Constructa CA622353 Handleiding

Constructa Fornuis CA622353

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Constructa CA622353 (56 pagina's) in de categorie Fornuis. Deze handleiding was nuttig voor 47 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/56
[de] Gebrauchsanleitung 2
[fr] Notice d’utilisation 15
[en] Instruction manual 29
[nl] Gebruiksaanwijzing 42
Kochfeld
Table de cuisson
Hob
Kookplaat
CA322353, CA622353
de
2
Inhaltsverzeichnis
[ de ] Geb r auc hs anl ei t ung
8BestimmungsgemĂ€ĂŸer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 3
(Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 3
]Ursachen fĂŒr SchĂ€den. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Tipps zum Energiesparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
*GerÀt kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Die Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
RestwÀrmeanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1GerÀt bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochfeld ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochstelle einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
vPowerBoost Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Powerboost-Funktion einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Powerboost-Funktion ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 7
AKindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kindersicherung ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 8
Automatische Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
OZeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten . . . . . . . 8
Automatischer Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
KĂŒchenwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
bAutomatische Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
kWisch-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
[Energie-Verbrauchsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 9
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Grundeinstellungen Àndern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Glaskeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Kochfeldrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
E-Meldung in den Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
EPrĂŒfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.constructa.de und Online-Shop:
www.constructa-eshop.com
Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar.
Nur in Deutschland gĂŒltig!
FĂŒr Produktinformationen sowie
Anwendungs- und
Bedienungsfragen oder unter
info@constructa-energy.de
&$&$







BestimmungsgemĂ€ĂŸer Gebrauch de
3
8BestimmungsgemĂ€ĂŸer
Gebrauch
Be s t i mmun gs gemĂ€ĂŸ er Geb r auc h
Diese Anleitung sorgfÀltig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den
GerĂ€tepass fĂŒr einen spĂ€teren Gebrauch oder
fĂŒr Nachbesitzer aufbewahren.
Das GerĂ€t nach dem Auspacken prĂŒfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
GerĂ€te ohne Stecker anschließen. Bei
SchÀden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses GerĂ€t ist nur fĂŒr den privaten Haushalt
und das hÀusliche Umfeld bestimmt. Das
GerÀt nur zum Zubereiten von Speisen und
GetrÀnken benutzen. Der Kochvorgang muss
beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen
beaufsichtigt werden. Das GerÀt nur in
geschlossenen RĂ€umen verwenden.
Dieses GerĂ€t ist fĂŒr eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern ĂŒber dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses GerÀt kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen FĂ€higkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die fĂŒr
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezĂŒglich des sicheren
Gebrauchs des GerÀtes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dĂŒrfen nicht mit dem GerĂ€t spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dĂŒrfen nicht
durch Kinder durchgefĂŒhrt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und Àlter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jĂŒnger als 8 Jahre vom GerĂ€t und der
Anschlussleitung fernhalten.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wi cht i ge Si c her hei t s h i n wei s e
:Warnung – Brandgefahr!
■Heißes Öl und Fett entzĂŒndet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem
ersticken.
Brandgefahr!
■Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare GegenstÀnde auf das Kochfeld
legen. Keine GegenstÀnde auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■Das GerĂ€t wird heiß. Nie brennbare
GegenstÀnde oder Spraydosen in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld
aufbewahren.
Brandgefahr!
■Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lÀsst sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich spÀter unbeabsichtigt
einschalten. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Es dĂŒrfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu UnfÀllen
fĂŒhren, z.B. durch Überhitzung, EntzĂŒndung
oder zerspringende Materialien.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen FlĂ€chen nie berĂŒhren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Es dĂŒrfen nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen wie z. B.
Kinderschutzgitter verwendet werden.
Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu UnfÀllen
fĂŒhren.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■UnsachgemĂ€ĂŸe Reparaturen sind
gefÀhrlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchfĂŒhren und beschĂ€digte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
GerÀt defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
de Ursachen fĂŒr SchĂ€den
4
Stromschlaggefahr! ■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes GerĂ€t kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes GerÀt
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■SprĂŒnge oder BrĂŒche in der Glaskeramik
können StromschlÀge verursachen.
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch FlĂŒssigkeit zwischen
Topfboden und Kochstelle plötzlich in die
Höhe springen. Kochstelle und Topfboden
immer trocken halten.
]Ursachen fĂŒr SchĂ€den
Ur s a c he n f ĂŒr SchĂ€ den
Achtung!
■Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramik.
■Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es
können SchÀden entstehen.
■Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld,
dem Anzeigebereich oder dem Rahmen abstellen.
Es können SchÀden entstehen.
■Wenn harte oder spitze GegenstĂ€nde auf das
Kochfeld fallen, können SchÀden entstehen.
■Alu-Folie oder Kunststoff-GefĂ€ĂŸe schmelzen auf den
heißen Kochstellen an. Herdschutzfolie ist fĂŒr Ihr
Kochfeld nicht geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die hÀufigsten
SchÀden:
7Umweltschutz
Umwe l t s c hu t z
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur GerÀteentsorgung.
Tipps zum Energiesparen
■Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden
Deckel. Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie
deutlich mehr Energie. Ein Glasdeckel erlaubt
Einsicht ohne den Deckel heben zu mĂŒssen.
■Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der GrĂ¶ĂŸe der Kochstelle ĂŒbereinstimmen.
Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle fĂŒhren zu
Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller
geben oft den oberen Topfdurchmesser an. Er ist
meistens grĂ¶ĂŸer als der Durchmesser des
Topfbodens.
■Verwenden Sie fĂŒr kleine Mengen einen kleinen
Topf. Ein großer, nur wenig gefĂŒllter Topf benötigt
viel Energie.
■Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei
GemĂŒse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■Decken Sie mit Ihrem Topf immer eine möglichst
große FlĂ€che der Kochstelle ab.
■Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Kochstufe zurĂŒck.
■WĂ€hlen Sie eine passende Fortkochstufe. Mit einer
zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie Energie.
■Nutzen sie die RestwĂ€rme des Kochfeldes. Schalten
Sie bei lÀngeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor
Garzeitende die Kochstelle aus.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
SchĂ€den Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene
Speisen
Entfernen Sie ĂŒbergelaufene
Speisen sofort mit einem Glas-
schaber.
Ungeeignete Rei-
nigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungs-
mittel, die fĂŒr Glaskeramik
geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und
Sand Verwenden Sie das Kochfeld
nicht als Arbeits- oder Abstell-
flÀche.
Raue Topf- und
Pfannenböden
verkratzen die
Glaskeramik
PrĂŒfen Sie Ihr Geschirr.
VerfÀrbungen Ungeeignete Rei-
nigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungs-
mittel, die fĂŒr Glaskeramik
geeignet sind.
Topfabrieb (z.B.
Aluminium)
Heben Sie die Töpfe und Pfan-
nen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark
zuckerhaltige
Speisen
Entfernen Sie ĂŒbergelaufene
Speisen sofort mit einem Glas-
schaber.
Dieses GerÀt ist entsprechend der
europĂ€ischen Richtlinie 2012/19/EU ĂŒber
Elektro- und ElektronikaltgerÀte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen fĂŒr eine EU-weit
gĂŒltige RĂŒcknahme und Verwertung der
AltgerÀte vor.
SchĂ€den Ursache Maßnahme
GerÀt kennen lernen de
5
*GerÀt kennen lernen
Ger Àt k e nn en l er ne n
Die Gebrauchsanleitung gilt fĂŒr verschiedene
Kochfelder. Die Maßangaben zu den Kochfeldern finden
Sie in der TypenĂŒbersicht. ~ Seite 2
Das Bedienfeld
Hinweise
■Wenn Sie ein Symbol berĂŒhren, wird die jeweilige
Funktion aktiviert.
■Halten Sie die BedienflĂ€chen immer trocken.
Feuchtigkeit beeintrÀchtigt die Funktion.
■Ziehen Sie keine Töpfe in die NĂ€he der Anzeigen
und Sensoren. Die Elektronik kann ĂŒberhitzen.
Die Kochstellen
Hinweise
■Dunkle Bereiche im GlĂŒhbild der Kochstelle sind
technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion der Kochstelle.
■Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die
Heizung ein- und ausschalten.
Dadurch werden z. B.:
– Empfindliche Bauteile vor Überhitzung geschĂŒtzt
– Das GerĂ€t vor elektrischer Überlastung geschĂŒtzt
– Bessere Kochergebnisse erzielt
■Bei Mehrkreis-Kochstellen können die Heizungen
der inneren Heizkreise und die Heizung der
Zuschaltungen zu unterschiedlichen Zeiten ein- und
ausschalten.
RestwÀrmeanzeige
Das Kochfeld hat fĂŒr jede Kochstelle eine zweistufige
RestwÀrmeanzeige.
Erscheint in der Anzeige ein ‱, ist die Kochstelle noch
heiß. Sie können z.B. ein kleines Gericht warm halten
oder KuvertĂŒre schmelzen. KĂŒhlt die Kochstelle weiter
ab, wechselt die Anzeige zu . Die Anzeige erlischt, Ɠ
wenn die Kochstelle ausreichend abgekĂŒhlt ist.
Anzeigen
‚ Ơ-Kochstufen
‱ Ɠ/RestwĂ€rme
â€șPowerboost-Funktion
‰‰ Timer
BedienflÀchen
#Hauptschalter
"Kindersicherung
"Wischschutz
â€șPowerboost-Funktion
ÂĄAuswahl Kochstelle
A@ Einstellbereich
Ă°Zonenzuschaltung
3Timer
Kochstelle Zuschalten und Wegschalten
$Einkreis-Kochstelle
ðZweikreis-Kochstelle Kochstelle auswÀhlen, Symbol ð
berĂŒhren
Zuschalten der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet
Einschalten der Kochstelle: Die zuletzt eingestellte GrĂ¶ĂŸe wird auto-
matisch gewÀhlt.
de GerÀt bedienen
6
1GerÀt bedienen
Ger Àt be di e ne n
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen
einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und
Garzeiten fĂŒr verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Einschalten
BerĂŒhren Sie das Symbol #. Ein Signal ertönt. Die
Anzeigelampe ĂŒber dem Hauptschalter und die
Anzeigen â€č leuchten. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten
BerĂŒhren Sie das Symbol , bis die Anzeigelampe #
ĂŒber dem Hauptschalter und die Anzeigen erlöschen.
Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die
RestwÀrmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen
ausreichend abgekĂŒhlt sind.
Hinweise
■Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen einige Zeit (10-60 Sekunden)
ausgeschaltet sind.
■Die Einstellungen bleiben die ersten 4 Sekunden
nach dem Ausschalten gespeichert. Wenn Sie in
dieser Zeit wieder einschalten, geht das Kochfeld mit
den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
Kochstelle einstellen
Mit den Symbolen und + - stellen Sie die gewĂŒnschte
Kochstufe ein.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Kochstufe einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Symbol Q berĂŒhren um die Kochstelle
auszuwĂ€hlen. In der Kochstufen-Anzeige leuchtet â€č,
unter der Kochstufen-Anzeige leuchtet ÂŹ.
2. In den nÀchsten 10 Sekunden Symbol oder + -
berĂŒhren. Die Grundeinstellung erscheint.
Symbol Kochstufe 9+
Symbol Kochstufe 4-
3. Die Kochstufe Ă€ndern: Symbol + oder - berĂŒhren, bis
die gewĂŒnschte Kochstufe erscheint.
Kochstelle ausschalten
Sie können die Kochstelle auf 2 Arten ausschalten:
■Symbol der Kochstelle kurz hintereinander 2 mal Q
berĂŒhren. In der Kochstufen-Anzeige erscheint . â€č
Nach etwa 10 Sekunden erscheint die
RestwÀrmeanzeige.
■Mit Symbol Q die Kochstelle auswĂ€hlen. Symbol +
oder berĂŒhren, bis erscheint. Nach etwa 10 -â€č
Sekunden erscheint die RestwÀrmeanzeige.
Hinweis: Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt
aktiviert. Sie können die Kochstelle einstellen ohne neu
auszuwÀhlen.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige
Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht
und QualitÀt der Speisen abhÀngig. Deshalb sind
Abweichungen möglich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
DickflĂŒssige Speisen gelegentlich umrĂŒhren.
Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder bei
denen wĂ€hrend des Anbratens viel FlĂŒssigkeit austritt,
am besten in mehreren kleinen Portionen anbraten.
Tipps zum energiesparenden Kochen finden Sie im
Kapitel Umweltschutz.~ Seite 4
 
Fortkochstufe Fortkochdauer
in Minuten
Schmelzen
Schokolade, KuvertĂŒre 1-1. -
Butter, Honig, Gelatine 1-2 -
ErwÀrmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linseneintopf) 1-2 -
Milch** 1.-2. -
WĂŒrstchen in Wasser erhitzen** 3-4 -
Auftauen und ErwÀrmen
Spinat tiefgekĂŒhlt 2.-3. 10-20 Min.
Gulasch tiefgekĂŒhlt 2.-3. 20-30 Min.
Garziehen, Simmern
Knödel, KlĂ¶ĂŸe 4.-5.* 20-30 Min.
Fisch 4-5* 10-15 Min.
Weiße Saucen, z.B. BĂ©chamel-
sauce
1-2 3-6 Min.
Aufgeschlagene Saucen, z.B.
Sauce Bernaise, Sauce Holland-
aise
3-4 8-12 Min.
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
*** Öfters wenden


Product specificaties

Merk: Constructa
Categorie: Fornuis
Model: CA622353

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Constructa CA622353 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Fornuis Constructa

Handleiding Fornuis

Nieuwste handleidingen voor Fornuis