AEG OBD II Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor AEG OBD II (164 pagina's) in de categorie Niet gecategoriseerd. Deze handleiding was nuttig voor 29 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/164
LESEN
READ
LÖSCHEN
ERASE
OBD II Diagnosegerät
Bedienungs- und
Sicherheitshinweise
OBD II dispositivo
per la diagnosi
Indicazioni per luso e
per la sicurezza
OBD II Diagnostic
Device
Operation and Safety Notes
Diagnostický přístroj
se stkou OBD II
Pokyny pro obsluhu a
bezpečnost pokyny
OBD II Appareil de
diagnostic
Instructions dutilisation
et consignes de sécurité
Diagnostický pstroj
OBD II
Pokyny pre obsluhu a
bezpečnost pokyny
OBD II Diagnosegerät
OL 8000
97131
D Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB Operation and Safety Notes Page 33
FR Instructions dutilisation et consignes de sécurité Page 61
IT Indicazioni per luso e per la sicurezza Pagina 85
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpnost pokyny Strana 109
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 137
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschliend mit allen Funktionen des Getes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
Avant de lire le mode demploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-
vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse
funzioni dell’apparecchio.
ed čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se emi funkcemi ístroje.
Pred čítam si odklopte stranu s obzkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami
pstroja.
LESEN
READ
LÖSCHEN
ERASE
A B
1
2
3
4
5 D
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................................Seite 6
Wichtige Produktinformationen .................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang .....................................................................................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung ............................................................................................................................................ Seite 7
Technische Daten .............................................................................................................................................Seite 7
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................................Seite 7
Inbetriebnahme / Bedienung
Fehlercodes analysieren ................................................................................................................................Seite 8
Fehlercodes auslesen ......................................................................................................................................Seite 9
Fehlerdiagnose starten ...................................................................................................................................Seite 9
Menüfunktionen aufrufen ............................................................................................................................Seite 10
Diagnose-Fehlercodes löschen ....................................................................................................................Seite 10
Menüfunktion Inspektionsprogramm / Abgassystem ............................................................................Seite 11
Menüfunktion Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) lesen .........................................................Seite 11
Menüfunktion Neuscannen ..........................................................................................................................Seite 12
Kraftfahrzeug-Diagnosefehler (DTC – Diagnostic Fault Code), CD installieren ............................Seite 12
Wartung und Pflege ................................................................................................................................ Seite 12
Service ..................................................................................................................................................................Seite 13
Garantie ..............................................................................................................................................................Seite 13
Entsorgung .......................................................................................................................................................Seite 13
Konformität ....................................................................................................................................................Seite 13
Fehlercode-Verzeichnis ......................................................................................................................... Seite 13
Fehlercodes ......................................................................................................................................................Seite 14
6 D
OBD II Diagnosegerät OL 8000
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbe-
triebnahme mit allen Funktionen des
Gerätes vertraut und informieren Sie
sich über den richtigen Umgang mit dem Gerät.
Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungs-
anleitung sorgfältig. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das OBD II Diagnosegerät OL 8000 ist zum Lesen
und Löschen von Kraftfahrzeug-Fehlercodes im
Bordcomputer vorgesehen. Dieses OBD II Diagno-
segerät OL 8000 ist für Benzin-Fahrzeuge ab Bau-
jahr 2000 und Diesel-Fahrzeuge ab Baujahr 2003
mit entsprechender OBD II–Buchse geeignet.
Es ist ausschließlich für den privaten Gebrauch
zugelassen. Jede andere Verwendung oder Verän-
derung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden,
die aus bestimmungswidriger Verwendung ent-
standen sind, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Wichtige Produktinformationen
Die Bezeichnung OBD II steht für »on-board
Diagnosesystem« der zweiten Generation und
wird für die Überprüfung des Datenspeichers in
Kraftfahrzeugen angewendet.
Das OBD II-System wurde entwickelt um Emissions-
Systeme und wichtige Elektronik- und Motor-
komponenten zu überprüfen.
Wenn die Fehlfunktionswarnleuchte „Mal-
function Indicator Light“ (MIL) aufleuchtet, kann
mit Hilfe des OBD II-Gerätes der Fehlercode aus-
gelesen werden.
Auf dem AEG OBD II Diagnosegerät OL 8000
werden diese
Diagnosecodes / Fehlermeldungen
(DTC = Diagno
stic Trouble Codes) angezeigt. Diese
Fehlermeldungen werden vom Kraftfahrzeugda-
tenspeicher an das OBD II-Gerät übertragen.
Die verschiedenen Diagnosecodes identifizieren
einen bestimmten Fehler am Kraftfahrzeug. Der
Diagnosecode / Fehlermeldung besteht aus einem
5-stelligen alphanumerischen Code. An der ersten
Stelle der Fehlermeldung steht ein Buchstabe,
welcher die Baugruppe des Fahrzeugs mitteilt.
Die weiteren 4 Stellen zeigen jeweils eine Zahl
an, z. B. P0202.
Diese Fehlermeldungen helfen Ihnen, die meisten
Fehlerursachen anhand des Bedienerhandbuches
oder der mitgelieferten Software-CD zu identifi-
zieren. Weitere Informationen zum Fehlercode
finden Sie im Kapitel „Kraftfahrzeug-Diagnose-
fehler“ oder im Internet unter dem Suchbegriff
OBD 2.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken
den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät sowie
alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein
defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen! Lebens- und Unfallgefahr für
Kleinkinder und Kinder!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten! Entsorgen Sie Verpackung und
Gerät umweltgerecht!
7 D
Einleitung / Sicherheit
1 OBD II Diagnosegerät OL 8000
1 CD mit 8000 Fehlercodes
1 Aufbewahrungstasche
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
1 LC-Display
2 Taste „LÖSCHEN / ERASE
3 Taste „LESEN / READ“
4 Anschlusskabel mit OBD II-Stecker
Technische Daten
Artikel-Nr.: 97131
Betriebsspannung: 12 V
über OBD II–Buchse
Lagertemperatur: 20 bis 70 °C (04 bis 158 °F)
Betriebstemperatur: 0 bis 50 °C (-32 bis 122 °F)
Anzeige: LC-Display mit
Hintergrundbeleuchtung
Gewicht: ca. 250 g, inklusive Kabel
Maße: ca. 13,8 x 9,0 x 2,5 cm
(B x H x T)
Sicherheit
Allgemeine
Sicherheitshinweise
W !ARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und /
oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
J LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbe-
aufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial.
Es besteht Erstickungsgefahr.
J Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
J Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art,
in das Gerät eindringen. Andernfalls besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag und
Gefahr der Sachbeschädigung.
J Lassen Sie das Gerät nicht in Kinderhände ge-
langen und bewahren Sie es für Kinder unzu-
gänglich auf. Kleinteile könnten von Kindern
verschluckt werden und zum Erstickungstod
führen. Kinder könnten sich bei der Verwen-
dung mit dem Gerät verletzen.
J Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Kinder
verstehen oder erkennen nicht die möglichen
Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten.
J ACHTUNG! LEBENS- UND VERLETZUNGS-
GEFAHR UND GEFAHR DER SACHBE-
SCHÄDIGUNG. Sichern Sie das Fahrzeug vor
einer Überprüfung mit dem OBD II Diagno-
segerät OL 8000, damit es nicht wegrollen
kann. Ziehen Sie immer die Hand- / Feststell-
bremse an und achten Sie darauf, dass wäh-
rend der Überprüfung kein Gang eingelegt
ist. Bei einem Automatikgetriebe muss die
„Park-Position(P) eingestellt und die
Hand- / Feststellbremse angezogen sein.
J Achten Sie darauf, dass das Gerät immer an
einem sicheren Platz aufbewahrt wird. Setzen
Sie das Gerät nicht Ölen, Fetten, Feuchtigkeit,
Regen oder anderen nassen Umgebungsbe-
dingungen aus. Vermeiden Sie, dass Wasser
und andere Flüssigkeiten über das Gerät laufen
oder darauf tropfen. Einlaufendes Wasser
löst einen elektrischen Kurzschluss aus und
kann das Gerät und das Kraftfahrzeug be-
schädigen.
J Achten Sie darauf, dass das Gerät und der
Stecker frei von Feuchtigkeit sind. Verbinden
Sie das Gerät niemals mit feuchten Händen
8 D
mit dem Fahrzeug.
J Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung aus.
J Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass man
nicht darüber stolpern und das Kabel nicht
beschädigt werden kann.
J Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen oder daran zu ziehen. Trennen Sie
das Gerät immer, indem Sie an dem Stecker
ziehen, nicht am Kabel.
J Betreiben Sie das Gerät nur dann, wenn es
keine Beschädigungen aufweist.
J Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dieses
fallen gelassen wurde oder anderweitig
beschädigt wurde.
J Das Gerät darf nicht zerlegt, eigenständig
repariert oder modifiziert (verändert) werden.
J Alle Reparaturen am Gerät müssen von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Es befinden sich keine auswechselbaren Teile
in dem Gerät.
J Bevor Sie die Fehler aus dem Fehlerspeicher des
OBD II Diagnosegerätes OL 8000 endgültig
löschen, sollten alle Fehler am Kraftfahrzeug
behoben sein.
J S
orgen Sie bei der Ablage des Gerätes für eine
n
sicheren Halt. Verlegen Sie das Anschlusskabel
so, dass es Sie bei der Fahrzeugkontrolle nicht
behindert. Führen Sie das Anschlusskabel
nicht über scharfe Kanten oder Ecken, sowie
heiße Oberflächen.
J
Das OBD II Diagnosegerät OL 8000 ist nicht für
die perman
ente Montage in einem Kraftfahr-
zeug geeignet. Betreiben Sie das Gerät nicht
hrend der Fahrt.
J Schließen Sie keine anderen Kabel an das
Gerät an.
J Führen Sie die Überprüfung mit dem OBD II
Diagnosegerät OL 8000 nur in einer sicheren
Umgebung durch. Halten Sie Kleidung,
Haare, Gliedmaßen und das OBD II Diagno-
segerät OL 8000 fern von beweglichen und
heißen Motorteilen.
J Während der Nutzung des OBD II
Diagnosegerätes OL 8000 muss der Arbeits-
bereich gut durchlüftet sein.
J Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein,
wenn das Fahrzeug aufgebockt oder sich auf
einer Hebebühne oder ähnlichem befindet.
J Verwenden Sie keine anderen Messgeräte
während der Anwendung mit dem OBD II
Diagnosegerät OL 8000 am Kraftfahrzeug.
J Vorsicht, Hochspannung im Bereich der
Zündspulen, Verteilerkappe, Zündkabel,
Zündkerzen und elektrischen Bauteilen im
Kraftfahrzeug.
J Prüfen Sie, ob das Fahrzeug diagnosefähig
ist. Verbinden Sie das OBD II Diagnosegerät
OL 8000 nur dann mit dem Fahrzeug, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
J Durch die Löschung des Fehlercodes ist der
Fehler oder Mangel am Kraftfahrzeug nicht
behoben. Diese Fehlermeldungen können er-
neut angezeigt werden, so lange die Mängel
nicht von einer Werkstatt repariert wurden.
Lassen Sie die Mängel am Fahrzeug von einer
Fachwerkstatt reparieren.
Inbetriebnahme / Bedienung
Fehlercodes analysieren
Die beiliegende Software-CD deckt die meisten
Fehlercodeangaben ab. Informationen über neuere
und einige spezielle Fehlercodes (vor allem „B“,
„C“ und „U“) erhalten Sie entweder über Internet-
Suchmaschinen (Suchwort: „OBD 2“) oder von
Ihrem Kfz-Fachhändler.
Sicherheit / Inbetriebnahme / Bedienung
9 D
j P
fen Sie, ob das Fahrzeug über eine 16-p
o-
ligen OBD IIBuchse verfügt. Ob Ihr Fahrzeug
OBD II diagnosefähig ist, können Sie auf dem
KFZ Emissions-Kontrollinformations-Etikett
(VECI Label) erkennen.
j Die OBD II–Buchse ist bei den meisten Fahr-
zeugen im Bereich des Sicherungskastens
unterhalb des Armaturenbretts angebracht.
Sollten Sie die OBD II–Buchse nicht finden,
sehen Sie im Fahrzeug-Handbuch nach oder
fragen Sie den Fahrzeughersteller.
j Das AEG OBD II Diagnosegerät OL 8000 ar-
beitet mit allen Fahrzeugen und Kleintrans-
portern ab Baujahr 2000 mit Benzinmotoren
und ab Baujahr 2003 mit Dieselmotoren,
welche mit OBD II-Buchse ausgestattet sind
und folgende Diagnose-Protokolle beinhalten:
VPW, CAN, PWM, ISO 9141 und KWP2000.
j Das AEG OBD II Diagnosegerät OL 8000 liest
und löscht allgemeine und herstellerspezifische
Diagnose fehlercodes (DTC´s) des Motorsteuer-
gerätes.
j Bei Fahrzeugen ab dem Baujahr 2002 die mit
dem Mode 9 unterstützt werden, wird die VIN
(Fahrzeug-Identifizierungsnummer) vom
Fahrzeug ausgelesen.
j
Mit diesem Gerät kann der Status der Fehlfu
nk-
tions-Warnleuchte (MIL) gelöscht werden.
Weiterhin kann der Emissionen-Anzeigestatus
überwacht werden.
j Für dieses Gerät wird keine eigene Stromver-
sorgung benötigt. Die Stromversorgung und
Datenübertragung erfolgt über das An-
schlusskabel 4 in Verbindung mit dem
Bordcomputer vom Kraftfahrzeug.
Fehlercodes auslesen
WICHTIGER HINWEIS! Schalten Sie vor der
Fehlerdiagnose das Kraftfahrzeug aus. Das OBD II-
Gerät darf nicht angeschlossen werden, wenn der
Motor noch läuft oder die Zündung noch einge-
schaltet ist.
Fehlerdiagnose starten
1. Schalten Sie die Zündung vom Fahrzeug aus.
2. Verbinden Sie den OBD II Anschlussstecker
4 mit der OBD II Anschlussbuchse vom
Fahrzeug.
3. Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Gerät
betriebsbereit ist und im LC-Display 1
»AUTOSCAN 8400« erscheint.
Inbetriebnahme / Bedienung
DTC Beispiel
P 0 2 0 2
System
B = Karosserie
C = Fahrwerk
P = Antriebssystem
U = Netzwerk
Codetyp
0 = allgemein
1 =
herstellerspezifisch
Sub-Systeme
1 = Kraftstoff / Luft /
Lambdasonde
2 = Lufteinlass- und
Drucksysteme
3 = Zündsystem, Fehl-
z
ündungskontrolle
4 = Emissions- und
Abgaskontrolle
5 = Geschwindigkeits-
und Brems-Kon-
trollsystem
6 = Motormanage-
ment / Bordcom-
puter
7 =
Getriebe / Hydrau-
liksensoren
8 = Getriebe /
Hydraulikdruck
9 =
Automatikgetriebe
Der Fehlercode zeigt
an, welches Bauteil
defekt ist.
10 D
Inbetriebnahme / Bedienung
4.
Schalten Sie jetzt die Zündung ein, aber starte
n
Sie nicht den Motor! Erscheint im LC-Display
1
eine »ErrOr« Meldung, schalten Sie die Zün-
dung vom Fahrzeug aus und warten Sie ca. 20
Sekunden. Schalten Sie anschließend die Zün-
dung erneut, ohne den Motor zu starten. Bei
einigen Fahrzeugtypen wird diese »ErrOr«
Meldung nicht im LC-Display 1 angezeigt.
5. Drücken Sie nun die Taste LESEN / READ 3,
um den OBD II-Fehlerspeicher vom Fahrzeug
auszulesen. Im LC-Display 1 wird eine Ab-
folge von möglichen Diagnoseprotokollen
(PWM, VPW, KWP2000, ISO9141, EKWP2000,
CAN) angezeigt.
6. Warten Sie bis das Gerät im Hauptmenü ist
in der oberen Zeile des LC-Displays 1 wird
»MEnu« angezeigt. Wählen Sie »1.Dtc« aus
und drücken Sie die Taste LESEN / READ 3.
7. Wurde bei der Diagnose kein Fehlercode vom
Gerät festgestellt, erscheint oder »Dtc: 00 «
»nO cODES« im LC-Display 1.
8. Wenn mehrere Fehler ausgelesen wurden,
zeigt das LC-Display 1 die Gesamtzahl der
Fehlercodes an (beispielsweise ). »FauLt:02«
Anhängende Fehlercodes erscheinen im LC-
Display mit der Anzeige . Um die »PEnD: ..«
einzelnen Fehlercodes abzurufen drücken
Sie die Taste LÖSCHEN / ERASE 2 für jeden
einzelnen Fehler. Nachdem alle Fehler aufge-
rufen wurden, startet wieder der Beginn der
Fehlerliste.
9. Wird ein Fehlercode mit einem anhängenden
Fehlercode angezeigt, erscheint zusätzlich im
LC-Display 1 . Die Aufschlüsselung der »P
einzelnen Fehlercodes können Sie dieser Be-
dienungsanleitung oder der beigefügten CD,
dem Kapitel „Fehlercode-Verzeichnis“, ent-
nehmen.
Menüfunktionen aufrufen
Das AEG OBD II Diagnosegerät OL 8000 verfügt
über 5 verschiedene Menü-Funktionen.
j Drücken Sie die Taste LÖSCHEN / ERASE 2,
um die einzelnen Menüs nacheinander
aufzurufen;
1. DTC: Anzeigen von Diagnose-Fehlercodes
2. ERASE: Löschen von Diagnose-Fehlercodes
3. I / M: Inspektionsprogramm für das Ab-
gassystem (Readiness Funktion)
4. VIN: Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(Vehicle Identification Number)
5. RESCAN: Neuscannen
Diagnose-Fehlercodes löschen
1. Wählen Sie zum Löschen der Fehlercodes zu-
nächst die Menüfunktion »MEnu 2.EraSE«.
Drücken Sie anschließend die Taste LESEN /
READ 3. Im LC-Display 1 erscheint die
Abfrage, ob die Fehlercodes gelöscht werden
sollen . »EraSE? YES nO«
2. Drücken Sie zum Löschen der Fehlercodes die
Taste LÖSCHEN / ERASE 2. Falls Sie Fehler-
codes nicht löschen möchten, drücken Sie
die Taste LESEN / READ 3, das Menü wird
beendet.
3. Sind vorhandene Fehlercodes erfolgreich ge-
löscht, wird dies im LC-Display 1 durch die
Anzeige bestätigt.»EraSE? DOnE!«
4. Sollten die Fehlercodes nicht gelöscht werden,
wird im LC-Display 1 »EraSE? FaIL!«
(= Löschung nicht erfolgt) angezeigt. Drücken
Sie nun die Taste LÖSCHEN / ERASE 2, um in
das Hauptmenü zu gelangen.
Eine schnelle und direkte Löschung aller Diagnose-
Fehlercodes können Sie auch durchführen, ohne
die Menüfunktion auszuwählen.
j Halten Sie hierfür die Taste LÖSCHEN / ERASE
2 für mindestens 3 Sekunden gedrückt und
drücken Sie anschließend die Taste LESEN /
READ 3.
11 D
Inbetriebnahme / Bedienung
Menüfunktion Inspektionspro-
gramm / Abgassystem
Die „I / M Readiness Funktion“ ist ein Inspektions-
programm für die Überprüfung des Abgassystems
an OBD II fähigen Fahrzeugen.
ACHTUNG! Betreiben Sie das OBD II Diagnose-
gerät OL 8000 nur bei Stillstand des Fahrzeugs.
1. Schalten Sie die Zündung ein und starten
Sie den Motor.
2. hlen Sie durch Drücken der Taste LÖSCHEN /
ERASE
2 das Menü aus.»MENU 3.IM«
3. Drücken Sie nun die Taste LESEN / READ
3
zur Statusabfrage, um ON oder OFF (EIN
oder AUS) der Warnleuchte MIL zu ermitteln
und folgende Kontrollpunkte zu starten;
Hinweis: Drücken Sie die Taste LESEN / READ
3
,
um wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
MISFIRE Misre Monitoring – Überwachung von
Fehlzündungen und Zündaussetzern
FUEL Fuel System MonitoringÜberwachung
des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses
CCM Comprehensive Component Monitoring
– Überwachung der abgasrelevanten
Bauteile im Fahrzeug
CAT Catalyst Monitoring – Überwachung
des Katalysators
HCM Heated Catalyst Monitoring – Über-
wachung des erhitzten Katalysators
EVAP Evaporative System Monitoring –
Überwachung Verdampfungs-Emissions-
System
2AIR Secondary Air Monitoring – Überwa-
chung des Sekundärluftsystems
A / C A / C System Monitoring – Überwachung
der Klimaanlage
O2S O2 Sensor Monitoring – Überwachung
der Lambdasonde
HO2S O2 Sensor Heater Monitoring – Über-
wachung der vor- und nachgeschaltete
n
(HO2S) Lambdasonden
EGR EGR System Monitoring – Überwachung
des Abgasrückführungssystems
Nach Beendigung der Kontrollprogramme werden
die eventuellen Fehlercodes angezeigt.
Folgende Fehler oder zusätzliche Informationen
können bei dem Programm auftreten: »3.IM«
YES Sämtliche Kontrollprogramme, welche
das Fahrzeug unterstützt, haben die
einzelnen Diagnosetests absolviert
und die Warnleuchte MIL leuchtet
nicht auf.
NO Nicht alle Kontrollprogramme (min-
destens 1) haben den Diagnosetest
komplett durchgeführt und / oder die
Warnleuchte MIL leuchtet auf.
READY Es wird angezeigt, dass ein bestimmtes
Kontrollprogramm die Überprüfung
des jeweiligen Diagnosetests durch-
geführt hat.
NOT RDY (NOT READY) Ein bestimmtes Kontroll-
programm hat den Diagnosetest nicht
durchgeführt.
N / A Dieses Kontrollprogramm wird vom
Fahrzeug nicht unterstützt.
-> (blinkender Pfeil nach rechts) Es sind
nachfolgende Informationen im LC-
Display 1 abrufbar. Drücken Sie zum
Abrufen die Taste SCHEN / ERASE
2
.
<- (blinkender Pfeil nach links). Es sind
vorherige Informationen im LC-Dis-
play 1 abrufbar. Drücken Sie zum
Abrufen die Taste LESEN / READ
3.
j Drücken Sie die Taste LESEN / READ
3, um
wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
Menüfunktion Fahrzeug-Identi-
zierungsnummer (VIN) lesen
Mit der Menüfunktion (Vehicle Identi-»4.VIN«
cation Number) kann die Fahrgestellnummer des
Fahrzeugs abgefragt werden. Dies ist möglich bei
Fahrzeugen ab dem Baujahr 2002, welche den
Modus 9 unterstützen.
1. hlen Sie durch Drücken der Taste LÖSCHEN /
ERASE
2 das Menü aus. »MENU 4.VIN«
12 D
Inbetriebnahme / Bedienung / Wartung und Pege
Wird diese Funktion vom Fahrzeug nicht un-
terstützt, erscheint im LC-Display 1 »NOT
SUPPORT«.
2. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN / ERASE
2.
Sie können nun die fortlaufenden Ziffern der
17-stelligen Fahrgestellnummer einsehen.
Hinweis: Ein blinkender Pfeil nach rechts
weist darauf hin, dass noch weitere Ziffern
der Fahrgestellnummer abrufbar sind. Rufen
Sie diese ab durch Drücken der Taste LÖSCHEN
/
ERASE
2. Ein blinkender Pfeil nach links
weist darauf hin, dass noch weitere Ziffern
der Fahrgestellnummer abrufbar sind. Rufen
Sie diese ab, indem Sie die Taste LÖSCHEN /
ERASE
2 drücken.
j Drücken Sie die Taste LESEN / READ
3, um
wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
Menüfunktion Neuscannen
Mit der Menüfunktion können die »5.RESCAN«
wichtigsten Daten, welche in der Steuereinheit
gespeichert sind, abgerufen werden. Weiterhin
ermöglicht diese Menüfunktion, eine neue Ver-
bindung mit dem Fahrzeug herzustellen.
j Wählen Sie durch Drücken der TasteSCHEN /
ERASE
2 das Menü »MENU 5.RESCAN« aus.
j Drücken Sie anschließend die Taste LESEN /
READ
3.
j Drücken Sie die Taste LÖSCHEN / ERASE
2,
um wieder ins Hauptmenü zu gelangen.
Kraftfahrzeug-Diagnosefehler
(DTC – Diagnostic Fault Code),
CD installieren
Die Informationen zu den verschiedenen Fehler-
codes können Sie dieser Bedienungsanleitung,
dem Kapitel „Fehlercode-Verzeichnis“, entneh-
men. Dort sind die wichtigsten 1000 Fehlercodes
aufgelistet.
Die beiliegende Software-CD deckt die meisten
Fehlercodes ab. Informationen über neuere und
einige spezielle Fehlercodes (vor allem „B“, „C“
und „U“) erhalten Sie entweder von Internet-
Suchmaschinen (Suchwort: „OBD 2“) oder von
Ihrem Kfz-Fachhändler.
j Installieren Sie die Software auf Ihrem PC oder
Laptop. Folgen Sie hierbei den Installations-
hinweisen der Software.
Systemanforderungen:
Windows 98, Prozessor ab 133 MHz
Windows ME, Prozessor ab 150 MHz
Windows 2000, Prozessor ab 133 MHz
Windows XP, Prozessor ab 300 MHz
Windows Vista, Prozessor ab 1 GHz
Windows 7
ACHTUNG! Die Software auf der beigefügten CD
ist nur mit den zuvor genannten Betriebssysteme
n
kompatibel.
Wartung und Pege
Das Gerät ist wartungsfrei.
W !ARNUNG Trennen Sie vor der Reinigung
das Gerät immer von der Stromversorgung des Fahr-
zeugs
. Ziehen Sie dazu den OBD II Anschlussste-
cker 4.
j Reinigen Sie das Gerät und das Anschlusskabel
4 regelmäßig mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel
oder andere aggressive Reiniger. Verwenden S
ie
keine Flüssigkeiten um das Gerät zu reinigen.
j Verwenden Sie keine harten Bürsten oder
metallische Gegenstände. Reinigen Sie das
Gerät bei starker Verschmutzung mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Reiben Sie das
Gerät nach der Reinigung immer vollständig
trocken.
13 D
Service / Garantie / Konformität / Fehlercode-Verzeichnis
Service
W !ARNUNG Lassen Sie das Gerät nur
von qualifiziertem Fachpersonal reparie-
ren. Damit wird die Sicherheit des Gerätes
sichergestellt und bleibt erhalten.
W !ARNUNG Lassen Sie den Austausch
des Steckers oder der Anschlussleitung
immer von qualifiziertem Fachpersonal
ausführen. Damit wird die Sicherheit des
Gerätes sichergestellt und bleibt erhalten.
Garantie
Die allgemeinen Garantiebedingungen beziehen
sich auf Produktions- und Materialdefekte.
Falls das Gerät fehlerhaft ist, bringen Sie es
zu Ihrem Fachhändler bzw. der betreffenden
Verkaufsstelle zurück. Um die Garantie- und
Reparaturarbeiten am Gerät zu beschleunigen,
brauchen Sie Folgendes:
- Eine Kopie des Kassenzettels (Lieferschein,
Kassenbon) mit dem Erwerbsdatum.
- Grund für die Beschwerde oder Beschrei-
bung des Fehlers.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über
die örtlichen Recycling-
stellen entsorge
n können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Um-
setzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrogeräte informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformität
Das Gerät ist konform gemäß folgenden
EG-Richtlinien und harmonisierten Normen:
- Elektromagnetische Kompatibilität
2004 / 108 / EG, 2004 / 104 / EG ECE R 10
- RoHS-Richtlinie 2002 / 95 / EG
Fehlercode-Verzeichnis
Fehlercode Seite
P0001 - P0050 14
P0051 - P0107 15
P0108 - P0148 16
P0149 - P0194 17
P0195 - P0242 18
P0243 - P0300 19
P0301 - P0358 20
P0359 - P0417 21
P0418 - P0475 22
P0476 - P0533 23
P0534 - P0589 24
P0590 - P0644 25
P0645 - P0699 26
P0700 - P0757 27
P0758 - P0815 28
P0816 - P0871 29
P0872 - P0925 30
P0926 - P0983 31
P0984 - P0999 32
14 D
Fehlercodes
15 D
Fehlercodes
16 D
Fehlercodes
17 D
Fehlercodes
18 D
Fehlercodes
19 D
Fehlercodes
20 D
Fehlercodes
21 D
Fehlercodes
22 D
Fehlercodes
23 D
Fehlercodes
24 D
Fehlercodes
25 D
Fehlercodes
26 D
Fehlercodes
27 D
Fehlercodes
28 D
Fehlercodes
29 D
Fehlercodes
30 D
Fehlercodes
31 D
Fehlercodes
32 D
Fehlercodes
Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht enthalten.
33 GB
Table of Contents
Introduction
Intended use .....................................................................................................................................................
Important product information .................................................................................................................. Pag
Scope of delivery .............................................................................................................................................
Parts description ..............................................................................................................................................
Technical Data .................................................................................................................................................
Security
General safety guidelines .............................................................................................................................. P
Start-up / Operation
Analyse error codes .........................................................................................................................................
Read out error codes ......................................................................................................................................P
Start error diagnosis ...................................................................................................................................... P
Call up menu functions .................................................................................................................................P
Delete diagnosed error codes ...................................................................................................................... Pa
Menu function inspection program / exhaust system .......................................................................... Page 38
Menu function read Vehicle Identification Number (VIN) ................................................................. Page 3
Menu function rescanning ........................................................................................................................... Pa
Vehicle-diagnosed fault (DTC – Diagnosed Fault Code), install CD .................................................Page 4
Maintenance and care ...........................................................................................................................Page
Service ...............................................................................................................................................................
Warranty ............................................................................................................................................................
Disposal ............................................................................................................................................................
Conformity .......................................................................................................................................................
Error code-list ...............................................................................................................................................P
Error codes .......................................................................................................................................................
34 GB
OBD II Diagnostic Device OL 8000
Introduction
Make yourself familiar with all func-
tions before rst start-up of the equip-
ment and gain inform you about correct
handling the device. Read for this the following
operating manual carefully. Store this manual
carefully. Pass on all documents also when pass-
ing on the device to third parties.
Intended use
The OBD II diagnostic device is to be used for
the reading and deletion of vehicle error codes
in the on-board computer. This OBD II diagnostic
device OL 8000 is suitable for petrol vehicles
produced from year 2000 upwards and diesel
vehicles from starting from 2003 upwards with a
corresponding OBD II–connector socket. It is
exclusively certied for the private use. All other
use or change to the device is considered as not
intended and bears substantial dangers. The
manufacturer does not take over any liability for
damages arising from unintended use.
Important product information
The designation OBD II stands for »on-board
diagnostic system« of the second generation and
is used for the check of the data memory in
vehicles.
The OBD II-system was developed to check emis-
sions-systems and important electronic- and
engine components.
When the malfunction indicator light „Mal-
function Indicator Light“ (MIL) lights up, the
error code can be read using the OBD II-Device.
These diagnosed codes/malfunction messages
(DTC = Diagnosed Trouble Codes) are displayed
on the AEG OBD II diagnostic device. These error
codes are transmitted from the vehicle data
memory to the OBD II -device.
The different diagnosed codes identify a certain
error on the vehicle. The diagnosed code / mal-
function message consists of a 5 digit alphanu-
meric code. The rst digit of the error code is a
letter, which identies the component of the
vehicle. The remaining 4 digits will show a
number, for example P0202.
These error codes help you to identify the main
failure causes by means of the operator manual
or the supplied software-CD. You will nd
additional information on the error code in the
chapter „Vehicle diagnosed error„ or in the
Internet under OBD 2.
Scope of delivery
After unpacking immediately check the scope of
delivery. Examine the device and all parts for
damages. Do not take a defective device or part
into operation.
1 OBD II Diagnostic Device OL 8000
1 CD with 8000 error codes
Introduction
In this operating manual / this device the following pictogram’s are used:
Read operating manual! Danger to life and danger of
accident for children!
Observe warning- and safety
guidelines! Dispose the packaging
environmentally friendly!
35 GB
Introduction / Security
1 Storage bag
1 Operating manual
Parts description
1 LC-Display
2 Button „LÖSCHEN / ERASE“
3 Button „LESEN / READ“
4 Connection cable with OBD II-plug
Technical Data
Article-No.: 97131
Operating Voltage: 12 V via OBD
II–socket
Storage Temperature: 20 to 70 °C
(04 to 158 °F)
Operating Temperature: 0 to 50 °C
(-32 to 122 °F)
Display: LC-Display with back-
light illumination
Weight: approx. 250 g, incl.
cable
Dimensions: approx.
13,8 x 9,0 x 2,5 cm
(W x H x D)
Security
General safety
guidelines
W !ARNING Read all safety guidelines and
instructions. Omissions regarding the compliance
to safety guidelines and instructions can cause
electrical shock, fire and/or serious injuries.
Keep all safety guidelines and instructions for
future reference.
J DANGER OF ACCIDENT AND LIFE
FOR INFANTS AND CHILDREN!
Never leave children unsupervised
with the packing material. There is danger of
suffocation.
J This device is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental abilities or lack of experi-
ence and/or lack of knowledge unless they
are supervised by a person responsible for
their security or received instructions from
this person, how the equipment is to be
used. Children should be supervised, in order
to guarantee that they do not play with the
device.
J Liquid of any kind shall never penetrate the
device. Mortal danger exists by electrical
shock otherwise and danger of the damage.
J Do not let the device get into the hands of
children and store it inaccessible for chil-
dren. Small parts could be swallowed by
children and lead to death by suffocation .
Children could hurt themselves when using
this device.
J Keep the device away from children. Children
do not understand or recognise the possible
dangers in handling electrical devices.
J ATTENTION! DANGER TO LIFE AND DAN-
GER OF INJURY, DANGER OF DAMAGE.
Secure the vehicle to prevent rolling before
checking it with the OBD II Diagnostic
Device OL 8000.
Always engage the hand-/ parking brake and
take care that it is not in gear during the
check. An automatic gear box must be set to
the „Park-Position“(P) and the hand-/ park-
ing brake must be engaged.
J Take care that the device is always stored in
a secure place. Do not expose the device to
oils, grease, dampness, rain or wet ambient
conditions. Avoid that water or other liquids
run over the device or drip on it. Penetrating
water causes an electrical short circuit and
can damage the device or the vehicle.
J Take care, that the device and the plugs are
free of dampness. Never connect the device
to the vehicle when hands are wet.
J Do not expose the device to direct sun light.
J Route the connecting cable in such a way,
that no one trips up and the cable gets
damaged.
36 GB
J Do not use the cables to carry the device or
pull it. Always disconnect the device by
pulling the plug, do not pull the cable.
J Operate the device only when it is not dam-
aged.
J Do not operate the device when it was
dropped or damaged otherwise.
J The device shall not be dismantled, repaired
independently or modified (changed).
J All repairs on the device have to be carried
out through a qualified electrician. There are
no exchangeable parts inside the device.
J Before you finally delete errors from the error
memory of the OBD II diagnostic device
OL 8000, all errors on the vehicles should be
fixed.
J Take care for a safe position when resting
the device. Route the connection cable in
such a way that it does not disturb the
check of the vehicle. Do not lead the cable
along sharp edges or corners and hot surfaces.
J The OBD II diagnostic device OL 8000 is not
suitable for the permanent installation in a
vehicle. Do not operate the device while
driving.
J Do not connect other cables to the device.
J Carry out the check with the OBD II diag-
nostic device OL 8000 only in a safe environ-
ment. Keep away clothing, hair, limbs and
the OBD II diagnostic device OL 8000 away
from moveable or hot engine parts.
J During the usage of the OBD II diagnostic
device OL 8000 the working area must be
well ventilated.
J Comply with safety regulations when the
vehicle is jacked or is positioned on a lifting
platform or similar.
J Do not use other measuring devices on the
vehicle during the use of the OBD II diag-
nostic device OL 8000.
J Attention, high voltage in the area of the
ignition coils, distributor cap, ignition cable,
spark plugs and electrical components in the
vehicles.
J Check if the vehicle is suitable for diagnosis.
Connect the OBD II diagnostic device
OL 8000 with the vehicle only when the
ignition is turned off.
J The deletion of error codes does not rectify
the error on the vehicle. These error codes
can be displayed again, until the damage is
repaired by a garage. Let a specialised garage
repair the malfunction on the vehicle.
Start-up / Operation
Analyse error codes
The enclosed software CD covers most of the er-
ror codes displayed. You will receive information
on more recent and some special error codes
(mainly „B“, „C“ and „U“) either via internet
search engines (Search: „OBD 2“) or from your
specialised dealer
Security / Start-up / Operation
37 GB
j Check whether the vehicle has a 16-pole
OBD II socket. Check the vehicle emission
control label (VECI Label) to see if your
vehicle can be diagnosed.
j The OBD II socket is located in the area of
the fuse box below the dashboard in most
vehicles. Should you not find the OBD II–
socket, please see the vehicle manual or ask
your vehicle manufacturer.
j The AEG OBD II diagnostic device OL 8000
works with all vehicles and small vans built
as from 2000 with petrol engines and 2003
with diesel engines, which are equipped with
OBD II-socket and contain the following
diagnostic protocols: VPW, CAN, PWM, ISO
9141 and KWP2000.
j The AEG OBD II diagnostic device OL 8000
reads and deletes general and manufacturer
specific diagnosed error codes (DTC’s) out of
the engine control device
j Vehicles built as from 2002 which are support-
ed with the mode 9, the VIN (Vehicle Identi-
fication Number) of the vehicle is read out.
j With this device, the status of the malfunc-
tion warning light (MIL) can be deleted. In
addition the emission-display status can be
monitored.
j For this device a separate power supply is
not required. The power supply and data
transfer follows via the connection cable in
combination with the on-board computer of
the vehicle.
Read out error codes
IMPORTANT NOTE! Switch of the vehicle be-
fore error diagnosis. The OBD II device must not
be connected while the engine is still running or
the ignition is still switched on.
Start error diagnosis
1. Switch of the ignition of the vehicle
2. Connect the OBD II connection plug 4 with
the OBD II connection socket of the vehicle.
3. Wait a short moment until the device is
ready for operation and »AUTOSCAN
8400« is displayed in the LC-Display 1.
4. Now switch on the ignition but do not start
the engine! If the LC-display 1 shows an
»ERROR« message, switch of the ignition of
the vehicle and wait for approx. 20 seconds
DTC Example
P 0 2 0 2
System
B = Body
C = Suspension
P = Propulsion system
U = Network
Code type
0 = General
1 = Manufacturer-
specific
Sub-System
1 = Fuel / Air /
lambda sensor
2 = Air inlet- and
pressure system
3 = Ignition, misfire
control
4 = Emissions- and
exhaust control
5 = Speed – and bra-
ke control system
6 = Engine manage-
ment / Board
computer
7 = Gear box / Hyd-
raulic sensors
8 = Gear box /
Hydraulic pressu-
re
9 = Automatic gear
The error code shows
which component is
damaged.
Start-up / Operation
38 GB
Start-up / Operation
Switch on the ignition again without start-
ing the engine. In some vehicle types this
»ERROR« message is not shown on the
LC-display 1.
5. Now press the button LESEN / READ 3, to
read out the OBD II-error memory from the
vehicle. The LC-display 1 will show a series
of possible diagnostic protocols (PWM, VPW,
KWP2000, ISO9141, EKWP2000, CAN).
6. Wait until the device is in the main menu-
»MENU« will be displayed in the upper line
of the LC-display 1. Select »1.DTC« and
press the button LESEN / READ 3.
7. If no error code was detected by the device,
»DTC: 00« or »NO CODES« is shown on the
LC-display 1.
8. If several errors were read out, the LC-dis-
play 1 shows the total number of the error
codes (for example ). Appended »FAULT: 02«
error codes appear on the LC-display with
the display . In order to call up the »PEND:..«
single error codes, press the button
LÖSCHEN / ERASE 2 for every single error.
After all errors are called up, the error listing
starts again from the beginning.
9. If an error code is shown with an attached
error code, »P is displayed additionally on
the LC-display 1. The breakdown of the
single error codes can be taken from this
operating manual or the attached CD in the
chapter “Error code list”
Call up menu functions
The AEG OBD II diagnostic device OL 8000 has 5
different menu-functions.
j Press the button Taste LÖSCHEN / ERASE 2,
to call up the separate menus in sequence;
1. DTC: Display of diagnosed error codes
2. ERASE: Deletion of diagnosed error codes
3. I / M: Inspection program for the ex-
haust system (Readiness Function)
4. VIN: Vehicle Identification Number
5. RESCAN: Rescanning
Delete diagnosed error codes
1. Select the menu function »MENU 2.ERASE«
to delete error codes. Then press the button
LESEN / READ 3. The input request will ap-
pear in the LC-display 1 whether the error
codes shall be deleted . »ERASE? YES NO«
2. Press the button LÖSCHEN / ERASE 2 to de-
lete the error codes. In case you do not want
to delete the error codes, press the button
LESEN / READ 3, the menu will be closed.
3. If existing error codes are deleted success-
fully, it will be confirmed in the LC-display
by displaying .»ERASE? DONE!«
4. If the error codes fail to be deleted »ERASE?
FAIL!« will be shown in the LC-display 1
(= Deletion not carried out). Now press the
button LÖSCHEN / ERASE 2, to enter the
main menu.
A fast and direct deletion of all diagnosed error
codes can also be carried out, without selection
of the menu function.
j To do this, press the button LÖSCHEN / ERASE
2 for at least 3 seconds and press the but-
ton LESEN / READ 3 afterwards.
Menu function inspection
program / exhaust system
The „I / M Readiness function“ is an inspection
program for checking the exhaust system of
vehicles suitable for OBD II.
ATTENTION! Operate the OBD II diagnostic
device OL 8000 only at standstill of the vehicle.
1. Switch on the ignition and start the engine.
2. Select the menu by pressing »MENU 3.I
the button LÖSCHEN / ERASE 2.
3. Now press the button LESEN / READ 3 to
call up the status, to detect if the warning
light (MIL) is ON or OFF and to start the
following control points;
Note: Press the button LESEN / READ 3, to
go back to the main menu.
39 GB
Start-up / Operation
MISFIRE Misfire Monitoring – Monitoring of
misfire and ignition failures
FUEL Fuel System Monitoring – Monitoring
of the fuel-air-ratio
CCM Comprehensive Component Monitoring
– Monitoring of the exhaust relevant
components in the vehicle
CAT Catalyst Monitoring – Monitoring of
the catalytic converter
HCM Heated Catalyst Monitoring – Moni-
toring of the heated catalyst
EVAP Evaporative System Monitoring –
Monitoring of the evaporative -emis-
sions-system
2AIR Secondary Air MonitoringMonitoring
of the secondary air system
A / C A / C System Monitoring – Monitoring
of the air-conditioning system
O2S O2 Sensor Monitoring – Monitoring of
the lambda sensor
HO2S O2 Sensor Heater Monitoring – Moni-
toring of the pre- and post connected
(HO2S) lambda sensors
EGR EGR System Monitoring – Monitoring
of the exhaust gas recirculation
system
After completion of the control program, the
probable error codes are displayed.
The following errors or additional information
can occur with the program :»3.IM«
YES All control programs, which the vehicle
supports, have passed the separate
diagnosis tests and the warning light
MIL is off.
NO Not all control programs (at least 1)
have completed the diagnosis test
and / or the warning light is on.
READY Shows that a specific control program
has carried out the respective diagno-
sis test.
NOT RDY (NOT READY) A specific control pro-
gram has not carried out the diagnosis
test.
N / A This control program is not supported
by the vehicle.
-> (flashing arrow to the right)
The following information can be
called up in the LC-Display 1. Press
the button LÖSCHEN / ERASE 2 to
call up the information.
<- (flashing arrow to the left).
The previous information is available
on the LC-Display 1. Press the button
LESEN / READ 3 to call up the infor-
mation.
j Press the button LESEN / READ 3 to go back
to the main menu.
Menu function read Vehicle
Identification Number (VIN)
With the menu function (Vehicle Identi-»4.VIN«
fication Number) the chassis number of the vehicle
can be called up. This is possible for vehicles built
as from year 2002, which support the mode 9.
1. Select the menu by pressing »MENU 4.VIN«
the button LÖSCHEN / ERASE 2. If the vehi-
cle does not support this function »NOT
SUPPORT« appears in the LC-display 1.
2. Press the button LÖSCHEN / ERASE 2. You
can now read the 17 digit vehicle identifica-
tion number.
Note: A flashing arrow to the right indicates
that more digits of the vehicle identification
number can be called up. See these by press-
ing the button LÖSCHEN / ERASE 2. A flash-
ing arrow to the left indicates that more
digits of the vehicle identification number
can be called up. See these by pressing the
button LÖSCHEN / ERASE 2.
j Press the button LESEN / READ 3, to go
back to the main menu.
Menu function rescanning
With the menu function the main »5.RESCA
data stored in the control unit can be retrieved.
40 GB
Start-up / Operation / Maintenance and care / Service / Warranty / Disposal
Furthermore, this menu function allows a new
connection to the vehicle to be made.
j Select the menu »MENU 5.RESCA by
pressing the button LÖSCHEN / ERASE 2
j Then press the button LESEN / READ 3.
j Press the button LÖSCHEN / ERASE 2, to go
back to the main menu.
Vehicle-diagnosed fault (DTC –
Diagnosed Fault Code), install CD
The information to the separate error codes can
be taken from this operating manual, from the
chapter „error code list. The most important
1000 error codes are listed there.
The enclosed software-CD covers most of the
error codes. You will receive information on more
recent and some special error codes (mainly „B“,
„C“ and „U“) either via internet search engines
(Search: „OBD 2“) or from your specialised dealer.
j Install the software on your PC or laptop.
Follow the installation instructions of the
software.
System requirements:
Windows 98, Processor min. 133 MHz
Windows ME, Processor min. 150 MHz
Windows 2000, Processor min. 133 MHz
Windows XP, Processor min. 300 MHz
Windows Vista, Processor min. 1 GHz
Windows 7
ATTENTION! The software on the enclosed CD is
only compatible with the above mentioned op-
erating systems.
Maintenance and care
The device is maintenance free.
W !ARNING Before cleaning always separate
the device from the power supply of the vehicle.
To do this, pull out the OBD II connection plug 4.
j Clean the device and the connection cable 4
regularly with a dry cloth. Never use solvents
or other aggressive agents. Do not use any
fluids to clean the device.
j Do not use hard brushes or metallic objects.
If really dirty, clean the device with a slightly
damp cloth. Always completely dry the
device after cleaning
Service
W !ARNING Leave the repair of the
device to qualified technical personnel to
repair. Thus the safety of the device is guaran-
teed and maintained.
W !ARNING Leave the exchange of the
plug or the connecting cable always to quali-
fied technical personnel. Thus the security of
the equipment is guaranteed and maintained.
Warranty
The general guarantee conditions refer to
production and material defects.
If the device is faulty, bring it to your specialist
dealer respectively back to the sales office. In
order to accelerate the warranty and repair work
on the device, you need the following:
- A copy of the receipt (delivery note, bill)
with the acquisition date.
- Reason for the complaint or description of
the error.
Disposal
The packing consists of pollution free materials,
which can dispose of you over the local recy-
cling stations.
Do not throw electrical appliances
into the domestic waste!
41 GB
Disposal / Conformity / Error code-list
In accordance with European guideline
2002 / 96 / EC for electrical and old electronic
devices and conversion to national law, used
electrical appliances must be collected separate-
ly and brought to a environmental fair recycling.
For disposal possibilities for retired electrical
appliances please inform yourself at your
community or city administration.
Conformity
The device conforms to the following EU guide-
lines and harmonised standards:
- Electromagnetic compatibility
2004 / 108 / EG, 2004 / 104 / EG ECE R 10
- RoHS-Guideline 2002 / 95 / EG
Error code-list
Error code Page
P0001 - P0059 42
P0060 - P0117 43
P0118 - P0175 44
P0176 - P0233 45
P0234 - P0290 46
P0291 - P0348 47
P0349 - P0407 48
P0408 - P0466 49
P0467 - P0524 50
P0525 - P0583 51
P0584 - P0641 52
P0642 - P0699 53
P0700 - P0757 54
P0758 - P0815 55
P0816 - P0873 56
P0874 - P0931 57
P0932 - P0989 58
P0990 - P0999 59
42 GB
Error codes
43 GB
Error codes
44 GB
Error codes
45 GB
Error codes
46 GB
Error codes
47 GB
Error codes
48 GB
Error codes
49 GB
Error codes
50 GB
Error codes
51 GB
Error codes
52 GB
Error codes
53 GB
Error codes


Product specificaties

Merk: AEG
Categorie: Niet gecategoriseerd
Model: OBD II

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met AEG OBD II stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Niet gecategoriseerd AEG

Handleiding Niet gecategoriseerd

Nieuwste handleidingen voor Niet gecategoriseerd