Candy GVS 138DC3-3 Handleiding
Candy
Wasmachines
GVS 138DC3-3
Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Candy GVS 138DC3-3 (116 pagina's) in de categorie Wasmachines. Deze handleiding was nuttig voor 73 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld
Pagina 1/116

IT
DE
EN
ES
FR

2

IT
3
Grazie per aver scelto una lavatrice Candy
che, siamo certi, sarà un prezioso alleato
per lavare in tutta tranquillità la biancheria
di tutti i giorni, anche la più delicata.
È possibile registrare il prodotto su
www.registercandy.com per poter accedere
più rapidamente ai servizi integrativi riservati
solo ai clienti più fedeli.
La lettura completa di questo libretto
permetterà un utilizzo corretto e sicuro
dell’apparecchiatura e darà anche utili
consigli sulla manutenzione più efficiente.
Mettere in funzione la lavatrice solo
dopo aver letto attentamente le istruzioni. Si
consiglia di tenere sempre il manuale a
portata di mano e di conservarlo con cura
per eventuali futuri proprietari.
Si raccomanda di controllare che al
momento della consegna la macchina sia
dotata di libretto di istruzioni, certificato di
garanzia, indirizzi di assistenza ed etichetta
di efficienza energetica. Verificare inoltre di
avere tappi, curva per tubo di scarico e
bacinella per detersivo liquido o
candeggiante (presente solo su alcuni
modelli). Si consiglia di conservare tutti
questi componenti.
Ogni prodotto è identificato da un codice
univoco di 16 caratteri, definito anche
“numero di serie”, che si trova nell’adesivo
applicato sull’elettrodomestico (zona oblò) o
nella busta documenti posta all’interno del
prodotto. Questo codice è una sorta di carta
d’identità specifica per il prodotto che
servirà per registrare il prodotto e se fosse
necessario contattare il Centro Assistenza
Tecnica Candy.
Questo elettrodomestico è marcato
conformemente alla Direttiva Europea
2012/19/UE sui Rifiuti da
Apparecchiature Elettriche ed
Elettroniche (RAEE).
I RAEE contengono sia sostanze inquinanti
(che possono avere un impatto negativo
sull’ambiente) sia materie prime (che possono
essere riutilizzate). E’ perciò necessario
sottoporre i RAEE ad apposite operazioni di
trattamento, per rimuovere e smaltire in modo
sicuro le sostanze inquinanti ed estrarre e
riciclare le materie prime. Ogni cittadino può
giocare un ruolo decisivo nell’assicurare che i
RAEE non diventino un problema ambientale;
basta seguire qualche semplice regola:
! i RAEE non vanno mai buttati nella
spazzatura indifferenziata;
! i RAEE devono essere consegnati ai Centri di
Raccolta (chiamati anche isole ecologiche,
riciclerie, piattaforme ecologiche ) allestiti dai…
Comuni o dalle Società di igiene urbana; in
molte località viene anche effettuato il servizio
di ritiro a domicilio dei RAEE ingombranti.
In molte nazioni, quando si acquista una nuova
apparecchiatura, si può consegnare il RAEE al
negoziante, che è tenuto a ritirarlo gratuitamente
(ritiro "uno contro uno") a patto che il nuovo
apparecchio sia dello stesso tipo e svolga le
stesse funzioni di quello reso.
1. NORME GENERALI DI SICUREZZA
2. INSTALLAZIONE
3. CONSIGLI PRATICI
4. PULIZIA E MANUTENZIONE ORDINARIA
5. GUIDA RAPIDA ALL'USO
6. COMANDI E PROGRAMMI
7. RISOLUZIONE PROBLEMI E GARANZIA
Indicazioni ambientali
Indice

4
1. NORME GENERALI DI
SICUREZZA
!
Questo apparecchio è destinato
ad uso in ambienti domestici e
simili come per esempio:
− aree di ristoro di negozi, uffici
o altri ambienti di lavoro;
− negli agriturismo;
− dai clienti di hotel, motel o
altre aree residenziali simili;
− nei bed & breakfast.
Un utilizzo diverso da quello tipico
dell’ambiente domestico, come
l’uso professionale da parte di
esperti o di persone addestrate, è
escluso anche dagli ambienti
sopra descritti. Un utilizzo non
coerente con quello riportato, può
ridurre la vita del prodotto e può
invalidare la garanzia del
costruttore. Qualsiasi danno
all’apparecchio o ad altro, derivante da
un utilizzo diverso da quello domestico
(anche quando l’apparecchio è
installato in un ambiente domestico)
non sarà ammesso dal costruttore
in sede legale.
!
Questo apparecchio può essere
utilizzato da bambini di 8 anni e
oltre e da persone con capacità
fisiche, sensoriali o mentali ridotte
o con mancanza di esperienza e
di conoscenza a patto che siano
supervisionate o che siano date
loro istruzioni in merito all’utilizzo
sicuro dell’apparecchio e che
capiscano i pericoli del suo utilizzo.
Evitare che i bambini giochino
con la lavatrice o che si occupino
della sua pulizia e manutenzione
senza supervisione.
! I bambini dovrebbero essere
supervisionati per assicurarsi che
non giochino con l'apparecchio.
! I bambini di età inferiore a 3 anni
devono essere tenuti lontano
dalla macchina, a meno che non
vengano continuamente sorvegliati.
!
Se il cavo di alimentazione risulta
danneggiato, deve essere sostituito
dal produttore, da un tecnico
specializzato o da una persona
qualificata per evitare qualsiasi
pericolo. Si consiglia di utilizzare un
componente originale, che può essere
richiesto al Centro Assistenza Tecnica.
! Utilizzare unicamente il tubo di carico
fornito con l'apparecchio per il
collegamento alla rete idrica. I vecchi
tubi non devono essere riutilizzati.
!
La pressione idrica deve essere
compresa tra un minimo di 0,05
MPa ed un massimo di 0,8 Mpa.
! Assicurarsi che nessun tappeto
ostruisca la base della lavatrice
né i condotti di ventilazione.
! La lavatrice risulta “spenta” solo
se l’apposito segnale sulla
manopola o sul pannello di
controllo è in posizione verticale.
In qualsiasi altra posizione, la
macchina risulta ancora “accesa”
(solo per modelli con programmi
selezionabili con manopola).

IT
5
!
Dopo l’installazione, l’apparecchio
deve essere posizionato in modo
che la spina sia raggiungibile.
! La massima capacità di carico
di biancheria asciutta differisce
a seconda del modello (fare
riferimento al cruscotto).
! Per ulteriori informazioni sul
prodotto o per consultare la
scheda tecnica fare riferimento
al sito internet del produttore.
! Prima di qualsiasi intervento di
pulizia e manutenzione della
lavatrice, togliere la spina e
chiudere il rubinetto dell’acqua.
! Assicurarsi che l’impianto
elettrico sia provvisto di messa a
terra, in caso contrario richiedere
l’intervento di personale qualificato.
!
In generale è sconsigliabile l’uso
di adattatori, prese multiple e/o
prolunghe.
!
Prima di aprire l’oblò, assicurarsi
che non ci sia acqua nel cestello.
! Non tirare il cavo di
alimentazione o l’apparecchio
stesso per staccare la spina
dalla presa di corrente.
! Non lasciare la lavatrice
esposta a pioggia, sole o ad
altri agenti atmosferici.
! In caso di trasloco, non sollevare
la lavatrice dalle manopole né
dal cassetto del detersivo;
durante il trasporto, non
appoggiare mai l’oblò al carrello.
Si consiglia di sollevare la
lavatrice in due persone.
! In ogni caso di guasto e/o di
malfunzionamento, si consiglia di
spegnere la lavatrice, chiudere
il rubinetto dell’acqua e non
manomettere l’apparecchio.
Contattare immediatamente il
Centro
Assistenza Tecnica,
richiedendo solo ricambi originali.
Il mancato rispetto di quanto
sopra, può compromettere la
sicurezza dell’apparecchio.
Apponendo la marcatura
su
questo prodotto, dichiariamo,
sotto la nostra responsabilità,
di ottemperare a
tutti i requisiti
relativi alla tutela di
sicurezza,
salute e ambiente previsti
dalla
legislazione europea in essere
per questo prodotto.
Prescrizioni di sicurezza
ATTENZIONE:
durante il lavaggio, l’acqua
può raggiungere temperature
molto elevate.

6
2. INSTALLAZIONE
! Tagliare le fascette ferma-tubo,
prestando attenzione a non
danneggiare il tubo e il cavo
elettrico.
!
Svitare le ) sul lato 2 o 4viti (A
posteriore e rimuovere i 2o 4
distanziali ( ) come in .B figura 1
!
Richiudere i 2 4 o fori utilizzando
i tappi contenuti nella busta
istruzioni.
! Se la lavatrice è da incasso,
dopo aver tagliato le fascette
ferma-tubo, svitare le 3 4 A o viti ( )
e rimuovere i 3 o 4 distanziali (B).
! In alcuni modelli, 1 o più
distanziali cadranno all’interno
della macchina: inclinare avanti
la lavatrice per rimuoverli.
Richiudere i fori utilizzando i
tappi contenuti nella busta.
! Applicare il foglio polionda sul
fondo come mostrato in figura 2
(a seconda del modello,
considerare la versione A, B o ).C
A
A
A
A
B
B
B
B
1
3
2
1
3
1
2
A
C
B
2
ATTENZIONE:
non lasciare gli elementi
dell’imballaggio a portata dei
bambini.

IT
7
! Allacciare il tubo dell’acqua al rubinetto
(fig. 3) utilizzando solamente il tubo
fornito con l'apparecchio (i vecchi tubi non
devono essere riutilizzati).
! In alcuni modelli, potrebbero essere
presenti una o più delle seguenti
caratteristiche:
! HOT&COLD (fig. 4): predisposizione al
collegamento alla rete idrica con acqua
calda e fredda per un maggiore risparmio
energetico.
Collegare il tubo grigio al rubinetto
dell’acqua fredda e quello rosso al
rubinetto dell’acqua calda. La macchina può
essere comunque collegata anche solo
all’acqua fredda: in tal caso, l’inizio di alcuni
programmi sarà ritardato di alcuni minuti.
! AQUASTOP (fig. 5): dispositivo posizionato
sul tubo di carico che blocca l’afflusso
dell’acqua se il tubo si deteriora; in tal caso,
apparirà una tacca rossa nella finestrella “A”
e sarà necessario sostituire il tubo. Per
svitare la ghiera, premere il dispositivo di
antisvitamento “B”.
! AQUAPROTECT - TUBO DI CARICO
CON PROTEZIONE (fig. 6): in caso di
perdita d’acqua dal tubo primario interno
“A”, la guaina di contenimento trasparente
“B” conterrà l’acqua, permettendo di
terminare il lavaggio. Finito il ciclo,
sostituire il tubo di carico contattando il
Centro Assistenza Tecnica.
! Accostare la lavatrice al muro, facendo
attenzione che il tubo non abbia curve o
strozzature e allacciare il tubo di scarico a
bordo della vasca o, preferibilmente, ad
uno scarico fisso di altezza minima 50 cm
e di diametro superiore al tubo della
lavatrice (fig. 7).
3
1
4
B
A
5
B
A
6
min 50 cm
max 85 cm
+2,6 mt
max
max 100 cm
min 4 cm
7
Collegamento idraulico
Posizionamento

8
! Livellare la macchina agendo sui piedini
come in figura 8:
a.girare in senso orario il dado per
sbloccare la vite;
b.ruotare il piedino e farlo salire o
scendere finché non aderisce al suolo;
c.bloccare infine il piedino, riavvitando il dado,
fino a farlo aderire al fondo della lavatrice.
! Inserire la spina.
A
B
C
8
Il cassetto detersivo è suddiviso in 3
vaschette come mostrato in figura 9:
! vaschetta “1”: per il detersivo del
prelavaggio;
! vaschetta “ ”: per additivi speciali,
ammorbidenti, profumi inamidanti, ecc;
! vaschetta “2”: per il detersivo di lavaggio.
In alcuni modelli è presente anche la
bacinella per il detersivo liquido (fig. 10).
Per utilizzarla, introdurla nella vaschetta
“2”. In questo modo, il detersivo liquido
andrà nel cesto solo nel momento
opportuno. Questa bacinella è utile anche
se si desidera candeggiare, scegliendo il
programma “Risciacqui”.
2
1
9
10
11
ATTENZIONE:
nel caso si renda necessario sostituire il
cavo di alimentazione, si consiglia di
chiamare il Centro Assistenza Tecnica.
Cassetto detersivo
ATTENZIONE:
mettere solo prodotti liquidi; la
lavatrice è predisposta al prelievo
automatico degli additivi in ogni ciclo
durante l’ultimo risciacquo.
ATTENZIONE:
alcuni detersivi sono di difficile
asportazione. In questo caso è
consigliabile l’uso di un apposito
contenitore da porre nel cestello
(esempio in figura 11).

IT
9
3. CONSIGLI PRATICI
ATTENZIONE: durante la selezione del
bucato, assicurarsi:
- di avere eliminato dalla biancheria oggetti
metallici, come fermagli, spille, monete;
- di aver abbottonato federe, chiuso le
cerniere lampo, annodato cinghie sciolte e
lunghi nastri di vestaglie;
- di aver tolto dalle tendine anche i rulli di
scorrimento;
- di aver osservato attentamente le indicazioni
dei tessuti sulle etichette;
- di aver rimosso eventuali macchie persistenti
con un apposito detersivo.
! In caso si debbano lavare tappeti,
copriletto o altri indumenti pesanti, si
consiglia di evitare la centrifuga.
! In caso si debba lavare biancheria di
lana, assicurarsi che il capo sia idoneo
controllando che sia contrassegnato dal
simbolo “Pura Lana Vergine” e che sia
presente l’indicazione “Non infeltrisce”
oppure “Lavabile in lavatrice”.
Brevi suggerimenti per un utilizzo del
proprio elettrodomestico nel rispetto
dell’ambiente e con il massimo risparmio.
Caricare al massimo la propria
lavabiancheria
! Per eliminare eventuali sprechi di energia,
acqua o detersivo si raccomanda di utilizzare
la massima capacità di carico della propria
lavabiancheria. È possibile infatti risparmiare
fino al 50% di energia con un carico pieno
effettuato con un unico lavaggio rispetto a
due lavaggi a mezzo carico.
Quando serve veramente il prelavaggio?
! Solamente per carichi particolarmente
sporchi! Si risparmia dal 5 al 15% di energia
evitando di selezionare l’opzione prelavaggio
per biancheria normalmente sporca.
Quale temperatura di lavaggio selezionare?
! L’utilizzo di smacchiatori prima del
lavaggio in lavabiancheria riduce la
necessità di lavare a temperature
superiori a 60°C. È possibile risparmiare
fino al 50% utilizzando la temperatura di
lavaggio di 60°C anziché 90°C.
Di seguito, viene riportata una breve guida
con consigli e raccomandazioni sull’uso
del detersivo alle varie temperature. In
ogni caso, controllare sempre le indicazioni
riportate sul detersivo per il corretto uso e
dosaggio.
Indicazioni sul carico
Consigli utili per gli utenti
Per lavaggi con programmi cotone a
temperature da 60°C in su di capi
bianchi resistenti molto sporchi, si
consiglia l’utilizzo di un detersivo in
polvere normale (heavy duty) che -
contiene agenti sbiancanti e che a
temperature medio-alte fornisce ottime
prestazioni.
Per lavaggi con programmi a
temperature tra 60°C e 40°C, la scelta
del detersivo deve essere fatta in base
al tessuto, ai colori e al grado di sporco.
In generale, per capi bianchi resistenti
con un grado di sporco elevato, si
raccomanda un detersivo in polvere
normale; per capi colorati e in assenza
di macchie difficili, si consiglia un
detersivo liquido o in polvere indicato per
la protezione dei colori.
Per lavaggi a basse temperature fino
a 40°C, è consigliabile l’utilizzo di
detersivi liquidi o polvere specifici per le
basse temperature.
Per lana e seta, utilizzare esclusivamente
prodotti specifici.

10
4. PULIZIA E
MANUTENZIONE
ORDINARIA
Per la pulizia del mobile esterno della
lavatrice, utilizzare un panno umido,
evitando abrasivi, alcol e/o diluenti. La
lavatrice ha bisogno di poche accortezze
per una pulizia ordinaria: pulizia vaschette e
pulizia filtro; di seguito vengono indicati
anche suggerimenti in caso di traslochi o
lunghi periodi di fermo macchina.
! E’ consigliabile pulire la vaschetta per
evitare l’accumulo di residui di detersivo e
additivi.
! Per farlo, estrarre con leggera forza il
cassettino, pulirlo con un getto d’acqua e
reinserirlo nella propria sede.
! La lavatrice è dotata di uno speciale filtro
in grado di trattenere i residui più grossi
che potrebbero bloccare lo scarico, come
ad esempio bottoni o monete.
! Solo su alcuni modelli: estragga il
tubicino, tolga il tappo e raccolga l’acqua
in un contenitore.
! Prima di svitare il filtro, è consigliabile
collocare sotto di esso un panno assorbente
onde evitare che l’acqua residua bagni il
pavimento.
! Ruotare il filtro in senso antiorario fino
all’arresto, in posizione verticale.
! Estrarre il filtro e pulirlo; successivamente
riposizionarlo e girarlo in senso orario.
! Ripetere le precedenti istruzioni all’inverso
per rimontare tutti gli elementi.
! Nel caso la lavatrice resti in un luogo non
riscaldato per molto tempo, è necessario
svuotare completamente i tubi da ogni
residuo d’acqua.
! Scollegare la lavatrice dalla presa di
corrente.
! Staccare il tubo dalla fascetta e portare il
tubo verso il basso, svuotando l’acqua
completamente in un catino.
! Fissare infine il tubo di scarico
all’apposita fascetta.
Pulizia vaschetta
Pulizia filtro
Suggerimenti in caso di
traslochi o periodi di fermo

IT
11
5. GUIDA RAPIDA ALL'USO
Questa lavatrice è in grado di adattare
automaticamente il livello dell’acqua al tipo
e alla quantità della biancheria. Questo
sistema porta ad una diminuzione dei
consumi d’energia e ad una riduzione
sensibile dei tempi di lavaggio.
! Accendere la lavatrice e selezionare il
programma desiderato.
! Eventualmente modificare la temperatura
di lavaggio e premere i tasti “opzione”
desiderati.
! Premere il tasto AVVIO/PAUSA per avviare
il programma.
Se dovesse mancare la corrente durante il
funzionamento della lavatrice, una speciale
memoria conserverà l’impostazione effettuata
e, al ritorno della corrente, la macchina
ripartirà dal punto in cui si era fermata.
! Alla fine del programma, sul display viene
visualizzata la scritta “End” oppure in
alcuni modelli si illumineranno tutte le
spie delle fasi di lavaggio.
! Spegnere la lavatrice.
Per qualsiasi tipo di lavaggio consultare la
tabella dei programmi e seguire la
sequenza delle operazioni come indicato.
Pressione dell’impianto idraulico:
min 0,05 Mpa / max 0,8 Mpa
Giri di centrifuga:
vedere targhetta dati.
Potenza Assorbita/ Ampere fusibile /
Tensione:
vedere targhetta dati.
6. COMANDI E
PROGRAMMI
A
D C E F G B
H
L
Q
I MNO P
A
Manopola programmi con
posizione di OFF
B
Tasto AVVIO/PAUSA
C
Tasto PARTENZA DIFFERITA
D
Tasto OPZIONI
E
Tasto RAPIDI / LIVELLO DI SPORCO
F
Tasto SELEZIONE TEMPERATURA
G
Tasto SELEZIONE CENTRIFUGA
F+G
Blocco tasti
H
Display
I
Spie OPZIONI
L
Spia PORTA BLOCCATA
M
Spia KG DETECTOR
N
Spia BLOCCO TASTI
O
Spie SELEZIONE TEMPERATURA
P
Spie SELEZIONE CENTRIFUGA
Q
Area SMART TOUCH
Selezione del programma
Attendere lo spegnimento della spia
oblò bloccato: circa 2 minuti dalla fine
del programma.
Dati tecnici

12
! Premere il tasto AVVIO/PAUSA per iniziare
il ciclo di lavaggio.
! Il ciclo di lavaggio avverrà con la manopola
programmi ferma sul programma
selezionato sino alla fine del lavaggio.
! A fine ciclo spegnere la lavabiancheria
portando la manopola programmi in
posizione OFF.
! Premere per avviare il ciclo impostato con
la manopola programmi.
AGGIUNGERE O TOGLIERE CAPI DOPO
L'AVVIO DEL PROGRAMMA (PAUSA)
! Tenere premuto il tasto AVVIO/PAUSA
per circa 2 secondi (alcune spie
e l'indicazione del tempo residuo
lampeggeranno, indicando che la macchina
è in pausa).
! Attendere DUE minuti affinché il
dispositivo di sicurezza sblocchi l’oblò e
ne permetta l’apertura.
! Dopo aver aggiunto o tolto i capi,
chiudere l’oblò e premere il tasto
AVVIO/PAUSA (il programma ripartirà
dal punto in cui era stato interrotto).
CANCELLAZIONE PROGRAMMA IMPOSTATO
! Per annullare il programma, portare il
selettore in posizione OFF.
! Questo tasto permette di programmare
l’avvio del ciclo di lavaggio con un ritardo
massimo di 24h.
! Per impostare la partenza ritardata
procedere nel seguente modo:
- Impostare il programma desiderato.
Apertura oblò
Uno speciale dispositivo di sicurezza
impedisce che l’oblò possa venire
aperto immediatamente dopo la fine
di un ciclo di lavaggio.
Dopo 2 minuti dalla fine del lavaggio
la spia si spegne per indicare che è
possibile aprire l’oblò.
Manopola programmi con posizione
di OFF
Ruotando la manopola il display si
illumina visualizzando i parametri del
programma scelto.
A fine ciclo o dopo un periodo di inattività,
la luminosità del display diminuisce per un
risparmio energetico.
N.B.: Per spegnere la macchina ruotare
la manopola programmi sulla posizione
OFF.
La manopola programmi deve essere
sempre portata in posizione di OFF
alla fine di un lavaggio e prima di
selezionarne uno nuovo.
Tasto AVVIO/PAUSA
Chiudere l'oblò PRIMA di premere il
tasto AVVIO/PAUSA.
Dopo avere avviato la lavabiancheria
con il tasto AVVIO/PAUSA si dovrà
attendere alcuni secondi affinché la
macchina inizi il programma.
Controllare che il livello dell'acqua sia
al di sotto dell'oblò prima di aprirlo,
per evitare allagamenti.
Tasto PARTENZA DIFFERITA

IT
13
- Premere il pulsante una prima volta per
attivarlo (sul display viene visualizzato
h00) e premere nuovamente per
impostare un ritardo di 1 ora (sul display
viene visualizzato h01). Ad ogni
pressione successiva il ritardo
impostato aumenta di 1 ora fino a h24
mentre con un ulteriore pressione si
azzera la partenza ritardata.
- Confermare premendo il tasto
AVVIO/PAUSA per iniziare il conteggio
alla fine del quale il programma inizierà
automaticamente.
! È possibile annullare la partenza ritardata,
portando la manopola programmi in
posizione OFF.
Se dovesse mancare la corrente durante
il funzionamento della lavabiancheria,
una speciale memoria conserverà
l’impostazione effettuata e, al ritorno
della corrente, la macchina ripartirà dal
punto in cui si era fermata.
Questo tasto permette di scegliere tra
tre differenti opzioni:
- EXTRA RISCIACQUO
! Questa opzione permette di aggiungere
un risciacquo alla fine del ciclo di
lavaggio ed è stata studiata
appositamente per le persone con pelle
delicata e sensibile, per le quali anche un
minimo residuo di detersivo può causare
irritazioni o allergie.
! Si consiglia di utilizzare questa funzione
anche per i capi dei bambini e per tessuti
molto sporchi, per i quali è necessario
utilizzare più detersivo, oppure nel
lavaggio di capi di spugna le cui fibre
tendono maggiormente a trattenere il
detersivo.
- IGIENE +
Attivabile solo quando si impostano almeno
60°C, questa opzione permette di igienizzare
la biancheria, mantenendo costante la
temperatura durante l'intera fase di lavaggio.
- STIRO FACILE
Questa funzione permette di ridurre al
minimo la formazione di pieghe, eliminando
le centrifughe intermedie o riducendo
l'intensità dell'ultima centrifuga.
Questo tasto permette di scegliere tra
due differenti opzioni, a seconda del
programma selezionato:
- RAPIDI
L'opzione è attivabile quando viene selezionato
il programma RAPIDI (14/30/44 Min.) e
permette di scegliere una delle tre durate
disponibili.
- LIVELLO DI SPORCO
! Al momento della selezione di un
programma, verrà automaticamente
indicato il tempo di lavaggio preimpostato
per quel programma.
! Questa opzione permette di scegliere tra
3 livelli di intensità di lavaggio, a
seconda del grado di sporco dei
tessuti, modificando la durata del
programma selezionato (può essere
utilizzata solo in alcuni programmi come
riportato nella tabella programmi).
I tasti opzione devono essere selezionati
prima di premere il tasto AVVIO/PAUSA.
Tasto OPZIONI
Nel caso sia stata selezionata
un’opzione non compatibile con il
programma scelto, la relativa spia
prima lampeggerà e poi si spegnerà.
Tasto RAPIDI / LIVELLO DI SPORCO

14
! Questo tasto permette di cambiare la
temperatura dei cicli di lavaggio.
! Per la salvaguardia dei tessuti, non è
possibile aumentare la temperatura oltre
la massima prevista per ogni programma.
! Se si vuole eseguire un programma di
lavaggio a freddo le spie devono essere
tutte spente.
! Premendo questo tasto, si può ridurre la
massima velocità di centrifuga possibile per
il programma selezionato, fino alla sua
completa esclusione.
! Se l’etichetta non riporta alcuna
indicazione è possibile centrifugare alla
massima velocità prevista dal programma.
! Per riattivare la centrifuga, è sufficiente
premere nuovamente il tasto, fino al
raggiungimento della velocità scelta.
! È possibile modificare la velocità della
centrifuga in qualsiasi momento, anche
senza portare la macchina in PAUSA.
! Le pressione contemporanea dei
tasti SELEZIONE TEMPERATURA e
SELEZIONE CENTRIFUGA per circa
3 secondi permette di bloccare i tasti.
In questo modo, si può evitare che
vengano effettuate modifiche indesiderate
o accidentali.
! Il blocco tasti può essere annullato,
semplicemente premendo nuovamente i
due tasti di attivazione o spegnendo
l'apparecchio.
Il sistema di segnalazione del display
consente di essere costantemente informati
sul funzionamento dell’apparecchio.
1
5
2 3 4 6 7
1) SPIE OPZIONI
Indicano le opzioni selezionabili tramite
l'apposito tasto.
Tasto SELEZIONE TEMPERATURA
Tasto SELEZIONE CENTRIFUGA
Per la salvaguardia dei tessuti, non
è possibile aumentare la velocità
oltre la massima prevista per ogni
programma.
Un sovradosaggio di detersivo può
causare un'eccessiva formazione
di schiuma. Se la lavatrice rileva
un'eccessiva presenza di schiuma,
può escludere la centrifuga o
prolungare la durata del programma
e aumentare il consumo d'acqua.
Il modello è dotato di un particolare
dispositivo elettronico che impedisce
la partenza della centrifuga con carichi
particolarmente sbilanciati. Questo serve
a ridurre le vibrazioni e a migliorare la
silenziosità, salvaguardando la durata
della lavabiancheria.
BLOCCO TASTI
Display

IT
15
2) DURATA CICLO
! Al momento della selezione di un
programma, verrà automaticamente
indicata la durata del ciclo che potrà
variare a seconda delle opzioni che
verranno selezionate.
! Dopo l’avvio del programma il display vi
terrà costantemente informati sul tempo
restante alla fine del lavaggio.
! L’apparecchio calcola tale tempo in base
a un carico standard, ma durante il ciclo
la macchina corregge il tempo a seconda
del volume e della composizione del
carico.
3) SPIA PORTA BLOCCATA
! La spia indica la chiusura dell'oblò.
! Dopo aver premuto il tasto AVVIO/PAUSA,
inizialmente la spia lampeggia per poi
diventare fissa sino alla fine del lavaggio.
! Uno speciale dispositivo di sicurezza
impedisce che l’oblò possa venire aperto
immediatamente dopo la fine di un ciclo
di lavaggio. Attendere 2 minuti che la
spia si spenga e quindi spegnere
la macchina portando la manopola
programmi in posizione di OFF.
4) SPIA Kg Detector (attiva solo nei
programmi Cotone e Sintetici)
! Durante i primi minuti di funzionamento la
spia "Kg Detector" rimane accesa
mentre la macchina calcola il tempo
restante alla fine del ciclo, in base alla
quantità di biancheria effettivamente
introdotta all’ interno del cestello.
! "Kg Detector" consente di misurare
durante tutte le fasi del lavaggio una serie
di informazioni sulla biancheria inserita
all’ interno del cesto e nei primi minuti del
ciclo di lavaggio:
- regola la quantità di acqua necessaria;
- determina la durata del lavaggio;
- regola i risciacqui in base al carico e al
tipo di biancheria che si è scelto di
lavare;
- regola il ritmo di rotazione del cesto per
adattarlo al tipo di tessuto;
- riconosce la presenza di schiuma,
aumentando eventualmente il livello
dell’acqua durante i risciacqui;
- regola il numero di giri della centrifuga
in funzione del carico, evitando che ci
siano squilibri.
5) SPIA BLOCCO TASTI
Indica che i tasti sono stati bloccati.
6) SPIE SELEZIONE TEMPERATURA
Indicano la temperatura di lavaggio del
programma selezionato che può essere
cambiata (dove previsto) tramite il relativo
tasto.
Se si vuole eseguire un programma di
lavaggio a freddo le spie devono essere
tutte spente.
7) SPIE SELEZIONE CENTRIFUGA
Indicano la velocità di centrifuga del
programma selezionato che può essere
variata o annullata, tramite l'apposito tasto.
Chiudere l'oblò PRIMA di premere il
tasto AVVIO/PAUSA.
Nel caso in cui l'oblò non venga chiuso
correttamente la spia continuerà a
lampeggiare per circa 7 secondi,
dopodiché il comando d'avvio si
cancellerà automaticamente. In tal
caso, chiudere correttamente l'oblò
e premere nuovamente il tasto
AVVIO/PAUSA.

16
Questo apparecchio è equipaggiato di
tecnologia Smart Touch che consente di
interagire, tramite App, con gli smartphone
basati sul sistema operativo Android e
dotati della funzione NFC (Near Field
Communication).
! Scaricare l'App sul Candy simply-Fi
proprio smartphone.
FUNZIONI
Le principali funzioni attivabili mediante
l’App sono:
! Voice Assistant – Guida alla scelta del ciclo
ideale tramite inserimento di tre input vocali
(capi/tessuti, colore, grado di sporco).
! Cycles – Possibilità di scaricare e avviare
nuovi programmi di lavaggio.
! Smart Care – -Cicli di Smart Check up,
Auto-Clean e guida alla risoluzione dei
problemi.
! My Statistics – Statistiche di lavaggio e
suggerimenti per un utilizzo più efficiente
della macchina
COME USARE SMART TOUCH
PRIMA VOLTA – Registrazione macchina
su App
! Accedere al menu "Impostazioni" del
proprio smartphone Android e attivare la
funzione NFC all’interno di "Wireless e
Reti".
! Ruotare la manopola nella posizione
Smart Touch per abilitare il sensore sul
cruscotto.
! Aprire l’App, creare il profilo utente e
registrare l'elettrodomestico seguendo le
indicazioni sul display del telefono o la
procedura descritta nella "Quick Guide"
allegata alla macchina.
SMART TOUCH
L’App Candy simply-Fi è disponibile
sia per dispositivi con sistema
operativo Android che per iOS, sia per
tablet che per smartphone; è tuttavia
possibile interagire con la macchina e
sfruttare le potenzialità offerte da
Smart Touch solo con smartphone
Android dotati di tecnologia NFC,
secondo il seguente schema:
Smartphone Android
con tecnologia NFC
Interazione con la
macchina + contenuti
Smartphone Android
senza tecnologia NFC
Solo contenuti
Tablet Android
Solo contenuti
Apple iPhone
Solo contenuti
Apple iPad
Solo contenuti
Per scoprire tutti i dettagli delle
funzioni Smart Touch, esplora i menu
accedendo in modalità DEMO o
andare su:
www.candysmarttouch.com
In relazione al modello dello
smartphone impiegato e alla versione
del sistema operativo Android, il
processo di attivazione della funzione
NFC potrebbe essere differente.
Consultare il relativo manuale per
maggiori dettagli.
Ulteriori informazioni, le F.A.Q. ed il
video per una facile registrazione del
prodotto sono disponibili su:
www.candysmarttouch.com/how- to

IT
17
VOLTE SUCCESSIVE – Utilizzo abituale
! Ogni volta che si intende operare con l’App
sulla macchina, occorre prima abilitare la
modalità Smart Touch ruotando la
manopola nell’omonima posizione.
! Assicurarsi di avere sbloccato lo schermo
del telefono (acceso e senza codice) e
attivata la funzione NFC; in caso
contrario, seguire la procedura descritta
in precedenza.
! Se si vuole avviare un ciclo di lavaggio,
caricare la biancheria, il detersivo e
chiudere l'oblò.
! Selezionare la funzione desiderata
sull’App (es: avvio di un programma,
Smart Check-up, aggiornamento
statistiche, ecc ).…
!
Seguire le istruzioni sul display del
telefono, APPOGGIANDOLO al logo
Smart Touch quando indicato dall'App.
NOTE:
Posizionare lo smartphone in modo
che l’antenna NFC sul retro dello
stesso sia in corrispondenza del logo
Smart Touch sul cruscotto della
macchina.
Se non si conosce la posizione
dell'antenna NFC, spostare leggermente
lo smartphone con movimento circolare
sul logo Smart Touch fino a quando
l’App segnala l’avvenuta connessione.
Affinchè il trasferimento di dati vada a
buon fine è fondamentale MANTENERE
IL
TELEFONO APPOGGIATO SUL
CRUSCOTTO DURANTE TUTTA LA
PROCEDURA (pochi secondi); una
schermata sul dispositivo informerà
sull’esito dell’operazione e quando sarà
possibile allontanare lo smartphone.
Custodie spesse o adesivi metallici sullo
smartphone potrebbero influenzare o
impedire la trasmissione dei dati fra
macchina e telefono. Se necessario,
rimuoverli.
La sostituzione di alcuni componenti
dello smartphone (es: cover posteriore,
batteria, ecc ) con altri non originali, …
potrebbe comportare la rimozione
dell’antenna NFC, impedendo l'utilizzo
completo dell’App.
La gestione ed il controllo della macchina
tramite App avviene solo “per prossimità”:
non è quindi possibile eseguire
un’operazione da remoto (es: da
un'altra stanza, fuori casa).

18
PROGRAMMA
(MAX.) *
1)
2
1
(fare riferimento al cruscotto)
(MAX.)
2
1
Cotone
Resistente
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
90°
Cotone +
Prelavaggio
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
60°
EcoMix 20°
5
6
7
8
9
10
11
12
20°
Cotone
**
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
60°
Sintetici
2)
2,5
3
3,5
4
4,5
5
5,5
6
60°
Quotidiano 59 Min.
1,5
2
2,5
3
3
3,5
3,5
4
60°
14'
1
1
1
1,5
1,5
1,5
1,5
2
30°
Rapidi
3)
30'
1,5
2
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
3
30°
44'
3
3
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
4
40°
Risciacqui
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Scarico +
Centrifuga
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Delicati
2
2
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
3
40°
Jeans
2)
3
3
3
3
3
3
3
3
40°
Baby
2)
3,5
4
4,5
5,5
6
6,5
7
8
60°
Lana
1
1
1
2
2
2
2
2,5
40°
A Mano
1
1
1
2
2
2
2
2,5
30°
Posizione "riscrivibile" della manopola da selezionare per interagire con l'App per smartphone
e trasferire i cicli download (fare riferimento al paragrafo dedicato). In fabbrica viene caricato il
ciclo Auto-Clean, studiato per la sanificazione della macchina.
Tabella programmi

IT
19
Note da considerare
* La massima capacità di carico di
biancheria asciutta differisce a seconda
del modello (fare riferimento al cruscotto).
(Solo per i modelli dotati di
bacinella per il detersivo liquido)
Quando solo alcuni capi presentano
macchie che richiedono un trattamento
con prodotti candeggianti liquidi, si può
procedere ad una smacchiatura
preliminare in lavatrice.
Introdurre nello scomparto "2" del
cassetto detersivo l'apposita vaschetta
in dotazione nella quale versare
il candeggiante ed impostare il
programma RISCIACQUI. Finito
questo trattamento, riportare la
manopola programmi in posizione
OFF, aggiungere ai capi candeggiati il
resto della biancheria e procedere al
bucato normale con il programma più
adatto.
1)
Quando si seleziona un
programma, sul display viene
indicata la temperatura consigliata
che può essere cambiata (dove
previsto) tramite il relativo tasto,
ma non può essere aumentata
oltre la massima prevista.
2)
Per i programmi indicati è possibile,
tramite il tasto LIVELLO DI SPORCO,
regolare il tempo e l'intensità del
lavaggio.
3)
Selezionando il programma RAPIDI
dalla manopola programmi ed
agendo sul tasto RAPIDI, sarà
possibile selezionare uno dei 3
programmi rapidi a disposizione,
ovvero 14’, 30’ e 44’.
** PROGRAMMI COTONE DI PROVA
SECONDO (EU) No 1015/2010 e No
1061/2010.
PROGRAMMA COTONE CON
TEMPERATURA DI 60°C
PROGRAMMA COTONE CON
TEMPERATURA DI 40°C
Questi programmi sono indicati per
lavare capi di cotone normalmente
sporchi e sono i più efficienti in termine
di consumo combinato di acqua e
energia per lavaggi di biancheria in
cotone.
Questi programmi sono stati sviluppati
per essere conformi con le temperature
di lavaggio delle etichette degli
indumenti e la temperatura effettiva
dell’acqua potrebbe differire leggermente
da quella dichiarata dal ciclo.

20
Per trattare i vari tipi di tessuto e le varie
gradazioni di sporco, la lavatrice è dotata di
programmi specifici, adatti ad ogni esigenza
di lavaggio (vedere tabella programmi).
Cotone Resistente
Realizzato per sviluppare il massimo grado di
lavaggio. La centrifuga finale alla massima
velocità assicura un’ottima strizzatura.
Cotone + Prelavaggio
Programma studiato per eliminare le macchie dai
capi bianchi resistenti in cotone. La fase di
prelavaggio assicura la rimozione dello sporco
più ostinato. Aggiungere nello scomparto "1"
una quantità di detersivo pari al 20% di quella
utilizzata per il lavaggio principale.
EcoMix 20°
Questo innovativo programma consente di
lavare insieme diversi tessuti quali cotone, misti e
sintetici alla temperatura di 20°C, con prestazioni
ottimali. Consente inoltre di trattare diversi colori
temporaneamente. Il consumo risulta essere
circa il 40% di un programma Cotone 40°C.
Cotone Questo programma è indicato per lavare capi di
cotone normalmente sporchi ed è il più efficiente
in termini di consumo combinato di acqua e
energia per lavaggi di biancheria in cotone.
Sintetici
Il lavaggio ed il risciacquo sono ottimizzati nei
ritmi di rotazione del cesto e nei livelli di acqua.
La centrifuga ad azione delicata, assicura una
ridotta formazione di pieghe sui tessuti.
Quotidiano 59 Min.
Questo programma è stato studiato per
avere la massima qualità di lavaggio ma con il
grande vantaggio di una consistente riduzione
della durata del tempo di lavaggio.
Il ciclo di lavaggio è pensato per essere
utilizzato con un carico ridotto (vedi tabella
programmi).
Rapidi (14/30/44 Min.)
Ciclo di lavaggio consigliato per carichi ridotti
poco sporchi. Con questo programma
si raccomanda di ridurre il detersivo
normalmente usato per evitare sprechi inutili.
Selezionando il programma RAPIDI ed
agendo sul relativo tasto è possibile scegliere
uno dei 3 programmi rapidi a disposizione.
Risciacqui
Questo programma effettua 3 risciacqui della
biancheria con centrifuga intermedia
(eventualmente riducibile o annullabile tramite
l’apposito tasto). E’ utilizzabile per risciacquare
qualsiasi tipo di tessuto, ad esempio dopo un
lavaggio effettuato a mano.
Scarico + Centrifuga
Tramite questo programma la macchina
effettuerà direttamente lo scarico dell’acqua
e una centrifuga ad alta velocità. Qualora si
voglia effettuare solo lo scarico o ridurre
l’intensità della centrifuga, sarà sufficiente
agire sul tasto SELEZIONE CENTRIFUGA.
Delicati
Questo programma alterna momenti di lavoro a
momenti di pausa ed è particolarmente indicato
per il lavaggio di tessuti molto delicati. Il lavaggio
e i risciacqui sono eseguiti con alto livello di
acqua per assicurare le migliori prestazioni.
Jeans
Questo programma è stato studiato per avere
la massima qualità di lavaggio su tessuti
resistenti come i jeans: ideale per rimuovere lo
sporco senza intaccare l’elasticità delle fibre.
Baby
Questo programma permette di lavare i capi
del bambino, ottenendo un pulito perfetto e
igienizzando il bucato impostando una
temperatura di 60°C.
Per ottimizzare il risultato igienizzante si
consiglia l’utilizzo di un detersivo in polvere.
Lana
Questo programma effettua un ciclo di
lavaggio dedicato ai tessuti in "Lana
lavabile in lavatrice" o per i capi da lavare
esclusivamente a mano.
A Mano
Programma per capi lavabili solo a mano, il
programma termina con 3 risciacqui e una
centrifuga delicata.
Selezione programmi

IT
21
Smart Touch
Posizione "riscrivibile" della manopola da
selezionare ogni volta che si vuole trasferire
un comando dall'App alla macchina e per
scaricare e/o avviare un ciclo download (per
il dettaglio sulle funzioni attivabili, fare
riferimento al paragrafo dedicato e alle
istruzioni sull'App). In fabbrica la posizione
Smart Touch viene scritta con il ciclo
"Auto-Clean", studiato per l'igienizzazione del
cestello, rimuovere i cattivi odori e assicurare
lunga durata alla lavatrice. Il programma va
eseguito a macchina vuota, utilizzando solo
detersivo in polvere e avendo cura di lasciare
l'oblò aperto al termine per asciugare il cesto.
Raccomandato ogni 50 lavaggi.

22
7. RISOLUZIONE PROBLEMI E GARANZIA
Nel caso si pensi che la lavatrice non funzioni in modo corretto, consultare la breve guida
sotto riportata, con alcuni suggerimenti pratici per risolvere le anomalie più comuni.
SEGNALAZIONE ERRORI
Errore visualizzato
Significato e soluzioni
E2 (con display)
2 lampeggìi delle spie
(senza display)
La macchina non carica acqua.
Verificare che il rubinetto dell’acqua sia aperto.
Appurare che il tubo di carico non sia piegato o schiacciato.
Tubo scarico non ad altezza corretta (vedere sezione istallazione).
Chiudere il rubinetto, svitare il tubo di carico dal retro della lavatrice e
verificare che il filtro "antisabbia" non sia intasato.
E3 (con display)
3 lampeggìi delle spie
(senza display)
La macchina non scarica l’acqua.
Verificare che il filtro non sia intasato.
Appurare che il tubo di scarico non sia piegato, schiacciato o
ostruito.
Verificare che l’impianto di scarico a muro non sia intasato, provando
a far scaricare la macchina nel lavandino.
E4 (con display)
4 lampeggìi delle spie
(senza display)
La macchina ha rilevato eccessiva schiuma e/o acqua.
Verificare di non aver usato dosi eccessive di detersivo oppure un
prodotto non adatto al lavaggio in lavatrice.
E7 (con display)
7 lampeggìi delle spie
(senza display)
Problema oblò.
Verificare la corretta chiusura dell'oblò. Assicurarsi che non vi siano
panni all'interno del cesto che possano ostacolarne la chiusura.
Se l'oblò è bloccato, staccare la spina ed attendere 2-3 minuti prima
di riprovare ad aprirlo.
Qualsiasi altro codice
d'errore
Spegnere la lavatrice, staccare la spina e attendere un minuto.
Accendere nuovamente la macchina e avviare un programma. Se
l'errore dovesse ripresentarsi, contattare un Centro Assistenza
Tecnica Autorizzato, comunicando l'errore visualizzato.
SOLO PER I MODELLI DOTATI DI TECNOLOGIA SMART TOUCH
Grazie al ciclo Smart Check- up all'interno dell'App Candy simply-Fi e con uno
smartphone Android dotato di tecnologia NFC, è possibile verificare in ogni
momento la corretta funzionalità della macchina. Maggiori dettagli sull'App.
In caso di errore sul display della macchina (segnalato tramite codice o
lampeggio delle spie), aprendo l'App e appoggiando lo smartphone Android
dotato di NFC al logo Smart Touch sul cruscotto, è possibile avviare la guida alla
risoluzione del problema.
! Modelli dotati di display: gli errori verranno visualizzati tramite un numero
preceduto da una "E" (esempio: Errore 2 = E2).
! Modelli senza display: gli errori verranno indicati tramite il lampeggìo di tutte le spie
per un numero di volte pari al codice dell'errore, seguiti da una pausa di 5 secondi
(esempio: Errore 2 = 2 lampeggìi, pausa di 5 secondi, 2 lampeggìi, ecc ).…

IT
23
ALTRE ANOMALIE
Problema
Possibili cause e soluzioni pratiche
La lavatrice non
funziona / non parte
Verificare che la spina sia inserita in modo corretto.
Controllare che non manchi l’alimentazione elettrica.
Appurare che la presa di corrente funzioni, provandola con un altro
apparecchio come ad esempio una lampada.
Verificare la corretta chiusura dell'oblò.
Verificare di aver selezionato e avviato correttamente il programma
di lavaggio.
Assicurarsi che la macchina non sia stata messa erroneamente in
pausa.
Presenza di acqua sul
pavimento vicino alla
lavatrice
È possibile che sia dovuto ad una perdita dalla guarnizione posta tra
rubinetto e tubo di carico. Verificare il corretto serraggio del tubo ed
eventualmente sostituire la guarnizione.
Assicurarsi che il filtro sia chiuso correttamente.
La lavatrice non
centrifuga
In alcuni condizioni di disposizione non ottimale della biancheria nel
cesto, la lavatrice potrebbe:
• Aumentare il tempo d’esecuzione della centrifuga nel tentativo di
ridistribuire in maniera omogenea il carico.
• Abbassare la velocità di centrifuga per ridurre le vibrazioni e
migliorare la silenziosità.
• Escludere la centrifuga per salvaguardare la durata della
lavabiancheria.
Assicurarsi che il carico sia distribuito in modo uniforme; in caso
contrario, riposizionarlo e riavviare la macchina.
Potrebbe essere dovuto al fatto che l’acqua non sia ancora stata
scaricata completamente: attendere alcuni minuti. Se il problema
persiste, vedere descrizione Errore 3.
In alcuni modelli, è presente la funzione "esclusione centrifuga":
verificare che non sia stata attivata.
Verificare che non siano state selezionate opzioni che modifichino la
centrifuga.
Un eccessivo utilizzo di detersivo può impedire l’esecuzione della
centrifuga: ridurre il quantitativo per i successivi lavaggi.
Si sentono forti
vibrazioni / rumore
durante la centrifuga
La lavatrice potrebbe non essere completamente in piano: in caso,
regolare i piedini come indicato nell’apposita sezione.
Verificare di aver disimballato correttamente la macchina
rimuovendo tutte le viti, i gommini e i distanziali presenti sul retro
della stessa.
Assicurarsi che non vi siano corpi estranei nel cesto (monete,
cerniere, bottoni, ecc ).…
La garanzia convenzionale copre difetti elettrici e/o meccanici del prodotto
attribuibili ad un'azione o omissione del produttore.
Se un difetto riscontrato è imputabile a fattori esterni, uso scorretto, errata
installazione o mancato rispetto di quanto riportato nelle istruzioni d'uso, i costi
per l'eventuale riparazione saranno a carico del cliente.

24
L’utilizzo di detersivi ecologici senza fosfati
può produrre i seguenti effetti:
- acqua di scarico dei risciacqui più
torbida: è un effetto legato alla presenza
di zeoliti in sospensione che non ha effetti
negativi sull’efficacia del risciacquo.
- presenza di polvere bianca (zeoliti) sul
bucato al termine del lavaggio: è un
effetto normale, la polvere non si ingloba
nei tessuti e non ne altererà il loro colore.
Per rimuoverla, effettuare un ciclo di
risciacqui. Provare ad utilizzare meno
detersivo per i futuri lavaggi.
- presenza di schiuma nell’acqua
dell’ultimo risciacquo: non è
necessariamente indice di un cattivo
risciacquo. Provare ad utilizzare meno
detersivo per i futuri lavaggi.
- vistosa formazione di schiuma: è
spesso dovuta ai tensioattivi anionici
presenti nella formulazione dei detersivi
che difficilmente sono allontanabili dalla
biancheria stessa.
In questi casi, non è necessario eseguire
più cicli di risciacquo per eliminare questi
effetti: non si otterrà alcun beneficio.
Se l’inconveniente persiste o se si pensi che
ci sia un malfunzionamento, contattare
immediatamente un nostro Centro Assistenza
Tecnica Autorizzato.
Si consiglia di utilizzare sempre ricambi
originali, disponibili presso i nostri Centri
Assistenza Tecnica Autorizzati.
La ditta costruttrice declina ogni
responsabilità per eventuali errori di stampa
contenuti nel libretto presente in questo
prodotto. Si riserva inoltre il diritto di
apportare le modifiche che si renderanno
utili ai proprio prodotti senza compromettere
le caratteristiche essenziali.
Garanzia
Il prodotto è garantito alle condizioni e nei
termini riportati sul certificato inserito nel
prodotto. Il certificato di garanzia dovrà
essere conservato, debitamente compilato,
per essere mostrato ad un nostro Centro
Assistenza Tecnica Autorizzato, in caso di
necessità.

DE
25
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät
aus unserem Hause entschieden haben –
es soll die tägliche Arbeit im Haushalt und
damit Ihren Alltag erleichtern. Wir
wünschen Ihnen allzeit viel Freude mit Ihrer
Candy Waschmaschine.
Sie können Ihr Gerät unter
www.registercandy.com kostenpflichtig
registrieren, um auch nach Ablauf der
Garantie einen erweiterten Schutz sowie
umfangreichen und schnellen Service zu
genießen.
Bitte nehmen Sie sich vor der
Installation und vor dem ersten Gebrauch
unbedingt ausreichend Zeit, um die vorliegende
Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen und
sich in Ruhe mit der Bedienung des Gerätes
vertraut zu machen. Dadurch schützen Sie
sich und verhindern Schäden an der
Waschmaschine. Die Anleitung enthält wichtige
Hinweise - bitte daher für evtl. Rückfragen
unbedingt aufbewahren bzw. bei der
Weitergabe des Gerätes an Nachbesitzer
mitgeben.
Bitte überprüfen Sie weiterhin nach dem
Auspacken des Gerätes, ob das komplette
Zubehör wie z.B. die passende
Gebrauchsanleitung, die Garantiebescheinigung,
das Energielabel, der Einsatz für
Flüssigwaschmittel (nur einige Modelle) und der
Bogen für die ordnungsgemäße Anbringung des
Ablaufschlauchs mitgeliefert wurden.
Jedes unserer Geräte verfügt über eine 16-
stellige Matrikelnummer, die sich auf dem
Typenschild im Innenbereich des Bullauges
befindet. Bitte notieren Sie sich diese
unbedingt, damit Ihnen der Candy
Kundendienst bei Fragen oder im Servicefall
schneller und gezielter helfen kann.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
als elektrisches / elektronisches
Altgerät (WEEE) gekennzeichnet.
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten
vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber
auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei
falscher Behandlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Es ist daher sehr
wichtig, dass elektrische und elektronische Altgeräte
(WEEE) einer speziellen Verwertung zugeführt werden,
damit die schädlichen Stoffe ordnungsgemäß entfernt
und entsorgt werden bzw. wertvolle Rohstoffe der
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Sie können mit der Beachtung der folgenden simplen
Hinweise einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass
elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt nicht schaden:
! E - lektrische und elektronische Altgeräte
(WEEE) sollten keinesfalls wie Rest- oder
Haushaltsmüll behandelt werden.
! Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort
eingerichteten kommunalen oder gewerblichen
Sammelstellen zur Rückgabe und Verwertung
elektrischer und elektronischer Altgeräte
(WEEE). Informieren Sie sich, ob ggf. in Ihrem
Land bzw. Ihrer Region für große/sperrige
elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE)
eine Abholung angeboten wird. Sorgen Sie in
jedem Falle dafür, dass Ihr Altgerät bis zum
Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
In einigen Ländern sind Händler unterbestimmten
Voraussetzungen beim Geräteneukauf auch zur
Rücknahme des Altgerätes verpflichtet, wenn das
Altgerät dem neuen Fabrikat in der Funktion entspricht.
1. GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE
2. INSTALLATION
3. PRAKTISCHE TIPPS
4. WARTUNG UND REINIGUNG
5. KURZANLEITUNG
6. STEUERUNG UND PROGRAMME
7.
PROBLEMLÖSUNGEN UND GARANTIE
Umweltbedingungen
Inhalt

26
1. GENERELLE
SICHERHEITSHINWEISE
! Dieses Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch konzipiert
bzw. für den haushaltsnahen
Gebrauch, wie z.B:
- Teeküchen für das Personal von
Büros, Geschäften oder ähnlichen
Arbeitsbereichen;
- Ferienhäuser;
- Gäste von Hotels, Motels und
anderen Wohneinrichtungen;
- Gäste von Apartments/
Ferienwohnungen, Bed and
Breakfast Einrichtungen
Eine andere Nutzung als die
normale Haushaltsnutzung, wie z.B.
gewerbliche oder professionelle
Nutzung durch Fachpersonal, ist
auch im Falle der oben erwähnten
Einrichtungen ausgeschlossen.
Sollte das Gerät entgegen diesen
Vorschriften betrieben werden,
kann dies die Lebensdauer des
Gerätes beeinträchtigen und den
Garantieanspruch gegenüber dem
Hersteller verwirken.
Eventuelle Schäden am Gerät oder
andere Schäden oder Verluste, die
durch eine nicht haushaltsnahe
Nutzung hervorgerufen werden
sollten (selbst wenn sie in einem
Haushalt erfolgen), werden, so weit
vom Gesetz ermöglicht, vom
Hersteller nicht anerkannt.
!
Kinder unter 8 Jahren sowie
Personen, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, die
Waschmaschine sicher zu bedienen,
dürfen die Waschmaschine nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen,
sich in der Nähe aufhalten oder das
Gerät saubermachen. Kinder sollten
nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung
und Benutzerwartung
sollten nicht
von Kindern ohne Einführung,
ausgeführt werden.
! Kinder sollten über das Gerät
aufgeklärt werden, damit Sie
nicht mit dem gerät spielen.
!
Kinder unter 3 Jahren dürfen
sich nicht unbeaufsichtigt in der
Nähe des Gerätes aufhalten
oder spielen.
! Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss das Gerät zum Hersteller
gebracht werden und von
zuständigen Personen repariert
werden, um eventuelle Gefahren
zu vermeiden.
!
Verwenden Sie nur die mit dem
Gerät zusammen gelieferten
Schläuche.
!
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
muss der Wasserleitungsdruck
konstant zwischen min. 0,05 MPa
und max. 0,8 MPa liegen.
!
Vergewissern Sie sich, dass
ein Teppich nicht die Maschine

DE
27
und Ventilatorenöffnungen,
behindert.
! Das Gerät ist abgeschaltet, wenn
sich der Referenzpunkt auf
dem Bedienknauf in der Position
AUS/OFF befindet. In jeder
anderen Stellung ist das Gerät
eingeschaltet und betriebsbereit
(nur für Modelle mit Bedienknebel).
! Nach der Installation, sollte das
Gerät so positioniert sein, dass
der Stecker frei zugänglich ist.
!
Die maximale Beladungskapazität
(trockene Kleidung lt. Normtest)
hängt von dem jeweiligen
Gerätemodell ab (s. Bedienblende).
!
Für die technischen Daten des
Produktes schauen Sie bitte
auf der Internetseite des
Herstellers nach.
!
Bevor Sie die Waschmaschine
reinigen, ziehen Sie das Gerät vor
und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
! Überprüfen Sie, ob der Strom
abgeschaltet ist oder holen Sie
sich professionelle Hilfe dazu.
!
Gebrauchen Sie keine Wandler,
Mehrfachsteckdosen oder erweiterte
Kabel.
! Stellen Sie sicher, dass sich
kein Wasser mehr in der
Trommel befindet, wenn Sie
das Bullauge öffnen.
! Bringen Sie keine Schnur an,
um die Maschine vorzuziehen.
! Setzen Sie das Gerät keinem
Regen, direktem Sonnenlicht oder
anderen Wetterelementen aus.
! Heben Sie die Maschine nicht
an den Drehknöpfen oder dem
Bullauge an; lassen Sie das
Bullauge nicht im Wagen. Wir
empfehlen, die Maschine, immer
zu zweit anzuheben.
! Im Falle einer Störung schalten
Sie die Maschine aus, schließen
Sie die Wasserzufuhr und ändern
Sie nichts mehr an dem Gerät.
Kontaktieren Sie umgehend den
Kundendienst und verwenden Sie
nur Originale als Ersatzteile.
Mit der Anbringung des -
Zeichens am Gerät zeigen wir
an, dass wir sämtliche für
dieses Produkt geltenden
und notwendigen
europäischen
Sicherheits-, Gesundheits-
und
Umweltstandards einhalten
und hierfür haftbar sind.
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG:
Wasser kann eine hohe
Temperatur während des
Waschvorgangs annehmen.

28
2. INSTALLATION
!
Schneiden Sie die Transportbefestigungen
der beiden Schläuche und des
Netzkabels vorsichtig durch und
achten darauf, dass diese dabei
nicht versehentlich beschädigt werden.
! Lösen Sie die 2 bzw. 4 Schrauben
(A) auf der Geräterückseite und
entfernen die 2 bzw. 4 Distanzstücke
(B) wie in Abbildung 1 gezeigt.
! Schließen Sie 2 bzw. 4 Öffnungen
anschließend mit den beigefügten
Abdeckungen.
! Wenn es sich bei Ihrem Gerät
um ein handelt, Einbaumodell
bitte nach dem Entfernen der
Schlauchtransportbefestigunge
n die 3 bzw. Schrauben (A) lösen
und die 3 bzw. 4 Distanzstücke
(B) entfernen.
! Je nach Modell fallen eine oder
mehrere der Distanzstücke in das
Gerät. Das Gerät dann vorsichtig
nach vorne neigen und die
Distanzstücke entfernen. Die
Öffnungen anschließend mit den
beigefügten Abdeckungen schließen.
! Bringen Sie die Kunststoffabdeckung
wie in beschrieben unter dem Abb. 2
Gerät an (je nach Modell wählen Sie
die Variante A, B oder C).
A
A
A
A
B
B
B
B
1
3
2
1
3
1
2
A
C
B
2
WARNUNG:
Bewahren Sie die Verpackung
abseits von Kindern auf.

DE
29
! Bitte das Gerät ausschließlich mit dem
mitgelieferten Zulaufschlauch (keinesfalls
alten Schlauch benutzen) mit dem
Wasseranschluß verbinden (s. Abbildung 3).
! Einige Modelle enthalten ein oder
mehrere der folgenden Eigenschaften:
HEIß&KALT (Abbildung 4):
Wasserverbindungseinstellungen mit heiß
und kalt für höhere Energieeinsparungen.
Verbinden Sie den grauen Schlauch mit
dem Wasserhahn und den roten mit dem
Heißwasserhahn. Die Waschmaschine
kann auch nur mit dem Kaltwasserhahn
verbunden werden: In diesem Fall brauche
einige Programme etwas länger, um zu
starten.
WASSERSTOP (Abbildung 5): Im Falle
eines defekten Schlauches stoppt die
Wasserzufuhr. In diesem Fall erscheint auf
dem Fenster „A“ ein rotes Feld und der
Schlauch muss entfernt werden. Um die
Schraubenmutter zu lösen, drücken Sie den
Entsicherungsknopf „B“.
WASSERSCHUTZ (Abbildung 6): Sollte
Wasser aus dem Hauptschlauch „A“
austreten, schützt die Hülle „B“ vor
kompletten Wasseraustritt.
! Am Ende dieses Vorganges kontaktieren
Sie den Kundenservice, damit der
Schlauch ausgewechselt wird.
! Seien Sie mit dem Abstand zwischen
Waschmaschine und Wand vorsichtig, da
der Schlauch eingequetscht werden
könnte. Es sollte ein Mindestabstand von
50 cm eingehalten werden (Abbildung 7).
3
1
4
B
A
5
B
A
6
min 50 cm
max 85 cm
+2,6 mt
max
max 100 cm
min 4 cm
7
Wasseranschluss
Aufstellung des Gerätes

30
! Justieren Sie die Höhe der Standfüße wie
in Abbildung 8 beschrieben:
a. Drehen Sie die Schraubenmuttern im
Uhrzeigersinn, um diese zu lösen.
b. Drehen Sie den Standfuß, um die
Höhe einzustellen.
c. Sichern Sie den Standfuß durch
Drehen der Schraubmuttern gegen den
Uhrzeigersinn bis zum festen Sitz.
A
B
C
8
Die Waschmittelschublade ist in drei Fächer
aufgeteilt (Abbildung 9):
! Fach "1": ist für das in der Vorwäsche
benötige Waschmittel vorgesehen;
! Fach " ": ist für spezielle
Wäschezusatzstoffe wie Weichspüler etc.
! Fach "2": ist für das in der Hauptwäsche
benötige Waschmittel vorgesehen.
Je nach Modell ist im Lieferumfang des Gerätes
ein spezieller Einsatz für Flüssigwaschmittel
enthalten (Abbildung 10), der die Einspülung des
Waschmittels in die Trommel richtig reguliert. Bei
Einsatz von flüssigen Waschmitteln den Einsatz in
Fach "2" einlegen. In Kombination mit dem
Programm "Spülen" kann dieser Einsatz auch für
den Bleichvorgang genutzt werden (s. Beschreibung).
2
1
9
10
11
WARNUNG:
Bitte versuchen Sie keinesfalls
den Wasserablaufschlauch selber zu
wechseln, sondern setzen sich hierfür
mit dem Kundendienst in Verbindung.
Waschmittelschublade
WARNUNG:
Benutzen Sie im mittleren Fach
ausschließlich Flüssigprodukte!
WARNUNG:
Einige flüssige Waschmittel verteilen
sich nur schwer oder langsam in der
Waschladung . Bitte nutzen Sie ggf. Die
vom Waschmittelhersteller zur Verfügung
gestellten Dosiervorrichtungen (Abbildung 11).

DE
31
3. PRAKTISCHE TIPPS
WARNUNG: Beim Sortieren der Wäsche,
beachten Sie folgende Punkte:
- Wurden metallische Objekte aus der
Wäsche entfernt;
- Reißverschlüsse geschlossen;
- Kissen auf links gezogen;
- Clips von Vorhängen entfernt;
- Waschanweisungen auf Schildchen in der
Kleidung gelesen.
! Wir empfehlen beim Waschen von
Teppichen/Läufern, Oberbetten und
anderen schweren Textilien den
Schleudervorgang gänzlich abzustellen,
um mögliche Schäden am Gerät zu
vermeiden.
! Beim Waschen von Wolle unbedingt vorher
prüfen, ob diese waschmaschinengeeignet
ist (s. Pflegesymbol in der Wäsche).
Einen umweltfreundlichen und ökonomischen
Gebrauch Ihres Gerätes schaffen.
Maximieren Sie die Füllmenge
! Erzielen Sie den besten Energie-, Wasser-
und Waschmittelverbrauch, in dem sie Ihre
Waschmaschine immer voll füllen. Sichern
Sie 50 % Energie beim Waschen einer
vollen Ladung im Gegensatz zu zwei halben
Ladungen.
Wann ist eine Vorwäsche wirklich notwendig?
! In der Regel nur für stark verschmutzte
Wäsche!
Wenn Sie normal oder wenig
verschmutzte Wäsche waschen, sparen
Sie zwischen 5% und 15% Strom, wenn
Sie keine Vorwäsche wählen.
Ist heißes Waschen erforderlich?
! Das Vorbehandeln von Flecken kann ein
heißes Waschen ersetzen und man kann
bis zu 50% Energie bei einem 60 Grad
Waschgang sparen.
Nachfolgend ein kurzer Ratgeber mit
Tipps
und Empfehlungen für den
Waschmittelgebrauch in den verschiedenen
Programmen/Temperatureinstellungen.
Beachten Sie jedoch unbedingt die Angaben des
Waschmittelherstellers zur Dosierung und
korrekten Anwendung.
Beladungstipps
Hilfreiche Empfehlungen für den
Nutzer
Beim Waschen von weißen Sachen,
empfehlen wir das 60 Grad
Baumwollprogramm und ein normales
Waschpulver.
Für Waschvorgänge zwischen 40 und
60 Grad muss ein für die Verschmutzung
der Wäsche passendes Waschmittel
ausgewählt werden. Normale
Waschpulver können für weiße oder
leichte Farben verwendet werden,
während flüssige Waschmittel für
Farbschutz geeignet sind.
Für Waschvorgänge unter 40 Grad
empfehlen wir den Gebrauch von
flüssigen Waschmitteln, die für niedrige
Temperaturen geeignet sind.
Zum Waschen von Wolle oder Seide
empfehlen wir nur den Gebrauch von
Spezial- und Feinwaschmitteln.

32
4. WARTUNG UND
REINIGUNG
Um die Waschmaschine von außen zu
reinigen, nutzen Sie ein feuchtes Tuch mit
leichten Reinigungsmitteln. Das Gerät
erfordert keine besondere Reinigung
von außen: reinigen Sie lediglich die
Schubladen für Waschmittel und den Filter.
! Wir empfehlen die Schubladen zu reinigen,
um Restmengen und Rückstände von
Zusatzstoffen zu vermeiden.
! Der Filter ist dafür ausgelegt, Rückstände
und Ablagerungen von der Wäsche
fernzuhalten. Reinigen Sie diesen wenn
möglich von Hand.
! Die Waschmaschine besitzt eine
spezielle Vorrichtung zum Auffangen
von größeren Gegenständen (z.B.
Knöpfe/Münzen), welche die Pumpe oder
den Ablaufschlauch verstopfen könnten.
! Nur bei einigen Modellen: Schlauch
herausziehen, Stöpsel entfernen und
Restwasser in einem Behälter auffangen.
! Bevor Sie die Klammerfalle öffnen,
empfehlen wir, den Boden mit einer
saugfähigen Unterlage auszulegen.
! Drehen Sie den Verschluss gegen den
Uhrzeigersinn.
! Entnehmen und Reinigen Sie die
Abdeckung mit dem Grobschmutzfilter
und drehen sie anschließend im
Uhrzeigersinn wieder ein.
! Wiederholen Sie die restlichen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge, um die Teile
wieder einzubauen.
! Sollte die Maschine in einem überhitzten
Raum gelagert sein, lassen Sie das
gesamte Wasser aus den Schläuchen.
! Ziehen Sie alle Stecker aus der
Maschine.
! Trennen Sie den Schlauch von dem
Riegel und füllen Sie das gesamte
Wasser in eine Schüssel.
! Sichern Sie den Schlauch wieder mit den
Riegeln.
Reinigung der
Waschmittelschublade
Reinigung der Klammerfalle
Vorschläge für anhaltenden
Nichtgebrauch

DE
33
5. KURZANLEITUNG
Dieses Gerät verfügt über eine moderne
Mengenautomatik, die automatisch die benötigte
Wassermenge, den Energieverbrauch und die
Waschdauer anpasst.
! Schalten Sie Ihr Gerät ein und wählen Sie
das benötigte Programm aus.
! Stellen Sie wenn nötig eine
Waschtemperatur ein.
! Drücken Sie den Button START/PAUSE
um den Waschvorgang zu starten.
Sollte die Maschine während des
Waschvorgangs ausgehen, starten Sie
sie später erneut; das Waschprogramm
wurde gespeichert.
! Am Ende des Programms erscheint die
Nachricht "End" auf der Anzeige bzw. bei
einigen Modellen schalten sich alle
Waschgang-Anzeigelampen an.
! Schalten Sie die Waschmaschine nun
aus..
Für jeden Waschtyp sehen Sie in der
Tabelle die passenden Sequenzen.
Wasserdruck:
min 0,05 Mpa / max 0,8 Mpa
Schleuderdrehzahl:
Siehe Typenschild.
Gesamtanschlußwert/Absicherung/
Spannung:
Siehe Typenschild.
6. STEUERUNG UND
PROGRAMME
A
D C E F G B
H
L
Q
I MNO P
A
Programmwahlschalter mit
Position AUS (OFF)
B
Taste START/PAUSE
C
Taste STARTZEITVORWAHL
D
OPTIONSTASTEN
E
Taste KURZPROGRAMME/
VERSCHMUTZUNGSGRAD
F
Taste WASCHTEMPERATURWAHL
G
Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
F+G
TASTENSPERRE
H
Anzeigebereich
I
OPTIONSANZEIGELAMPEN
L
Anzeige TÜRVERRIEGELUNG
M
Anzeige KG DETECTOR
N
Anzeige TASTENSPERRE
O
Anzeigen WASCHTEMPERATUR
P
Anzeigen SCHLEUDERDREHZAHL
Q
SMART TOUCH- Bereich
Programmauswahl
Warten Sie bis die Sicherung des
Bullauges aufgeht; dies kann bis zu
zwei Minuten nach Beendigung des
Waschvorgangs passieren.
Technische Daten

34
! Drücken Sie die Taste START/PAUSE, um
das gewählte Waschprogramm zu
beginnen.
! Die Position des Programmwahlschalters
ändert sich während des kompletten
Programmablaufs nicht.
! Um das Gerät auszuschalten, bitte den
Programmwahlschalter auf die Position
AUS stellen.
! Drücken Sie die Taste START/PAUSE,
um das gewählte Waschprogramm zu
beginnen.
WÄSCHE NACHLEGEN ODER ENTNEHMEN,
NACHDEM DAS PROGRAMM BEGONNEN
HAT (PAUSE)
! Die Taste START/PAUSE für mindestens
2 Sekunden gedrückt halten (einige der
Anzeigeleuchten sowie die
Restlaufzeitanzeige beginnen zu blinken,
während das Programm unterbrochen
ist).
! Nach wird die Türverriegelung 2 Minuten
automatisch deaktiviert und das Bullauge
kann geöffnet werden.
! Nachdem Entnehmen oder Nachlegen
von Wäsche das Bullauge wieder
schließen und die Taste START/PAUSE
erneut drücken (Programm wird an der
ursprünglichen Stelle fortgesetzt).
WASCHPROGRAMM ABBRECHEN
! Um ein Programm zu beenden, den
Programmwahlschalter auf die Position
AUS stellen.
! Der Programmstart kann zwischen 1
Stunde und 24 Stunden verzögert
werden.
! Um den Programmstart zu verzögern,
bitte diesen Schritten folgen:
Bullauge öffnen
Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert,
dass das Bullauge unmittelbar nach
Beendigung des Waschvorganges
geöffnet werden kann. Nach zwei
Minuten erlischt die Anzeige
“Türverriegelung” und das Bullauge
kann geöffnet werden.
Programmwahlschalter mit
Position AUS (OFF)
Im Displaybereich werden die gewählten
Programmparameter und Optionen
angezeigt. Um Energie zu sparen wird
die Helligkeit des Displays während des
Waschvorganges und wenn längere Zeit
keine Eingaben vorgenommen wurden
verringert.
Um das Gerät auszuschalten, bitte den
Programmwahlschalter auf die Position
AUS stellen.
Der Programmwahlschalter muss am
Ende jedes Waschvorganges oder vor
der Wahl eines neuen Waschprogramms
auf die Position AUS gedreht werden.
Taste START/PAUSE
ZUERST das Bullauge schliessen und
dann die Taste START/PAUSE drücken.
Wenn die Taste START/PAUSE gedrückt
wurde, kann es einige Sekunden dauern,
bevor der Waschvorgang beginnt.
Bitte überprüfen Sie vor dem Öffnen
der Tür, dass der Wasserstand
unterhalb der Türöffnung liegt, um
das Herausfließen von Wasser zu
verhindern.
Taste STARTZEITVORWAHL

DE
35
- Stellen Sie das gewünschte Programm ein.
-
Drücken Sie die Taste STARTZEITVORWAHL
einmal, um die Funktion zu aktivieren
(es erscheint die Anzeige h00 auf dem Display).
Für eine einstündige Verzögerung drücken Sie
die Taste erneut (im Display erscheint die
Anzeige h01). Wiederholen Sie diesen Vorgang
so oft, bis die gewünschte Verzögerung im
Display erscheint. Zum Zurücksetzen der
Startzeitvorwahl die Taste so oft drücken, bis im
Display wieder die Anzeige h00 erscheint.
- Durch das Drücken der Taste
START/PAUSE bestätigen Sie Ihre
Auswahl. Der Countdown beginnt und
das Programm startet automatisch.
! Die eingestellte Startzeitvorwahl kann
unterbrochen werden, indem der
Programmwähler auf AUS gestellt wird.
Sollte es eine Unterbrechung der
Stromversorgung während eines laufenden
Waschvorgangs geben, werden die
Einstellungen gespeichert, um das Programm
bei Wiederinbetriebnahme automatisch
fortzusetzen.
Mit dieser Taste haben Sie die Auswahl
zwischen drei Optionen:
- EXTRA SPÜLEN
! Mit dieser Option können Sie am Ende
des Waschgangs noch ein weiteres Mal
spülen. Diese Option wurde für
Menschen mit empfindlicher und
sensibler Haut entwickelt, bei denen
schon kleinste Waschmittelrückstände zu
Hautreizungen oder Allergien führen.
! Der Einsatz dieser Funktion ist auch
ratsam für Gegenstände von Kindern und
für den Fall stark verschmutzter Wäsche,
für die eine größere Menge an
Waschmittel notwendig ist, oder beim
Waschen von Hand- und Badetüchern,
deren Fasern meistens die Tendenz
haben, das Waschmittel zu speichern.
- HYGIENE+
Sie können diese Funktion nur aktivieren,
wenn Sie als Waschtemperatur 60°C
eingestellt haben. Mit dieser Option wird
während des gesamten Waschgangs Ihre
Kleidung mit konstanter Temperatur gewaschen.
- LEICHTBÜGELN
Durch das Zuwählen dieser Option lässt sich
die Knitterbildung durch Weglassen der
Zwischenschleudergänge bzw. Durchführung
des Endschleuderns bei reduzierter
Schleuderdrehzahl weitestgehend reduzieren.
Mit dieser Taste haben Sie je nach
ausgewähltem Programm die Auswahl
zwischen zwei verschiedenen Optionen.
- KURZPROGRAMME
Die Taste wird aktiv, wenn Sie das
Programm KURZ (14/30/44 Min.) mit dem
Knopf auswählen, und ermöglicht Ihnen,
eine der drei angezeigten Zeiten
auszuwählen.
- VERSCHMUTZUNGSGRAD
! Sobald das Programm ausgewählt wurde,
wird die eingestellte Waschzeit für dieses
Programm automatisch angezeigt.
! Mit dieser Option haben Sie je nach
Verschmutzungsgrad des Stoffs die
Auswahl zwischen 3 Waschintensitätsstufen,
die die Länge des Programms verändern
(sie kann nur bei einigen Programmen
genutzt werden – siehe Programmtabelle).
Die Optionstasten sollten vor dem
Drücken der START/PAUSE-Taste
gewählt werden.
OPTIONSTASTEN
Wenn eine Option ausgewählt wurde,
die mit dem ausgewählten Programm
nicht kompatibel ist, dann blinkt die
Optionsanzeigelampe zuerst und geht
dann aus.
Taste KURZPROGRAMME/
VERSCHMUTZUNGSGRAD

36
! Mit dieser Taste können Sie die
Temperatur des Waschgangs verändern.
! Um die Stoffe zu schützen, kann die für
jedes Programm erlaubte Höchsttemperatur
nicht überschritten werden.
! Wenn Sie eine Kaltwäsche durchführen
wollen, müssen alle Anzeigelampen
ausgeschaltet sein.
! Durch das Drücken dieser Taste kann die
Höchstgeschwindigkeit gesenkt und,
wenn Sie wollen, der Schleudergang
abgebrochen werden.
! Wenn das Etikett keine spezifischen
Angaben macht, kann die in dem
Programm erwartete maximale
Schleudergeschwindigkeit verwendet
werden.
! Drücken Sie für die Reaktivierung des
Schleudergangs die Taste, bis Sie die
gewünschte Schleudergeschwindigkeit
eingestellt haben.
! Sie können die Schleudergeschwindigkeit
ohne ein Anhalten der Maschine ändern.
! Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
WASCHTEMPERATURWAHL und
SCHLEUDERDREHZAHLWAHL für
ungefähr 3 Sekunden, dann können die
Tasten der Maschine gesperrt werden.
Auf diese Art können Sie versehentliche
oder ungewollte Änderungen vermeiden,
wenn eine Taste auf der Anzeige
während eines Waschgangs aus
Versehen gedrückt wird.
! Die Tastensperre kann ganz einfach
durch das gleichzeitige Drücken der zwei
Tasten oder durch das Abschalten des
Geräts aufgehoben werden.
Im Displaybereich werden wichtige
Informationen für den Benutzer angezeigt.
1
5
2 3 4 6 7
1) OPTIONSANZEIGELAMPEN
Die Anzeigelampen zeigen die Optionen an,
die mit der entsprechenden Taste
ausgewählt werden können.
Taste WASCHTEMPERATURWAHL
Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
Um eine Schädigung des Stoffes zu
vermeiden, kann die für jedes Programm
erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht
überschritten werden.
Eine Überdosierung von Waschmittel
kann zu übermäßiger Schaumbildung
führen. Wenn das Gerät übermäßigen
Schaum entdeckt, kann es die
Schleuderphase aussetzen oder die
Dauer des Programms verlängern und
den Wasserverbrauch erhöhen.
Die Maschine ist mit einem speziellen
elektronischen Gerät ausgestattet,
welches den Schleudergang im Falle
einer Unwucht verhindert. Dadurch
werden Lärm und Schwingungen in
der Maschine verringert und die
Lebensdauer Ihrer Waschmaschine
verlängert.
TASTENSPERRE
Anzeigebereich

DE
37
2) PROGRAMMDAUER
! Sobald ein Waschprogramm ausgewählt wurde,
wird automatisch die Standardprogrammlaufzeit
im Display angezeigt.
! Nachdem das Programm gestartet wurde, wird
die Programmlaufzeit nach einigen Minuten den
jeweiligen Programmbedingungen angepasst.
Die Mengenautomatik berechnet die
Programmlaufzeit anhand diverser Parameter
wie Wasserdruck, - -härte, einlauftemperatur,
Raumtemperatur, Wäscheart, -menge und -
verschmutzung, verwendetem Waschmittel,
Schwankungen in der Netzspannung und
gewählten Optionen etc.
3) ANZEIGE TÜRVERRIEGELUNG
! Die Anzeige beginnt zu leuchten, sobald
das Bullauge richtig geschlossen.
! Wenn die Taste START/PAUSE gedrückt
wird blinkt die Anzeige zuerst kurz auf
und leuchtet dann permanent.
! Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert,
dass das Bullauge unmittelbar nach
Beendigung des Waschvorganges geöffnet
werden kann. Nach zwei Minuten erlischt
die Anzeige TÜRVERRIEGELUNG und
das Bullauge kann geöffnet werden. Drehen
Sie am Ende des Waschvorganges den
Programmwahlschalter auf die Position
AUS.
4) ANZEIGE "Kg Detector" Anzeige-
- MENGENAUTOMATIK (nur in Baumwoll
und Synthetikprogrammen)
! Während der ersten Minuten des
Waschprogramm ermittelt die moderne
Mengenautomatik alle Waschparameter
Verbrauchswerte Dieses wird durch die
Anzeige "Kg Detector" im Display
visualisiert.
!
Alle Verbrauchswerte und Programmschritte
werden dahingehend automatisch optimiert
und angepasst:
- Benötigte Wassermenge nach Art und
Menge der eingefüllten Wäsche
- Programmdauer nach Art und Menge
des eingefüllten Wäsche
- Anzahl und Intensität der Spülgänge
nach Art und Menge des eingesetzten
Waschmittels
- Trommeldrehrhythmus nach Art und
Menge der eingefüllten Wäsche
- Zusätzliche Spülgänge bei übermäßiger
Schaumbildung
- Schleuderdrehzahl nach Art und Menge
der eingefüllten Wäsche, um
Unwuchten zu vermeiden.
5) ANZEIGE TASTENSPERRE
Die Anzeigelampe zeigt an, dass die Tür
verriegelt ist.
6)
ANZEIGEN WASCHTEMPERATUR
Das zeigt die Waschtemperatur des
ausgewählten Programms an, das mit der
entsprechenden Taste (falls erlaubt)
geändert werden kann. Wenn Sie eine
Kaltwäsche durchführen wollen, müssen
alle Anzeigelampen ausgeschaltet sein.
7
)
ANZEIGEN SCHLEUDERDREHZAHL
Das zeigt die Schleudergeschwindigkeit des
ausgewählten Programms an, das mit der
entsprechenden Taste geändert oder
weggelassen werden kann.
ZUERST das Bullauge schliessen und
dann die Taste START/PAUSE drücken.
Wird die START/PAUSE Taste nicht
innerhalb von 7 Sekunden nach dem
Schließen des Bullauges gedrückt, muss
das Programm neu gestartet werden.

38
Dieses Gerät ist mit Smart Touch
Technologie ausgestattet. Damit können
Sie mit Smartphones, die mit Android
arbeiten und NFC (Near Field
Communication) unterstützen, über die App
darauf direkt zugreifen.
! Laden Sie die Candy simply-Fi App. auf
Ihr Smartphone .
FUNKTIONEN
Dies sind die wichtigsten Funktionen der
App:
! VoiceAssistant - Eine Anleitung, um
den passenden Waschgang mit
lediglich drei Eingaben auszuwählen
(Kleidung/Stoffe, Farbe, Grad der
Verschmutzung).
! Waschgänge - Herunterladen und Anwenden
neuer Waschprogrmme.
! SmartCare – SmartCheckUp und
Selbstreinigungsprogramm sowie eine
Anleitung zur Fehlerbehebung.
! Meine Statistiken - Statistiken zu den
einzelnen Wäschen und Tipps für eine
effizientere Nutzung der Maschine.
ARBEITEN MIT SMART TOUCH
ALS ERSTES - das Gerät registrieren
! Gehen Sie auf "Einstellungen" in Ihrem
Android Smartphone und aktivieren Sie
im Menü "Wireless & Networks" die
NFC Funktion.
! Stellen Sie den Programmschalter auf
Smart Touch, um den Sensor auf dem
Bedienelement zu aktivieren.
! Starten Sie die App, legen Sie ein
Benutzerprofil an und registrieren Sie das
Gerät. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Display Ihres Smartphones oder der
"Kurzanleitung" des Gerätes.
SMART TOUCH
Die Candy simply-Fi App funktioniert
mit Android und auch mit iOS auf
Tablets und Smartphones. Sie
können mit dem Gerät interagieren,
allerdings können Sie die
Möglichkeiten, die Ihnen Smart Touch
bietet, nur auf Android-Smartphones
mit NFC Technologie nutzen,
wie an folgendem Funktionsschema
dargestellt:
Android
Smartphone
mit NFC
Technologie
Interaktion mit dem
Gerät + Ansicht der
Funktionen
Smartphone
ohne
Nur Ansicht der
Funktionen
Android Tablet
Nur Ansicht der
Funktionen
Apple iPhone
Nur Ansicht der
Funktionen
Apple iPad
Nur Ansicht der
Funktionen
Schauen Sie sich alle Details der
Smart Touch Funktionen an, holen Sie
sich die App im Demo-Modus oder
gehen Sie zu:
www.candysmarttouch.com
Je nach Smartphone Model und
Android Version, kann die Aktivierung
der NFC verschieden ausfallen.
Schauen Sie für Näheres in das
Handbuch Ihres Smartphones.
Weitere Informationen, häufige Fragen
(F.A.Q.) und das Video für eine
einfache Registrierung finden Sie auf:
www.candysmarttouch
.com/how-to

DE
39
BEIM NÄCHSTEN MAL - Die normale Anwendung
! Immer, wenn Sie das Gerät über die App
steuern möchten, müsse Sie zunächst den
Smart Touch Modus aktivieren, indem Sie
ihn an die entsprechende Stelle drehen.
! Stellen Sie sicher, dass die Standby-Funktion
nicht aktiviert ist, der Sperrbildschirm nicht
aktiv ist und die NFC-Funktion eingeschaltet
ist; anderfalls den vorher beschriebenen
Anweisungen folgen.
! Zum Starten eines Programms legen Sie
die Wäsche ein, geben das Waschmittel
dazu und schließen die Tür.
! Wählen Sie die gewünschte Funktion in
der App (z.B.: Programm,
SmartCheckUp
,
Aktualisierung der Statistiken, etc. ).…
! Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Telefondisplay und halten das Gerät
UNMITTELBAR VOR das Smart Touch-
Logo an der Bedienblende wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
ANMERKUNGEN:
Halten Sie hr Smartphone so, dass
die NFC Antenne auf der Rückseite
sich am Logo von Smart Touch
befindet (siehe Abbildung hier unten).
Wenn Sie die genaue Position der
NFC-Antenne in Ihrem Smartphone
nicht kennen, bewegen Sie das
Telefon mit kreisenden Bewegungen
vor dem Smart Touch-Logo auf der
Bedienblende, bis die Verbindung in
der App bestätigt wird. Um den
ordnungsgemäßen Datentransfer zu
gewährleisten, ist es wichtig, das
SMARTPHONE FÜR EINIGE SEKUNDEN
VOR DIE BEDIENBLENDE ZU HALTEN;
nach erfolgtem Datenautausch wird
eine entsprechende Nachricht in der
App angezeigt, dass das Smartphone
entfernt werden kann.
Falls Sie eine dicke Schutzhülle
benutzen oder Aufkleber aus Metall
am Smartphone angebracht haben,
könnte dies die Daten-Übertragung
zwischen Gerät und Smartphone
beeinträchtigen oder verhindern.
Falls
erforderlich, entfernen Sie diese.
Der Austausch bestimmter Teile des
Smartphones (z.B. Abdeckungen,
Covers, Akku etc.) gegen Nicht-
Originalteile kann zum Verlust der
NFC-Empfangsfähigkeit führen und
damit zu Fehlfunktionen in der App.
Managen und Kontrollieren des Gerätes
durch die App funktioniert nur " aus der
Nähe": eine Fernbedienung ist nicht
möglich (z.B. aus einem anderen
Zimmer oder außer Haus).

40
PROGRAM
(MAX.) *
1)
2
1
(siehe Steuertafel)
(MAX.)
2
1
Kochwäsche
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
90°
Baumwolle +
Vorwäsche
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
60°
EcoMix 20°C
5
6
7
8
9
10
11
12
20°
Baumwolle
**
2)
5
6
7
8
9
10
11
12
60°
Mischwäsche
2)
2,5
3
3,5
4
4,5
5
5,5
6
60°
Kurz 59 Min.
1,5
2
2,5
3
3
3,5
3,5
4
60°
14'
1
1
1
1,5
1,5
1,5
1,5
2
30°
Kurz
3)
14/30/44 Min.
30'
1,5
2
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
3
30°
44'
3
3
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
4
40°
Spülen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Abpumpen &
Schleudern
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Feinwäsche
2
2
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
3
40°
Jeans
2)
3
3
3
3
3
3
3
3
40°
Baby
2)
3,5
4
4,5
5,5
6
6,5
7
8
60°
Wolle
1
1
1
2
2
2
2
2,5
40°
Handwäsche
1
1
1
2
2
2
2
2,5
30°
Anpassbare Einstellung des Knopfes, den Sie auszuwählen haben, um mit
der App für Smartphones interagieren und die Waschgänge herunterladen zu
können (siehe den entsprechenden Abschnitt). Die Werkseinstellung des
Selbstreinigungsprogramm reinigt die Waschmaschine.
Programmübersicht

DE
41
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
*
Die maximale Beladungskapazität (trockene
Kleidung lt. Normtest) hängt von dem
jeweiligen Gerätemodell ab (s. Bedienblende).
(Nur für Modelle mit
entsprechendem Waschmittelfach
für Flüssigwaschmittel)
Wenn nur eine begrenzte Menge
von Textilien mit Flecken behaftet
ist, die mit einem flüssigen
Vorreinigungs- oder Bleichmittel
behandelt werden soll, kann eine
entsprechende
Fleckenbehandlung
mit dem Gerät durchgeführt werden.
Gießen Sie das Vorreinigungs-
/Bleichmittel in die Vorrichtung für
Flüssigwaschmittel und setzen diese in
das mit der Ziffer "2" markierte Fach
der Waschmittelschublade. Wählen
Sie anschließend das Programm
SPÜLEN aus und starten den
Vorgang.
Wenn der Spülvorgang beendet ist,
den Programmwähler auf die Position
AUS stellen, die restliche Wäsche
hinzufügen, das gewünschte
Waschprogramm auswählen und
starten.
1)
Wenn ein Programm ausgewählt
wurde, wird auf der Anzeige
die empfohlene Waschtemperatur
angezeigt, die mit der entsprechenden
Taste (falls erlaubt) geändert werden
kann. Die für jedes Programm erlaubte
Höchsttemperatur kann jedoch nicht
überschritten werden.
2)
Für die aufgeführten Programme
kann über die Optionstaste
VERSCHMUTZUNGSGRAD die
Dauer und Intensität des
Waschprogramms angepasst werden.
3)
Nachdem der Programmwähler
auf die Position KURZ gestellt
wurde, können Sie über die Taste
KURZPROGRAMME eines der drei
KURZPROGRAMME (14/30/44 Minuten)
auswählen.
**STANDARDBAUMWOLLPROGRAMME
für Prüfung und Energieetikettierung
gemäß Richtlinie (EU) 1015/2010 und
1061/2010.
BAUMWOLLPROGRAMM mit einer
Waschtemperatur von 60°C.
BAUMWOLLPROGRAMM mit einer
Waschtemperatur von 40°C.
Diese Programme eignen sich zur Reinigung
normal verschmutzter Baumwollwäsche und
sind die effizientesten Programme in Bezug
auf den kombinierten Energie und -
Wasserverbrauch zum Waschen von
Baumwollwäsche.
Die Temperaturangaben zu den
Programmen sind auf die Angaben auf
dem Wäscheetikett abgestimmt. Die
tatsächliche Wassertemperatur kann ggf.
leicht abweichen.

42
Das Gerät bietet eine Vielzahl an
Programmen und Optionen, um
verschiedene Textilarten in allen
Verschmutzungsgraden optimal zu reinigen.
Kochwäsche
Für die gründliche Pflege von
strapazierfähigen Textilien.
Baumwolle + Vorwäsche
Dieses Programm wurde zur Entfernung
von hartnäckigen Flecken aus weißer
Baumwolle konzipiert. Die Vorwäsche
garantiert die Entfernung von hartnäckigen
Flecken. Geben Sie in das Fach "1" die
Menge an Waschmittel, die 20% des
für den Hauptwaschgang genutzten
Waschmittels entspricht.
EcoMix 20°C
Dieses Programm ermöglicht es, bei
einer Waschtemperatur von nur
20°C verschiedene Textilarten und-farben
gemeinsam und besonders sparsam in
einem Waschgang zu waschen. Verwendung
von Waschmittel mit Kaltwaschfunktion
notwendig.
Baumwolle
Effizientestes Waschprogramm (kombinierter
Energie-/Wasserverbrauch) für die Reinigung
normal verschmutzter Baumwollwäsche.
Mischwäsche
Für pflegeleichte Textilien aus Baumwolle,
Leinen, Synthetik oder Mischgewebe
bei reduzierter Waschtemperatur bzw.
Schleuderdrehzahl.
Kurz 59 Min.
Dieses Programm bietet gute Waschergebnisse
in einer relativ kurzen Programmdauer.
Es ist für kleinere Wäscheposten (s.
Programmtabelle) ausgelegt.
Kurz (14/30/44 Min.)
Die Kurzprogramme sind für die kleinere und
leicht verschmutze Wäscheposten ausgelegt.
Die Menge des verwendeten Waschmittels
bitte entsprechend anpassen. Über die
Taste KURZPROGRAMME kann das
gewünschte Programm (14/30/44 Minuten)
ausgewählt werden.
Spülen
Es werden 3 Spülgänge mit Zwischenschleudern
(Schleuderdrehzahl kann mit der Taste
SCHLEUDERDREHZAHLWAHL reduziert
oder ganz abgestellt werden) durchgeführt.
Abpumpen & Schleudern
Zum nachträglichen Schleudern. Mit
der Taste SCHLEUDERDREHZAHLWAHL
kann die gewünschte Schleuderdrehzahl
eingestellt werden.
Feinwäsche
Lange Einweichphasen in Kombination
mit sanften Trommelbewegungen und
hohem Wasserstand bei verringerter
Waschtemperatur und Schleuderdrehzahl
garantieren optimale Pflege für
Feinwäsche.
Jeans Programm für die richtige Pflege Ihrer
Lieblingsjeans, bei dem Waschrhythmus,
Wasserstand und Schleuderprofil genau auf
die Anforderungen des Textils abgestimmt
sind. Um ein optimales Waschergebnis bei
geringer Knitterbildung und einem Maximum
an Wäschepflege zu erzielen bitte Textilien
vor dem Waschen auf links drehen.
Baby
Dieses Programm mit einer Waschtemperatur
von mindestens 60°C eignet sich ideal zur
porentiefen und hygienischen Reinigung von
Babybekleidung.
Zur Erzielung von optimalen Waschergebnissen
empfehlen wir die Verwendung von
Pulverwaschmittel.
Wolle
Für die besonders schonende Reinigung
aller maschinenwaschbaren Wolltextilien (s.
Wäscheetikett) mit langen Programmpausen.
Handwäsche
Handwäscheprogramm für alle
maschinenwaschbaren Textilien mit dem
Handwäschepflegesymbol auf dem
Wäscheetikett.
Programmauswahl

DE
43
Smart Touch
Anpassbare Einstellung des Knopfes, den
Sie auszuwählen haben, wenn Sie mit der
App die Maschine steuern möchten und
einen Waschgang herunterladen/starten
wollen (siehe den entsprechenden
Abschnitt und die Bedienungsanleitung
der App für weitere Informationen).
Bei der Option Smart Touch ist
der als "Selbstreinigungsprogramm"
Werkseinstellung zur Reinigung der
Trommel, zur Entfernung schlechter
Gerüche und zur Verlängerung der
Lebensdauer der Waschmaschine
eingestellt. Stellen Sie sicher, dass
der "Selbstreinigungsprogramm" ohne
Kleider in der Maschine und nur mit
Waschpulver gestartet wird. Lassen Sie
die Tür der Maschine am Ende des
Waschgangs offen, damit die Trommel
trocknen kann. Alle 50 Wäschen
empfohlen.

44
7. PROBLEMLÖSUNGEN UND GARANTIE
Wenn Sie der Meinung sind, das Gerät würde nicht korrekt funktionieren, dann finden Sie
in der beigelegten Kurzanleitung einige praktische Tipps, wie die häufigsten Probleme zu
beheben sind.
FEHLER- BERICHT
Fehleranzeige
Mögliche Ursachen und praktische Lösungen
E2 (mit Display)
2 x Blinken der
LED (ohne Display)
Das Gerät erhält kein Wasser.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch für den Wasserzulauf nicht geknickt
oder eingeklemmt ist.
Wasser-Anschlüsse nicht in der korrekten Höhe (s. unter Installation)
Wasserhahn des Wasserzulaufs schliessen, am Gerät aufschrauben und
prüfen, ob der "Sandfilter" sauber ist und nicht verstopft.
E3 (mit Display)
3 x Blinken der
LED (ohne Display)
Wasser in der Waschmaschine läuft nicht ab.
Stellen Sie sicher, dass der Filter nicht verstopft ist.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht geknickt, oder eingeklemmt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Abflüsse im Haus nicht verstopft sind
und Wasser ohne Probleme ablaufen kann. Prüfen Sie, ob das Wasser
im Waschbecken abläuft.
E4 (mit Display)
4 x Blinken der
LED (ohne Display)
Es gibt zu viel Schaum und/oder Wasser.
Überprüfen Sie, ob Sie eventuell zuviel Waschmittel benutzt haben oder
ein für Waschmaschinen ungeeignetes Waschmittel.
E7 (mit Display)
7 x Blinken der
LED (ohne Display)
Probleme mit der Tür.
Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig geschlossen ist. Stellen Sie sicher,
daß keine Wäsche im Gerät das Schließen der Tür behindert.
Falls die Tür sich nicht öffnen lässt, das Gerät ausschalten, den Stecker aus der
Steckdose ziehen, 2-3 Minuten warten und die Tür noch einmal öffnen.
Alle anderen
Codes
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Schalten Sie das Gerät wieder ein und starten Sie ein
Programm. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an ein
autorisiertes Kunden- -Service Center.
NUR FÜR GERÄTE MIT SMART TOUCH.
Mit der Funktion SmartCheckUp Ihrer Candy simply-Fi-App können Sie jederzeit
prüfen, ob Ihr Gerät ordungsgemäß arbeitet. Sie benötigen nur ein Android
Smartphone mit NFC Technologie. Weitere Infos finden Sie der App.
Wenn das Gerät eine Störung anzeigt (durch einen Code oder aufblinkende LED),
schalten Sie bitte Ihre App ein, und halten Ihr Android Smartphone mit NFC an
das Smart Touch Logo auf dem Bedienerfeld. Sie können jetzt direkt in der -
Anwendung nach dem Problem suchen.
! Geräte mit Display: die Störung wird durch den Buchstaben E zusammen mit einer
Nummer angezeigt (Beispiel: Error 2 = E2)
! Geräte ohne Display: die Störung wird angezeigt, indem die LED so häufig blinken,
wie es dem Fehlercode entspricht, gefolgt von einer Pause von 5 Sekunden
(Beispiel: Error 2 = 2 x Blinken - - Pause 2 x Blinken - usw...)

DE
45
SONSTIGE AUFFÄLLIGKEITEN
Problem
Mögliche Ursachen und praktische Lösungen
Die Waschmaschine
geht nicht/startet nicht
.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer funktionierenden
Steckdose angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert, und testen Sie
das mit einem anderen Gerät (eine Lampe)
Es kann sein, dass die Tür nicht korrekt geschlossen ist: öffnen und
schließen Sie es noch einmal.
Überprüfen Sie, ob das gewünschte Programm richtig gewählt und
die Start-Taste gedrückt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät nicht im Pause-Modus
befindet.
Wasser ist auf den
Boden in der Nähe
Waschmaschine
ausgelaufen.
Dies kann an einem Leck in der Dichtung zwischen Wasserhahn und
Schlauch liegen; in diesem Fall die Dichtung erneuern und alles gut
festziehen.
Stellen Sie sicher, dass der Filter richtig geschlossen ist.
Die Trommel der
Waschmaschine dreht
sich nicht.
Falls die Wäsche nicht optimal in die Maschine geladen wurde, kann
folgendes passieren:
• Es wird versucht, das Gewicht auszubalanzieren, und dadurch
verlangsamt sich die Umdrehungszahl.
• Drehzahl der Trommel wird langsamer, um Vibrationen und Lärm
zu verringern.
• Trommel schaltet sich ab, um die Waschmachine zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass die Wäsche gleichmäßig verteilt ist. Falls
dies nicht so ist, entwirren Sie die Wäsche, füllen Sie die Maschine
erneut und starten Sie das Programm noch einmal.
Dies könnte daran liegen, dass das Wasser noch nicht komplett
eingelaufen ist:
warten Sie ein paar Minuten. Falls dies Problem sich nicht beheben
läßt, schauen Sie unter Abschnitt Fehler 3.
Einige Modelle verfügen über eine Funktion "Nicht schleudern":
stellen Sie sicher, dass diese nicht aktiviert ist.
Stellen Sie sicher, dass nichts aktiviert ist, was das Schleudern
beeinträchtigt.
Zu viel Waschmittel könnte den Beginn des Schleuderorgangs
verzögern.
Während des
Schleuderns hört man
starke Vibrationen /
Geräusche.
Eventuell steht die Waschmaschine nicht vollständig eben: falls
notwendig,
die Füße einstellen, wie in der Anleitung beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass Befestigungsschrauben, Gummistopfen
und Schlauchverlängerungen für den Transport entfernt wurden.
Stellen Sie sicher, daß keine Fremdkörper in die Trommel
(Münzen, Scharniere, Knöpfe, usw...) gelangen.
Die Standard-Garantie des Herstellers umfasst Fehler, welche durch elektrische
oder mechanische Fehler des Produktes verursacht wurden, als Handlung oder
Unterlassung des Herstellers. Falls ein Fehler durch Faktoren außerhalb des
gelieferten Produktes verursacht wurde, durch Fehlbedienung oder als Resultat
einer nicht beachteten Gebrauchsanleitung, kann eine Gebühr erhoben werden.

46
Bei der Nutzung von phosphatfreien
Waschmitteln können folgende Dinge
resultieren:
- Trüberes Abwasser: Dieser Effekt
ist bedingt durch die suspendierten
Zeolithe, was jedoch keine negativen
Auswirkungen auf die Wascheffizienz hat.
- Weißer Schleier auf der Kleidung am
Ende des Waschvorgangs: Dies ist
normal, da das Waschmittel nicht von der
Wäsche aufgenommen wird.
- Schaumbildung im letzten Spülgang:
Dies ist nicht zwingend ein Zeichen für
ein schlechtes Spülergebnis.
- Übermäßige Schaumbildung: Dies tritt
häufig beim Einsatz von anionischen
Tensiden in Waschmitteln auf.
Starten Sie in den vorgenannten Fällen
keinen erneuten Waschvorgang, da dies
nicht helfen wird.
Wenn das Problem fortbesteht oder wenn
Sie einen technischen Defekt vermuten,
kontaktieren Sie umgehend ein autorisiertes
Kundendienstzentrum.
Es empfiehlt sich immer Originalersatzteile
zu benutzen, die in unseren autorisierten
Kundendienstzentren erhältlich sind.
Wir schließen die Haftung für alle evtl.
Druckfehler aus.
Kleinere Änderungen und technische
Weiterentwicklungen im Detail vorbehalten.
Garantie
Die Garantiezeit des Gerätes entspricht
den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Nähere Angaben zu Art und Umfang
der Garantiebedingungen finden
Sie im Garantieheft. Bitte das
Original der Kaufrechnung für die
Garantieersatzansprüche aufbewahren,
um diese im Bedarfsfall unserem
Werkskundendienst vorzulegen. Ohne
diese Nachweise können wir und unser
Werkskundendienst den Anspruch nicht
anerkennen
Product specificaties
Merk: | Candy |
Categorie: | Wasmachines |
Model: | GVS 138DC3-3 |
Heb je hulp nodig?
Als je hulp nodig hebt met Candy GVS 138DC3-3 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden
Handleiding Wasmachines Candy

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022
Handleiding Wasmachines
- Wasmachines Electrolux
- Wasmachines Bosch
- Wasmachines Samsung
- Wasmachines Delonghi
- Wasmachines Indesit
- Wasmachines Panasonic
- Wasmachines LG
- Wasmachines AEG
- Wasmachines AEG Electrolux
- Wasmachines Bauknecht
- Wasmachines BEKO
- Wasmachines Daewoo
- Wasmachines Kenwood
- Wasmachines Miele
- Wasmachines Siemens
- Wasmachines Toshiba
- Wasmachines Whirlpool
- Wasmachines Zanussi
- Wasmachines Zanker
- Wasmachines Hoover
- Wasmachines Adler
- Wasmachines Amana
- Wasmachines Amica
- Wasmachines Arcelik
- Wasmachines Ardo
- Wasmachines Ariston
- Wasmachines Asko
- Wasmachines Atlas
- Wasmachines Avanti
- Wasmachines Balay
- Wasmachines Baumatic
- Wasmachines Blomberg
- Wasmachines Bomann
- Wasmachines Brandt
- Wasmachines Defy
- Wasmachines Domo
- Wasmachines Dyson
- Wasmachines Edesa
- Wasmachines Edy
- Wasmachines Everglades
- Wasmachines Exquisit
- Wasmachines Fagor
- Wasmachines Finlux
- Wasmachines Fisher And Paykel
- Wasmachines Friac
- Wasmachines Frigidaire
- Wasmachines Gaggenau
- Wasmachines GE
- Wasmachines Gorenje
- Wasmachines Haier
- Wasmachines Hanseatic
- Wasmachines Hisense
- Wasmachines Hitachi
- Wasmachines Hotpoint
- Wasmachines Hotpoint-Ariston
- Wasmachines Hyundai
- Wasmachines Iberna
- Wasmachines Ignis
- Wasmachines Insignia
- Wasmachines Kelvinator
- Wasmachines Kenmore
- Wasmachines KitchenAid
- Wasmachines Koenic
- Wasmachines Lloyd
- Wasmachines Logik
- Wasmachines Magic Chef
- Wasmachines Manta
- Wasmachines Maytag
- Wasmachines Midea
- Wasmachines Neff
- Wasmachines New Pol
- Wasmachines Nordland
- Wasmachines Nordmende
- Wasmachines Philco
- Wasmachines Prima
- Wasmachines Pyle
- Wasmachines RCA
- Wasmachines Russell Hobbs
- Wasmachines Sanyo
- Wasmachines Saturn
- Wasmachines Scandomestic
- Wasmachines Sharp
- Wasmachines Stirling
- Wasmachines Stoves
- Wasmachines Swan
- Wasmachines Teco
- Wasmachines Teka
- Wasmachines Thomson
- Wasmachines Upo
- Wasmachines Vivax
- Wasmachines Wasco
- Wasmachines Westinghouse
- Wasmachines White Knight
- Wasmachines WhiteLine
- Wasmachines Zanussi-electrolux
- Wasmachines OK
- Wasmachines Clatronic
- Wasmachines Elba
- Wasmachines Fram
- Wasmachines Heinner
- Wasmachines Rasonic
- Wasmachines Vox
- Wasmachines Alhafidh
- Wasmachines Aspes
- Wasmachines Bush
- Wasmachines Campomatic
- Wasmachines Caple
- Wasmachines CDA
- Wasmachines Constructa
- Wasmachines Corberó
- Wasmachines Costway
- Wasmachines Currys Essentials
- Wasmachines Cylinda
- Wasmachines Danby
- Wasmachines EAS Electric
- Wasmachines Esatto
- Wasmachines Estate
- Wasmachines Euromaid
- Wasmachines Freggia
- Wasmachines Hoover-Helkama
- Wasmachines Infiniton
- Wasmachines John Lewis
- Wasmachines Kernau
- Wasmachines Marijnen
- Wasmachines Nevir
- Wasmachines Orima
- Wasmachines Otsein
- Wasmachines Roper
- Wasmachines Saivod
- Wasmachines Schulthess
- Wasmachines Servis
- Wasmachines Simpson
- Wasmachines Svan
- Wasmachines Thor
- Wasmachines Tisira
- Wasmachines Tricity Bendix
- Wasmachines Trieste
- Wasmachines Zerowatt
- Wasmachines Premium
- Wasmachines Calor
- Wasmachines Lamona
- Wasmachines Creda
- Wasmachines Mabe
- Wasmachines Otsein-Hoover
- Wasmachines Speed Queen
- Wasmachines Dexter
- Wasmachines Neufunk
- Wasmachines Videocon
Nieuwste handleidingen voor Wasmachines

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022

4 Oktober 2022