Miele HR 1622-1 Handleiding

Miele Fornuis HR 1622-1

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Miele HR 1622-1 (168 pagina's) in de categorie Fornuis. Deze handleiding was nuttig voor 59 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/168
Gebrauchsanweisung
Range Cooker 30"
Backofen und Glaskeramik-Kochfeld
mit Induktion
Lesen Sie unbedingt alle mitgelieferten Anweisungen vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden.
de-DE, AT M.-Nr. 11 170 840
Wichtige Hinweise zur Installation
2
Lebensgefahr durch Umkippen
Wenn der Range Cooker noch nicht befestigt ist, kann er umkip-
pen und Kinder oder Erwachsene lebensgefährlich verletzen.
Befestigen Sie den Range Cooker gemäß der Installationsanwei-
sung mit der Kippsicherung.
Der Range Cooker muss gemäß der Installationsanweisung befes-
tigt und angeschlossen werden.
Wenn Sie den Range Cooker verschoben haben, rasten Sie die Si-
cherungslasche spürbar in die Kippsicherung ein.
Verwenden Sie den Range Cooker nicht, wenn die Kippsicherung
nicht ordnungsgemäß installiert und eingerastet ist.
Inhalt
3
Wichtige Hinweise zur Installation....................................................................... 2
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 22
Übersicht Range Cooker .................................................................................... 23
Bedienelemente................................................................................................... 25
Symbolbedruckung der Kochzonenknebel ........................................................... 26
Symbole im Display des Kochfelds....................................................................... 26
Ein-/Aus-Taste.................................................................................................. 27
Sensortasten ......................................................................................................... 27
Touch-Display........................................................................................................ 28
Hauptmenü.......................................................................................................29
Symbole ...........................................................................................................29
Bedienprinzip ........................................................................................................ 30
Ausstattung.......................................................................................................... 32
Modellbezeichnung .............................................................................................. 32
Typenschild .......................................................................................................... 32
Lieferumfang ......................................................................................................... 32
Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör........................................................... 32
Energiesparrost ................................................................................................33
Aufnahmegitter.................................................................................................33
Universalblech und Rost mit Ausziehschutz .................................................... 33
Vollauszug mit Rost HFCBBR30-2.................................................................. 34
Drehgrilleinrichtung HDGR30+........................................................................ 37
Backofensteuerung .............................................................................................. 38
Sicherheitseinrichtungen Kochfeld........................................................................ 38
Überhitzungsschutz..........................................................................................38
Sicherheitsausschaltung ..................................................................................39
Restwärmeanzeige...........................................................................................39
Topf-/ Topfgrößenerkennung............................................................................ 39
Inbetriebnahmesperre ......................................................................................40
Demonstrationsmodus für Händler ..................................................................40
Sicherheitseinrichtungen Backofen....................................................................... 41
Inbetriebnahmesperre für den Backofen .....................................................41
Tastensperre für den Backofen ........................................................................41
Sicherheitsausschaltung ..................................................................................41
Kühlgebläse......................................................................................................41
Durchlüftete Tür ................................................................................................41
Türverriegelung für die Pyrolyse-Reinigung......................................................41
PerfectClean veredelte Oberflächen ..................................................................... 42
Inhalt
5
Beleuchtung .......................................................................................................... 65
Startbildschirm ...................................................................................................... 65
Helligkeit................................................................................................................ 65
Lautstärke.............................................................................................................. 66
Signaltöne ........................................................................................................66
Tastenton.......................................................................................................... 66
Begrüßungsmelodie .........................................................................................66
Einheiten................................................................................................................ 66
Temperatur .......................................................................................................66
Kühlgebläsenachlauf ............................................................................................. 67
Vorschlagstemperaturen ....................................................................................... 67
Pyrolyse................................................................................................................. 67
Sicherheit .............................................................................................................. 68
Inbetriebnahmesperre..................................................................................68
Tastensperre .................................................................................................... 68
Katalysator ............................................................................................................ 69
Schwenkblende..................................................................................................... 69
Speisenthermometer............................................................................................. 69
Vernetzung ............................................................................................................ 69
Miele@home.......................................................................................................... 70
Moduleinstellungen ..........................................................................................70
Systemeinstellungen ........................................................................................ 71
WPS Push-Button ............................................................................................72
Fernsteuerung ....................................................................................................... 72
SuperVision ........................................................................................................... 73
SuperVision Anzeige.........................................................................................73
Anzeige im Standby ......................................................................................... 73
Geräteoptionen.................................................................................................73
Händler.................................................................................................................. 74
Messeschaltung ...............................................................................................74
Werkeinstellungen ................................................................................................. 74
MyMiele ................................................................................................................ 75
Eintrag hinzufügen................................................................................................. 75
MyMiele bearbeiten............................................................................................... 76
Einträge löschen...............................................................................................76
Einträge sortieren .............................................................................................76
Alarm + Kurzzeit .................................................................................................. 77
Alarm nutzen..................................................................................................... 77
Alarm einstellen ................................................................................................77
Alarm ändern.................................................................................................... 77
Alarm löschen...................................................................................................77
Inhalt
6
Kurzzeit nutzen.................................................................................................. 78
Kurzzeit einstellen.............................................................................................78
Kurzzeit ändern ................................................................................................ 79
Kurzzeit löschen ...............................................................................................79
Übersicht der Betriebsarten............................................................................... 80
Erweiterte Bedienung ......................................................................................... 82
Temperatur ändern ................................................................................................ 83
Schnellaufheizen ................................................................................................... 83
Funktion Schnellaufheizen................................................................................ 84
Crisp function einsetzen (Feuchtereduktion) ......................................................... 85
Feuchteregulierung................................................................................................ 85
Betriebsart ändern................................................................................................. 86
Garzeiten einstellen ............................................................................................... 87
Garvorgang automatisch ausschalten..............................................................87
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ............................................... 88
Ablauf eines Garvorgangs, der automatisch ein- und ausschaltet ..................88
Eingestellte Garzeiten ändern........................................................................... 89
Garvorgang abbrechen ....................................................................................89
Klimagaren.................................................................................................... 90
Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren.............................. 91
Temperatur einstellen .......................................................................................91
Anzahl der Dampfstöße einstellen....................................................................91
Zeitpunkt der Dampfstöße................................................................................ 92
Wasser bereitstellen und Einsaugvorgang starten ...........................................92
Beheizungsart ändern ......................................................................................93
Dampfstöße auslösen.......................................................................................94
Automatischer Dampfstoß................................................................................94
1, 2 oder 3 Dampfstöße....................................................................................94
Restwasserverdampfung....................................................................................... 95
Restwasserverdampfung sofort durchführen................................................... 96
Restwasserverdampfung überspringen ........................................................... 96
Eigene Programme.............................................................................................. 97
Eigene Programme erstellen ................................................................................. 97
Eigene Programme starten.................................................................................... 98
Eigene Programme ändern.................................................................................... 99
Garschritte ändern............................................................................................99
Name ändern..................................................................................................100
Eigene Programme löschen ................................................................................ 100
Inhalt
7
Backen................................................................................................................ 101
Hinweise zu den Backtabellen ............................................................................ 102
Backtabellen........................................................................................................ 103
Rührteig..........................................................................................................103
Knetteig ..........................................................................................................104
Biskuitteig.......................................................................................................106
Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck, Scones, Wähe .................................... 107
Braten ................................................................................................................. 108
Hinweise zu den Brattabellen.............................................................................. 109
Brattabellen ......................................................................................................... 110
Brattabelle ......................................................................................................110
Speisenthermometer........................................................................................... 112
Funktionsweise............................................................................................... 112
Verwendungsmöglichkeiten ...........................................................................113
Wichtige Hinweise zur Verwendung............................................................... 113
Speisenthermometer verwenden ................................................................... 115
Restzeitanzeige ..............................................................................................115
Restwärmenutzung ........................................................................................116
Niedertemperaturgaren .................................................................................... 117
Spezialanwendung „Niedertemperaturgaren“ nutzen ......................................... 118
Niedertemperaturgaren mit manueller Temperatureinstellung ............................ 119
Grillen ................................................................................................................. 120
Grilltabelle............................................................................................................ 124
Grilltabelle.......................................................................................................125
Spezialanwendungen........................................................................................ 126
Auftauen .............................................................................................................. 127
Dörren.................................................................................................................. 128
Geschirr wärmen ................................................................................................. 129
Hefeteig gehen lassen......................................................................................... 129
Pizza.................................................................................................................... 129
Sabbat-Programm............................................................................................... 130
Bräunungsgaren .................................................................................................. 131
Einkochen............................................................................................................ 132
Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte .......................................................................... 133
Reinigung und Pflege........................................................................................ 134
Kochfeld: Ungeeignete Reinigungsmittel ............................................................ 134
Glaskeramikfläche ............................................................................................... 135
Backofen: Ungeeignete Reinigungsmittel ........................................................... 136
Inhalt
8
Normale Verschmutzungen ................................................................................. 137
Speisenthermometer......................................................................................137
Hartnäckige Verschmutzungen ........................................................................... 137
Garraum mit Pyrolyse reinigen ..................................................................... 138
Pyrolyse-Reinigung vorbereiten .....................................................................139
Pyrolyse-Reinigung starten ............................................................................139
Pyrolyse-Reinigung sofort starten..................................................................140
Pyrolyse-Reinigung zeitverzögert starten.......................................................140
Nach Ablauf der Pyrolyse-Reinigung ............................................................. 141
Pyrolyse-Reinigung wird abgebrochen ..........................................................142
Tür ausbauen....................................................................................................... 143
Tür einbauen........................................................................................................ 144
Aufnahmegitter ein- und ausbauen..................................................................... 145
Verdampfungssystem entkalken..................................................................... 146
Ablauf eines Entkalkungsvorgangs ................................................................146
Entkalkungsvorgang vorbereiten.................................................................... 147
Entkalkungsvorgang durchführen ..................................................................147
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 151
Kundendienst..................................................................................................... 160
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 160
Typenschild ........................................................................................................ 160
Garantie............................................................................................................... 160
Angaben für Prüfinstitute.................................................................................. 161
Prüfspeisen nach EN60350-1............................................................................. 161
Energieeffizienzklasse ........................................................................................ 162
Energieeffizienzklasse ....................................................................................162
Datenblätter für Range Cooker ......................................................................162
Urheberrechte und Lizenzen ............................................................................ 164
Konformitätserklärung...................................................................................... 165
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Dieser Range Cooker entspricht den vorgeschriebenen Sicher-
heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Installationsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
den Range Cooker aufstellen und anschließen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
den Range Cooker in Betrieb nehmen. Installations- und Ge-
brauchsanweisung gelten immer zusammen und enthalten wichti-
ge Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die
Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Installationsanweisung und die Gebrauchsan-
weisung auf, und geben Sie beide an einen eventuellen Nachbesit-
zer weiter.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Range Cooker ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Range Cooker ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
reich bestimmt.
Verwenden Sie den Range Cooker ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen:
Verwenden Sie den Backofen zum Backen, Braten, Grillen, Garen,
Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
Verwenden Sie das Kochfeld zum Zubereiten und Warmhalten
von Speisen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Range Cooker sicher zu bedienen, müssen bei
der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Range Cooker nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedie-
nen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedie-
nung erkennen und verstehen können.
Dieser Range Cooker ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab-
riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge-
stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Ver-
wendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeig-
net.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Range Cooker ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Range Cooker nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen der Range Cooker so erklärt wurde, dass
sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren
einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Range Cooker nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Range Coo-
kers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Range Cooker
spielen.
Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher
auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen.
Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende
und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kin-
der daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, bis
es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr aus-
geschlossen ist.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche,
damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher
auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Bei der Pyrolyse-
Reinigung erwärmt sich der Backofen stärker als im normalen Be-
trieb.
Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während der Pyrolyse-Rei-
nigung zu berühren.
Sicherheitshinweise und Warnungen
15
Bei Garvorgängen mit Feuchteunterstützung und während der
Restwasserverdampfung entsteht Wasserdampf, der zu starken Ver-
brühungen führen kann. Öffnen Sie während eines ablaufenden
Dampfstoßes oder der Restwasserverdampfung niemals die Tür.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Backofens verletzen
oder darüber stolpern.
Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie
den Backofen bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsich-
tigt.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie
den Backofen aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Tür
geschlossen lassen.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände auf dem Kochfeld mit
Wasser. Schalten Sie das Kochfeld aus.
Ersticken Sie Flammen auf dem Kochfeld vorsichtig mit einem
Deckel oder einer Löschdecke.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Range Cookers
können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen.
Verwenden Sie den Range Cooker niemals zum Beheizen von Räu-
men.
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grillzeiten zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillguts.
Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch
die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden.
Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Bröt-
chen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Ver-
wenden Sie die Betriebsarten Heißluft plus oder Ober-/Unterhit-
ze.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge-
tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperatu-
ren verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern
entzünden.
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen
Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen
zu brennen.
Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten
Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Speisen kann
durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Back-
ofen entstehen und die Bedienblende beschädigen.
Schalten Sie den Backofen niemals aus, sondern stellen Sie die
niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart ein. Das Kühlge-
bläse bleibt dann automatisch eingeschaltet.
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt werden,
können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korro-
sion im Backofen führen.
Decken Sie die Speisen daher ab.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig ver-
teilt wird und auch genügend hoch ist.
Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig
erhitzt werden.
Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau rei-
ßen oder abplatzen.
Legen Sie den Garraumboden niemals z.B. mit Alufolie oder Back-
ofen-Schutzfolie aus.
Wenn Sie den Garraumboden als Stellfläche bei Zubereitungen oder
zum Geschirr wärmen nutzen wollen, verwenden Sie dazu aus-
schließlich die Betriebsarten Heißluft plus oder Bräunungsga-
ren. Schalten Sie dabei die Schnellaufheizung immer aus.
Sicherheitshinweise und Warnungen
17
Das Email des Garraumbodens kann durch Hin- und Herschieben
von Gegenständen beschädigt werden.
Wenn Sie Töpfe, Pfannen, Geschirr oder den Energiesparrost auf den
Garraumboden stellen, schieben Sie diese Gegenstände darauf nicht
hin und her.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15kg. Stellen oder set-
zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe-
ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts
zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Backofen kann beschä-
digt werden.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen
sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt auf dem Kochfeld.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma-
terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. De-
cken Sie das Kochfeld niemals ab, z.B. mit Abdeckplatten, einem
Tuch oder einer Schutzfolie.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z.B. Handmixer) in der Nähe des
Kochfeldes verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss-
leitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Iso-
lierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem
Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Mate-
rialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel
können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ab-
lagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus.
Sicherheitshinweise und Warnungen
18
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie Ih-
re Hände bei allen Arbeiten am heißen Kochfeld mit Topfhandschu-
hen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder
Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser
und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim
Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die
Glaskeramikscheibe mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie
abgekühlt ist.
Salz, Zucker oder Sandkörner, z.B. vom Gemüse putzen, können
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirr-
boden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik-
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei-
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz-
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verur-
sachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaske-
ramikscheibe fallen.
Heiße Gegenstände auf dem Display können die darunter liegende
Elektronik beschädigen. Stellen Sie niemals heiße Töpfe oder Pfan-
nen im Bereich des Displays ab.
Sicherheitshinweise und Warnungen
19
Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit kann unter Umstän-
den die Temperatur am Boden des Kochgeschirrs innerhalb kürzes-
ter Zeit die Selbstentzündungstemperatur von Ölen oder Fetten errei-
chen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht unbeauf-
sichtigt.
Erhitzen Sie Fette und Öle maximal 1Minute und verwenden Sie
dazu niemals den Booster.
Nur für Personen mit einem Herzschrittmacher: In unmittelbarer
Nähe des eingeschalteten Kochfeldes entsteht ein elektromagneti-
sches Feld. Eine Beeinträchtigung des Herzschrittmachers ist jedoch
unwahrscheinlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Das elektromagnetische Feld des eingeschalteten Kochfeldes
kann die Funktion magnetisierbarer Gegenstände beeinträchtigen.
Kreditkarten, Speichermedien, Taschenrechner usw. dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Kochfeldes befin-
den.
Verwenden Sie auf einer Kochzone niemals zwei Kochgeschirre
gleichzeitig.
Wenn das Kochgeschirr nur teilweise auf der Koch- oder Bräterzo-
ne steht, können die Griffe unter Umständen sehr heiß werden.
Setzen Sie das Kochgeschirr immer mittig auf die Koch- oder Bräter-
zone.
Für Edelstahlgeräte gilt:
Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebemittel beschä-
digt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kle-
ben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebe-
band oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche.
Die Fläche ist kratzempfindlich. Selbst Magnete können Kratzer
hervorrufen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
20
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Range Cookers niemals einen
Dampfreiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel,
keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall-
schaber.
Die Aufnahmegitter können ausgebaut werden (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“).
Bauen Sie sie wieder korrekt ein.
Grobe Verschmutzungen im Garraum können zu starker Rauch-
entwicklung und zum Abschalten der Pyrolyse-Reinigung führen.
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, bevor Sie
die Pyrolyse-Reinigung starten.
Das Kochfeld ist über einem Pyrolyse-Backofen eingebaut. Neh-
men Sie es während des Pyrolysevorgangs nicht in Betrieb, da der
Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann (siehe Kapitel
„Ausstattung - Sicherheitseinrichtungen Kochfeld Überhitzungs-
schutz“).
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Miele Speisenthermometer.
Wenn das Speisenthermometer defekt ist, müssen Sie es durch ein
Miele Original-Speisenthermometer ersetzen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
22
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsma-
terialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recy-
celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altge-
rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant-
wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersi-
cher aufbewahrt wird.
Übersicht Range Cooker
23
aKochzone mit Booster
bKochzone
cKochzone mit Booster
dKochzone
eDisplay mit Kochzonenanzeigen
Bedienelemente
25
aKochzonenknebel mit Leuchtring
bOptische Schnittstelle
(nur für den Miele Werkkundendienst)
cSensortaste
Ein- und Ausschwenken der Bedienblende
dSensortaste
Einstellen eines Alarms und/oder einer Kurzzeit
eSensortaste
Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung
fSensortaste
Schrittweise zurückspringen
gDisplay
Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung
hEin-/Aus-Taste in Vertiefung
Ein- und Ausschalten des Backofens
Bedienelemente
26
Symbolbedruckung der Kochzonenknebel
Symbol Beschreibung
0 Kochzone aus
Warmhaltestufe
B Booster mit einer Stufe
Schwellbalken
B I/II TwinBooster/WaterBoost mit zwei Stufen
Ankochautomatik
Die Kochzonenknebel sind mit einem Leuchtring ausgestattet. Sobald Sie eine
Kochzone einschalten, schaltet die Beleuchtung rund um den zugehörigen Koch-
zonenknebel ein.
Symbole im Display des Kochfelds
Symbol Beschreibung
Kochzone betriebsbereit
Warmhaltestufe
bis Leistungsstufe
Ankochautomatik
Stufe 1 TwinBooster/WaterBoost
Booster / Stufe 2 TwinBooster/WaterBoost
Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel „In-
duktion“)
Restwärme
 Inbetriebnahmesperre aktiviert
 Demonstrationsmodus aktiviert
 Demonstrationsmodus deaktiviert
Bedienelemente
28
Touch-Display
Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte
zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern.
Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abge-
geben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch-
Displays erkennt.
Das Display ist in drei Bereiche aufgeteilt.
Eigene
Programme
Betriebsarten
Spezial-
anwendungen
MyMiele
Einstellungen
Hauptmenü 12:00
Hauptmenü 12:00
Oben links erscheint der Menüpfad. Er zeigt an, in welchem Menü oder Untermenü
Sie sich befinden. Die einzelnen Menüpunkte werden durch eine senkrechte Linie
voneinander getrennt. Wenn der Menüpfad aus Platzgründen nicht mehr vollstän-
dig angezeigt werden kann, werden übergeordnete Menüpunkte durch…  darge-
stellt.
Oben rechts erscheinen Tageszeit, Alarm und Kurzzeit.
In der Mitte erscheint das aktuelle Menü mit den Menüpunkten. In diesem Bereich
können Sie im Menü durch Streichen über das Display nach rechts oder links blät-
tern.
Unten finden Sie die Pfeile und , mit denen Sie nach links und rechts blättern
können. Die Anzahl der kleinen Quadrate zwischen den Pfeilen zeigt Ihnen die An-
zahl der verfügbaren Seiten und Ihre Position im aktuellen Menü.
Bedienelemente
30
Bedienprinzip
Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt das entsprechende Feld orange.
Auswählen oder Menü aufrufen
Tippen Sie mit dem Finger einmal auf das gewünschte Feld.
Blättern
Sie können nach links oder rechts blättern.
Streichen Sie über den Bildschirm, d.h. legen Sie den Finger auf das Touch-Dis-
play und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Oder: Tippen Sie mit dem Finger auf die Pfeile und , um nach links oder
rechts zu blättern.
Menüebene verlassen
Berühren Sie oder tippen Sie im Menüpfad auf einen übergeordneten Menü-
punkt oder auf … .
Je nachdem in welchem Menü Sie sich befinden, gelangen Sie in das übergeord-
nete Menü oder das Hauptmenü zurück.
Funktion Hilfe
Bei einigen Menüpunkten/Funktionen erscheint das Feld Hilfe.
Berühren Sie das Feld.
Sie erhalten unterstützende Erklärungen in Text und Bild.
Bedienelemente
31
Zahlen eingeben
Sie geben Zahlen mit den Ziffernrollen oder dem Ziffernblock ein.
Wenn Sie Zahlen mit den Ziffernrollen eingeben wollen:
Streichen Sie auf der Ziffernrolle nach oben oder unten, bis der gewünschte
Wert erscheint.
Wenn Sie Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben wollen:
Tippen Sie auf im rechten unteren Bereich des Eingabefeldes.
Der Ziffernblock erscheint.
Tippen Sie auf die gewünschten Ziffern.
Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, färbt sich das Feld OK grün.
Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt eingegebene Ziffer.
Tippen Sie auf OK.
Buchstaben eingeben
Sie geben Namen über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Tippen Sie auf die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.
Tippen Sie auf speichern.
Ausstattung
32
Modellbezeichnung
Eine Auflistung der beschriebenen Mo-
delle finden Sie auf der Rückseite.
Typenschild
Das Typenschild befindet sich hinter der
Sockelblende. Die Sockelblende ist mit
Magneten am Sockel des Range Coo-
kers befestigt, so dass sie einfach ab-
genommen und wieder befestigt wer-
den kann.
Dort finden Sie die Modellbezeichnung
Ihres Range Cookers, die Fabrikations-
nummer sowie die Anschlussdaten
(Netzspannung/Frequenz/maximaler
Anschlusswert).
Halten Sie diese Informationen bereit,
wenn Sie Fragen oder Probleme haben,
damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen
kann.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
Installationsanweisung für den Range
Cooker
Gebrauchsanweisung für den Range
Cooker, zur Bedienung der Kochfeld-
und Backofenfunktionen
Entkalkungstabletten und ein Kunst-
stoffschlauch mit Halter zum Entkal-
ken des Verdampfungssystems
Kippsicherung einschließlich Schrau-
ben zur Befestigung des Range Coo-
kers
diverses Zubehör
Mitgeliefertes und nachkaufba-
res Zubehör
Ausstattung je nach Modell!
Grundsätzlich verfügt der Backofen
über Aufnahmegitter, Universalblech,
Grill- & Bratblech, Back- & Bratrost
(kurz: Rost), Energiesparrost, Vollaus-
zug mit Rost und Speisenthermome-
ter.
In Abhängigkeit vom Modell ist Ihr
Range Cooker darüber hinaus teilwei-
se mit weiterem, hier aufgeführtem Zu-
behör ausgestattet.
Alle aufgeführten Zubehöre sowie Reini-
gungs- und Pflegemittel sind auf die
Miele Range Cooker abgestimmt.
Sie können die Produkte über den Miele
Webshop, den Miele Werkkundendienst
oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Geben Sie bei einer Bestellung die Mo-
dellbezeichnung Ihres Range Cookers
und die Bezeichnung des gewünschten
Zubehörs an.
Ausstattung
33
Energiesparrost
Der Energiesparrost dient der energie-
sparenden Zubereitung von Speisen.
Wenn Sie den Energiesparrost verwen-
den, stellen Sie ihn immer auf den Gar-
raumboden und richten Sie ihn mittig im
Garraum aus.
Aufnahmegitter
Im Garraum befinden sich auf der rech-
ten und linken Seite die Aufnahmegitter
mit den Ebenen zum Einschieben
des Zubehörs.
Die Bezeichnung der Ebenen können
Sie auf dem Frontrahmen ablesen.
Jede Ebene besteht aus einer Strebe,
auf der Sie z.B. den Rost einschieben.
Die Aufnahmegitter sind ab Werk nicht
eingebaut, sondern befinden sich ver-
packt in einem Zubehörpaket, das im
Garraum liegt.
Sie können die Aufnahmegitter ein- und
ausbauen (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“).
Bauen Sie die Aufnahmegitter ein, wenn
Sie Speisen auf dem Universalblech,
Rost oder Ähnlichem garen möchten.
Wenn Sie Speisen energiesparend zu-
bereiten möchten, verwenden Sie die
Aufnahmegitter nicht, sondern nur den
Energiesparrost.
Universalblech und Rost mit Auszieh-
schutz
Universalblech HUBB30-1:
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean veredelt.
Rost HBBR30-2:
An den Seiten des Rostes befindet sich
hinten ein Ausziehschutz. Er verhindert,
dass der Rost aus den Aufnahmegittern
herausrutscht, wenn Sie ihn nur teilwei-
se herausziehen möchten.
Schieben Sie den Rost immer auf die
Streben einer Ebene in die Aufnahme-
gitter ein.
Die Aufnahmegitter und der Rost sind
pyrolysetauglich.
Wenn Sie das Universalblech verwen-
den wollen, stellen Sie es auf den Rost.
Ausstattung
35
Gourmet-Backblech, gelocht
HBBL71
Das gelochte Gourmet-Backblech wur-
de speziell für die Zubereitung von
Backwaren aus frischem Hefe- und
Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen ent-
wickelt.
Die feine Lochung unterstützt die Bräu-
nung auf der Unterseite.
Sie können es auch zum Trocknen/Dör-
ren verwenden.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean veredelt.
Die gleichen Einsatzmöglichkeiten bie-
tet Ihnen auch die gelochte, runde
Backform HBFP27-1.
Das gelochte Gourmet-Backblech wird
auf den Rost gesetzt.
Grill- & Bratblech HGBB30-1
Das Grill- & Bratblech wird in das Uni-
versalblech gelegt.
Beim Grillen oder Braten schützt es den
abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver-
brennen, damit dieser weiterverwendet
werden kann.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean veredelt.
Runde Backform HBF27-1
Die runde Backform ist gut geeignet für
die Zubereitung von Pizza, flachen Ku-
chen aus Hefe- oder Rührteig, süßen
und herzhaften Tartes, überbackenen
Desserts, Fladenbrot oder zum Aufba-
cken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean veredelt.
Backstein HBS60
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti-
males Backergebnis bei Gerichten, die
einen kross abgebackenen Boden ha-
ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli-
ches.
Der Backstein besteht aus feuerfester
Keramik und ist glasiert. Er wird auf den
Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen des
Backguts liegt ein Schieber aus unbe-
handeltem Holz bei.
Der Backstein kann beim Auflegen
oder Herunternehmen des Backguts
mit dem Holzschieber vom Energie-
sparrost gekippt werden.
Verwenden Sie den Backstein nicht
auf dem Energiesparrost.
Ausstattung
36
Gourmet-Bräter HUB
Bräterdeckel HBD
Die Miele Gourmet-Bräter werden auf
den Rost gesetzt. Die Oberfläche der
Bräter ist mit einer Antihaftversiegelung
beschichtet.
Die Gourmet-Bräter gibt es in unter-
schiedlichen Tiefen. Breite und Höhe
sind gleich.
Passende Deckel sind separat erhält-
lich. Geben Sie beim Kauf die Modell-
bezeichnung an.
Tiefe: 22cm Tiefe: 35cm
HUB5001-M * HUB5001-XL *
HBD60-22 HBD60-35
* für Induktions-Kochfelder geeignet
Speisenthermometer
Ihr Backofen ist mit einem kabellosen
Speisenthermometer ausgestattet, mit
dem Sie Garvorgänge temperaturgenau
überwachen können (siehe Kapitel
„Braten – Speisenthermometer“). Das
Speisenthermometer wird im Frontrah-
men aufbewahrt.
Bedienung Kochfeld mit Induktion
51
Funktionsweise Induktion
Unter einer Induktionskochzone befin-
det sich eine Induktionsspule. Wenn die
Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt
diese Spule ein Magnetfeld, das direkt
auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt.
Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt
durch die vom Topf abgegebene Wär-
me.
Die Induktion funktioniert nur bei Koch-
geschirr mit einem magnetisierbaren
Boden (siehe Kapitel „Bedienung Koch-
feld mit Induktion - Kochgeschirr“). Sie
berücksichtigt automatisch die Größe
des aufgesetzten Kochgeschirrs.
Das Symbol blinkt in der Kochzonen-
anzeige in den folgenden Fällen:
Sie haben kein Kochgeschirr auf eine
eingeschaltete Kochzone gestellt.
Sie haben Kochgeschirr von einer
eingeschalteten Kochzone entfernt.
Sie haben Kochgeschirr mit zu klei-
nem Bodendurchmesser auf eine ein-
geschaltete Kochzone gestellt.
Sie haben ungeeignetes Kochge-
schirr auf eine eingeschaltete Koch-
zone gestellt.
Wenn kein oder ungeeignetes Geschirr
aufgesetzt wird, schaltet sich die Koch-
zone nach 3Minuten automatisch aus.
Wenn innerhalb von 3Minuten geeigne-
tes Kochgeschirr aufgesetzt wird, er-
lischt , und Sie können wie gewohnt
fortfahren.
Bei eingeschaltetem Kochfeld,
versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld
abgelegte metallische Gegenstände
erhitzen.
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Kochfeld nicht
als Ablagefläche. Drehen Sie die
Kochzonenknebel nach links auf Po-
sition0.


Product specificaties

Merk: Miele
Categorie: Fornuis
Model: HR 1622-1

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Miele HR 1622-1 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Fornuis Miele

Handleiding Fornuis

Nieuwste handleidingen voor Fornuis