Swisstone BBM 570 Handleiding

Swisstone Mobiel BBM 570

Lees hieronder de 📖 handleiding in het Nederlandse voor Swisstone BBM 570 (2 pagina's) in de categorie Mobiel. Deze handleiding was nuttig voor 19 personen en werd door 2 gebruikers gemiddeld met 4.5 sterren beoordeeld

Pagina 1/2
1 2 3 4
Hinweis! Alle Abbildungen dienen lediglich zu anschaulichen
Zwecken und geben das Aussehen des GerÀts möglicherweise nicht
genau wieder.
Das Zubehör, welches im Lieferumfang Ihres Telefons enthalten ist,
kann variieren. Das mitgelieferte Zubehör bietet die beste Leistung
fĂŒr Ihr Telefon.
2. WIE IHR TELEFON FUNKTIONIERT
2.1. Beschreibungen in diesem Dokument
Die Beschreibungen in diesem Dokument basieren auf dem Setup
Ihres Telefons zum Kaufzeitpunkt. Die Anweisungen beginnen in der
Regel im Startbildschirm.
2.2. Umgang mit dem Telefon
Anruf :
‱ Eine Nummer wĂ€hlen oder einen Anruf entgegen nehmen.
‱ Anruiste aufrufen.
Telefonat beenden/Ein/Aus :
‱ Telefonat beenden oder zum Startbildschirm zurĂŒckkehren.
‱ Zum Ein- bzw. Ausschalten lang gedrĂŒckt halten.
Notruf :
‱ DrĂŒcken, um einen Notruf zu tĂ€î†Ÿgen.
ZurĂŒck :
‱ Zum letzten Bildschirm zurĂŒckkehren.
3.2. î€œî…î…¶î„žî…¶î€ƒî€„î…¶î†Œî†”î„šî€ƒî„‚î†”î†î€ƒî„šî„žî†Œî€ƒî€Œî…œî…¶î†šî„‚î…Źî†šî„žî…Żî…î†î†šî„žî€ƒî†šî„‡î†Ÿî…î„žî…¶
1. DrĂŒcken Sie ïƒą
Kontakte
.
2. Verwenden Sie /, um durch die Kontakte zu blÀern,
oder fĂŒhren Sie eine Schnellsuche aus, indem Sie die Taste mit
dem Anfangsbuchstaben des Namens drĂŒcken.
3. DrĂŒcken Sie die
OK-Taste
und zur Anwahl des
gewĂŒnschten Eintrags oder drĂŒcken Sie , um zum Start-
bildschirm zurĂŒckzukehren.
3.3. Anrufe entgegennehmen
DrĂŒcken Sie , um den Anruf anzunehmen.
3.4. Anrufverlauf
Angenommene Anrufe, Anrufe in Abwesenheit und abgehende
Anrufe werden in Anrufverlauf gespeichert.
Aufrufen und WĂ€hlen:
1. DrĂŒcken Sie ïƒą
Anrufverlauf
.
2. BlÀern Sie mit / durch die Anruiste
= Eingehender anruf
= Abgehender anruf
= Entgangener anruf
3. DrĂŒcken Sie zur Anwahl der hervorgehobenen Nummer .
BBM 570
Gebrauchsanweisung
Legen Sie die Speicherkarte ein:
Schieben Sie die Speicherkarte mit den Kontakten nach unten bis
zum Anschlag in den Karten-Slot.
Hinweis: Zur opmalen Benutzung empfehlen wir das Einlegen
einer Speicherkarte mit >4GB.
Ohne die Speicherkarte kann es zu Problemen bei App Updates
kommen wie z.B. fĂŒr WhatsApp, da die Updates sehr groß sind und
entsprechend Speicherplatz benĂ¶î†Ÿgen.
Legen Sie den Akku ein:
Legen Sie den Akku ein, indem Sie ihn in das Akkufach schieben.
Bringen Sie die Akkuabdeckung wieder an.
1.2. 
Obwohl es sein kann, dass Ihr Telefon schon ausreichend geladen
bei Ihnen ankommt, empfehlen wir Ihnen dennoch, es vor der
ersten Nutzung einmal voll aufzuladen.
Vorsicht
Verwenden Sie nur Akkus, LadegerĂ€te und Zubehör, die fĂŒr den
Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Der
Anschluss anderer ZubehörgerÀte kann Gefahren verursachen und
die Typzulassung und Garane des Telefons ungĂŒlg machen.
Bei niedriger Akkuleistung wird angezeigt. Verbinden Sie
den Netzadapter mit einer Netzsteckdose und miels begefĂŒgtem
Mikro-USB-Kabel mit der LadegerÀtebuchse am Telefon. Durch
Verbindung des Kabel mit der mitgelieferten Tischladestaon
können Sie das Telefon zum Laden des Akkus auch einfach in diese
hineinstellen.
1.3. Strom sparen
Wenn der Akku vollstÀndig aufgeladen ist, trennen Sie das
LadegerÀt vom Telefon, und ziehen Sie den Stecker des LadegerÀts
aus der Steckdose.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Display nach einiger
Zeit ab. Um es wieder zu akvieren, drĂŒcken Sie eine beliebige
Taste. Die Akkuleistung lĂ€sst mit der Zeit nach, das heißt, dass die
GesprĂ€chs- und Standby-Zeiten bei regelmĂ€ĂŸigem Gebrauch immer
kĂŒrzer werden. Bei lĂ€ngerem Gebrauch kann sich das Telefon warm
anfĂŒhlen. In der Regel ist das normal. Um Überhitzen zu vermeiden,
kann sich das Telefon wĂ€hrend des Auadens abschalten.
1.4. Telefon ein- und ausschalten
1. Zum Ein-/Ausschalten gedrĂŒckt halten.
2. Ist die SIM-Karte gĂŒlg, aber mit einem PIN-Code (Personal
Idencaon Number) gesperrt, wird auf dem Display
PIN Code
eingeben
angezeigt. Geben Sie den PIN-Code ĂŒber das Touchdis-
play oder die Tastatur und drĂŒcken Sie  auf dem Touchdisplay
oder die linke Auswahltaste. DrĂŒcken Sie zum RĂŒckgĂ€ngigma-
chen auf dem Touchdisplay.
Hinweis! Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitge-
liefert, wenden Sie sich bie an Ihren Netzbetreiber.
Versuche: #
zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur
PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr ĂŒbrig, wird die Mieilung
PIN blockiert
angezeigt. Die SIM-Karte muss dann mit dem
PUK-Code (Personal Unblocking Key) freigegeben werden.
Diesen nden Sie in der Regel in den Unterlagen zur SIM-Karte. Bei
weiteren Fragen diesbezĂŒglich wenden Sie sich bie an ihren Netz-
betreiber.
Auswahltasten :
‱ Die Auswahltasten haben in einigen MenĂŒs verschiedene
Funkonen. Die aktuelle Funkon wird oberhalb der Auswahl-
taste im Display angezeigt.

‱ (A) Verwenden Sie die
îČîČ
um
aufwÀrts, abwÀrts, links und rechts zu navigieren.
‱ (B) Verwenden Sie die
îČ
um VorgĂ€nge zu bestĂ€î†Ÿgen.
A
B
LautstÀrkeregelung:
Verwenden Sie die seitlichen Tasten „+“ und „-“, um die LautstĂ€rke
einzustellen. WĂ€hrend eines Telefonats kann damit die Kopörerlaut-
stÀrke eingestellt werden. Die LautstÀrke wird im Display angezeigt.
Sprache einstellen:
Die standardmĂ€ĂŸig eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte
besmmt.
ïƒą
Einstellungen
ïƒą
Sprache & Eingabe
ïƒą
Sprache
Uhrzeit und Datum einstellen:
ïƒą
Einstellungen
ïƒą
Datum & Uhrzeit
2.3. Schnelleinstellung
Wischen im Startbildschirm von oben nach unten, und drĂŒcken
rechts oben das , um
Flugmodus
,
Wi-Fi
,
Mobilfunkdaten
,
Bluetooth
etc. zum akvieren oder deakvieren.
Hinweis!
Durch die Nutzung der Taschenlampe wird die Akkuladung
sehr schnell verbraucht. Denken Sie daher daran, die Taschenlampe
nach Gebrauch auszuschalten.
2.4. Text eingeben
‱ DrĂŒcken Sie die Taste mit dem entsprechenden Buchstaben, bis
der Buchstabe angezeigt wird.
‱ Mit * wird eine Liste von Sonderzeichen angezeigt. WĂ€hlen
Sie das gewĂŒnschte Zeichen mit der
îČîČ
oder direkt auf dem Touchdisplay durch anppen aus.
‱ Verwenden Sie die
îČîČ
, um den Cursor
innerhalb des Textes zu verschieben.
‱ Um Zeichen zu löschen, drĂŒcken Sie die rechte Auswahltaste
löschen.
‱ Um weitere Oponen anzuzeigen, drĂŒcken Sie rechts unten auf
dem Display eingeblendet das Zahnradsymbol .
‱ Mit langem Druck auf die * -Taste besmmen Sie im Text Modus
‱ Anfangsbuchstabe groß
‱ Großschreibung
‱ Kleinschreibung
Eingabesprache Àndern:
1. DrĂŒcken Sie und Sprachen, um eine Liste der verfĂŒgbaren
Sprachen anzuzeigen.
2. WĂ€hlen Sie die Sprache mit / , und bestĂ€î†Ÿgen Sie die
Auswahl mit
OK
.
Text ĂŒber Texterkennung eingeben:
FĂŒr schnelles und korrektes Tippen können Sie die intelligente Tex-
terkennungsmethode verwenden.
1. DrĂŒcken Sie wĂ€hrend der Texteingabe #, um die Eingabeme-
thode zu wÀhlen.
Telefonnummern eingeben:
Hinweis: Geben Sie bei internaonalen Anrufen vor der Landes-
vorwahl immer + ein, um das Telefonbuch opmal in jedem Land
nutzen zu können. DrĂŒcken Sie lange *, um die internaonale
Vorwahl
+
einzugeben.
Sie können Telefonnummern wÀhlen oder mit Pausen zur
Verwendung in automasierten Systemen wie Voicemail oder Kre-
ditkartennummern speichern. Auf Ihrem Telefon stehen zwei Arten
von Pausen zur VerfĂŒgung, drĂŒcken Sie wiederholt lange *, bis das
gewĂŒnschte Zeichen (P/W) angezeigt wird.
2.5. Statusanzeige
Zeigt Inforamonen ĂŒber:
‱ eingehende Anrufe
‱ neue Nachrichten / SMS
‱ Verpasste Anrufe
‱ Akkuladestatus
3. ANRUFE
3.1. 
1. Geben Sie die Rufnummer ein.
2. DrĂŒcken Sie zum Anrufen .
3. DrĂŒcken Sie zum Beenden des Anrufs.
4. KONTAKTE
Vom Startbildschirm aus können Sie mithilfe des rechten Sokeys
Ihre Kontakte aufrufen.
4.1. Einen Kontakt erstellen
1. Ă–î„«nen Sie das HauptmenĂŒ ïƒą
Kontakte
und drĂŒcken auf
dem Touchdisplay rechts unten .
2. DrĂŒcken Sie
Kontakt hinzufĂŒgen
, um weitere Informaonsfelder
zu önen.
3. Wenn Sie ferg sind, drĂŒcken Sie
FERTIG
(oben links).
Tipp: Welche Arten von Informaonen Sie speichern können, hĂ€ngt
vom jeweiligen Speicherort ab.
5. NOTRUFE/112
Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf
getĂ€î†Ÿgt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gĂŒlge Notruf-
nummer eingeben und dann drĂŒcken. In einigen Netzen sind
Notrufe auch ohne gĂŒlge SIM-Karte zulĂ€ssig. Weitere Informao-
nen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis!
Gelegentlich kann ein Notruf aufgrund von Netz- und
Umgebungsproblemen oder Störungen nicht durchgefĂŒhrt werden.
6. NOTRUFTASTE
6.1. Notrufeinstellung
Akvieren der privaten Notruunkon.
1. DrĂŒcken Sie
MenĂŒ
ïƒą
SOS
ïƒą
OK
.
2. WĂ€hlen Sie

ïƒą OK. (O=Aus, I=Ein)

Wenn Sie die Notruunkon deakvieren, funkoniert die
Notruaste auf der RĂŒckseite des Telefons nicht!
6.2. Notrufnummern
Die Telefonnummern, die beim DrĂŒcken der Notruaste angerufen
werden sollen. Es können maximal 5 Nummern gespeichert werden.
1. DrĂŒcken Sie
MenĂŒ
ïƒą
SOS
ïƒą
OK
.
2. WĂ€hlen Sie
Notrufnummern
ïƒą
OK
.
3. Geben Sie maximal 5 gewĂŒnschte Telefon nummern ein.
Hinweis! Informieren Sie stets die Kontakte, die Sie hinzufĂŒgen.
4. DrĂŒcken Sie
ZurĂŒck
.
6.3. Nachrichteneinstellungen
Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung.
1. DrĂŒcken Sie
MenĂŒ
ïƒą
SOS
ïƒą
OK
.
2. WĂ€hlen Sie
Nachrichteneinstellungen
ïƒą
OK
.
3. WĂ€hlen Sie
Notruf-SMS
ïƒą
OK
. (O=Aus, I=Ein)
4. WĂ€hlen Sie
Notruf-SMS-Text
ïƒą
OK
.
5. DrĂŒcken Sie
ZurĂŒck
.
6.4. Alarmton
Ein- und Ausschalten des Alarmtons.
1. DrĂŒcken Sie
MenĂŒ
ïƒą
SOS
ïƒą
OK
.
2. WĂ€hlen Sie
îČî€„î…Żî„‚î†Œî…”î€ƒî„‚î…Źî†Ÿî‡€
ïƒą
OK
. (O=Aus, I=Ein)
6.5. Notruf auslösen!
Sie lösen den Notruf aus, indem Sie die Notruaste auf der
RĂŒckseite mind. 3 Sekunden gedrĂŒckt halten.
7. KAMERA
Hinweis: FĂŒr scharfe Fotos sĂ€ubern Sie die Linse mit einem
trockenen Tuch.
1. DrĂŒcken Sie ïƒą
Kamera
.
2. DrĂŒcken mig unten auf um ein Foto zu aufzunehmen.
8. NACHRICHTEN
8.1. Eine Nachricht verfassen
Verfassen, Bearbeiten und Lesen von Nachrichten. Eine Textnach-
richt wird automasch in eine Bildnachricht umgewandelt, wenn
Mediendateien (Musik, Video usw.) angehÀngt werden.
1. DrĂŒcken Sie ïƒą
Nachrichten
ïƒą ïƒą
Neue Nachricht
.
2. Geben Sie die Telefonnummer des EmpfÀngers in das Feld
An
ein.
Oder drĂŒcken Sie auf das Kontakteicon , um einen EmpfĂ€nger
aus Ihren Kontakten auszuwÀhlen.
3. BlÀern Sie durch Ihre Kontakte. DrĂŒcken Sie
OK
, um einen
Kontakt zu wÀhlen.
4. DrĂŒcken Sie auf
î€î„žî‡†î†šî…”î…î†©î„žî…î…Żî†”î…¶î…î€ƒî„žî…î…¶î…î„žî„î„žî…¶
und geben Sie Ihre
Nachricht ein.
5. DrĂŒcken Sie rechts unten auf das Zahnradsymbol fĂŒr weitere
Oponen.
6. Mit der # -Taste wechseln Sie zwischen:
‱ Wörterbuch (German) - Es werden Wörter zum AuswĂ€hlen
vorgeschlagen
‱ Text - Eingabe von einzelnen Buchstaben
‱ Zahlen
7. Mit langem Druck auf die * -Taste besmmen Sie im Text Modus
‱ Anfangsbuchstabe groß
‱ Großschreibung
‱ Kleinschreibung
8. DrĂŒcken Sie
+
um Mulmedia-Dateien hinzuzufĂŒgen.
9. Wenn Sie damit ferg sind, drĂŒcken Sie
Senden
.
Hinweis!
Wenn Sie an mehrere Kontakte senden, wird jede
Nachricht einzeln berechnet.
1. Lautsprecher
2. Touchdisplay
3. Linke Auswahltaste
4. Anrufen und Anrufe
annehmen;
Anruiste önen
5. Tastatur:
1 Sprachmieilung
* Internaonale
Vorwahl/Symbole
# Im Ruhestand:
Langer Tastendruck
zum Wech seln
zwischen Stumm-Funk-
on, Vibraon,
Normalmodus;
Eingabe: Eingabemodus
wechseln
0 Leerzeichen bei
Texteingabe
6. AnschlĂŒsse fĂŒr
Ladestaon
7. Headset-Buchse
8. LadegerÀtbuchse
î€œî…¶î†žî„žî†Œî…¶î„žî…¶î€ƒîžî…î„žî€ƒî„šî…î„žî€ƒî€„î„î„šî„žî„î…Źî†”î…¶î…î€ƒî„šî„žî†î€ƒî€„î…Źî…Źî†”î„šî„‚î„î…šî†î—

Seien Sie vorsichg beim Ă–î„«nen des Akkufachs, um Ihre Finger-
nÀgel nicht zu beschÀdigen. Biegen oder verdrehen Sie die Akku-
abdeckung nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig, das sie sonst beschĂ€digt werden kann.
Legen Sie die SIM-Karte ein:
Tipp: Die metallischen Kontakte an den Karten dĂŒrfen beim Einlegen
in die Kartenhalterungen nicht zerkratzt werden.
Ă–î„«nen Sie zuerst die Metallhalterung durch Schieben in Pfeilrich-
tung. Klappen Sie diese auf. Nach formgerechten Einlegen der
SIM-Karte veriegeln Sie die Metallhalterung in umgekehrter
Reihenfolge.
1. ERSTE SCHRITTE
Vor der ersten Verwendung mĂŒssen sie ein paar wenige Schrie
durchfĂŒhren, bevor Sie Ihr neues Telefon benutzen können.
1.1. Entpacken Ihres neuen Telefons
Packen Sie zunÀchst das Telefon aus und begutachten Sie die mitge-
lieferten GegenstÀnde bzw. das Zubehör. Lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung sorgfĂ€lg und vollstĂ€ndig durch, um sich mit dem GerĂ€t
und den Grundfunkonen vertraut zu machen.
‱ Die im Lieferumfang des Telefons enthaltenen GerĂ€te und das
Zubehör können variieren.
‱ Die mitgelieferten Elemente sind nur fĂŒr dieses GerĂ€t
vorgesehen und ggf. nicht mit anderen GerĂ€ten kompabel.
‱ Das Erscheinungsbild und die Eigenschaen können jederzeit
und ohne VorankĂŒndigung geĂ€ndert werden.
‱ Stellen Sie vor dem Kauf die KompabilitĂ€t von GerĂ€ten oder
Zubehör anderer Hersteller mit diesem Telefon sicher.
‱ Verwenden Sie nur Akkus, LadegerĂ€te und Zubehör, die fĂŒr den
Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Der
Anschluss anderer ZubehörgerÀte kann Gefahren verursachen
und die Typzulassung und Garane des Telefons ungĂŒlg
machen.
î€œî…î…¶î…Żî„žî…î„žî…¶î€ƒî‡€î…œî…¶î€ƒîžî†‰î„žî…î„î…šî„žî†Œî…Źî„‚î†Œî†šî„žî•î€ƒîžî€Żî„îČ
und Akku

Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom
LadegerĂ€t, bevor Sie die Akkufachabdeckung enernen.
DE
9. Telefonat beenden/
Ein/Aus
10. Rechte Auswahltaste
11. Vier-Wege-Navigaons-
tasten
12. LautstÀrkeregelung
13. Taschenlampe
14. Kameralinse
15. Notruaste
16. Lautsprecher
5 6 7 8
QSG
German
Version 1.1
9. îŽî€Ÿî€„î…îłî€„î…îžî€’î€Źî€Ÿîšîžîž
Sie benĂ¶î†Ÿgen einen Internetzugang zur Nutzung von WhatsApp. Um
die Kosten fĂŒr den Datenverkehr zu minimieren, empehlt es sich,
falls verfĂŒgbar, WLAN-Verbindungen
anstelle der teureren Mobildatenverbindung zu nutzen. Bie
wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um vor der Akvierung
genaue Informaonen zu Ihrem Abonnement zu erhalten.
Sie haben ggf. schon eine Drahtlosverbindung in Ihrem Zuhause. An
ArbeitsplĂ€tzen stehen diese hĂ€ug zur VerfĂŒgung. Nutzen Sie auch
kostenlose Netzwerke in CafĂ©s, Hotels, ZĂŒgen und Bibliotheken.
Eine Internetverbindung ĂŒber WLAN verursacht keine zusĂ€tzlichen
DatenĂŒbertragungskosten, es sei denn, Sie mĂŒssen fĂŒr den Zugang
zum Drahtlosnetzwerk bezahlen.
1. DrĂŒcken Sie ïƒą
Einstellungen
ïƒą
WLAN
.
2. WÀhlen Sie das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten
.
3. Falls das Netzwerk durch ein Kennwort gesichert ist, geben Sie
das Kennwort ein und wÀhlen
Verbinden
.
Tipp: wird in der Statusleiste angezeigt, wenn eine Verbindung
besteht.
Hinweis! Denken Sie daran: Ihr Telefon speichert die WLAN-Netz-
werke, zu denen Sie eine Verbindung herstellen. Falls WLAN ein-
geschaltet ist, stellt das Telefon automasche eine Verbindung zu
dem Netzwerk her, sobald Sie das nÀchste Mal in Reichweite sind.
Bei einigen oenen Netzwerken mĂŒssen Sie sich auf einer Webseite
anmelden, um Zugri auf das Netzwerk zu erlangen.
10. WHATSAPP
WhatsApp ist ein kostenfreier Messenger.
Sie können aber auch, abhÀngig von der InternetqualitÀt, mit
WhatsApp telefonieren und auch Videotelefonate fĂŒhren.
Um WhatsApp verwenden zu können benĂ¶î†Ÿgen Sie eine gĂŒlge
Telefonnummer und eine Internetverbindung.
Bie stellen Sie sicher, dass beides vorhanden ist bevor Sie
forahren.
Hinweis: Die WhatsApp Kontakte werden im Telefonbuchverzeich-
nis separat angezeigt, dadurch kommt es zu DoppeleintrÀgen im
Telefonbuch.

WhatsApp ist ein eigenstÀndiges Programm und keine Eigenent-
wicklung von swisstone.
Wir können keine Garane auf FunkonstĂŒchgkeit dieser
Anwendung geben.
Möchten Sie sich genauer ĂŒber die Funkonen von WhatsApp
informieren oder sollten Sie Fragen dazu haben, besuchen Sie
bie folgende Webseite: hps://faq.whatsapp.com/de_DE/
11. BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN
11.1. îšî†”î…Œî…œî…¶î€ƒîžî†šî†”î…”î…”î†î„î…šî„‚î…Żî†šî„žî…¶î€ƒîŹî€ƒ
auf vibrieren wechseln
Halten Sie # gedrĂŒckt, um die Einstellung „Lautlos“, „Vibraon“
oder „Normalmodus“ zu akvieren/deakvieren.
Sie erkennen an Symbolen in der Statusleiste welcher Modus akv
ist.
11.2. 
1. DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Einstellungen
ïƒą
î€„î†”î„šî…î…œî†‰î†Œî…œî„źî…Żî„žî€ƒ
ïƒą
Allgemein
ïƒą
ïƒą
îČ
.
2. Verwenden Sie / zum BlÀern zwischen Oponen.
Wenn Sie bei einer Melodie anhalten, hören Sie den Ton.
3. Wenn Sie den gewĂŒnschten Ruon gefunden haben, drĂŒcken
Sie zur Auswahl
OK
.
16. SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Das GerÀt und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren
Sie das GerĂ€t außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Der Netzadapter ist das TrenngerÀt zwischen dem Telefon und der
Stromnetz. Die Netzsteckdose muss sich in der NÀhe des GerÀts
benden und leicht zugĂ€nglich sein.
Netzdienste und Netzkosten
Ihr GerĂ€t ist fĂŒr WCDMA 900/2100 MHz,
GSM 850/900/1800/1900 MHz- Netze zugelassen. Um das GerÀt
nutzen zu können, mĂŒssen Sie eine SIM-Karte einlegen, die vom
Betreiber freigeschaltet ist.
Durch die Verwendung von Netzdiensten können Kosten anfallen.
Einige Funkonen sind nur nach Beantragung beim Betreiber
möglich und teils kostenpichg.
Betriebsumgebung
Beachten Sie alle Vorschrien, die an Ihrem jeweiligen Aufent-
haltsort gelten, und schalten Sie das GerÀt ab, wenn sein Gebrauch
verboten ist oder Störungen oder Gefahren verursachen kann.
Verwenden Sie das GerĂ€t immer in der normalen Gebrauchsposion.
Teile des GerĂ€ts sind magnesch. Es kann daher Metallobjekte
anziehen. Bewahren Sie keine Kreditkarten oder andere Magnet-
datentrÀger in der NÀhe des GerÀts auf. Es besteht die Gefahr, dass
die darauf gespeicherten Informaonen zerstört werden.
Medizinische GerÀte
Der Gebrauch von GerÀten, die Funksignale aussenden, wie z. B.
Mobiltelefone, kann den Betrieb medizinischer GerÀte stören, wenn
diese nicht ausreichend geschĂŒtzt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt
oder den Hersteller des GerÀts, um festzustellen, ob es gegen externe
Funksignale ausreichend geschĂŒtzt ist, oder wenn Sie andere Fragen
haben. Ist der Gebrauch des GerÀts in KrankenhÀusern oder Àrztlichen
Einrichtungen untersagt, so schalten Sie es bie ab. In KrankenhĂ€u-
sern und anderen Àrztlichen Einrichtungen werden manchmal GerÀte
benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könnten.
Medizinische Implantate
Um mögliche Funkonsstörungen medizinischer Implantate zu
vermeiden, empfehlen Implantathersteller einen Mindestabstand
von 15 cm zwischen Mobiltelefonen und dem Implantat. Personen,
die solche Implantate tragen, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen
beachten:
‱ Halten Sie immer den Mindestabstand von 15 cm zwischen
Mobiltelefon und medizinischem Implantat ein.
‱ Tragen Sie das Telefon nicht in einer Brusasche.
‱ Halten Sie das Mobiltelefon nur an das Ohr, das der Körperseite
mit dem Implantat gegenĂŒberliegt.
Sie sollten das Telefon unverzĂŒglich ausschalten, sobald Grund zur
Annahme besteht, dass eine Störung vorliegt. Bie wenden Sie sich
an Ihren Arzt, wenn Sie weitere Fragen zur Nutzung von Mobiltele-
fonen durch ImplantarĂ€ger haben.
ExplosionsgefÀhrdete Bereiche
Schalten Sie das GerÀt in Bereichen mit Explosionsgefahr immer
ab. Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen. Eine Explosions-
gefahr besteht zum Beispiel auch an Orten, an denen Sie norma-
lerweise den Motor Ihres Fahrzeugs ausschalten mĂŒssen. In diesen
Bereichen kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand fĂŒhren; es
besteht Verletzungs- und Lebensgefahr.
Schalten Sie das GerÀt an Tankstellen und sÀmtlichen anderen Orten
ab, an denen es Benzinpumpen und FahrzeugwerkstÀen gibt.
Halten Sie sich an die EinschrĂ€nkungen fĂŒr den Gebrauch von
FunkgerĂ€ten an Orten, an denen Krastoe gelagert sind und
verkau werden, im Bereich von Chemiewerken und von Spreng-
arbeiten. Bereiche mit Explosionsgefahr sind o – aber nicht immer
– eindeug gekennzeichnet. Dies gilt auch unter Deck auf Schien,
den Transport oder die Lagerung von Chemikalien, Fahrzeuge, die
mit FlĂŒssigtreibsto (wie Propan oder Butan) betrieben werden,
sowie Bereiche, in denen in der Lu Chemikalien oder Parkel, wie
Fasern, Staub oder Metallpulver, enthalten sind.
Lithium-Ionen-Akku
Dieses Produkt enthÀlt einen Lithium-Ionen-Akku. Bei unsachge-
mĂ€ĂŸem Umgang mit dem Akku besteht Brand- und Verbrennungs-
gefahr.
WARNUNG
Bei falschem Einsetzen des Akkus besteht Explosionsgefahr. Um
Brand- und Verbrennungsgefahren zu vermeiden, darf der Akku
nicht zerlegt, mechanischem Druck ausgesetzt, durchstochen,
kurzgeschlossen, Temperaturen ĂŒber 60° C (140° F) ausgesetzt
oder mit Wasser und Feuer in BerĂŒhrung gebracht werden.
Gebrauchte Akkus mĂŒssen gemĂ€ĂŸ den vor Ort geltenden Besm-
mungen sowie gemĂ€ĂŸ den Angaben in der beiliegenden Produkt-
informaon entsorgt oder dem Recycling zugefĂŒhrt werden.
Gehörschutz
WARNUNG
Die Exposion gegenĂŒber starker GerĂ€uschbelas-
tung kann zur SchĂ€digung des Gehörs fĂŒhren.
Eine zu hohe LautstÀrkeeinstellung des Mobil-
telefons kann zur Ablenkung beim Fahren und zu
UnfĂ€llen fĂŒhren.
Stellen Sie das Headset auf milere LautstĂ€rke ein und halten
Sie das Telefon nicht in die NĂ€he des Ohrs, wenn der Freisprech-
modus akviert ist.
Notruf

Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefonnetz, das
Festnetz und benutzerprogrammierte Funkonen. Das bedeutet,
dass eine Verbindung nicht unter allen UmstĂ€nden garanert
werden kann. Verlassen Sie sich daher niemals nur auf ein
Mobiltelefon, wenn sehr wichge Anrufe, z. B. in medizinischen
NoÀllen, erforderlich sind.
Fahrzeuge
Funksignale können die Elektronik von Motorfahrzeugen (z. B.
elektronische Krastoeinspritzung, ABS-Bremssystem, Tempomat,
Airbags) stören, wenn diese fehlerha eingebaut wurden oder nicht
ausreichend geschĂŒtzt sind. FĂŒr weitere Informaonen ĂŒber Ihr
Fahrzeug oder mögliche ZusatzausrĂŒstungen wenden Sie sich bie
an den Hersteller oder an dessen Niederlassung.
Brennbare FlĂŒssigkeiten, Gase oder explosive Stoe dĂŒrfen nicht
zusammen mit dem GerĂ€t oder seinem Zubehör auewahrt oder
transporert werden.
Bei Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei einem
Aufprall die Airbags mit betrĂ€chtlicher Kra mit Lu gefĂŒllt
werden. Legen Sie keine GegenstĂ€nde, auch keine staonĂ€ren
oder tragbaren FunkgerĂ€te, direkt ĂŒber dem Airbag oder in dem
Bereich, in den er sich aulĂ€ht, ab. Bei unsachgemĂ€ĂŸem Einbau des
Mobiltelefons kann es beim Enalten des Airbags zu ernsthaen
Verletzungen kommen.
An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des GerÀts verboten.
Schalten Sie das GerÀt ab, bevor Sie an Bord gehen. Der Gebrauch
drahtloser TelekommunikaonsgerĂ€te in Flugzeugen kann die
Flug sicherheit gefĂ€hrden und die bordeigene Telekommunikaon
stören. Außerdem kann er gesetzlich verboten sein.
17. PFLEGE UND WARTUNG
Ihr Mobiltelefon ist ein technisch fortschriliches Produkt und ist
mit grĂ¶ĂŸter Sorgfalt zu behandeln. FahrlĂ€ssigkeit kann zum Verlust
der Garane fĂŒhren.
‱ SchĂŒtzen Sie das GerĂ€t vor Feuchgkeit. Regen, Schnee, Feuch-
gkeit und alle Arten von FlĂŒssigkeiten können Stoe enthalten,
die zu Korrosion der Elektronik fĂŒhren. Wird das GerĂ€t nass,
schalten Sie es sofort aus, enernen Sie den Akku und lassen
Sie das GerÀt vollstÀndig trocknen, bevor Sie den Akku wieder
einlegen.
‱ Verwenden Sie das GerĂ€t nicht in einer staubigen, schmutzigen
Umgebung und bewahren Sie es dort auch nicht auf. Die
beweglichen Teile und die elektronischen Bauteile des GerÀts
können beschÀdigt werden.
‱ Bewahren Sie das GerĂ€t nicht an warmen Orten auf. Hohe Tem-
peraturen können die Lebensdauer von elektronischen GerÀten
verkĂŒrzen, die Akkus beschĂ€digen oder zerstören und besmmte
Kunststoe zum Schmelzen bringen.
‱ Bewahren Sie das GerĂ€t nicht an kalten Orten auf. Beim
AufwÀrmen auf normale Temperaturen kann sich im Inneren
Kondenswasser bilden, das die Elektronik schÀdigt.
‱ Versuchen Sie nicht, das GerĂ€t in anderer Weise als der hier
angegebenen zu önen.
‱ Das GerĂ€t nicht fallen lassen oder schĂŒî†©eln. Wenn es grob
behandelt wird, können die Schaltungen und Feinmechanik
brechen.
‱ Reinigen Sie das GerĂ€t nicht mit scharfen Mieln.
‱ Nicht zerlegen, aurechen, verbiegen, deformieren, durchste-
chen oder zerkleinern.
‱ Versuchen Sie nicht, das Telefon bzw. den Akku zu verĂ€ndern,
wiederaufzubereiten, in Wasser oder in andere FlĂŒssigkeiten
einzutauchen, das Telefon bzw. den Akku Feuer, Explosionen
oder anderen Gefahren auszusetzen oder Fremdkörper in den
Akku einzufĂŒhren.
‱ Verwenden Sie den Akku ausschließlich fĂŒr das vorgesehene
System, fĂŒr das der Akku speziziert ist.
‱ Verwenden Sie nur ein Ladesystem, das fĂŒr dieses Telefon system
gemĂ€ĂŸ IEEE-Std-1725 qualiziert ist. Die Verwendung eines
anderen Akkus bzw. Ladesystems kann zu Brand- und Explosions-
gefahr sowie zu Undichgkeit/Auslaufen des Akkus oder anderen
Gefahren fĂŒhren.
‱ Baerien oder andere metallische leitende Objekte nicht mit den
Kontakten des Akkus kurzschließen.
‱ Ersetzen Sie den Akku nur mit Akkus, die fĂŒr dieses System
gemĂ€ĂŸ der Norm IEEE-Std-1725 qualiziert sind. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Brand- und Explosionsgefahr sowie zu
Undichgkeit/Auslaufen des Akkus oder anderen Gefahren
fĂŒhren.
‱ Entsorgen Sie die alten Akkus sofort entsprechend den örtlichen
Vorgaben.
‱ Die Verwendung des Akkus durch Kinder/MinderjĂ€hrige darf nur
unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
‱ UnsachgemĂ€ĂŸe Verwendung des Akkus kann zu Feuer- und
Explosions gefahr sowie zu anderen Gefahren fĂŒhren.
Bei GerÀten mit USB-Port als Ladequelle: Die Bedienungsanleitung
muss einen Passus enthalten, der besagt, dass diese Art von GerÀt
nur an CTIA-zerzierte Adapter, an Produkte, die das USB-IF-Logo
besitzen oder das USB-IF-KonformitÀtsprogramm durchlaufen
haben, angeschlossen werden darf.
Diese Hinweise gelten fĂŒr das GerĂ€t, den Akku, den Netzadapter
und anderes Zubehör. Sollte das GerĂ€t nicht normal funkonie-
ren, wenden Sie sich bie an die Stelle, wo Sie dieses GerĂ€t gekau
haben. Bringen Sie Ihren Kaueleg oder eine Kopie der Rechnung
mit.
18. GARANTIE
Falls Sie bei der Einrichtung und/oder Verwendung ihres Produkts
UnterstĂŒtzung benĂ¶î†Ÿgen, nden Sie die entsprechenden Kontakn-
formaonen auf dieser Website: www.swisstone.de.
Wenn Sie innerhalb von 24 Monaten nach Erwerb Fergungs- bzw.
Materialfeh ler feststellen, setzen Sie sich bie mit dem HĂ€ndler in
Verbindung. Die Garane gilt nicht fĂŒr SchĂ€den durch unsach-
gemĂ€ĂŸe Behandlung oder durch Nichtbeach tung der in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Informaonen sowie nicht fĂŒr
Störungen, die durch den HÀndler oder Benutzer entstanden sind
(z. B. bei Installaon, Soware-Downloads usw.) und nicht bei
Totalverlust des GerĂ€ts. Des Weiteren gilt die Garane nicht fĂŒr
SchĂ€den durch Eindringen von FlĂŒssigkeiten, mangelnde Wartung,
unsachgemĂ€ĂŸe Bedienung oder andere durch den Benutzer
verursachte UmstÀnde. Sie gilt ferner nicht bei AusfÀllen, die durch
Gewier oder andere Spannungsschwankungen verursacht wurden.
In diesen FÀllen behÀlt sich der Hersteller das Recht vor, die Kosten
fĂŒr Ersatz oder Reparatur dem Kunden in Rechnung zu stellen. FĂŒr
Verschleißteile wie Baerie oder GehĂ€use gilt eine beschrĂ€nkte
Garane von sechs Monaten. Bedienungsanleitungen und ggf.
mit gelieferte Soware sind von dieser Garane ausgenommen.
Weitere bzw. andere AnsprĂŒche in Verbindung mit evtl. GewĂ€hr-
leistungsansprĂŒchen des Herstellers sind ausgeschlossen. Somit
besteht kein Garane- bzw. Haungsanspruch fĂŒr GeschĂ€î…Œsunter-
brechungen, Prot- und/oder Datenverluste sowie fĂŒr zusĂ€tzlich
vom Benutzer installierte Soware und/oder andere Informaonen.
Der Kaueleg mit Kaufdatum ist der Garanenachweis.
19. URHEBERRECHT UND ANDERE
INFORMATIONEN
© 2018 IVS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
BluetoothÂź ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
vCard ist eingetragenes Warenzeichen des Internet Mail Consorum.
microSD ist ein Warenzeichen der SD Card Associaon.
Die Inhalte dieses Dokuments werden „wie besehen“ im gegenwĂ€r-
gen Zustand zur VerfĂŒgung gestellt. Es wird weder ausdrĂŒcklich noch
sllschweigend irgendeine GewĂ€hrleistung fĂŒr die Richgkeit oder
VollstĂ€ndigkeit des Inhalts dieses Dokuments ĂŒbernommen, einschließ-
lich, aber nicht beschrĂ€nkt auf die sllschweigende Garane der Markt-
tauglichkeit und der Eignung fĂŒr einen besmmten Zweck. swisstone
behĂ€lt sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige AnkĂŒndigung
Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurĂŒckzuziehen.
Andere hierin erwÀhnte Produkt- und Firmenbezeichnungen können
Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer sein.
Jegliche hierin nicht ausdrĂŒcklich gewĂ€hrte Rechte sind vorbehalten.
Alle anderen Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen
Besitzer.
In dem nach geltendem Recht grĂ¶ĂŸtmöglichen Umfang sind swisstone
oder seine Lizenzgeber unter keinen UmstÀnden verantwortlich
fĂŒr jedweden Verlust von Daten oder EinkĂŒnen oder fĂŒr jedwede
besonderen, beilĂ€ugen, Folge- oder mielbaren SchĂ€den, wie auch
immer diese verursacht worden sind.
swisstone gibt keine Garane bzw. ĂŒbernimmt keine Verantwortung
fĂŒr die FunkonalitĂ€t, die Inhalte oder die Endbenutzer-UnterstĂŒtzung
fĂŒr Apps von Drianbietern auf Ihrem GerĂ€t. Mit der Verwendung
einer App bestĂ€î†Ÿgen Sie die App, wie sie zum gegenwĂ€rgen
Zeitpunkt zur VerfĂŒgung gestellt wurde („wie besehen“). swisstone
ĂŒbernimmt keine Zusicherungen, gibt keine Garane bzw. ĂŒbernimmt
keine Verantwortung fĂŒr die FunkonalitĂ€t, die Inhalte oder die End-
benutzer-UnterstĂŒtzung fĂŒr Apps von Drianbietern auf Ihrem GerĂ€t.
Inhaltsurheberrecht
Das unbefugte Kopieren von urheberrechtlich geschĂŒtzten Materialien ist
gegen die Besmmungen des Urheberrechts der Vereinigten Staaten und
anderer LÀnder. Dieses GerÀt ist nur zum Kopieren nicht urheberrechtlich
geschĂŒtzter Materialien besmmt sowie von Materialien, fĂŒr die Sie das
Urheberrecht haben oder Materialien, fĂŒr die Sie die Befugnis oder das
gesetzliche Recht zum Kopieren haben. Wenn Sie im Zweifel darĂŒber
sind, ob Sie jegliches Material kopieren dĂŒrfen, wenden Sie sich bie an
Ihren Rechtsberater.
20. TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Netzfrequenzen (MHz) [max.
Funkfrequenzleistung/dBm]:
3G UMTS
2G GSM
1 (2100) [24], 8 (900) [24],
850 [33], 900 [33], 1800 [30], 1900 [30]
Bluetooth (MHz) [max. Funk-
frequenzleistung/dBm]:
4.0 (2402 - 2480) [10]
îŽî€Ÿî€„î…î•î€ƒî€‘î„‚î…¶î„šî€ƒîŸî„î€Źî‡Œîż
[maximale Übertragungs-
î…Żî„žî…î†î†šî†”î…¶î…î•î€ƒî„šî€‘î…”îŽî—
IEEE 802.11 b/g/n, (2412 - 2472) [15]
GPS-EmpfÀnger: Kategorie 3
SIM-KartengrĂ¶ĂŸe Mikro-SIM (3FF)
Maße: 104 mm x 55 mm x 16 mm
Gewicht: 109 g (inkl. Akku)
Akku: 3,7 V/1000 mAh Lithium-Ionen- Akku
Umgebungstemperatur fĂŒr
den Betrieb:
Min: 0 °C (32 °F)
Max: 40 °C (104 °F)
Umgebungstemperatur fĂŒr
das Laden:
Min: 0 °C (32 °F)
Max: 40 °C (104 °F)
Lagerungstemperatur: Min: -20 °C (-4 °F)
Max: 60 °C (140 °F)
îžî†‰î„žî‡Œî…î„źî†î„î…šî„žî€ƒî€„î„î†î…œî†Œî†‰î†Ÿî…œî…¶î†î†Œî„‚î†šî„žî€ƒîŸîžî€„îšîż
Dieses GerĂ€t erfĂŒllt die internaonalen Sicherheitsvorschrien fĂŒr
die Funkwellenbelastung. Ihr Mobiltelefon ist ein Funkwellensen-
der- und -empfÀnger. Es ist so entwickelt, dass es die von der unab-
hĂ€ngigen wissenschalichen Organisaon ICNIRP (Internaonal
Commission of Non-Ionizing Radiaon Protecon, dt. Internao-
nalen Kommission fĂŒr den Schutz vor nichonisierender Strahlung)
empfohlenen Grenzwerte fĂŒr Funkwellen nicht ĂŒberschreitet.
Der Richtlinien fĂŒr Funkwellenexposion basieren auf einem Maß,
das als spezische Absorponsrate oder SAR bekannt ist. Der
SAR-Grenzwert fĂŒr mobile GerĂ€te betrĂ€gt 2 Wa/Kilogramm (W/kg)
als Durchschniswert pro 10 Gramm Körpergewebe. Die Belas-
tungsgrenzen liegen innerhalb eines breiten Sicherheitsrahmens,
mit dem die Sicherheit der Bevölkerung unabhÀngig von Alter oder
Gesundheitszustand gewÀhrleistet werden soll.
SAR-PrĂŒfungen werden in standardmĂ€ĂŸig geltenden Betriebsposi-
onen durchgefĂŒhrt, wobei das GerĂ€t ĂŒber alle geprĂŒî…Œen Frequenz-
bĂ€nder bei höchstem bauartgeprĂŒî…Œen Leistungspegel ĂŒbermielt.
Der maximale SAR-Wert gemĂ€ĂŸ den ICNIRP-Richtlinien fĂŒr das GerĂ€t
betrÀgt:
Kopf SAR: 0,500 W/kg
Körper SAR: 1,340 W/kg
Bei normaler Verwendung des GerĂ€ts liegen die SAR-Werte fĂŒr
dieses GerÀt normalerweise weit unter den oben angegebenen
Werten. Dies liegt daran, dass aus GrĂŒnden der Systemezienz
und der Minimierung von Störungen des Netzwerks die Ausgangs-
leistung Ihres Mobiltelefons automasch verringert wird, wenn fĂŒr
das GesprĂ€ch nicht die volle Leistung benĂ¶î†Ÿgt wird. Je geringer die
Ausgangsleistung, desto geringer auch der SAR-Wert.
Dieses Telefon entspricht den Richtlinien hinsichtlich HF-Exposi-
on bei normaler Benutzung am Ohr oder bei Posionierung mit
0,5 cm Abstand zum Körper. Wenn eine GĂŒrteltasche, ein GĂŒrtelclip
oder eine Halterung verwendet wird, um das GerÀt am Körper
einzusetzen, sollte diese Vorrichtung kein Metall enthalten, und
das GerÀt sollte mindestens den oben angegebenen Abstand zum
Körper haben.
Die Weltgesundheitsorganisaon WHO hat ausgewiesen, dass
es gemĂ€ĂŸ dem aktuellen wissenschalichen Informaonsstand
keinen Bedarf fĂŒr spezielle Vorsichtsmaßnahmen bezĂŒglich der
Verwendung von Mobiltelefonen gibt. Wenn Sie die Exposion
reduzieren wollen, empehlt die WHO, die Nutzung einzuschrĂ€nken
oder eine Freisprecheinrichtung zu verwenden, um das GerÀt von
Kopf und Körper fern zu halten.
OrdnungsgemĂ€ĂŸe Entsorgung des Produkts
Richtlinie fĂŒr Elektro- und ElektronikaltgerĂ€te
(WEEE = Waste Electrical & Electronic Equipment)
(Gilt in LĂ€ndern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, auf Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentaon oder Verpackung gibt an, dass das
Produkt und elektronischen Zubehörteile (z. B. LadegerÀt, Headset,
USB-Kabel) nicht zusammen mit dem normalen HaushaltsmĂŒll
entsorgt werden darf. Um schÀdliche Auswirkungen auf Umwelt
und Gesundheit durch unsachgemĂ€ĂŸe Entsorgung zu verhindern,
verwenden Sie die entsprechenden RĂŒcknahmesysteme, so dass
dieses GerĂ€t ordnungsgemĂ€ĂŸ wiederverwertet und die nachhalge
Nutzung von Rohstoen gefördert werden kann.
Private Nutzer wenden sich an den HĂ€ndler, bei dem das Produkt
gekau wurde, oder kontakeren die zustĂ€ndigen Behörden, um
in Erfahrung zu bringen, wo und wie sie das GerÀt auf umwelt-
freundliche Weise recyceln können. Gewerbliche Nutzer sollten sich
an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufs-
vertrags konsuleren. Dieses Produkt und elektronische Zubehör-
teile dĂŒrfen nicht zusammen mit anderem GewerbemĂŒll entsorgt
werden. Dieses Produkt ist RoHS-konform.
OrdnungsgemĂ€ĂŸe Entsorgung der Akkus in diesem
Produkt
(Gilt in LĂ€ndern mit einem separaten Sammelsystem)
11.3. î€„î†”î„šî…î…œî„žî…î…¶î†î†šî„žî…Żî…Żî†”î…¶î…î„žî…¶î€ƒî…Źî…œî…¶î„źî…î†”î†Œî…î„žî†Œî„žî…¶
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Einstellungen
ïƒą
î€„î†”î„šî…î…œî†‰î†Œî…œî„źî…Żî„ž
.
11.4. Wallpaper (HIntergrund)
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Einstellungen
ïƒą
Display
ïƒą
Hintergrund
.
12. BLUETOOTHÂź
Bluetooth-Technologie fĂŒr Freisprechbetrieb. Stellen Sie eine
drahtlose Verbindung zur anderen Bluetooth-kompablen GerĂ€ten
wie beispielsweise Headsets her.
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Einstellungen
ïƒą
Bluetooth
.
13. ORGANIZER
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Extras
ïƒą
Dateimanager:
Aufrufen und Verwalten von verschiedenen, auf dem Telefon oder
der Speicherkarte gespeicherten Dateien.
Taschenrechner:
Zur AusfĂŒhrung von Grundrechenarten.
Kalender:
FĂŒr Monatsansicht
Wecker:
Stellen Sie Alarme fĂŒr Termine, die Sie nicht verpassen dĂŒrfen.
14. MULTIMEDIA
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
î„î†”î…Żî†Ÿî…”î„žî„šî…î„‚
ïƒą
Galerie:
Mit der Kamera aufgenommene Fotos und andere gespeicherte
oder heruntergeladene Bilder ansehen.
Video:
Videos aufzeichnen, speichern und ansehen.
Musik:
Nutzen Sie den Musikspieler, um Musik oder andere Audio-Dateien
anzuhören.
Soundrekorder:
Tonaufnahmen erstellen und speichern.
FM-Radio:
FM-Radio ĂŒber einen Frequenzbereich von 87,5 bis 108,0 MHz
hören. Sie mĂŒssen ein kompables Headset anschließen, das als
Antenne dient.
15.
ZurĂŒcksetzen
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm ïƒą
Einstellungen
ïƒą
Sichern & zurĂŒcksetzen
Der Grund fĂŒr ein ZurĂŒcksetzen kann ein Problem sein, das sich
nicht beheben lÀsst, oder die Abgabe Ihres Telefons. Denken Sie
daran, alles zu löschen, was Sie hinzugefĂŒgt haben, seit Sie das
Telefon besitzen. SIM-Karte und Speicherkarte sind nicht betroen.
Die Kennzeichnung auf dem Akku bzw. auf der dazugehörigen
Dokumentaon oder Verpackung gibt an, dass der Akku zu diesem
Produkt nicht zusammen mit dem normalen HaushaltsmĂŒll entsorgt
werden darf. Wenn der Akku mit den chemischen Symbolen Hg, Cd
oder Pb gekennzeichnet ist, liegt der Quecksilber-, Cadmium- oder
Blei-Gehalt des Akkus ĂŒber den in der EG-Richtlinie 2006/66 festge-
legten Referenzwerten. Wenn Akkus nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ entsorgt
werden, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der Umwelt
schaden. Bie helfen Sie, die natĂŒrlichen Ressourcen zu schĂŒtzen
und die nachhalge Wiederverwertung von stoichen Ressourcen
zu fördern, indem Sie die Akkus von anderen AbfĂ€llen getrennt ĂŒber
Ihr örtliches kostenloses Altbaerie-RĂŒcknahmesystem entsorgen.
EU-KonformitÀtserklÀrung
Hiermit erklÀrt IVS GmbH, dass dieses FunkgerÀt vom Typ swisstone
BBM 570 den folgenden Richtlinien entspricht:
2014/53/EU und 2011/65/EU.
Der vollstÀndige Text der EU-KonformitÀtserklÀrung ist unter
folgender URL verfĂŒgbar: www.swisstone.de


Product specificaties

Merk: Swisstone
Categorie: Mobiel
Model: BBM 570

Heb je hulp nodig?

Als je hulp nodig hebt met Swisstone BBM 570 stel dan hieronder een vraag en andere gebruikers zullen je antwoorden




Handleiding Mobiel Swisstone

Handleiding Mobiel

Nieuwste handleidingen voor Mobiel

Fysic

Fysic F10 Handleiding

23 Oktober 2023
Fysic

Fysic F25 Handleiding

23 Oktober 2023
Sendo

Sendo S330 Handleiding

13 Oktober 2023
Sendo

Sendo J530 Handleiding

13 Oktober 2023
Sendo

Sendo S251 Handleiding

13 Oktober 2023
Sendo

Sendo M550 Handleiding

13 Oktober 2023
Sendo

Sendo X Handleiding

13 Oktober 2023
Sendo

Sendo S230 Handleiding

13 Oktober 2023