
Drücken Sie die SET / RESET-Taste
20
, um
zwischen
den Temperaturskalen °C (Celsius)
und °F (Fahrenheit) zu wählen.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um Ihre Ein-
gabe zu bestätigen.
Minimal- / Maximal-Werte
aufrufen
Die Wetterstation speichert die Maximal- und
Minimal-Werte des verbundenen Außenfühlers
sowie der Wetterstation selbst.
Drücken Sie die SELECT-Taste 19 , um sich die
Maximal-Werte der Innen- 4 und Außen-
temperatur 17 anzeigen zu lassen.
Drücken Sie erneut die SELECT-Taste, um sich
die Minimal-Werte der Innen- und Außentem-
peratur anzeigen zu lassen.
D
rücken Sie die SET / RESET-Taste
20
währen
d
angezeigter Maximal- und Minimal-Werte,
um die Werte zurückzusetzen.
Drücken Sie die SELECT-Taste, um zur Stan-
dardanzeige zurückzugelangen.

23 DE/AT/CH
Temperaturtrend anzeigen
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außen-
fühler werden der Temperaturtrend (außen) 1
sowie der Temperaturtrend (Innen) 5 angezeigt.
Folgende Anzeigen sind möglich:
= Die Temperatur steigt.
= Die Temperatur bleibt konstant.
= Die Temperatur sinkt.
Batterieanzeige
Die Symbole 3 und 7 erscheinen im
LC-Display der Wetterstation, wenn die Batterien
des Außenfühlers oder der Wetterstation schwach
sind.
Batterien wechseln
Öffnen Sie das Batteriefach 24 bzw. 30 .
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
Setzen Sie je zwei neue 1,
5 V
Batterien
(AA) in die Batteriefächer ein.
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte Polarität.
Diese wird in den Batteriefächern angezeigt
(siehe auch Abb. C + E).
Schließen Sie die Batteriefächer.
Fehler beheben
Hinweis: Das Gerät enthält elektronische Bauteile.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stör-
quellen wie Mobiltelefone, Funkgeräten, CB-Radios,
Fernbedienungen oder Mikrowellen etc. auf.

24 DE/AT/CH
Entfernen Sie solche Geräte aus der Reichweite
der Wetterstation / des Außenfühlers, oder
entnehmen Sie kurzzeitig die Batterien aus
der Wetterstation / dem Außenfühler, wenn
das Display Störungen anzeigt.
Hindernisse wie z. B. Betonwände können auch
dazu führen, dass der Empfang empfindlich
gestört wird. Verändern Sie in diesem Fall den
Standort (z. B. in die Nähe eines Fensters). Be-
achten Sie unbedingt, dass der Außensensor
immer im Umkreis von max. 30 Meter (Freifeld)
von der Basisstation aufgestellt werden sollte. Die
angegebene Reichweite ist die Freifeldreichweite
und bedeutet, dass kein Hinderniss zwischen dem
Außensensor und der Basisstation stehen sollte.
Ein „Sichtkontakt“ zwischen Außensensor und
Basisstation verbessert oftmals die Übertragung.
Kälte (Außentemperaturen unter 0 °C) kann die
Batterieleistung des Außensensors und dadurch die
Funkübertragung ebenfalls negativ beinträchtigen.
Ein weiterer Faktor, der zu Empfangsstörungen
führen kann, sind leere oder zu schwache Batterien
des Außensensors. Tauschen Sie diese gegen
neue aus.
Wenn die Wetterstation nicht richtig arbeitet, ent-
fernen Sie die Batterien für einen kurzen Moment
und setzen Sie sie anschließend erneut ein.

25 DE/AT/CH
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem
weichen trockenen Tuch.
Spritzen Sie den Außenfühler in keinem Fall,
z. B. mit einem Gartenschlauch, ab. Der Außen-
fühler ist nur gegen Regen von oben geschützt.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Gerät, wenn es aus-
gedient hat, im Interesse des Umwelt-
schutzes nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie es einer fachgerechten Ent-
sorgung zu. Über Sammelstellen und
deren Öffnungszeiten können Sie sich
bei Ihrer zuständigen Verwaltung infor-
mieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß
Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden. Geben
Sie Batterien und / oder das Gerät über die ange-
botenen Sammeleinrichtungen zurück.

26 DE/AT/CH
Pb
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie können giftige Schwermetalle enthal-
ten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind
wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien
bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Konformitätserklärung
Wir, OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1,
D-74167 Neckarsulm, erklären in alleiniger Ver-
antwortung, dass das Produkt: Temperaturstation,
Modell-Nr.: Z31743A / Z31743B, Version:
09/2013, auf das sich diese Erklärung bezieht,
mit den Normen / normativen Dokumenten der
1999 / 5 / EC übereinstimmt.
Die komplette Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.owim.com
EMC

27 FR/CH
Utilisation conventionnelle .........Page 28
Description des pièces
et éléments ................................................Page 28
Données techniques ..........................Page 30
Sécurité
Instructions générales de sécurité ..................Page 31
Consignes de sécurité relatives aux piles .....Page 32
Avant la mise en service
Généralités ......................................................Page 34
Mise en service du capteur extérieur ............Page 35
Mise en service de la station météo ..............Page 36
Station météo ..................................................Page 38
Capteur extérieur ............................................Page 38
Réglage manuel de la langue / du fuseau
horaire / de l’heure / de la date ....................Page 39
Affichage de l’heure d’été .............................Page 40
Consulter le fuseau horaire ............................Page 41
Réglage de l’heure d’alarme .........................Page 41
Consultation des heures d’alarme .................Page 42
Activation / coupure de l’alarme ...................Page 42
Utilisation de la fonction répétition
de sonnerie .....................................................Page 43
Affichage de la température ..........................Page 43
Affichage des valeurs minimales / maximales
...Page 43
Affichage tendance températures .................Page 44
Affichage de l’usure des piles ........................Page 44
Remplacement des piles .................................Page 44
Dépannage ...............................................Page 45
Nettoyage et entretien ...................Page 46
Traitement des déchets ..................Page 46
Déclaration de conformité ..........Page 47

28 FR/CH
Station Metéo
Utilisation conventionnelle
La station météo affiche la température ambiante
et la température extérieure en degrés Celsius (°C)
ou Fahrenheit (°F), ainsi que les valeurs maximales
et minimales. Les autres données affichées par la
station météo sont l’heure en mode 12 / 24 h, et
la date. De plus, la station météo dispose d’une
fonction d’alarme. L’appareil n’est pas conçu pour
un usage professionnel.
Description des pièces et
éléments
Écran à cristaux liquides
1 Tendance température (température
extérieure)
2 Température extérieure
3 Symbole (capteur extérieur)
4 Affichage MAX / MIN pour la température
ambiante
5 Tendance de la température (température
ambiante)
6 Température ambiante
7 Symbole (station météo)
8 Heure
9 Symbole ZZ (répétition d’alarme)
10 Affichage des secondes
11 Symbole
12 Affichage du jour de la semaine
13 Affichage de la date (jour / mois)

29 FR/CH
14 Affichage DST (heure d’été)
15 Symbole / (Alarme 1 / Alarme 2)
16 2ème zone horaire (ZONE)
17 Affichage MAX / MIN (température
extérieure)
Station météo
18 Touche ZZ / REGISTER
(répétition d’alarme / REGISTER)
19 Touche SELECT (« sélection »)
20 Touche SET / RESET
(« réglage » / « remise à zéro »)
21 Touche ALARM (alarme)
22 Touche CLOCK (heure)
23 Dispositif d’accrochage
24 Boîtier à piles
25 Pied
26 Vis (ø 2,5 mm)
27 Cheville (ø 6 mm)
Capteur extérieur
28 Voyant à diode électroluminescente
29 Dispositif d’accrochage
30 Boîtier à piles
31 Vis (ø 2,5 mm)
32 Cheville (ø 6 mm)

30 FR/CH
Données techniques
Station météo :
Plage de température: 0 – +50 °C
+32 – +122 °F
Conseil : si la température est inférieure à 0 °C
(32 °F), « LL.L » s’affiche. Si la température
dépasse 50 °C (122 °F), « HH.H » s’affiche.
Résolution température : 0,1 °C
Signal radio: DCF
Piles: 2 x AA 1,5 V
(comprises dans la
livraison)
Capteur extérieur :
Plage de température : –20 °C – +60 °C
–4 °F – +140 °F
Conseil : si la température est inférieure à
–20 °C (–4 °F), « LL.L » s’affiche. Si la température
dépasse 60 °C (140 °F), « HH.H » s’affiche.
Signal de transmission HF : 433 MHz
Amplitude de
transmission HF : max. 30 m en ligne
libre
Piles : 2 x AA 1,5 V
(comprises dans la
livraison)

31 FR/CH
Sécurité
CONSERVEZ POUR L’AVENIR
L’ENSEMBLE DES INSTRUCTIONS
DE SECURITE ET INSTRUCTIONS!
Instructions
générales de sécurité
Cet appareil peut être utilisé par
des enfants de 8 ans et plus ainsi
que par des personnes à capa-
cités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou manquant
d‘expérience et de connaissance
que sous surveillance ou s‘ils ont
été instruits de l‘utilisation sûre
de cet appareil et des risques en
découlant. Les enfants ne doivent
pas jouer avec cet appareil. Le
nettoyage et la maintenance
domestique de l‘appareil ne

32 FR/CH
doit pas être effectué par un
enfant sans surveillance.
N‘exposez pas l’appareil à un
champ électromagnétique trop
élevé. Ceci peut remettre en
cause son bon fonctionnement.
N’oubliez pas que sont exclus de
la garantie les endommagements
résultant d’une manipulation
incorrecte, du non respect du
mode d’emploi ou de l’interven-
tion sur l’appareil de personnes
non autorisées.
Consignes de sécurité
relatives aux piles
DANGER
DE MORT ! Les piles peuvent
être avalées et ainsi représenter
un danger mortel. Contactez im-
médiatement un médecin en cas
d’ingurgitation d’une pile.

33 FR/CH
Les piles longtemps inutilisées
doivent être enlevées de
l’appareil.
PRUDENCE ! RISQUE
D’EXPLOSION ! Ne
rechargez jamais des piles non
rechargeables.
Veillez à insérer la pile en res-
pectant la polarité ! Celle-ci est
indiquée dans le boîtier à piles.
Retirez immédiatement les piles
usées de l’appareil. Il existe un
risque élevé de coulage des piles!
Tenez les piles à l’écart des
enfants, ne les jeter pas dans
un feu, ni les court-circuiter ou
les démonter.
Remplacez toujours toutes les
piles en même temps.
Utilisez uniquement des piles de
type identique. Autrement, il
existe un risque d’explosion.

34 FR/CH
Si vous constatez que les piles
ont coulé dans le boîtier, retirez-
les immédiatement pour prévenir
tout endommagement de
l’appareil !
Évitez tout contact avec la peau,
les yeux et les muqueuses. En cas
de contact avec l’acide, rincez
abondamment la zone à l’eau
claire et / ou contactez un
médecin !
Avant la mise en service
Insérez les piles pour commencer dans le
capteur extérieur, ensuite dans la station
météo.
Généralités
Lors du choix du lieu d’instal-PRUDENCE!
lation de l’appareil, assurez-vous que les appareils
ne soient pas exposés aux rayons directs du soleil,
à des vibrations, à la poussière, à la chaleur, au
froid et à l’humidité. N’installez pas les appareils
à proximité de sources de chaleur, par exemple
de radiateurs. Risque d’endommagement des
appareils dans le cas contraire.

35 FR/CH
Placez la station météo sur son pied 25 .
Assurez-vous que des appareils proches ne
fonctionnent pas sur la même fréquence de
433 MHz. Cesappareils pourraient causer
un dysfonctionnement de la transmission radio.
N’installez pas les appareils à côté de plaques
métalliques ou sur des plaques métalliques.
Ceci pourrait réduire la transmission radio
entre les appareils.
Signal radio (DCF) :
Le signal DCF (émetteur de signaux horaires)
consiste en des impulsions d’horloge émises par
l’une des horloges les plus exactes du monde,
située près de Francfort s. / Main, en Allemagne –
elle varie d’une seconde tous les millions d’années.
Votre station météo reçoit ces signaux dans des
conditions optimales jusqu’à une distance d’environ
1 500 km de Francfort s. / Main.
Mise en service du capteur
extérieur
Insérer les piles:
Démontez le couvercle du boîtier à piles sur
la face arrière de la station météo.
Placez les deux piles 1,5 V (AA) (comprises
dans la livraison) dans le boîtier à piles 30 .
Remarque : veillez à respecter la polarité.
La polarité est indiquée dans le boîtier à piles
(voir également ill. E).
Le capteur extérieur est alors prêt à l’emploi
et le voyant à diode électroluminescente 28
s’allume brièvement.
Fermez le couvercle du boîtier à piles.

36 FR/CH
Si la station météo ne travaille pas correctement,
procédez le cas échéant à un redémarrage.
Appuyez pour cela sur la touche ZZ / REGIS-
TER 18 .
Mise en service de
la station météo
Insérer les piles :
Ouvrez le boîtier à piles 24 situé sur la face
arrière de la station météo.
Placez les deux piles 1,5 V (AA) (comprises
dans la livraison) dans le boîtier à piles.
Remarque: veillez à respecter la polarité.
Celle-ci est indiquée dans le boîtier à piles
(voir également ill. E).
Fermez le couvercle du boîtier à piles.
Connexion de la station météo au capteur
extérieur et au signal radio DCF :
Les piles mises en place, la station météo tente
d’établir une connexion au capteur extérieur.
Cette procédure peut durer quelques minutes. Le
symbole clignote. Lorsque la connexion au
capteur extérieur a réussi, le symbole s’arrête
de clignoter et la température s’affiche sur l’écran
à cristaux liquides.
Remarque : si, au bout de 3 minutes, la station
météo ne reçoit pas le signal du capteur extérieur,
la réception du signal radio par la station météo
commence automatiquement.
Après la réception du signal du capteur extérieur, ou
après de 3 minutes, la station météo commence à

37 FR/CH
capter le signal radio. Cette procédure peut prendre
jusqu’à 5 minutes et est affichée sur l’écran à cris-
taux liquides par le clignotement du symbole 11 .
Après la réception du signal radio DCF, le sym-
bole est affiché en permanence sur l’écran à
cristaux liquides.
Remarque: pendant la réception, ne changez
pas l’emplacement de la station météo. Il peut en
résulter des problèmes de réception.
Si, au moment de la mise en service, une synchro-
nisation avec l’horloge de référence atomique n’est pas
possible, changez tout d’abord de place la station mé-
téo (placez-la par exemple à proximité d’une fenêtre).
La réception peut être significativement entravée par
des obstacles (par exemple des murs en béton) ou
des sources parasites (par exemple d’autres ap-
pareils électriques).
Si la réception du signal radio continue de poser
des problèmes, vous pouvez également régler
manuellement l’heure et la date (voir « Réglage
manuel de la langue / du fuseau horaire / de l’heure /
de la date »).
Montage mural de la station météo et /
ou du capteur extérieur :
Remarque: une perceuse ainsi qu’un tournevis
cruciforme sont nécessaires pour cette étape de
travail.
PRUDENCE ! DANGER DE BLESSURES
ET DE MORT ET RISQUE DE DOMMAGE
Product specificaties
Merk: | Auriol |
Categorie: | Weerstations |
Model: | Z31743 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Auriol Z31743 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Weerstations Auriol

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022
Handleiding Weerstations
- Weerstations Ade
- Weerstations Alecto
- Weerstations Ascot
- Weerstations Brigmton
- Weerstations Denver
- Weerstations Eurochron
- Weerstations Hama
- Weerstations Hyundai
- Weerstations Irox
- Weerstations Konig
- Weerstations La Crosse
- Weerstations Livoo
- Weerstations Meade
- Weerstations Nedis
- Weerstations Techno Line
- Weerstations Technoline
- Weerstations TFA
- Weerstations UPM
- Weerstations Ventus
- Weerstations Viking
- Weerstations Oregon
- Weerstations Clas Ohlson
- Weerstations GoGEN
- Weerstations Steren
- Weerstations Conrad
- Weerstations EMOS
- Weerstations Cotech
- Weerstations Cresta
- Weerstations Prologue
- Weerstations Trevi
- Weerstations Kemot
- Weerstations AcuRite
Nieuwste handleidingen voor Weerstations

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022