Voltcraft V-Charge 60 Handleiding

Voltcraft Modelbouw V-Charge 60

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Voltcraft V-Charge 60 (21 pagina's) in de categorie Modelbouw. Deze handleiding was nuttig voor 23 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/21
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, Ăźbernehmen wir fĂźr dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschßtterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und LÜsungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schĂźtzen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- ßber einen längeren Zeitraum unter ungßnstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer HÜhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchfĂźhren.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
ßbrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Aufstellort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht bei Netzanschluss die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend
großen Standort.
• Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich,
Autositz oder eine Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete nicht
brennbare, hitzefeste Unterlage. Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren
oder leicht entzßndlichen Materialien (z.B. Vorhängen).
• Die Lüftungsöffnungen an der Unterseite des Ladegerätes müssen immer frei
bleiben und dĂźrfen nicht blockiert werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darßber
stolpern kann.
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle
Möbeloberächen. Andernfalls sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen
mĂśglich.
d) Elektrische Sicherheit
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flßssigkeit gefßllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flßssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehĂśrige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstÜren. Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht
zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Bedienungsanleitung
Modellbau-Ladegerät V-Charge 60
Best.-Nr. 2267184
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (6 - 8 Zellen),
LiPo/LiIon/LiFe & LiHV (2 - 4 Zellen) sowie von Blei-Akkus (3 - 6 Zellen, 6 V - 12 V). Weiterhin
integriert sind grundlegende Sicherheitsfunktionen wie z.B. ein Kurzschlussschutz am
Ausgang sowie ein Überhitzungsschutz. Es steht ein Ladekanal zur Verfügung, dessen
Bedienung jeweils Ăźber ein LC-Display und mit vier Bedientasten erfolgt. Die einstellbaren
Ladeströme liegen in einem Bereich von 0,1 - 6,0 A, wobei auch das Auaden von Li-HV-Akkus
von diesem Ladegerät unterstßtzt wird.
Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 6,0 A eingestellt werden (abhängig von der Zellenzahl/
Akkuspannung). Der Entladestrom kann zwischen 0,1 A und 2,0 A eingestellt werden (abhängig
von der Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Entladeleistung beträgt 10 W.
Das Ladegerät bietet außerdem einen Anschluss für einen externen Temperaturfühler (nicht im
Lieferumfang, als ZubehĂśr bestellbar) zur AkkuĂźberwachung. FĂźr mehrzellige Lithium-Akkus
ist fĂźr den Ausgang ein Balancer integriert.
Das Ladegerät verfßgt ßber ein eingebautes Netzteil, so dass der Betrieb an der Netzspannung
(100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) Ăźber ein mitgeliefertes Netzkabel mĂśglich ist.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und ZulassungsgrĂźnden dĂźrfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt fßr andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung auf CD
• Netzkabel
• 1 x T-zu-Bananenstecker-Kabel
• Sicherheitshinweise
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Die vollständige Bedienungsanleitung zu diesem Produkt nden Sie auf
unserer Website.
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen Ăźber den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr fĂźr Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Leb-
ensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt gehĂśrende Bedienungsanlei-
tung zu lesen.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine
übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehĂśrige Netzsteckdose stromlos (z.B. Ăźber den
zugehĂśrigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
e) Betrieb
• Stellen Sie immer die richtige Ladespannung ein. Andernfalls besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während des Betriebs. Decken Sie das
Ladegerät niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (mind. 20 cm) zwischen
Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr!
• Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an Wechselspannung
angeschlossen werden. Achten Sie dabei auf die richtige Einstellung der
Netzspannung.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen
und vielfältigen Schutzschaltungen kÜnnen Fehlfunktionen oder Probleme beim
Auaden nicht ausgeschlossen werden.
• Achten Sie beim Anschluss der Akkupacks auf die richtige Polarität von Eingang
und Ausgang.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder
leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch
einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kann die Steuerelektronik beeinusst werden.
• Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern,
wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in
direkter Nähe zum Produkt benden, da diese das Produkt beeinussen können.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal ßberwacht werden.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften fĂźr elektrische Anlagen
und Betriebsmittel.
Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-/LiHV- Akkus mit
ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkĂśmmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind
diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr
besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
Wenn der Hersteller des Akkus weitere Informationen zur VerfĂźgung stellt, so sind
diese ebenfalls aufmerksam zu lesen und zu beachten!
a) Allgemein
• Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt
auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Nicht wiederauadbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und
müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/
Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belßftung zu achten.
Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt
sind.
• Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst
aus dem Modell.
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch
der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen
Akku vom Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
• Das Ladegerät hat keinen Netzschalter.
• Wenn Sie das Ladegerät über das Netzkabel betreiben, so ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht mehr benÜtigt wird.
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im
Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkĂźhlen, bevor Sie
ihn laden oder entladen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu
einem Brand oder einer Explosion fĂźhren! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen
Akkus umweltgerecht und verwenden Sie sie nicht mehr.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu
einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Bewahren Sie Akkus an einer geeigneten Stelle auf. Setzen Sie in dem Raum einen
Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem Rauch)
kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind großen
Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und EntladestrĂśme, Vibrationen usw.).
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfßgen nicht nur ßber eine deutlich hÜhere Kapazität
als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht
diesen Akkutyp z.B. fĂźr den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier
sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
Lithium-Akkus benĂśtigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei
Betrieb und Handhabung.
Deshalb mĂśchten wir Sie im folgenden Abschnitt darĂźber informieren, welche Gefahren
bestehen und wie Sie diese vermeiden kĂśnnen, damit solche Akkus lange Zeit ihre
Leistungsfähigkeit behalten.
• Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht nur aus einer dicken Folie und ist deshalb
sehr empndlich.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen,
stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belas-
tung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem
Modell entnommen wird.
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus
darauf, dass dieser nicht ßberhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen
(z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei
Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Der Akku darf beim Laden niemals eine Temperatur von +60 °C nicht ßberschreiten (ggf.
zusätzliche Herstellerangaben beachten!).
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder
Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie
den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Ent-
sorgen Sie den Akku umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/
Garage auf. Beschädigte oder aufgeblähte Lithium-Akkus kÜnnen plÜtzlich Feuer fangen.
• Verwenden Sie zum Auaden eines Lithium-Akkus nur ein dafür geeignetes Ladegerät bzw.
verwenden Sie das richtige Ladeverfahren. HerkÜmmliche Ladegeräte fßr NiCd-, NiMH-
oder Blei-Akkus dĂźrfen nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Wählen Sie je nach Akku immer das richtige Ladeverfahren.
• Wenn Sie einen Lithium-Akku mit mehr als einer Zelle auaden, so verwenden Sie
unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht
anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten
Kapazitätswert nicht ßberschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom
1000 mA = 1 A).
Bei LiFe- und LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.
Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so
entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkuka-
pazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).
Andernfalls ßberhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer
Explosion und einem Brand fĂźhren kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauer-
strom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauer-
strom sollte nicht hÜher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.
• Achten Sie darauf, dass die einzelnen Zellen eines Lithium-Akkus nicht tiefentladen
werden. Eine Tiefentladung eines Lithium-Akkus fßhrt zu einer dauerhaften Beschädigung/
ZerstĂśrung des Akkus.
VerfĂźgt das Modell nicht Ăźber einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu
geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.
Informationen zu Ladeparametern
Akkus bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elektrolyten eingebracht sind; damit ist ein
Akku ein chemisches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab.
Da diese Prozesse reversibel sind, kĂśnnen Akkus wieder aufgeladen werden.
Zum Auaden eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung benötigt, welche größer als
die Zellenspannung sein muss. Außerdem muss beim Auaden mehr Energie (mAh) zugeführt
werden, als danach wieder entnommen werden kann. Dieses Verhältnis von zugefßhrter zu
entnommener Energie wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Die entnehmbare Kapazität, die stark vom Entladestrom abhängt, ist ausschlaggebend fßr den
Zustand des Akkus. Die zugeführte Ladung kann nicht als Maß verwendet werden, da ein Teil
davon verloren geht (z.B. in Wärme umgesetzt wird).
Die Kapazitätsangabe des Herstellers ist die maximale theoretische Ladungsmenge, die der
Akku abgeben kann. Das heißt, dass ein Akku mit 2000 mAh theoretisch z.B. zwei Stunden
lang einen Strom von 1000 mA (= 1 A) liefern kann. Dieser Wert hängt sehr stark von vielen
Faktoren ab (Zustand des Akkus, Entladestrom, Temperatur usw.).
a) Wahl der Ladeparameter
Alle Parameter mĂźssen vor jedem Laden korrekt eingestellt werden. Bei Verwend-
ung inkorrekter Einstellungen besteht Brand- und Verletzungsgefahr sowie die
MÜglichkeit der Beschädigung von Sachwerten.
b) Wahl des geeigneten Ladestroms
Übermäßiger Ladestrom reduziert die Akkulebensdauer in großem Maße und führt in extremen
Fällen zu Feuer oder Explosionen. Der Auswahl des fßr einen Akkutyp passenden Ladestroms
kommt deshalb eine große Bedeutung zu. Der Lade- und Entladestrom bestimmt sich nach
dem C-Koefzienten eine Akkupacks. Bei den meisten handelsüblichen Akkupacks ist der
C-Koefzient auf dem Typenschild angegeben.
Der notwendige Ladestrom fĂźr einen Akku berechnet sich nach folgender Formel:
Kapazität in mAh x C-Koefzient = Ladestrom
Beispiel
1000 x 5 = 5000 mA
Ein 1000 mAh Akku mit einem Koefzienten von 5C erfordert demzufolge einen Ladestrom
von ca. 5 A.
Wenn Sie den C-Koefzienten eines Akkupack nicht ermitteln können, nehmen Sie immer einen
Koefzienten von 1C an und berechnen den Ladestrom damit. Dies stellt immer einen sicheren
Ladestrom dar. Bedenken Sie dabei jedoch, dass die Ladezeiten je nach den tatsächlichen,
aber nicht verizierten, Akku-Daten abhängen und somit variieren können.
c) Charakteristiken geeigneter Akkutypen
LiPo LiIon LiFe LiHV NiCd NiMH Pb
Nennspannung
(V/Zelle) 3,7 V 3,6 V 3,3 V 3,8 V 1,2 V 1,2 V 2,0 V
max.
Ladespannung
(V/Zelle)
4,2 V 4,1 V 3,6 V 4,35 V 1,5 V 1,5 V 2,46 V
Spannung
bei Lagerung
(V/ Zelle)
3,8 V 3,7 V 3,3 V 3,9 V nicht
unterstĂźtzt
nicht
unterstĂźtzt
nicht
unterstĂźtzt
Ladestrom fĂźr
Schnellladung ≤1C ≤1C ≤4C ≤1C ≤0,4C1C-2C 1C-2C
Min. Spannung
nach Entladung
(V/Zelle)
3,0 -
3,3 V
pro
Zelle
2,9 -
3,2 V
pro
Zelle
2,6 -
2,9 V
pro
Zelle
3,1 -
3,4 V
pro
Zelle
0,1 -1,1 V
pro Zelle
0,1 -1,1 V
pro Zelle
1,8 V pro
Zelle
Die Spannungen in obiger Tabelle gelten fĂźr eine einzelne Zelle. Die max. Lade- und
Entladeströme werden mit dem Kapazitätswert „C“ angegeben. Ein Ladestrom von
1C entspricht dabei dem auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert (z.B. angege-
bene Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).
Achten Sie bei mehrzelligen Akkupacks immer auf die korrekte Spannungseinstel-
lung. Beispielsweise bei einem zweizelligen Akkupack kĂśnnen die einzelnen Zellen
sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet sein.
Wird der fßr den Akku maximal zulässige Ladestrom ßberschritten oder eine falsche
Zellenzahl/Spannungseinstellung gewählt, besteht die Gefahr, dass der Akku zer-
stĂśrt wird. Zudem besteht Explosions- und Brandgefahr durch den Akku!
Weitere Hinweise Ăźber den max. Ladestrom sowie die Zellenzahl/Spannung sind
den Datenblättern oder der Beschriftung des Akkus zu entnehmen; diese Daten
haben Vorrang vor den Informationen in obiger Tabelle.
Wichtig!
• Laden Sie niemals Akkupacks, die aus verschiedenen Zellen bestehen (bzw. aus Zellen
verschiedener Hersteller).
• Laden Sie niemals nicht wiederauadbare Batterien.
• Laden Sie niemals Akkus, die nicht in obiger Tabelle aufgeführt sind.
• Laden Sie niemals Akkus mit eingebauter Elektronik.
• Laden Sie niemals Akkus, die noch mit anderen Geräten (z.B. einem Fahrtregler) verbunden
sind.
• Laden Sie niemals beschädigte oder aufgeblähte Akkus.
Bedienelemente
a) Ladegerät
1
2
3
4
5
11
12
10
9
8
7
6
1 USB-Anschluss (Ladeanschluss) 2 TemperaturfĂźhleranschluss (fĂźr extern)
3 Akku-Anschluss 4 Akku-Anschluss + -
5 Balancer-Anschluss 6 Taste ENTER START
7 Taste STATUS INC + 8 Taste STATUS DEC -
9 Taste STOP BATT/PROG 10 LC-Display
11 Wechselspannungsanschluss AC INPUT
100 - 240V
12 LĂźfter (temperatursensorgesteuert)
Inbetriebnahme
a) Aufstellen
• Stellen Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberäche
(z.B. einer Steiniese) in der Nähe einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose auf. Halten Sie
ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und
Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
• Stellen Sie sicher, dass alle Entlüftungsöffnungen an der Unterseite und den Seiten des
Ladegeräts frei sind und der Lßfter in Betrieb ist.
• Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
(z.B. Vorhängen). Betreiben Sie das Ladegerät niemals auf Autositzen. TeppichbÜden oder
anderen brennbaren Materialien.
b) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung
Betreiben Sie das Ladegerät niemals mit einer Wechselspannung außerhalb des in
den Technischen Daten angegebenen Bereichs.
Betrieb Ăźber Netzspannung
• Das Ladegerät wird über eine Netzspannung von 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz betrieben.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Wechselspannungsanschluss AC 100 - 240 V (11)
und stecken den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
-Achtung! Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromver
sorgung an; erst danach darf ein Akku mit dem Ladegerät verbunden werden.
• Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung schaltet sich das Ladegerät
automatisch ein. Das Display leuchtet auf, es erscheint die Startmeldung und das Ladegerät
gibt einen kurzen Signalton aus.
• Anschließend ist das Ladegerät betriebsbereit.


Product specificaties

Merk: Voltcraft
Categorie: Modelbouw
Model: V-Charge 60

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Voltcraft V-Charge 60 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden