Siemens CM485AGB0 Handleiding

Siemens Magnetron CM485AGB0

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Siemens CM485AGB0 (144 pagina's) in de categorie Magnetron. Deze handleiding was nuttig voor 15 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/144
Mikrowelle
Micro-ondes
Forno a microonde
Magnetron
CM585AGS0, CM585AGS0B, CM485AGB0, CM485AGB0B
de Gebrauchsanleitung 2
fr Notice d’utilisation 36
it Istruzioni per l'uso 72
nl Gebruiksaanwijzing 109
Register your product on My Siemens and discover
exclusive services and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances
de Sicherheit
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit .....................................................................2
Sachscden vermeiden .............................................5
Umweltschutz und Sparen ..........................................6
Kennenlernen ...............................................................7
Zuber ......................................................................10
Vor dem ersten Gebrauch .........................................10
Grundlegende Bedienung .........................................11
Mikrowelle ..................................................................12
Programmautomatik ..................................................14
Zeitfunktionen ............................................................16
Kindersicherung ........................................................17
Grundeinstellungen ...................................................17
Reinigen und Pflegen ................................................18
Störungen beheben ...................................................19
Entsorgen ...................................................................21
So gelingt's.................................................................21
Kundendienst .............................................................34
Sicherheit
Beachten Sie die Informationen zum Thema
Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu
dieser Anleitung.
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur
dann können Sie das Gerät sicher und effi-
zient verwenden.
¡Diese Anleitung richtet sich an den Benut-
zer des Geräts.
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
die Warnhinweise.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge-
brauch oder Nachbesitzer auf.
¡Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken. Schließen Sie das Gerät bei einem
Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwen-
den, beachten Sie die Hinweise zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Gerä-
te ohne Stecker anschließen. Bei Schäden
durch falschen Anschluss besteht kein An-
spruch auf Garantie.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von maximal 4000m
über dem Meeresspiegel.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011
bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe
2, Klasse B. Gruppe 2 bedeutet, dass Mikro-
wellen zum Zweck der Erwärmung von Le-
bensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt,
dass das Gerät für die private Haushaltsum-
gebung geeignet ist.
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefähr-
dete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Sicherer Gebrauch
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn
Sie das Gerät verwenden.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben.
→"Zubehör", Seite10
Sicherheit de
3
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden.
Nie brennbare Gegenstände im Gar-
raum aufbewahren.
Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch
im Gerät auftritt.
Das Gerät ausschalten und Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten.
¡Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzun-
gen aus dem Garraum, von den Heiz-
elementen und vom Zubehör entfernen.
¡Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemen-
te berühren und sich entzünden.
Nie Backpapier beim Vorheizen unbe-
festigt auf das Zubehör legen.
Backpapier immer mit einem Geschirr
oder einer Backform beschweren.
Nur die benötigte Fläche mit Backpa-
pier auslegen.
Backpapier darf nicht über das Zube-
hör hinausstehen.
¡Überhitzung kann einen Brand verursa-
chen. Wenn das Gerät hinter einer Dekor-
oder Möbeltür eingebaut ist, kommt es im
Betrieb bei geschlossener Dekor- oder
Möbeltür zu einem Hitzestau.
Gerät nur bei geöffneter Dekor- oder
Möbeltür betreiben.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
¡Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen
oder Heizelemente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
¡Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer
mit Topflappen aus dem Garraum neh-
men.
¡Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden.
Nie Speisen mit großen Mengen an
hochprozentigen alkoholischen Geträn-
ken zubereiten.
Nur kleine Mengen hochprozentiger
Getränke verwenden.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
¡Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
¡Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar.
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät ste-
hen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten.
¡Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gie-
ßen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
¡Die Scharniere der Gerätetür bewegen
sich beim Öffnen und Schließen der Tür
und Sie können sich klemmen.
Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal
darf Reparaturen am Gerät durchfüh-
ren.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Re-
paratur des Geräts verwendet werden.
¡Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
Nie die Netzanschlussleitung mit hei-
ßen Geräteteilen oder Wärmequellen in
Kontakt bringen.
Nie die Netzanschlussleitung mit schar-
fen Spitzen oder Kanten in Kontakt
bringen.
Nie die Netzanschlussleitung knicken,
quetschen oder verändern.
¡Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen.
Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden.
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe
aussetzen.
de Sicherheit
4
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruck-
reiniger verwenden, um das Gerät zu
reinigen.
¡Ein beschädigtes Gerät oder eine beschä-
digte Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder ge-
brochener Oberfläche betreiben.
"Den Kundendienst rufen." →Seite34
Nur dafür geschultes Fachpersonal
darf Reparaturen am Gerät durchfüh-
ren.
Mikrowelle
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn
Sie die Mikrowelle verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
¡Die nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Geräts ist gefährlich und kann
Schäden verursachen. Zum Beispiel kön-
nen sich erwärmte Pantoffeln, Körner-
oder Getreidekissen auch noch nach
Stunden entzünden.
Nie Speisen oder Kleidung mit dem
Gerät trocknen.
Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreide-
kissen, Schwämmen, feuchten Putzlap-
pen und Ähnliches mit dem Gerät er-
wärmen.
Das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen und Getränken benutzen.
¡Lebensmittel können sich entzünden.
Nie Lebensmittel in Warmhalteverpa-
ckungen erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brenn-
baren Materialien unbeaufsichtigt er-
wärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leis-
tung oder -Zeit einstellen. Nach den
Angaben in dieser Gebrauchsanleitung
richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trock-
nen.
Nie Lebensmittel mit geringem Wasser-
gehalt, wie z.B. Brot, mit zu hoher Mi-
krowellen-Leistung oder -Zeit auftauen
oder erwärmen.
¡Speiseöl kann sich entzünden.
Nie ausschließlich Speiseöl mit Mikro-
welle erhitzen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel
in fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren.
Nie Flüssigkeiten oder andere Nah-
rungsmittel in fest verschlossenen Ge-
fäßen erhitzen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
¡Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplat-
zen.
Nie Eier in der Schale garen oder hart-
gekochte Eier erwärmen.
Nie Schalen- und Krustentiere garen.
Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas
vorher den Dotter anstechen.
Bei Lebensmitteln mit fester Schale
oder Haut, wie z.B. Apfel, Tomaten,
Kartoffeln oder Würstchen, kann die
Schale platzen. Vor dem Erwärmen die
Schale oder Haut anstechen.
¡Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig.
Nie Babynahrung in geschlossenen
Gefäßen erwärmen.
Immer den Deckel oder den Sauger
entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren
oder schütteln.
Temperatur überprüfen, bevor dem
Kind die Nahrung gegeben wird.
¡Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden.
Geschirr oder Zubehör immer mit ei-
nem Topflappen aus dem Garraum
nehmen.
¡Bei luftdicht verschlossenen Lebensmit-
teln kann die Verpackung platzen.
Immer die Angaben auf der Verpa-
ckung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen
aus dem Garraum nehmen.
¡Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
¡Die nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Geräts ist gefährlich. Zum Bei-
spiel können überhitzte Pantoffeln, Kör-
Sachschäden vermeiden de
5
ner- oder Getreidekissen, Schwämme,
feuchte Putzlappen und Ähnliches zu Ver-
brennungen führen.
Nie Speisen oder Kleidung mit dem
Gerät trocknen.
Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreide-
kissen, Schwämmen, feuchten Putzlap-
pen und Ähnliches mit dem Gerät er-
wärmen.
Das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen und Getränken benutzen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Ge-
schirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrunge-
ne Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
¡Geschirr und Behälter aus Metall oder
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbil-
dung führen. Das Gerät wird beschädigt.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Me-
tallbehälter verwenden.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr
oder Mikrowelle in Kombination mit ei-
ner Heizart verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
Nie das Gehäuse entfernen.
WARNUNG‒Gefahr schwerer Gesund-
heitsschäden!
¡Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Geräts beschädigt wer-
den. Es kann Mikrowellen-Energie austre-
ten.
Gerät regelmäßig reinigen und Nah-
rungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türan-
schlag immer sauber halten.
¡Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten.
Nie das Gerät benutzen, wenn die Gar-
raumtür, die Türdichtung oder der
Kunststoff-Rahmen der Tür beschädigt
ist.
Kundendienst rufen.
¡Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus.
Nie die Gehäuseabdeckung entfernen.
Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zubehör oder Kü-
chengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
Generell
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät ver-
wenden.
ACHTUNG!
¡Durch Silikonformen oder silikonhaltige Folien, Abde-
ckungen oder Zubehör kann der Backsensor beschä-
digt werden.
Keine Silikonformen oder silikonhaltige Folien,
Abdeckungen oder Zubehör verwenden.
¡Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
¡Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu
Korrosion.
Kondenswasser nach jedem Garen abwischen.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
¡Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen
den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
¡Ist die Dichtung stark verschmutzt, schließt die Gerä-
tetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
¡Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablage-
fläche kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran
hängen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür
abstellen.
¡Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Gar-
raum schieben.
de Zubehör
10
Kondenswasser
Beim Garen kann im Garraum und an der Gerätetür
Kondenswasser auftreten. Kondenswasser ist normal
und beeinträchtigt nicht die Funktion des Geräts. Nach
dem Garen das Kondenswasser abwischen.
Gerätetür
Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen,
stoppt der Betrieb. Wenn die Gerätetür geschlossen ist,
können Sie den Betrieb mit fortsetzen.
Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät ab-
gestimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über das
Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
Zubehör Verwendung
Rost Rost zum Backen und¡
Braten im Backofenbe-
treib.
¡Rost zum Grillen, z.B.
von Steaks, Würstchen
oder Toast
¡Rost als Stellfläche,
z.B. für Auflaufformen
Weiteres Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen.
Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie
im Internet oder in unseren Prospekten:
http://www.bosch-home.com/de/shop
Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im-
mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren
Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Glasbräter
Verwendung
¡Schmorgerichte
¡Aufläufe
Pizzablech
Verwendung
¡Blechkuchen
¡Plätzchen
Dampfgareinsatz für Mikrowellengeräte
Verwendung
¡Speisen sanft und schnell dämpfen
Zubehör einhängen
Das Zubehör kann in zwei Positionen eingehängt wer-
den.
Das Zubehör einhängen, sodass es die Gerätetür
nicht berührt.
Das Zubehör hoch einhängen.
Das Zubehör niedrig einhängen.
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
Vor dem ersten Gebrauch
Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb-
nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme vornehmen
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall er-
scheint im Display die Aufforderung für die Einstellung
der Uhrzeit. Es kann einige Sekunden dauern, bis die
Aufforderung erscheint.
Das Gerät an Strom anschließen.
aDer Wert : blinkt auf dem Display und leuch-
tet.
Uhrzeit einstellen
1. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
2. drücken.
aDie Uhrzeit ist eingestellt.
Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie
zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
1. Sicherstellen, dass sich im Garraum keine Verpa-
ckungsreste, Zubehör oder andere Gegenstände
befinden.
Grundlegende Bedienung de
11
2. Die Gerätetür schließen.
3. Mit dem Funktionswähler Heißluft einstellen.
4. Mit dem Drehwähler die Temperatur auf 180°C ein-
stellen.
5. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
6. Nach einer Stunde drücken.
7. Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
aDas Gerät ist gereinigt.
aDas Gerät ist ausgeschaltet.
Zubehör reinigen
Das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem
weichen Spültuch reinigen.
Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihres
Geräts.
Gerät einschalten
Den Funktionswähler drehen, um das Gerät einzu-
schalten.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
Gerät ausschalten
Wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden, schalten Sie Ihr
Gerät aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
aIm Display erscheint die Uhrzeit.
aIm Display bleiben einige Anzeigen auch bei ausge-
schaltetem Gerät sichtbar.
Heizart und Temperatur einstellen
1. Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart
einstellen.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
2. Wenn nötig, die Einstellungen ändern. Dazu auf das
entsprechende Feld drücken und mit dem Drehwäh-
ler den Wert ändern.
3. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aBei einer Heizart mit Temperatur füllt sich die Tem-
peraturanzeige.
4. Bei Bedarf im laufenden Betrieb die Temperatur mit
dem Drehwähler ändern.
Im laufenden Betrieb können Sie die Temperatur
nicht auf 40°C einstellen.
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
Schnellaufheizen
Um Zeit zu sparen, können Sie die Aufheizdauer bei
bestimmten Heizarten ab einer Temperatur von 100°C
verkürzen.
Bei diesen Heizarten können Sie Schnellaufheizen
nutzen:
¡ Heißluft, Ausnahme: Heißluft 40°C
¡ Umluftgrillen
Schnellaufheizen einstellen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten, das
Zubehör und das Gargut erst nach dem Schnellaufhei-
zen in den Garraum geben. Stellen Sie eine Dauer erst
ein, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
1. Eine geeignete Heizart und eine Temperatur ab
100°C einstellen.
2. drücken.
aIm Display leuchtet .
3. drücken.
aDas Schnellaufheizen startet.
a leuchtet.
aWenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, endet
das Schnellaufheizen. Ein Signal ertönt und im Dis-
play erlischt . Ihr Gerät läuft mit der eingestellten
Heizart und Temperatur weiter.
aSchnellaufheizen wird nach spätestens 15Minuten
automatisch deaktivert.
Schnellaufheizen abbrechen
drücken.
aIm Display erlischt . Ihr Gerät läuft mit der einge-
stellten Heizart und Temperatur weiter.
Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheitsab-
schaltung ausgestattet. Wenn es länger in Betrieb war,
schaltet das Gerät automatisch ab.
Die Dauer bis zur Abschaltung ist abhängig von der
Einstellung:
¡Heißluft 40°C und Vorwärmen: 24Stunden
¡Heißluft 100-230°C und Umluftgrillen: 5Stunden
¡Grill: 90Minuten
Wenn das Gerät durch die Sicherheitsabschaltung aus-
geschaltet wurde, wird im Display angezeigt. Sie
können diese Meldung bestätigen, indem Sie
drücken.
Mikrowelle de
13
Geschirr und Zubehör Begründung
Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör
bildet im Mikrokombi-Be-
trieb keine Funken, z.B.
der Rost.
Backformen aus Metall Kuchen bräunen auch
von unten, da Backfor-
men aus Metall die Wär-
me besser leiten.
Hinweis:Metall kann Fun-
ken bilden, die den Gar-
raum und das innere Tür-
glas beschädigen kön-
nen. Metall muss mindes-
tens 2 cm von den Gar-
raumwänden und der Tü-
rinnenseite entfernt sein.
Geschirr auf Mikrowelleneignung testen
Prüfen Sie Geschirr auf Mikrowelleneignung mit einem
Geschirrtest. Nur bei einem Geschirrtest dürfen Sie das
Gerät im Mikrowellenbetrieb ohne Speisen betreiben.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
1. Das leere Geschirr in den Garraum stellen.
2. Das Gerät für ½ - 1 Minute auf maximale Leistung
stellen.
3. Den Betrieb mit starten.
4. Das Geschirr mehrfach prüfen:
Wenn das Geschirr kalt oder handwarm ist, ist es
für die Mikrowelle geeignet.
Wenn das Geschirr heiß ist oder Funken entste-
hen, den Geschirrtest abbrechen. Das Geschirr
ist für die Mikrowelle ungeeignet.
Mikrowelle einstellen
Für verschiedene Arten von Speisen und Zubereitun-
gen stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen und Ein-
stellungen zur Verfügung.
1. Die "Sicherheitshinweise" → und die "Hinwei-Seite4
se zur Vermeidung von Sachschäden" → be-Seite6
achten.
2. "Die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr
und Zubehör beachten." →Seite12
3. Funktionswähler auf stellen.
4. Um die gewünschte Mikrowellenleistung einzustel-
len, auf drücken.
5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstel-
len.
6. Den Betrieb mit starten.
Sie können die Dauer jederzeit während des Be-
triebs mit dem Drehwähler ändern.
aDie Dauer läuft ab und der Mikrowellenbetrieb star-
tet.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Mikrowel-
lenbetrieb beendet und es ertönt ein Signal.
7. Wenn das Gericht fertig ist, den Funktionswähler auf
die Nullstellung drehen.
Intervalle der Zeiteinstellungen
Das Intervall beim Einstellen einer Dauer im Mikrowel-
lenbetrieb verändert sich mit der Länge der Dauer.
Betriebsdauer Intervall
0-1Minuten 5Sekunden
1-3Minuten 10Sekunden
3-15Minuten 30Sekunden
15Minuten - 1Stunde 1Minute
1Stunde - 1Stunde
30Minuten
5Minuten
Mikrowellenleistung ändern
drücken.
Mehrfaches Drücken schaltet von der höchsten zur
niedrigsten Mikrowellenleistung durch.
Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den Be-
trieb mit .
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
Mikrokombi
Um die Gardauer zu verkürzen, können Sie einige Hei-
zarten in Kombination mit Mikrowelle verwenden.
Der Mikrokombi-Betrieb ist mit den folgenden Heizarten
möglich:
¡ Heißluft
¡ Umluftgrill
¡ Grill
Ausnahmen:
¡ Mikrowellenleistung 900 W
¡ Heißluft 40°C
¡ Geschirr vorwärmen
Mikrokombi einstellen
Schalten Sie zu einer Heizart die Mikrowelle zu.
1. Den Funktionswähler auf eine kombinierbare Heizart
stellen.
aEin Vorschlagswert für die Temperatur erscheint.
2. Die Temperatur mit dem Drehwähler einstellen.
3. Um die gewünschte Mikrowellenleistung
einzustellen, drücken.
aEin Vorschlagswert für die Dauer erscheint.
4. Die Dauer mit dem Drehwähler einstellen.
5. Den Betrieb mit starten.
Programmautomatik de
15
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Hähnchen,
Hähnchenteile
flaches, offenes
Geschirr
0,4-1,8 Flüssigkeit beim Wenden entfernen, in
keinem Fall weiterverwenden oder mit
anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
Brot flaches, offenes
Geschirr
0,2-1,0 Brot nur in der benötigten Menge auf-
tauen. Es wird schnell altbacken. Tren-
nen Sie die Scheiben wenn möglich.
Garprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Reis geschlossenes
Geschirr
0,05-0,2 Keinen Kochbeutel-Reis verwenden.
Reis schäumt beim Garen stark. Stel-
len Sie das Rohgewicht (ohne Flüssig-
keit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache
Menge Flüssigkeit zum Reis geben.
Kartoffeln geschlossenes
Geschirr
0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Gemüse geschlossenes
Geschirr
0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Kombigarprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Auflauf, gefro-
ren
offenes Ge-
schirr
0,4-1,2 Der Auflauf sollte nicht höher als 3 cm
sein.
Hähnchen,
ganz
offenes Ge-
schirr
0,5-2,0 Brustseite nach unten.
Roastbeef,
medium
offenes Ge-
schirr
0,5-1,5
Schweinen-
ackenbraten
geschlossenes
Geschirr
0,5-2,0
Lamm, medium geschlossenes
Geschirr
0,8-2,0 Lammfleisch aus der Schulter oder
Lammkeule ohne Knochen
Hackbraten offenes Ge-
schirr
0,5-1,5 Der Hackbraten sollte nicht höher als 7
cm sein.
Fisch, ganz offenes Ge-
schirr
0,3-1,0 Ritzen Sie die Fischhaut vorher ein. Le-
gen Sie den Fisch in “Schwimmpositi-
on” in das Geschirr.
Reiseintopf aus
frischen Zutaten
hohes, ge-
schlossenes
Geschirr
0,05-0,2 Geben Sie zu einem Teil Reis die drei-
fache Menge Wasser und die vierfache
Menge Gemüse. Verwenden Sie nur fri-
sche Zutaten. Geben Sie nur das Reis-
gewicht ein.
Gericht einstellen
1. Funktionswähler auf stellen.
aIm Display erscheint die erste Gerichtenummer und
ein Gewichtsvorschlag.
2. Mit dem Drehwähler das gewünschte Gericht ein-
stellen.
3. drücken.
4. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen.
Vor dem Start kann mit und zwischen dem Ge-
richt und dem Gewicht gewechselt werden.
aDas Gerät stellt automatisch die passende Dauer
ein.
5. drücken.
Nach dem Start können Gericht und Gewicht nicht
mehr geändert werden. Das eingestellte Gewicht
kann mit angezeigt werden.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
de Zeitfunktionen
16
aBei manchen Programmen ertönt ein kurzes Signal,
wenn Sie das Gericht umrühren oder wenden müs-
sen.
6. Wenn die Dauer abgelaufen ist:
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über Zeitfunktionen, mit denen Sie die
Dauer des Betriebs sowie den Wecker einstellen kön-
nen.
Zeitfunktionen abfragen
Voraussetzung:Wenn mehrere Zeitfunktionen einge-
stellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole. Im
Betrieb sind Wecker und Dauer verfügbar. Im Standby
sind Wecker und Uhrzeit verfügbar.
drücken, bis sich , oder im Fokus befin-
det.
aAuf dem Display wird der jeweilige Wert angezeigt.
Uhrzeit ändern
Voraussetzung:Um die Uhrzeit zu ändern, muss das
Gerät ausgeschaltet sein.
1. Zwei Mal drücken.
aAuf dem Display erscheint und die Uhrzeit.
2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
3. drücken.
aDie Uhrzeit ist eingestellt.
aWenn nicht gedrückt wird, wird nach wenigen Se-
kunden wird der eingestellte Wert übernommen.
Dauer
Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach der der
Betrieb automatisch endet. Die Dauer kann auf maxi-
mal 23:59 Stunden eingestellt werden.
Dauer einstellen
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. drücken, bis sich im Fokus befindet.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstel-
len.
4. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf
zu heizen. Auf dem Display wird : angezeigt.
1. drücken.
aDas Signal ist ausgeschaltet.
2. Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
aDas Gerät ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
Die Dauer mit dem Drehwähler ändern.
aNach wenigen Sekunden erscheint im Display die
geänderte Dauer.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer löschen
1. Falls die Weckerfunktion eingestellt ist, drücken.
2. Mit dem Drehwähler die Dauer auf : stellen.
aNach wenigen Sekunden wird die Dauer gelöscht.
Das Gerät unterbricht den Betrieb nicht.
Wecker
Sie können eine Weckerzeit festlegen, nach deren Ab-
lauf ein Signal ertönt. Die Weckerzeit kann auf maximal
24Stunden eingestellt werden.
Die Funktion läuft unabhängig vom Betrieb und ande-
ren Zeitfunktionen. Das Weckersignal unterscheidet
sich von anderen Signalen.
Wecker einstellen
1. drücken bis sich im Fokus befindet.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Weckerzeit ein-
stellen.
aNach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
aDer Wecker startet.
aAuf dem Display leuchtet .
aDie Weckerzeit läuft sichtbar ab.
Wecker beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Auf dem Display
wird : angezeigt.
Auf ein beliebiges Symbol drücken.
aDer Wecker ist ausgeschaltet.
Wecker ändern
Die Weckerzeit mit dem Drehwähler ändern.
aNach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
Wecker löschen
Mit dem Drehwähler die Weckerzeit auf : stel-
len.
aDer Wecker ist ausgeschaltet.
Kindersicherung de
17
Kindersicherung
Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver-
sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern.
Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ca. 4 Sekunden auf drücken.
aDas Bedienfeld ist gesperrt.
aIm Display erscheint das Symbol .
aWenn eine Weckerzeit eingestellt ist, läuft diese wei-
ter. Solange die Kindersicherung aktiv ist, kann die
Weckerzeit nicht geändert werden. Signaltöne, z. B.
nach Ablauf der Weckerzeit, können durch Drücken
einer beliebigen Taste beendet werden
Kindersicherung deaktivieren
Ca. 4 Sekunden auf drücken.
aDas Bedienfeld ist entsperrt.
Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Übersicht der Grundeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von
der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Anzeige Grundeinstellung Auswahl Beschreibung
Signaldauer = kurz = 10Sekunden
= mittel = 30Sekunden 1
= lang = 2Minuten
Signaldauer nach Ablauf ei-
ner Dauer oder des
Weckers einstellen.
Tastenton = aus
= an 1 Tastentöne einschalten
oder ausschalten.
Displayhelligkeit = niedrig
= mittel 1
= hoch
Displayhelligkeit einstellen.
Zeitanzeige = aus
= an 1 Uhrzeit im Display anzei-
gen.
Garraumbeleuchtung = aus
= an 1 Garraumbeleuchtung ein-
schalten oder ausschalten.
Werkseinstellung = aus 1
= an Geänderte Einstellungen
auf Werkseinstellungen zu-
rücksetzen.
Demomodus = aus 1
= an Demomodus einschalten
oder ausschalten.
Hinweis:Der Demomodus
ist nur während der ersten
5Minuten nach Anschluss
des Geräts sichtbar.
Signallautstärke = niedrig
= mittel 1
= hoch
Signallautstärke einstellen.
1Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)
Grundeinstellungen ändern
Voraussetzung:Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. einige Sekunden gedrückt halten.
aDas Display zeigt die erste Grundeinstellung an.
2. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung ändern.
3. drücken.
aDas Display zeigt die nächste Grundeinstellung an.
4. Mit alle gewünschten Grundeinstellungen aus-
wählen und die Werte ändern.
5. Um die Änderungen zu speichern, einige Sekun-
den gedrückt halten.
Tipp:Nach einem Stromausfall bleiben die geänderten
Grundeinstellungen erhalten.
Ändern der Grundeinstellungen abbrechen
Den Funktionswähler drehen.
aAlle Änderungen werden verworfen und nicht ge-
speichert.
de Reinigen und Pflegen
18
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
ACHTUNG!
¡Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflä-
chen des Geräts beschädigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwäm-
me verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflege-
mittel nur verwenden, wenn diese in der Reini-
gungsanleitung zu dem entsprechenden Teil
empfohlen werden.
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa-
schen.
¡Backofenreiniger im warmen Garraum kann Schäden
am Email verursachen.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum ver-
wenden.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus
dem Garraum und von der Gerätetür vollständig
entfernen.
Welche Reinigungsmittel für die einzelnen Oberflächen
und Teile geeignet sind, erfahren Sie in den einzelnen
Reinigungsanleitungen.
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un-
terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizele-
mente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
WARNUNG
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent-
zünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Rei-
nigungsmittel benutzen.
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Die Hinweise zur Reinigung der Gerätekomponen-
ten oder Oberflächen beachten.
3. Wenn nichts anderes angeben ist:
Die Gerätekomponenten mit heißer Spüllauge
und einem Spültuch reinigen.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Garraum reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Heiße Spüllauge oder Essigwasser zur Reinigung
verwenden.
3. Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger ver-
wenden. Backofenreiniger nur im kalten Garraum
verwenden.
Kein Backofenspray, andere aggressive Backofen-
reiniger oder Scheuermittel verwenden.
Um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden, keine
Scheuerkissen, raue Schwämme oder Topfreiniger
verwenden.
Tipp:Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ei-
ne Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Zitronensaft
für 1 bis 2Minuten mit maximaler Mikrowellenleis-
tung erhitzen. Um einen Siedeverzug zu vermeiden,
immer einen Löffel in das Gefäß geben.
4. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Glasboden reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Glasboden mit heißer Spüllauge und einem weichen
Spültuch reinigen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung ver-
wenden. Nicht scheuern.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Gerätefront reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Die Gerätefront mit heißer Spüllauge und einem
Spültuch reinigen.
Die Reinigungshinweise beachten.
Störungen beheben de
19
Teil / Oberfläche Reinigungshinweise
Gerätefront Keinen Glasreiniger, Me-
tall- oder Glasschaber
zur Reinigung verwen-
den.
Gerätefront mit Edelstahl Keinen Glasreiniger, Me-
tall- oder Glasschaber
zur Reinigung verwen-
den.
Um Korrosion zu ver-
meiden, Kalk-, Fett-,
Stärke- und Eiweißfle-
cken auf Edelstahlfron-
ten sofort entfernen.
Bei Edelstahlflächen
spezielle Edelstahl-Pfle-
gemittel für warme
Oberflächen verwenden.
Die Edelstahl-Pflegemit-
tel erhalten Sie beim
Kundendienst oder im
Fachhandel. Die Edel-
stahl-Pflegemittel mit ei-
nem weichen Tuch
hauchdünn auftragen.
Hinweis:Kleine Farbunterschiede an der Geräte-
front entstehen durch verschiedene Materialien, wie
z.B. Glas, Kunststoff oder Metall.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Display reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Display mit einem Microfasertuch oder einem leicht
angefeuchteten Spültuch abwischen.
Nicht nass abwischen.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Zubehör reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Eingebrannte Speisereste mit einem feuchten Spül-
tuch und heißer Spüllauge aufweichen.
3. Das Zubehör mit heißer Spüllauge und einem wei-
chen Spültuch oder einer Spülbürste reinigen.
4. Rost mit Edelstahlreiniger oder im Geschirrspüler
reinigen.
Bei starker Verschmutzung eine Edelstahlspirale
oder Backofenreiniger verwenden.
5. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Tipps zur Gerätepflege
Beachten Sie die Tipps zur Gerätepflege, um die Funk-
tion Ihres Geräts dauerhaft zu erhalten.
Maßnahme Vorteil
Das Gerät immer sauber-
halten und Schmutz sofort
entfernen. Den Garraum
nach jedem Gebrauch rei-
nigen.
Verschmutzungen setzen
sich nicht fest und bren-
nen nicht ein.
Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißflecken sofort ent-
fernen.
Korrosion vermeiden.
Bei sehr feuchten Kuchen
das Pizzablech verwen-
den.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Beim Braten geeignetes
Geschirr verwenden, z.B.
einen Bräter.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Besonders geeignete Rei-
nigungs- und Pflegemittel
kaufen Sie beim Kunden-
dienst. Beachten Sie hier-
zu die jeweiligen Herstel-
lerangaben.
Türscheiben reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Die Türscheiben einem feuchten Spültuch und Glas-
reiniger reinigen.
Keinen Glasschaber verwenden.
Hinweis:Schatten an den Türscheiben, die wie
Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbe-
leuchtung.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Türdichtung reinigen
1. Die Hinweise zu den
→ beachten."Reinigungsmittel", Seite18
2. Türdichtung mit heißer Spüllauge und einem wei-
chen Spültuch reinigen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung ver-
wenden. Nicht scheuern.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Garraum von Hand trocknen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
1. Schmutz im Garraum entfernen.
2. Den Garraum mit einem weichen Tuch trocknen.
3. Die Gerätetür geöffnet lassen, bis der Garraum voll-
ständig getrocknet ist.
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
de Störungen beheben
20
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Funktionsstörungen
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker der Netzanschlusslei-
tung ist nicht eingesteckt.
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung ist defekt.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungs-
kasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder
andere Geräte im Raum funktionieren.
Funktionsstörung 1. Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder
einschalten.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt
die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen
Sie den Kundendienst. Geben Sie beim
Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite34
Gerät heizt nicht auf, im Display
blinkt der Doppelpunkt.
Demo-Modus ist in den Grundein-
stellungen aktiviert.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, in-
dem Sie die Sicherung im Sicherungskas-
ten kurzzeitig ausschalten.
2. Deaktivieren Sie den Demo-Modus inner-
halb von 3 Minuten in den Grundein-
stellungen.
Der Mikrowellenbetrieb wird ab-
gebrochen.
Funktionsstörung 1. Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder
einschalten.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt
die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen
Sie den Kundendienst. Geben Sie beim
Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite34
Speisen werden langsamer heiß
als bisher.
Es wurde eine zu kleine Mikro-
wellen-Leistung eingestellt.
Eine höhere Mikrowellen-Leistung wählen.
Es wurde eine größere Menge
als sonst in das Gerät gegeben.
Eine längere Dauer einstellen.
Die doppelte Menge benötigt die doppelte
Zeit.
Die Speisen waren kälter als
sonst.
Speisen zwischendurch umrühren oder
wenden.
Die Mikrowelle funktioniert nicht. Die Tür wurde nicht ganz ge-
schlossen.
Prüfen, ob Speisereste oder ein Fremdkör-
per in der Tür klemmen.
wurde nicht gedrückt.
drücken.
Auf dem Display blinkt 12:00 und
das Symbol leuchtet.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
→"Uhrzeit einstellen", Seite10
Das Gerät ist nicht in Betrieb. Auf
dem Display steht eine Dauer.
wurde nicht gedrückt.
drücken.
Entsorgen de
21
Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache Störungsbehebung
Meldung mit "D" oder "E" er-
scheint im Display, z.B. D0111
oder E0111.
Funktionsstörung 1. Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder
einschalten.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt
die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen
Sie den Kundendienst. Geben Sie beim
Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite34
Meldung erscheint im Display. Die Automatische Sicherheitsab-
schaltung wurde aktiviert.
Eine beliebige Taste drücken.
Meldung erscheint im Dis-
play.
Feuchtigkeit im Bedienfeld.
Bedienfeld trocknen lassen.
Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
So gelingt's
Für verschiedene Gerichte finden Sie hier die passen-
den Einstellungen sowie das beste Zubehör und Ge-
schirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Ge-
rät abgestimmt.
So gehen Sie am besten vor
Hier erfahren Sie, wie Sie am besten Schritt für Schritt
vorgehen, um die Einstellempfehlungen ideal nutzen zu
können. Sie erhalten Angaben zu vielen Gerichten mit
Informationen und Tipps, wie Sie das Gerät "von Hand"
ideal verwenden und einstellen.
Tipp:Für eine Auswahl an Gerichten hat Ihr Gerät pro-
grammierte Einstellungen. Wenn Sie sich vom Gerät lei-
ten lassen wollen, verwenden Sie Programmautomatik.
1. Ein passendes Gericht aus den Übersichten wählen.
Tipps
¡Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden,
beachten Sie diese grundlegenden
Informationen:
→"Sicherheit", Seite2
→"Energie sparen", Seite6
→"Kondenswasser", Seite10
¡Wenn Sie nicht genau das Gericht oder die An-
wendung finden, die Sie zubereiten bzw. durch-
führen wollen, orientieren Sie sich an einem ähn-
lichen Gericht.
2. Zubehör aus dem Garraum nehmen.
3. Geeignetes Geschirr und Zubehör auswählen.
Verwenden Sie das Geschirr und Zubehör, das in
den Einstellempfehlungen angegeben ist.
4. Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
5. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlungen
einstellen.
6. WARNUNG‒Verbrühungsgefahr! Beim Öff-
nen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen.
Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten.
Wenn das Gericht fertig ist, das Gerät ausschalten.
Tipps für acrylamidarme Zubereitung
Acrylamid ist gesundheitsschädlich und entsteht vor al-
lem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartof-
felprodukten.
de So gelingt's
22
Gericht Tipp
Allgemein Die Garzeiten möglichst kurz halten¡
¡Gerichte goldgelb und nicht zu dunkel bräunen.
¡Großes, dickes Gargut verwenden. Dieses enthält we-
niger Acrylamid.
Gebäck und Plätzchen Die Temperatur bei Heißluft auf max.180°C einstel-¡
len.
¡Gebäck und Plätzchen mit Ei oder Eigelb bestreichen.
Dies verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes frites Pommes frites gleichmäßig und einlagig auf dem¡
Blech verteilen.
¡Mindestens 400g pro Blech backen, damit die Pom-
mes frites nicht austrocknen.
Auftauen, Erhitzen und Garen mit
Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen, Erhitzen und Ga-
ren mit Mikrowelle.
Die Dauer ist von Geschirr und von der Temperatur,
Beschaffenheit und Menge der Lebensmittel abhängig.
Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Be-
ginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie,
wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein. Es
kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den
Tabellen angegeben. Dafür gibt es eine Faustregel:
Doppelte Menge - fast doppelte Dauer, halbe Menge -
halbe Dauer.
Tipps zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit
Mikrowelle
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Auftauen, Erwärmen und Garen mit Mikrowelle.
Anliegen Tipp
Sie wollen eine andere Menge zubereiten als in der Ta-
belle angegeben ist.
Die Garzeiten nach folgender Faustregel verlängern oder
verkürzen:
¡Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
¡Halbe Menge = halbe Zeit
Auftauen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen von Lebensmitteln und Speisen.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡Offenes, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden.
¡Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder wenden. Beim Wenden die Auftauflüssigkeit entfernen.
¡Die Speisen nach dem Auftauen 10-60ºMinuten ruhen lassen.
¡Empfindliche Teile wie Beine und Flügel von Hähnchen oder fette Randpartien von Braten können Sie mit kleinen
Stücken Alufolie abdecken. Die Alufolie darf die Garraumwände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit
können Sie die Alufolie abnehmen.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 800g
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 15
2. 10-20
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 1,0kg
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 20
2. 15-25
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 1,5kg
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 30
2. 20-30
1Die aufgetauten Teile voneinander trennen.
2Das bereits aufgetaute Fleisch entfernen.
3Nur Kuchen ohne Glasur, Sahne, Gelantine oder Creme auftauen.
de So gelingt's
24
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡Geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Sie können zum Abdecken auch einen Teller oder
Mikrowellenspezialfolie verwenden. Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen.
¡Die Speisen flach auf dem Geschirr verteilen. Flache Speisen garen schneller als hohe.
¡Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder wenden.
¡Die Speisen nach dem Erwärmen 1-2ºMinuten ruhen lassen.
¡Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Das Geschirr kann sehr heiß werden. Topflappen verwenden.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Menü, Tellergericht, Fertiggericht,
300-400g
Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Suppe, 400g Geschlossenes Ge-
schirr
600 8-15
Eintopf, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Eintopf, 1kg Geschlossenes Ge-
schirr
600 20-25
Fleischscheiben oder -stücke in So-
ße, z.B. Gulasch, 500g
Geschlossenes Ge-
schirr
600 25-30
Fleischscheiben oder -stücke in So-
ße, z.B. Gulasch, 1kg
Geschlossenes Ge-
schirr
600 25-30
Fisch, z.B. Filetstücke, 400g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Fisch, z.B. Filetstücke, 800g Geschlossenes Ge-
schirr
600 18-20
Beilagen, z.B. Reis, Nudeln, gegart,
250g 1
Geschlossenes Ge-
schirr
600 2-5
Beilagen, z.B. Reis, Nudeln, gegart,
500g 1
Geschlossenes Ge-
schirr
600 8-10
Gemüse, z.B. Erbsen, Brokkoli, Möh-
ren, vorgegart, 300g 1
Geschlossenes Ge-
schirr
600 5-8
Gemüse, z.B. Erbsen, Brokkoli, Möh-
ren, vorgegart, 600g 1
Geschlossenes Ge-
schirr
600 14-17
Rahmspinat, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 11-16
1Dem Gericht etwas Wasser zugeben.
Erwärmen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Erwärmen von Speisen.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever-
zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er-
reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei-
gen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes
kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen
und verspritzen.
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡Geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden. Sie können zum Abdecken auch einen
Teller oder Mikrowellenspezialfolie verwenden. Fer-
tiggerichte aus der Verpackung nehmen.
¡Die Speisen flach auf dem Geschirr verteilen. Flache
Speisen garen schneller als hohe.
¡Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder
wenden.
¡Die Speisen nach dem Erwärmen 1-2ºMinuten ruhen
lassen.
de So gelingt's
26
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Kartoffeln, 250g Geschlossenes Ge-
schirr
600 8-10
Kartoffeln, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Reis, 125g + 250ml Wasser Geschlossenes Ge-
schirr
1. 600
2. 180
1. 7-9
2. 15-20
Reis, 250g + 500ml Wasser Geschlossenes Ge-
schirr
1. 600
2. 180
1. 8-10
2. 20-25
Süßspeisen, z.B. Pudding (Instant),
500ml 1 Geschlossenes Ge-
schirr
600 6-8
1Zwischendurch mit dem Schneebesen 2-3 Mal umrühren.
Popcorn für die Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Erwärmen von Speisen.
ACHTUNG!
Bei der Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn mit einer
zu hohen Mikrowellenleistung kann die Türscheibe durch
Überbelastung springen.
Nie eine zu hohe Mikrowellen- Leistung einstellen.
Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Flaches, hitzebeständiges Glasgeschirr verwenden.
Kein Porzellan oder stark gewölbte Teller verwen-
den.
¡ Das Glasgeschirr immer auf den Rost stellen.
¡ Je nach Menge die Dauer anpassen.
¡ Damit das Popcorn nicht anbrennt, die Popcorn-Tüte
nach 1Minute und 30Sekunden kurz entnehmen
und schütteln. Vorsicht heiß!
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Popcorn für die Mikrowelle, 100g Rost
Glasschale
600 3-5
Tipps für das nächste Auftauen, Erhitzen und Garen
mit Mikrowelle
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Auftauen, Erwärmen und Garen mit Mikrowelle.
Anliegen Tipp
Ihre Speise ist zu trocken. Die Dauer verkürzen oder eine niedrigere Mikrowel-¡
lenleistung wählen.
¡ Die Speise abdecken und mehr Flüssigkeit hinzu ge-
ben.
Ihre Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut,
erwärmt oder gar.
Die Dauer verlängern. Größere Mengen und hohe Spei-
sen brauchen länger.
Ihre Speise ist nach Ablauf der Zeit innen noch nicht fer-
tig, außen aber schon überhitzt.
¡ Zwischendurch umrühren.
¡ Die Mikrowellenleistung reduzieren und die Dauer ver-
längern.
Ihr Fleisch oder Geflügel ist nach dem Auftauen innen
noch nicht aufgetaut, außen aber schon angegart. ¡ Die Mikrowellenleistung reduzieren.
¡ Großes Auftaugut mehrmals wenden.
Kuchen und Gebäck
Einstellempfehlungen für Kuchen und Gebäck.
Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit
und Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den
Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem
niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich,
beim nächsten Mal höher ein. Eine niedrigere Tempera-
tur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Tipps zum Backen
Für ein gutes Backergebnis haben wir hier Tipps für
Sie zusammengestellt.
So gelingt's de
27
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen soll gleichmäßig aufgehen. Nur den Boden der Springform einfetten.¡
¡ Den Kuchen nach dem Backen vorsichtig mit einem
Messer aus der Backform lösen.
Kleines Gebäck soll beim Backen nicht aneinanderkle-
ben.
Um jedes Gebäckstück einen Mindestabstand von 2cm
lassen. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke auf-
gehen und rundherum bräunen können.
Feststellen, ob der Kuchen fertig gebacken ist. Mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den
Kuchen stechen. Wenn kein Teig am Holz klebenbleibt,
ist der Kuchen fertig.
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen. An ähnlichem Gebäck in den Backtabellen orientieren.
Backformen aus Silikon, Glas, Kunststoff oder Keramik
verwenden.
¡ Die Form muss bis 250 ºC hitzebeständig sein.
¡ In diesen Formen werden die Kuchen weniger braun.
¡ Mit Mikrowelle verkürzt sich eventuell die Dauer ge-
genüber der Tabellenangabe.
Kuchen in Formen
Einstellempfehlungen zum Backen von Kuchen in Formen
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden.
¡ Backformen aus Metall sind nur zum Backen ohne Mikrowellen geeignet.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhänge-
höhe Heizart Temperatur in
°C Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Rührkuchen, einfach 1 Kranz- oder
Kastenform 170-180 90 40-50
Rührkuchen, fein, z.B.
Sandkuchen 1 Kranz- oder
Kastenform 150-170 - 70-90
Tortenboden aus Rührteig Tortenboden-
form 160-180 - 30-40
Obstkuchen, fein, aus Rühr-
teig Spring- oder
Napfform 170-190 90 30-45
Biskuittorte, 3Eier Springform
Ø26cm 170-180 - 30-40
Obst- oder Quarktorte mit
Mürbeteigboden 1 Springform
Ø26cm 170-180 180 35-45
Pizza Rundes Pizza-
blech
220-230 - 15-25
Pikante Kuchen, z.B. Qui-
che
Springform
Ø26cm
200-220 - 50-70
Nusskuchen Springform
Ø26cm
170-180 90 30-35
Hefeteig mit saftigem Belag Rundes Pizza-
blech
170-190 - 55-65
Hefezopf mit 500g Mehl Rundes Pizza-
blech
170-190 - 35-45
1Den Kuchen ca.20Minuten im Backofen auskühlen lassen.
Kleingebäck
Einstellempfehlungen zum Backen von Kleingebäck
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
de So gelingt's
28
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Plätzchen Rundes Pizza-
blech
150-170 20-35
Makronen Rundes Pizza-
blech
110-130 35-45
Baiser Rundes Pizza-
blech
100 80-100
Muffins Muffinblech auf
Rost
160-180 35-40
Blätterteiggebäck Rundes Pizza-
blech 190-200 35-45
Brot und Brötchen
Einstellempfehlungen zum Backen von Brot und Brötchen
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Brot, 1,5kg Kastenform 1. 230
2. 200-210
1. 10-15
2. 40-50
Brötchen, z.B. Weizenmehlbröt-
chen
Rundes Pizza-
blech
210-230 25-35
Tipps für das nächste Backen
Wenn beim Backen etwas nicht gelingt, finden Sie hier
Tipps.
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen fällt zusammen. Die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise¡
im Rezept beachten.
¡ Weniger Flüssigkeit verwenden.
Oder:
¡ Die Backtemperatur um 10°C verringern und die
Backzeit verlängern.
Ihr Kuchen ist zu trocken. Die Backtemperatur um 10°C erhöhen und die Backzeit
verkürzen.
Ihr Kuchen ist insgesamt zu hell. Die Einschubhöhe und das Zubehör prüfen.¡
¡ Die Backtemperatur um 10°C erhöhen.
Oder:
¡ Die Backzeit verlängern.
Ihr Kuchen ist oben zu hell, aber unten zu dunkel. Den Kuchen eine Ebene höher einschieben.
Ihr Kuchen ist oben zu dunkel, aber unten zu hell. Den Kuchen eine Ebene tiefer einschieben.¡
¡ Die Backtemperatur reduzieren und die Backzeit ver-
längern
Ihr Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt. Die Backtemperatur reduzieren.¡
¡ Das Backpapier passend zuschneiden.
¡ Die Backform mittig platzieren.
¡ Kleine Gebäckstücke in gleichen Größen und Dicken
formen.
So gelingt's de
29
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen ist außen fertig, aber innen noch nicht durch-
gebacken.
¡ Die Backtemperatur reduzieren und die Backzeit ver-
längern.
¡ Weniger Flüssigkeit hinzugeben.
Bei Kuchen mit saftigem Belag:
¡ Den Boden vorbacken.
¡ Den gebackenen Boden mit Mandeln oder Panier-
mehl bestreuen.
¡ Den Belag auf den Boden legen.
Ihr Kuchen löst sich nicht beim Stürzen. Den Kuchen nach dem Backen 5-10Minuten abküh-¡ len lassen.
¡ Den Kuchenrand vorsichtig mit einem Messer lo-
ckern.
¡ Den Kuchen erneut stürzen und die Backform mehr-
mals mit einem nassen, kalten Tuch bedecken.
¡ Bei nächsten Backen die Backform einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
Zwischen Form und Rost entstehen Funken. Prüfen, ob die Form außen sauber ist.¡
¡ Die Position der Form im Garraum verändern.
¡ Ohne Mikrowelle weiter backen und die Backdauer
verlängern.
Braten und Grillen
Einstellempfehlungen zum Braten und Grillen
Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und
Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Ta-
bellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem
niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich,
beim nächsten Mal höher ein.
Braten in Geschirr
Wenn Sie Gerichte im Geschirr zubereiten, können Sie
sie einfacher aus dem Garraum nehmen und direkt im
Geschirr servieren. Bei der Zubereitung in geschlosse-
nem Geschirr bleibt der Garraum sauberer.
Allgemeines zum Braten in Geschirr
¡ Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
¡ Bratformen aus Metall sind nur zum Braten ohne Mi-
krowellen geeignet.
¡ Das Geschirr auf den Rost stellen.
¡ Vorher prüfen, ob das Geschirr in den Garraum
passt.
¡ Am besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Unterset-
zer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist,
kann das Glas springen.
¡ Das Geschirr kann sehr heiß werden. Benutzen Sie
Topflappen zum Herausnehmen.
¡ Die Herstellerangaben zum Bratgeschirr beachten.
Offenes Geschirr
Eine hohe Bratform verwenden.
Geschlossenes Geschirr
¡ Einen passenden, gut schließenden Deckel verwen-
den.
¡ Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel
mindestens 3cm Abstand sein. Das Fleisch kann
aufgehen.
¡ Fleisch, Geflügel oder Fisch kann auch in einem ge-
schlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden
Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel. Stellen Sie ei-
ne höhere Temperatur ein.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Tempera-
tur nicht sichtbar.
Den Deckel hinten anheben, damit der heiße Dampf
vom Körper weg entweichen kann.
Kinder fernhalten.
Hinweise
¡ Mageres Fleisch oder Schmorbraten
Ca. 1/2cm hoch Flüssigkeit ins Geschirr geben,
z.B. Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches.
Die Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der
Fleischart, vom Geschirrmaterial und davon, ob
Sie einen Deckel verwenden.
In emaillierten oder dunklen Metallbrätern ist
mehr Flüssigkeit notwendig als in Glasgeschirr.
Für Schmorbraten etwas mehr Flüssigkeit zuge-
ben.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit.
Bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nachgießen.
Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit wenden.
¡ Fisch
Zum Dünsten von Fisch 1-3 Esslöffel Flüssigkeit
ins Geschirr geben, z.B. Zitronensaft oder Essig.
Grillen
Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen.
¡ Immer bei geschlossener Gerätetür grillen.
¡ Nicht vorheizen.
¡ Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Di-
cke verwenden.
So bräunen die Grillstücke gleichmäßig und bleiben
saftig.
¡ Die Grillstücke direkt auf den Rost legen.
de So gelingt's
30
¡ Die Grillstücke mit einer Grillzange wenden.
Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, ver-
liert es Saft und wird trocken.
¡ Grillgut erst nach dem Grillen salzen.
Salz entzieht dem Fleisch Wasser.
Hinweis:Dunkles Fleisch, z.B. vom Rind, bräunt
schneller als helles Fleisch, z.B. vom Kalb oder
Schwein. Grillstücke aus hellem Fleisch oder Fisch sind
oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar
und saftig.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und
aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach
der eingestellten Grillstufe.
Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Tipps zum Braten und Schmoren
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Braten und Schmoren.
Anliegen Tipp
Mageres Fleisch soll nicht austrocknen. Das Fleisch nach Belieben mit Fett bestreichen oder¡
mit Speckstreifen belegen.
Sie wollen ein Bratenstücke mit Schwarte zubereiten. Die Schwarte kreuzweise einschneiden.¡
¡ Das Bratenstück zuerst mit der Schwarte nach unten
braten.
Der Garraum soll möglichst sauber bleiben. Das Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höhe-¡ rer Temperatur zubereiten.
Fleisch soll heiß und saftig bleiben, z.B. Roast Beef. Wenn der Braten fertig ist, diesen 10Minuten im aus-¡ geschalteten, geschlossenen Garraum ruhen lassen.
So verteilt sich der Fleischsaft besser. In der angege-
benen Gardauer ist die Ruhezeit nicht enthalten.
¡ Das Gargut nach der Zubereitung in Alufolie einwi-
ckeln.
Rindfleisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Rindfleisch
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Wenden Sie das Roastbeef und die Rindersteaks nach der Hälfte der Zeit. Lassen Sie die Gerichte zum Schluss
noch ca.10Minuten stehen.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Rinderschmorbraten,
ca.1kg
Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
180-200 180 120-145
Rostbeef, medium, ca.1kg Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 180 30-40
Rindersteak, medium,
2-3Stück, 2-3cm dick,
je200g
Rost
Glasschale
3 - 20-30
Schweinefleisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Schweinefleisch
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Wenden Sie den Braten ohne Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Lassen Sie den Braten zum Schluss noch
ca.10Minuten stehen.
¡ Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte ein. Wenden Sie den
Braten nicht. Lassen Sie den Braten zum Schluss noch ca.10Minuten stehen.
So gelingt's de
31
¡ Wenden Sie die Nackensteaks nach 2/3 der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Braten ohne Schwarte, z.B.
Nacken, ca.750g Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 180 40-50
Braten mit Schwarte, z.B.
Schulter, ca.1kg
Rost
Offenes Ge-
schirr
190-210 - 130-150
Nackensteak, 2-3Stück,
2-3cm dick Rost
Glasschale 3 - 25-35
Sonstige Fleischgerichte
Einstellempfehlungen zum Garen von sonstigen Fleischgerichten.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Lassen Sie den Hackbraten zum Schluss noch ca.10Minuten stehen.
¡ Wenden Sie die Würstchen nach 2/3 der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Hackbraten, ca.750g Rost
Offenes Ge-
schirr
180-200 600 15-20
Würstchen zum Grillen, 4
bis 6 Stück, je ca.150g Rost
Glasschale 3 - 25-35
Geflügel
Einstellempfehlungen zum Garen von Geflügel.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Legen Sie ganze Hähnchen mit der Brustseite nach unten. Wenden Sie es nach der Hälfte der Zeit.
¡ Legen Sie Hähnchenteile und Entenbrust mit der Hautseite nach oben. Wenden Sie die Gerichte nicht.
¡ Wenden Sie Gänsekeulen nach der Hälfte der Zeit. Stechen Sie die Haut ein.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Hähnchen, ganz, ca.1,2kg Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 360 35-45
Hähnchenteile, ca.800g Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 360 20-30
Entenbrust, ca.500g Rost
Glasschale 3 90 20-30
Gänsebrust, Gänsekeulen,
700-900g Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 90 30-40
Fisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Fisch.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
de So gelingt's
32
¡ Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Lachs oder Forelle, mittig auf den Rost.
¡ Fetten Sie den Rost vorher mit Öl ein.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Grillstufe Dauer in Min.
Fischkotelett, 2-3Stück,
je150g
Rost
Glasschale
3 20-25
Fisch ganz, 2-3 Stück, je 300g Rost
Glasschale
3 20-30
Tipps für das nächste Braten
Wenn beim Braten mal etwas nicht auf Anhieb gelingt,
finden Sie hier Tipps.
Anliegen Tipp
Ihr Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise ver-
brannt.
¡ Eine niedrigere Temperatur wählen.
¡ Die Bratdauer verkürzen.
Ihr Braten ist zu trocken. Eine niedrigere Temperatur wählen.¡
¡ Die Bratdauer verkürzen.
Die Kruste Ihres Bratens ist zu dünn. Die Temperatur erhöhen.¡
Oder:
¡ Nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein-
schalten.
Ihre Bratensoße ist angebrannt. Ein kleineres Geschirr wählen.¡
¡ Beim Braten mehr Flüssigkeit hinzugeben.
Ihre Bratensoße ist zu hell und zu wässrig. Damit mehr Flüssigkeit verdampft, ein größeres Ge-¡ schirr wählen.
¡ Beim Braten weniger Flüssigkeit hinzugeben.
Wenn Sie Fleisch schmoren, brennt das Fleisch an. Prüfen, ob das Bratgeschirr und der Deckel zusam-¡
menpassen und gut schließen.
¡ Die Temperatur reduzieren.
¡ Beim Schmoren Flüssigkeit hinzugeben.
Ihr Braten ist nicht durch. Den Braten aufschneiden.¡
¡ Die Soße im Bratgeschirr zubereiten.
¡ Die Bratenscheiben in die Soße legen.
¡ Die Bratenscheiben mit der Mikrowelle fertiggaren.
Aufläufe, Gratins und Toasts
Einstellempfehlungen zum Garen von Aufläufen, Gratins und Toasts.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Verwenden Sie für Aufläufe und Kartoffelgratins eine 4 bis 5cm hohe mikrowellen- und hitzebeständige Auflauf-
form.
¡ Lassen Sie Aufläufe und Gratins noch 5Minuten im abgeschalteten Backofen nachgaren.
¡ Toasten Sie die Toastscheiben vor.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Auflauf, süß, ca.1,5kg Offenes Ge-
schirr 140-160 360 25-30
Auflauf, pikant aus gegar-
ten Zutaten, ca.1kg Offenes Ge-
schirr 150-170 600 20-25
Kartoffelgratin aus rohen
Zutaten, ca.1,1kg Offenes Ge-
schirr 210-220 600 20-25
Toast überbacken, 4 Stück Rost 3 - 8-10
So gelingt's de
33
Tiefgekühlte Fertigprodukte
Einstellempfehlungen zum Garen von tiefgekühlten Fertigprodukten.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander legen und nach der Hälfte der Zeit wenden.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhänge-
höhe Heizart Temperatur in
°C Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Pizza mit dünnem Boden Rost 220-230 - 10-15
Pizza-Baguette Rost 1. -
2. 220-230
1. 600
2. -
1. 2
2. 13-18
Pommes Frites Rundes Pizza-
blech
220-230 90 10-15
Kroketten Rundes Pizza-
blech
210-220 - 10-15
Rösti, gefüllte Kartoffelta-
schen
Rundes Pizza-
blech
200-220 90 15-20
Strudel Rundes Pizza-
blech
220-230 - 20-30
Aufläufe, z.B. Lasagne,
ca.450g
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 600 10-15
Prüfgerichte
Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC
60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010 zu erleichtern.
Auftauen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen von Fleisch oder Geflügel.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Fleisch, 500g Offenes Geschirr Garraumboden 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Garen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Garen von Prüfgerichten mit Mikrowelle.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Eiercreme, 1kg Offenes Geschirr Garraumboden 1. 600
2. 180
1. 10-13
2. 20-30
Biskuittorte, 475g Offenes Geschirr Garraumboden 600 8-10
Hackbraten, 900g Offenes Geschirr Garraumboden 18-23 18-23
Garen in Kombination mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Garen von Prüfgerichten in Kombination mit Mikrowelle.
Hinweis
Zubereitungshinweise
¡ Verwenden Sie für das Hähnchen ein hohes Geschirr.
de Kundendienst
34
¡ Legen Sie das Hähnchen mit der Brustseite nach unten. Wenden Sie es nach der Hälfte der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Kartoffelgratin Rost
Offenes Ge-
schirr
210-220 600 25-30
Kuchen Rost
Offenes Ge-
schirr
190-200 180 20-27
Hähnchen Rost
Offenes Ge-
schirr
190 360 30-45
Backen
Einstellempfehlungen zum Backen von Prüfgerichten.
Hinweis:Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Wasserbiskuit Rost
Springform
Ø26cm
170-180 30-40
Gedeckter Apfelkuchen Rost
Springform
Ø20cm
170-190 80-100
Spritzgebäck Glasschale 160-170 30-35
Small Cakes Glasschale 160-170 25-30
Grillen
Einstellempfehlungen zum Grillen von Prüfgerichten.
Hinweis:Wenden Sie die Beefburger nach der Hälfte der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Grillstufe Dauer in Min.
Toast bräunen Rost 3 4-5
Beefburger, 9Stück Rost
Glasschale 3 35-45
Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re-
pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst.
Viele Probleme können Sie durch die Information zur
Störungsbehebung in dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung und versu-
chen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu
vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Original-Ersatztei-
len von geschulten Kundendiensttechnikern im Garan-
tiefall und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert
wird.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der ent-
sprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rah-
men der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die
Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei
unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse-
rer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
Kundendienst de
35
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn
Sie die Gerätetür öffnen.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
fr Sécurité
36
Table des matières
Sécurité.......................................................................36
Prévention des dégâts matériels ..............................40
Protection de l'environnement et économies
d'énergie.....................................................................40
Description de l'appareil............................................42
Accessoires................................................................45
Avant la première utilisation .....................................46
Utilisation de base .....................................................46
Micro-ondes................................................................47
Programmes automatiques.......................................50
Fonctions de temps ...................................................51
Sécurité enfants .........................................................52
Réglages de base.......................................................52
Nettoyage et entretien ...............................................53
Dépannage .................................................................55
Mise au rebut..............................................................57
Comment faire............................................................57
Service après-vente ...................................................71
Sécurité
Veuillez respecter les consignes de sécurité
afin d'utiliser l'appareil en toute sécurité.
Indications générales
Vous trouverez ici des informations générales
sur la présente notice.
¡ Lisez attentivement cette notice. C’est en
effet la seule manière d’utiliser l’appareil de
manière sûre et efficace.
¡ Cette notice d’utilisation s’adresse à l'utili-
sateur de l’appareil.
¡ Respectez les consignes de sécurité et les
avertissements.
¡ Conservez la notice ainsi que les informa-
tions produit en vue d’une réutilisation ulté-
rieure ou pour un futur nouveau proprié-
taire.
¡ Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé.
Ne raccordez pas l’appareil si ce dernier a
été endommagé durant le transport.
Utilisation conforme
Pour utiliser l’appareil correctement et en
toute sécurité, respectez les consignes d'utili-
sation conforme.
Seul un professionnel agréé peut raccorder
l'appareil sans fiche. Les dommages dus à un
raccordement incorrect ne sont pas couverts
par la garantie.
Utilisez l’appareil uniquement:
¡ en conformité avec la présente notice d’uti-
lisation.
¡ pour préparer des aliments et des bois-
sons.
¡ pour un usage privé et dans les pièces fer-
mées d’un domicile.
¡ jusqu’à une altitude maximale de 4000m.
Cet appareil est conforme à la norme EN
55011 ou CISPR 11. Il s'agit d'un produit du
groupe 2, classe B. «Groupe 2» signifie que
des micro-ondes sont générées pour chauffer
des aliments. «Classe B» signifie que l'appa-
reil est adapté à un environnement domes-
tique privé.
Restrictions du périmètre utilisateurs
Évitez les risques pour les enfants et les per-
sonnes à risque.
Les enfants de 8 ans et plus, les personnes
souffrant d’un handicap physique, sensoriel
ou mental ou ne détenant pas l’expérience et/
ou les connaissances nécessaires pourront
utiliser cet appareil à condition de le faire
sous surveillance, ou que son utilisation sûre
leur ait été enseignée et qu’ils aient compris
les dangers qui en émanent.
Les enfants ne sont pas autorisés à jouer
avec l'appareil.
Les enfants ne doivent en aucun cas s’occu-
per du nettoyage et de la maintenance utilisa-
teur, sauf s’ils sont âgés de 15ans et plus et
agissent sous surveillance.
Les enfants de moins de 8ans doivent être
tenus à distance de l’appareil et du cordon
d’alimentation secteur.
Utilisation sûre
Respectez les consignes de sécurité lorsque
vous utilisez l’appareil.
Toujours insérer correctement les accessoires
dans le four.
→"Accessoires", Seite45
Sécurité fr
37
AVERTISSEMENTRisque d’incendie!
¡ Des objets inflammables, rangés dans le
compartiment de cuisson peuvent s'en-
flammer.
Ne jamais entreposer d'objets inflam-
mables dans le compartiment de cuis-
son.
Ne jamais ouvrir la porte de l'appareil
lorsqu'il s'en dégage de la fumée.
Eteindre l'appareil et retirer la fiche sec-
teur ou désactiver le fusible dans le
boîtier à fusibles.
¡ Les résidus alimentaires, la graisse et le
jus de rôti peuvent s'enflammer.
Avant utilisation, retirer les grosses sa-
lissures présentes dans le comparti-
ment de cuisson, sur les résistances
de chauffe et sur les accessoires.
¡ Il se produit un courant d'air lors de l'ou-
verture de la porte de l'appareil. Le papier
sulfurisé peut toucher les résistances
chauffantes et s'enflammer.
Ne jamais poser de papier sulfurisé
non attaché sur un accessoire lors du
préchauffage.
Toujours déposer un plat ou un moule
de cuisson sur le papier sulfurisé pour
le lester.
Recouvrir uniquement la surface néces-
saire de papier sulfurisé.
Le papier sulfurisé ne doit pas dépas-
ser de l'accessoire.
¡ Une surchauffe peut provoquer un incen-
die. Si l’appareil est installé derrière une
porte décorative ou de meuble, il se pro-
duit une accumulation de chaleur en
cours de fonctionnement lorsque la porte
décorative ou de meuble est fermée.
Utiliser l'appareil si la porte décorative
ou de meuble est ouverte.
AVERTISSEMENTRisque de brûlure!
¡ L'appareil devient très chaud.
Ne jamais toucher les surfaces inté-
rieures chaudes du compartiment de
cuisson ni les résistances chauffantes.
Toujours laisser l'appareil refroidir.
Éloigner les enfants.
¡ Les récipients ou les accessoires de-
viennent très chauds.
Toujours utiliser des maniques pour re-
tirer le récipient ou l'accessoire chaud
du compartiment de cuisson.
¡ Les vapeurs d'alcool peuvent s'enflammer
dans le compartiment de cuisson chaud.
Ne jamais préparer de plats contenant
de grandes quantités de boissons for-
tement alcoolisées.
Utiliser uniquement de petites quantités
de boissons fortement alcoolisées.
Ouvrir la porte de l'appareil avec pré-
caution.
AVERTISSEMENTRisque de brûlure!
¡ Les éléments accessibles deviennent
chauds pendant le fonctionnement.
Ne jamais toucher les éléments
chauds.
Éloigner les enfants.
¡ De la vapeur chaude peut s'échapper lors
de l'ouverture de la porte de l'appareil. La
vapeur n'est pas visible selon sa tempéra-
ture.
Ne pas se tenir trop près de l'appareil
lors de l'ouverture.
Ouvrir la porte de l'appareil avec pré-
caution.
Éloigner les enfants.
¡ La présence d'eau dans un compartiment
de cuisson chaud peut générer de la va-
peur d'eau chaude.
Ne jamais verser d'eau dans le com-
partiment de cuisson chaud.
AVERTISSEMENTRisques de bles-
sures!
¡ Un verre de porte d'appareil rayé peut se
fendre.
Ne pas utiliser de racloir à verre, ni de
produit de nettoyage agressif ou abra-
sif.
¡ Les charnières de la porte de l'appareil
bougent à l'ouverture et à la fermeture de
la porte et vous pouvez vous pincer.
Ne jamais mettre les doigts dans la
zone des charnières.
AVERTISSEMENTRisque d’électrocu-
tion!
¡ Les réparations non conformes sont dan-
gereuses.
Seul un personnel dûment qualifié peut
entreprendre des réparations sur l'ap-
pareil.
Seules des pièces de rechange d'ori-
gine peuvent être utilisées pour réparer
l'appareil.
Sécurité fr
39
Toujours retirer le couvercle et la tétine.
Après réchauffement, remuer ou se-
couer énergiquement.
Vérifier la température des aliments
avant de les donner à l'enfant.
¡ Les aliments chauffés dégagent de la
chaleur. Le plat peut devenir chaud.
Toujours utiliser des maniques pour re-
tirer le récipient ou l'accessoire du
compartiment de cuisson.
¡ Si les aliments sont hermétiquement em-
ballés, leur emballage peut éclater.
Toujours respecter les consignes figu-
rant sur l'emballage.
Toujours utiliser des maniques pour re-
tirer des plats du compartiment de
cuisson.
¡ Les éléments accessibles deviennent
chauds pendant le fonctionnement.
Ne touchez jamais les éléments
chauds.
Éloignez les enfants.
¡ Toute utilisation non conventionnelle de
l'appareil est dangereuse. Par exemple,
des pantoufles, coussins de graines ou
de céréales, éponges, chiffons humides
ou autres articles surchauffés peuvent en-
traîner des brûlures.
Ne jamais sécher des aliments ou de
vêtements avec l'appareil.
Ne jamais réchauffer de pantoufles,
coussins de graines ou de céréales,
d'éponges, de chiffons humides et
autres articles avec l'appareil.
Utiliser l'appareil uniquement pour pré-
parer des aliments et des boissons.
AVERTISSEMENTRisques de bles-
sures!
¡ Toute vaisselle inappropriée peut éclater.
La vaisselle en porcelaine ou en céra-
mique peut présenter des microporosités
dans les poignées et les couvercles. Der-
rière ces microporosités se dissimulent
des cavités. De l'humidité peut s'y intro-
duire et faire éclater le récipient.
Utiliser uniquement de la vaisselle
conçue pour aller au micro-ondes.
¡ La vaisselle et les récipients métalliques
ou la vaisselle dotée d'applications en
métal peuvent produire des étincelles en
mode micro-ondes pur. L'appareil sera
endommagé.
En mode micro-ondes pur, n'utilisez ja-
mais de récipients métalliques.
Utiliser uniquement de la vaisselle
adaptée au micro-ondes ou le micro-
ondes en combinaison avec un mode
de cuisson.
AVERTISSEMENTRisque d’électrocu-
tion!
L'appareil fonctionne avec une tension
élevée.
Ne jamais retirer le boîtier.
AVERTISSEMENTRisque de préjudice
sérieux pour la santé!
¡ En cas de nettoyage insuffisant, la sur-
face de l'appareil peut être endommagée.
De l'énergie de micro-ondes risque de
s'échapper.
Nettoyer l'appareil régulièrement et en-
lever immédiatement tous les restes
d'aliments.
Veiller à ce que le compartiment de
cuisson, le joint de porte, la porte et la
butée de porte restent toujours
propres.
¡ L'énergie du micro-ondes peut s'échapper
par une porte de compartiment de cuis-
son ou un joint de porte endommagé.
Ne jamais utiliser l'appareil si la porte
du compartiment de cuisson, le joint de
porte ou le cadre en plastique est en-
dommagé.
Appeler le service après-vente.
¡ L'énergie du micro-ondes s'échappe dans
le cas d'appareils sans habillage.
Ne jamais enlever l'habillage du corps
de l'appareil.
Appeler le service après-vente en cas
d'intervention de maintenance ou de ré-
paration.
fr Prévention des dégâts matériels
40
Prévention des dégâts matériels
Respectez les consignes suivantes afin de ne pas en-
dommager votre appareil, vos accessoires ou autres
ustensiles de cuisine.
De manière générale
Respectez ces consignes lorsque vous utilisez l'appa-
reil.
ATTENTION!
¡ Le capteur de cuisson peut être endommagé par des
moules en silicone ou des films, des couvercles ou
accessoires contenant du silicone.
Ne pas utiliser de moules en silicone ni des
films, des couvercles ou accessoires contenant
du silicone.
¡ La présence d'eau dans le compartiment de cuisson
chaud peut générer de la vapeur d'eau. Le change-
ment de température peut endommager le fond du
compartiment de cuisson.
Ne jamais verser d'eau dans le compartiment de
cuisson chaud.
¡ La présence prolongée d'humidité dans le comparti-
ment de cuisson entraîne la formation de corrosion.
Essuyer l'eau de condensation après chaque
cuisson.
Ne pas conserver d'aliments humides dans le
compartiment de cuisson pendant une longue
période.
Ne pas stocker de mets dans le compartiment
de cuisson.
¡ Le refroidissement avec la porte de l'appareil ouverte
endommage avec le temps les façades de meubles
adjacents.
Après un mode de fonctionnement à haute tem-
pérature, laisser refroidir le compartiment de
cuisson uniquement avec la porte fermée.
Ne rien coincer dans la porte de l'appareil.
Laisser le compartiment de cuisson refroidir avec
la porte ouverte uniquement lorsque la cuisson a
créé beaucoup d'humidité.
¡ Si le joint est fortement encrassé, la porte de l'appareil
ne ferme plus correctement lors du fonctionnement.
Les façades des meubles adjacents peuvent être en-
dommagées.
Veiller toujours à maintenir le joint propre.
¡ L'utilisation de la porte de l'appareil comme surface
d'assise ou de support peut endommager la porte de
l'appareil.
Ne pas monter, ni s'asseoir, ni rien accrocher sur
la porte de l'appareil ouverte.
Ne pas déposer de récipients ou des acces-
soires sur la porte de l'appareil.
¡ En fonction du modèle d'appareil, les accessoires
risquent de griffer la vitre de la porte en refermant la
porte de l'appareil.
Toujours veiller à insérer les accessoires jusqu'à
la butée dans le compartiment de cuisson.
¡ Le fait de porter l'appareil par la poignée risque de
casser celle-ci. La poignée de porte ne résiste pas au
poids de l'appareil.
Ne jamais transporter ni porter l'appareil par la
poignée de la porte.
Micro-ondes
Respectez ces consignes lorsque vous utilisez le mi-
cro-ondes.
ATTENTION!
¡ Au contact de métal avec la paroi du compartiment de
cuisson se produisent des étincelles susceptibles
d'endommager l'appareil ou de détériorer la vitre inté-
rieure de la porte.
Le métal, par ex. la cuillère dans le verre, doit se
trouver à une distance d'au moins 2cm des pa-
rois du compartiment de cuisson et de l'intérieur
de la porte.
¡ Des barquettes en aluminium dans l'appareil peuvent
provoquer des étincelles. L'appareil subira des dom-
mages par la formation d'étincelles.
Ne pas utiliser de barquettes en aluminium dans
l'appareil.
¡ Lors de la préparation de popcorn au micro-ondes
avec une puissance de micro-ondes trop élevée, la
vitre de la porte peut éclater en raison de surcharge.
Ne jamais sélectionner jamais une puissance de
micro-ondes trop élevée.
Régler au maximum 600 watts.
Toujours placer le sachet de popcorn sur une as-
siette en verre.
¡ L'alimentation en micro-ondes est endommagée par le
retrait du cache.
Ne jamais enlever le cache de l'alimentation en
micro-ondes dans le compartiment de cuisson.
Protection de l'environnement et économies d'énergie
Protégez l'environnement tout en faisant un usage éco-
nomique de votre appareil et en éliminant correctement
les matériaux recyclables.
Élimination de l'emballage
Les matériaux d'emballage sont compatibles avec l'en-
vironnement et recyclables.
Éliminez les différents composants séparément en
fonction de leur type.
Vous trouverez des informations sur les circuits ac-
tuels d'élimination auprès de votre revendeur spé-
cialisé ou de l’administration de votre commune/
ville.
Eliminez l'emballage en respectant
l'environnement.
Description de l'appareil fr
43
Symbole Nom Utilisation
Préchauffage rapide/sécurité en-
fants
Pression brève: activer ou désactiver le préchauffage rapide.
Pression longue: activer ou désactiver la sécurité enfants.
Fonctions de temps Régler la minuterie, la durée ou l'heure.
Température Sélectionner le réglage de la température.
Poids Sélectionner le réglage du poids.
Touche start/stop Pression brève: démarrer ou arrêter le fonctionnement.
Pression longue : mettre fin au fonctionnement. Les réglages sont
réinitialisés.
Affichage
Sur l'affichage apparaissent les valeurs de réglage ac-
tuelles ou les sélections possibles.
Valeur ac-
tive
La valeur directement réglable est mise
en surbrillance par des flèches au-des-
sus et en dessous de la valeur de ré-
glage. Vous pouvez modifier la valeur
active à l'aide du sélecteur rotatif.
Valeur pas-
sive
Vous ne pouvez pas modifier directe-
ment les valeurs représentées sans pa-
renthèses. Lorsque vous désirez modi-
fier une valeur, vous devez d'abord acti-
ver la valeur.
Éléments d'affichage
Vous trouverez ci-après une brève explication de la signification des différents éléments d'affichage.
Symbole Nom Signification
Minuterie Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique le temps de la minute-
rie.
Durée Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique la durée.
Heure Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique l'heure.
h:min Heures/minutes Le temps s'affiche en heures et en
minutes.
min:sec Minutes/secondes Le temps s’affiche en minutes et en
secondes.
Sécurité enfants Lorsque le symbole est coché, la sé-
curité enfants est activée.
Chauffage rapide Lorsque le symbole est coché, le
chauffage rapide est activé.
°C Température La température s'affiche en °C.
kg Poids Le poids s'affiche en kilogramme.
Accessoires fr
45
Ventilateur de refroidissement
Le ventilateur de refroidissement se met en marche et
se coupe selon les besoins. L'air chaud s'échappe par
les fentes d'aération au-dessus de la porte de l'appa-
reil.
ATTENTION!
La couverture des fentes d'aération entraîne une sur-
chauffe de l'appareil.
Ne pas couvrir les fentes d'aération.
Afin que le compartiment de cuisson refroidisse plus
vite après le fonctionnement, le ventilateur continue de
fonctionner un certain temps. L'appareil reste froid
lorsque l'appareil fonctionne en mode micro-ondes, le
ventilateur de refroidissement se met cependant en
marche. Le ventilateur de refroidissement peut conti-
nuer de fonctionner même si le mode micro-ondes est
déjà terminé.
Eau de condensation
En cours de cuisson, de l'eau de condensation peut se
former dans le compartiment de cuisson et sur la porte
de l'appareil. La présence d'eau de condensation est
normale et ne compromet pas le fonctionnement de
l'appareil. Après la cuisson, essuyer l'eau de condensa-
tion.
Porte de l'appareil
Si vous ouvrez la porte de l'appareil en cours de fonc-
tionnement, l'appareil cesse de fonctionner. Si la porte
de l'appareil est fermée, vous pouvez poursuivre le
fonctionnement .
Accessoires
Utilisez les accessoires d'origine. Ils ont été spéciale-
ment élaborés pour votre appareil. Vous trouverez ici
un aperçu des accessoires fournis avec votre appareil
et de leur utilisation.
Accessoires Utilisation
Grille Grille pour cuire et rôtir¡ au four en mode de
four.
¡ Grille pour les
grillades, par ex.
steaks, saucisses ou
toast
¡ Grille comme surface
de support, par ex.
pour plats à gratin
Autres accessoires
Vous pouvez acheter des accessoires auprès du ser-
vice après-vente, dans les commerces spécialisés ou
sur Internet.
Vous trouverez un large choix d'accessoires pour votre
appareil sur Internet ou dans nos brochures:
http://www.bosch-home.com/de/shop
Les accessoires sont spécifiques à l'appareil. Lors de
l'achat, indiquez toujours la désignation exacte de votre
appareil (E-Nr.).
Pour connaître les accessoires disponibles pour votre
appareil, consultez notre boutique en ligne ou le ser-
vice après-vente.
Cocotte en verre
Utilisation
¡ Ragouts
¡ Soufflés/gratins
Plaque à pizza
Utilisation
¡ Gâteau cuit sur une plaque
¡ Petits gâteaux secs
Panier vapeur pour appareils micro-ondes
Utilisation
¡ Cuire des mets rapidement et en douceur à la va-
peur
Accrochage des accessoires
Les accessoires peuvent être accrochés dans deux po-
sitions.
Accrocher les accessoires de sorte qu'ils ne
touchent pas la porte de l'appareil.
Accrocher l'accessoire en haut.
Accrocher l'accessoire en bas.
La photo montre la position d'accrochage .
La photo montre la position d'accrochage .
fr Avant la première utilisation
46
Avant la première utilisation
Effectuez les réglages pour la première mise en ser-
vice. Nettoyez l’appareil et les accessoires.
Première mise en service
Vous êtes invité à régler l'heure après avoir effectué un
branchement électrique ou après une panne de cou-
rant. Quelques secondes peuvent s'écouler avant que
l'invitation apparaisse.
Brancher l’appareil sur le secteur.
a La valeur : clignote sur l'affichage et s'al-
lume.
Réglage de l’heure
1. Régler l'heure à l'aide du sélecteur rotatif.
2. Appuyer sur .
a L'heure est réglée.
Nettoyage de l'appareil avant la première
utilisation
Avant de préparer des mets pour la première fois avec
l'appareil, nettoyez le compartiment de cuisson et les
accessoires.
1. Assurez-vous que le compartiment de cuisson ne
contient pas de restes d'emballage, d'accessoires ni
d'autres objets.
2. Fermer la porte de l’appareil.
3. Régler le sélecteur de fonctions sur chaleur
tournante .
4. Régler la température à 180°C au moyen du sélec-
teur rotatif.
5. Appuyer sur .
a L'appareil se met en marche.
6. Au bout d'une heure, appuyer sur .
7. Régler le sélecteur de fonctions sur la position zéro.
a L'appareil est nettoyé.
a L'appareil est éteint.
Nettoyagedesaccessoires
Nettoyer soigneusement les accessoires avec du
produit de nettoyage et une lavette douce.
Utilisation de base
Cette section contient des renseignements essentiels
sur l'utilisation de votre appareil.
Enclenchement de l'appareil
Tourner le sélecteur de fonctions pour allumer l'ap-
pareil.
a L’appareil est prêt à fonctionner.
a Une valeur de référence apparaît sur l'affichage.
Coupure de l’appareil
Si vous n'utilisez pas l'appareil, éteignez-le. Si vous
n'effectuez aucun réglage pendant une longue période,
l'appareil s'éteint automatiquement.
Régler le sélecteur de fonctions sur la position zéro.
a L'appareil interrompt les fonctions en cours.
a L'heure est affichée.
a Certains affichages restent aussi visibles à l'écran
même si l'appareil est éteint.
Réglage du mode de cuisson et de la
température
1. Régler le mode de cuisson souhaité à l'aide du sé-
lecteur de fonctions.
a Une valeur de référence apparaît sur l'affichage.
2. Si nécessaire, modifier les réglages. Pour ce faire,
appuyer sur le champ correspondant et modifier la
valeur à l'aide du sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur .
a L'appareil se met en marche.
a s'allume.
a Pour un mode de cuisson avec température, l'affi-
chage de température se remplit.
4. Au besoin, modifier la température en cours de
fonctionnement à l'aide du sélecteur rotatif.
En cours de fonctionnement, vous ne pouvez pas
régler la température sur 40°C.
Interruption du fonctionnement
Vous pouvez arrêter le fonctionnement à tout moment.
1. Appuyer sur ou ouvrir la porte de l'appareil.
a Le fonctionnement s'arrête.
a clignote.
2. Pour continuer le fonctionnement, fermer la porte de
l'appareil et appuyer sur .
a Le fonctionnement se poursuit.
a s'allume.
Annulation du fonctionnement
Vous pouvez annuler le fonctionnement à tout moment.
Régler le sélecteur de fonctions sur la position zéro.
Après interruption ou annulation du fonctionnement,
le ventilateur de refroidissement peut continuer à
fonctionner.
a L'appareil interrompt les fonctions en cours.
Chauffage rapide
Afin d'économiser du temps, vous pouvez raccourcir la
durée de chauffe pour certains modes de cuisson à
partir d'une température de 100°C.
Pour ces modes de cuisson, vous pouvez utiliser le
chauffage rapide:
¡ Chaleur tournante, excepté chaleur tournante
40°C
¡ Gril air pulsé
fr Programmes automatiques
50
Programmes automatiques
La fonction de programmes automatiques vous aide à
préparer de différents plats et sélectionne automatique-
ment les réglages optimaux.
Remarques concernant les réglages pour
mets
Afin d'obtenir un résultat de cuisson optimal, respectez
ces consignes.
¡ Utiliser uniquement des aliments de qualité irrépro-
chable.
¡ Utiliser uniquement de la viande à la température du
réfrigérateur.
¡ Utiliser uniquement des plats surgelés sortant direc-
tement du congélateur.
¡ Retirez les aliments de leur emballage et pesez-les.
Si vous ne pouvez pas régler le poids exact sur l'ap-
pareil, arrondissez le poids vers le plus ou vers le
moins.
¡ Placez les aliments dans le compartiment de cuis-
son froid.
¡ Utiliser uniquement des récipients appropriés au mi-
cro-ondes, résistants à la chaleur, par ex. en verre
ou en céramique.
Aperçu des mets
L'appareil vous invite à indiquer le poids. Vous pouvez régler des poids uniquement à l'intérieur de la fourchette de
poids prévue.
Décongélation
Mets Accessoires Hauteur
d'accro-
chage
Fourchette de
poids en kg
Remarques
Viande hachée récipient ouvert,
plat
0,2-1,0 En cas de viande hachée, enlever les
parties déjà décongelées après avoir
retourné la viande.
Morceaux de
viande récipient ouvert,
plat 0,2-1,0 En retournant les aliments, retirez le li-
quide. Il ne doit en aucun cas être utili-
sé par la suite ni entrer en contact
avec d'autres aliments.
Poulet, mor-
ceaux de poulet
récipient ouvert,
plat
0,4-1,8 En retournant les aliments, retirez le li-
quide. Il ne doit en aucun cas être utili-
sé par la suite ni entrer en contact
avec d'autres aliments.
Pain récipient ouvert,
plat
0,2-1,0 Pour du pain, décongeler uniquement
la quantité nécessaire. Il rassit très vite.
Séparez les tranches si possible.
Programmes de cuisson
Mets Accessoires Hauteur
d'accro-
chage
Fourchette de
poids en kg
Remarques
Riz récipient fermé 0,05-0,2 Ne pas utiliser de riz en sachet. Le riz
produit beaucoup d'écume lors de la
cuisson. Réglez le poids brut (sans li-
quide). Ajoutez au riz deux à deux fois
et demi son volume de liquide.
Pommes de
terre
récipient fermé 0,15-1,0 Coupez-les en morceaux de même
grosseur. Ajouter 1c.à.s d'eau pour
100g.
Légumes récipient fermé 0,15-1,0 Coupez-les en morceaux de même
grosseur. Ajouter 1c.à.s d'eau pour
100g.
Fonctions de temps fr
51
Programmes de cuisson combinée
Mets Accessoires Hauteur
d'accro-
chage
Fourchette de
poids en kg Remarques
Gratin, congelé récipient ouvert 0,4-1,2 Le gratin ne doit pas dépasser 3cm
d'épaisseur.
Poulet, entier récipient ouvert 0,5-2,0 Côté poitrine vers le bas.
Rosbif, à point récipient ouvert 0,5-1,5
Rôti d'échine
de porc récipient fermé 0,5-2,0
Agneau, mé-
dium récipient fermé 0,8-2,0 Épaule d'agneau ou gigot d'agneau
sans os
Pain de viande
hachée récipient ouvert 0,5-1,5 Le pain de viande hachée ne doit pas
dépasser 7cm d'épaisseur.
Poisson, entier récipient ouvert 0,3-1,0 Incisez auparavant la peau du poisson.
Placez le poisson dans le récipient en
«position à la nage».
Potée à base
de riz, ingré-
dients frais
Récipient haut,
fermé 0,05-0,2 Ajoutez trois fois la quantité d’eau et
quatre fois la quantité de légumes pour
une portion de riz. Utilisez exclusive-
ment des ingrédients frais. Program-
mez uniquement le poids du riz.
Réglage d'un plat
1. Régler le sélecteur de fonctions sur .
a Le premier numéro de plats et un poids de réfé-
rence apparaissent dans l'affichage.
2. Régler le plat souhaité à l'aide du sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur .
4. Régler le poids à l'aide du sélecteur rotatif.
Avant de démarrer, les touches et permettent
de commuter entre le plat et le poids.
a L'appareil règle automatiquement la durée adaptée
au poids.
5. Appuyer sur .
Une fois l'appareil mis en marche, il n'est plus pos-
sible de modifier le plat ni le poids. Le poids réglé
peut être affiché à l'aide de .
a L'appareil se met en marche.
a s'allume.
a Le temps de cuisson s'écoule de manière visible.
a Avec certains programmes, un signal bref retentit si
vous devez remuer ou retourner le mets.
6. Lorsque la durée est écoulée:
Un signal retentit. L'appareil cesse de chauffer.
Régler le sélecteur de fonctions sur la position
zéro.
Interruption du fonctionnement
Vous pouvez arrêter le fonctionnement à tout moment.
1. Appuyer sur ou ouvrir la porte de l'appareil.
a Le fonctionnement s'arrête.
a clignote.
2. Pour continuer le fonctionnement, fermer la porte de
l'appareil et appuyer sur .
a Le fonctionnement se poursuit.
a s'allume.
Annulation du fonctionnement
Vous pouvez annuler le fonctionnement à tout moment.
Régler le sélecteur de fonctions sur la position zéro.
Après interruption ou annulation du fonctionnement,
le ventilateur de refroidissement peut continuer à
fonctionner.
a L'appareil interrompt les fonctions en cours.
Fonctions de temps
Votre appareil est doté de fonctions de temps qui vous
permettent de régler la durée de fonctionnement ainsi
que la minuterie.
Interroger les fonctions de temps
Condition préalable:Si plusieurs fonctions de temps
sont réglées, les symboles correspondants sont allu-
més. La minuterie et la durée sont disponibles en
cours de fonctionnement. La minuterie et l'heure sont
disponibles en mode veille.
Appuyer sur jusqu'à ce que , ou soit foca-
lisé.
a La valeur respective est indiquée sur l'affichage.
Modification de l'heure
Condition préalable:L'appareil doit être éteint pour
pouvoir modifier l'heure.
1. Appuyer deux fois sur .
a et l'heure apparaissent sur l'affichage.
2. Régler l'heure à l'aide du sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur .
fr Sécurité enfants
52
a L'heure est réglée.
a Si n'est pas enfoncé, la valeur réglée est validée
au bout de quelques secondes.
Durée
Vous pouvez définir un intervalle de temps au bout du-
quel le fonctionnement s'arrête automatiquement. La
durée réglée peut être de maximum 23h59.
Réglage de la durée
1. Réglage du mode de cuisson et de la température.
2. Appuyer sur jusqu'à ce que soit focalisé.
3. À l'aide du sélecteur rotatif, régler la durée désirée.
4. Appuyer sur .
a L'appareil se met en marche.
a s'allume.
a Le temps de cuisson s'écoule de manière visible.
Fin de la durée
Condition préalable:Un signal retentit. L'appareil
cesse de chauffer. Sur l'affichage apparaît : .
1. Appuyer sur .
a Le signal s'éteint.
2. Régler le sélecteur de fonctions sur la position zéro.
a L'appareil est éteint.
Modification de la durée
Modifier la durée à l'aide du sélecteur rotatif.
a La durée modifiée apparaît sur l'affichage au bout
de quelques secondes.
a Le temps de cuisson s'écoule de manière visible.
Suppression de la durée
1. Si la fonction minuterie est réglée, appuyer sur .
2. À l'aide du sélecteur rotatif, régler la durée
sur : .
a La durée s'efface au bout de quelques secondes.
L'appareil n'interrompt pas le fonctionnement.
Minuterie
Vous pouvez définir un temps de minuterie au bout du-
quel un signal retentit. Le temps de la minuterie peut
être réglé au maximum sur 24 heures.
La fonction est active indépendamment du fonctionne-
ment et des autres fonctions de temps. Le signal de
minuterie se distingue d'autres signaux.
Réglage de la minuterie
1. Appuyer sur jusqu'à ce que soit focalisé.
2. Régler le temps de minuterie souhaité à l'aide du
sélecteur rotatif.
a L'appareil affiche le temps de minuterie réglé au
bout de quelques secondes.
a La minuterie se met en marche.
a s'allume sur l'affichage.
a Le temps de la minuterie s'écoule de manière vi-
sible.
Fin de minuterie
Condition préalable:Un signal retentit. Sur l'affichage
apparaît : .
Appuyer sur un symbole quelconque.
a La minuterie est désactivée.
Modification de la minuterie
Modifier le temps de la minuterie à l'aide du sélec-
teur rotatif.
a L'appareil affiche le temps de minuterie réglé au
bout de quelques secondes.
Suppression de la minuterie
À l'aide du sélecteur rotatif, régler le temps de la mi-
nuterie sur : .
a La minuterie est désactivée.
Sécurité enfants
Protégez votre appareil, afin que les enfants ne
puissent pas l'allumer par mégarde ou modifier des ré-
glages.
Activation de la sécurité enfants
Condition préalable:L'appareil est éteint.
Appuyer environ 4 secondes sur .
a Le bandeau de commande est verrouillé.
a Le symbole apparaît sur l'affichage.
a Si un temps de minuterie est réglé, celui-ci continue
à s'écouler. Tant que la sécurité enfants est activée,
il est impossible de modifier le temps de la minute-
rie. Les signaux sonores, par ex. après écoulement
du temps de la minuterie, peuvent être arrêtés en
appuyant sur une touche quelconque
Désactivation de la sécurité enfants
Appuyer environ 4 secondes sur .
a Le bandeau de commande est déverrouillé.
Réglages de base
L'appareil peut être réglé en fonction de vos besoins personnels.
Vue d’ensemble des réglages de base
Vous trouverez ici un aperçu des réglages de base et des réglages usine. Les réglages de base sont en fonction de
l’équipement de votre appareil.
fr Nettoyage et entretien
54
¡ Du produit de nettoyage pour four dans un comparti-
ment de cuisson chaud peut occasionner des dom-
mages sur l'émail.
Ne jamais utiliser de produit de nettoyage pour
four dans un compartiment de cuisson chaud.
Avant le réchauffement suivant, éliminer complè-
tement les résidus du compartiment de cuisson
et de la porte de l'appareil.
Dans les instructions de nettoyage séparées, vous dé-
couvrirez quels produits de nettoyage conviennent aux
différentes surfaces et pièces.
Nettoyage de l’appareil
Nettoyez l'appareil comme indiqué, afin de ne pas en-
dommager les différentes surfaces et pièces par un
nettoyage incorrect ou par des produits de nettoyage
non appropriés.
AVERTISSEMENT
Risque de brûlure!
L'appareil devient très chaud.
Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes
du compartiment de cuisson ni les résistances
chauffantes.
Toujours laisser l'appareil refroidir.
Éloigner les enfants.
AVERTISSEMENT
Risque d’incendie!
Les résidus alimentaires, la graisse et le jus de rôti
peuvent s'enflammer.
Avant utilisation, retirer les grosses salissures pré-
sentes dans le compartiment de cuisson, sur les ré-
sistances de chauffe et sur les accessoires.
AVERTISSEMENT
Risques de blessures!
Un verre de porte d'appareil rayé peut se fendre.
Ne pas utiliser de racloir à verre, ni de produit de
nettoyage agressif ou abrasif.
1. Respecter les remarques concernant les
→ ."Produits de nettoyage", Seite53
2. Respecter les indications concernant le nettoyage
des surfaces ou des composants de l'appareil.
3. En l'absence de tout autre indication:
Nettoyer les composants de l'appareil à l'aide
d'un produit de nettoyage chaud et d'une lavette.
Sécher ensuite à l'aide d'un chiffon doux.
Nettoyage du compartiment de cuisson
1. Respecter les remarques concernant les
→ ."Produits de nettoyage", Seite53
2. Utiliser un produit de nettoyage chaud ou de l'eau
vinaigrée pour le nettoyage.
3. En cas de salissures importantes, utiliser un produit
de nettoyage pour four. Utiliser le produit de net-
toyage pour four uniquement lorsque le comparti-
ment de cuisson est froid.
Ne pas utiliser d'aérosol pour four ni d'autres pro-
duits de nettoyage pour four agressifs ou d'éponges
à dos récurant.
Pour éviter les rayures sur la surface, ne pas utiliser
de tampons à récurer, d’éponges rugueuses ou
d'éponges métalliques.
Conseil:Pour éliminer les odeurs désagréables,
chauffer une tasse d'eau additionnée de quelques
gouttes de jus de citron pendant 1 à 2 minutes à la
puissance micro-ondes maximale. Pour éviter une
ébullition tardive, toujours placer une cuillère dans
le récipient.
4. Séchez-les ensuite avec un chiffon doux.
Nettoyage du fond en du verre
1. Respecter les remarques concernant les
→ ."Produits de nettoyage", Seite53
2. Nettoyer le fond en verre avec du produit de net-
toyage chaud et une lavette douce.
Ne pas utiliser de racloir à verre ou métallique pour
le nettoyage. Ne pas récurer.
3. Séchez-les ensuite avec un chiffon doux.
Nettoyage de la face avant de l'appareil
1. Respecter les remarques concernant les
→ ."Produits de nettoyage", Seite53
2. Nettoyer la face avant de l'appareil à l'aide d'un pro-
duit de nettoyage chaud et d'une lavette.
Respecter les consignes de nettoyage.
Pièce/surface Consignes pour le net-
toyage
Face avant de l'appareil Ne pas utiliser de net-
toyant pour vitres, ni de
racloir à verre ou métal-
lique pour le nettoyage.
Face avant de l'appareil
avec de l'inox Ne pas utiliser de net-
toyant pour vitres, ni de
racloir à verre ou métal-
lique pour le nettoyage.
Pour éviter la corrosion,
éliminer immédiatement
les dépôts de calcaire,
de graisse, de fécule et
de blanc d'œuf sur les
faces avant en acier in-
ox.
Pour les surfaces en
acier inox, utiliser un
produit d'entretien spé-
cial pour acier inox pour
surfaces chaudes. Vous
pouvez vous procurer
les produits d'entretien
pour acier inox auprès
du service après-vente
ou dans le commerce
spécialisé. Appliquer
une fine pellicule de pro-
duit d'entretien pour
acier inox avec un chif-
fon doux.
Remarque:De légères différences de teintes appa-
raissent sur la face avant de l'appareil en raison des
différents matériaux tels que le verre, le plastique ou
le métal.
3. Séchez-les ensuite avec un chiffon doux.
Nettoyage de l'affichage
1. Respecter les remarques concernant les
→ ."Produits de nettoyage", Seite53


Product specificaties

Merk: Siemens
Categorie: Magnetron
Model: CM485AGB0
Apparaatplaatsing: Ingebouwd
Inhoud (binnenkant): 44 l
Soort bediening: Rotary, Touch
Magnetronvermogen: 900 W
Kleur van het product: Zwart
Aantal vermogenniveau's: 5
Deurscharnieren: Neer
Ingebouwd display: Ja
Gewicht: 47508 g
Breedte: 594 mm
Diepte: 570 mm
Hoogte: 454 mm
Netbelasting: 3350 W
Grill: Ja
Snoerlengte: 1.8 m
Kinderslot: Ja
Gewicht verpakking: 51500 g
Deur open mechanisme: Omlaag trekken
Verlichting binnenin: Ja
Geïntegreerde klok: Ja
Soort klok: Elektronisch
Stoom koken: Nee
Warmhoud functie: Ja
Ontdooifunctie: Ja
Totale binnen capaciteit (ovens): 44 l
Aantal ovens: 1
Aantal automatische programma's: 15
Installatie compartiment breedte: 568 mm
Installatie compartiment diepte: 550 mm
Installatie compartiment hoogte: 458 mm
Soort reiniging: Hydro
Automatische kookfunctie: Ja
Stroom: 16 A
Installatie compartiment hoogte (min): 450 mm
Grootte oven: Klein
Soort oven: Elektrische oven
Totaal vermogen van de oven: - W
Netto capaciteit oven: 44 l
Magnetronbereiding: Ja
Thermostaatbereik oven: 40 - 230 °C
Convectie kracht: 3350 W
Certificering: CE, Eurasian, VDE
Temperatuur (max): 230 °C
Aantal kookprogramma's: 3
Verhitting van gehele grilloppervlak + convectie (enkele modus): Ja
Snelle hitte: Ja
Aantal rasters: 1
Afmetingen binnenkant (B x D x H): 420 x 420 x 220 mm
Verhitting van gehele grilloppervlak: Ja
Deur openen: Deur naar beneden klappen
Aantal magnetron energie niveaus: 5
Hoeveelheid ontdooïngsprogramma's: 4
AC-ingangsspanning: 220 - 230 V
Type product: Grill-magnetron
Type beeldscherm: LCD

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Siemens CM485AGB0 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Magnetron Siemens

Handleiding Magnetron

Nieuwste handleidingen voor Magnetron