Husqvarna 576XP Handleiding


Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Husqvarna 576XP (132 pagina's) in de categorie Zaagmachine. Deze handleiding was nuttig voor 54 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/132
570 576 XP 576 XPG
Bedienungsanweisung
Manuel d’utilisation Gebruiksaanwijzing
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfÀltig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das GerÀt benutzen.
Lire attentivement et bien assimiler le manuel d’utilisation avant d’utiliser la machine.
Neem de gebruiksaanwijzing grondig door en gebruik de machine niet voor u alles duidelijk heeft begrepen.
DDDDEEEE ((((2222----44445555))))
FFFFRRRR ((((44446666----88888888))))
NN
NNLL
LL
((
((88
8899
99--
--11
1133
3311
11))
))
SYMBOLERKLÄR
UNG
2
–
Ger
man
Symbole am GerÀt:
W
ARNUNG! MotorsÀgen können
gefĂ€hrlich sein! Durch unsachgemĂ€ĂŸe
oder nachlÀssige Handhabung können
schwere Verletzungen oder sogar
tödliche UnfÀlle von Anwendern oder
anderen Personen verursacht werden.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung
sorgfÀltig durch und machen Sie sich
mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
GerÀt benutzen.
Benutzen Sie immer:
‱ Einen zugelassenen Schutzhelm
‱ Einen zugelassenen Gehörschutz
‱ Schutzbrille oder Visier
Dieses Produkt stimmt mit den
geltenden CE-Richtlinien ĂŒberein.
Umweltbelastende
GerĂ€uschemissionen gemĂ€ĂŸ der
Richtlinie der EuropÀischen
Gemeinschaft. Die Emission des
GerÀtes ist im Kapitel Technische Daten
und auf dem GerÀteschild angegeben.
Dek
ompressionsventil:
Dekompressionsventil eindrĂŒcken, damit
der Druck im Zylinder reduziert wird;
dadurch wird das Anspringen erleichtert.
Das Dekompressionsventil sollte beim
Anlassen immer betÀtigt werden.
ZĂŒndanla
ge; Choke:
Choker in
Chok estellung bringen. Der
Stoppschalter muss dabei automatisch
in Startstellung wechseln.
Einstellen der Ölpumpe
Kettenbremse, aktiviert (rechts)
Kettenbremse, nicht aktiviert (links)
Sonstige Symbole/Aufkleber am GerÀt beziehen sich
auf spezielle Zer tiïŹzierungsanforderungen, die in
bestimmten LĂ€ndern gelten.
Symbole in der
Bedienungsanweisung:
Eine K
ontrolle und/oder Wartung ist bei
abgestelltem Motor vorzunehmen,
wenn der Stoppschalter in Stellung
STOP steht.
Stets zugelassene Schutzhandschuhe
tragen.
RegelmĂ€ĂŸige Reinigung ist notwendig.
Visuelle Kontrolle.
Schutzbrille oder Gesichtsschutz
mĂŒssen benutzt werden.
Tanken.
NachfĂŒllen von Öl und Einstellen des
ÖlïŹ‚usses.
Die Kettenbremse soll eingeschaltet
sein, wenn die MotorsÀge gestartet
wird.
WARNUNG! Sollte die
FĂŒhrungsschienenspitze einen
Gegenstand berĂŒhren, kann dies zu
einem RĂŒckschlag fĂŒhren, sodass die
Schiene nach oben und zurĂŒck zum
Bediener geschleudert wird. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
INHALT
German
–
3
Inhalt
SYMBOLERKLÄRUNG
Symbole am GerÀt: ............................................... 2
Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 2
INHALT
Inhalt ..................................................................... 3
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde! ........................................... 4
WAS IST WAS?
Was ist was an der MotorsÀge? ........................... 5
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Maßnahmen vor der Benutzung einer neuen
MotorsÀge ............................................................ 6
Wichtig .................................................................. 7
Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten! 7
Persönliche SchutzausrĂŒstung ............................. 8
SicherheitsausrĂŒstung des GerĂ€tes ..................... 8
SchneidausrĂŒstung ............................................... 12
MONTAGE
Montage von Schiene und Kette .......................... 18
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
Kraftstoff ............................................................... 19
Tanken .................................................................. 20
Sicherer Umgang mit Kraftstoff ............................ 20
STARTEN UND STOPPEN
Starten und stoppen ............................................. 22
ARBEITSTECHNIK
Vor jeder Anwendung: .......................................... 24
Allgemeine Arbeitsvorschriften ............................. 24
Vorbeugende Maßnahmen gegen RĂŒckschlag .... 31
WARTUNG
Allgemeines .......................................................... 33
Vergasereinstellung .............................................. 33
Kontrolle, Wartung und Service der
SicherheitsausrĂŒstung der MotorsĂ€ge .................. 34
SchalldÀmpfer ....................................................... 36
Startvorrichtung .................................................... 37
LuftïŹlter ................................................................. 38
ZĂŒndkerze ............................................................. 38
Schmierung des Umlenksterns der
FĂŒhrungsschiene .................................................. 39
Schmierung des Nadellagers ............................... 39
Einstellen der Ölpumpe ........................................ 39
KĂŒhlsystem ........................................................... 39
Zentrifugalreinigung ”Air Injection” ....................... 40
Benutzung im Winter ............................................ 40
Beheizte Handgriffe .............................................. 41
Wartungsschema ................................................. 42
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten ................................................. 43
FĂŒhrungsschienen- und Kettenkombinationen ..... 44
Feilen und SchĂ€rïŹ‚ehren der SĂ€gekette ................ 44
EG-KonformitÀtserklÀrung .................................... 45
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
6
–
Ger
man
Maßnahmen v
or der Benutzung
einer neuen MotorsÀge
‱
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
‱ Montage und Einstellung der SchneidausrĂŒstung
kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Montage.
‱ Tanken und die MotorsĂ€ge starten. Siehe die
Anweisungen unter den Überschriften Umgang mit
Kraftstoff sowie Starten und Stoppen.
‱ Die MotorsĂ€ge nicht benutzen, bevor die SĂ€gekette
ausreichend Öl erhalten hat. Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Schmierung der
SchneidausrĂŒstung.
‱ Eine lĂ€ngerfristige Beschallung mit LĂ€rm kann zu
bleibenden GehörschĂ€den fĂŒhren. Daher stets einen
zugelassenen Gehörschutz tragen.
!
W
ARNUNG! Unter keinen UmstÀnden
darf die ursprĂŒngliche Konstruktion des
GerÀtes ohne Genehmigung des
Herstellers geÀndert werden. Es ist
immer Originalzubehör zu verwenden.
UnzulĂ€ssige Änderungen und/oder
unzulÀssiges Zubehör können zu
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen des Anwenders oder
anderer Personen fĂŒhren.
!
W
ARNUNG! Eine MotorsÀge, die falsch
oder nachlÀssig benutzt wird, ist ein
gefÀhrliches GerÀt, das schwere und
sogar tödliche Verletzungen verursachen
kann. Es ist deshalb von grĂ¶ĂŸter
Wichtigkeit, dass diese
Bedienungsanweisung aufmerksam
durchgelesen und verstanden wird.
!
W
ARNUNG! Der SchalldÀmpfer enthÀlt
Chemikalien, die karzinogen sein
können. Falls der SchalldÀmpfer
beschÀdigt wird, vermeiden Sie es, mit
diesen Stoffen in BerĂŒhrung zu kommen.
!
W
ARNUNG! Das Einatmen der
Motorabgase, des Kettenölnebels und
des Staubs von SĂ€gespĂ€nen ĂŒber
lĂ€ngere Zeit kann eine Gefahr fĂŒr die
Gesundheit darstellen.
!
W
ARNUNG! Diese Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die
Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken. Um
die Gefahr fĂŒr schwere oder tödliche
Verletzungen auszuschließen, sollten
Personen mit einem medizinischen
Implantat vor der Nutzung dieser
Maschine ihren Arzt und den Hersteller
des Implantats konsultieren.
!
W
ARNUNG! Niemals Kindern erlauben,
das GerÀt zu benutzen oder sich in
seiner NÀhe aufzuhalten. Da das GerÀt
mit einem rĂŒckfedernden Stoppschalter
ausgerĂŒstet ist und mit geringer
Geschwindigkeit und Kraft am
Starthandgriff gestartet werden kann,
können u. U. auch kleine Kinder die Kraft
aufbringen, die zum Starten erforderlich
ist. Dies kann zu schweren Verletzungen
fĂŒhren. Daher ist stets die ZĂŒndkappe zu
entfernen, wenn das GerÀt ohne Aufsicht
ist.
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
Ger
man
–
7
Wic
htig Stets mit gesundem
Menschenverstand arbeiten!
Es ist unmöglich, hier alle denkbaren Situationen zu
beschreiben, die beim Gebrauch der MotorsÀge auftreten
könnten. Stets vorsichtig vorgehen und mit gesundem
Menschenverstand arbeiten. Vermeiden Sie Situationen,
denen Sie sich nicht gewachsen fĂŒhlen. Wenn Sie sich
nach dem Lesen dieser Anweisungen immer noch
unsicher fĂŒhlen, wie Sie vorgehen sollen, bitten Sie einen
Fachmann um Rat, bevor Sie fortfahren. Zögern Sie nicht,
Ihren HĂ€ndler oder uns anzusprechen, wenn Sie Fragen
bezĂŒglich dem Gebrauch der MotorsĂ€ge haben. Wir sind
gerne fĂŒr Sie da und helfen Ihnen beim optimalen und
sicheren Einsatz Ihrer MotorsÀge. Auch ein Kurs zum
Thema Anwendung der MotorsÀge kann hilfreich sein.
HĂ€ndler, Forstfachschulen oder Bibliotheken informieren
Sie ĂŒber verfĂŒgbares Weiterbildungsmaterial und das
Kursangebot.
Wir arbeiten stÀndig an der Verbesserung von
Konstruktion und Technik, um Ihre Sicherheit und die
EffektivitÀt des GerÀts zu optimieren. Schauen Sie
regelmĂ€ĂŸig bei Ihrem HĂ€ndler vorbei, so bleiben Sie ĂŒber
fĂŒr Sie nĂŒtzliche Neuerungen auf dem Laufenden.
WICHTIG!
Diese MotorsĂ€ge wurde fĂŒr forsttechnische
Anwendungen wie FĂ€llen, Entasten und SĂ€gen
entwickelt.
Nur die Kombinationen von FĂŒhrungsschiene und
SĂ€gekette verwenden, die wir im Kapitel Technische
Daten empfehlen.
Niemals das GerĂ€t verwenden, wenn Sie mĂŒde sind,
Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen
haben, die Ihre Sehkraft, Urteilsvermögen oder
Körperkontrolle beeintrÀchtigen können.
Tragen Sie persönliche SchutzausrĂŒstung. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche
SchutzausrĂŒstung”.
Das GerĂ€t nicht so modiïŹzieren, dass es nicht lĂ€nger
mit der OriginalausfĂŒhrung ĂŒbereinstimmt, und nicht
benutzen, wenn es scheinbar von anderen modiïŹziert
wurde.
Niemals mit einem defekten GerÀt arbeiten. Die
Wartungs-, Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser
Bedienungsanweisung sind sorgfÀltig zu befolgen.
Gewisse Wartungs- und Servicemaßnahmen sind von
geschulten, qualiïŹzierten Fachleuten auszufĂŒhren.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
Nur Zubehörteile verwenden, die in dieser
Bedienungsanweisung empfohlen werden. Siehe die
Anweisungen unter den Überschriften
SchneidausrĂŒstung und Technische Daten.
ACHTUNG! Stets eine Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz tragen, um die von weggeschleuderten
GegenstÀnden ausgehende Gefahr zu reduzieren. Eine
MotorsÀge kann GegenstÀnde wie SÀgespÀne,
HolzstĂŒckchen usw. mit großer Kraft wegschleudern.
Schwere Verletzungen, besonders an den Augen,
können die Folge sein.
!
W
ARNUNG! Einen Motor in einem
geschlossenen oder schlecht belĂŒfteten
Raum laufen zu lassen, kann zum Tod
durch Ersticken oder
Kohlenmonoxidvergiftung fĂŒhren.
!
W
ARNUNG! Eine falsche
SchneidausrĂŒstung oder eine falsche
Schienen/Kettenkombination erhöhen
die RĂŒckschlaggefahr! Nur die
Kombinationen von FĂŒhrungsschiene
und SĂ€gekette verwenden, die wir im
Kapitel Technische Daten empfehlen,
und die Feilanweisungen befolgen. Siehe
die Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten.
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
8
–
Ger
man
P
ersönliche SchutzausrĂŒstung
‱
Einen zugelassenen Schutzhelm
‱ Gehörschutz
‱ Schutzbrille oder Visier
‱ Handschuhe mit Schnittschutz
‱ Hosen mit SĂ€geschutz
‱ Stiefel mit Schnittschutz, Stahlkappe und rutschfester
Sohle
‱ Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein.
‱ Feuerlöscher und Spaten
Die ĂŒbrige Arbeitskleidung sollte dicht anliegen, ohne die
Bewegungsfreiheit zu begrenzen.
Sic
herheitsausrĂŒstung des
GerÀtes
Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitsk
omponenten
der Maschine und ihre Funktion. Kontrolle und Wartung
werden unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und
Service der SicherheitsausrĂŒstung der MotorsĂ€ge
erlÀutert. Die Position dieser Komponenten ist unter der
Überschrift Was ist was? gelistet.
Die Lebensdauer der Maschine kann verkĂŒrzt werden
und die Unfallgefahr kann steigen, wenn die Wartung der
Maschine nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ und Service und/oder
Reparaturen nicht fachmĂ€nnisch ausgefĂŒhrt werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die nÀchste
Servicewerkstatt.
K
ettenbremse mit Handschutz
Ihre MotorsÀge ist mit einer K
ettenbremse versehen, die
die SĂ€gekette beim RĂŒckschlag stoppt. Eine
Kettenbremse reduziert die Gefahr fĂŒr UnfĂ€lle, doch es
sind ausschließlich Sie als Bediener, der sie verhindern
kann.
Vorsichtig arbeiten und dafĂŒr sorgen, dass der
RĂŒckschlagbereich der FĂŒhrungsschiene nicht mit einem
Gegenstand in BerĂŒhrung kommt.
‱ Die Kettenbremse (A) wird entweder manuell (mit der
linken Hand) oder mit der TrÀgheitsfunktion aktiviert.
‱ Die Kettenbremse wird betĂ€tigt, wenn der Handschutz
(B) nach vorn gefĂŒhrt wird.
‱ Diese Bewegung betĂ€tigt einen federgespannten
Mechanismus, der das Bremsband (C) um das
!
W
ARNUNG! Die Mehrzahl der UnfÀlle mit
MotorsÀgen passiert, wenn die
SĂ€gekette den Anwender trifft. Bei der
Benutzung des GerÀtes muss die
vorgeschriebene persönliche
SchutzausrĂŒstung angewendet werden.
Die persönliche SchutzausrĂŒstung
beseitigt nicht die Unfallgefahr, begrenzt
aber den Umfang der Verletzungen und
SchÀden. Bei der Wahl der
SchutzausrĂŒstung einen FachhĂ€ndler um
Rat fragen.
WICHTIG!
Von SchalldĂ€mpfer, FĂŒhrungsschiene und
Kette oder anderen Quellen können Funken kommen.
Stets eine FeuerlöschausrĂŒstung in Reichweite haben,
falls es erforderlich sein sollte. Auf diese Weise tragen
Sie zur Verhinderung von WaldbrÀnden bei.
!
W
ARNUNG! Niemals ein GerÀt mit
defekter SicherheitsausrĂŒstung
verwenden. Die SicherheitsausrĂŒstung
muss ĂŒberprĂŒft und gewartet werden.
Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Kontrolle, Wartung und
Service der SicherheitsausrĂŒstung der
MotorsÀge. Finden sich MÀngel bei der
Kontrolle des GerÀts, ist eine
Servicewerkstatt zur Reparatur
aufzusuchen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
German – 9
Kettenantriebssystem (D) des Motors spannt
(Kupplungstrommel).
‱ Der Handschutz wurde nicht nur konstruiert, um die
Kettenbremse zu betÀtigen. Er soll auch verhindern,
dass die linke Hand von der SĂ€gekette getroffen wird,
wenn der Anwender die Kontrolle ĂŒber den linken
Handgriff verliert.
‱ Beim Starten der MotorsĂ€ge muss die Kettenbremse
eingeschaltet sein, um das Rotieren der Kette zu
verhindern.
‱ Die Kettenbremse als Feststellbremse beim Starten
sowie bei kĂŒrzeren Transporten verwenden, so wird
verhindert, dass Bediener oder die Umgebung
unfreiwillig in Kontakt mit der sich bewegenden
SÀgekette und womöglich zu Schaden kommen.
‱ Die Kettenbremse wird gelöst, wenn der Handschutz
nach hinten zum vorderen Handgriff gefĂŒhrt wird.
‱ RĂŒckschlĂ€ge können blitzschnell und mit großer Kraft
auftreten. Die meisten RĂŒckschlĂ€ge sind von geringer
Kraft und bewirken nicht immer ein Auslösen der
Kettenbremse. Bei solchen RĂŒckschlĂ€gen muss die
MotorsÀge mit festem Griff gehalten und darf nicht
losgelassen werden.
‱ Wie die Kettenbremse ausgelöst wird, ob manuell
oder durch die TrÀgheitsfunktion, hÀngt davon ab, wie
krĂ€ftig der RĂŒckschlag ist und in welcher Stellung sich
die MotorsÀge im VerhÀltnis zu dem Gegenstand
beïŹndet, der mit dem RĂŒckschlagbereich in
BerĂŒhrung kommt.
Bei heftigen RĂŒckschlĂ€gen und wenn sich der
RĂŒckschlaggefahrsektor der FĂŒhrungsschiene so weit
wie möglich vom Bediener weg beïŹndet, ist die
Kettenbremse so konstruiert, dass sie ĂŒber das
Gegengewicht der Kettenbremse (TrÀgheit) in
RĂŒckschlagrichtung aktiviert wird.
Bei weniger krĂ€ftigen RĂŒckschlĂ€gen oder wenn sich
der RĂŒckschlagbereich in der NĂ€he des Anwenders
beïŹndet, wird die Kettenbremse mit der linken Hand
manuell betÀtigt.
‱ In der FĂ€llposition beïŹndet sich die linke Hand in einer
Position, die die manuelle Aktivierung der
Kettenbremse unmöglich macht. Bei diesen Griffen, d.
h. wenn die linke Hand so platziert ist, dass sie die
Bewegung des RĂŒckschlagschutzes nicht
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
10 Ger – man
beeinïŹ‚ussen kann, lĂ€sst sich die Kettenbremse nur
ĂŒber die TrĂ€gheitsfunktion aktivieren.
Wird meine Hand die Kettenbremse beim
RĂŒckschlag stets aktivieren?
Nein. Es ist eine bestimmte Kraft erforderlich, um den
RĂŒckschlagschutz nach vorne zu fĂŒhren. Wenn Ihre Hand
den RĂŒckschlagschutz nur leicht berĂŒhrt oder darĂŒber
gleitet, kann es sein, dass die Kraft nicht ausreicht, um die
Kettenbremse auszulösen. Auch bei der Arbeit ist der
Griff der MotorsÀge fest zu umfassen. Wenn Sie dies tun
und ein RĂŒckschlag auftritt, lassen Sie vielleicht nicht den
vorderen Griff los und aktivieren nicht die Kettenbremse,
oder die Kettenbremse wird erst aktiviert, wenn sich die
SĂ€ge bereits ein StĂŒck gedreht hat. In einer solchen
Situation kann es vorkommen, dass die Kettenbremse es
nicht schafft, die Kette anzuhalten, bevor sie Sie trifft.
Auch bestimmte Arbeitsstellungen können es unmöglich
machen, dass Ihre Hand den RĂŒckschlagschutz erreicht,
um die Kettenbremse zu aktivieren, z. B. wenn die SĂ€ge
in der FĂ€llposition gehalten wird.
Wird die TrÀgheitsfunktion der
Kettenbremse stets aktiviert, wenn ein
RĂŒckschlag eintrifft?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren. Die
Bremse lÀsst sich leicht testen, siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und Service der
SicherheitsausrĂŒstung der MotorsĂ€ge. Wir empfehlen
diesen Test zu Beginn jedes Arbeitstags. Zum anderen
muss der RĂŒckschlag stark genug sein, um die
Kettenbremse zu aktivieren. Eine zu empïŹndliche
Kettenbremse wĂŒrde stĂ€ndig aktiviert werden, was sich
störend auswirken wĂŒrde.
Wird mich die Kettenbremse im Fall von
RĂŒckschlag stets vor Verletzungen
schĂŒtzen?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren, damit
die Schutzfunktion gewÀhrt ist. Zum anderen muss sie
wie oben beschrieben aktiviert werden, um die SĂ€gekette
beim RĂŒckschlag zu stoppen. Und zum dritten kann die
Kettenbremse aktiviert werden, doch wenn sich die
FĂŒhrungsschiene zu nahe bei Ihnen beïŹndet, kann es
passieren, dass die Bremse nicht mehr verlangsamen
und die Kette stoppen kann, bevor die MotorsÀge Sie trifft.
Nur Sie selbst und eine vorschriftsmĂ€ĂŸige
Arbeitstechnik können den RĂŒckschlag und seine
Risiken ausschalten.
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre wurde konstruiert, um eine
unbeabsichtigte Aktivierung des Gashebels zu
verhindern. Wenn die Sperre (A) in den Handgriff
gedrĂŒckt wird (= beim Umfassen des Handgriffs), wird der
Gashebel (B) freigegeben. Wenn der Handgriff
losgelassen wird, gehen sowohl Gashebel als auch
Gashebelsperre in ihre jeweiligen Ausgangspositionen
zurĂŒck. Diese Stellung bedeutet, dass der Gashebel
automatisch im Leerlauf gesperrt wird.
KettenfÀnger
Der KettenfÀnger soll eine abgesprungene oder
gerissene Kette auffangen. Eine solche Situation kann in
den meisten FĂ€llen durch eine korrekte Kettenspannung
(siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage)
und durch eine regelmĂ€ĂŸige Wartung der
FĂŒhrungsschiene und Kette verhindert werden (siehe die
Anweisungen unter der Überschrift Allgemeine
Arbeitsvorschriften).
Rechtshandschutz
Der Rechtshandschutz soll die Hand nicht nur schĂŒtzen,
wenn die Kette abspringt oder reißt, sondern auch
sicherstellen, dass Äste und Zweige nicht den Griff um
den hinteren Handgriff beeinïŹ‚ussen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
12 Ger – man
SchneidausrĂŒstung
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man durch
vorschriftsmĂ€ĂŸige Wartung und Anwendung der richtigen
SchneidausrĂŒstung:
‱ Verringert die RĂŒckschlagneigung des GerĂ€tes.
‱ Reduziert die Gefahr des Abspringens oder Brechens
der SĂ€gekette.
‱ ErhĂ€lt eine optimale Schnittleistung.
‱ VerlĂ€ngert die Lebensdauer der SchneidausrĂŒstung.
‱ Vermeidet die Steigerung der Vibrationspegel.
Grundregeln
‱Benutzen Sie nur von uns empfohlene
SchneidausrĂŒstungen! Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Technische Daten.
‱Sorgen Sie dafĂŒr, dass die SchneidezĂ€hne die
richtige LÀnge haben und gut geschÀrft sind!
Befolgen Sie unsere Anweisungen und benutzen
Sie die empfohlene Feillehre. Eine falsch geschÀrfte
oder beschÀdigte SÀgekette erhöht die Unfallgefahr.
‱Korrekten Tiefenbegrenzerabstand beibehalten!
Anweisungen befolgen und die empfohlene
Tiefenbegrenzerlehre verwenden. Ein zu großer
Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
RĂŒckschlaggefahr.
‱Halten Sie die SĂ€gekette gespannt! Wenn die
SÀgekette unzureichend gespannt ist, erhöht sich die
Gefahr, dass sie abspringt. Zudem werden
FĂŒhrungsschiene, SĂ€gekette und Kettenantriebsrad
stÀrker abgenutzt.
‱Sorgen Sie fĂŒr eine gute Schmierung und Wartung
der SchneidausrĂŒstung! Wenn die SĂ€gekette
unzureichend geschmiert wird, erhöht sich die
Gefahr, dass sie reißt. Zudem werden
FĂŒhrungsschiene, SĂ€gekette und Kettenantriebsrad
stÀrker abgenutzt.
RĂŒckschlag reduzierende
SchneidausrĂŒstung
Ein RĂŒckschlag kann nur vermieden werden, wenn der
Anwender dafĂŒr sorgt, dass der RĂŒckschlagbereich der
Schiene nicht mit einem Gegenstand in BerĂŒhrung
kommt.
Die Kraft eines RĂŒckschlags kann reduziert werden, in
dem eine SchneidausrĂŒstung mit ”eingebauter”
RĂŒckschlagreduzierung benutzt und die SĂ€gekette richtig
geschÀrft und gewartet wird.
FĂŒhrungsschiene
Je kleiner der Radius des Umlenksterns, desto geringer
die RĂŒckschlagneigung.
SĂ€gekette
Eine SĂ€gekette besteht aus einer Anzahl von
verschiedenen Kettengliedern, die in
StandardausfĂŒhrung und mit RĂŒckschlagreduzierung
erhÀltlich sind.
Einige AusdrĂŒcke, die FĂŒhrungsschiene und
SĂ€gekette beschreiben
Um alle Sicherheitskomponenten der SchneidausrĂŒstung
zu erhalten, sind verschlissene und beschÀdigte
Schienen/Kettenkombinationen durch eine von
Husqvarna empfohlene FĂŒhrungsschiene und SĂ€gekette
zu ersetzen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten fĂŒr Informationen, welche Schienen/
Kettenkombinationen wir empfehlen.
FĂŒhrungsschiene
‱ LĂ€nge (Zoll/cm)
!
WARNUNG! Eine falsche
SchneidausrĂŒstung oder eine falsche
Schienen/Kettenkombination erhöhen
die RĂŒckschlaggefahr! Nur die
Kombinationen von FĂŒhrungsschiene
und SĂ€gekette verwenden, die wir im
Kapitel Technische Daten empfehlen,
und die Feilanweisungen befolgen. Siehe
die Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten.
WICHTIG! Keine SÀgeketten können die
RĂŒckschlaggefahr ausschließen.
!
WARNUNG! Jeder Kontakt mit einer
rotierenden SĂ€gekette kann sehr
schwere Verletzungen hervorrufen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German 13 –
‱ Anzahl ZĂ€hne des Umlenksterns (T).
‱ Teilung der SĂ€gekette (=pitch) (in Zoll). Der
Umlenkstern der FĂŒhrungsschiene und das
Kettenantriebsrad der MotorsĂ€ge mĂŒssen dem
Abstand zwischen den Treibgliedern angepasst sein.
‱ Anzahl Treibglieder (St.). Jede
FĂŒhrungsschienenlĂ€nge hat je nach der
SĂ€gekettenteilung sowie der Anzahl ZĂ€hne des
Umlenksterns eine bestimmte Anzahl Treibglieder.
‱ Nutbreite der Schiene (Zoll/mm). Die Breite der
FĂŒhrungsschienennut muss der Treibgliedbreite der
SĂ€gekette angepasst sein.
‱ Loch fĂŒr Kettenöl und Loch fĂŒr Kettenspannzapfen.
Die FĂŒhrungsschiene muss der
MotorsÀgenkonstruktion angepasst sein.
SĂ€gekette
‱ Teilung der SĂ€gekette (=pitch) (Zoll)
‱ Treibgliedbreite (mm/Zoll)
‱ Anzahl Treibglieder (St.)
SÀgekette schÀrfen und
Tiefenbegrenzerabstand justieren
Allgemeines ĂŒber das SchĂ€rfen von SchneidezĂ€hnen
‱ Niemals mit einer stumpfen SĂ€gekette sĂ€gen. Die
SĂ€gekette ist stumpf, wenn die SchneidausrĂŒstung
durch das Holz gepresst werden muss und die
HolzspÀne sehr klein sind. Bei einer sehr stumpfen
SĂ€gekette sind ĂŒberhaupt keine HolzspĂ€ne
vorhanden. In diesem Fall entsteht nur Holzstaub.
‱ Eine gut geschĂ€rfte SĂ€gekette frisst sich durch das
Holz und erzeugt große, lange HolzspĂ€ne.
‱ Das sĂ€gende Element einer SĂ€gekette, das
Schneideglied, besteht aus einem Schneidezahn (A)
und einer Tiefenbegrenzernase (B). Der
Höhenabstand zwischen den beiden entscheidet ĂŒber
die Schnitttiefe.
Beim SchÀrfen von SchneidezÀhnen sind vier Werte zu
berĂŒcksichtigen.
1 SchÀrfwinkel
2 Brustwinkel
3 SchÀrfposition
4 Durchmesser der Rundfeile
Ohne Hilfsmittel ist es Ă€ußerst schwierig, eine SĂ€gekette
korrekt zu schÀrfen. Daher empfehlen wir die Anwendung
unserer SchĂ€rïŹ‚ehre. Sie stellt sicher, dass die SĂ€gekette
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
14 Ger – man
fĂŒr optimale RĂŒckschlagreduktion und Schnittleistung
geschÀrft wird.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Technische
Daten bezĂŒglich des SchĂ€rfens Ihrer MotorsĂ€genkette.
SchÀrfen der SchneidezÀhne
Zum SchÀrfen der SchneidezÀhne ist eine Rundfeile und
eine SchĂ€rïŹ‚ehre erforderlich. Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Technische Daten bezĂŒglich des
Durchmessers der Rundfeile sowie einer
SchĂ€rïŹ‚ehrenempfehlung fĂŒr Ihre MotorsĂ€genkette.
‱ Kontrollieren, ob die SĂ€gekette gespannt ist. Bei
unzureichender Spannung ist die SĂ€gekette in
seitlicher Richtung instabil, was das korrekte SchÀrfen
erschwert.
‱ Immer von der Innenseite des Schneidezahns nach
außen schĂ€rfen. Die Feile beim ZurĂŒcksetzen
anheben. Zuerst alle ZÀhne der einen Seite schÀrfen,
dann die MotorsÀge drehen und die ZÀhne der
anderen Seite schÀrfen.
‱ So schĂ€rfen, dass alle ZĂ€hne gleich lang sind. Wenn
die SchneidezÀhne bis auf 4 mm (5/32") LÀnge
abgenutzt sind, ist die SĂ€gekette unbrauchbar und
muss weggeworfen werden.
Allgemeines ĂŒber die Justierung der
Tiefenbegrenzung
‱ Beim SchĂ€rfen des Schneidezahns wird die
Tiefenbegrenzung (= Schnitttiefe) verringert. Um die
maximale Schneidleistung beizubehalten, muss die
Tiefenbegrenzernase auf die empfohlene Höhe
gesenkt werden. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Technische Daten ĂŒber die Justierung des
Tiefenbegrenzerabstands an der SĂ€gekette Ihrer
MotorsÀge.
Justierung des Tiefenbegrenzerabstands
‱ Wenn die Justierung des Tiefenbegrenzerabstands
vorgenommen wird, mĂŒssen die SchneidezĂ€hne neu
geschÀrft sein. Wir empfehlen, den
Tiefenbegrenzerabstand nach jeder dritten
SÀgekettenschÀrfung zu justieren. ACHTUNG! Diese
Empfehlung setzt voraus, dass die LĂ€nge der
SchneidezĂ€hne nicht unnormal verkĂŒrzt worden ist.
‱ Zur Justierung des Tiefenbegrenzerabstands sind
eine Flachfeile und eine Tiefenbegrenzerlehre
erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung unserer
SchĂ€rïŹ‚ehre fĂŒr den Tiefenbegrenzerabstand, um das
korrekte Maß und den richtigen Winkel der
Tiefenbegrenzernase zu erhalten.
‱ SchĂ€rïŹ‚ehre ĂŒber die SĂ€gkette legen. Informationen
ĂŒber die Verwendung der SchĂ€rïŹ‚ehre sind auf der
Verpackung angegeben. Mit der Flachfeile den
ĂŒberschĂŒssigen Teil der Tiefenbegrenzernase
abfeilen. Der Tiefenbegrenzerabstand ist korrekt,
!
WARNUNG! Das Nichtbefolgen der
SchÀrfanweisungen erhöht die
RĂŒckschlagneigung der SĂ€gekette
erheblich!
!
WARNUNG! Ein zu großer
Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
RĂŒckschlagneigung der SĂ€gekette!
STARTEN UND STOPPEN
German 23 –
Gassperre erreicht wird. Dadurch vermeiden Sie
unnötigen Verschleiß an Kupplung, Kupplungstrommel
und Bremsband.
ACHTUNG! Das Startseil nicht ganz herausziehen und
den Startgriff aus ganz herausgezogener Lage nicht
loslassen. SchÀden am GerÀt könnten die Folge sein.
Hinweis! Die Kettenbremse rĂŒckstellen, indem der
Handschutz zum HandgriffbĂŒgel gefĂŒhrt wird. Damit ist
die MotorsÀge bereit zur Anwendung.
‱ Die MotorsĂ€ge niemals starten, ohne dass Schiene,
SÀgekette und sÀmtliche Abdeckungen korrekt
montiert sind. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Montage. Ohne montierte
FĂŒhrungsschiene und Kette kann sich die Kupplung
lösen und schwere SchÀden verursachen.
‱ Die Kettenbremse muss beim Starten der MotorsĂ€ge
eingeschaltet sein. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Starten und Stoppen. Die MotorsĂ€ge nicht
"aus der Hand" anwerfen. Diese Methode ist Ă€ußerst
gefĂ€hrlich, da man leicht die Kontrolle ĂŒber die
MotorsÀge verliert.
‱ Das GerĂ€t niemals im Innenbereich starten. Seien Sie
sich der Gerfahr bewusst, die das Einatmen von
Motorabgasen birgt!
‱ Bei der Arbeit auf die Umgebung achten und
sicherstellen, dass weder Menschen noch Tiere mit
der SchneidausrĂŒstung in BerĂŒhrung kommen
können.
‱ Die MotorsĂ€ge stets mit beiden HĂ€nden halten. Mit
der rechten Hand den hinteren Griff und mit der linken
den vorderen Griff umfassen. Alle Benutzer, ob
Links- oder RechtshĂ€nder, mĂŒssen die Handgriffe
so greifen. Fest umfassen, sodass Daumen und
Finger den Handgriff umschließen.
Stoppen
Zum Abstellen des Motors den Stoppschalter auf Stopp
stellen.
!
WARNUNG! Das Einatmen der
Motorabgase, des Kettenölnebels und
des Staubs von SĂ€gespĂ€nen ĂŒber
lĂ€ngere Zeit kann eine Gefahr fĂŒr die
Gesundheit darstellen.
ARBEITSTECHNIK
German 25 –
stehender Baum kann sowohl vor als auch nach dem
DurchsÀgen in seine normale Stellung
zurĂŒckschnellen. Wenn Sie an der falschen Stelle
stehen oder den SÀgeschnitt falsch setzen, könnte
der Baum Sie oder das GerÀt so treffen, dass Sie die
Kontrolle verlieren. Beide FÀlle können schwere
Verletzungen zur Folge haben.
6 Bei Standortwechseln wird die SĂ€gekette mit der
Kettenbremse gesichert und der Motor abgestellt. Die
MotorsĂ€ge mit FĂŒhrungsschiene und SĂ€gekette nach
hinten gerichtet tragen. Bei lÀngeren Wegen und
Transporten muss ein FĂŒhrungschienenschutz
verwendet werden.
7 Beim Abstellen der MotorsÀge auf den Boden die
SĂ€gekette mit der Kettenbremse sichern und das
GerÀt immer im Auge behalten. Bei lÀngeren
Arbeitsunterbrechungen sollte der Motor abgestellt
werden.
Grundregeln
1 Wenn man verstanden hat, was ein RĂŒckschlag ist
und wie er entsteht, kann man das
Überraschungsmoment verringern oder beseitigen.
Eine Überraschung erhöht die Unfallgefahr. Die
meisten RĂŒckschlĂ€ge sind schwach, einige können
jedoch blitzschnell und sehr kraftvoll auftreten.
2 Die MotorsÀge immer in einem festen Griff halten, mit
der rechten Hand am hinteren Handgriff und der
linken Hand am vorderen Handgriff. Daumen und
Finger sollen die Handgriffe fest umschließen. Alle
Anwender, ob Links- oder RechtshÀnder, sollen die
Handgriffe so greifen. Durch diesen Griff kann man
die RĂŒckschlagkraft am besten verringern und
gleichzeitig die Kontrolle ĂŒber die MotorsĂ€ge
behalten. Die Handgriffe nicht loslassen!
3 Die meisten RĂŒckschlagunfĂ€lle ereignen sich beim
Entasten. Der Anwender hat dafĂŒr zu sorgen, dass er
fest und sicher steht und keine GegenstÀnde am
Boden liegen, ĂŒber die er stolpern könnte, so dass er
sein Gleichgewicht verliert.
Durch Unachtsamkeit kann der RĂŒckschlagbereich
der FĂŒhrungsschiene einen Ast, einen nahen Baum
oder einen anderen Gegenstand berĂŒhren und einen
RĂŒckschlag auslösen.
Das WerkstĂŒck stets beobachten. Sind die gesĂ€gten
Abschnitte klein und leicht, können sie sich in der
SĂ€gekette verfangen und gegen den Bediener
geschleudert werden. Auch wenn dies allein nicht
immer gefĂ€hrlich sein muss, können Sie ĂŒberrascht
werden und die Kontrolle ĂŒber die SĂ€ge verlieren.
Niemals gestapelte StĂ€mme oder Äste sĂ€gen,
sondern sie erst auseinander ziehen. Jeweils nur
einen Stamm oder einen Abschnitt sÀgen. Die
abgesÀgten Abschnitte entfernen, um die Sicherheit
des Arbeitsbereichs zu bewahren.
4Die MotorsĂ€ge darf niemals ĂŒber Schulterhöhe
benutzt werden, und es ist zu vermeiden, mit der
!
WARNUNG! Gelegentlich setzt sich Splitt
im Kupplungsdeckel fest, wodurch die
Kette blockieren kann. Zur Reinigung
grundsÀtzlich den Motor abstellen.
ARBEITSTECHNIK
26 Ger – man
Schienenspitze zu sÀgen. Die MotorsÀge niemals
mit nur einer Hand halten und benutzen.
5 Um Ihre MotorsÀge voll unter Kontrolle zu haben,
mĂŒssen Sie fest und sicher stehen. Arbeiten Sie
niemals auf einer Leiter stehend, oben auf einem
Baum oder in anderen Positionen, in denen Sie
keinen festen Grund unter den FĂŒĂŸen haben, auf dem
Sie sicher stehen.
6 Immer mit hoher Kettengeschwindigkeit sÀgen, d.h.
mit Vollgas.
7 Beim SĂ€gen mit der Oberseite der FĂŒhrungsschiene
besonders vorsichtig sein, d.h. wenn von der
Unterseite des Objekts gesÀgt wird. Diese Technik
wird als SĂ€gen mit schiebender Kette bezeichnet. Die
SÀgekette schiebt dabei die MotorsÀge nach hinten
zum Anwender. Bei klemmender SĂ€gekette kann die
MotorsĂ€ge zurĂŒck zum Bediener geschleudert
werden.
8 Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft
der MotorsÀge nicht durch seine Körperkraft
ausgleicht, besteht die Gefahr, dass die MotorsÀge
sich so weit nach hinten schiebt, dass nur noch der
RĂŒckschlagbereich Kontakt mit dem Baumstamm hat
und ein RĂŒckschlag ausgelöst wird.
Das SĂ€gen mit der Unterseite der FĂŒhrungsschiene,
d.h. von der Oberseite des Baumstammes nach
unten, wird als SĂ€gen mit ziehender Kette bezeichnet.
Die MotorsÀge wird zum Baumstamm hingezogen
und die Vorderkante des MotorsÀgenkörpers fungiert
als natĂŒrliche StĂŒtze am Stamm. Beim SĂ€gen mit
ziehender Kette hat der Anwender eine bessere
Kontrolle ĂŒber die MotorsĂ€ge und ĂŒber den
RĂŒckschlagbereich der FĂŒhrungsschiene.
9 Die Anweisungen zum SchÀrfen und Warten der
FĂŒhrungsschiene und SĂ€gekette sind zu befolgen.
Beim Auswechseln der FĂŒhrungsschiene und
SĂ€gekette sind nur von uns empfohlene
Kombinationen zu verwenden. Siehe die
Anweisungen unter den Überschriften
SchneidausrĂŒstung und Technische Daten.
Grundlegende SĂ€getechnik
Allgemeines
‱ Immer mit Vollgas sĂ€gen!
‱ Nach jedem SĂ€geschnitt den Motor im Leerlauf laufen
lassen (wenn der Motor lÀngere Zeit mit der
Höchstdrehzahl lÀuft, ohne belastet zu werden, d.h.,
wenn der Motor nicht den beim SĂ€gen durch die
SĂ€gekette erzeugten Widerstand verspĂŒrt, können
schwere MotorschÀden die Folge sein).
‱ Von der Oberseite sĂ€gen = Mit ”ziehender” Kette
sÀgen.
‱ Von der Unterseite sĂ€gen = Mit ”schiebender” Kette
sÀgen.
Beim SĂ€gen mit ”schiebender” Kette besteht erhöhte
RĂŒckschlaggefahr. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen
RĂŒckschlag.
!
WARNUNG! Die MotorsÀge beim Einsatz
niemals nur mit einer Hand halten. Die
MotorsÀge lÀsst sich mit nur einer Hand
nicht sicher bedienen. Die Griffe stets
mit beiden HĂ€nden fest und sicher
halten.
ARBEITSTECHNIK
30 Ger – man
horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel
(90°) zur Fallrichtung bilden.
FĂ€llschnitt
Der FĂ€llschnitt wird von der anderen Seite des Stammes
ausgefĂŒhrt und muss absolut horizontal verlaufen. Links
vom Baumstamm stehen und mit ziehender Kette sÀgen.
Den FĂ€llschnitt etwa 3-5 cm (1,5-2 Zoll) oberhalb der
Horizontalebene des Kerbschnitts anbringen.
Die RindenstĂŒtze (falls montiert) hinter dem Brechmaß
ansetzen. Mit Vollgas sÀgen und mit der SÀgekette/
FĂŒhrungsschiene langsam in den Baumstamm
schneiden. Aufpassen, ob sich der Baumstamm
entgegengesetzt zur FĂ€llrichtung bewegt. Einen FĂ€llkeil
oder einen FĂ€llheber in den FĂ€llschnitt schieben, sobald
die Schnitttiefe dies gestattet.
Der FĂ€llschnitt soll parallel zur Kerbschnittlinie
abschließen, so dass der Abstand zwischen beiden
Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchmessers
betrÀgt. Der nicht durchgesÀgte Teil des Stamm wird als
Brechmaß bezeichnet.
Das Brechmaß funktioniert wie ein Scharnier, das die
Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt.
Man verliert völlig die Kontrolle ĂŒber die Fallrichtung des
Baumes, wenn das Brechmaß zu klein oder durchgesĂ€gt
ist oder wenn Kerb- und FĂ€llschnitt an falscher Stelle
ausgefĂŒhrt wurden.
Wenn Kerb- und FĂ€llschnitt ausgefĂŒhrt sind, soll der
Baum von selbst oder mit Hilfe von FĂ€llkeil oder FĂ€llheber
fallen.
Wir empfehlen eine FĂŒhrungsschienenlĂ€nge zu
benutzen, die grĂ¶ĂŸer ist als der Stammdurchmesser,
sodass Kerb- und FĂ€llschnitt mit einem sog.einfachen
SĂ€geschnitt ausgefĂŒhrt werden können. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift Technische Daten
hinsichtlich der SchienenlĂ€ngen, die fĂŒr Ihr
MotorsÀgenmodell empfohlen werden.
Es gibt Methoden zum FĂ€llen von BĂ€umen, deren
Stammdurchmesser grĂ¶ĂŸer ist als die
FĂŒhrungsschienenlĂ€nge. Bei solchen Methoden besteht
große Gefahr, dass der RĂŒckschlagbereich der
FĂŒhrungsschiene mit einem Gegenstand in BerĂŒhrung
kommt.
Vorgehen bei einer mißglĂŒckten FĂ€llung
Herunterholen eines gefÀllten und festgeklemmten
Baumstamms
Es ist sehr gefÀhrlich, einen Baum zu entfernen, der sich
beim FĂ€llen verfangen hat. Es besteht sehr große
Unfallgefahr.
Niemals den Baum sÀgen, auf den sich ein anderer
gefĂ€llter Baum stĂŒtzt.


Product specificaties

Merk: Husqvarna
Categorie: Zaagmachine
Model: 576XP

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Husqvarna 576XP stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Zaagmachine Husqvarna

Handleiding Zaagmachine

Nieuwste handleidingen voor Zaagmachine