Siemens KI21RADF0 Koelkast Handleiding
Siemens
KOELKASTEN
KI21RADF0 Koelkast
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Siemens KI21RADF0 Koelkast (120 pagina's) in de categorie KOELKASTEN. Deze handleiding was nuttig voor 54 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/120

Kühlschrank
Refrigerator
Réfrigérateur
Frigorifero
Koelkast
KI51R.. KI41R.. KI31R.. KI21R..
de Gebrauchsanleitung
en User manual
fr Notice d’utilisation
it Istruzioni per l'uso
nl Gebruiksaanwijzing
Register your product on My Siemens and discover
exclusive services and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances

1
2
3
5
6
7
4
1
1 2 4 53
2

3 4
5 6
7 8
9 10

11 12

de
5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit ........................................6
Allgemeine Hinweise........................6
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ..............................................6
Einschränkung des Nutzerkrei-
ses....................................................6
Sicherer Transport............................7
Sichere Installation ...........................7
Sicherer Gebrauch ...........................8
Beschädigtes Gerät........................10
Sachschäden vermeiden ..............12
Umweltschutz und Sparen ...........12
Verpackung entsorgen...................12
Energie sparen...............................12
Aufstellen und Anschließen.........13
Lieferumfang...................................13
Gerät aufstellen und anschließen...13
Kriterien für den Aufstellort.............13
Gerät für den ersten Gebrauch
vorbereiten......................................14
Gerät elektrisch anschließen..........14
Kennenlernen ................................14
Gerät...............................................14
Bedienelemente .............................15
Ausstattung...................................15
Ablage ............................................15
Variable Ablage..............................15
Ausziehbare Ablage .......................15
Obst- und Gemüsebehälter mit
Feuchtigkeitsregler.........................15
Butter- und Käsefach......................16
Türabsteller.....................................16
Zubehör..........................................16
Grundlegende Bedienung ............16
Gerät einschalten ...........................16
Hinweise zum Betrieb.....................16
Gerät ausschalten ..........................16
Temperatur einstellen.....................16
Zusatzfunktionen ..........................17
Super-Kühlen .................................17
Alarm..............................................17
Türalarm .........................................17
Kühlfach ........................................17
Tipps zum Einlagern von Le-
bensmitteln ins Kühlfach................17
Kältezonen im Kühlfach .................18
Aufkleber OK..................................18
Abtauen .........................................18
Abtauen im Kühlfach......................18
Reinigen und Pflegen ...................18
Gerät zum Reinigen vorbereiten ....18
Gerät reinigen.................................19
Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen...........................................19
Ausstattungsteile entnehmen .........19
Störungen beheben ......................21
Funktionsstörungen........................21
Hinweise im Anzeigefeld ................22
Temperaturproblem........................22
Geräusche......................................22
Gerüche..........................................23
Geräteselbsttest durchführen.........24
Lagern und Entsorgen..................24
Gerät außer Betrieb nehmen..........24
Altgerät entsorgen..........................24
Kundendienst................................25
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD) .................25
Technische Daten .........................25

de Sicherheit
6
Sicherheit
Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge-
rät sicher gebrauchen zu können.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen für Elektrogeräte und ist funkentstört.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Geräts.
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwenden, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Installationsanlei-
tung beachten.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡um Lebensmitteln zu kühlen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von maximal 2000m über dem Meeresspie-
gel.
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-

Sicherheit de
7
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
Sicherer Transport
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät
transportieren.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät nicht alleine anheben.
Sichere Installation
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät in-
stallieren.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom an-
schließen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versor-
gen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.

Sicherheit de
9
¡Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
¡Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie-
hen oder sich darin einwickeln und ersticken.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
¡Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
¡Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können explodieren,
z.B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
¡Mechanische Einrichtungen oder sonstige Mittel können den
Kältekreislauf beschädigen, brennbares Kältemittel kann aus-
treten und explodieren.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom
Hersteller empfohlenen benutzen.
¡Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen
können explodieren, z.B. Spraydosen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven
Stoffen im Gerät lagern.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemit-
tel und schädlichen Gasen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Rohre des Kältemittelkreislaufs und Isolierung nicht beschä-
digen.

de Sicherheit
10
VORSICHT‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, sind
die folgenden Anweisungen zu beachten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu
einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des
Gerätes kommen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ab-
laufsystemen in Berührung kommen können, regelmäßig
reinigen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht
berührt oder auf diese tropft.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Ge-
rät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Beschädigtes Gerät
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Ihr Gerät beschä-
digt ist.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche
betreiben.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen
oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Den Kundendienst rufen. →Seite25
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.

Sicherheit de
11
¡Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts ver-
wendet werden.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel
und schädliche Gase austreten und sich entzünden.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Den Raum lüften.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät ausschalten. →Seite16
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Den Kundendienst rufen. →Seite25

Aufstellen und Anschließen de
13
¡Die Gerätetür nur kurz öffnen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Ge-
rät stellen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
Die Luft im Gerät erwärmt sich
nicht so stark.
Das Gerät muss seltener kühlen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
¡Die Lebensmittel luftdicht verpa-
cken.
Die Luft kann zirkulieren und die
Luftfeuchtigkeit bleibt konstant.
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und
Anschließen
Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten
aufstellen, erfahren Sie hier. Außer-
dem erfahren Sie, wie Sie das Gerät
an das Stromnetz anschließen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst → .Seite25
Die Lieferung besteht aus:
¡Einbaugerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Montagematerial
¡Montageanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstheft
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Produktdatenblatt
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Gerät aufstellen und anschlie-
ßen
Voraussetzung:Der Lieferumfang
des Geräts ist überprüft. →Seite13
1. Die Kriterien für den Aufstellort des
Geräts beachten. →Seite13
2. Das Gerät gemäß beiliegender
Montageanleitung installieren.
3. Das Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten. →Seite14
4. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite14
Kriterien für den Aufstellort
Beachten Sie diese Hinweise, wenn
Sie Ihr Gerät aufstellen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gerät in einem zu kleinen
Raum steht, kann bei einem Leck
des Kältekreislaufs ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Gerät nur in einem Raum auf-
stellen, der mindestens ein Volu-
men von 1m3 pro 8g Kältemittel
hat. Die Menge des Kältemittels
steht auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
5
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern

Ausstattung de
15
Hinweis:Abweichungen zwischen Ih-
rem Gerät und den Abbildungen sind
hinsichtlich Ausstattung und Größe
möglich.
Bedienelemente
Ãœber die Bedienelemente stellen Sie
alle Funktionen Ihres Geräts ein und
erhalten Informationen zum Betriebs-
zustand.
→Abb. 2
1
schaltet den Warnton ab.
2
/ stellt die Temperatur des Kühl-
fachs ein.
3
Zeigt die eingestellte Temperatur des
Kühlfachs in °C an.
4
schaltet Super-Kühlen ein oder
aus.
5
schaltet das Gerät ein oder aus.
Ausstattung
Ausstattung
Hier erhalten Sie einen Ãœberblick
über die Ausstattungsteile Ihres Ge-
räts und deren Verwendung.
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
Ablage
Um die Ablagen nach Bedarf zu vari-
ieren, die Ablage entnehmen und an
anderer Stelle wieder einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite19
Variable Ablage
Nutzen Sie die variable Ablage, um
auf der darunter liegenden Ablage
hohes Kühlgut zu lagern, z.B. Kan-
nen oder Flaschen.
→Abb. 3
Ausziehbare Ablage
Um sich eine bessere Ãœbersicht zu
verschaffen und Lebensmittel schnel-
ler zu entnehmen, die Ablage heraus-
ziehen.
Obst- und Gemüsebehälter mit
Feuchtigkeitsregler
Lagern Sie frisches Obst und Gemü-
se im Obst- und Gemüsebehälter.
Ãœber den Feuchtigkeitsregler und ei-
ne spezielle Abdichtung können Sie
die Luftfeuchtigkeit im Obst- und Ge-
müsebehälter anpassen. Damit kön-
nen Sie frisches Obst und Gemüse
bis zu zweimal länger einlagern als
bei konventioneller Lagerung.
→Abb. 4
Die Luftfeuchtigkeit im Obst- und
Gemüsebehälter nach Art und Menge
der einzulagernden Lebensmittel
einstellen:
¡Niedrige Luftfeuchtigkeit bei über-
wiegender Lagerung von Obst und
hoher Beladung.
¡Höhere Luftfeuchtigkeit bei über-
wiegender Lagerung von Gemüse
sowie bei Mischbeladung oder ge-
ringer Beladung.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Obst- und Gemüsebe-
hälter Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser mit einem tro-
ckenen Tuch entfernen und die Luft-
feuchtigkeit über den Feuchtigkeits-
regler anpassen.
Damit die Qualität und das Aroma er-
halten bleiben, lagern Sie kälteemp-
findliches Obst und Gemüse außer-
halb des Geräts bei Temperaturen
von ca. 8°C bis 12°C.
Kälteempfindliches
Obst
¡Ananas
¡Banane
¡Mango
¡Papaya


Zusatzfunktionen de
17
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
Erfahren Sie, über welche einstellba-
ren Zusatzfunktionen Ihr Gerät ver-
fügt.
Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen kühlt das Kühl-
fach so kalt wie möglich. Dadurch
kühlen Lebensmittel und Getränke
schnell durch.
Schalten Sie Super-Kühlen vor dem
Einlagern großer Lebensmittelmen-
gen ein.
Hinweis:Wenn Super-Kühlen einge-
schaltet ist, kann es zu vermehrten
Geräuschen kommen.
Super-Kühlen einschalten
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ drücken.
a leuchtet.
Hinweis:Nach ca. 15Stunden schal-
tet das Gerät auf Normalbetrieb.
Super-Kühlen ausschalten
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ drücken.
aDie zuvor eingestellte Temperatur
wird angezeigt.
Alarm
Alarm
Ihr Gerät verfügt über Alarm-Funktio-
nen.
Türalarm
Wenn die Gerätetür länger offen
steht, schaltet sich der Türalarm ein.
Warnton (Türalarm) ausschalten
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Die Gerätetür schließen oder
drücken.
aDer Warnton ist ausgeschaltet.
Kühlfach
Kühlfach
Im Kühlfach können Sie Fleisch,
Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, fer-
tige Speisen und Backwaren aufbe-
wahren.
Die Temperatur im Kühlfach können
Sie von 2°C bis 8°C einstellen.
Die empfohlene Temperatur im Kühl-
fach beträgt 4°C.
→"Aufkleber OK", Seite18
Durch die Kühllagerung können Sie
auch hoch verderbliche Lebensmittel
kurz‑ bis mittelfristig lagern. Je tiefer
die gewählte Temperatur ist, desto
länger bleiben die Lebensmittel
frisch.
Tipps zum Einlagern von Le-
bensmitteln ins Kühlfach
Beachten Sie die Tipps, wenn Sie Le-
bensmittel in Ihr Kühlfach einlagern.
¡Damit die Frische und Qualität der
Lebensmittel länger erhalten blei-
ben, nur frische und unversehrte
Lebensmittel einlagern.
¡Bei Fertigprodukten und abgefüll-
ten Waren das vom Hersteller an-
gegebene Mindesthaltbarkeitsda-
tum oder Verbrauchsdatum nicht
überschreiten.
¡Um Aroma, Farbe und Frische zu
erhalten oder Geschmacksübertra-
gungen und Verfärbungen der
Kunststoffteile zu vermeiden, Le-
bensmittel gut verpackt oder abge-
deckt einlagern.
¡Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, bevor Sie diese
in das Kühlfach stellen.

de Abtauen
18
Kältezonen im Kühlfach
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach
entstehen unterschiedliche Kältezo-
nen.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist zwischen dem
seitlich eingeprägten Pfeil und der
darunter liegenden Ablage.
Tipp:Lagern Sie empfindliche Le-
bensmittel in der kältesten Zone, z.B.
Fisch, Wurst und Fleisch.
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür
ganz oben.
Tipp:Lagern Sie unempfindliche Le-
bensmittel in der wärmsten Zone,
z.B. Hartkäse und Butter. Käse kann
so sein Aroma weiter entfalten, die
Butter bleibt streichfähig.
Aufkleber OK
Mit dem Aufkleber OK können Sie
prüfen, ob im Kühlfach die für Le-
bensmittel empfohlenen sicheren
Temperaturbereiche von +4°C oder
kälter erreicht sind.
Der Aufkleber OK ist nicht bei allen
Modellen enthalten.
Wenn der Aufkleber nicht OK zeigt,
Temperatur schrittweise verringern.
→"Kühlfachtemperatur einstellen",
Seite16
Nach Inbetriebnahme des Geräts
kann es bis zu 12Stunden dauern,
bis die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
Korrekte Einstellung
Abtauen
Abtauen
Beachten Sie die Informationen,
wenn Sie Ihr Gerät abtauen wollen.
Abtauen im Kühlfach
Im Betrieb bilden sich an der Rück-
wand des Kühlfachs funktionsbedingt
Tauwassertropfen oder Reif. Die
Rückwand im Kühlfach taut automa-
tisch ab.
Tauwasser oder Reif laufen über die
Tauwasserrinne in das Ablaufloch zur
Verdunstungsschale und müssen
nicht abgewischt werden.
Damit das Tauwasser ablaufen kann
und Geruchsbildung vermieden wird,
beachten Sie folgende Informationen:
→"Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen", Seite19.
Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Die Reinigung von unzugänglichen
Stellen muss durch den Kunden-
dienst erfolgen. Die Reinigung durch
den Kundendienst kann Kosten verur-
sachen.
Gerät zum Reinigen vorbereiten
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät zum
Reinigen vorbereiten.
1. Das Gerät ausschalten. →Seite16
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Alle Lebensmittel herausnehmen
und an einem kühlen Ort lagern.

Reinigen und Pflegen de
19
Wenn vorhanden, Kälteakkus auf
die Lebensmittel legen.
4. Wenn eine Reifschicht vorhanden
ist, diese abtauen lassen.
5. Alle Ausstattungsteile aus dem Ge-
rät nehmen. →Seite19
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgege-
ben, damit es nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete
Reinigungsmittel beschädigt wird.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
¡Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Stromschlag verursachen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keinen Dampfreiniger oder
Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
¡Flüssigkeit in der Beleuchtung
kann gefährlich sein.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung gelangen.
ACHTUNG!
¡Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts
beschädigen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keine harten Scheuerkissen
oder Putzschwämme verwen-
den.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keine scharfen oder scheuern-
den Reinigungsmittel verwen-
den.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Keine stark alkoholhaltigen Rei-
nigungsmittel verwenden.
¡Wenn Sie Ausstattungsteile und
Zubehör im Geschirrspüler reini-
gen, können sich diese verformen
oder verfärben.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen.
1. Das Gerät zum Reinigen vorberei-
ten. →Seite18
2. Das Gerät, die Ausstattungsteile
und die Türdichtungen mit einem
Spültuch, lauwarmem Wasser und
etwas pH‑neutralem Spülmittel rei-
nigen.
3. Mit einem weichen, trockenen
Tuch gründlich nachtrocknen.
4. Die Ausstattungteile einsetzen.
5. Das Gerät elektrisch anschließen.
6. Das Gerät einschalten. →Seite16
7. Die Lebensmittel einlegen.
Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen
Damit das Tauwasser ablaufen kann,
reinigen Sie die Tauwasserrinne und
das Ablaufloch regelmäßig.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Die Tauwasserrinne und das Ab-
laufloch vorsichtig reinigen, z.B.
mit einem Wattestäbchen.
→Abb. 6
Ausstattungsteile entnehmen
Wenn Sie die Ausstattungsteile
gründlich reinigen wollen, entnehmen
Sie diese aus Ihrem Gerät.
Ablage entnehmen
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Die Ablage herausziehen und ent-
nehmen.
Ausziehbare Ablage entnehmen
1. Die ausziehbare Ablage herauszie-
hen, bis die Rastnase ausrastet.
→Abb. 7
2. Die Ablage absenken und seitlich
herausschwenken.
Türabsteller entnehmen
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Den Türabsteller nach oben anhe-
ben und entnehmen.
→Abb. 8

Störungen beheben de
21
Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Funktionsstörungen
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.
Keine Anzeige leuchtet.
Netzstecker sitzt nicht fest. â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Schließen Sie den Netzstecker an.
Sicherung wurde ausgelöst. ▶
â–¶
â–¶
▶▶ Prüfen Sie die Sicherungen.
Strom ist ausgefallen. 1. Prüfen Sie, ob Strom vorhanden ist.
2. Kälteakkus, wenn vorhanden, auf
die oberste Ablage legen.
Gerät kühlt nicht, Anzeigen
und Beleuchtung leuchten. Ausstellungsmodus ist ein-
geschaltet.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Führen Sie den Geräteselbsttest
durch. →Seite24
aNach Ablauf des Geräteselbsttest
geht das Gerät in den Normalbe-
trieb über.
LED-Beleuchtung funktio-
niert nicht.
Lampenabdeckung nicht
entfernen.
Unterschiedliche Ursachen
sind möglich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite25
Kältemaschine schaltet häu-
figer und länger ein. Gerätetür wurde häufig ge-
öffnet.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Öffnen Sie die Gerätetür nicht unnö-
tig.
Lüftungsöffnungen sind ver-
deckt.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Entfernen Sie Hindernisse vor den
Lüftungsöffnungen.
Boden des Kühlfachs ist
nass. Tauwasserrinne oder Ablauf-
loch sind verstopft.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Reinigen Sie die Tauwasserrinne
und das Ablaufloch. →Seite19

de Störungen beheben
22
Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache Störungsbehebung
Meldung mit "D" oder "E" er-
scheint im Display. Die Elektronik hat einen Feh-
ler erkannt.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Rufen Sie den Kundendienst.
→"Kundendienst", Seite25
Warnton ertönt und
leuchtet. Unterschiedliche Ursachen
sind möglich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Drücken Sie .
aDer Alarm wird ausgeschaltet.
Gerätetür ist offen. ▶
â–¶
â–¶
▶▶ Schließen Sie die Gerätetür.
Temperaturproblem
Störung Ursache Störungsbehebung
Temperatur weicht stark von
der Einstellung ab. Unterschiedliche Ursachen
sind möglich. 1. Schalten Sie das Gerät aus.
→Seite16
2. Schalten Sie das Gerät nach ca.
5Minuten wieder ein. →Seite16
‒Wenn die Temperatur zu
warm ist, prüfen Sie die Tem-
peratur nach ein paar Stun-
den erneut.
‒Wenn die Temperatur zu kalt
ist, prüfen Sie die Tempera-
tur am Folgetag erneut.
Geräusche
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät brummt. Kein Fehler. Ein Motor läuft,
z.B. Kälteaggregat, Ventila-
tor.
Keine Handlung notwendig.
Gerät blubbert, surrt oder
gurgelt. Kein Fehler. Kältemittel fließt
durch die Rohre. Keine Handlung notwendig.
Gerät klickt. Kein Fehler. Motor, Schalter
oder Magnetventile schalten
ein oder aus.
Keine Handlung notwendig.
Gerät macht Geräusche. Gerät steht uneben. ▶
â–¶
â–¶
▶▶ Richten Sie das Gerät mit Hilfe ei-
ner Wasserwaage aus. Falls nötig
legen Sie etwas unter.
Ausstattungsteile wackeln
oder klemmen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Prüfen Sie die herausnehmbaren
Ausstattungsteile und setzen Sie
diese eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße be-
rühren sich.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Rücken Sie die Flaschen oder Ge-
fäße auseinander.

Störungen beheben de
23
Gerüche
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät riecht unangenehm. Unterschiedliche Ursachen
sind möglich. 1. Bereiten Sie das Gerät zum Reini-
gen vor. →Seite18
2. Reinigen Sie das Gerät. →Seite19
3. Reinigen Sie alle Lebensmittelver-
packungen.
4. Um Geruchsbildung zu vermeiden,
verpacken Sie stark riechende Le-
bensmittel luftdicht.
5. Prüfen Sie nach 24Stunden, ob es
erneut zu Geruchsbildung gekom-
men ist.

de Lagern und Entsorgen
24
Geräteselbsttest durchführen
1. Das Gerät ausschalten. →Seite16
2. Das Gerät nach ca. 5Minuten wie-
der einschalten. →Seite16
3. Innerhalb von 10Sekunden nach
dem Einschalten für 3 bis
5Sekunden gedrückt halten.
aDer Geräteselbsttest startet.
aWährend des Geräteselbsttests er-
tönt zwischendurch ein langes
akustisches Signal.
aWenn nach Ende des Geräte-
selbsttest 2 akustische Signale er-
tönen und die Temperaturanzeige
die eingestellte Temperatur zeigt,
ist Ihr Gerät in Ordnung. Das Gerät
geht in den Normalbetrieb über.
aWenn nach Ende des Geräte-
selbsttests 5 akustische Signale
ertönen und für 10Sekunden
blinkt, den Kundendienst benach-
richtigen.
Lagern und Entsorgen
Lagern und Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Gerät
für die Lagerung vorbereiten. Außer-
dem erfahren Sie, wie Sie Altgeräte
entsorgen.
Gerät außer Betrieb nehmen
1. Das Gerät ausschalten. →Seite16
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Das Gerät abtauen. →Seite18
4. Das Gerät reinigen. →Seite19
5. Die Gerätetür offen lassen.
Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wieder-
verwendet werden.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsper-
ren und in Lebensgefahr geraten.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Um Kindern das Hineinklettern zu
erschweren, Ablagen und Behälter
nicht aus dem Gerät nehmen.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Kinder vom ausgedienten Gerät
fernhalten.
WARNUNG
Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können
brennbares Kältemittel und schädli-
che Gase austreten und sich entzün-
den.
â–¶
â–¶
â–¶
▶▶ Nicht die Rohre des Kältemittel-
Kreislaufs und die Isolierung be-
schädigen.
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durch-
trennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsor-
gen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste elec-
trical and electronic equipment
– WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige Rück-
nahme und Verwertung der Alt-
geräte vor.

Kundendienst de
25
Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie Fragen haben, eine Stö-
rung am Gerät nicht selbst beheben
können oder das Gerät repariert wer-
den muss, wenden Sie sich an unse-
ren Kundendienst.
Viele Probleme können Sie durch die
Information zur Störungsbehebung in
dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies
nicht der Fall ist, wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lö-
sung und versuchen unnötige Besu-
che der Kundendiensttechniker zu
vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit
Original-Ersatzteilen von geschulten
Kundendiensttechnikern im Garantie-
fall und nach Ablauf der Herstellerga-
rantie repariert wird.
Aus Sicherheitsgründen darf nur ge-
schultes Fachpersonal Reparaturen
am Gerät durchführen. Der Garantie-
anspruch erlischt, wenn Reparaturen
oder Eingriffe von Personen vorge-
nommen werden, die hierzu von uns
nicht ermächtigt sind, oder wenn un-
sere Geräte mit Ersatzteilen, Ergän-
zungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind
und dadurch ein Defekt verursacht
wird.
Funktionsrelevante Original-Ersatztei-
le gemäß der entsprechenden Öko-
design-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 10 Jahren ab dem
Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschafts-
raums.
Hinweis:Der Einsatz des Kunden-
diensts ist im Rahmen der jeweils lo-
kal geltenden Herstellergarantiebe-
dingungen kostenlos. Die Mindest-
dauer der Garantie (Herstellergaran-
tie für Privatverbraucher) im Europäi-
schen Wirtschaftsraum beträgt 2 Jah-
re (mit Ausnahme von Dänemark und
Schweden, dort beträgt die Dauer 1
Jahr) gemäß den geltenden lokalen
Garantiebedingungen. Die Garantie-
bedingungen haben keine Auswirkun-
gen auf andere Rechte oder Ansprü-
che, die Ihnen nach lokalem Recht
zustehen.
Detaillierte Informationen über die
Garantiezeit und die Garantiebedin-
gungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontak-
tieren, benötigen Sie die Erzeugnis-
nummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kunden-
dienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) finden Sie
auf dem Typenschild des Geräts.
→Abb. 1/
5
Um Ihre Gerätedaten und die Kun-
dendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
Technische Daten
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere
technische Angaben befinden sich
auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
5

de Technische Daten
26
Weitere Informationen zu Ihrem Mo-
dell finden Sie im Internet unter htt-
ps://energylabel.bsh-group.com1.
Diese Webadresse verlinkt auf die of-
fizielle EU-Produktdatenbank EPREL,
deren Webadresse zum Zeitpunkt
der Drucklegung noch nicht veröffent-
licht war. Bitte folgen Sie dann den
Anweisungen der Modelsuche. Die
Modellkennung ergibt sich aus den
Zeichen vor dem Schrägstrich der Er-
zeugnisnummer (E-Nr.) auf dem Ty-
penschild. Alternativ finden Sie die
Modellkennung auch in der ersten
Zeile des EU-Energielabels.
1Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum

Safety en
29
Safety
Please read the safety information to ensure that you use the ap-
pliance safely.
This appliance complies with the relevant safety regulations for
electrical appliances and is fitted with noise suppression.
General information
You can find general information about this instruction manual
here.
¡Read this instruction manual carefully. Only this will ensure you
use the appliance safely and efficiently.
¡This manual is intended for the user of the appliance.
¡Follow the safety instructions and warnings.
¡Keep the instruction manual and the product information safe
for future reference or for the next owner.
¡Check the appliance after unpacking it. Do not connect the ap-
pliance if it has been damaged in transit.
Intended use
Read the information on intended use to ensure that you use the
appliance correctly and safely.
This appliance is only intended to be fully fitted in a kitchen. Ob-
serve the special installation instructions.
Only use this appliance:
¡As specified in this instruction manual.
¡For chilling food.
¡In private households and in enclosed spaces in a domestic en-
vironment.
¡Up to an altitude of max. 2000m above sea level.
Product specificaties
Merk: | Siemens |
Categorie: | KOELKASTEN |
Model: | KI21RADF0 Koelkast |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Siemens KI21RADF0 Koelkast stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding KOELKASTEN Siemens

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022
Handleiding KOELKASTEN
- KOELKASTEN Electrolux
- KOELKASTEN Bosch
- KOELKASTEN Candy
- KOELKASTEN Samsung
- KOELKASTEN Indesit
- KOELKASTEN LG
- KOELKASTEN AEG
- KOELKASTEN ATAG
- KOELKASTEN Bauknecht
- KOELKASTEN BEKO
- KOELKASTEN Etna
- KOELKASTEN Inventum
- KOELKASTEN Miele
- KOELKASTEN Whirlpool
- KOELKASTEN Zanussi
- KOELKASTEN Zanker
- KOELKASTEN Hoover
- KOELKASTEN Alno
- KOELKASTEN Amica
- KOELKASTEN Ariston
- KOELKASTEN Avanti
- KOELKASTEN Baumatic
- KOELKASTEN Blomberg
- KOELKASTEN Bomann
- KOELKASTEN Brandt
- KOELKASTEN Dometic
- KOELKASTEN Everglades
- KOELKASTEN Exquisit
- KOELKASTEN Gorenje
- KOELKASTEN Gram
- KOELKASTEN Haier
- KOELKASTEN Hanseatic
- KOELKASTEN Hisense
- KOELKASTEN Hotpoint
- KOELKASTEN Igloo
- KOELKASTEN Ignis
- KOELKASTEN Insignia
- KOELKASTEN Kelvinator
- KOELKASTEN Klarstein
- KOELKASTEN Leonard
- KOELKASTEN Logik
- KOELKASTEN Matsui
- KOELKASTEN Neff
- KOELKASTEN Pelgrim
- KOELKASTEN PKM
- KOELKASTEN Rosieres
- KOELKASTEN Russell Hobbs
- KOELKASTEN Scandomestic
- KOELKASTEN Severin
- KOELKASTEN Sharp
- KOELKASTEN Smeg
- KOELKASTEN Swan
- KOELKASTEN Teka
- KOELKASTEN Tomado
- KOELKASTEN V-Zug
- KOELKASTEN Vestel
- KOELKASTEN Viking
- KOELKASTEN White Knight
- KOELKASTEN Juno
- KOELKASTEN Juno-electrolux
- KOELKASTEN Trisa
- KOELKASTEN Arthur Martin
- KOELKASTEN Constructa
- KOELKASTEN Currys Essentials
- KOELKASTEN Danby
- KOELKASTEN Fust
- KOELKASTEN Kernau
- KOELKASTEN Marijnen
- KOELKASTEN Servis
- KOELKASTEN Premium
- KOELKASTEN Inventor
- KOELKASTEN Godrej
- KOELKASTEN Accucold
- KOELKASTEN Seppelfricke
Nieuwste handleidingen voor KOELKASTEN

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022