Siemens EH801KU11E Handleiding
Siemens
Inductiekookplaat
EH801KU11E
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Siemens EH801KU11E (68 pagina's) in de categorie Inductiekookplaat. Deze handleiding was nuttig voor 15 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/68

[de] Gebrauchsanleitung ...... 2
[nl] Gebruiksaanwijzing ..... 19
[fr] Notice d’utilisation ...... 35
[it] Istruzioni per l’uso ....... 52
EH8..KU1..
Vollflächeninduktions-Kochfeld
Brede inductiekookplaat
Table de cuisson induction à pleine surface
Piano di cottura con sistema di induzione sull'intera superficie

2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise .................................................................. 4
Ursachen für Schäden.......................................................................5
Umweltschutz............................................................................. 6
Umweltgerecht entsorgen .................................................................6
Tipps zum Energiesparen .................................................................6
Kochen mit Induktion ................................................................ 6
Vorteile ..................................................................................................6
Kochgeschirr........................................................................................6
Das Gerät kennen lernen........................................................... 7
Kochfeld................................................................................................7
Touch-Display ......................................................................................7
Kochstellen-Anzeigen.........................................................................7
Scroll-Funktion.....................................................................................8
Restwärmeanzeige .............................................................................8
Kochfeld einstellen .................................................................... 8
Kochfeld ein- und ausschalten.........................................................8
Ruhezustand........................................................................................8
Kochstelle einstellen ..........................................................................8
Einstelltabelle.......................................................................................9
powerBoost-Funktion.............................................................. 10
Gebrauchseinschränkungen für die powerBoost-Funktion...... 10
powerBoost-Funktion ein- und ausschalten................................ 10
Timer ......................................................................................... 10
Dauer einstellen ............................................................................... 10
Nach Ablauf der Dauer................................................................... 11
Sicherheitsabschaltung .......................................................... 11
Übertragung von Einstellungen ............................................. 11
Kurzzeitspeicher............................................................................... 11
Übergabe-Funktion .......................................................................... 12
Uhrzeit....................................................................................... 12
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 12
Wischschutzfunktion zur Reinigung...................................... 12
Kindersicherung ...................................................................... 12
Kindersicherung ein- und ausschalten ........................................ 12
CountDown-Funktion .............................................................. 13
Dauer einstellen ............................................................................... 13
Nach Ablauf der Dauer................................................................... 13
Options-Menü........................................................................... 13
Einstellungen ändern....................................................................... 14
Touch-Display kalibrieren ............................................................... 14
Helligkeit einstellen.......................................................................... 15
Reinigen und Pflegen.............................................................. 15
Glaskeramik...................................................................................... 15
Kochfeldrahmen............................................................................... 15
Störungen beheben ................................................................. 16
Hinweise, Warnungen und Fehlermeldungen ............................ 16
Tipps................................................................................................... 16
Demo-Modus .................................................................................... 17
Info-Taste ........................................................................................... 17
Normale Betriebsgeräusche des Kochfeldes............................. 17
Kundendienst........................................................................... 18

3
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs-
fragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0180 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder
unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.

4
: Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah-
ren.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken.
Falls das Gerät beim Transport Schaden
genommen hat, schließen Sie es nicht an,
rufen Sie den Kundendienst und halten Sie
die Schäden schriftlich fest, sonst verlieren
Sie das Recht auf Entschädigung.
Der Einbau des Gerätes muss gemäß der
beigefügten Montageanleitung erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
■Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Bra ndgefahr!
■Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Koch-
feld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandg efahr!
■Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schub-
laden direkt unter dem Kochfeld aufbe-
wahren.
Brandg efahr!
■Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt einschal-
ten. Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere der Kochfeldrahmen, wer-
den sehr heiß. Die heißen Flächen nie
berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennu ngsge fahr!
■Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Verbrennu ngsge fahr!
■Gegenstände aus Metall werden auf dem
Kochfeld sehr schnell heiß. Nie Gegen-
stände aus Metall, wie z. B. Messer,
Gabeln, Löffel und Deckel auf dem Koch-
feld ablegen.
Brandg efahr!
■Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Warten
Sie nicht, bis sich das Kochfeld automa-
tisch ausschaltet, weil sich keine Kochge-
fäße mehr darauf befinden.
Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss-
leitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kun-
dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!

5
■Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Strom schlagge fahr!
■Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Elektromagnetische Gefahren!
Das Gerät entspricht den Anforderungen an
Sicherheit und elektromagnetischer Verträg-
lichkeit. Dennoch dürfen sich Personen mit
Herzschrittmachern dem Gerät nicht annä-
hern. Man kann nicht mit absoluter Sicher-
heit davon ausgehen, dass 100 % dieser
auf dem Markt erhältlichen Geräte den
Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit entsprechen und dass keine
Störungen verursacht werden, die eine kor-
rekte Funktionsweise derselben beeinträch-
tigen. Es ist auch möglich, dass Personen
mit anderen Geräten, wie Hörgeräten, Stö-
rungen bemerken.
Beschädigungsgefahr!
Das Kochfeld ist an der Unterseite mit
einem Gebläse ausgestattet. Befindet sich
unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen
in dieser keine kleinen Gegenstände oder
Papier aufbewahrt werden. Sie könnten auf-
gesaugt werden und das Gebläse beschä-
digen oder die Kühlung beeinträchtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und
dem Gebläseeingang muss ein Mindestab-
stand von 2 cm vorhanden sein.
Verletzungsgefahr!
■Beim Garen im Wasserbad können Koch-
feld und Kochgefäß durch Überhitzung
zerspringen. Das Kochgefäß im Wasser-
bad darf den Boden des mit Wasser
gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur
hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-
den.
Ver l et zun g sg e f ah r!
■Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi-
schen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topf-
boden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Raue Böden der Kochgefäße können das Kochfeld zerkrat-
zen.
■Niemals leere Kochgefäße auf das Kochfeld stellen. Das
könnte zu Schäden führen.
■Keine heißen Gefäße auf das Bedienfeld, die Anzeigen oder
den Kochfeldrahmen stellen. Das könnte zu Schäden führen.
■Wenn harte und spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen Kochstel-
len. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld
wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden aufge-
führt:
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufenes Gargut Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Das Kochfeld nicht als Tablett oder Ablage benutzen.
Raue Böden zerkratzen die Glaskera-
mik
Kochgefäße überprüfen.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Reibung durch Kochgefäße Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.
Abblättern Zucker und stark zuckerhaltige Subs-
tanzen
Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.

6
Umweltschutz
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Umweltgerecht entsorgen
Tipps zum Energiesparen
■Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
■Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener-
gie.
■Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe
zurück.
Kochen mit Induktion
Vorteile
Beim Kochen mit Induktion wird die Wärme direkt im Topfbo-
den erzeugt. Dies bringt viele Vorteile für Sie:
■Zeitersparnis beim Kochen und braten. Das Kochgeschirr
wird direkt erwärmt.
■Energiesparend.
■Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene Speisen
brennen nicht so schnell an.
■Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Die Induktion
erzeugt oder unterbricht die Wärmezufuhr sofort nach jeder
Bedienung. Die Heizung wird unterbrochen, wenn Sie das
Kochgeschirr von der Kochstelle nehmen, auch wenn die
Kochstelle noch eingeschaltet ist.
Kochgeschirr
Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr aus emaillier-
tem Stahl, Gusseisen oder spezielles Induktionsgeschirr aus
rostfreiem Edelstahl.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie kein Kochgeschirr aus herkömmlichem Edel-
stahl, Glas, Keramik, Kupfer oder Aluminium.
Geschirr prüfen
Ihr Geschirr ist geeignet, wenn der Topf- oder Pfannenboden
einen Magneten anzieht. Die Topfhersteller weisen induktions-
geeignetes Kochgeschirr normalerweise aus.
Geschirrboden
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergeb-
nis beeinflussen. Das Material des Geschirrbodens soll die
Hitze gleichmäßig verteilen. Gut geeignet ist z.B. ein Sandwich-
boden aus Edelstahl.
Leere Kochgefäße oder Kochgeschirr mit dünnem Boden
: Verbrennungsgefahr!
Erwärmen Sie keine leeren Kochgefäße oder Kochgeschirr mit
dünnem Boden. Ein leeres Kochgefäß kann sich so schnell auf-
heizen, dass die Sicherheitsabschaltung nicht rechtzeitig akti-
viert wird und eine hohe Temperatur erreicht werden kann. Der
Gefäßboden kann schmelzen und die Glaskeramik des Koch-
feldes beschädigen. Berühren Sie das heiße Kochgefäß nicht
und schalten Sie die Kochstelle aus. Falls das Kochfeld nach
dem Erkalten der Kochstelle nicht funktioniert, rufen Sie den
Kundendienst.
Topferkennung
Die Position, Größe und Form des verwendeten Kochgeschirrs
wird vom Kochfeld automatisch erkannt. Geeignet sind Größen
mit einem Durchmesser von 90 bis 340 mm.
Hinweis: Die Kochstellen-Anzeigen können von der realen
Größe und Form des Kochgeschirrs abweichen. Das ist normal
und beeinträchtigt nicht die Funktion des Kochfeldes.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equip-
ment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-
weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altge-
räte vor.

7
Das Gerät kennen lernen
Kochfeld
Das Kochfeld verfügt über eine Vollflächen-Induktion. Sie kön-
nen das Kochgeschirr beliebig auf der gesamten nutzbaren
Kochfläche platzieren. Die Position, Größe und Form des ver-
wendeten Kochgeschirrs wird automatisch erkannt.
Hinweis: Auf jeder Kochfeldseite können nur je 2 Geschirrteile
gleichzeitig in Betrieb sein.
Touch-Display
Das Touch-Display lässt sich einfach mit Ihren Fingern bedie-
nen. Aktivieren Sie die gewünschte Funktion durch kurzes
Berühren der entsprechenden Displayflächen oder Bereiche
innerhalb des Displays.
Hinweis: Die jeweilige Funktion wird erst beim Loslassen des
Fingers aktiviert.
Achtung!
Nie heißes Kochgeschirr in den Bereich des Touch-Displays
stellen. Die Elektronik kann überhitzen.
Hinweis: Halten Sie das Display immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.
Kochstellen-Anzeigen
Erkannte Kochstelle
Ausgewählte Kochstelle
Eingeschaltete Kochstelle
Andere Anzeigen
+DXSWVFKDOWHU 7RXFK'LVSOD\
1XW]EDUH.RFKIOlFKH
V
'LVSOD\IOlFKHQIU
/HLVWXQJVVWXIHQ
SRZHU%RRVW)XQNWLRQERRVWHU
7LPHU[
$Q]HLJHIU
(UNDQQWH.RFKVWHOOH
$Q]HLJHIU
(LQJHVFKDOWHWH.RFKVWHOOH
:LVFKVFKXW]IXQNWLRQ]XU5HLQLJXQJ
.LQGHUVLFKHUXQJ
FRXQW'RZQ)XQNWLRQ
,QIRUPDWLRQHQ
2SWLRQV0HQ
PLQ
[
'LVSOD\IOlFKHQIU
E
RRVWH
U
Die angezeigte Kochstelle wurde
erkannt. Zum Auswählen der Koch-
stelle berühren Sie das Symbol #.
Die angezeigte Kochstelle wurde
ausgewählt. Sie können die Leis-
tungsstufe einstellen.
Die angezeigte Kochstelle wurde
eingeschaltet. In der Anzeige leuch-
tet die eingestellte Leistungsstufe.
Die angezeigte Kochstelle kann
nicht eingestellt werden.
Ursachen können sein:
■Auf jeder Kochfeldseite können
nur je 2 Kochstellen gleichzeitig in
Betrieb sein.
■Das Kochgefäß ist nicht indukti-
onsgeeignet.
[
[

8
Scroll-Funktion
Mit der Scroll-Funktion können Sie verschiedene Einstellwerte
wie Leistungsstufe, Dauer und Zeit ändern, sowie weitere Werte
im Options-Menü.
Wählen Sie zunächst den Wert, den Sie einstellen möchten.
Berühren Sie die Displayfläche und streichen Sie mit dem Fin-
ger nach oben oder unten.
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld verfügt über eine Restwärmeanzeige, welche auf
die noch heiße oder warme Kochfläche hinweist. Berühren Sie
die Kochfläche mit dieser Anzeige nicht. Auch wenn das Koch-
feld bereits ausgeschaltet ist, leuchtet diese Anzeige solange
die Kochfläche noch heiß ist.
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstel-
len. In der Einstelltabelle finden Sie Leistungsstufen und Garzei-
ten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein und aus.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol #. Die Anzeige über
dem Hauptschalter leuchtet. Nach einer kurzen Einschaltzeit ist
das Kochfeld betriebsbereit.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol #. Die Anzeige im
Display erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Der Ruhe-
zustand ist aktiviert. Siehe Kapitel Ruhezustand.
Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen
abgekühlt sind.
Hinweis: Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen länger als 60 Sekunden ausgeschaltet sind
und Sie keine Einstellungen auf dem Touch-Display vornehmen.
Ruhezustand
Sobald Sie das Kochfeld ausschalten, wird für eine eingestellte
Dauer der Ruhezustand aktiviert. Die Lampe über dem Haupt-
schalter blinkt. Erst nach Ablauf der Dauer schaltet das Koch-
feld vollständig aus. Während des Ruhezustands können Sie
das Gerät über den Hauptschalter wieder einschalten. Das
Gerät ist sofort betriebsbereit.
Hinweis: Wie Sie die Dauer des Ruhezustands ändern, erfah-
ren Sie im Kapitel Options-Menü.
Kochstelle einstellen
Mit der Scroll-Funktion stellen Sie die gewünschte Leistungs-
stufe ein.
Jede Leistungsstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit x.5
gekennzeichnet.
Hinweis: Wie Sie die Zwischenstufen deaktivieren, erfahren Sie
im Kapitel Options-Menü.
Leistungsstufe einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1.Kochgeschirr auf die Kochfläche stellen.
2.Symbol # der Kochstelle im Display berühren. In der
Anzeige leuchtet 0.0.
3.In den nächsten 4 Sekunden nach oben streichen und die
gewünschte Leistungsstufe einstellen.
Kochstelle ausschalten
Nach unten streichen bis 0.0 erscheint. Die Kochstelle schaltet
aus und erscheint nach etwa 4 Sekunden als erkannte Koch-
stelle.
[
'LH.RFKIOlFKHNDQQKHLVHLQ
1LFKWEHUKUHQ
Leistungsstufe 1.0 = niedrigste Leistung
Leistungsstufe 9.0 = höchste Leistung
[
[

9
Einstelltabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele. Die
Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität des Gargutes
abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Hinweis: Beim Kochen von Eintöpfen oder flüssigen Gerichten
wie Suppen, Soßen oder Getränken können diese unbemerkt
zu schnell erhitzen und überlaufen oder verspritzen. Aus die-
sem Grund ist ein allmähliches Erhitzen auf geeigneter Leis-
tungsstufe und unter ständigem Rühren zu empfehlen.
Leistungsstufe
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Butter, Honig 1.0
Gelatine 1.0 - 2.0
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z.B. Linseneintopf) 1.0 - 2.0
Milch** 1.5 - 2.5
Würstchen in Wasser erhitzen** 3.0 - 4.0
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 2.5 - 3.5
Gulasch, tiefgekühlt 2.5 - 3.5
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße 4.5 - 5.5*
Fisch 4.0 - 5.0
Weiße Saucen, z.B. Bechamelsauce 1.0 - 2.0
Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise 3.0 - 4.0
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis 2.0 - 3.0
Milchreis 2.0 - 3.0
Pellkartoffeln 4.0 - 5.0
Salzkartoffeln 4.0 - 5.0
Teigwaren, Nudeln 6.0 - 7.0*
Eintopf, Suppen 3.5 - 4.5
Gemüse 2.5 - 3.5
Gemüse, tiefgekühlt 3.5 - 4.5
Garen im Schnellkochtopf 4.5 - 5.5
Schmoren
Rouladen 4.0 - 5.0
Schmorbraten 4.0 - 5.0
Gulasch 3.5 - 4.5
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert 6.0 - 7.0
Schnitzel, tiefgekühlt 6.0 - 7.0
Kotlett, natur oder paniert 6.0 - 7.0
Steak (3 cm dick) 7.0 - 8.0
Geflügelbrust (2 cm dick) 5.0 - 6.0
Geflügelbrust, tiefgekühlt 5.0 - 6.0
Fisch und Fischfilet, natur 5.0 - 6.0
Fisch und Fischfilet, paniert 6.0 - 7.0
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen 6.0 - 7.0
Scampis und Garnelen 7.0 - 8.0
Pfannegerichte, tiefgekühlt 6.0 - 7.0
Pfannkuchen 6.0 - 7.0
Omelett 3.5 - 4.5
Spiegeleier 5.0 - 6.0
Frittieren** (150 g - 200 g pro Portion in 1-2 Ltr. Öl frittieren)
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes frites, Chicken nuggets 8.0 - 9.0
Kroketten 7.0 - 8.0
Product specificaties
Merk: | Siemens |
Categorie: | Inductiekookplaat |
Model: | EH801KU11E |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Siemens EH801KU11E stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Inductiekookplaat Siemens

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022

22 Oktober 2022
Handleiding Inductiekookplaat
- Inductiekookplaat Electrolux
- Inductiekookplaat Bosch
- Inductiekookplaat Candy
- Inductiekookplaat Samsung
- Inductiekookplaat Indesit
- Inductiekookplaat AEG
- Inductiekookplaat ATAG
- Inductiekookplaat Bauknecht
- Inductiekookplaat BEKO
- Inductiekookplaat Etna
- Inductiekookplaat Grundig
- Inductiekookplaat Inventum
- Inductiekookplaat Karcher
- Inductiekookplaat Miele
- Inductiekookplaat Medion
- Inductiekookplaat Quigg
- Inductiekookplaat Tefal
- Inductiekookplaat Zanussi
- Inductiekookplaat Ambiano
- Inductiekookplaat Amica
- Inductiekookplaat Asko
- Inductiekookplaat Blaupunkt
- Inductiekookplaat Blokker
- Inductiekookplaat Bora
- Inductiekookplaat Edy
- Inductiekookplaat Esperanza
- Inductiekookplaat Falmec
- Inductiekookplaat Friac
- Inductiekookplaat Gourmetmaxx
- Inductiekookplaat Gutmann
- Inductiekookplaat Home Electric
- Inductiekookplaat Ignis
- Inductiekookplaat Kitchen Crew
- Inductiekookplaat KitchenAid
- Inductiekookplaat Koenic
- Inductiekookplaat Konig Electronic
- Inductiekookplaat La Germania
- Inductiekookplaat M-System
- Inductiekookplaat Micromaxx
- Inductiekookplaat Nova
- Inductiekookplaat Novy
- Inductiekookplaat Pelgrim
- Inductiekookplaat Primo
- Inductiekookplaat ProfiCook
- Inductiekookplaat RoyaltyLine
- Inductiekookplaat Sogo
- Inductiekookplaat Springlane
- Inductiekookplaat Steba
- Inductiekookplaat Teka
- Inductiekookplaat V-Zug
- Inductiekookplaat Vestel
- Inductiekookplaat OK
- Inductiekookplaat Orion
- Inductiekookplaat Wilfa
- Inductiekookplaat Kitchenbrothers
- Inductiekookplaat Conia
Nieuwste handleidingen voor Inductiekookplaat

2 April 2025

2 April 2025

29 Januari 2025

29 Januari 2025

9 Oktober 2024

23 Augustus 2024

17 Augustus 2024

27 April 2024

27 April 2024

27 April 2024